EP3027075B1 - Schuh, insbesondere sportschuh - Google Patents

Schuh, insbesondere sportschuh Download PDF

Info

Publication number
EP3027075B1
EP3027075B1 EP13742401.6A EP13742401A EP3027075B1 EP 3027075 B1 EP3027075 B1 EP 3027075B1 EP 13742401 A EP13742401 A EP 13742401A EP 3027075 B1 EP3027075 B1 EP 3027075B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tensioning
shoe
tensioning element
shoe according
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13742401.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3027075A1 (de
Inventor
Thomas KRÜGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Original Assignee
Puma SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma SE filed Critical Puma SE
Publication of EP3027075A1 publication Critical patent/EP3027075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3027075B1 publication Critical patent/EP3027075B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • A43C1/003Zone lacing, i.e. whereby different zones of the footwear have different lacing tightening degrees, using one or a plurality of laces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/008Combined fastenings, e.g. to accelerate undoing or fastening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/16Fastenings secured by wire, bolts, or the like
    • A43C11/165Fastenings secured by wire, bolts, or the like characterised by a spool, reel or pulley for winding up cables, laces or straps by rotation

Definitions

  • the invention relates to a shoe, in particular a sports shoe, which has a shoe upper and a sole connected to the shoe upper, wherein the shoe upper has in its instep area two adjacently disposed and separated by a gap clamping portions, wherein a lacing system is present, with which the shoe on Foot of the wearer of the shoe can be laced by the adjacently arranged clamping portions are pulled towards each other, wherein the lacing system comprises a central closure, with which a first clamping element can be stretched.
  • Such a sports shoe with a central closure is for example from the DE 297 01 491 U1 known.
  • the central or rotary closure allows the tension of the clamping element (Schnürfaden or wire) by turning the knob with low torque to produce a sufficiently high clamping force and thus to lace the shoe.
  • the lacing force on the foot of the wearer of the favorable distribution of tension or lacing force is of great importance. This is especially true in sports applications, such as running, where it is therefore desirable to transmit the tension - caused by the tensioned tension wire - as evenly as possible on the foot of the wearer.
  • Similar and others Solutions reveal that EP 1 795 085 A1 , the GB 214 719 A , the WO 99/37176 A1 , the US 5 791 021 A and the US 2003/204970 A1 ,
  • the invention has for its object to develop a generic shoe so that an improved tension of the shoe at the foot of the wearer is achieved.
  • the tensioning cable which is produced by strapping the shoe by means of a central closure, should spread more evenly over the foot of the wearer. This should also improve the grip of the shoe on the foot of the user. Furthermore, it should be achieved that also the forefoot can be laced as such targeted.
  • the solution of this object by the invention is characterized in that at least one Buchauertragungselement is present, which comprises a first, preferably upper tension member and a second, preferably lower tension member, wherein the first clamping element engages in the first tension member and it during tightening of the first clamping element pulls in the direction of the instep area, wherein a second tensioning element is provided, which is fastened with its two ends to the sole or in a lower region of the shoe upper, wherein the second tensioning element engages in the second tension member and during clamping of the first tensioning element in the direction of Sole pulls, wherein the first tensile member and the second tensile member are interconnected via a tension member.
  • the tension element can be fastened with its one end to one of the two tension members, preferably on the second tension member, wherein the tension member passes through an opening, in particular through an eyelet on the other tension member, preferably on the first tensile member, and wherein the tension member with his other end is attached to the shoe upper.
  • the tension element is preferably formed as a band whose thickness is at most 20% of its width.
  • the central closure is preferably arranged on a tongue in the instep area of the shoe.
  • the tongue is arranged under the gap, which separates the clamping sections from each other.
  • Arcuate guides for the first or second clamping element can be arranged in the pulling parts.
  • the first tensile member preferably has a single arcuate guide for the first clamping element.
  • the second pulling part has two curved guides for a second clamping element or two second clamping elements.
  • the second tensioning element is guided through at least one sole eyelet and is deflected by the latter, wherein the sole eyelet is arranged, ie fastened, on the sole or in a lower region of the shoe upper.
  • the second clamping element can be guided by a heel eyelet arranged in the heel region of the shoe.
