EP3758812A1 - Snowboardbindung aus zwei trennbare teile - Google Patents

Snowboardbindung aus zwei trennbare teile

Info

Publication number
EP3758812A1
EP3758812A1 EP19708070.8A EP19708070A EP3758812A1 EP 3758812 A1 EP3758812 A1 EP 3758812A1 EP 19708070 A EP19708070 A EP 19708070A EP 3758812 A1 EP3758812 A1 EP 3758812A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snowboard
assembly
highback
base plate
snowboard binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19708070.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3758812B1 (de
Inventor
Johannes Weckerle
Jakob Schneider
Matthias Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBRECHT, MATTHIAS
SCHNEIDER, JAKOB
WECKERLE JOHANNES
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3758812A1 publication Critical patent/EP3758812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3758812B1 publication Critical patent/EP3758812B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • A63C10/045Shoe holders for passing over the shoe with means to ease introduction of the shoe, e.g. by collapsing upstanding shoe holder parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/08Toe or heel stirrups; Clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
    • A63C10/103Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in on the sides of the shoe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/24Calf or heel supports, e.g. adjustable high back or heel loops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/28Snowboard bindings characterised by auxiliary devices or arrangements on the bindings

Definitions

  • the present invention relates to a snowboard binding, comprising a base plate, which is adapted to be attached by means of a fastening device to a snowboard and abut this flat, a highback, which extends substantially perpendicular to the base plate, a toe strap and a
  • the base plate is turned off and then the two straps are threaded back and tightened.
  • the two straps are threaded back and tightened.
  • it is necessary for the user to sit down and dressed in gloves usually perform the threading and tightening process, which is perceived by many snowboarders as annoying.
  • step-in bindings were available, in which a specially trained shoe could be snapped onto a base plate on the snowboard.
  • this required the expensive new acquisition of these special shoes, which also had to be reinforced and therefore less flexible, and because such systems in terms of power transmission and thus the driving experience and their operation in the snow or ice-soiled state of snowboarders as
  • the snowboard binding according to the invention is formed in two parts, wherein the base plate and the toe straps are associated with a first assembly and the highback and the instep strap of a second
  • Assembly are assigned, wherein a coupling unit is provided, by means of which the first and the second assembly are releasably coupled to each other, wherein the first assembly is adapted to in decoupled state to remain on the snowboard and the second assembly is adapted to uncoupled state on the
  • ratchet systems may still be provided for adjusting the straps to conform to the particular snowboard boot, and already purchased snowboard boots that were actually intended for use with conventional bindings may be used.
  • this second subassembly can also have a preferred design
  • Comprise stirrup element which points in the coupled state of the binding with its underside in the direction of the base plate and is adapted to form with its upper side a contact surface for the sole of the snowboard boot.
  • Ironing element can be created, which spans substantially in the region of the ankle or ankle of the wearer.
  • a secure hold of the second assembly is achieved on the snowboard shoe, the shoe has only a small additional paragraph in his sole area by the strap member when walking his wearer in the uncoupled state, which does not significantly reduce the wearing comfort.
  • binding could be used according to the invention binding.
  • alternative measures for attaching the second assembly to the snowboard shoe conceivable, for example via cooperating engagement elements, but these would be a
  • the instep strap and the strap member against each other to pivot about a single axis to connect with each other.
  • This axis is therefore in the width direction of the foot of the wearer or of the shoe in the region of the ankle of the wearer run such that they are in the
  • the first assembly may further include a wall member extending substantially perpendicular to the base plate and arcuately extending around a rear portion of the base plate.
  • This wall element can also form a system for the highback in the coupled state, so as to limit its pivotal movement relative to the bracket element at a predetermined angle between the highback and the base plate, wherein preferably the predetermined angle is adjustable by means of an adjustment mechanism.
  • the predetermined angle is an essential parameter of such bindings and depending on the purpose of the driver
  • the adjusting mechanism may for example be designed such that it comprises a displaceable in the height direction on the highback counter element, which comes in the coupled state of the binding according to the invention directly to the wall element to the plant, in which case by the position of the counter element on the highback of the angle between the Highback and the bracket element is customizable.
  • Snowboard binding can be performed in various ways, yet there is a particularly simple and reliable way is that it comprises a first part, which comprises at least one engagement element, such as a rack or a recess, and a second part, which at least one displaceable locking tooth and a reset mechanism for the latching tooth, wherein in the coupled state of the return mechanism biases the at least one latching tooth to engage with the at least one engagement element.
  • a first part which comprises at least one engagement element, such as a rack or a recess
  • a second part which at least one displaceable locking tooth and a reset mechanism for the latching tooth, wherein in the coupled state of the return mechanism biases the at least one latching tooth to engage with the at least one engagement element.
  • the coupling unit does not have to transmit particularly high forces, in particular if the above-mentioned wall element is provided which can absorb the mainly acting forces which act in the longitudinal direction of the snowboard transversely to the feet of the driver.
  • the wall element which can absorb the mainly acting forces which act in the longitudinal direction of the snowboard transversely to the feet of the driver.
  • the coupling unit only has to ensure that the forces directed away from the snowboard are absorbed and the first assembly and the second
  • Assembly of the binding according to the invention can not separate undesirable from each other.
  • suitable counter-element can be through the barb effect of these ratchet teeth a simple entry into the binding, i. Coupling of the first and the second assembly, can be achieved, wherein in the coupled state of the return mechanism ensures that the at least one locking tooth and the engagement element firmly abut each other and so fix the bond in its coupled state.
  • the actuating element comprise a pull rope, by means of which the at least one latching tooth against the action of the return mechanism out of engagement with the
  • At least one engagement element is displaced out.
  • Movement for operating this pull rope is deflected, for example by an integrated lever mechanism so that the operation of the rope is in the direction of exit from the bond, it can be achieved that in this case an optimal force action for releasing the shoe is achieved by the snowboard. Furthermore, it can be provided that the traction cable is at least partially guided in the region of the highback or within this and preferably fixed to this. In this way it can be ensured that the pull rope in
