EP3362617B1 - Beherbergungsanlage mit mehreren kompakten schlafeinheiten - Google Patents
Beherbergungsanlage mit mehreren kompakten schlafeinheiten Download PDFInfo
- Publication number
- EP3362617B1 EP3362617B1 EP16788048.3A EP16788048A EP3362617B1 EP 3362617 B1 EP3362617 B1 EP 3362617B1 EP 16788048 A EP16788048 A EP 16788048A EP 3362617 B1 EP3362617 B1 EP 3362617B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sleeping
- area
- floor
- compact
- accommodation facility
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 title claims description 34
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 57
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 22
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 15
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000009193 crawling Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 102100026816 DNA-dependent metalloprotease SPRTN Human genes 0.000 description 1
- 101710175461 DNA-dependent metalloprotease SPRTN Proteins 0.000 description 1
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 description 1
- 235000010624 Medicago sativa Nutrition 0.000 description 1
- 240000004658 Medicago sativa Species 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/02—Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
- E04H1/04—Apartment houses arranged in two or more levels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/348—Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
- E04B1/34815—Elements not integrated in a skeleton
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/348—Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
- E04B1/34815—Elements not integrated in a skeleton
- E04B1/34861—Elements not integrated in a skeleton particular arrangement of habitable rooms or their component parts; modular co-ordination
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
- E04H1/125—Small buildings, arranged in other buildings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/348—Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
- E04B1/34869—Elements for special technical purposes, e.g. with a sanitary equipment
Definitions
- the present invention relates to an accommodation facility according to claim 1 with several sleeping units.
- accommodation facilities which essentially consist of compact sleeping units.
- the compact sleeping units are designed to provide overnight accommodation with a minimal volume.
- Sanitary facilities with toilets and washing and shower facilities are provided separately, e.g. through a shared area of toilets and a shared washing and shower area. These shared areas, in combination with the individual compact sleeping units, form the accommodation facility.
- Such facilities are known, for example, as capsule hotels from Japan, where the sleeping units can also be arranged one above the other, so that the guests have to crawl into the individual tubular sleeping units using ladders, for example.
- An accommodation facility with compact sleeping units is, for example, from the EP 0 620 886 B1 known. These compact sleeping units are cuboid-shaped and each have a bed, which is formed over the entire width of the sleeping unit and must be climbed on from the foot end. The remaining area of the footprint of the compact sleeping unit is used for staying or opening the door. A large number of such sleeping units with shared sanitary areas form the accommodation facility in the form of a hotel.
- the disadvantage here is that guests have to share the washing and shower area. At peak times, for example in the morning, this can mean that the washing and shower facilities are not immediately available to every guest. The lack of intimacy when using the communal washing and shower facilities can also deter people from using such hotels. Furthermore, the washing and showering facilities can be reached via the shared hallway, so not only do you have to walk a certain distance, but you also have to carry all the washing and showering utensils with you.
- the patent specification DE 10 2011 101 080 B4 discloses compact sleeping units as sleeping boxes, each having a resting or sleeping area that extends horizontally and a changing area that extends vertically.
- the rest or sleeping area and the changing area are continuous and merge into one another.
- the volume of the sleeping box is minimized by the fact that it is possible to stand upright in the changing area to change, but you have to crawl into the sleeping area next to it.
- Two such compact sleeping boxes can be combined with each other to save space by joining them together to form an overall unit.
- the sleeping boxes with their changing areas are arranged next to each other and their rest or sleeping areas are arranged one above the other. In this way, the sleeping boxes combined with each other can have a minimal volume.
- Two pairs of such sleeping boxes can also be combined with another box with a sanitary area in between, so that the common sanitary area of four sleeping boxes can be directly accessible.
- the disadvantage here is that a washing and shower area is still shared by the users of several sleeping boxes. This means that the previously described disadvantages of shared washing and shower areas cannot be completely eliminated. Furthermore, the additional box as a sanitary area will greatly increase the volume required for the compact sleeping units, which contradicts the basic idea of the compact sleeping units, namely to create overnight accommodation with minimal volume.
- the utility model DE 299 20 851 U1 also reveals a compact sleeping unit in the form of a single cabin.
- the single cabin disclosed here describes one of the patent specifications DE 10 2011 101 080 B4 comparable facility with a high area for standing upright and a flat sleeping area with no headroom that requires crawling into.
- Several such individual cabins can be combined with one another in order to minimize the volume for using such individual cabins.
- the area with standing height can contain a sanitary facility in the form of a sink. A shower facility is not provided here.
- the disadvantage here is that the sanitary facility as a sink is designed to be very compact in order to be able to maintain the compact design of the sleeping units. This means that the sink is also integrated into the area of the single cabin with standing height. These sanitary facilities as sinks are also not very comfortable and very spartan. This is because it is the primary aim of the invention DE 299 20 851 U1 and also that one DE 10 2011 101 080 B4 is to provide sleeping boxes with as minimal a volume as possible, so that there is no space for more washing facilities than just a small sink.
- the US 6,182,926 B1 describes an aircraft crew rest station on a long-haul flight with an overhead crew rest area shaped to occupy the space between the curved upper portion of the aircraft fuselage and the lowered ceiling of the aircraft, and an entrance vestibule providing access to the overhead -Provides rest room for the crew.
- the overhead staff lounge area includes one or more front, aft and side bunk sections.
- the US 1,730,819 A describes a structure to be erected in a living space to increase the usable capacity thereof, with a sleeping platform, supports for supporting the same from the floor of the room at a height close to or above the average height of the room, a platform extension, the so is designed so that it can be pulled out of the platform or moved back into superimposition with it, and means for movably supporting the platform extension.
- One object of the present invention is to improve the comfort of a compact sleeping unit of the type described above.
- a compact sleeping unit should be provided, which can be perceived by the user as more spacious or less cramped and oppressive than previously known.
- the present invention thus relates to an accommodation facility according to claim 1 with several compact sleeping units such as a hotel, a hostel and the like.
- the compact sleeping unit has at least one standing area, which has standing height at least in sections, i.e. has a height in the standing area so that an adult can stand upright here.
- the compact sleeping unit also has at least one sleeping area, i.e. an area in which an adult can sleep or rest while lying down.
- Such compact sleeping units are known from the prior art. They have the disadvantage that they can be perceived as very narrow and oppressive and usually the bed has to be reached from the head or foot end, sometimes even climbing up or crawling down, which reduces the comfort of using such compact sleeping units so that their attractiveness can be greatly reduced. This loss of comfort is due to the aim of such compact sleeping units to provide sleeping options with minimal volume.
- the accommodation facility according to the invention with several compact sleeping units has a standing area on a lower floor and a sleeping area on an upper floor.
- bottom and top are to be understood as height.
- “Floors” are understood to mean different levels lying one above the other, such as in a building, especially in a Hyundaiette apartment.
- the present invention is based on the idea that by extending a compact sleeping unit to a second floor, the volume is significantly increased in order to create more usable space or usable volume for the user, but the floor space can be kept small. In other words, a lot of usable space or usable volume can be created on a minimal footprint.
- the compactness of the sleeping unit can be given a certain amount of space, so that a compact sleeping unit can be perceived by the user as less cramped and therefore more comfortable.
- the standing area preferably encompasses essentially the entire lower floor and is used for standing, for example to enter the compact sleeping unit, to get dressed, to shower and the like.
- the standing area can, for example, be divided into an entrance area, a changing area and a washing area, each of which can have standing height at least in sections. It is not necessary that the lower floor has headroom over the entire area, but only partially.
- At least the entrance area of the lower floor has headroom so that the compact sleeping unit can be entered upright. Furthermore, this means that conventional doors can be used, which can also be opened inwards at standing height.
- the remaining areas of the lower floor also have essentially standing height, so that, for example, upright and therefore comfortable changing or showering can be made possible.
- the upper floor is also used for staying, but not necessarily for standing, because it creates an opportunity for a user to rest, i.e. lie down to rest or sleep. In principle, no headroom is required for this, so that the height of the compact sleeping unit as a whole can be kept as low as possible despite two floors.
- the sleeping area can also be called a rest area.
- the upper floor also has standing height, at least in sections, in order to offer more comfort to the user by standing upright on the upper floor, in particular by reaching the sleeping position while standing or by getting upright from the sleeping position.
- a separation can be achieved from the sleeping area on the upper floor to, for example, the entrance area, changing area or shower or washing area on the lower floor.
- This allows e.g. dirt that can get into the compact sleeping unit from outside on the shoes is kept away from the sleeping area.
- the wetness of the shower or washing area can also be kept away from the sleeping area. In this way, the quality of sleep or rest can be increased.
- the upper floor has at least one sleeping device, preferably a bed, wherein the sleeping device is arranged elevated relative to a floor of the upper floor.
- a “sleeping device” is understood to mean a device or possibility for sleeping, lying down, resting, relaxing and the like, which can preferably be a bed. This sleeping device is elevated compared to the floor of the upper floor. The advantage here is that the user can lie down on the sleeping device or get up from the sleeping device like with a “normal” bed. In other words, sleeping on the floor can be avoided. This can increase comfort, especially for older people.
- the area of the floor of the upper floor which is arranged next to the sleeping device and from which the sleeping device can be reached, also has headroom. This can make staying on the upper floor more comfortable for the user, in particular because this makes lying down on the sleeping device or getting up from the sleeping device easier and more comfortable.
- the area with standing height of the upper floor is arranged at least in sections on the elongated side of the sleeping device, so that it is possible to reach or leave the sleeping device via its side edge, as with a "normal" bed.
- This can give the user the impression that, despite the compactness of the sleeping unit, they can enjoy the usual comfort of a bed like at home.
- the standing area below the sleeping device has a standing height and the standing height is below the floor of the upper floor.
- the floor of the upper floor is laterally offset from the standing area of the lower floor. This allows them to The previously described advantages of the headroom of the lower floor and the easy access to the sleeping device on the upper floor can be combined in that the sleeping device is arranged above the area with headroom on the lower floor as well as elevated to the floor of the upper floor.
- the area of the lower floor below the floor of the upper floor, which has no headroom, can be usefully used as storage space, for example.
- the advantage here is that the floor of the upper floor can be reached by overcoming a smaller height difference.
- a device for overcoming this height difference can be made more compact by means of a climbing device such as a staircase, which can benefit the compactness of the sleeping unit as a whole.
- a climbing device such as a staircase
- the overall height of the compact sleeping unit can be reduced, which can also enable a more compact sleeping unit.
- the lower floor and the upper floor are connected to one another by means of a climbing device, preferably by means of a staircase.
- the climbing device can enable the user to move between the two floors through a corresponding recess in the upper floor.
- the climbing device can be, for example, a ladder.
- the connection between the two floors is preferably made by a staircase. This can be comparatively more comfortable and safer for the user and especially for older people.
- the climbing device preferably the stairs, is designed to be closed. This means that at least the vertical distances between the individual steps are closed.
- the possibility of climbing is preferably arranged at least on one side on a wall or on several walls of the compact sleeping unit, so that closure can also take place here.
- the area below the climbing device can be used to store luggage, clothing and the like.
- the advantage here is that objects or dirt that can be carried up by the user's feet on the climbing device and deposited there cannot fall between the closed individual steps and onto people or objects on the lower floor. This allows, for example, the items stored underneath the climbing device to be stored cleanly.
- the area below the climbing device is preferably designed as a cabinet, in particular with various storage areas or various storage areas. This can create a comfortable and clean storage option.
- the cabinet is preferably designed to be open at the side, i.e. has no doors or the like.
- the advantage here is that swinging open doors could be more of a hindrance due to the compact sleeping unit's minimal footprint.
- the stored items can also be made easier and quicker to access in this way.