  • the second tensioning element preferably runs at least in sections between the second tension part and the heel eyelet in the interior of the shoe upper part or along the inside of the shoe upper part.
  • the first tensioning element can run through a plurality of first tensioning parts, which are arranged on both sides of the instep area.
  • a concrete embodiment of the proposed shoe provides that two Buchauertragungsetti are arranged on each side of the shoe upper.
  • the first clamping element or the second clamping element may consist of a wire of high-tensile material, in particular of aramid (brand name, among others KEVLAR).
  • the first tensile member and the second tensile member are preferably made of a plastic, wherein at least one arcuate guide is preferably introduced by an injection molding process.
  • the proposed shoe is particularly preferably designed as a sports shoe, in particular as a running shoe.
  • the Switzerland Gebauertragungsetti with engaging in these first, but especially second clamping elements are preferably over a significant part of the surface of the shoe upper in the fore, Metatarsal and Heel area arranged distributed.
  • the hold of the shoe at the foot of the wearer can thus be optimized.
  • stress concentrations so-called irritation points
  • the second clamping elements can be guided so that they do not extend over the metatarsal heads of the metatarsals, whereby a natural and comfortable tension of the shoe can be ensured at the foot of the wearer.
  • the invention accordingly provides a lacing or tensioning system for a shoe, in particular for a sports shoe, in which a simple tightening or lacing of the shoe is possible by means of a rotary or central closure.
  • a favorable stress distribution is achieved by the guidance of the clamping elements (especially the second clamping elements), wherein the second clamping elements are preferably fastened in the sole region and extend upwards to the Switzerlandübertragungs instituten.
  • a special development of the invention is based on the fact that the two shoes for the right and left foot are not mirror-symmetrical, but asymmetrical. Hereby, special requirements for some sports can be taken into account.
  • a lateral support function by the tension elements is desirable to counteract the forces occurring during the rotation of the foot during the golf swing.
  • the right and the left shoe can be formed differently with respect to the course of the clamping elements in order to achieve the said effect.
  • an improved tension or lacing of the shoe is achieved at the foot of the wearer.
  • a clamping system is proposed, in which results by the provided tensile transfer elements and (second) clamping elements, a homogenization of the clamping forces on the foot surface. The thus improved grip of the shoe at the foot of the wearer is particularly useful in sports.
  • the second clamping elements are - as explained - fixed to the sole or in the area between the shoe upper and sole. But this is also to be understood that the fixation point (anchor point) is not exactly at the transition between the shoe upper and sole; it is also possible that the anchor point is slightly above the sole on the shoe upper; on the other hand, the anchor point may also be lower than the transition point from the shoe upper to the sole.
  • a shoe 1 can be seen, which is designed as a sports shoe.
  • the shoe 1 has in a known manner a shoe upper 2 and a sole 3, which is attached to the bottom of the shoe upper 2.
  • a shoe upper 2 For tensioning or lacing the Shoe 1 at the foot of the wearer are two tensioning sections 5 (only one of which is visible) in the instep area 4 of the shoe, which form a gap between them; the clamping sections 5 are pulled towards each other when lacing the shoe.
  • a tongue 16 is arranged in a known manner, which has a padding on its underside.
  • a central closure (screw cap) 6 is used, which is arranged on the tongue 16. With the central closure, a first clamping element (tension wire) 7 is tensioned.
  • the central closure 6 and the first clamping element 7 are thus part of a lacing system that serves to lace the shoe 1.
  • Each Buchauertragungselement 8 has a first, upper tension member 9 and a second, lower tension member 10.
  • the already mentioned first clamping element 7, that of the central closure 6 is tensioned, engages in the first tension member 9, in an arcuate guide 22 (s. Fig. 2 ) of the same.
  • the first tensile member 9 is thus pulled by the first clamping element 7 in the direction of the instep area 4 (high).
  • a plurality of second clamping elements 11 are present. These are attached with their respective ends 12 and 13 to the sole 3. Each of the second clamping elements 11 engages in the second tension member 10 and pulls it during tightening or lacing of the shoe down, ie in the direction of the sole 2.
  • arcuate guide 23 are incorporated (s. Fig. 2 ), through the respective second clamping elements 11 lead.
  • the first tensile member 9 and the second tensile member 10 are connected to each other via a tension member 14.
  • the tension element 14 is designed as a tension band and has a width B (s. Fig. 2 ), which is substantially larger than the thickness of the tension element 14.