  • a locking mechanism may be provided, which connects the pull cable firmly in the locked state with the highback and releases it only in the disengaged state to open the binding.
  • the two parts of the coupling unit can be freely assigned to the two assemblies, in particular to facilitate operation when opening the binding, the first part of the coupling unit can be assigned to the first assembly and the second part of the coupling unit can be assigned to the second assembly.
  • Coupling unit associated with the wall element.
  • the present invention relates to a system comprising a snowboard binding according to the invention and a snowboard boot which is adapted to be connectable to the second assembly of the binding.
  • a snowboard binding according to the invention and a snowboard boot which is adapted to be connectable to the second assembly of the binding.
  • one of the advantages of the present invention is the fact that on the snowboard boot compared to known snowboard boots no significant modifications must be performed and may even be already circulating existing snowboard boots in the system according to the invention may be used.
  • system according to the invention can comprise two snowboard bindings according to the invention, two snowboard boots and furthermore a snowboard to which the base plates of the two snowboard bindings can be attached by means of their fastening devices, wherein the
  • Fastening devices further preferably an adaptation of
  • Figure 1 is a first assembly of an inventive
  • FIG. 1 The first figure.
  • a first assembly of a snowboard binding according to the invention is first shown and generally designated by the reference numeral 10.
  • the first assembly comprises a base plate 12 which is provided and adapted to be mounted on a snowboard and then abut flatly against the snowboard with its underside.
  • a central recess of the base plate 12 is a frequently designated as "mini disc” mounting plate 14 is provided, the mounting holes 14a for screwing in screws for connection to the snowboard and which is rotatable relative to the base plate to the desired angle between the longitudinal axis of the Set snowboards and the longitudinal axis A of the base plate. It is also on the
  • Mounting plate 14 a scale 14 b arranged, by means of which a precise adjustment of said angle is possible.
  • the first assembly 10 comprises a toe strap 15 substantially extending from two attachment points, of which only one attachment point 15a is shown in the view shown in FIG arcuately in the region of the base plate axis A front portion 12 a of the base plate 12 extends.
  • the toe belt 15 is in this case about the two mounting points 15 a pivotally one another
  • the binding according to the invention can also be adjustable in its length in a known manner, for example via a ratchet system.
  • the toe strap 15 could also be embodied as a cap, which in coupled condition over the entire
  • Front of the snowboard shoe protrudes, so extends both in front of and over the toes of the wearer of the shoe.
  • a wall member 18 which also extends substantially perpendicularly upward from the base plate 12, laterally substantially following the shape of the base plate 12 and defining an arc 18a in the rear portion 12b of the base plate 12.
  • a two-part first part 20 of a coupling unit by means of which the coupling of the first assembly 10 with the second assembly 30 shown in FIG. 2, described below, is achieved, is located on the lateral inner sections of the wall section 18.
  • the coupling of the first assembly 10 with the second assembly 30 shown in FIG. 2, described below, is achieved is located on the lateral inner sections of the wall section 18.
  • Coupling unit shown, but is located with respect to the longitudinal axis A of the base plate 12 mirrored on the other side of the wall member 18 an identically constructed assembly, ie the left part of the first part 20 of the coupling unit.
  • Coupling unit each comprise a pair of guide rails 22 and two engagement elements 24 in the form of latching openings.
  • These detent openings 24 are adapted to that shown in Figure 2, biased in the outward direction by a spring element not shown biasing teeth 28 which form part of the second part 26 of the coupling unit can slide into it and by the barbed shape of the locking teeth 28 and the preload can not easily be pulled out of these in the upward direction by the spring element.
  • the already mentioned second part 26 of the coupling unit is connected to a bracket element 32 of the second assembly 30 of the invention
  • Stirrup element 32 extends partially below the position provided for a shoe and laterally upwards in the second assembly 30 and can in the connected state of the two
  • the second assembly 30 includes a instep strap 34 releasably connected to the other components of the second assembly 30 to allow for attachment to a snowboard boot and, for this purpose, as well as the toe strap 15 in the illustrated embodiment, in one piece
  • ratchet system as well as a Flighback 36, which extends substantially perpendicular and arcuate and, so to speak, follows the calf of a wearer to in this direction to allow a support and power transmission between the leg of the snowboarder and his snowboard.
  • bracket member 32, Ristriemen 34 and highback 36 are pivotally connected to each other about an axis 38 with each other, which extends substantially in the region of the hinge axis of the ankle of its wearer.
  • the compound itself can be formed in this case for example by a pair of screws or rivets, the
  • Snowboard boot is allowed.
  • loops 40 for example formed from a wrapped wire rope, can be seen in FIG. 2, which form part of a release device for the coupling unit and in particular for the two-part second part 26 thereof.
  • the loops are 40 parts of cables, which are connected to the locking teeth 28 such that pulling the loops 40 in the upward direction causes a pulling in of the locking teeth 28 in the direction of the foot of the wearer, so that in the coupled state of the coupling unit the engagement with the
  • Detent openings 24 can emerge and the coupling unit is released such that a release of the second assembly 30 is made possible by the first assembly 10.
  • the cables are here performed within the highback 36 and can be fixed in variants of the binding according to the invention to prevent accidental actuation.
  • FIG. 2 also shows an adjustable counter element 42 associated with the highback 36, which acts in such a way that, in the coupled state of the two subassemblies 10 and 30, it directly adjoins the wall element 18 in FIG
  • FIGS. 2a and 2b respectively show the second assembly 30 from FIG. 2 in a state connected with a standard snowboard shoe 44 (soft boot) in rear view and side view.
  • the second assembly 30 is held on the shoe 44 by the triangle formed by the bracket member 32, the instep strap 34 and the highback 36, wherein the pivotability of the three components against each other about the axis 38 a

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Snowboardbindung zur Kopplung eines Snowboardschuhs an ein Snowboard, umfassend eine Grundplatte (12), welche dazu eingerichtet ist, mittels einer Befestigungseinrichtung (14) an einem Snowboard angebracht zu werden und an diesem flächig anzuliegen, ein Highback, welches sich im Wesentlichen senkrecht gegenüber der Grundplatte (12) erstreckt, einen Zehenriemen (15) und einen Ristriemen. Die erfindungsgemäße Snowboardbindung ist zweiteilig ausgebildet, wobei die Grundplatte (12) und der Zehenriemen (15) einer ersten Baugruppe (10) zugeordnet sind und das Highback und der Ristriemen einer zweiten Baugruppe zugeordnet sind, wobei eine Kopplungseinheit (20) vorgesehen ist, mittels welcher die erste (10) und die zweite Baugruppe lösbar miteinander koppelbar sind, wobei die erste Baugruppe (10) dazu eingerichtet ist, in entkoppeltem Zustand an dem Snowboard zu verbleiben und die zweite Baugruppe dazu eingerichtet ist, in entkoppeltem Zustand an dem Snowboardschuh zu verbleiben.