- the cabinet may alternatively have a curtain or sideways movable doors to create a lockable cabinet but avoid the disadvantage of doors swinging open.
- This can have the advantage that a locked cabinet can be perceived by the user as a tidier sight.
- the items stored in the locked cabinet can also be protected from dust, dirt and the like in this way.
- the lower floor and the upper floor are connected by means of a recess, which preferably extends beyond the base area of a climbing device.
- a climbing device can pass through this recess, allowing the user to move between the two floors.
- light can penetrate through this recess from one floor to the other floor, which can illuminate the other floor. Air can also be exchanged between the two floors through this recess.
- the recess is preferably designed to be significantly larger horizontally than is required for the climbing device.
- the recess in the upper floor is preferably designed as an air space above the entrance area of the lower floor, i.e. the upper floor is interrupted above the entrance area of the lower floor, so that not only a climbing device can be arranged here, but also the view above the entrance area upwards over both floors, preferably up to the ceiling of the compact sleeping unit. This can create a more spacious impression for the user and make the sleeping unit appear less cramped and oppressive.
- a window is arranged on the upper floor. This allows light from outside to reach the interior of the compact sleeping unit and the interior can appear less cramped and oppressive. “Outside” can be understood as meaning from outside the accommodation facility as well as from outside the compact sleeping unit from a hallway or the like within the accommodation facility.
- the window is preferably arranged on the upper floor of the compact sleeping unit. This can have the advantage that the window can be arranged so high above the floor of the first floor and thus also relative to the external environment of the compact sleeping unit, so that light can penetrate into the interior of the compact sleeping unit, but cannot be seen from outside can.
- the window is preferably visible from the sleeping device.
- the advantage here is that the user can look out through the window from the sleeping device, which can improve the comfort of using the compact sleeping unit.
- the compact sleeping unit can be perceived as less cramped and oppressive due to this possibility of viewing.
- the window is formed over the entire width of the compact sleeping unit, so that the effects caused by the window can be enhanced.
- the window is preferably arranged above the entrance area of the lower floor or in the area of the recess that connects the two floors.
- the advantage here is that in this way, through the recess that connects the two floors, the lower floor and in particular the entrance area of the lower floor, in which people usually spend most of the time or spend the longest time on the lower floor, are naturally illuminated can. In this way, a compact sleeping unit that is naturally lit from the outside can also be entered, which can give the user a more pleasant impression instead of entering a dark compact sleeping unit and possibly having to look for the light switch in the dark.
- the lower floor and/or the upper floor has a washing area which has headroom at least in sections.
- the washing area can have a sink, a shower or a shower and a sink. This means the user can shower or wash alone at any time. For many people, this is more important than having their own toilet, so it does not have to be integrated into the compact sleeping unit, which can keep the volume and especially the floor space low.
- the path from the sleeping device to the shower or sink can also be shortened.
- the washing and showering utensils are always available and do not have to be carried with you, as would be necessary if there were shared washing and showering areas.
- Arranging the washing area exclusively on the upper floor can have the advantage that the drainage of the used water can be made simpler in terms of the required installations than when arranging the washing area on the lower floor, where the drainage would have to be provided below the floor of the lower floor .
- the latter may require raising the floor of the lower floor or otherwise hinder reliable drainage of wastewater, so these disadvantages can be avoided by providing the washing area on the upper floor.
- a second sleeping area can be arranged on the lower floor, in particular below the washing area, to enable the compact sleeping unit to be used by two people with separate sleeping options.
- a rest area such as a sofa or a lounger can also be arranged on the lower floor, in particular below the washing area, in order to be able to use this area of the compact sleeping unit like a living room, for example for reading, resting, watching TV, etc.
- first washing area in the form of a shower on the upper floor there can also be a first washing area in the form of a shower on the upper floor and a second washing area in the form of a sink on the lower floor.
- a first washing area in the form of a shower on the upper floor can be retained, but an opportunity can be created on the lower floor, for example to wash your hands immediately after entering the compact sleeping unit, without having to do this, especially with your shoes having to enter the upper floor and especially the shower. It is also possible, for example, to brush your teeth on the lower floor without having to enter the shower. Reliable drainage from the sink on the lower floor can be ensured by placing the sink drain significantly higher than the shower drain.
- the shower is separated from the entrance area of the sleeping unit or arranged at a distance from the entrance area.
- this allows dirt and the like, which can enter the compact sleeping unit from the outside, for example on the soles of the user's shoes, to be kept away from the washing area.
- the shower water can be kept away from the rest of the floor of the compact sleeping unit in order not to let the floor get wet and not to spread the shower water further with the feet within the compact sleeping unit.
- the washing area has at least one washing device, preferably a shower and/or a sink.
- a washing device preferably a shower and/or a sink.
- certain washing options such as brushing teeth can be created within the compact sleeping unit.
- showering within the compact sleeping unit can also be made possible, which can particularly increase the comfort of using such a compact sleeping unit, because showering can be made possible, for example, directly after getting up without leaving the compact sleeping unit.
- showering can also be done alone, which many people find to be very important to maintain privacy.
- the compact sleeping unit has a separating device, preferably a door or a curtain, which is designed to be able to separate the washing area from the rest of the first floor or from the rest of the second floor.
- a separating device preferably a door or a curtain, which is designed to be able to separate the washing area from the rest of the first floor or from the rest of the second floor.
- the washing area can be separated from the rest of the interior as a wet area. This can prevent the rest of the interior of the compact sleeping unit from becoming wet due to the use of the washing facility and in particular the shower.
- the separating device is designed to be translucent.
- the interior of the washing area can be illuminated from outside, ie from the rest of the interior of the compact sleeping unit, for example a window from the outside.
- the interior of the washing area can also be perceived as less narrow and oppressive.
- the lower floor and/or the upper floor has a motif display that can be illuminated.
- a motif is graphically represented on a surface and this motif can be illuminated from behind and/or from the front.
- the motif representation is preferably a pictorial representation. In this way, the interior of the compact sleeping unit can be beautified and therefore made more comfortable.
- the motif representation preferably creates a three-dimensional optical effect, so that the interior of the compact sleeping unit can appear less cramped and oppressive.
- the motif representation is arranged on the upper floor and particularly preferably parallel to the longer side of the sleeping device on the inner wall of the compact sleeping unit opposite it, so that the motif representation can be perceived in particular from the sleeping device. In this way, the positive effect of the motif display can be brought to bear where the user can sleep or relax.
- the lighting of the motif representation can preferably be switched on and off, so that the lighting can be switched off when sleeping, for example. This can also reduce power consumption when the user is not in the compact sleeping unit.
- the lighting of the motif representation is preferably dimmable. In this way, too, the brightness and thus the perceptibility of the illuminable motif representation can be adjusted by the user as desired, for example by using weak lighting for resting or falling asleep.
- the motif representation is preferably printed on a film. This can make creating the motif representation easy and inexpensive.
- a flexible, i.e. flexible, film can also be easy to handle and install or remove.
- the motif representation preferably takes up essentially the entire area of the corresponding wall of the compact sleeping unit. This can enhance the effects of the motif representation.
- the motif representation is designed to be illuminated from behind using LEDs.
- Lighting from behind i.e. from the back of the motif, can save space because the lighting can be integrated into the wall of the compact sleeping unit.
- the lighting or the lamps can also be protected from access by the user.
- the use of LEDs as light sources can be advantageous because LEDs are comparatively long-lasting, energy-saving and can generate little heat. Due to their compact design, LEDs can also be used in a very space-saving manner, so that the illuminated motif display can be integrated flat into the wall or arranged on the wall.
- the motif representation is designed to be interchangeable.
- the user can choose a motif for his stay from a variety of available motifs.
- This allows the compact sleeping unit to be designed more individually, which can increase the comfort of use.
- Such compact sleeping units can be combined into a hotel, hostel and the like.
- Other mobile or immobile accommodation facilities that are intended to accommodate large numbers of people permanently or for a short period of time can also be set up in this way, for example as accommodation at events such as a football event, a festival and the like.
- Emergency shelters such as refugee camps and the like can also be used as such Accommodation facility to be carried out.
- Fig. 1 to 5 show various perspective schematic representations or top views of a compact sleeping unit 1 in an accommodation facility according to the invention according to a first exemplary embodiment from different sides or floor by floor from above.
- the compact sleeping unit 1 extends in the horizontal plane in a longitudinal direction X, which can also be referred to as depth X, and a transverse direction Y, which can also be referred to as width Y.
- a vertical direction Z extends perpendicular to the horizontal plane, which can also be referred to as height Z, see e.g Fig. 1 to 3 .
- the compact sleeping unit 1 has a lower floor 2 and an upper floor 3, which are arranged one above the other at height Z.
- the lower floor 2 essentially has a standing area 20, which is dimensioned in height Z such that an adult person can stand upright here.
- the standing area 20 is divided into different areas 20a, 20b, 20c according to its functions, with an entrance area 20a, then a changing area 20b and finally a washing area 20c being arranged in the depth X from the front of the compact sleeping unit 1, see for example Fig. 1 and 4 .
- These areas 20a, 20b, 20c have a uniform floor 21, from which the headroom is measured in height Z, see for example Fig. 1 .
- the front of the compact sleeping unit 1 has an entrance door 22, which can be opened to the outside so that no space is required for this function inside the compact sleeping unit 1, see for example Fig. 4 .
- the part of the standing area 20 into which the entrance door 22 leads therefore also represents the entrance area 20a.
- a climbing device 23 in the form of a closed staircase 23 leads to the upper floor 3.
- the area below the staircase 23, which has no headroom, serves as a storage device 24 in the form of an open cupboard 24 or an open lower step 24.
- a clothes rail 25 is also provided in the cupboard 24 in order to be able to hang up items of clothing.
- a trash can 26 is also arranged on the floor of the cabinet 24 to save space.
- This part of the standing area 20 can therefore also be referred to as a changing area 20b because the cupboard 24 is directly accessible here.
- a partition 27 is provided between the changing area 20b and the stairs 23, which closes off the stairs 23 from the changing area 20b to the side in the transverse direction Y, see for example Fig. 1 .
- the changing area 20b is limited in depth X by a translucent separating device 29 in the form of a glass door 29. Behind the glass door 29 is the washing area 20c of the compact sleeping unit 1, which has a washing device 28 in the form of a shower 28a and a washing device 28 in the form of a sink 28b, see for example Fig. 1 and 4 .
- the upper floor 3 of the compact sleeping unit 1 forms the sleeping area 30.
- the upper floor 3 has a floor 31, which is arranged at height Z above the cupboard 24 and the washbasin 28b, see for example Fig. 2 to 5 . Below the floor 31, the standing height is undercut, so that the cabinet 24 and the washbasin 28b can be arranged here without impairing the quality of upright standing for the user.
- the stairs 23 end at this floor 31 of the upper floor 3.
- the upper floor 3 has, as a sleeping area 30, a sleeping device 33 in the form of a bed 33, which is arranged elevated relative to the floor 31 of the upper floor 3, namely above the standing area 20 of the lower floor 2.
- a sleeping device 33 in the form of a bed 33, which is arranged elevated relative to the floor 31 of the upper floor 3, namely above the standing area 20 of the lower floor 2.
- the bed 33 can be used comfortably from the side and with the height difference of a usual bed 33 compared to the floor 31, which can greatly improve the comfort of the compact sleeping unit 1, cf. e.g Fig. 2 and 3 .
- a storage or storage device 35 is in the form of a storage or storage device 35 on the back, ie in the depth X facing away from the front of the compact sleeping unit 1 a bedside table 35 arranged on the wall in order to create a storage option that can be reached from the bed 33, cf. e.g Fig. 2 .