  • the tension element 14 is guided by an eyelet 15 in the first tension part 9. With its one end, the tension member 14 is connected to the second tension member 10 (this can be done in situ during injection molding of the second tension member 10 by inserting the tension member 14 in the injection mold). With its other end, the tension element 14 is connected to the shoe upper 2; it is sewn here, for example.
  • Fig. 1 can be seen for the forward train transmission element 8, here two second clamping elements 11 are present, which are guided by the arcuate guides 23 and secured to the upper end of the sole 3.
  • the tensioning cable when lacing is thus distributed over a relatively large area.
  • Fig. 1 be seen on the example of the rear train transmission element 8, that only a single second clamping element 11 is provided here, although it is also guided by two arcuate guides 23 in the second tension member 10; However, here are two sole eyelets 17 and 18 fixed to the sole 3, through which the second clamping element 11 is guided. The result is the leadership of the second clamping element 11, as in Fig. 1 to see.
  • the right spout of the second clamping element 11 from the second tension member 10 leads along the foot opening in the heel region 19 of the shoe 1 and here to a heel 20th From the heel 20 from the second clamping element leads 11 then down to the sole. This in turn ensures that the lacing or tightening tension is distributed over a relatively large area onto the surface of the shoe upper 2.
  • the second clamping element 11 extends partially inside the shoe upper along; For this purpose, openings 24 and 25 are provided, through which the second clamping element 11 from the outside inwards (opening 24) or from the inside to the outside (opening 25) passes.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, der ein Schuhoberteil und eine mit dem Schuhoberteil verbundene Sohle aufweist, wobei das Schuhoberteil in seinem Ristbereich zwei benachbart angeordnete und von einem Spalt getrennte Spannabschnitte aufweist, wobei ein Schnürsystem vorhanden ist, mit dem der Schuh am Fuß des Trägers des Schuhs geschnürt werden kann, indem die benachbart angeordneten Spannabschnitte aufeinander zu gezogen werden, wobei das Schnürsystem einen Zentralverschluss umfasst, mit dem ein erstes Spannelement gespannt werden kann.
  • Ein solcher Sportschuh mit einem Zentralverschluss (Drehverschluss) ist beispielsweise aus der DE 297 01 491 U1 bekannt. Der Zentral- bzw. Drehverschlusses erlaubt es, bei der Spannung des Spannelements (Schnürfaden bzw. -draht) durch Drehen des Drehknopfs mit geringem Drehmoment eine hinreichend hohe Spannkraft zu erzeugen und so den Schuh zu schnüren. Dabei kommt für ein möglichst gleichmäßiges Aufbringen der Schnürkraft auf den Fuß des Trägers der günstigen Verteilung der Spann- bzw. Schnürkraft hohe Bedeutung zu. Dies gilt insbesondere bei sportlichen Anwendungen, beispielsweise beim Laufen, wo es also angestrebt wird, den Spannzug - hervorgerufen durch den gespannten Spanndraht - möglichst gleichmäßig auf den Fuß des Trägers zu übertragen. Ähnliche und andere Lösungen offenbaren die EP 1 795 085 A1 , die GB 214 719 A , die WO 99/37176 A1 , die US 5 791 021 A und die US 2003/204970 A1 .
  • Vorbekannte Sportschuhe sind diesbezüglich mitunter nachteilig, weil sich der Spannzug nur auf Teilbereiche der Fläche des Schuhoberteils verteilt und so eine insgesamt nicht gleichmäßige Verteilung der Spannkräfte erfolgt.
  • Dabei ist es weiterhin bei bekannten Schnürungen nicht möglich, gezielt bestimmte Bereiche des Fußes zu schnüren. Wiederum ist es daher speziell bei sportlichem Einsatz nachteilig, dass der Vorfuß nicht gezielt geschnürt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schuh so fortzubilden, dass eine verbesserte Spannung des Schuhs am Fuß des Trägers erreicht wird. Insbesondere soll sich der Spannzug, der beim Schnüren des Schuhs per Zentralverschluss erzeugt wird, gleichmäßiger auf den Fuß des Trägers verteilen. Hierdurch soll auch der Halt des Schuhs am Fuß des Benutzers verbessert werden. Des weiteren soll erreicht werden, dass auch der Vorfuß als solcher gezielt mitgeschnürt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zugübertragungselement vorhanden ist, das ein erstes, vorzugsweise oberes Zugteil und ein zweites, vorzugsweise unteres Zugteil umfasst, wobei das erste Spannelement in das erste Zugteil eingreift und es beim Spannen des ersten Spannelements in Richtung des Ristbereichs zieht, wobei ein zweites Spannelement vorhanden ist, das mit seinen beiden Enden an der Sohle oder in einem untenliegenden Bereich des Schuhoberteils befestigt ist, wobei das zweite Spannelement in das zweite Zugteil eingreift und es beim Spannen des ersten Spannelements in Richtung der Sohle zieht, wobei das erste Zugteil und das zweite Zugteil über ein Zugelement miteinander verbunden sind.
  • Das Zugelement kann dabei mit seinem einen Ende an einem der beiden Zugteile, vorzugsweise am zweiten Zugteil, befestigt sein, wobei das Zugelement durch eine Öffnung, insbesondere durch eine Öse, am anderen Zugteil, vorzugsweise am ersten Zugteil, hindurchläuft und wobei das Zugelement mit seinem anderen Ende am Schuhoberteil befestigt ist. Hierdurch kann in einfacher Weise ein Kraftübersetzungseffekt durch Nutzung des Prinzips des Flaschenzugs erreicht werden. Das Zugelement ist dabei bevorzugt als Band ausgebildet, dessen Dicke höchstens 20 % seiner Breite beträgt.