Description

SNOWBOARDBINDUNG AUS ZWEI TRENNBARE TEILE
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Snowboardbindung, umfassend eine Grundplatte, welche dazu eingerichtet ist, mittels einer Befestigungseinrichtung an einem Snowboard angebracht zu werden und an diesem flächig anzuliegen, ein Highback, welches sich im Wesentlichen senkrecht gegenüber der Grundplatte erstreckt, einen Zehenriemen und einen
Ristriemen.
Derartige gattungsgemäße Snowboardbindungen sind an sich bekannt und dienen paarweise dazu, eine Verbindung des Snowboards mit den
Snowboardschuhen eines Benutzers, d.h. Snowboarders, herzustellen. In derartigen bekannten Bindungen wird die Kopplung zwischen Bindung und Schuh in der Regel derart hergestellt, dass zunächst einmal die
üblicherweise mit Ratschen ausgestatteten Zehen- und Ristriemen geöffnet werden, dann der Schuh an seiner vorgesehenen Position auf der
Grundplatte abgestellt wird und anschließend die beiden Riemen wieder eingefädelt und festgezogen werden. Zu diesem Anlegen des Snowboards mit Hilfe der Bindung ist es jedoch für den Benutzer notwendig, sich hinzusetzen und in der Regel mit Handschuhen bekleidet den Einfädel- und Festziehvorgang durchzuführen, was von vielen Snowboardern als lästig empfunden wird.
Andererseits sind in jüngerer Zeit auch sogenannte„Flow-Bindungen“ auf den Markt gekommen, bei denen das Highback zum Einsteigen nach hinten geklappt werden kann, um eine Einstiegsöffnung für den Schuh des
Benutzers zu bieten, wobei es nach Einstieg mit dem Fuß wieder nach oben geklappt und fixiert werden kann. Hierzu ist jedoch ein ausreichender Freiraum hinter der Bindung für diese Schwenkbewegung des Highbacks notwendig, so dass beispielsweise ein Einsteigen in die Bindung an steilen Hängen nicht möglich ist, da dort kein geeigneter Raum zum Schwenken des Highbacks vorhanden ist. Des Weiteren muss das Highback in derartigen Bindungen in geschlossenem Zustand einen Vorlagewinkel von wenigstens 5° aufweisen, was die Flexibilität derartiger Systeme einschränkt. Zuletzt ist das individuelle Einstellen und auch das Betätigen von Flow-Bindungen aufwändig, da sie insgesamt vier Schnallen umfassen und letztlich doch manuell geöffnet und geschlossen werden müssen.
Zuletzt waren für einige Zeit auch noch„Step-in-Bindungen“ erhältlich, bei denen ein speziell ausgebildeter Schuh an einer Grundplatte am Snowboard eingerastet werden konnte. Da hierzu allerdings die teure Neuanschaffung dieser speziellen Schuhe notwendig war, die zudem verstärkt sein mussten und daher wenig flexibel waren, und da derartige Systeme hinsichtlich der Kraftübertragung und damit dem Fahrgefühl sowie ihrer Bedienung im mit Schnee oder Eis verschmutzten Zustand von Snowboardern als
unzureichend empfunden wurden, konnten sich diese Systeme nicht am Markt durchsetzen.
Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte gattungsgemäße Snowboardbindung bereitzustellen, die bei unverändertem Fahrkomfort und gleichbleibenden Einstellmöglichkeiten ein vereinfachtes Anlegen und Ablegen des Snowboards ermöglicht.
Hierzu ist die erfindungsgemäße Snowboardbindung zweiteilig ausgebildet, wobei die Grundplatte und der Zehenriemen einer ersten Baugruppe zugeordnet sind und das Highback und der Ristriemen einer zweiten
Baugruppe zugeordnet sind, wobei eine Kopplungseinheit vorgesehen ist, mittels welcher die erste und die zweite Baugruppe lösbar miteinander koppelbar sind, wobei die erste Baugruppe dazu eingerichtet ist, in entkoppeltem Zustand an dem Snowboard zu verbleiben und die zweite Baugruppe dazu eingerichtet ist, in entkoppeltem Zustand an dem
Snowboardschuh zu verbleiben.
Es ist der Verdienst der Erfinder, erkannt zu haben, dass durch die
zweiteilige Bauweise der erfindungsgemäßen Snowboardbindung mit der an dem Schuh verbleibenden zweiten Baugruppe ein erleichtertes Anlegen des Snowboards erreicht werden kann, beispielsweise durch ein gezieltes Auftreten, ähnlich wie bei einer Alpinski-Bindung, wobei dennoch keine Kompromisse hinsichtlich des Fahrgefühls und/oder der individuellen
Einstellmöglichkeiten der Bindung eingegangen werden müssen.
Beispielsweise können in einigen Ausführungsformen der Erfindung weiterhin Ratschensysteme zum Einstellen der Riemen für eine Anpassung an den jeweiligen Snowboardschuh vorgesehen werden und es können bereits gekaufte Snowboardschuhe verwendet werden, die eigentlich zum Einsatz mit herkömmlichen Bindungen vorgesehen waren.
Um eine feste Verbindung zwischen dem Snowboardschuh und der zweiten Baugruppe auch in entkoppeltem Zustand sicherstellen zu können, kann diese zweite Baugruppe in einer bevorzugten Bauform ferner ein
Bügelelement umfassen, welches im gekoppelten Zustand der Bindung mit seiner Unterseite in Richtung der Grundplatte weist und dazu eingerichtet ist, mit seiner Oberseite eine Anlagefläche für die Sohle des Snowboardschuhs zu bilden. Auf diese Weise kann durch das Vorsehen des Bügelelements ein Kräftedreieck zwischen dem Ristriemen, dem Highback und dem
Bügelelement geschaffen werden, das sich im Wesentlichen im Bereich des Knöchels oder Sprunggelenks des Trägers aufspannt. Somit wird ein sicherer Halt der zweiten Baugruppe an dem Snowboardschuh erreicht, wobei der Schuh beim Gehen seines Trägers in entkoppeltem Zustand lediglich einen kleinen zusätzlichen Absatz in seinem Sohlenbereich durch das Bügelelement aufweist, welcher den Tragekomfort jedoch nicht wesentlich schmälert. Durch diese Maßnahme können beispielsweise schon bereits gekaufte Snowboardschuhe, die eigentlich zur Verwendung mit herkömmlichen Bindungen vorgesehen waren, auch mit der