- the staircase 23 leads from the lower floor 2 through a recess 32 on the upper floor 3 to the floor 31 on the upper floor 3, this recess 32 being deliberately made significantly wider horizontally than would be necessary for the staircase 23 to pass through. This also creates an air space 32 above the entrance area 20a through the recess 32, so that more light can be exchanged between the two floors 2, 3, cf. e.g Fig. 1 and 2 . This can give the user a more spacious impression of the compact sleeping unit 1.
- the bed 33 has a translucent limiting device 34 in the form of a glass separating disk 34.
- This separating disk 34 can prevent a blanket, for example, from falling down through the light space 32. Due to the translucency of the separating disk 34, a more generous impression can be achieved or the impression of an optical separation through the separating disk 34 can be avoided, see for example Fig. 1 and 2 .
- a window 36 is arranged above the entrance door 22, which extends essentially over the entire width Y of the compact sleeping unit 1 and is arranged at height Z slightly above the bed 33, cf. e.g Fig. 1 to 3 and 5 . Natural light from outside can enter the compact sleeping unit 1 through the window 36, so that the interior can appear brighter. The compact sleeping unit 1 can also be entered illuminated in this way. Furthermore, the user can be given the opportunity to be able to see outwards, particularly from the bed 33, through the window 36, cf. e.g Fig. 1 to 3 .
- an illuminated motif display 37 is arranged, which can be viewed by the user in particular from the bed 33. This allows the interior of the compact sleeping unit 1 to be made friendlier.
- the motif representation 37 is designed as a flat film and is embedded in the side wall of the compact Sleeping unit 1 is embedded or takes up the entire side wall of the upper floor 3, ie extends over the entire depth X and height Z of the side wall. In this way, a very spectacular effect of the illuminable motif representation 37 can be achieved.
- the motif representation 37 is illuminated from behind by means of a large number of LEDs.
- the motif representation 37 is preferably intended to be interchangeable, so that a user can choose the motif according to his wishes, which can give the compact sleeping unit 1 a certain individual character.
- the motif representation 37 has a three-dimensional effect, so that the upper floor 3 of the compact sleeping unit 1 can be perceived by the user as wider.
- Fig. 6 to 9 show various perspective schematic representations or top views of a compact sleeping unit 1 according to a second exemplary embodiment from different sides or floor by floor from above.
- the compact sleeping unit 1 according to the second exemplary embodiment differs from the compact sleeping unit 1 according to the first exemplary embodiment Fig. 1 to 5 in that a washing area 30c is also provided on the second floor.
- This washing area 30c is arranged in width next to the sleeping device 33 at the level of the floor 31 of the upper floor 3 and at the maximum distance X from the climbing device 23.
- the washing area 30c has a washing device 38 in the form of a shower 38a, which can be separated from the rest of the upper floor 3 by means of a separating device 39.
- washing area 20c On the lower floor 2 there is a washing area 20c in the scope of a shower 28a, see for example Fig. 1 and 4 , be waived. Instead, a smaller washing area 20c with only one washbasin 28b can be provided in order to make it possible for a user to wash their teeth, hands, face, etc., for example, without using the shower 38a on the upper floor 3 for this purpose must. This can be particularly advantageous if a user wants to wash their hands immediately after entering the compact sleeping unit 1, for example, before taking off their possibly dirty shoes.
- a storage device 24 in the form of an open or closed wardrobe 24 could also be arranged at this point. This would create additional storage space, even if the previously described advantages of a separate sink 28b on the lower floor would have to be foregone.
- a washbasin could be present in the washing device 38 of the upper floor 3 (not shown).
- the compact sleeping unit 1 Since the relocation of the shower 38a to the upper floor 3 has freed up a not insignificant volume of the lower floor 2, the compact sleeping unit 1 according to the second exemplary embodiment has the possibility of dispensing with the storage device 24 below the climbing device 23 and below the Floor 31 of the upper floor 3 including the area below the shower 30c of the upper floor 3 to create an additional relaxation area 20d, for example in the form of a lounger 20d.
- This lounger 20d can be used for resting, reading, watching TV, etc. as an alternative to the sleeping device 33 on the upper floor 3.
- the lounger 20d can also be used as an additional sleeping device 20d on the lower floor 2.
- the lounger 20d can have one or more cushions 20e, which can be removably arranged on an outer wall of the compact sleeping unit 1 in such a way that the comfort of the lounger 20d for the user can be increased.
- the accommodation facility has several compact sleeping units 1 according to the Fig. 1 to 5 as well as according to the Fig. 6 to 9 numerous features which can improve the comfort of using such a compact sleeping unit 1 compared to known compact sleeping units 1, as described above.
- the arrangement of the bed 33 on a second floor 3 is of particular importance because this creates significantly more design and usage options with a comparable base area to known compact sleeping units 1.
- a separate sleeping area 30 can be created, which can be spaced from the entrance area 20a and the like, which can improve the comfort of sleeping.
- the upper floor 3 can also be reached through the window 36 and the illuminated motif representation 37 Visual effects create a spacious or less oppressive impression of the compact sleeping unit 1.
- a personal washing area 20c, 30c on one of the two floors 2, 3 or on both floors 2, 3, in particular with its own shower 28a, 38a can significantly increase the comfort of using a compact sleeping unit 1.
- Fig. 10 shows a schematic representation of an accommodation facility 4 with compact sleeping units 1 according to one of the two exemplary embodiments from above.
- a plurality of compact sleeping units 1 are arranged in a corresponding area 40.
- This area 40 is accessible from the outside through an access door 44.
- the area 40 of the compact sleeping units 1 is adjoined within the building by a common toilet area 41, in which individual toilet cubicles 42 and shared washbasins 43 are arranged. In this way, several compact sleeping units 1 can be combined to form an accommodation facility 4, for example as a hotel 4.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
- Residential Or Office Buildings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beherbergungsanlage gemäss Anspruch 1 mit mehreren Schlafeinheiten.
- Auf dem Gebiet der Beherbergungsanlagen wie z.B. Hotels, Hostels, Jugendherbergen und dergleichen sind Beherbergungsanlagen bekannt, welche im Wesentlichen aus kompakten Schlafeinheiten bestehen. Die kompakten Schlafeinheiten dienen dazu, mit einem minimalen Volumen die Möglichkeit zur Übernachtung zu bieten. Sanitäranlagen mit WCs und Wasch- bzw. Duschmöglichkeiten sind separat vorgesehen, z.B. durch einen gemeinschaftlichen Bereich von WC-Kaninen und durch einen gemeinschaftlichen Wasch- und Duschbereich. Diese gemeinschaftlich zu nutzenden Bereiche bilden in Kombination mit den individuellen kompakten Schlafeinheiten die Beherbergungsanlage. Derartige Einrichtungen sind z.B. als Kapselhotels aus Japan bekannt, wobei die Schlafeinheiten dort auch übereinander angeordnet sein können, so dass die Gäste z.B. über Leitern in die einzelnen röhrenförmigen Schlafeinheiten hineinkriechen müssen.
- Eine Beherbergungsanlage mit kompakten Schlafeinheiten ist z.B. aus der
EP 0 620 886 B1 bekannt. Diese kompakten Schlafeinheiten sind quaderförmig ausgebildet und weisen jeweils ein Bett auf, welches über die gesamte Breite der Schlafeinheit ausgebildet ist und vom Fußende her bestiegen werden muss. Der übrige Bereich der Grundfläche der kompakten Schlafeinheit dient dem Aufenthalt bzw. dem Öffnen der Tür. Eine Vielzahl derartiger Schlafeinheiten bildet mit gemeinsam zu benutzenden Sanitärbereichen die Beherbergungsanlage in Form eines Hotels. - Nachteilig ist hierbei, dass sich die Gäste den Wasch- und Duschbereich teilen müssen. Dies kann zu Stoßzeiten z.B. morgens dazu führen, dass die Wasch- und Duschmöglichkeiten nicht jedem Gast sofort zur Verfügung stehen. Auch kann die fehlende Intimität bei der Benutzung der gemeinschaftlichen Wasch- und Duschmöglichkeiten Personen von der Nutzung derartiger Hotels abhalten. Ferner sind die Wasch- und Duschmöglichkeiten über den gemeinschaftlichen Flur zu erreichen, so dass nicht nur ein gewisser Weg zurückzulegen ist, sondern auch alle Wasch- und Duschutensilien mit sich zu führen sind.
- Die Patentschrift
DE 10 2011 101 080 B4 offenbart kompakte Schlafeinheiten als Schlafboxen, die jeweils einen Ruhe- bzw. Schlafbereich aufweisen, der sich horizontal erstreckt, und einen Umziehbereich, der sich vertikal erstreckt. Der Ruhe- bzw. Schlafbereich und der Umziehbereich sind durchgängig und ineinander übergehend ausgebildet. Das Volumen der Schlafbox wird dadurch minimiert, dass zwar im Umziehbereich ein aufrechtes Stehen zum Umziehen möglich ist, jedoch in den daneben angeordneten Schlafbereich hineingekrochen werden muss. Zwei derartige kompakte Schlafboxen lassen sich miteinander platzsparend kombinieren, indem sie zu einer Gesamteinheit zusammengefügt werden. Hierbei werden die Schlafboxen mit ihren Umziehbereichen nebeneinander und mit ihren Ruhe- bzw. Schlafbereichen übereinander angeordnet. Auf diese Weise können die miteinander kombinierten Schlafboxen ein minimales Volumen aufweisen. Zwei Paare derartiger Schlafboxen können auch mit einer weiteren dazwischenliegenden Box mit Sanitärbereich kombiniert werden, so dass der gemeinsame Sanitärbereich von vier Schlafboxen direkt zugänglich sein kann. - Nachteilig ist hierbei, dass weiterhin eine gemeinsame Nutzung eines Wasch- und Duschbereichs durch die Nutzer mehrerer Schlafboxen erfolgt. Somit können die zuvor beschriebenen Nachteile gemeinschaftlicher Wasch- und Duschbereiche nicht vollständig behoben werden. Ferner wird durch die weitere Box als Sanitärbereich das für die kompakten Schlafeinheiten benötigte Volumen sehr vergrößern, was dem Grundgedanken der kompakten Schlafeinheiten, nämlich eine Übernachtungsmöglichkeit mit minimalem Volumen zu schaffen, widerspricht.
- Das Gebrauchsmuster
DE 299 20 851 U1 offenbart ebenfalls eine kompakte Schlafeinheit in Form einer Einzelkabine. Die hier offenbarte Einzelkabine beschreibt eine der PatentschriftDE 10 2011 101 080 B4 vergleichbare Einrichtung mit einem hohen Bereich zum aufrechten Stehen und einem flachen Schlafbereich ohne Stehhöhe, in den hineingekrochen werden muss. Mehrere derartige Einzelkabinen können miteinander zusammengesetzt kombiniert werden, um das Volumen zur Nutzung derartiger Einzelkabinen zu minimieren. In dem Bereich mit Stehhöhe kann eine sanitäre Einrichtung in Form eines Waschbeckens enthalten sein. Eine Duschmöglichkeit wird hier nicht vorgesehen. - Nachteilig ist hierbei, dass die sanitäre Einrichtung als Waschbecken sehr kompakt ausgeführt ist, um die kompakte Bauweise der Schlafeinheiten beibehalten zu können. Hierdurch ist auch das Waschbecken in den Bereich der Einzelkabine mit Stehhöhe integriert. Auch sind diese sanitären Einrichtungen als Waschbecken wenig komfortabel und sehr spartanisch ausgestattet. Dies liegt darin begründet, dass es das vorrangige Ziel der Erfindung der
DE 299 20 851 U1 und auch derDE 10 2011 101 080 B4 ist, Schlafboxen mit möglichst minimalem Volumen bereitzustellen, so dass kein Platz für mehr Waschmöglichkeiten als eben ein kleines Waschbecken vorhanden ist. - Nachteilig ist bei dem zuvor beschriebenen Beherbergungsanlagen bzw. deren Schlafeinheiten insgesamt, dass derartige kompakte Schlafeinheiten von den Nutzern häufig aufgrund ihres minimalen Volumens als zu eng und als beklemmend empfunden werden können, was mögliche Nutzer von der Nutzung abhalten kann. Auch sind die Betten üblicherweise dadurch zu erreichen, dass diese über das Fußende bzw. über das Kopfende hinweg bestiegen werden müssen. Ferner sind die Betten teilweise nur dadurch zu erreichen, dass in die Betten nach oben hochgestiegen bzw. nach unten hineingekrabbelt werden muss. Dies kann gerade für ältere Menschen sehr umständlich und unangenehm sein, so dass derartige Schlafeinheiten als unbequem empfunden und nicht genutzt werden.