  • Der Zentralverschluss ist bevorzugt auf einer Zunge im Ristbereich des Schuhs angeordnet. Die Zunge ist dabei unter dem Spalt angeordnet, der die Spannabschnitte voneinander trennt.
  • In den Zugteilen können bogenförmige Führungen für das erste oder zweite Spannelement angeordnet sein. Das erste Zugteil weist dabei bevorzugt eine einzige bogenförmige Führung für das erste Spannelement auf. Allerdings kann gemäß einer alternativen Lösung auch vorgesehen sein, dass das zweite Zugteil zwei bogenförmige Führungen für ein zweites Spannelement oder zwei zweite Spannelemente aufweist.
  • Das zweite Spannelement wird gemäß einer Weiterbildung durch mindestens eine Sohlenöse geführt und wird durch diese umgelenkt, wobei die Sohlenöse an der Sohle oder in einem untenliegenden Bereich des Schuhoberteils angeordnet, d. h. befestigt, ist.
  • Das zweite Spannelement kann durch eine im Fersenbereich des Schuhs angeordnete Fersenöse geführt werden. Das zweite Spannelement verläuft dabei zwischen dem zweiten Zugteil und der Fersenöse bevorzugt zumindest abschnittsweise im Inneren des Schuhoberteils oder entlang der Innenseite des Schuhoberteils.
  • Das erste Spannelement kann durch mehrere erste Zugteile verlaufen, die beiderseits des Ristbereichs angeordnet sind. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das erste Spannelement zwischen zwei ersten Zugteilen auf bzw. an einem Spannabschnitt durch ein Führungselement läuft, das mit dem Spannabschnitt verbunden ist.
  • Eine konkrete Ausgestaltung des vorgeschlagenen Schuhs sieht vor, dass auf jeder Seite des Schuhoberteils zwei Zugübertragungselemente angeordnet sind.
  • Das erste Spannelement bzw. das zweite Spannelement können aus einem Draht aus hochzugfestem Material bestehen, insbesondere aus Aramid (Markenname unter anderem KEVLAR). Das erste Zugteil bzw. das zweite Zugteil bestehen bevorzugt aus einem Kunststoff, wobei mindestens eine bogenförmige Führung vorzugsweise durch einen Spritzgießprozess eingebracht ist.
  • Der vorgeschlagene Schuh ist besonders bevorzugt als Sportschuh ausgebildet, insbesondere als Laufschuh.
  • Die Zugübertragungselemente mit den in diese eingreifenden ersten, vor allem aber zweiten Spannelementen sind bevorzugt über einen nennenswerten Teil der Oberfläche des Schuhoberteils im Vorder-, Mittelfuß- und Fersenbereich verteilt angeordnet. Der Halt des Schuhs am Fuß des Trägers kann damit optimiert werden. Gleichzeitig können Spannungskonzentrationen (sog. Irritationspunkte) vermindert werden.
  • Die zweiten Spannelemente können dabei so geführt werden, dass sie nicht über die Metatarsalköpfchen der Mittelfußknochen verlaufen, wodurch eine natürliche und angenehme Spannung des Schuhs am Fuß des Trägers sichergestellt werden kann.
  • Die Erfindung sieht demgemäß ein Schnür- bzw. Spannsystem für einen Schuh, insbesondere für einen Sportschuh, vor, bei dem per Dreh- bzw. Zentralverschluss ein einfaches Spannen bzw. Schnüren des Schuhs möglich ist. Dabei wird durch die Führung der Spannelemente (vor allem der zweiten Spannelemente) eine günstige Spannungsverteilung erzielt, wobei die zweiten Spannelemente bevorzugt im Sohlenbereich befestigt sind und nach oben zu den Zugübertragungselementen verlaufen.
  • Eine spezielle Fortbildung der Erfindung stellt darauf ab, dass die beiden Schuhe für den rechten und den linken Fuß nicht spiegelsymmetrisch ausgebildet sind, sondern asymmetrisch. Hiermit kann speziellen Anforderungen bei manchen Sportarten Rechnung getragen werden. Beim Einsatz des vorgeschlagenen Schuhs im Golfsport ist eine seitliche Stützfunktion durch die Zugelemente wünschenswert, um den auftretenden Kräften bei der Drehung des Fußes während des Golfschwunges entgegenzuwirken. In diesem Falle können der rechte und der linke Schuh hinsichtlich des Verlaufs der Spannelemente unterschiedlich ausgebildet werden, um den genannten Effekt zu erreichen.
  • Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung wird eine verbesserte Spannung bzw. Schnürung des Schuhs am Fuß des Trägers erreicht. Es erfolgt eine flächige und über weite Teile des Schuhoberteils verteilte Spannung bzw. Schnürung, was zu einer gleichförmigeren Verteilung des Spannzuges führt. Insoweit wird ein Spannsystem vorgeschlagen, bei dem sich durch die vorgesehenen Zugübertragungselemente und (zweiten) Spannelemente eine Vergleichmäßigung der Spannkräfte auf die Fußoberfläche ergibt. Der damit verbesserte Halt des Schuhs am Fuß des Trägers ist besonders beim Sport nutzbar.
  • Die zweiten Spannelemente sind - wie erläutert - an der Sohle oder im Bereich zwischen Schuhoberteil und Sohle fixiert. Darunter ist aber auch zu verstehen, dass der Fixierungspunkt (Ankerpunkt) nicht genau am Übergang zwischen Schuhoberteil und Sohle liegt; es ist auch möglich, dass der Ankerpunkt etwas oberhalb der Sohle am Schuhoberteil liegt; andererseits kann der Ankerpunkt auch tiefer liegen als der Übergangspunkt vom Schuhoberteil zur Sohle.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in der Seitenansicht einen Sportschuh, der mit einem erfindungsgemäßen Schnürsystem versehen ist, und
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt aus der Seitenansicht nach Fig. 1.