erfindungsgemäßen Bindung weiter verwendet werden. Alternativ wären jedoch selbstverständlich auch alternative Maßnahmen zur Anbringung der zweiten Baugruppe an dem Snowboardschuh denkbar, beispielsweise über zusammenwirkende Eingriffselemente, diese würden aber eine
Umgestaltung oder wenigstens Modifikation des verwendeten
Snowbardschuhs erfordern.
Um die Beweglichkeit des Fußgelenks insbesondere in entkoppeltem
Zustand der erfindungsgemäßen Bindung in der Ausführung mit dem
Bügelelement weiter zu verbessern, kann daran gedacht werden, das
Highback, den Ristriemen und das Bügelelement gegeneinander um eine einzelne Achse verschwenkbar miteinander zu verbinden. Diese Achse wird demzufolge in Breitenrichtung des Fußes des Trägers bzw. des Schuhs im Bereich des Knöchels des Trägers derart verlaufen, dass sie im
Wesentlichen der Gelenkscharnierachse des Sprunggelenks entspricht.
Des Weiteren kann die erste Baugruppe ferner ein Wandelement umfassen, welches sich im Wesentlichen senkrecht gegenüber der Grundplatte und bogenförmig um einen hinteren Bereich der Grundplatte erstreckt. Durch das Vorsehen dieses Wandelements wird in gekoppeltem Zustand der Bindung der Seitenhalt des Snowboardschuhs in der Bindung verbessert und Kräfte zwischen dem Fuß des Snowboarders und seinem Snowboard übertragen.
Dieses Wandelement kann ferner in gekoppeltem Zustand eine Anlage für das Highback bilden, um so dessen Schwenkbewegung gegenüber dem Bügelelement bei einem vorbestimmten Winkel zwischen Highback und Grundplatte zu begrenzen, wobei vorzugsweise der vorbestimmte Winkel mittels eines Einstellmechanismus anpassbar ist. Hierdurch kann in einfacher Weise sichergestellt werden, dass das Highback ebenfalls Kräfte von dem Schuh des Trägers auf das Snowboard und umgekehrt übertragen kann, wobei ferner der vorbestimmte Winkel ein wesentlicher Parameter derartiger Bindungen ist und je nach Einsatzzweck bzw. Technik des Fahrers
anpassbar sein soll. Hierzu kann der Einstellmechanismus beispielsweise derart ausgebildet sein, dass er ein in Höhenrichtung an dem Highback verschiebbares Gegenelement umfasst, das in gekoppeltem Zustand der erfindungsgemäßen Bindung direkt an dem Wandelement zur Anlage kommt, wobei hierbei durch die Position des Gegenelements an dem Highback der Winkel zwischen dem Highback und dem Bügelelement anpassbar ist.
Wenngleich die Kopplungseinheit der erfindungsgemäßen
Snowboardbindung in verschiedener weise ausgeführt sein kann, so besteht doch eine besonders einfache und zuverlässige Möglichkeit darin, dass sie einen ersten Teil, welcher wenigstens ein Eingriffselement, beispielsweise eine Zahnstange oder eine Rastausnehmung umfasst, sowie einen zweiten Teil umfasst, welcher wenigstens einen verlagerbaren Rastzahn und einen Rückstellmechanismus für den Rastzahn umfasst, wobei in gekoppeltem Zustand der Rückstellmechanismus den wenigstens einen Rastzahn zu einem Eingreifen mit dem wenigstens einen Eingriffselement vorbelastet.
Je nach Ausführungsform der Kopplungseinheit muss diese keine besonders hohen Kräfte übertragen, insbesondere wenn das oben angesprochene Wandelement vorgesehen ist, das die hauptsächlich wirkenden Kräfte aufnehmen kann, die in Längsrichtung des Snowboards quer zu den Füßen des Fahrers wirken. Ähnliches gilt durch die Abstützung des Highbacks an dem Wandelement, wodurch die Kräfte in Richtung der Ferse des Fahrers aufgenommen werden können, so dass die Kopplungseinheit lediglich sicherzustellen hat, dass die weg von dem Snowboard gerichteten Kräfte aufgenommen werden und sich die erste Baugruppe und die zweite
Baugruppe der erfindungsgemäßen Bindung nicht unerwünscht voneinander trennen können. Durch das Vorsehen der genannten Rastzähne und eines zum
Zusammenwirken mit ihnen geeigneten Gegenelements kann durch die Widerhaken-Wirkung dieser Rastzähne ein einfaches Einsteigen in die Bindung, d.h. Koppeln der ersten und der zweiten Baugruppe, erreicht werden, wobei in gekoppeltem Zustand der Rückstellmechanismus dafür sorgt, dass der wenigstens eine Rastzahn und das Eingriffselement fest aneinander anliegen und so die Bindung in ihrem gekoppelten Zustand festsetzen.
Während als Betätigungselement zum Öffnen der Bindung ebenfalls verschiedene Mechanismen denkbar sind, beispielsweise geeignet angeordnete Druckknöpfe zum Lösen des Eingriffs zwischen dem
wenigstens einen Rastzahn und dem Eingriffselement, so kann in einer besonders benutzerfreundlichen Ausführungsform das Betätigungselement ein Zugseil umfassen, mittels welchem der wenigstens eine Rastzahn gegen die Wirkung des Rückstellmechanismus aus dem Eingriff mit dem
wenigstens einen Eingriffselement heraus verlagerbar ist. Indem die
Bewegung zum Betätigen dieses Zugseils beispielsweise durch einen integrierten Hebelmechanismus so umgelenkt wird, dass die Betätigung des Seils in Richtung eines Ausstiegs aus der Bindung erfolgt, kann erreicht werden, dass hierbei eine optimale Kraftwirkung zum Lösen des Schuhs von dem Snowboard erzielt wird. Des Weiteren kann vorgesehen werden, dass das Zugseil wenigstens abschnittsweise im Bereich des Highbacks oder innerhalb von diesem geführt und vorzugsweise an diesem festsetzbar ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das Zugseil in