- Das Produkt "Steens for Kids", Modell "High Sleeper", der Steens Furniture A/S beschreibt ein Kinderhochbett.
- Das Bild "Daniel, room with a view to the mountains, Weggis, Canton of Lucerne, Schweiz (www.airbnb.de)" zeigt ein Zimmer mit einem Bett oberhalb einer Dusche. Das Bett ist über eine Leiter erreichbar. Weitere Kleinstappartements gemäß dem Stand der Technik, sind dem Fachmann bekannt. Siehe hierzu https://web.archive.org/web/20150801194415/https://microliving.net mit dem Titel "microliving", das den nächsten Stand der Technik darstellt.
- Das
US 6,182,926 B1 beschreibt eine Ruhestation für die Flugzeugbesatzung bei einem Langstreckenflug mit einem Überkopf-Ruheraum für die Besatzung, der so geformt ist, dass er den Raum zwischen dem gekrümmten oberen Teil des Flugzeugrumpfes und der abgesenkten Decke des Flugzeugs einnimmt, sowie einen Eingangsvorraum, der Zugang zum Überkopf-Ruheraum für die Besatzung bietet. Der Überkopf-Personalaufenthaltsbereich umfasst einen oder mehrere vordere, hintere und seitliche Kojenabschnitte. - Die
US 1,730,819 A beschreibt eine Struktur, die in einem Wohnraum errichtet werden soll, um die nutzbare Kapazität desselben zu erhöhen, mit einer Schlafplattform, Stützen zum Abstützen derselben vom Boden des Raumes aus in einer Höhe nahe oder oberhalb der mittleren Höhe des Raumes, einer Plattformverlängerung, die so ausgebildet ist, daß sie aus der Plattform herausgezogen oder in Überlagerung damit zurückbewegt werden kann, und Mitteln zum beweglichen Abstützen der Plattformverlängerung. - Das "Tiny House" "The McG Tiny House with Staircase Loft: Photos, Video and Plans" auf www.Tinyhousetalk.com beschreibt ein einzelnes, freistehendes und mobil auf einem eigenen Fahrgestell bewegliches "Tiny House".
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Komfort einer kompakten Schlafeinheit der eingangs beschriebenen Art zu verbessern. Insbesondere soll eine kompakte Schlafeinheit bereitgestellt werden, welche vom Nutzer als großzügiger bzw. als weniger eng und beklemmend als bisher bekannt empfunden werden kann.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Somit betrifft die vorliegende Erfindung eine Beherbergungsanlage gemäß Anspruch 1 mit mehreren kompakten Schlafeinheiten wie z.B. ein Hotel, ein Hostel und dergleichen. Die kompakte Schlafeinheit weist wenigstens einen Stehbereich auf, welcher zumindest abschnittsweise Stehhöhe aufweist, d.h. im Stehbereich eine Höhe besitzt, so dass für einen erwachsenen Menschen hier ein aufrechtes Stehen möglich ist. Die kompakte Schlafeinheit weist ferner wenigstens einen Schlafbereich auf, d.h. einen Bereich, in dem ein erwachsener Mensch im Liegen schlafen bzw. ruhen kann.
- Derartige kompakte Schlafeinheiten sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie weisen den Nachteil auf, dass sie als sehr eng und beklemmend empfunden werden können und üblicherweise das Bett vom Kopf- oder Fußende her, teilweise sogar nach oben kletternd oder nach unten krabbelnd, erreicht werden muss, was den Komfort der Benutzung derartiger kompakter Schlafeinheiten und damit deren Attraktivität sehr mindern kann. Diese Komforteinbußen sind dem Ziel derartiger kompakter Schlafeinheiten geschuldet, eine Schlafmöglichkeit bei minimalem Volumen bereitzustellen.
- Die erfindungsgemäße Beherbergungsanlage mit mehreren kompakten Schlafeinheiten besitzt einen Stehbereich auf einer unteren Etage und einen Schlafbereich auf einer oberen Etage angeordnet sind. Hierbei sind "unten" und "oben" in der Höhe zu verstehen. Unter "Etagen" sind unterschiedliche übereinanderliegende Ebenen wie bei einem Gebäude, insbesondere wie z.B. bei einer Maisonetten-Wohnung, zu verstehen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt dabei der Gedanke zugrunde, dass durch die Erweiterung einer kompakten Schlafeinheit auf eine zweite Etage zwar das Volumen deutlich vergrößert wird, um für den Nutzer mehr Nutzfläche bzw. Nutzvolumen zu schaffen, jedoch die Grundfläche gering gehalten werden kann. Mit anderen Worten kann viel Nutzraum bzw. Nutzvolumen auf minimaler Grundfläche geschaffen werden. Gleichzeitig kann durch die zweite Etage der Kompaktheit der Schlafeinheit eine gewisse Großzügigkeit gegeben werden, so dass eine kompakte Schlafeinheit vom Nutzer als weniger beengend und damit als komfortabler empfunden werden kann.
- Vorzugsweise umfasst der Stehbereich im Wesentlichen die gesamte untere Etage und dient dem Aufenthalt im Stehen z.B. zum Betreten der kompakten Schlafeinheit, zum Anziehen, zum Duschen und dergleichen. Der Stehbereich kann z.B. in einen Eingangsbereich, einen Umziehbereich und einen Waschbereich aufgeteilt werden, welche jeweils zumindest abschnittsweise Stehhöhe aufweisen können. Dabei ist es nicht erforderlich, dass die untere Etage ganzflächig Stehhöhe aufweist, sondern lediglich teilweise.
- Vorzugsweise weist wenigstens der Eingangsbereich der unteren Etage Stehhöhe auf, so dass die kompakte Schlafeinheit aufrecht Betreten werden kann. Ferner können hierdurch übliche Türen verwendet werden, welche sich bei Stehhöhe auch nach innen hin öffnen lassen. Vorzugsweise weisen auch die übrigen Bereiche der unteren Etage im Wesentlichen Stehhöhe auf, so dass z.B. ein aufrechtes und damit bequemes Umziehen bzw. Duschen ermöglicht werden kann.
- Die obere Etage dient ebenfalls dem Aufenthalt, jedoch nicht unbedingt dem Aufenthalt im Stehen, weil hier eine Möglichkeit geschaffen wird, damit sich ein Nutzer ausruhen kann, d.h. sich zum Ruhen oder Schlafen hinlegen kann. Hierzu ist grundsätzlich keine Stehhöhe erforderlich, so dass trotz zweier Etagen die Höhe der kompakten Schlafeinheit als Ganzes möglichst gering gehalten werden kann. Der Schlafbereich kann auch als Ruhebereich bezeichnet werden. Vorzugsweise weist die oberer Etage jedoch zumindest abschnittsweise ebenfalls Stehhöhe auf, um auch auf der oberen Etage mehr Bequemlichkeit durch aufrechtes Stehen für den Nutzer zu bieten, insbesondere durch das Erreichen der Schlafmöglichkeit aus dem Stehen heraus bzw. durch das aufrechte Aufstehen aus der Schlafmöglichkeit.
- Vorteilhaft ist hierbei auch, dass durch die Aufteilung der Nutzfläche auf zwei Etagen eine Trennung vom Schlafbereich der oberen Etage zum z.B. Eingangsbereich, Umziehbereich oder Dusch- bzw. Waschbereich der unteren Etage erreicht werden kann. Hierdurch kann z.B. Dreck, welcher von außen an den Schuhen in die kompakte Schlafeinheit eingebracht werden kann, vom Schlafbereich ferngehalten wird. Auch kann die Nässe des Dusch- bzw. Waschbereichs vom Schlafbereich ferngehalten werden. Auf diese Weise kann die Qualität des Schlafens bzw. Ruhens erhöht werden.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die obere Etage wenigstens eine Schlafvorrichtung, vorzugsweise ein Bett, auf, wobei die Schlafvorrichtung gegenüber einem Fußboden der oberen Etage erhöht angeordnet ist. Unter einer "Schlafvorrichtung" ist dabei eine Vorrichtung bzw. Möglichkeit zum Schlafen, Liegen, Ruhen, Entspannen und dergleichen zu verstehen, welche vorzugsweise ein Bett sein kann. Dabei ist diese Schlafvorrichtung gegenüber dem Fußboden der oberen Etage erhöht. Vorteilhaft ist dabei, dass der Nutzer sich wie bei einem "normalen" Bett auf die Schlafvorrichtung hinlegen bzw. von der Schlafvorrichtung aufstehen kann. Mit anderen Worten kann das Schlafen auf dem Fußboden vermieden werden. Dies kann den Komfort, insbesondere für ältere Menschen, erhöhen.
- Vorzugsweise weist der Bereich des Fußbodens der oberen Etage, welcher neben der Schlafvorrichtung angeordnet ist und von dem aus die Schlafvorrichtung erreicht werden kann, ebenfalls Stehhöhe auf. Dies kann den Aufenthalt auf der oberen Etage für den Nutzer bequemer gestalten, insbesondere weil hierdurch das Hinlegen auf die Schlafvorrichtung bzw. das Aufstehen von der Schlafvorrichtung einfacher und bequemer erfolgen kann.
- Vorzugsweise ist der Bereich mit Stehhöhe der oberen Etage zumindest abschnittsweise an der länglichen Seite der Schlafvorrichtung angeordnet, so dass ein Erreichen bzw. Verlassen der Schlafvorrichtung wie bei einem "normalen" Bett über dessen seitliche Kante ermöglicht werden kann. Dies kann dem Nutzer den Eindruck verschaffen, trotz der Kompaktheit der Schlafeinheit den gewohnten Komfort eines Bettes wie Zuhause genießen zu können.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Stehbereich unterhalb der Schlafvorrichtung Stehhöhe auf und unterhalb des Fußbodens der oberen Etage wird die Stehhöhe unterschritten. Mit anderen Worten ist der Fußboden der oberen Etage seitlich versetzt gegenüber dem Stehbereich der unteren Etage angeordnet. Hierdurch können die zuvor beschriebenen Vorteile der Stehhöhe der unteren Etage sowie das bequeme Erreichen der Schlafvorrichtung der oberen Etage dadurch kombiniert werden, dass die Schlafvorrichtung sowohl oberhalb des Bereichs mit Stehhöhe der unteren Etage als auch zum Fußboden der oberen Etage erhöht angeordnet ist. Der Bereich der unteren Etage unterhalb des Fußbodens der oberen Etage, der entsprechend keine Stehhöhe aufweist, kann sinnvoll z.B. als Stauraum genutzt werden.