  • In den Figuren ist ein Schuh 1 zu sehen, der als Sportschuh ausgeführt ist. Der Schuh 1 hat in bekannter Weise ein Schuhoberteil 2 und eine Sohle 3, die unten am Schuhoberteil 2 befestigt ist. Zum Spannen bzw. Schnüren des Schuhs 1 am Fuß des Trägers sind zwei Spannabschnitte 5 (von denen nur einer sichtbar ist) im Ristbereich 4 des Schuhs vorhanden, die zwischen sich einen Spalt bilden; die Spannabschnitte 5 werden beim Schnüren des Schuhs aufeinander zu gezogen. Unterhalb des Spalts ist in bekannter Weise eine Zunge 16 angeordnet, die an ihrer Unterseite eine Polsterung aufweist.
  • Zum Spannen bzw. Schnüren selber wird ein Zentralverschluss (Drehverschluss) 6 eingesetzt, der auf der Zunge 16 angeordnet ist. Mit dem Zentralverschluss wird ein erstes Spannelement (Spanndraht) 7 gespannt. Der Zentralverschluss 6 und das erste Spannelement 7 sind also Bestandteil eines Schnürsystems, das zum Schnüren des Schuhs 1 dient.
  • Wesentlich ist, dass eine Anzahl Zugübertragungselemente 8 vorgesehen sind, und zwar vorliegend zwei auf jeder Seite des Schuhs 1. Jedes Zugübertragungselement 8 hat ein erstes, oberes Zugteil 9 und ein zweites, unteres Zugteil 10. Das bereits genannte erste Spannelement 7, das vom Zentralverschluss 6 gespannt wird, greift in das erste Zugteil 9 ein, und zwar in eine bogenförmige Führung 22 (s. Fig. 2) desselben. Beim Spannen bzw. Schnüren des Schuhs wird das erste Zugteil 9 folglich durch das erste Spannelement 7 in Richtung des Ristbereichs 4 (hoch) gezogen.
  • Ferner sind mehrere zweite Spannelemente 11 vorhanden. Diese sind mit ihren jeweiligen Enden 12 und 13 an der Sohle 3 befestigt. Jeder der zweiten Spannelemente 11 greift in das zweite Zugteil 10 ein und zieht dieses beim Spannen bzw. Schnüren des Schuhs nach unten, d. h. in Richtung der Sohle 2. In dem zweiten Zugteil 10 sind ebenfalls bogenförmige Führung 23 eingearbeitet (s. Fig. 2), durch die jeweilige zweite Spannelemente 11 führen.
  • Das erste Zugteil 9 und das zweite Zugteil 10 sind über ein Zugelement 14 miteinander verbunden. Das Zugelement 14 ist als Zugband ausgebildet und hat eine Breite B (s. Fig. 2), die wesentlich größer ist als die Dicke des Zugelements 14. Das Zugelement 14 ist durch eine Öse 15 im ersten Zugteil 9 geführt. Mit seinem einen Ende ist das Zugelement 14 mit dem zweiten Zugteil 10 verbunden (dies kann in situ beim Spritzgießen des zweiten Zugteils 10 durch Einlegen des Zugelements 14 in das Spritzgießwerkzeug erfolgen). Mit seinem anderen Ende ist das Zugelement 14 mit dem Schuhoberteil 2 verbunden; es ist hier beispielsweise angenäht.
  • Wie in Fig. 1 für das vorne liegende Zugübertragungselement 8 gesehen werden kann, sind hier zwei zweite Spannelemente 11 vorhanden, die durch die bogenförmigen Führungen 23 geführt und am oberen Ende der Sohle 3 befestigt sind. Der Spannzug beim Schnüren wird somit relativ großflächig verteilt.
  • Andererseits kann in Fig. 1 am Beispiel des hinten liegenden Zugübertragungselement 8 gesehen werden, dass hier nur ein einziges zweites Spannelement 11 vorgesehen ist, das zwar auch durch zwei bogenförmige Führungen 23 im zweiten Zugteil 10 geführt ist; allerdings sind hier an der Sohle 3 zwei Sohlenösen 17 und 18 fixiert, durch die das zweite Spannelement 11 geführt ist. Es ergibt sich die Führung des zweiten Spannelements 11, wie in Fig. 1 zu sehen.
  • Eine weitere Besonderheit bei der Führung des zweiten Spannelements 11 des hinteren (rechten) Zugübertragungselements 8 ist folgende: Der rechte Auslauf des zweiten Spannelements 11 vom zweiten Zugteil 10 aus führt entlang der Fußöffnung in den Fersenbereich 19 des Schuhs 1 und hier zu einer Fersenöse 20. Von der Fersenöse 20 aus führt das zweite Spannelement 11 dann zur Sohle herunter. Damit wird wiederum erreicht, dass sich der Schnür- bzw. Spannzug relativ großflächig auf die Oberfläche des Schuhoberteils 2 verteilt. Dabei verläuft das zweite Spannelement 11 teilweise innen am Schuhoberteil entlang; hierfür sind Öffnungen 24 und 25 vorhanden, durch die das zweite Spannelement 11 von außen nach innen (Öffnung 24) bzw. von innen nach außen (Öffnung 25) hindurch tritt.
  • Das erste Spannelement 7, das unmittelbar vom Zentralverschluss 6 gespannt wird, verläuft durch zwei erste Zugteile 9, die zu den beiden Zugübertragungselementen 8 gehören. Zwischen den beiden Zugübertragungselementen 8 bzw. zweiten Zugteilen 9 ist allerdings ein Führungselement 21 im Spannabschnitt 5 befestigt, in dem das erste Spannelement 7 durch eine entsprechende bogenförmige Führung geführt wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Schuh
    2
    Schuhoberteil
    3
    Sohle
    4
    Ristbereich
    5
    Spannabschnitt
    6,7
    Schnürsystem
    6
    Zentralverschluss
    7
    erstes Spannelement (Spanndraht)
    8
    Zugübertragungselement
    9
    erstes (oberes) Zugteil
    10
    zweites (unteres) Zugteil
    11
    zweites Spannelement
    12
    Ende des zweiten Spannelements
    13
    Ende des zweiten Spannelements
    14
    Zugelement (Zugband)
    15
    Öffnung (Öse) im ersten Zugteil
    16
    Zunge
    17
    Sohlenöse
    18
    Sohlenöse
    19
    Fersenbereich
    20
    Fersenöse
    21
    Führungselement
    22
    bogenförmige Führung
    23
    bogenförmige Führung
    24
    Öffnung
    25
    Öffnung
    B
    Breite des Zugelements