gekoppeltem Zustand der erfindungsgemäßen Bindung den Fahrer nicht beim Fahren behindert, und es kann ebenfalls ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild erzielt werden. Zum Festsetzen des Zugseils an dem Highback kann beispielsweise ein Rastmechanismus vorgesehen sein, der in eingerastetem Zustand das Zugseil fest mit dem Highback verbindet und es nur in ausgerastetem Zustand zum Öffnen der Bindung freigibt. Wenngleich die beiden Teile der Kopplungseinheit den beiden Baugruppen frei zuordenbar sind, kann insbesondere, um die Bedienung beim Öffnen der Bindung zu erleichtern, der erste Teil der Kopplungseinheit der ersten Baugruppe zugeordnet sein und der zweite Teil der Kopplungseinheit der zweiten Baugruppe zugeordnet sein.
Um eine optimale Kraftaufnahme und ein einfaches Bedienen der
erfindungsgemäßen Bindung sicherstellen zu können, kann einer der Teile der Kopplungseinheit dem Bügelelement und der andere Teil der
Kopplungseinheit dem Wandelement zugeordnet sein.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein System, umfassend eine erfindungsgemäße Snowboardbindung und einen Snowboardschuh, welcher dazu eingerichtet ist, mit der zweiten Baugruppe der Bindung verbindbar zu sein. Hierbei ist einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung darin gegeben, dass an dem Snowboardschuh gegenüber bekannten Snowboardschuhen keine wesentlichen Modifikationen durchgeführt werden müssen und unter Umständen sogar bereits im Umlauf befindliche Snowboardschuhe in dem erfindungsgemäßen System zum Einsatz kommen können.
Des Weiteren kann das erfindungsgemäße System zwei erfindungsgemäße Snowboardbindungen, zwei Snowboardschuhe und ferner ein Snowboard umfassen, an dem die Grundplatten der beiden Snowboardbindungen mittels ihrer Befestigungseinrichtungen anbringbar sind, wobei die
Befestigungseinrichtungen ferner vorzugsweise eine Anpassung der
Anbringung hinsichtlich ihrer Position und/oder ihres Winkels bezüglich der Oberseite des Snowboards erlauben. Diese Anpassungen können
beispielsweise mittels jeweils einer Scheibe mit vier Schrauben erfolgen, die eine Anpassung der Schuhachse gegenüber der Snowboardachse
ermöglicht. Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform deutlich, wenn diese zusammen mit den beiliegenden Figuren betrachtet wird. Diese zeigen im Einzelnen:
Figur 1 eine erste Baugruppe einer erfindungsgemäßen
Snowboardbindung;
Figur 2 die zweite Baugruppe der Snowboardbindung aus
Figur 1 ; und
Figuren 3a und 3b die zweite Baugruppe aus Figur 2 in einem mit einem
Snowboardschuh verbundenen Zustand in Rück- und Seitenansicht.
In Figur 1 ist zunächst eine erste Baugruppe einer erfindungsgemäßen Snowboardbindung gezeigt und ganz allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die erste Baugruppe umfasst eine Grundplatte 12, die dazu vorgesehen und eingerichtet ist, an ein Snowboard montiert zu werden und dann mit ihrer Unterseite an dem Snowboard flächig anzuliegen. Hierzu ist in einer zentralen Ausnehmung der Grundplatte 12 eine häufig als„Minidisk“ bezeichnete Befestigungsscheibe 14 vorgesehen, die Montagelöcher 14a zum Einschrauben von Schrauben für eine Verbindung mit dem Snowboard aufweist und die gegenüber der Grundplatte verdrehbar ist, um den gewünschten Winkel zwischen der Längsachse des Snowboards und der Längsachse A der Grundplatte einzustellen. Es ist ferner an der
Befestigungsscheibe 14 eine Skala 14b angeordnet, mittels weicher eine präzise Einstellung des genannten Winkels möglich wird.
Des Weiteren umfasst die erste Baugruppe 10 einen Zehenriemen 15, der sich von zwei Befestigungspunkten, von denen in der in Figur 1 dargestellten Ansicht lediglich ein Befestigungspunkt 15a gezeigt ist, im Wesentlichen bogenförmig im Bereich des in der Grundplattenachse A vorderen Bereichs 12a der Grundplatte 12 erstreckt. Der Zehenriemen 15 ist hierbei um die beiden Anbringungspunkte 15a schwenkbar en einander
gegenüberliegenden, sich senkrecht zu der Grundplatte 12 erstreckenden Montageabschnitten 16 angelenkt, so dass eine individuelle Einstellung der Lage des Zehenriemens 15 gegenüber der Grundplatte 12 möglich ist.
Wenngleich der Zehenriemen 15 in der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform einteilig dargestellt ist, so kann in anderen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bindung dieser auch in bekannter Weise in seiner Länge verstellbar sein, beispielsweise über ein Ratschensystem. In noch einer anderen Ausführungsform könnte der Zehenriemen 15 auch als Kappe ausgeführt sein, welche in gekoppeltem Zustand über die gesamte
Vorderseite des Snowboardschuhs ragt, sich also sowohl vor als auch über den Zehen des Trägers des Schuhs erstreckt.
An dem Montageabschnitt 16 ferner befestigt befindet sich ein Wandelement 18, das sich ebenfalls im Wesentlichen senkrecht von der Grundplatte 12 nach oben erstreckt, seitlich im Wesentlichen der Form der Grundplatte 12 folgend verläuft und im hinteren Bereich 12b der Grundplatte 12 einen Bogen 18a beschreibt.
An den seitlichen inneren Abschnitten des Wandabschnitts 18 befindet sich ferner ein zweiteiliger erster Teil 20 einer Kopplungseinheit, mittels welcher die Kopplung der ersten Baugruppe 10 mit der in Figur 2 gezeigten, weiter unten beschriebenen, zweiten Baugruppe 30 erzielt wird. In der Darstellung aus Figur 1 ist lediglich der rechte Teil des ersten Teils 20 der