- Vorteilhaft ist hierbei, dass der Fußboden der oberen Etage durch Überwindung einer geringeren Höhendifferenz erreicht werden kann. Hierdurch kann eine Vorrichtung zur Überwindung dieser Höhendifferenz mittels einer Aufstiegsvorrichtung wie z.B. einer Treppe kompakter ausgebildet werden, was der Kompaktheit der Schlafeinheit als Ganzes zugute kommen kann. Ferner kann durch den Versatz der Bereiche mit Stehhöhe der beiden Etagen die Bauhöhe der kompakten Schlafeinheit insgesamt verringert werden, was ebenfalls eine kompaktere Schlafeinheit ermöglichen kann.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die untere Etage und die obere Etage mittels einer Aufstiegsvorrichtung, vorzugsweise mittels einer Treppe, miteinander verbunden. Die Aufstiegsvorrichtung kann dem Nutzer einen Wechsel zwischen den beiden Etagen durch eine entsprechende Aussparung der oberen Etage hindurch ermöglichen. Die Aufstiegsvorrichtung kann z.B. eine Leiter sein. Vorzugsweise wird die Verbindung zwischen den beiden Etagen jedoch durch eine Treppe hergestellt. Dies kann für den Nutzer und insbesondere für ältere Menschen vergleichsweise komfortabler und sicherer sein.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Aufstiegsvorrichtung, vorzugsweise die Treppe, geschlossen ausgebildet. Hierunter ist zu verstehen, dass wenigstens die senkrechten Abstände zwischen den einzelnen Stufen geschlossen ausgebildet sind. Vorzugsweise ist die Aufstiegsmöglichkeit wenigstens auf einer Seite an einer Wand oder an mehreren Wänden der kompakten Schlafeinheit angeordnet, so dass auch hier ein Abschluss stattfinden kann.
- Auf diese Weise kann der Bereich unterhalb der Aufstiegsvorrichtung zur Aufbewahrung von Gepäck, Bekleidung und dergleichen genutzt werden. Vorteilhaft ist dabei, dass Gegenstände oder auch Schmutz, der durch die Füße des Nutzers auf der Aufstiegsvorrichtung hochgetragen werden und sich dort ablagern können, nicht zwischen den geschlossenen einzelnen Stufen hindurch und auf Personen oder Gegenstände in die untere Etage herunterfallen können. Hierdurch können z.B. die unterhalb der Aufstiegsvorrichtung verstauten Gegenstände sauber gelagert werden.
- Vorzugsweise ist der Bereich unterhalb der Aufstiegsvorrichtung als Schrank, insbesondere mit verschiedenen Ablageflächen bzw. verschiedenen Stauflächen, ausgebildet. Hierdurch kann eine komfortable und saubere Staumöglichkeit geschaffen werden.
- Vorzugsweise ist der Schrank seitlich offen ausgebildet, d.h. besitzt keine Türen oder dergleichen. Vorteilhaft ist hierbei, dass das Aufschwenken von Türen aufgrund der minimalen Grundfläche der kompakten Schlafeinheit eher hinderlich sein könnte. Auch können die verstauten Gegenstände auf diese Weise einfacher und schneller zugänglich gemacht werden.
- Vorzugsweise kann der Schrank alternativ einen Vorhang oder seitlich zu bewegende Türen aufweisen, um einen verschließbaren Schrank zu schaffen, jedoch den Nachteil des Aufschwenkens von Türen zu vermeiden. Dies kann den Vorteil haben, dass ein verschlossener Schrank vom Nutzer als ordentlicherer Anblick empfunden werden kann. Auch können die im verschlossenen Schrank gelagerten Gegenstände auf diese Weise vor Staub, Schmutz und dergleichen geschützt werden.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die untere Etage und die obere Etage mittels einer Aussparung verbunden, welche vorzugsweise über die Grundfläche einer Aufstiegsvorrichtung hinausgeht. Durch diese Aussparung hindurch kann eine Aufstiegsvorrichtung führen, mittels derer der Nutzer zwischen den beiden Etagen wechseln kann. Gleichzeitig kann durch diese Aussparung hindurch Licht von einer Etage in die andere Etage dringen, was der Beleuchtung der jeweils anderen Etage diesen kann. Auch kann durch diese Aussparung hindurch Luft zwischen den beiden Etagen ausgetauscht werden.
- Vorzugsweise ist die Aussparung horizontal deutlich größer ausgebildet, als es für die Aufstiegsvorrichtung erforderlich ist. Hierzu ist vorzugsweise die Aussparung in der oberen Etage als Luftraum über dem Eintrittsbereich der unteren Etage ausgebildet, d.h. die obere Etage ist über dem Eintrittsbereich der unteren Etage unterbrochen, so dass nicht nur eine Aufstiegsvorrichtung hier angeordnet werden kann, sondern auch oberhalb des Eintrittsbereichs der Blick nach oben über beide Etagen vorzugsweise bis zur Decke der kompakten Schlafeinheit möglich ist. Dies kann für den Nutzer einen großzügigeren Eindruck schaffen und die Schlafeinheit weniger eng und beklemmend wirken lassen.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in der oberen Etage ein Fenster angeordnet. Hierdurch kann von außen Licht in das Innere der kompakten Schlafeinheit gelangen und das Innere kann weniger eng und beklemmend wirken. Unter "außen" kann dabei als von außerhalb der Beherbergungsanlage sowie von außerhalb der kompakten Schlafeinheit von einem Flur oder dergleichen innerhalb der Beherbergungsanlage verstanden werden.
- Vorzugsweise ist das Fenster in der oberen Etage der kompakten Schlafeinheit angeordnet. Dies kann den Vorteil haben, dass das Fenster so hoch über dem Fußboden der ersten Etage und damit auch gegenüber der äußeren Umgebung der kompakten Schlafeinheit angeordnet werden kann, so dass zwar Licht in das Innere der kompakten Schlafeinheit dringen kann, jedoch nicht von außerhalb hineingesehen werden kann.
- Vorzugsweise ist das Fenster von der Schlafvorrichtung aus einsehbar. Vorteilhaft ist dabei, dass der Nutzer von der Schlafvorrichtung aus durch das Fenster nach außen hinausschauen kann, was den Komfort der Nutzung der kompakten Schlafeinheit verbessern kann. Insbesondere kann die kompakte Schlafeinheit durch diese Möglichkeit der Ausblicks als weniger eng und beklemmend empfunden werden können.
- Vorzugsweise ist das Fenster über die gesamte Breite der kompakten Schlafeinheit ausgebildet, so dass die durch das Fenster bewirkten Effekte verstärkt werden können.
- Vorzugsweise ist das Fenster oberhalb des Eingangsbereichs der unteren Etage bzw. im Bereich der Aussparung, die die beiden Etagen verbindet, angeordnet. Vorteilhaft ist hierbei, dass auf diese Weise durch die Aussparung hindurch, welche die beiden Etage verbindet, die untere Etage und insbesondere der Eingangsbereich der unteren Etage, in dem sich üblicherweise innerhalb der unteren Etage am häufigsten bzw. am längsten aufgehalten wird, natürlich beleuchtet werden kann. Auch kann auf diese Weise eine von außen natürlich beleuchtete kompakte Schlafeinheit betreten werden, was dem Nutzer einen angenehmeren Eindruck vermitteln kann anstelle eine dunkle kompakte Schlafeinheit betreten und ggfs. im Dunkeln nach dem Lichtschalter suchen zu müssen.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die untere Etage und bzw. oder die obere Etage einen Waschbereich auf, welcher zumindest abschnittsweise Stehhöhe aufweist. Im Waschbereich können ein Waschbecken, eine Dusche oder eine Dusche und ein Waschbecken vorhanden sein. Somit kann der Nutzer jederzeit und alleine duschen bzw. sich waschen. Dies ist für viele Menschen wichtiger als ein eigenes WC, so dass dieses nicht in die kompakte Schlafeinheit integriert sein muss, was das Volumen und insbesondere die Grundfläche gering halten kann. Auch kann der Weg von der Schlafvorrichtung zur Dusche bzw. zum Waschbecken verkürzt werden. Ferner sind die Wasch- bzw. Duschutensilien stets vorhanden und müssen nicht mitgeführt werden, wie es bei gemeinschaftlichen Wasch- und Duschbereich erforderlich wäre.
- Den Waschbereich ausschließlich in der oberen Etage vorzusehen kann den Vorteil aufweisen, dass der Abfluss des verbrauchten Wassers hinsichtlich der erforderlichen Installationen einfacher gestaltet werden kann als bei der Anordnung des Waschbereichs in der unteren Etage, wo der Abfluss unterhalb des Fußbodens der unteren Etage vorgesehen werden müsste. Letztere kann eine Erhöhung des Fußbodens der unteren Etage erfordern oder andernfalls ein zuverlässiges Abfließen des Abwassers behindern, so dass diese Nachteile vermieden werden können, indem der Waschbereich in der oberen Etage vorgesehen wird.
- Vorteilhaft kann hierbei weiterhin sein, dass ein Benutzer den Waschbereich direkt nach dem Aufstehen aus dem Schlafbereich erreichen kann, ohne die obere Etage verlassen zu müssen. Dies kann als besonders angenehm und bequem empfunden werden.
- Vorteilhaft kann auch sein, dass sich weitere Personen in der unteren Etage aufhalten können, ohne dass sich ein Benutzer in der oberen Etage bei der Benutzung des Waschbereichs und insbesondere der Dusche gestört oder eingeschränkt fühlen muss.
- Vorteilhaft kann ferner sein, dass durch die Anordnung des Waschbereichs ausschließlich in der oberen Etage ein zusätzlicher Nutzraum in der unteren Etage geschaffen werden kann, welcher ansonsten durch den Waschbereich eingenommen werden würde. So kann beispielsweise in der unteren Etage, insbesondere unterhalb des Waschbereichs, ein zweiter Schlafbereich angeordnet sein, um die Nutzung der kompakten Schlafeinheit durch zwei Personen mit getrennten Schlafmöglichkeiten zu ermöglichen. Auch kann in der unteren Etage, insbesondere unterhalb des Waschbereichs, ein Ruhebereich wie z.B. ein Sofa oder eine Liege angeordnet sein, um diesen Bereich der kompakten Schlafeinheit wie ein Wohnzimmer z.B. zum Lesen, um Ruhen, zum Fernsehen etc. nutzen zu können. Ferner kann in der unteren Etage zusätzlich noch ein ausreichendes Volumen vorhanden sein, um eine Aufbewahrungsvorrichtung wie z.B. einen offenen oder geschlossenen Schrank insbesondere neben dem Ruhebereich unterzubringen.
- Alternativ kann auch ein erster Waschbereich in Form einer Dusche in der oberen Etage und ein zweiter Waschbereich in Form eines Waschbeckens in der unteren Etage vorhanden sein. Auf diese Weise können die zuvor genannten Vorteile einer Dusche in der oberen Etage beibehalten werden, jedoch eine Möglichkeit in der unteren Etage geschaffen werden, sich z.B. direkt nach dem Betreten der kompakten Schlafeinheit die Hände zu waschen, ohne hierfür, insbesondere mit den Schuhen, die obere Etage und insbesondere die Dusche betreten zu müssen. Auch kann z.B. das Zähneputzen in der unteren Etage ermöglicht werden, ohne hierfür die Dusche betreten zu müssen. Dabei kann ein zuverlässiges Abfließen aus dem Waschbecken der unteren Etage dadurch gewährleistet werden, dass der Ablauf eines Waschbeckens deutlich höher angeordnet werden kann als der Ablauf einer Dusche.