Claims (15)

  1. Schuh (1), insbesondere Sportschuh, der ein Schuhoberteil (2) und eine mit dem Schuhoberteil (2) verbundene Sohle (3) aufweist, wobei das Schuhoberteil (2) in seinem Ristbereich (4) zwei benachbart angeordnete und von einem Spalt getrennte Spannabschnitte (5) aufweist, wobei ein Schnürsystem (6, 7) vorhanden ist, mit dem der Schuh (1) am Fuß des Trägers des Schuhs (1) geschnürt werden kann, indem die benachbart angeordneten Spannabschnitte (5) aufeinander zu gezogen werden, wobei das Schnürsystem (6, 7) einen Zentralverschluss (6) umfasst, mit dem ein erstes Spannelement (7) gespannt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Zugübertragungselement (8) vorhanden ist, das ein erstes, vorzugsweise oberes Zugteil (9) und ein zweites, vorzugsweise unteres Zugteil (10) umfasst,
    wobei das erste Spannelement (7) in das erste Zugteil (9) eingreift und es beim Spannen des ersten Spannelements (7) in Richtung des Ristbereichs (4) zieht,
    wobei ein zweites Spannelement (11) vorhanden ist, das mit seinen beiden Enden (12, 13) an der Sohle (3) oder in einem untenliegenden Bereich des Schuhoberteils (2) befestigt ist, wobei das zweite Spannelement (11) in das zweite Zugteil (10) eingreift und es beim Spannen des ersten Spannelements (7) in Richtung der Sohle (2) zieht,
    wobei das erste Zugteil (9) und das zweite Zugteil (10) über ein Zugelement (14) miteinander verbunden sind.
  2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (14) mit seinem einen Ende an einem der beiden Zugteile (10), vorzugsweise am zweiten Zugteil, befestigt ist, dass das Zugelement (14) durch eine Öffnung (15), insbesondere durch eine Öse, am anderen Zugteil (9), vorzugsweise am ersten Zugteil, hindurchläuft und dass das Zugelement (14) mit seinem anderen Ende am Schuhoberteil (2) befestigt ist.
  3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (14) als Band ausgebildet ist, dessen Dicke höchstens 20 % seiner Breite (B) beträgt.
  4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralverschluss (6) auf einer Zunge (16) im Ristbereich (4) angeordnet ist.
  5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zugteilen (9, 10) bogenförmige Führungen für das erste oder zweite Spannelement (7, 11) angeordnet sind.
  6. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zugteil (9) eine einzige bogenförmige Führung für das erste Spannelement (7) aufweist.
  7. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zugteil (10) zwei bogenförmige Führungen für ein zweites Spannelement (11) oder zwei zweite Spannelemente (11) aufweist.
  8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Spannelement (11) durch mindestens eine Sohlenöse (17, 18) geführt und durch diese umgelenkt wird, wobei die Sohlenöse (17, 18) an der Sohle (3) oder in einem untenliegenden Bereich des Schuhoberteils (2) angeordnet ist.
  9. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Spannelement (11) durch eine im Fersenbereich (19) des Schuhs (1) angeordnete Fersenöse (20) geführt ist.
  10. Schuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Spannelement (11) zwischen dem zweiten Zugteil (10) und der Fersenöse (20) zumindest abschnittsweise im Inneren des Schuhoberteils (2) oder entlang der Innenseite des Schuhoberteils (2) verläuft.
  11. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Spannelement (7) durch mehrere erste Zugteile (9) verläuft, die beiderseits des Ristbereichs (4) angeordnet sind.
  12. Schuh nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Spannelement (7) zwischen zwei ersten Zugteilen (9) auf einem Spannabschnitt (5) durch ein Führungselement (21) läuft, das mit dem Spannabschnitt (5) verbunden ist.
  13. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite des Schuhoberteils (2) zwei Zugübertragungselemente (8) angeordnet sind.
  14. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Spannelement (7) und/oder das zweite Spannelement (11) aus einem Draht aus hochzugfestem Material besteht, insbesondere aus Aramid.
  15. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das das erstes Zugteil (9) und/oder das zweite Zugteil (10) aus einem Kunststoff bestehen, wobei mindestens eine bogenförmig Führung vorzugsweise durch einen Spritzgießprozess eingebracht ist.
EP13742401.6A 2013-07-27 2013-07-27 Schuh, insbesondere sportschuh Active EP3027075B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/002229 WO2015014374A1 (de) 2013-07-27 2013-07-27 Schuh, insbesondere sportschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3027075A1 EP3027075A1 (de) 2016-06-08
EP3027075B1 true EP3027075B1 (de) 2017-09-06