Kopplungseinheit dargestellt, jedoch befindet sich bezüglich der Längsachse A der Grundplatte 12 gespiegelt an der anderen Seite des Wandelements 18 eine identisch aufgebaute Baugruppe, also der linke Teil des ersten Teils 20 der Kopplungseinheit. Die beiden genannten ersten Teile 20 der
Kopplungseinheit umfassen jeweils ein Paar von Führungsschienen 22 und zwei Eingriffselemente 24 in Form von Rastöffnungen. Diese Rastöffnungen 24 sind dazu eingerichtet, dass die in Figur 2 gezeigten, in Richtung nach außen durch ein nicht gezeigtes Federelement vorgespannten Rastzähne 28, die einen Teil des zweiten Teils 26 der Kopplungseinheit bilden, in sie hineingleiten können und durch die Widerhakenform der Rastzähne 28 und die Vorbelastung durch das Federelement nicht ohne Weiteres wieder aus diesen in Richtung nach oben herausgezogen werden können. Durch das Vorsehen von jeweils wenigstens zwei Rastöffnungen 24 kann sichergestellt werden, dass auch wenn sich beispielsweise an der Sohle des
Snowboardschuhs oder der Innenseite der Grundplatte Schnee
angesammelt hat, doch stets eine Kopplung der Bindung möglich ist, wobei bei einem späteren Abschmelzen oder Entfernen des Schnees durch die Form der Rastzähne 28 lediglich ein weiteres Zusammenschieben der Bindung möglich ist.
Der bereits angesprochene zweite Teil 26 der Kopplungseinheit ist an einem Bügelelement 32 der zweiten Baugruppe 30 der erfindungsgemäßen
Snowboardbindung vorgesehen und in Figur 2 dargestellt. Dieses
Bügelelement 32 erstreckt sich abschnittsweise unterhalb der für einen Schuh vorgesehenen Position und seitlich an diesem nach oben in der zweiten Baugruppe 30 und kann in verbundenem Zustand der beiden
Baugruppen 10 und 30 einerseits von den Führungsschienen 22 geführt sein und andererseits in einer hierfür vorgesehenen Ausnehmung 12c in der Grundplatte 12 der ersten Baugruppe 10 einliegen.
Weiterhin umfasst die zweite Baugruppe 30 einen Ristriemen 34, der lösbar mit den anderen Komponenten der zweiten Baugruppe 30 verbunden ist, um ein Anlegen an einem Snowboardschuh zu erlauben und der hierzu ebenso wie der Zehenriemen 15 in der gezeigten Ausführungsform einteilig
ausgebildet ist, jedoch auch mittels eines Ratschensystems längenverstellbar sein könnte, sowie ein Flighback 36, das sich im Wesentlichen senkrecht und bogenförmig erstreckt und gewissermaßen der Wade eines Trägers folgt, um in dieser Richtung eine Abstützung und Kraftübertragung zwischen dem Bein des Snowboarders und seinem Snowboard zu erlauben.
Die Komponenten Bügelelement 32, Ristriemen 34 und Highback 36 sind um eine Achse 38 schwenkbar gegeneinander miteinander verbunden, die sich im Wesentlichen im Bereich der Gelenkscharnierachse des Sprunggelenks ihres Trägers erstreckt. Die Verbindung selbst kann hierbei beispielsweise durch ein Paar von Schrauben oder Nieten gebildet sein, die
dementsprechend beiderseits des Knöchels des Trägers die drei genannten Komponenten verbinden, wobei durch ein einseitiges Lösen dieser
Verbindung oder durch Teilen des oben angesprochenen Ratschensystems das Öffnen des Ristriemens 34 und damit das Anlegen an einem
Snowboardschuh erlaubt wird.
Im Bereich des Highbacks 36 sind in Figur 2 ferner zwei beispielsweise aus mit einem umwickelten Drahtseil gebildete Schlaufen 40 zu erkennen, die einen Teil einer Lösevorrichtung für die Kopplungseinheit und insbesondere für den zweiteiligen zweiten Teil 26 davon bilden. Hierzu sind die Schlaufen 40 Teile von Seilzügen, die mit den Rastzähnen 28 derart verbunden sind, dass ein Ziehen der Schlaufen 40 in Richtung nach oben ein Einziehen der Rastzähne 28 in Richtung des Fußes des Trägers bewirkt, so dass diese in gekoppeltem Zustand der Kopplungseinheit aus dem Eingriff mit den
Rastöffnungen 24 heraustreten können und die Kopplungseinheit derart freigegeben wird, dass ein Lösen der zweiten Baugruppe 30 von der ersten Baugruppe 10 ermöglicht wird. Die Seilzüge sind hierbei innerhalb des Highbacks 36 geführt und können in Varianten der erfindungsgemäßen Bindung festsetzbar sein, um ein versehentliches Betätigen zu verhindern.
Zuletzt ist in Figur 2 noch ein dem Highback 36 zugeordnetes einstellbares Gegenelement 42 gezeigt, das derart wirkt, dass es in gekoppeltem Zustand der beiden Baugruppen 10 und 30 direkt an dem Wandelement 18 im
Bereich des Bogens 18a zur Anlage kommt, wobei hierbei durch die Position des Gegenelements 42 an dem Highback 36 in Bezug auf die Höhenrichtung der Winkel zwischen dem Highback 36 und dem Bügelelement 32 in dem gekoppelten Zustand anpassbar ist. Dieses Gegenelement 42 ist in den Figuren 2a und 2b erneut zu erkennen, die jeweils die zweite Baugruppe 30 aus Figur 2 in einem mit einem handelsüblichen Snowboardschuh 44 (Softboot) verbundenen Zustand in Rück- und Seitenansicht zeigen. Aus diesen beiden Darstellungen wird deutlich, dass in entkoppeltem Zustand der erfindungsgemäßen
Snowboardbindung die zweite Baugruppe 30 an dem Schuh 44 durch das von dem Bügelelement 32, dem Ristriemen 34 und dem Highback 36 gebildete Dreieck gehalten wird, wobei durch die Schwenkbarkeit der drei genannten Komponenten gegeneinander um die Achse 38 eine
hervorragende Bewegbarkeit des Fußgelenks des Trägers des Schuhs 44 gewährleistet bleibt, so dass das Tragen der zweiten Baugruppe 30 am Schuh 44 nicht als störend empfunden wird.