- Vorzugsweise ist die Dusche, sofern die Dusche in der unteren Etage angeordnet ist, vom Eingangsbereich der Schlafeinheit getrennt bzw. zum Eingangsbereich beabstandet angeordnet. Hierdurch kann zum einen Dreck und dergleichen, welcher von außen z.B. an den Schuhsohlen des Nutzers in die kompakte Schlafeinheit eingetragen werden kann, vom Waschbereich ferngehalten werden. Zum anderen kann z.B. das Duschwasser vom übrigen Fußboden der kompakten Schlafeinheit ferngehalten werden, um den Fußboden nicht nass werden zu lassen und das Duschwasser nicht weiter mit den Füßen innerhalb der kompakten Schlafeinheit zu verteilen.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Waschbereich wenigstens eine Waschvorrichtung, vorzugsweise eine Dusche und bzw. oder ein Waschbecken, auf. Mittels eines Waschbeckens können gewissen Waschmöglichkeiten wie z.B. Zähneputzen innerhalb der kompakten Schlafeinheit geschaffen werden. Mittels einer Dusche kann auch das Duschen innerhalb der kompakten Schlafeinheit ermöglicht werden, was den Komfort der Nutzung einer derartigen kompakten Schlafeinheit besonders steigern kann, weil das Duschen z.B. direkt nach dem Aufstehen ohne Verlassen der kompakten Schlafeinheit ermöglicht werden kann. Auch kann das Duschen alleine erfolgen, was von vielen Menschen als sehr wichtig zur Wahrung der Intimsphäre empfunden werden kann.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die kompakte Schlafeinheit eine Trennvorrichtung, vorzugsweise eine Tür oder einen Vorhang, auf, die ausgebildet ist, den Waschbereich von der übrigen ersten Etage oder von der übrigen zweiten Etage trennen zu können. Auf diese Weise kann der Waschbereich als Nassbereich vom übrigen Innenraum getrennt werden. Hierdurch kann vermieden werden, dass durch die Nutzung der Waschmöglichkeit und insbesondere der Dusche der übrige Innenraum der kompakten Schlafeinheit nass werden kann.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Trennvorrichtung lichtdurchlässig ausgebildet. Auf diese Weise kann der Innenraum des Waschbereichs von außen, d.h. vom übrigen Innenraum der kompakten Schlafeinheit, erhellt werden, z.B. durch ein Fenster von außen. Auch kann der Innenraum des Waschbereichs auf diese Weise als weniger eng und beklemmend empfunden werden.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die untere Etage und bzw. oder die obere Etage eine beleuchtbare Motivdarstellung auf. Hierunter ist zu verstehen, dass auf einem Untergrund ein Motiv graphisch dargestellt ist und dieses Motiv von hinten und bzw. oder von vorne beleuchtet werden kann. Die Motivdarstellung ist vorzugsweise eine bildliche Darstellung. Auf diese Weise kann der Innenraum der kompakten Schlafeinheit verschönert und dadurch komfortabler gestaltet werden.
- Vorzugsweise erzeugt die Motivdarstellung einen dreidimensionalen optischen Effekt, so dass das Innere der kompakten Schlafeinheit weniger eng und beklemmend wirken kann.
- Vorzugsweise ist die Motivdarstellung in der oberen Etage und besonders bevorzugt parallel zur längeren Seite der Schlafvorrichtung an der dieser gegenüberliegenden Innenwand der kompakten Schlafeinheit angeordnet, so dass die Motivdarstellung insbesondere von der Schlafvorrichtung aus wahrgenommen werden kann. Auf diese Weise kann die positive Wirkung der Motivdarstellung gerade dort zur Geltung gebracht werden, wo sich der Nutzer zum Schlafen bzw. zum Entspannen aufhalten kann.
- Vorzugsweise ist die Beleuchtung der Motivdarstellung einschaltbar und ausschaltbar, so dass z.B. zum Schlafen die Beleuchtung abgeschaltet werden kann. Auch kann hierdurch der Stromverbrauch reduziert werden, wenn sich der Nutzer nicht in der kompakten Schlafeinheit aufhält.
- Vorzugsweise ist die Beleuchtung der Motivdarstellung dimmbar. Auch diese Weise kann die Helligkeit und damit die Wahrnehmbarkeit der beleuchtbaren Motivdarstellung vom Nutzer nach seinem Wusch eingestellt werden, z.B. durch eine schwache Beleuchtung zum Ruhen oder zum Einschlafen.
- Vorzugsweise ist die Motivdarstellung auf einer Folie aufgedruckt. Dies kann die Erstellung der Motivdarstellung einfach und günstig machen. Auch kann eine flexible, d.h. biegsame, Folie einfach zu handhaben und zu montieren bzw. zu entfernen sein.
- Vorzugsweise nimmt die Motivdarstellung im Wesentlichen die gesamte Fläche der entsprechenden Wand der kompakten Schlafeinheit ein. Hierdurch können die Effekte der Motivdarstellung verstärkt werden.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Motivdarstellung ausgebildet, mittels LEDs von hinten beleuchtet zu werden. Die Beleuchtung von hinten, d.h. von der Rückseite der Motivdarstellung, kann platzsparend sein, weil sich die Beleuchtung in die Wand der kompakten Schlafeinheit integrieren lassen kann. Auch kann die Beleuchtung bzw. können die Leuchtmittel vor dem Zugriff des Nutzers geschützt werden. Die Verwendung von LEDs als Leuchtmittel kann vorteilhaft sein, weil LEDs vergleichsweise langlebig und energiesparend sein sowie wenig Wärme erzeugen können. Auch können LEDs aufgrund ihrer kompakten Bauweise sehr platzsparend eingesetzt werden, so dass die beleuchtbare Motivdarstellung flach in die Wand integriert bzw. auf der Wand angeordnet werden kann.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Motivdarstellung austauschbar ausgebildet. Auf diese Weise kann sich der Nutzer ein Motiv für seinen Aufenthalt aus einer Mehrzahl von zur Verfügung stehenden Motiven aussuchen. Hierdurch kann die kompakte Schlafeinheit individueller gestaltet werden, was den Komfort der Nutzung erhöhen kann. Derartige kompakte Schlafeinheiten lassen sich zu einem Hotel, Hostel und dergleichen zusammenfassen. Auch können andere mobile oder immobile Beherbergungsanlagen, die dauerhaft oder kurzfristig viele Menschen beherbergen sollen, auf diese Weise aufgebaut werden, z.B. als Unterkünfte bei Veranstaltungen wie z.B. einem Fußball-Ereignis, einem Festivals und dergleichen. Auch können Notunterkünfte wie z.B. Flüchtlingslager und dergleichen als derartige Beherbergungsanlage ausgeführt werden. Hierbei kann der Vorteil derartiger kompakter Schlafeinheiten genutzt werden, auf minimaler Grundfläche eine Möglichkeit zur Übernachtung zu bieten, die jedoch durch u.a. ihren zweietagigen Aufbau einen gewissen Komfort bieten kann. Insbesondere können durch integrierte Staumöglichkeiten und einen persönlichen Wasch- und insbesondere Duschbereich der Komfort für eine längere Nutzung ermöglicht werden.
- Zwei Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den folgenden Figuren erläutert. Darin zeigt:
- Fig. 1
- eine perspektivische schematische Darstellung einer kompakten Schlafeinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel von einer rechten Seite;
- Fig. 2
- eine perspektivische schematische Darstellung einer kompakten Schlafeinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel von einer linken Seite;
- Fig. 3
- eine perspektivische schematische Darstellung einer kompakten Schlafeinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel von einer vorderen Seite;
- Fig. 4
- eine Draufsicht auf die untere Etage einer kompakten Schlafeinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf die obere Etage einer kompakten Schlafeinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 6
- eine perspektivische schematische Darstellung einer kompakten Schlafeinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel von einer rechten Seite;
- Fig. 7
- eine perspektivische schematische Darstellung einer kompakten Schlafeinheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel von einer linken Seite;
- Fig. 8
- eine Draufsicht auf die untere Etage einer kompakten Schlafeinheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 9
- eine Draufsicht auf die obere Etage einer kompakten Schlafeinheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel; und
- Fig. 10
- eine schematische Darstellung einer Beherbergungsanlage mit kompakten Schlafeinheiten gemäß einem der beiden Ausführungsbeispiele von oben.
-
Fig. 1 bis 5 zeigen verschiedene perspektivische schematische Darstellungen bzw. Draufsichten einer kompakten Schlafeinheit 1 in einer erfindungsgemäßen Beherbergungsanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel von verschiedenen Seiten bzw. etagenweise von oben. Die kompakte Schlafeinheit 1 erstreckt sich in der horizontalen Ebene in einer Längsrichtung X, welche auch als Tiefe X bezeichnet werden kann, und einer Querrichtung Y, welche auch als Breite Y bezeichnet werden kann. Zur horizontalen Ebene senkrecht erstreckt sich eine senkrechte Richtung Z, welche auch als Höhe Z bezeichnet werden kann, siehe z.B.Fig. 1 bis 3 . - Die kompakte Schlafeinheit 1 weist eine untere Etage 2 und eine obere Etage 3 auf, welche in der Höhe Z übereinander angeordnet sind. Die untere Etage 2 weist im Wesentlichen einen Stehbereich 20 auf, welcher in der Höhe Z derart bemessen ist, dass eine erwachsene Person hier aufrecht stehen kann. Der Stehbereich 20 ist nach seinen Funktionen in verschiedene Bereiche 20a, 20b, 20c unterteilt, wobei in der Tiefe X von der Vorderseite der kompakten Schlafeinheit 1 ausgehend ein Eingangsbereich 20a, danach ein Umziehbereich 20b und schließlich ein Waschbereich 20c angeordnet sind, siehe z.B.
Fig. 1 und4 . Diese Bereich 20a, 20b, 20c weisen einen einheitlichen Fußboden 21 auf, von dem ausgehend sich die Stehhöhe in der Höhe Z bemisst, siehe z.B.Fig. 1 . - Die Vorderseite der kompakten Schlafeinheit 1 weist eine Eingangstür 22 auf, welche sich nach außen hin öffnen lässt, um im Inneren der kompakten Schlafeinheit 1 keinen Platz für diese Funktion zu benötigen, siehe z.B.
Fig. 4 . Der Teil des Stehbereichs 20, in den die Eingangstür 22 führt, stellt daher auch den Eingangsbereich 20a dar. - Im Eingangsbereich 20a führt eine Aufstiegsvorrichtung 23 in Form einer geschlossenen Treppe 23 in die obere Etage 3. Der Bereich unterhalb der Treppe 23, welcher keine Stehhöhe aufweist, dient als Aufbewahrungsvorrichtung 24 in Form eines offenen Schranks 24 bzw. einer offenen unteren Treppenstufe 24. Hier können z.B. Koffer und dergleichen sowie Kleidung und dergleichen verstaut werden. Hierzu ist auch eine Kleiderstange 25 im Schrank 24 vorgesehen, um Kleidungsstücke aufhängen zu können. Auf dem Boden des Schranks 24 ist auch platzsparend ein Mülleimer 26 angeordnet. Dieser Teil des Stehbereichs 20 kann daher auch als Umkleidebereich 20b bezeichnet werden, weil hier der Schrank 24 unmittelbar zugänglich ist. Zwischen Umkleidebereich 20b und Treppe 23 ist eine Trennwand 27 vorgesehen, welche die Treppe 23 gegenüber dem Umkleidebereich 20b zur Seite in Querrichtung Y abschließt, siehe z.B.
Fig. 1 . - Der Umkleidebereich 20b wird in der Tiefe X durch eine lichtdurchlässige Trennvorrichtung 29 in Form einer gläsernen Tür 29 begrenzt. Hinter der gläsernen Tür 29 befindet sich der Waschbereich 20c der kompakten Schlafeinheit 1, welcher eine Waschvorrichtung 28 in Form einer Dusche 28a sowie eine Waschvorrichtung 28 in Form eines Waschbeckens 28b aufweist, siehe z.B.