Family

ID=48900945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13742401.6A Active EP3027075B1 (de) 2013-07-27 2013-07-27 Schuh, insbesondere sportschuh

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9375052B2 (de)
EP (1) EP3027075B1 (de)
JP (1) JP6228673B2 (de)
KR (1) KR102074014B1 (de)
CN (1) CN104507346A (de)
BR (1) BR112014030084A2 (de)
WO (1) WO2015014374A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10238168B2 (en) * 2013-03-15 2019-03-26 Laurence James Shoe construction
US9872539B2 (en) * 2013-07-11 2018-01-23 Nike, Inc. Article with tensioning system including driven tensioning members
US9867417B2 (en) 2013-07-11 2018-01-16 Nike, Inc. Article with tensioning system including tension balancing member
US9609918B2 (en) 2013-07-11 2017-04-04 Nike, Inc. Article with closed instep portion having variable volume
US20170027286A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-02 Under Armour, Inc. Article of footwear with dynamic tensioning system
WO2017059876A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Puma SE Schuh, insbesondere sportschuh
BR112017015824B1 (pt) * 2015-10-07 2021-06-01 Puma SE Calçado
US11185130B2 (en) 2015-10-07 2021-11-30 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system
US11033079B2 (en) 2015-10-07 2021-06-15 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system
US11103030B2 (en) 2015-10-07 2021-08-31 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system
EP4275538A3 (de) 2015-10-19 2024-04-17 NIKE Innovate C.V. Zugstrangumschliessungssystem für schuhwerk
US10758011B2 (en) 2015-12-02 2020-09-01 Puma SE Method for lacing a shoe, particularly a sports shoe
US10201212B2 (en) * 2016-03-15 2019-02-12 Nike, Inc. Article of footwear with a tensioning system including a guide assembly
US10834999B2 (en) 2016-05-18 2020-11-17 Nike, Inc. Article of footwear with a pulley system
US10624423B2 (en) * 2016-05-18 2020-04-21 Nike, Inc. Article of footwear with a pulley system having a guide portion
MX2019005958A (es) 2016-11-22 2019-07-10 Puma SE Procedimiento para poner o quitar una prenda de ropa al portador o del portador de la misma o para cerrar, poner, abrir o quitar una pieza de equipaje portada por una persona.
EP3544460A1 (de) 2016-11-22 2019-10-02 Puma Se Verfahren zum schnüren eines schuhs, insbesondere eines sportschuhs, und schuh, insbesondere sportschuh
US20200390196A1 (en) * 2017-07-18 2020-12-17 Boa Technology Inc. Configurations for footwear employing reel based closure systems
US10660408B2 (en) * 2018-04-06 2020-05-26 Nike, Inc. Article of footwear with closure system having a transverse flap with cables
USD906657S1 (en) 2019-01-30 2021-01-05 Puma SE Shoe tensioning device
US11484089B2 (en) 2019-10-21 2022-11-01 Puma SE Article of footwear having an automatic lacing system with integrated sound damping
CN115697127A (zh) * 2020-04-27 2023-02-03 耐克创新有限合伙公司 用于鞋类物品的张紧系统
US20220007792A1 (en) * 2020-07-13 2022-01-13 Acushnet Company Golf shoes with lace tightening system for closure and comfortable fit
US12114733B2 (en) * 2020-07-13 2024-10-15 Acushnet Company Golf shoes with lace tightening system for closure and comfortable fit
JP2022076288A (ja) * 2020-11-09 2022-05-19 株式会社シマノ
US11844401B2 (en) 2020-11-18 2023-12-19 Acushnet Company Article of footwear with closure system
KR102441647B1 (ko) * 2021-04-13 2022-09-16 대한민국 신발용 전동 인장 및 하지 제어 시스템 및 방법

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB214719A (en) 1923-01-25 1924-04-25 Sarah Cookson Improvements in or relating to fastenings for boots, shoes, and the like
US2143556A (en) * 1937-11-17 1939-01-10 Hodaly Emerick Soft shoe
US5177882A (en) * 1989-06-03 1993-01-12 Puma Ag Rudolf Dassler Sport Shoe with a central fastener
WO1990014779A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-13 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Mit einer schliessvorrichtung versehener schuh mit nachgiebigem schaftmaterial
DE9200982U1 (de) * 1992-01-28 1993-05-27 PUMA AG Rudolf Dassler Sport, 8522 Herzogenaurach Schuh mit einem Zentralverschluß
DE9307480U1 (de) * 1993-05-28 1994-10-06 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach Schuh mit einem Zentraldrehverschluß
JP2832684B2 (ja) * 1994-11-07 1998-12-09 株式会社アシックス 履 物
US5651197A (en) * 1995-07-24 1997-07-29 James; Laurence H. Article of footwear
US5791021A (en) * 1995-12-01 1998-08-11 James; Laurence H. Cable fastener
FR2743730B1 (fr) * 1996-01-22 1998-03-20 Salomon Sa Ensemble chaussant pour la pratique du sport
DE29701491U1 (de) 1997-01-30 1998-05-28 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach Drehverschluß für einen Schuh
AUPP146198A0 (en) * 1998-01-22 1998-02-12 Price, Tull Henry Footwear
US6073370A (en) * 1998-02-23 2000-06-13 Shimano Inc. Snowboard boot power lacing configuration
US6467193B1 (en) * 2001-08-03 2002-10-22 Shimano Inc. Boot liner
TW521593U (en) * 2002-02-08 2003-02-21 Kuen-Jung Liou Shoes capable of being tightened electrically
US6675503B2 (en) * 2002-05-02 2004-01-13 Kun-Chung Liu Easy-to-wear footwear
FR2891118B1 (fr) * 2005-09-28 2007-12-21 Salomon Sa Chaussure qui ameliore le serrage de la tige
FR2894115B1 (fr) 2005-12-06 2008-08-22 Sylvain Creton Lacet de chaussure extensible autobloquant
FR2922416B1 (fr) * 2007-10-23 2010-02-19 Salomon Sa Chaussure a serrage de tige ameliore
KR101974797B1 (ko) * 2010-01-21 2019-05-02 보아 테크놀러지, 인크. 끈 조임 시스템용 가이드들
KR101344975B1 (ko) * 2012-02-13 2013-12-24 주식회사 동진레저 이중 조임 구조를 가진 신발

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3027075A1 (de) 2016-06-08
KR20160039133A (ko) 2016-04-08
US20160058129A1 (en) 2016-03-03
BR112014030084A2 (pt) 2017-06-27
US9375052B2 (en) 2016-06-28
WO2015014374A1 (de) 2015-02-05
CN104507346A (zh) 2015-04-08
JP2016525399A (ja) 2016-08-25
JP6228673B2 (ja) 2017-11-08
KR102074014B1 (ko) 2020-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3027075B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP2809191B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE10311175B4 (de) Schnürschuh
DE69309707T2 (de) Schuh mit spannvorrichtung mit flexiblem band
EP1304940B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
EP2620069B1 (de) Stiefel, insbesondere Ski- oder Snowboardstiefel
DE112008000847B4 (de) Schuh, insbesondere Sport- und Freizeitschuh
DE602004003450T2 (de) Schuhwerk mit wenigstens zwei Schnürverschlusszonen
EP3364805B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE602004010462T2 (de) Klemmvorrichtung für Schnürsenkel
EP3232848B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE102006034955A1 (de) Snowboardstiefel
DE9211710U1 (de) Schuh mit einem Zentralverschluß
WO2019229043A1 (de) Tanzschuh, sohle-kappe-einheit, oberschuh und set bestehend aus einer sohle oder einer sohle-kappe-einheit und einem oberschuh
WO2009153316A2 (de) Schuh, beispielsweise hochschäftiger schuh
DE102005056077B4 (de) Stiefel
DE10228143B4 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
DE102010043288B4 (de) Schlaufenschnürung
DE60205195T2 (de) Schnürverschluss für Innenschuh
DE10239927A1 (de) Schnürvorrichtung für Schuhe
DE20219280U1 (de) Koppelelement, insbesondere für Schuhbänder
WO2022161819A1 (de) Schuh mit dualer schnürung
EP4205593A1 (de) Verwendung eines ringförmigen, gummielastischen bandes zur fixierung eines geschlossenen schnürsenkels sowie kit bestehend aus einem paar schuhe und einem gummielastischen band
DE20017334U1 (de) Schnürsenkel und Sportschuh-/Schnürsenkelkombination
EP2522240B1 (de) Schuh mit Fersenristzug-System

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 924930

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008296

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008296

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

26N No opposition filed

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180727

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180727

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 924930

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130727

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 12