Claims

Ansprüche
Snowboardbindung zur Kopplung eines Snowboardschuhs (44) an ein Snowboard, umfassend:
eine Grundplatte (12), welche dazu eingerichtet ist, mittels einer Befestigungseinrichtung (14) an einem Snowboard angebracht zu werden und an diesem flächig anzuliegen;
ein Highback (36), welches sich im Wesentlichen senkrecht gegenüber der Grundplatte (12) erstreckt;
einen Zehenriemen (15) und einen Ristriemen (34);
dadurch gekennzeichnet, dass sie zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Grundplatte (12) und der Zehenriemen (15) einer ersten Baugruppe (10) zugeordnet sind und das Highback (36) und der Ristriemen (34) einer zweiten Baugruppe (30) zugeordnet sind, wobei eine
Kopplungseinheit (20, 26) vorgesehen ist, mittels welcher die erste (10) und die zweite (30) Baugruppe lösbar miteinander koppelbar sind, wobei die erste Baugruppe (10) dazu eingerichtet ist, in entkoppeltem Zustand an dem Snowboard zu verbleiben und die zweite Baugruppe (30) dazu eingerichtet ist, in entkoppeltem Zustand an dem
Snowboardschuh (44) zu verbleiben.
Snowboardbindung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Baugruppe (30) ferner ein Bügelelement (32) umfasst, welches in gekoppeltem Zustand der Snowboardbindung mit seiner Unterseite in Richtung der Grundplatte (12) orientiert und dazu eingerichtet ist, mit seiner Oberseite eine Anlagefläche für die Sohle des Snowboardschuhs (44) zu bilden.
Snowboardbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Highback (36), der Ristriemen (34) und das Bügelelement (32) gegeneinander um eine einzelne Achse (38) verschwenkbar miteinander verbunden sind.
Snowboardbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Baugruppe (10) ferner ein Wandelement (18) umfasst, welches sich im Wesentlichen senkrecht gegenüber der Grundplatte (12) und bogenförmig um einen hinteren Bereich (12b) der Grundplatte (12) erstreckt.
Snowboardbindung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass in gekoppeltem Zustand das
Wandelement (18) eine Anlage für das Highback (36) bildet, um so dessen Schwenkbewegung gegenüber dem Bügelelement (32) bei einem vorbestimmten Winkel zwischen Highback (36) und Grundplatte (12) zu begrenzen, wobei vorzugsweise der vorbestimmte Winkel mittels eines Einstellmechanismus (42) anpassbar ist.
Snowboardbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (20, 26) einen ersten Teil (20), welcher wenigstens ein Eingriffselement (24), beispielsweise eine Zahnstange oder eine Rastausnehmung (24), umfasst, sowie einen zweiten Teil (26) umfasst, welcher wenigstens einen verlagerbaren Rastzahn (28) und einen Rückstellmechanismus für den Rastzahn (28) umfasst, wobei in gekoppeltem Zustand der Rückstellmechanismus den wenigstens einen Rastzahn (28) zu einem Eingreifen mit dem wenigstens einen Eingriffselement (24) vorbelastet.
Snowboardbindung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner als Betätigungselement (40) ein Zugseil umfasst, mittels welchem der wenigstens eine Rastzahn (28) gegen die Wirkung des Rückstellmechanismus aus dem Eingriff mit dem wenigstens einen Eingriffselement (24) heraus bewegbar ist.
8. Snowboardbindung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Zugseil (40) wenigstens
abschnittsweise im Bereich des Highbacks (36) oder innerhalb von diesem geführt und vorzugsweise an diesem festsetzbar ist.
9. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (20) der Kopplungseinheit (20, 26) der ersten Baugruppe (10) zugeordnet ist und der zweite Teil (26) der Kopplungseinheit der zweiten Baugruppe (30) zugeordnet ist.
10. Snowboardbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wenigstens jedoch den Ansprüchen 2 und 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (20, 26) einerseits dem Bügelelement (32) und andererseits dem Wandelement (18) zugeordnet ist.
11. System, umfassend eine Snowboardbindung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche und einen Snowboardschuh (44), welcher dazu eingerichtet ist, mit der zweiten Baugruppe (30) der
Snowboardbindung verbindbar zu sein.
12. System nach Anspruch 11 , umfassend zwei Snowboardbindungen, zwei Snowboardschuhe (44) und ein Snowboard, an welchem die Grundplatten (12) der beiden Snowboardbindungen mittels ihrer Befestigungseinrichtungen (14) anbringbar sind, wobei die
Befestigungseinrichtungen (14) vorzugsweise eine Anpassung der Anbringung hinsichtlich ihrer Position und/oder ihrem Winkel bezüglich der Oberseite des Snowboards erlauben.
EP19708070.8A 2018-02-26 2019-02-26 Snowboardbindung aus zwei trennbare teile Active EP3758812B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202874.5A DE102018202874A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Snowboardbindung
PCT/EP2019/054696 WO2019162520A1 (de) 2018-02-26 2019-02-26 Snowboardbindung aus zwei trennbare teile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3758812A1 true EP3758812A1 (de) 2021-01-06
EP3758812B1 EP3758812B1 (de) 2024-10-16

Family

ID=65598638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19708070.8A Active EP3758812B1 (de) 2018-02-26 2019-02-26 Snowboardbindung aus zwei trennbare teile

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11291908B2 (de)
EP (1) EP3758812B1 (de)
JP (1) JP7362671B2 (de)
KR (1) KR20200124228A (de)
CN (1) CN111770780B (de)
AU (1) AU2019223238B2 (de)
CA (1) CA3088653A1 (de)
DE (1) DE102018202874A1 (de)
WO (1) WO2019162520A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019213743A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 CLEW GmbH Snowboardbindung mit Aussparung(en) im Sohlen- bzw. Fersenbereich der Basisplatte
CN113975780A (zh) * 2021-10-20 2022-01-28 哈尔滨敬然体育科技有限公司 一种滑雪板用于滑雪靴辅助固定装置