Fig. 1 und4 . - Die obere Etage 3 der kompakten Schlafeinheit 1 bildet den Schlafbereich 30. Die obere Etage 3 weist einen Fußboden 31 auf, welcher in der Höhe Z oberhalb des Schranks 24 und des Waschbeckens 28b angeordnet ist, siehe z.B.
Fig. 2 bis 5 . Unterhalb des Fußbodens 31 wird die Stehhöhe unterschritten, so dass hier der Schrank 24 und das Waschbecken 28b angeordnet sein können, ohne die Qualität des aufrechten Stehens für den Nutzer zu beeinträchtigen. An diesem Fußboden 31 der oberen Etage 3 endet die Treppe 23. - Die obere Etage 3 weist als Schlafbereich 30 eine Schlafvorrichtung 33 in Form eines Bettes 33 auf, welches gegenüber dem Fußboden 31 der oberen Etage 3 erhöht angeordnet ist, und zwar oberhalb des Stehbereichs 20 der unteren Etage 2. Hierdurch wird ein möglichst flacher Gesamtaufbau der kompakten Schlafeinheit 1 ermöglicht. Dabei kann das Bett 33 bequem von der Seite sowie mit dem Höhenunterschied eines üblichen Bettes 33 gegenüber dem Fußboden 31 genutzt werden, was den Komfort der kompakten Schlafeinheit 1 sehr verbessern kann, vgl. z.B.
Fig. 2 und3 . - Neben dem Kopfende des Bettes 33 ist an der Rückseite, d.h. in der Tiefe X der Vorderseite der kompakten Schlafeinheit 1 abgewandt, eine Ablage- bzw. Abstellvorrichtung 35 in Form eines Nachttisches 35 an der Wand angeordnet, um eine vom Bett 33 aus erreichbare Ablagemöglichkeit zu schaffen, vgl. z.B.
Fig. 2 . - Die Treppe 23 führt von der unteren Etage 2 durch eine Aussparung 32 der oberen Etage 3 zum Fußboden 31 der oberen Etage 3, wobei diese Aussparung 32 bewusst deutlich breiter in der Horizontalen ausgeführt ist als für das Durchführen der Treppe 23 erforderlich wäre. Hierdurch wird durch die Aussparung 32 auch ein Luftraum 32 oberhalb des Eingangsbereichs 20a geschaffen, so dass mehr Licht zwischen den beiden Etagen 2, 3 ausgetauscht werden kann, vgl. z.B.
Fig. 1 und2 . Dies kann dem Nutzer einen großzügigeren Eindruck der kompakten Schlafeinheit 1 vermitteln. - Zum Luftraum 32 hin weist das Bett 33 eine lichtdurchlässige Begrenzungsvorrichtung 34 in Form einer gläsernen Trennscheibe 34 auf. Durch diese Trennscheibe 34 kann verhindert werden, dass z.B. eine Bettdecke durch den Lichtraum 32 nach unten fallen kann. Durch die Lichtdurchlässigkeit der Trennscheibe 34 kann ein großzügigerer Eindruck erreicht werden bzw. kann der Eindruck einer optischen Trennung durch die Trennscheibe 34 vermieden werden, siehe z.B.
Fig. 1 und2 . - Oberhalb der Eingangstür 22 ist ein Fenster 36 angeordnet, welche sich im Wesentlichen über die gesamte Breite Y der kompakten Schlafeinheit 1 erstreckt und in der Höhe Z etwas oberhalb des Bettes 33 angeordnet ist, vgl. z.B.
Fig. 1 bis 3 und5 . Durch das Fenster 36 kann natürliches Licht von außen in die kompakte Schlafeinheit 1 gelangen, so dass das Innere heller erscheinen kann. Auch kann die kompakte Schlafeinheit 1 auf diese Weise erhellt betreten werden können. Ferner kann dem Nutzer die Möglichkeit geschaffen werden, insbesondere vom Bett 33 aus durch das Fenster 36 hindurch nach außen sehen zu können, vgl. z.B.Fig. 1 bis 3 . - In der oberen Etage 3 ist auf der linken Innenseite der kompakten Schlafeinheit 1, d.h. dem Bett 33 in der Breite Y gegenüberliegend, eine beleuchtbare Motivdarstellung 37 angeordnet, welche insbesondere vom Bett 33 aus vom Nutzer betrachtet werden kann. Hierdurch kann das Innere der kompakten Schlafeinheit 1 freundlicher gestaltet werden. Die Motivdarstellung 37 ist als flache Folie ausgebildet und in die Seitenwand der kompakten Schlafeinheit 1 eingelassen bzw. nimmt die gesamte Seitenwand der oberen Etage 3 ein, d.h. erstreckt sich über die gesamte Tiefe X und Höhe Z der Seitenwand. Hierdurch kann ein sehr eindrucksvoller Effekt der beleuchtbaren Motivdarstellung 37 erreicht werden. Die Beleuchtung der Motivdarstellung 37 erfolgt mittels einer Vielzahl von LEDs von hinten.
- Die Motivdarstellung 37 ist vorzugsweise austauschbar vorgesehen, so dass sich ein Nutzer das Motiv nach seinen Wünschen aussuchen kann, was der kompakten Schlafeinheit 1 einen gewissen individuellen Charakter verschaffen kann.
- Die Motivdarstellung 37 weist einen dreidimensionalen Effekt auf, so dass die obere Etage 3 der kompakten Schlafeinheit 1 vom Nutzer als breiter empfunden werden kann.
-
Fig. 6 bis 9 zeigen verschiedene perspektivische schematische Darstellungen bzw. Draufsichten einer kompakten Schlafeinheit 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel von verschiedenen Seiten bzw. etagenweise von oben. Die kompakte Schlafeinheit 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der kompakten Schlafeinheit 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel derFig. 1 bis 5 dadurch, dass auch in der zweiten Etage ein Waschbereich 30c vorgesehen ist. Dieser Waschbereich 30c ist in der Breite neben der Schlafvorrichtung 33 auf der Ebene des Fußbodens 31 der oberen Etage 3 und in der Tiefe X von der Aufstiegsvorrichtung 23 maximal beabstandet angeordnet. Der Waschbereich 30c weist eine Waschvorrichtung 38 in Form einer Dusche 38a auf, welche mittels einer Trennvorrichtung 39 von der übrigen oberen Etage 3 getrennt werden kann. - In der unteren Etage 2 kann entsprechend auf einen Waschbereich 20c im Umfang einer Dusche 28a, vgl. z.B.
Fig. 1 und4 , verzichtet werden. Stattdessen kann ein kleinerer Waschbereich 20c mit nur einem Waschbecken 28b vorgesehen werden, um hier die Möglichkeit zu schaffen, dass ein Benutzer sich z.B. die Zähne, die Hände, das Gesicht etc. waschen kann, ohne hierfür die Dusche 38a der oberen Etage 3 benutzen zu müssen. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, falls sich ein Benutzer direkt nach dem Betreten der kompakten Schlafeinheit 1 z.B. die Hände waschen möchte, bevor er sich die möglicherweise schmutzigen Schuhe ausgezogen hat. - Alternativ zum Waschbecken 28b könnte an dieser Stelle auch eine Aufbewahrungsvorrichtung 24 in Form eines offenen oder geschlossenen Kleiderschranks 24 angeordnet werden. Dies würde zusätzlichen Stauraum schaffen, auch wenn dafür auf die zuvor beschriebenen Vorteile eines separaten Waschbeckens 28b in der unteren Etage verzichtet werden müsste. In diesem Fall könnte, wie im ersten Ausführungsbeispiel für die untere Etage 2 beschrieben, ein Waschbecken in der Waschvorrichtung 38 der oberen Etage 3 vorhanden sein (nicht dargestellt).
- Da durch die Verlagerung der Dusche 38a in die obere Etage 3 ein nicht unwesentliches Volumen der unteren Etage 2 frei geworden ist, besteht bei der kompakten Schlafeinheit 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel die Möglichkeit, unter Verzicht auf die Aufbewahrungsvorrichtung 24 unterhalb der Aufstiegsvorrichtung 23 sowie unterhalb des Fußbodens 31 der oberen Etage 3 inklusive des Bereichs unterhalb der Dusche 30c der oberen Etage 3 einen zusätzlichen Ruhebereich 20d z.B. in Form einer Liege 20d zu schaffen. Diese Liege 20d kann zum Ruhen, zum Lesen, zum Fernsehen etc. alternativ zur Schlafvorrichtung 33 der oberen Etage 3 genutzt werden. Die Liege 20d kann jedoch auch als zusätzliche Schlafvorrichtung 20d der unteren Etage 2 genutzt werden. In jedem Fall kann die Liege 20d ein oder mehrere Polster 20e aufweisen, welche an einer Außenwand der kompakten Schlafeinheit 1 derart entfernbar angeordnet werden können, dass der Komfort der Liege 20d für den Benutzer erhöht werden kann.