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435080A (en) * 1992-12-17 1995-07-25 Meiselman; Jamie Boot for snowboarding and the like
US5505477A (en) * 1993-07-19 1996-04-09 K-2 Corporation Snowboard binding
DE9421380U1 (de) * 1994-05-06 1995-10-12 F2 International Ges.M.B.H., Kirchdorf Snowboardbindung
JPH08150237A (ja) * 1994-11-29 1996-06-11 Daito Takigawa スノーボードのブーツ着脱機構
FR2732230B1 (fr) 1995-03-31 1997-05-30 Brechet Daniel Dispositif de liaison semi-automatique entre chaussure et planche de glisse et notamment surf de neige
FR2733671B1 (fr) 1995-05-05 1997-06-06 Rossignol Sa Chaussure pour la pratique du surf de neige
US5692765A (en) * 1995-06-07 1997-12-02 Laughlin; James Soft boot step-in snowboard binding
FR2736516B1 (fr) 1995-07-13 1997-08-14 Rossignol Sa Chaussure pour la pratique d'un sport de glisse
AT405372B (de) * 1996-04-24 1999-07-26 Tyrolia Freizeitgeraete Snowboardbindung
US5820155A (en) * 1996-07-05 1998-10-13 Brisco; Don L. Step-in binding system for retro-fitting to a snowboard boot binder
JP3078070U (ja) 1997-04-18 2001-06-22 ザ・バートン・コーポレイション スノーボードブーツをバインディングに係合させるためのアクティブ係合システム
WO1998047398A1 (en) * 1997-04-18 1998-10-29 The Burton Corporation Active highback system for a snowboard boot
US6007077A (en) * 1997-12-01 1999-12-28 Moe; Christopher R Step-in snowboard binding
JPH11188131A (ja) * 1997-12-25 1999-07-13 Car Mate Mfg Co Ltd スノーボード用ビンディング
US6382641B2 (en) * 1998-05-19 2002-05-07 K-2 Corporation Snowboard binding system with automatic forward lean support
US6231057B1 (en) * 1998-10-09 2001-05-15 The Burton Corporation Highback with an adjustable shape
US6267390B1 (en) * 1999-06-15 2001-07-31 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
DE60100656T2 (de) 2000-01-06 2004-06-09 The Burton Corp. Aus verschiedenen materialien hergestellte unterstützungsvorrichtung
US6464237B1 (en) * 2001-02-23 2002-10-15 Brian P. Gracie Snowboard binding
US6742800B2 (en) * 2001-04-18 2004-06-01 Shimano, Inc. Snowboard binding system
US6637768B2 (en) * 2001-04-18 2003-10-28 Shimano, Inc. Snowboard binding system
US6648364B2 (en) * 2001-04-18 2003-11-18 Shimano Inc. Snowboard binding system
CN2508810Y (zh) * 2001-07-20 2002-09-04 苏崇祺 滑雪板固定部件
ATE290913T1 (de) * 2001-11-21 2005-04-15 Burton Corp Bindungsträgerplatte für ein snowboard
EP1319426A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Anordnung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung
AT412616B (de) * 2002-02-01 2005-05-25 Atomic Austria Gmbh Bindungseinrichtung für sportgeräte, insbesondere für ein snowboard
US7568719B2 (en) * 2003-11-14 2009-08-04 K-2 Corporation Snowboard binding system having automatic toe strap
US7494148B2 (en) * 2005-11-30 2009-02-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Board binding
US9149711B1 (en) * 2014-11-14 2015-10-06 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
FR3092499B1 (fr) * 2019-02-08 2021-11-12 Decathlon Sa Ensemble de montage pour solidariser une chaussure à une planche à neige
US11179624B2 (en) * 2019-04-29 2021-11-23 Boult Terrance E Systems and methods for one-handed snowboard strapping

Also Published As

Publication number Publication date
CA3088653A1 (en) 2019-08-29
AU2019223238B2 (en) 2023-08-31
KR20200124228A (ko) 2020-11-02
JP7362671B2 (ja) 2023-10-17
CN111770780A (zh) 2020-10-13
RU2020125040A3 (de) 2022-03-23
WO2019162520A1 (de) 2019-08-29
DE102018202874A1 (de) 2019-08-29
RU2020125040A (ru) 2022-01-28
AU2019223238A1 (en) 2020-08-13
JP2021514814A (ja) 2021-06-17
US20200398144A1 (en) 2020-12-24
EP3758812B1 (de) 2024-10-16
CN111770780B (zh) 2022-11-29
US11291908B2 (en) 2022-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318372T2 (de) Schuh
EP2111129B1 (de) Stiefel, insbesondere ski- oder snowboardstiefel
AT411017B (de) Snowboard - einstiegsbindung
DE69532497T2 (de) Snowboardbindung
EP0680775B1 (de) Snowboardbindung und Snowboardstiefel
AT409457B (de) Bindung für sportgeräte
DE69712921T2 (de) Snowboardstiefel und bindung
DE1947575A1 (de) Skistiefel
DE69803845T2 (de) Aktives unterstützungssystem für einen snowboardstiefel
DE2712001A1 (de) Skistiefel mit einem system zum halten des fusses, das durch schliessen eines teils des stiefels betaetigt wird
DE69927499T2 (de) Skischuh mit verbessertem verschlussband
EP2414057A1 (de) Snowboardbindung mit heckeinstieg und asymmetrischer beinstütze
EP0423584A1 (de) Skischuh
EP3758812B1 (de) Snowboardbindung aus zwei trennbare teile
DE19736140B4 (de) Stiefel für Gleitbrett
EP2383024A2 (de) Skischuh, Ski und Skibindung
DE102012021808A1 (de) Bremsvorrichtung für Skiroller oder Rollski
EP0877642B1 (de) Bindung für snowboards
EP0784943B1 (de) Schischuh
DE69815402T2 (de) Doppelaktion schnalle
DE19846005C1 (de) Stiefel-Bindungskombination
AT405372B (de) Snowboardbindung
WO1997038764A1 (de) Snowboardbindung
DE4416531C2 (de) Snowboardbindung
EP3144039B1 (de) Fortbewegungsgerät, insbesondere sportgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALBRECHT, MATTHIAS

Owner name: SCHNEIDER, JAKOB

Owner name: WECKERLE, JOHANNES

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ALBRECHT, MATTHIAS

Inventor name: SCHNEIDER, JAKOB

Inventor name: WECKERLE, JOHANNES

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019012300

Country of ref document: DE