- Erfindungsgemäß weist die Beherbergungsanlage mit mehreren kompakten Schlafeinheiten 1 gemäß der
Fig. 1 bis 5 sowie gemäß derFig. 6 bis 9 zahlreiche Merkmale auf, welche den Komfort der Nutzung einer derartigen kompakten Schlafeinheit 1 gegenüber bekannten kompakten Schlafeinheiten 1 verbessern können, wie zuvor beschrieben. Dabei kommt der Anordnung des Bettes 33 in einer zweiten Etage 3 eine besondere Bedeutung zu, weil hierdurch bei vergleichbarer Grundfläche zu bekannten kompakten Schlafeinheiten 1 deutlich mehr Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten geschaffen werden. So kann ein separater Schlafbereich 30 geschaffen werden, welcher vom Eingangsbereich 20a und dergleichen beabstandet sein kann, was den Komfort des Schlafens verbessern kann. Auch können durch das Fenster 36 und die beleuchtbare Motivdarstellung 37 der oberen Etage 3 mittels hierdurch erreichbarer optischer Effekte ein großzügiger bzw. weniger beklemmender Eindruck der kompakten Schlafeinheit 1 erreicht werden. Ferner kann ein persönlicher Waschbereich 20c, 30c in einer der beiden Etagen 2, 3 oder auch in beiden Etagen 2, 3 mit insbesondere einer eigenen Dusche 28a, 38a den Komfort der Nutzung einer kompakten Schlafeinheit 1 erheblich steigern. -
Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung einer Beherbergungsanlage 4 mit kompakten Schlafeinheiten 1 gemäß einem der beiden Ausführungsbeispiele von oben. Innerhalb eines Gebäudes ist eine Mehrzahl von kompakten Schlafeinheiten 1 in einem entsprechenden Bereich 40 angeordnet. Dieser Bereich 40 ist von außen durch eine Zugangstür 44 zugänglich. An den Bereich 40 der kompakten Schlafeinheiten 1 schließt sich innerhalb des Gebäudes ein gemeinsamer WC-Bereich 41 an, in dem einzelne WC-Kabinen 42 sowie gemeinsam zu nutzende Waschbecken 43 angeordnet sind. Auf diese Weise können mehrere kompakte Schlafeinheiten 1 zu einer Beherbergungsanlage 4 z.B. als Hotel 4 kombiniert werden. -
- X
- Längsrichtung, Tiefe
- Y
- Querrichtung, Breite
- Z
- senkrechte Richtung, Höhe
- 1
- kompakte Schlafeinheit
- 2
- untere Etage
- 20
- Stehbereich
- 20a
- Eingangsbereich der unteren Etage 2
- 20b
- Umziehbereich der unteren Etage 2
- 20c
- Waschbereich der unteren Etage 2
- 20d
- Ruhebereich/Liege/Schlafvorrichtung der unteren Etage 2
- 20e
- Polster des Ruhebereichs 20d, Polster der Liege 20d
- 21
- Fußboden der unteren Etage 2
- 22
- Eingangstür
- 23
- Aufstiegsvorrichtung, (geschlossene) Treppe
- 24
- Aufbewahrungsvorrichtung, (offener) Schrank, (offene) untere Treppenstufe
- 25
- Kleiderstange der Ausbewahrungsvorrichtung 24
- 26
- Mülleimer
- 27
- Trennwand der Aufstiegsvorrichtung 23
- 28
- Waschvorrichtung der unteren Etage 2
- 28a
- Dusche der unteren Etage 2
- 28b
- Waschbecken der unteren Etage 2
- 29
- (lichtdurchlässige) Trennvorrichtung, Tür, Vorhang der Dusche 28a der unteren Etage 2
- 3
- obere Etage
- 30
- Schlafbereich der oberen Etage 3
- 30c
- Waschbereich der oberen Etage 3
- 31
- Fußboden der oberen Etage 3
- 32
- Aussparung der oberen Etage 3, Luftraum
- 33
- Schlafvorrichtung, Bett der oberen Etage 3
- 34
- (lichtdurchlässige) Begrenzungsvorrichtung der Schlafvorrichtung 33, Trennscheibe
- 35
- Ablage-/Abstellvorrichtung, Nachttisch
- 36
- Fenster
- 37
- beleuchtbare Motivdarstellung
- 38
- Waschvorrichtung der oberen Etage 3
- 38a
- Dusche der oberen Etage 3
- 39
- (lichtdurchlässige) Trennvorrichtung, Tür, Vorhang der Dusche 38a der oberen Etage 3
- 4
- Beherbergungsanlage, Hotel
- 40
- Bereich mit kompakten Schlafeinheiten 1
- 41
- gemeinsamer WC-Bereich
- 42
- einzelne WC-Kabine
- 43
- Waschbecken
- 44
- Zugangstür
Claims (11)
- Beherbergungsanlage (4)mit mehreren kompakten Schlafeinheiten (1) mitwenigstens einem Stehbereich (20), welcher zumindest abschnittsweise Stehhöhe aufweist, undmit wenigstens einem Schlafbereich (30),wobei der Stehbereich (20) auf einer unteren Etage (2) und der Schlafbereich (30) auf einer oberen Etage (3) angeordnet sind,wobei die obere Etage (3) wenigstens ein Bett (33) aufweist,wobeidas Bett (33) gegenüber einem Fußboden (31) der oberen Etage (3) erhöht angeordnet ist,wobei der Stehbereich (20) unterhalb des Bettes (33) Stehhöhe aufweist,wobei unterhalb des Fußbodens (31) der oberen Etage (3) die Stehhöhe unterschritten wird, so dass der Fußboden (31) der oberen Etage (3) seitlich versetzt gegenüber dem Stehbereich (20) der unteren Etage (2) angeordnet,wobei die obere Etage (3) einen Waschbereich (30c) aufweist, welcher zumindest abschnittsweise Stehhöhe aufweist,wobei der Waschbereich (30c) der oberen Etage (3) wenigstens eine Dusche (38a) aufweist.
- Beherbergungsanlage (4) gemäß Anspruch 1,
wobei die untere Etage (2) und die obere Etage (3) mittels einer Aufstiegsvorrichtung (23), vorzugsweise mittels einer Treppe (23), miteinander verbunden sind. - Beherbergungsanlage (4) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die untere Etage (2) und die obere Etage (3) mittels einer Aussparung (32) verbunden sind, welche vorzugsweise über die Grundfläche einer Aufstiegsvorrichtung (23) hinausgeht. - Beherbergungsanlage (4) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei in der oberen Etage (3) ein Fenster (36) angeordnet ist. - Beherbergungsanlage (4) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die untere Etage (2) einen Waschbereich (20c) aufweist, welcher zumindest abschnittsweise Stehhöhe aufweist. - Beherbergungsanlage (4) gemäß Anspruch 5,
wobei der Waschbereich (20c, 30c) der unteren Etage (2) wenigstens ein Waschbecken (28b) aufweist. - Beherbergungsanlage (4) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, ferner mit
einer Trennvorrichtung (29, 39), vorzugsweise einer Tür (29, 39) oder einem Vorhang (29, 39), die ausgebildet ist, den Waschbereich (20c, 30c) von der übrigen ersten Etage (2) oder von der übrigen zweiten Etage (3) trennen zu können. - Beherbergungsanlage (4) gemäß Anspruch 7,
wobei die Trennvorrichtung (29, 39) lichtdurchlässig ausgebildet ist. - Beherbergungsanlage (4) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die untere Etage (2) und/oder die obere Etage (3) eine beleuchtbare Motivdarstellung (37) aufweist. - Beherbergungsanlage (4) gemäß Anspruch 9,
wobei die Motivdarstellung (37) ausgebildet ist, mittels LEDs von hinten beleuchtet zu werden. - Beherbergungsanlage (4) gemäß Anspruch 9 oder 10,
wobei die Motivdarstellung (37) austauschbar ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015117363.8A DE102015117363A1 (de) | 2015-10-12 | 2015-10-12 | Kompakte Schlafeinheit für eine Beherbergungsanlage |
PCT/EP2016/074413 WO2017064095A1 (de) | 2015-10-12 | 2016-10-12 | Kompakte schlafeinheit für eine beherbergungsanlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3362617A1 EP3362617A1 (de) | 2018-08-22 |
EP3362617B1 true EP3362617B1 (de) | 2023-12-06 |
EP3362617C0 EP3362617C0 (de) | 2023-12-06 |
Family
ID=57209432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16788048.3A Active EP3362617B1 (de) | 2015-10-12 | 2016-10-12 | Beherbergungsanlage mit mehreren kompakten schlafeinheiten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20190071886A1 (de) |
EP (1) | EP3362617B1 (de) |
DE (1) | DE102015117363A1 (de) |
WO (1) | WO2017064095A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP7497235B2 (ja) | 2020-07-07 | 2024-06-10 | 積水化学工業株式会社 | 階段ユニット |
CN112031473A (zh) * | 2020-07-25 | 2020-12-04 | 上海敏富科技发展有限公司 | 一种降噪恒温助睡眠舱体物联网控制系统 |
DE202021002564U1 (de) | 2021-08-03 | 2021-09-20 | Peter Tesche | Portable Beherbergungsanlage |
DE102021003982A1 (de) | 2021-08-03 | 2023-02-09 | Peter Tesche | Portable Beherbergungsanlage |
US20230284777A1 (en) * | 2022-03-09 | 2023-09-14 | Angela Smith | Temperature Controlled Seating Assembly |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1730819A (en) * | 1928-06-15 | 1929-10-08 | Hodgson Harriette Ensley | Apartment enlarger |
US5205089A (en) * | 1992-01-02 | 1993-04-27 | Cunningham Matthew S | Portable shelter assembly |
DE4220351A1 (de) | 1992-01-03 | 1993-07-08 | Georg Hoeltl | Gestaltung eines bettraums, insbesondere fuer das beherbergungsgewerbe |
US6182926B1 (en) * | 1998-12-18 | 2001-02-06 | Be Intellectual Property, Inc. | Aircraft crew rest station for a long distance airline flight |
DE29920851U1 (de) | 1999-11-29 | 2000-01-13 | Hofmann, Peter, 97737 Gemünden | Einzelkabine |
DE202010014492U1 (de) * | 2010-10-20 | 2012-02-09 | Adalbert Bandemer | Transportable Wohnraumzelle, Wohnmobil sowie teilintegriertes Wohnmobil |
DE102011101080B4 (de) | 2011-05-10 | 2012-12-13 | B-Quadrat Solutions GmbH | Schlafbox |
GB2504664A (en) * | 2012-07-02 | 2014-02-12 | Global Safeguard Ltd | Nestable two-part accommodation unit and kit of parts |
-
2015
- 2015-10-12 DE DE102015117363.8A patent/DE102015117363A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-10-12 US US15/767,212 patent/US20190071886A1/en not_active Abandoned
- 2016-10-12 WO PCT/EP2016/074413 patent/WO2017064095A1/de unknown
- 2016-10-12 EP EP16788048.3A patent/EP3362617B1/de active Active
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
"Fresno Passes Groundbreaking 'Tiny House' Rules", 19 January 2016 (2016-01-19), Retrieved from the Internet <URL:https://www.kqed.org/news/10833592/fresno-passes-groundbreaking-tiny-house-rules> [retrieved on 20200424] * |
"microliving", 4 August 2015 (2015-08-04), Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20150801194415/https://microliving.net/> [retrieved on 20210602] * |
"Tinyhousetalk", 6 April 2013 (2013-04-06), Retrieved from the Internet <URL:https://tinyhousetalk.com/mcg-tiny-house/> [retrieved on 20200424] * |
30 March 2015 (2015-03-30), Retrieved from the Internet <URL:https://docplayer.org/46531478-Expose-doppelhaushaelfte-in-ulm-soeflingen.html> [retrieved on 20210702] * |
ANONYMOUS: "Micro Compact Home - Vom Studierendenprojekt zur Serienproduktion - Modulheim.de", 19 August 2018 (2018-08-19), pages 1 - 9, XP055948798, Retrieved from the Internet <URL:https://www.modulheim.de/micro-compact-home/> [retrieved on 20220804] * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2017064095A1 (de) | 2017-04-20 |
US20190071886A1 (en) | 2019-03-07 |
DE102015117363A1 (de) | 2017-04-13 |
EP3362617C0 (de) | 2023-12-06 |
EP3362617A1 (de) | 2018-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3362617B1 (de) | Beherbergungsanlage mit mehreren kompakten schlafeinheiten | |
DE69610171T2 (de) | Nachtschränkchen zur Aufbewahrung von Gegenständen | |
EP2313314B1 (de) | Einheit zur unterbringung von flugzeugbesatzungsmitglieder | |
DE202021103091U1 (de) | Mikrowohnung | |
DE10014317B4 (de) | Caravan, insbesondere Motorcaravan | |
DE202013012107U1 (de) | Vorrichtung zur Innenausstattung eines Patientenzimmers | |
WO2021013433A1 (de) | Möbelanordnung mit einem verfahrbaren möbelteil | |
DE102008015127A1 (de) | Waschvorrichtung | |
DE29812859U1 (de) | Möbel, insbesondere für den Einsatz in Not- und preiswerten Unterkünften | |
DE102012007690A1 (de) | Kombinationsmöbel | |
DE102004052133B4 (de) | Ruhekabine zur Entspannung | |
CH716135B1 (de) | Mikrowohnung. | |
DE202010012128U1 (de) | Modulares Möbel- und Spielsystem | |
DE4220351A1 (de) | Gestaltung eines bettraums, insbesondere fuer das beherbergungsgewerbe | |
DE823921C (de) | In ein Bett, vorzugsweise Doppelbett verwandelbares Sofa | |
DE3503988A1 (de) | Wohnmobil | |
DE2650651A1 (de) | Mobilheim | |
DE202011107621U1 (de) | Kombinationsmöbel | |
DE846295C (de) | Kombinationsmoebel | |
DE19907405C1 (de) | Wellness-Oase in Schrankform | |
DE7809890U1 (de) | Vorrichtung zum baden, duschen und waschen | |
DE29920851U1 (de) | Einzelkabine | |
Rosenberg | A house designed for young children | |
DE29814234U1 (de) | Schuhmöbel | |
DE9309781U1 (de) | Ausklappbares Wickelbrett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180514 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190208 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230622 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016016268 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240103 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240307 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240306 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240406 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016016268 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |