EP2851155A2 - Ratsche mit Feinverzahnung - Google Patents

Ratsche mit Feinverzahnung Download PDF

Info

Publication number
EP2851155A2
EP2851155A2 EP14002884.6A EP14002884A EP2851155A2 EP 2851155 A2 EP2851155 A2 EP 2851155A2 EP 14002884 A EP14002884 A EP 14002884A EP 2851155 A2 EP2851155 A2 EP 2851155A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
drive housing
housing
drive
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14002884.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2851155A3 (de
Inventor
Dieter Heidel
Hans-Joachim Mehlau
Joachim Wilhelm
Michael Backhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlwille Eduard Wille GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Wille GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Wille GmbH and Co KG filed Critical Eduard Wille GmbH and Co KG
Publication of EP2851155A2 publication Critical patent/EP2851155A2/de
Publication of EP2851155A3 publication Critical patent/EP2851155A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/465Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an internally toothed ring

Definitions

  • the ratcheting tool also called a ratchet, consists of a lever arm and a tool head.
  • the tool head includes a drive housing in which a rotary member, usually a gear, is rotatably mounted.
  • a plug connection for a slip-on or plug-in tool is connected to the gear.
  • a pawl in the drive housing allows only one direction of rotation of the gear. In this way, a torque is transmitted in one direction of rotation and in the other direction of rotation, the lever arm can be returned to an initial position.
  • the ratcheting tool does not have to be removed from the screw when actuated.
  • the pawl Lock the gear both in one direction of rotation, as well as in the other direction. This allows you to set a left or right-hand rotation for torque transmission.
  • Taiwanese patent M434 653 shows a ratchet tool with a drive housing and a lever attached thereto.
  • a gear is rotatably mounted.
  • a square profile is provided as a plug connection for a Aufstecktechnikmaschine.
  • a switch selects between two spring-loaded pawls in the drive housing. The switch puts the pawls in appropriate locking positions. Each of the pawls allows only one direction of rotation of the gear. This can be adjusted depending on the switch position of the switch either the left or the clockwise. For the switch various locking positions are provided.
  • a housing cover closes the drive housing. Only the external square profile of the connector protrudes through an opening of the housing cover.
  • the DE 202012 102 520 U1 discloses a wrench with a gun.
  • the wrench has a ratchet body, a drive mechanism, a cover ring and a regulating part. At one end of the ratchet body an opening is provided.
  • a receiving space is formed axially in an inner wall of the opening and corresponding to the ratchet body, wherein the receiving space coincides with another end of the ratchet body.
  • the wrench further has a lateral engagement opening on one side of the receiving space.
  • An insertion groove is formed axially in a bottom of the accommodating space and corresponding to the ratchet body. The regulating part is inserted in this insertion groove.
  • a positioning groove is provided axially in a bottom of the insertion groove and corresponding to the ratchet body.
  • the drive mechanism is composed of a ratchet and a drive element.
  • the ratchet is inserted into the opening, an external periphery of the ratchet toothing is provided.
  • the drive element is used in the receiving space, wherein an abutment surface is formed on each one of the two ends of the drive element.
  • the two abutment surfaces lie on the bottom of the receiving space.
  • the cover ring With a cover ring, the opening and the lateral engagement opening of the receiving space are covered.
  • the cover ring is provided with an opening, wherein the opening is formed according to the ratchet and with this an upper side of the ratchet is held.
  • the regulating part consists of a switching element, a first elastomer and a second elastomer.
  • the switching element is inserted in the insertion groove and can rotate in this.
  • On the switching element are two adjacent notches.
  • the positioning groove is optionally formed according to one of the two notches.
  • the first elastomer is inserted in the positioning groove to selectively abut one of the two indentations of the switching element.
  • the second elastomer is attached to the switching element to abut against the drive element.
  • the DE 1 678 400 is a reversible ratchet known.
  • the reversible ratchet is for transmitting a torque exerted by a drive lever to a ratchet operated tool such as a socket wrench for tightening nuts, bolt heads, etc., the ratchet having a head with a drive lever having a recess and disposed therein Having its periphery toothed ratchet wheel with a coupling shaft for mounting the tool.
  • the ratchet includes a drive lever, a ratchet wheel and a ratchet mechanism, the latter including a pawl by which the rotational force is transmitted from the drive lever to the driven ratchet wheel.
  • a shift lever has a journal.
  • the lever has a locking mechanism that can engage in two positions.
  • the bearing pin has a blind bore, in which a spring-loaded ball is inserted. The ball can engage in two notches, ie two positions.
  • the DE6808518 U relates to a two-way ratchet lever wrench, comprising a ratchet wheel carrying the follower fitting, which has teeth at its periphery, and a locking member provided with counter-teeth of the same radius and pressed against the ratchet wheel by a spring, one end thereof is arranged in a rotary body which can be rotated by means of a manually operable lever for selecting the direction of rotation.
  • the ratchet tool includes a body and a gear disposed in the body and a plurality of teeth defining a circumference of the gear.
  • the ratcheting tool includes a pawl having the plurality of teeth facing the gear, the pawl being disposed in the body such that the pawl is laterally movable with respect to the gear between a first position in which the pawl is between the body and the gear is arranged so that the body transmits torque via the pawl in a first rotational direction, and a second position in which the pawl between the body and the gear is arranged, so that the body via the pawl torque in an opposite direction of rotation transfers.
  • the document further discloses an externally actuatable change-over switch with which the direction of rotation and the engagement of the toothing in the gear for transmitting the torque is adjusted.
  • the ratchet tool includes a hinge which connects the pawl to the switch, the switch having a pivotally mounted in a body switching pin with a projection which in a recess of the pawl for switching intervenes.
  • a blind bore is provided with a spring, wherein in the blind bore to the hinge-facing side, a spring-loaded hinge pin is provided, which leads through the projection of the switching pin in the recess of the pawl.
  • a disadvantage of the prior art is in particular that the switching mechanism for the ratchet drive is constructed relatively complicated with many individual components. This makes the production of such tools expensive. In some ratchets has been shown that the switching mechanism switches in an undesirable way independently.
  • the object of the invention is therefore to avoid the disadvantages of the prior art and to provide a switching mechanism for ratchet tools, which is simple and inexpensive.
  • the switching mechanism must not switch automatically during operation.
  • the invention is based on the principle of using as few components as possible for the ratcheting tool.
  • a clamping mechanism for the joint between the pawl and the switching pin of the switch has been used on the one hand and on the other hand, a clamping mechanism for a latching mechanism for the switch.
  • These are separate functional elements of the ratchet tool.
  • the clamping mechanism of the joint and the locking mechanism can be combined.
  • it is accordingly provided at the switching pin of the switch a diametrical and continuous bore.
  • a spring element usually a coil spring.
  • a hinge pin On the side facing the hinge of the bore a hinge pin is provided, while engages on the opposite side of a detent ball when switching in one or more detents of the drive housing. This measure does not require the use of two separate spring mechanisms. This saves manufacturing costs and simplifies the construction of the ratcheting tool.
  • the connector of the ratchet tool is designed as a polygonal pin for receiving Aufstecktechnikmaschineen, which is arranged centrally on the gear and guided by the drive housing.
  • the connector of the ratchet tool is designed as a polygonal pin for receiving Aufstecktechnikmaschineen, which is arranged centrally on the gear and guided by the drive housing.
  • plug-in tools can be easily connected to the ratchet tool.
  • Numerous plug-in tools have a corresponding polygonal socket, a polygonal inner profile.
  • the ratcheting tool can be used universally for most insertion tools.
  • the pawl has a wedge-shaped region which is supported on the side wall of the drive housing upon transmission of a torque.
  • the wedge-shaped region locks the pawl such that the rotating part can not rotate in one direction of rotation.
  • the teeth of the rotating part firmly engages in the toothing of the pawl. In this blocking position can be transmit a torque by means of the ratcheting tool. If an attempt is now made to transmit a torque in the other direction of rotation, the wedging of the pawl is released.
  • the teeth of the pawl ratchets over the teeth of the rotary part of the drive.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that in the ratchet tool according to the invention, a side wall of the drive housing and / or the drive have a groove-shaped recess, in which fastening means are provided for fixing the housing bottom.
  • fastening means are provided for fixing the housing bottom.
  • the housing bottom is no longer fastened with screws.
  • the housing bottom is fixed with fastening means in a groove of the side wall of the housing or of the drive part.
  • the groove-shaped recess is usually located on the inside of the drive housing.
  • Tab-shaped fastening means engage in this groove-shaped recess to attach the housing bottom to the housing of the ratchet tool.
  • small parts such as screws or rivets are used to attach the housing bottom.
  • a fastener such as e.g. a correspondingly wide designed snap ring, fix the housing cover to the housing.
  • the snap ring sits in the groove-shaped recess of the drive part and thus can not slip. This holds the housing bottom firmly in its position without screws and the like.
  • the housing bottom is wholly or partly made of plastic. This is advantageous in the production. An injection molded part can be created quickly and inexpensively.
  • the housing bottom made of plastic can also be easily mounted on the housing of the ratchet tool, since the plastic is regularly elastic. The housing bottom or the fastening means can then be more easily introduced into the groove-shaped recess.
  • the elasticity also has the advantage that the plastic has a damping effect and absorbs vibrations. During assembly, the fitter's arm does not tire so quickly.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention also results from the fact that the edge of the housing bottom has a Kliplippe which is clipped as a fastening means in the groove-shaped recess of the drive housing of the ratchet tool for closing.
  • This type of attachment of the housing bottom allows easy fixation on the drive housing, even with a non-elastic material for the housing bottom.
  • the Kliplippe snaps the housing bottom firmly on the drive housing and can be solved only with a special tool or by force from the housing wall.
  • a ratchet tool In Fig. 1 is denoted by 10 a ratchet tool.
  • the ratcheting tool 10 is shown from the bottom.
  • the ratcheting tool 10 comprises a drive housing 12 on which a lever 14 is provided.
  • a plastic handle 16 increases the comfort for the operation of the ratcheting tool 10.
  • the drive housing 12 is closed by a detachable housing bottom 18 from its underside. Only a plug connection 20 protrudes through an opening 22 of the housing bottom 18.
  • the plug connection 20 is formed as an external square profile 24.
  • the external square profile 24 is connected to a rotary part 26 of a drive 28 (see Fig. 3 ).
  • the drive housing 12 forms with the drive 28 a tool head 29.
  • the rotary member 26 is rotatably mounted in the drive housing 12.
  • the FIG. 2 shows the ratcheting tool 10 from the top.
  • the ratcheting tool 10 comprises the drive housing 12, on which the lever 14 is provided.
  • the plastic handle 16 is located at one end of the lever 14.
  • the drive housing 12 is closed by a housing cover 30.
  • An operating knob 32 is disposed on the opposite side of the external square profile 24.
  • This control knob 32 belongs to a release mechanism 34 (see, eg Fig. 3 or 4).
  • the unlocking mechanism 34 releases the connector 20 in a simple manner.
  • a switching mechanism 40 see, eg Fig. 4 to see). With the switching mechanism 40 can be set a left or right rotation for torque transmission.
  • Fig. 3 shows a longitudinal section through the ratcheting tool 10 according to Fig. 1 and 2 in the region of the tool head 29.
  • the lever 14 is only indicated.
  • the same reference numerals are used for corresponding components.
  • the rotary member 26 is rotatably mounted.
  • the rotary member 26 is formed as a gear.
  • the rotary member 26 is for this purpose rotatably mounted in the opening 22 of the housing bottom 18 and in an opening 42 of the housing cover 30.
  • the connector 20 On the rotary member 26 is the connector 20, which is designed as a square profile 24 external.
  • the unlocking mechanism 34 includes a spring loaded with a coil spring 44 unlocking pin 46.
  • the unlocking pin 46 is disposed axially in a central Entriegelungsbohrung 48 of the rotary member 26 and extends into the connector 20.
  • the control knob 32 which is provided on the unlocking pin 46, the unlocking pin 46 is pressed against the against the force of the coil spring 44 in the Entriegelungsbohrung 48.
  • a locking ball 50 in a ball recess 52 (see Fig. 4 and 7 ) Approved.
  • a Aufstecktechnikmaschine can be plugged or removed from the connector 20 so.
  • a switching pin 54 of the switching mechanism 40 In the drive housing 12 further protrudes a switching pin 54 of the switching mechanism 40.
  • the switching pin 54 is guided through a housing opening 56 of the housing cover 30 and at the upper end with the operating part 38 of the switching mechanism 40th coupled. By operating the operating part 38, the switching pin 54 can be rotated axially to switch.
  • the switching pin 54 of the switching mechanism 40 has a projection 58.
  • the projection 58 protrudes into a hinge recess 60 of a pawl 62.
  • the projection 58 and the switching pin 54 form a hinge connection 64.
  • the pawl 62 is movably provided in the drive housing 12. Upon actuation of the operating part 38, the switching pin 54 acts on the pawl 62 via the hinge connection 64.
  • the pawl 62 then pivots about its pivot axis 66.
  • the pawl 62 has a toothing 68 facing the rotary part 26 (see also FIG Fig. 4 ).
  • a diametrical bore 70 is provided with a spring 72.
  • the housing bottom 18 is clipped in a groove-shaped recess 74 within the drive housing 12.
  • the side wall 76 of the drive housing 12 therefore comprises one or more groove-shaped recesses 74 for fastening the housing bottom 18.
  • the housing bottom 18 is made of plastic and accordingly has sufficient elasticity. With one or more Kliplippen 79 of the housing bottom 18 is fixed in the groove-shaped recess 74.
  • Fig. 4 shows an exploded perspective view of the ratcheting tool according to the invention 10. As far as this figure corresponds to the previous figures, the same reference numerals are used.
  • the drive housing 12 of the ratcheting tool 10 is connected to the lever 14.
  • the rotary member 26 is provided with a fine toothing 78, which is provided parallel to the toothing 68 of the pawl 62. The teeth 68 of the pawl 62 can thus engage in the toothing 78 of the rotary member 26.
  • the recess 36 is clearly visible in the region of the housing opening 56.
  • the switching pin 54 is removed with the control panel 38.
  • the projection 58 of the switching pin 54 is clearly shown.
  • the diametrical bore 70 in the switching pin 54 is performed by this projection 58 and receives the removed spring 72 on.
  • the Spring 72 biases a hinge pin 80 on the side of the projection 58. Therefore, the diametrical bore 70 also passes through the projection 72.
  • the spring 72 biases a detent ball 82 (see FIGS. 7 and 9 ) in front.
  • the detent ball 82 is also in the diametrical bore 70, which is not visible in this perspective.
  • the unlocking pin 46 unlocks the locking ball 50 upon actuation of the control knob 32 against the spring force of the coil spring 44.
  • the unlocking pin 46 as in FIG. 3 to see in section, inserted into the Entriegelungsbohrung 48 axially into the rotary member 26.
  • a snap ring 84 is used, which engages in a groove 86 of the rotary member 26.
  • the housing bottom 18 made of plastic is fastened with the Kliplippe 79 in the side wall 76 of the drive housing 12.
  • Fig. 5 shows the ratchet tool 10 according to the invention in a plan view without the housing bottom 18 for the drive housing 12.
  • the toothing 68 of the pawl 62 engages in the toothing 78 of the rotary member 26.
  • the pawl 62 each side has a wedge-like shape 88 which wedged with corresponding housing surfaces 90 of the drive housing 12 depending on the direction of rotation of the rotary member 26.
  • the toothing 68 of the pawl 62 holds to the teeth 78 of the rotary member 26 fixed by a corresponding engagement.
  • the drive housing 12 tapers in the region of the switching mechanism 40 to a tapered shape, wherein the legs serve the housing surfaces 90 for the wedging of the pawl 62.
  • Latches 94 are provided on the head 92 of the tapered shape. These detents 94 are formed from recesses. In these notches 94 engages the detent ball 82 of the switching pin 54 and avoids an independent adjustment of the switching mechanism 40.
  • the switching pin 54 can be rotated in the head 92 for switching.
  • hinge pin 80 On the diametrically opposite side of the switching pin 54 to the detent ball 82 is not visible here hinge pin 80 (see also Fig. 7 and 9 ).
  • the hinge pin 80 provides in particular for a spring-loaded articulated connection 64. In this way, a movement of the pawl 62 is ensured by the switching mechanism 40.
  • Fig. 6 shows the ratchet tool 10 in perspective from the bottom with the removed housing bottom 18.
  • the rotary member 26 is locked in a rotational direction by the pawl 62. This allows a torque which is applied to the lever 14 is transmitted via the connector 20 in this direction of rotation.
  • the switching mechanism 40 switches the pawl 62 as needed. Thus, a torque can be transmitted in both directions. In the other direction of rotation ratchets the teeth 78 of the rotary member 26 on the teeth 68 of the pawl away, so that leaves no torque transmitted.
  • Fig. 7 shows a further longitudinal section of the ratcheting tool 10 in the region of the tool head 29.
  • the switching mechanism 40 is particularly easy to see.
  • the switching pin 54 of the switching mechanism 40 is rotatably mounted.
  • the projection 58 protrudes into the joint recess 60 of the pawl 62.
  • the engagement of the toothing 68 of Pawl 62 in the toothing 78 of the rotary member 26 for transmitting the torque is also indicated here.
  • the diametrical bore 70 can be seen in this section.
  • the spring 72 which the spring pin 82 on the side of the projection 58 and on the other side, the detent ball 82 at the same time spring loaded.
  • the detent ball 82 engages upon actuation of the operating part 38 of the switching mechanism in the detents 94.
  • the changeover pin 54 can only be moved over the detents 94. Independent switching by changing the position of the ratchet tool 10 is thus largely excluded.
  • the hinge 64 is always biased with a spring load. At each deflection of the pawl 62, the hinge 64 engages exactly to lock the rotary member 26 for the transmission of torque in one direction of rotation.
  • the connector 20 is provided as external square profile 24.
  • the locking ball 50 is visible on a surface 96 of the external square profile 24.
  • the locking ball 50 is located in the ball recess 52 for the unlocking mechanism 34.
  • the operating knob 32 for actuating the unlocking mechanism 34 is visible.
  • a bearing bore 98 supports the rotary member 26 in the opening of the housing bottom 18.
  • the housing bottom 18 is fastened in the groove-shaped recess 74 of the drive housing 12.
  • Fig. 8 shows a plan view of the drive housing 12 without the drive 28 and without the switching mechanism 40 of the ratcheting tool according to the invention 10.
  • the drive housing 12 tapers in the region of the switching mechanism 40 to the tapered shape, wherein the legs, the housing surfaces 90, serve for the wedging of the pawl 62.
  • the detents 94 for the detent ball 82 of the switching mechanism 40 are provided.
  • Fig. 9 shows an open drive housing 12 of the tool head 29.
  • the lever 14 for transmitting torque is only hinted at.
  • the drive housing 12 surrounds the drive 28.
  • the projection 58 projects into the joint recess 60 of the pawl 62, the engagement of the teeth 68 of the pawl 62 in the teeth 78 of the rotary member 26 for transmitting the torque will be seen here.
  • the teeth 68 of the pawl 62 holds to the teeth 68 of the rotary member 26 fixed by a corresponding engagement.
  • the diametric bore 70 through the switching pin 54 and the projection 58 can be seen.
  • the spring 72 which the spring pin 82 on the side of the projection 58 and on the other side, the detent ball 82 at the same time spring loaded.
  • the detent ball 82 engages upon actuation of the operating part 38 of the switching mechanism 40 in the detents 94.
  • the changeover pin 54 can only be moved over the detents 94. Independent switching by changing the position of the ratchet tool 10 is thus prevented.
  • the articulation 64 is always biased by a spring. At each deflection of the pawl 62, the hinge 64 engages exactly to lock the rotary member 26 for the transmission of torque in one direction of rotation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ratschenwerkzeug (10) zum Anziehen oder Lösten von Schraubverbindungen, enthaltend ein Antriebsgehäuse (12), welches mit einem Gehäuseabdeckung (18) verschließbar ausgebildet ist und einen Betätigungshebel (14) an dem Antriebsgehäuse (12). Ein Antrieb (28) ist in dem Antriebsgehäuse (12) angeordnet ist, wobei der Antrieb (28) ein Drehteil (26) mit einer Verzahnung (78) aufweist, welches in dem Antriebsgehäuse (12) drehbar gelagert ist. Eine Steckverbindung (20) dient zur Aufnahme von Aufsteck- oder Einsteckwerkzeugen. Die Steckverbindung (20) ist an dem Drehteil (26) vorgesehen. Eine Sperrklinke (62) ist in dem Antriebsgehäuse (12) beweglich angeordnet, wobei die Sperrklinke (62) eine Verzahnung (68) aufweist, welche in die Verzahnung (78) des Drehteils (26) zur Übertragung eines Drehmoments in einer Drehrichtung eingreift. Ein Umschalter (38, 54) ist von außen betätigbar, womit die Drehrichtung und der Eingriff der Verzahnung (68) der Sperrklinke (62) in die Verzahnung (78) des Drehteils (26) zur Übertragung des Drehmoments eingestellt wird. Eine Gelenkverbindung (64) verbindet die Sperrklinke (62) mit dem Umschalter (38, 54), wobei der Umschalter (38, 54) einen in dem Antriebsgehäuse (12) drehbar gelagerten Schaltzapfen (54) mit einem Vorsprung (58) aufweist, welcher in eine Ausnehmung (60) der Sperrklinke (62) zum Umschalten eingreift. Der Umschalter (38, 54) ist mit einem Rastmechanismus (82, 94) in einer Position rastbar vorgesehen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Ratschenwerkzeug zum Anziehen oder Lösen von Schraubverbindungen, enthaltend
    1. a) ein Antriebsgehäuse, welches mit einer Gehäuseabdeckung verschließbar ausgebildet ist,
    2. b) einen Betätigungshebel an dem Antriebsgehäuse,
    3. c) einen Antrieb, welcher in dem Antriebsgehäuse angeordnet ist, wobei der Antrieb ein Drehteil mit einer Verzahnung aufweist, welches in dem Antriebsgehäuse drehbar gelagert ist,
    4. d) eine Steckverbindung zur Aufnahme von Aufsteck- oder Einsteckwerkzeugen, wobei die Steckverbindung an dem Drehteil vorgesehen ist,
    5. e) eine Sperrklinke, welche in dem Antriebsgehäuse schwenkbar angeordnet ist, wobei die Sperrklinke eine Verzahnung aufweist, welche in die Verzahnung des Drehteils des Antriebs zur Übertragung eines Drehmoments in einer Drehrichtung eingreift,
    6. f) einen von außen betätigbaren Umschalter, mit welchem die Drehrichtung und der Eingriff der Verzahnung der Sperrklinke in die Verzahnung des Drehteils zur Übertragung des Drehmoments eingestellt wird,
    7. g) eine Gelenkverbindung, welche die Sperrklinke mit dem Umschalter verbindet, wobei der Umschalter einen in dem Antriebsgehäuse drehbar gelagerten Schaltzapfen mit einem Vorsprung aufweist, welcher in eine Ausnehmung der Sperrklinke zum Umschalten eingreift,
    8. h) einen Rastmechanismus, mit dem der Umschalter in einer Position rastbar vorgesehen ist.
    Stand der Technik
  • Solche Ratschenwerkzeuge werden vielfältig im Maschinenbau, wie im Automotive oder Flugzeugbau benötigt. Überall, wo es gilt, Komponenten mit Schrauben zu verbinden, werden die Ratschenwerkzeuge häufig eingesetzt. Das Ratschenwerkzeug, auch Knarre genannt, besteht aus einem Hebelarm und einem Werkzeugkopf. Der Werkzeugkopf enthält ein Antriebsgehäuse in dem ein Drehteil, üblicherweise ein Zahnrad, drehbar gelagert ist. Eine Steckverbindung für ein Aufsteck- oder Einsteckwerkzeug ist mit dem Zahnrad verbunden. Eine Sperrklinke in dem Antriebsgehäuse lässt nur eine Drehrichtung des Zahnrads zu. Auf diese Weise wird in eine Drehrichtung ein Drehmoment übertragen und in der anderen Drehrichtung lässt sich der Hebelarm in eine Ausgangsposition zurückführen. Damit muss das Ratschenwerkzeug beim Betätigen nicht von der Schraube abgesetzt werden. Mit einem Umschalter kann die Sperrklinke das Zahnrad sowohl in die eine Drehrichtung, als auch in die andere Drehrichtung sperren. So lässt sich ein Links- bzw. Rechtslauf zur Drehmomentübertragung einstellen.
  • Die taiwanesische Patentschrift M434 653 zeigt ein Ratschenwerkzeug mit einem Antriebsgehäuse und einen daran befestigten Hebel. In dem Antriebsgehäuse ist ein Zahnrad drehbar gelagert. An dem Zahnrad ist ein Vierkantprofil als Steckverbindung für einen Aufsteckwerkzeug vorgesehen. Ein Umschalter wählt zwischen zwei federbelasteten Sperrklinken in dem Antriebsgehäuse aus. Der Umschalter stellt dazu die Sperrklinken in geeignete Sperrpositionen. Jede der Sperrklinken lässt nur jeweils eine Drehrichtung des Zahnrades zu. Damit kann je nach Schalterstellung des Umschalters entweder der Links- oder der Rechtslauf eingestellt werden. Für den Umschalter sind verschiedene Rastpositionen vorgesehen. Eine Gehäuseabdeckung verschließt das Antriebsgehäuse. Nur das Außenvierkantprofil der Steckverbindung ragt durch eine Öffnung der Gehäuseabdeckung heraus.
  • Die DE 202012 102 520 U1 offenbart einen Schraubenschlüssel mit einer Knarre. Der Schraubenschlüssel weist einen Knarrenkörper, ein Antriebsmechanismus, ein Abdeckring und ein Regulierteil auf. An einem Ende des Knarrenkörpers ist eine Öffnung vorgesehen. Ein Aufnahmeraum wird axial in einer Innenwand der Öffnung und entsprechend dem Knarrenkörper gebildet, wobei der Aufnahmeraum mit einem anderen Ende des Knarrenkörpers übereinstimmt. Der Schraubenschlüssel weist ferner eine seitliche Einrücköffnung auf einer Seite des Aufnahmeraums auf. Eine Einsetzrille wird axial in einem Boden des Aufnahmeraums und entsprechend dem Knarrenkörper gebildet. Das Regulierteil ist in diese Einsetzrille eingesetzt. Weiterhin ist eine Positionierrille axial in einem Boden der Einsetzrille und entsprechend dem Knarrenkörper vorgesehen. Der Antriebsmechanismus wird aus einer Knarre und aus einem Antriebselement aufgebaut. Dabei ist die Knarre in die Öffnung eingesetzt, Um eine Außenperipherie der Knarre ist eine Verzahnung vorgesehen. Das Antriebselement ist im Aufnahmeraum eingesetzt, wobei an je einem der beiden Enden des Antriebselementes je eine Anstoßfläche geformt ist. Die beiden Anstoßflächen liegen hierbei auf dem Boden des Aufnahmeraums auf. Auf einer Seite des Antriebselementes sind zwei Einrückverzahnungen, welche nahe zueinander angeordnet sind. Die beiden Einrückverzahnungen sind entsprechend der Knarre ausgebildet, während die Verzahnung der Knarre wahlweise in eine der beiden Einrückverzahnungen eingerückt wird. Mit einem Abdeckring werden die Öffnung und die seitliche Einrücköffnung des Aufnahmeraums abgedeckt. Der Abdeckring ist mit einer Öffnung versehen, wobei die Öffnung entsprechend der Knarre gebildet ist und mit dieser eine obere Seite der Knarre festgehalten wird. Das Regulierteil besteht aus einem Umschaltelement, einem ersten Elastomer und aus einem zweiten Elastomer. Das Umschaltelement ist in der Einsetzrille eingesetzt und kann in dieser rotieren. Auf dem Umschaltelement sind zwei benachbarte Einkerbungen. Die Positionierrille wird wahlweise entsprechend einer der beiden Einkerbungen gebildet. Das erste Elastomer ist in der Positionierrille eingesetzt, um wahlweise gegen eine der beiden Einkerbungen des Umschaltelementes zu stoßen. Das zweite Elastomer ist am Umschaltelement befestigt, um gegen das Antriebselement zu stoßen. Beim Rotieren der Knarre um den Knarrenkörper in eine Richtung wird die Verzahnung der Knarre in eine Einrückverzahnung des Antriebselementes eingerückt. Während beim Rotieren der Knarre um den Knarrenkörper in die andere Richtung die Verzahnung der Knarre schrittweise aus einer Einrückverzahnung des Antriebselementes ausgerückt wird.
  • Die DE 1 678 400 ist eine umsteuerbare Ratsche bekannt. Die umsteuerbare Ratsche ist zum Übertragen eines von einem Antriebshebel ausgeübten Drehmoments auf ein durch die Ratsche zu betätigendes Werkzeug, z.B. einen Steckschlüssel, zum Anziehen von Muttern, Bolzenköpfen usw., wobei die Ratsche einen Kopf mit einem Antriebshebel mit einer Aussparung und darin angeordnetem, an seinem Umfang gezahntem Ratschenrad mit einem Kupplungsschaft zum Aufsetzen des Werkzeugs aufweist. Die Ratsche weist einen Antriebshebel, ein Ratschenrad und einen Ratschenmechanismus auf, wobei der letztere eine Sperrklinke einschließt, durch welche die Drehkraft von dem Antriebshebel auf das angetriebene Ratschenrad übertragen wird. Viele Konstruktionen sind gekennzeichnet durch eine einzige, doppeltwirkende Sperrklinke, die sich zwischen zwei verschiedenen Stellungen hin und her bewegt oder um einen zentral angebrachten Zapfen schwingt. Die Formen und Anordnungen der verschiedenen Sperrklinken sind dergestalt, dass in der Sperrklinke eine hohe Biegebeanspruchung oder Schubbelastung entsteht, wenn mittels des Antriebshebels eine Beanspruchung auftritt. Ein Schalthebel weist einen Lagerzapfen auf. Der Schalthebel verfügt über einen Rastmechanismus der in zwei Positionen einrasten kann. Hierzu weist der Lagerzapfen eine Sackbohrung auf, in der eine federbelastete Kugel eingesetzt ist. Die Kugel kann in zwei Rasten, also zwei Positionen, einrasten.
  • Die DE6808518 U betrifft einen Hebelschlüssel mit Ratsche für zwei Drehrichtungen, bestehend aus einem das Mitnehmerformstück tragenden Ratschenrad, das an seinem Umfang eine Verzahnung trägt, sowie aus einem mit einer Gegenverzahnung von gleichem Radius versehenen Sperrglied, das durch eine Feder gegen das Ratschenrad gedrückt wird, deren eines Ende in einem Drehkörper angeordnet ist, der mittels eines von Hand betätigbaren Hebels zur Wahl der Drehrichtung gedreht werden kann.
  • Aus der EP 1 961 521 B1 ist ein Ratschenwerkzeug bekannt. Das Ratschenwerkzeug enthält einen Körper und ein Zahnrad, welches im Körper angeordnet ist und eine Vielzahl von Zähnen, die einen Umfang des Zahnrads definieren. Das Ratschenwerkzeug weist eine Sperrklinke auf, bei der die eine Vielzahl von Zähnen zum Zahnrad weisen, wobei die Sperrklinke im Körper so angeordnet ist, dass die Sperrklinke in Bezug auf das Zahnrad seitlich beweglich ist zwischen einer ersten Position, in der die Sperrklinke zwischen dem Körper und dem Zahnrad angeordnet ist, so dass der Körper über die Sperrklinke Drehmoment in einer ersten Drehrichtung überträgt, und einer zweiten Position, in der die Sperrklinke zwischen dem Körper und dem Zahnrad angeordnet ist, so dass der Körper über die Sperrklinke Drehmoment in einer entgegengesetzten Drehrichtung überträgt. Das Dokument offenbart ferner einen von außen betätigbaren Umschalter, mit welchem die Drehrichtung und der Eingriff der Verzahnung in das Zahnrad zur Übertragung des Drehmoments eingestellt wird. Das Ratschenwerkzeug enthält ein Gelenk, welches die Sperrklinke mit dem Umschalter verbindet, wobei der Umschalter einen in einem Körper drehbar gelagerten Schaltzapfen mit einem Vorsprung aufweist, welcher in eine Ausnehmung der Sperrklinke zum Umschalten eingreift. In dem Schaltzapfen des Umschalters ist eine Sackbohrung mit einer Feder vorgesehen, wobei in der Sackbohrung zur zum Gelenk weisenden Seite ein federbelasteter Gelenkstift vorgesehen ist, welcher durch den Vorsprung des Schaltzapfens in die Ausnehmung der Sperrklinke führt.
  • Nachteil des Standes der Technik ist insbesondere, dass die Umschaltmechanik für den Ratschenantrieb relativ kompliziert mit vielen Einzelbestandteilen aufgebaut ist. Dies macht die Herstellung von solchen Werkzeugen teuer. Bei einigen Ratschen hat sich gezeigt, dass der Umschaltmechanismus sich in unerwünschter Weise selbständig umschaltet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und einen Umschaltmechanismus für Ratschenwerkzeuge zu schaffen, der einfach und kostengünstig aufgebaut ist. Dabei darf sich der Umschaltmechanismus bei der Bedienung nicht selbständig umschalten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einem Ratschenwerkzeug zum Anziehen oder Lösen von Schraubverbindungen der eingangs genannten Art
    1. i) in dem Schaltzapfen des Umschalters eine diametrale Bohrung mit einer Feder vorgesehen ist, wobei
      • in der diametralen Bohrung zur einen Seite eine federbelastete Rastkugel, welche zum Rasten in eine entsprechende Rastbohrung des Antriebsgehäuses greift, und
      • zur anderen Seite der diametralen Bohrung ein federbelasteter Gelenkstift vorgesehen ist, welcher durch den Vorsprung des Schaltzapfens in die Ausnehmung der Sperrklinke führt.
  • Die Erfindung beruht auf dem Prinzip möglichst wenige Bauteile für das Ratschenwerkzeug zu verwenden. Beim Stand der Technik wurde bisher einerseits ein Spannmechanismus für das Gelenk zwischen der Sperrklinke und dem Schaltzapfen des Umschalters verwendet und andererseits ein Spannmechanismus für einen Rastmechanismus für den Umschalter. Hierbei handelt es sich um separate Funktionselemente des Ratschenwerkzeugs. Überraschenderweise hat sich aber gezeigt, dass sich der Spannmechanismus des Gelenks und des Rastmechanismus kombinieren lässt. Hierfür ist esgemäß beim Schaltzapfen des Umschalters eine diametrale und durchgängige Bohrung vorgesehen. In dieser Bohrung befindet sich ein Federelement, üblicherweise eine Spiralfeder. Auf der zum Gelenk zeigenden Seite der Bohrung ist ein Gelenkstift vorgesehen, während auf der gegenüberliegenden Seite eine Rastkugel beim Umschalten in einer oder mehreren Rasten des Antriebsgehäuses eingreift. Diese Maßnahme bewirkt, dass nicht zwei separate Federmechanismen verwendet werden müssen. Dies spart Herstellungskosten und vereinfacht den Aufbau des Ratschenwerkzeugs.
  • Als vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung hat sich erwiesen, wenn die Steckverbindung des Ratschenwerkzeugs als ein Mehrkant-Zapfen zur Aufnahme von Aufsteckwerkzeugen ausgebildet ist, welcher zentrisch auf dem Zahnrad angeordnet und durch das Antriebsgehäuse geführt ist. Durch diese Maßnahme wird bewirkt, dass Einsteckwerkzeuge leicht mit dem Ratschenwerkzeug verbunden werden können. Zahlreiche Einsteckwerkzeuge verfügen über eine entsprechende Mehrkant-Aufnahme, ein Mehrkant-Innenprofil. Dadurch lässt sich das Ratschenwerkzeug universell für die meisten Einsteckwerkzeuge verwenden.
  • Ein Aspekt der Erfindung ist, dass nunmehr die Sperrklinke einen keilförmigen Bereich aufweist, der sich bei Übertragung eines Drehmoments an der Seitenwand des Antriebsgehäuses abstützt. Der keilförmige Bereich arretiert die Sperrklinke derart, dass das Drehteil sich in eine Drehrichtung nicht mehr drehen kann. Die Verzahnung des Drehteils greift fest in die Verzahnung der Sperrklinke. In dieser Sperrposition lässt sich ein Drehmoment mittels des Ratschenwerkzeugs übertragen. Wird nun versucht ein Drehmoment in die andere Drehrichtung zu übertragen, löst sich die Verkeilung der Sperrklinke. Die Verzahnung der Sperrklinke ratscht über die Verzahnung des Drehteils des Antriebs.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass bei dem erfindungsgemäßen Ratschenwerkzeug eine Seitenwand des Antriebsgehäuses und/oder der Antrieb eine nutenförmige Ausnehmung aufweisen, in welcher Befestigungsmittel zur Befestigung des Gehäusebodens vorgesehen sind. Besonders bei der Flugzeugwartung bzw. beim Flugzeugbau dürfen keine Kleinteile in die Turbinenschaufeln gelangen. Solche könnten die Turbinen mit katastrophalen Folgen zerstören. Oft fiel es gar nicht auf, wenn sich eine Schraube oder Niete löste. Bei dem erfindungsgemäßen Ratschenwerkzeug ist der Gehäuseboden nicht mehr mit Schrauben befestigt. Der Gehäuseboden wird mit Befestigungsmitteln in einer Nut der Seitenwand des Gehäuses bzw. des Antriebsteils fixiert. Die nutenförmige Ausnehmung befindet sich üblicherweise auf der Innenseite des Antriebsgehäuses. Laschenförmige Befestigungsmittel greifen in diese nutenförmige Ausnehmung um den Gehäuseboden am Gehäuse des Ratschenwerkzeugs zu befestigen. Dadurch kann vermieden werden, dass Kleinteile, wie Schrauben oder Nieten zum Befestigen des Gehäusebodens verwendet werden. Diese können sich nämlich im schlimmsten Fall lösen. Durch eine Nut in dem Antriebsteil kann ein Befestigungsmittel, wie z.B. ein entsprechend breit ausgelegter Sprengring, die Gehäuseabdeckung an dem Gehäuse fixieren. Der Sprengring sitzt dabei in der nutenförmigen Ausnehmung des Antriebsteils und kann somit nicht mehr verrutschen. Dies hält den Gehäuseboden fest in seiner Position ohne Schrauben und dergleichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften und bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Ratschenwerkzeugs ist der Gehäuseboden ganz oder teilweise aus Kunststoff vorgesehen. Dies ist vorteilhaft bei der Herstellung. Ein Spritzgussteil lässt sich schnell und kostengünstig erstellen. Der Gehäuseboden aus Kunststoff lässt sich zudem auf einfache Weise am Gehäuse des Ratschenwerkzeugs montieren, da der Kunststoff regelmäßig elastisch ist. Der Gehäuseboden bzw. die Befestigungsmittel lassen sich dann leichter in die nutenförmige Ausnehmung einbringen. Die Elastizität hat zudem den Vorteil, dass der Kunststoff dämpfend wirkt und Vibrationen aufnimmt. Bei der Montage ermüdet der Arm des Monteurs somit nicht so schnell.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich ferner dadurch, dass der Rand des Gehäusebodens eine Kliplippe aufweist, welche als Befestigungsmittel in die nutförmige Ausnehmung des Antriebsgehäuses des Ratschenwerkzeugs zum Verschließen eingeklipst ist. Diese Art der Befestigung des Gehäusebodens ermöglicht die einfache Fixierung am Antriebsgehäuse, auch bei einem nicht elastischen Material für den Gehäuseboden. Die Kliplippe rastet den Gehäuseboden fest an dem Antriebsgehäuse ein und lässt sich nur mit einem speziellen Werkzeug bzw. mit Gewalt von der Gehäusewand lösen.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1
    zeigt ein erfindungsgemäßes Ratschenwerkzeug von einer Unterseite.
    Fig. 2
    zeigt ein erfindungsgemäßes Ratschenwerkzeug von einer Oberseite.
    Fig. 3
    zeigt einen Längsschnitt durch das Ratschenwerkzeug gemäß Fig. 1 und 2 im Bereich des Antriebsgehäuses.
    Fig. 4
    zeigt eine perspektivische Explosionszeichnung des erfindungsgemäßen Ratschenwerkzeugs.
    Fig. 5
    zeigt ein erfindungsgemäßes Ratschenwerkzeug in einer Draufsicht ohne Gehäuseboden für das Antriebsgehäuse.
    Fig. 6
    zeigt das Ratschenwerkzeug perspektivisch von der Unterseite mit abgenommenem Gehäuseboden.
    Fig. 7
    zeigt einen weiteren Längsschnitt des Ratschenwerkzeugs im Bereich des Antriebsgehäuses.
    Fig. 8
    zeigt eine Draufsicht des Antriebsgehäuses ohne Antrieb und Umschaltmechanismus eines erfindungsgemäßen Ratschenwerkzeugs.
    Fig. 9
    zeigt ein geöffnetes Antriebsgehäuse mit Antrieb eines Ratschenwerkzeugs.
    Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • In Fig. 1 wird mit 10 ein Ratschenwerkzeug bezeichnet. Das Ratschenwerkzeug 10 ist von der Unterseite dargestellt. Das Ratschenwerkzeug 10 umfasst ein Antriebsgehäuse 12 an dem ein Hebel 14 vorgesehen ist. Ein Kunststoffgriff 16 erhöht den Komfort für die Bedienung des Ratschenwerkzeugs 10. Das Antriebsgehäuse 12 ist mit einem lösbaren Gehäuseboden 18 von seiner Unterseite verschlossen. Lediglich eine Steckverbindung 20 ragt durch eine Öffnung 22 des Gehäusebodens 18. Die Steckverbindung 20 ist als Außenvierkantprofil 24 ausgebildet. Das Außenvierkantprofil 24 ist mit einem Drehteil 26 eines Antriebs 28 verbunden (siehe Fig. 3). Das Antriebsgehäuse 12 bildet mit dem Antrieb 28 einen Werkzeugkopf 29. Das Drehteil 26 ist in dem Antriebsgehäuse 12 drehbar gelagert.
  • Die Figur 2 zeigt das Ratschenwerkzeug 10 von der Oberseite. Das Ratschenwerkzeug 10 umfasst das Antriebsgehäuse 12, an dem der Hebel 14 vorgesehen ist. Der Kunststoffgriff 16 befindet sich an einem Ende des Hebels 14. Das Antriebsgehäuse 12 ist mit einer Gehäuseabdeckung 30 verschlossen. Ein Bedienknopf 32 ist auf der gegenüberliegenden Seite des Außenvierkantprofils 24 angeordnet. Dieser Bedienknopf 32 gehört zu einem Entriegelungsmechanismus 34 (siehe z.B. Fig. 3 bzw. 4). Der Entriegelungsmechanismus 34 löst die Steckverbindung 20 auf einfache Weise. In einer Vertiefung 36 in der Gehäuseabdeckung 30 ist das Bedienteil 38 eines Umschaltmechanismus 40 (siehe z.B. Fig. 4) zu sehen. Mit dem Umschaltmechanismus 40 lässt sich ein Links- bzw. Rechtslauf zur Drehmomentübertragung einstellen.
  • Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch das Ratschenwerkzeug 10 gemäß Fig. 1 und 2 im Bereich des Werkzeugkopfes 29. Der Hebel 14 ist nur angedeutet. Soweit die Abbildung den vorherigen Figuren entspricht, werden auch dieselben Bezugszeichen für entsprechende Bestandteile verwendet. In dem Antriebsgehäuse 12 ist das Drehteil 26 drehbar gelagert. Das Drehteil 26 ist als Zahnrad ausgebildet. Das Drehteil 26 ist dazu in der Öffnung 22 des Gehäusebodens18 und in einer Öffnung 42 der Gehäuseabdeckung 30 drehbar gelagert. An dem Drehteil 26 ist die Steckverbindung 20, welche als Außenvierkantprofil 24 ausgebildet ist. Der Entriegelungsmechanismus 34 enthält einen mit einer Spiralfeder 44 federbelasteten Entriegelungsstift 46. Der Entriegelungsstift 46 ist axial in einer zentralen Entriegelungsbohrung 48 des Drehteils 26 angeordnet und erstreckt sich bis in die Steckverbindung 20. Durch Betätigen des Bedienknopfes 32, welcher an dem Entriegelungsstift 46 vorgesehen ist, wird der Entriegelungsstift 46 gegen die gegen die Kraft der Spiralfeder 44 in die Entriegelungsbohrung 48 gedrückt. Dadurch wird eine Verriegelungskugel 50 in einer Kugelausnehmung 52 (siehe Fig. 4 und 7) freigegeben. Ein Aufsteckwerkzeug kann so von der Steckverbindung 20 aufgesteckt oder abgezogen werden.
  • In das Antriebsgehäuse 12 ragt ferner ein Schaltzapfen 54 des Umschaltmechanismus 40. Der Schaltzapfen 54 ist dazu durch eine Gehäuseöffnung 56 der Gehäuseabdeckung 30 geführt und am oberen Ende mit dem Bedienteil 38 des Umschaltmechanismus 40 gekoppelt. Durch Betätigung des Bedienteils 38 lässt sich der Schaltzapfen 54 axial zum Umschalten drehen. Der Schaltzapfen 54 des Umschaltmechanismus 40 weist einen Vorsprung 58 auf. Der Vorsprung 58 ragt in eine Gelenkausnehmung 60 einer Sperrklinke 62. Der Vorsprung 58 und des Schaltzapfens 54 bilden eine Gelenkverbindung 64. Die Sperrklinke 62 ist beweglich in dem Antriebsgehäuse 12 vorgesehen. Bei Betätigung des Bedienteils 38 wirkt der Schaltzapfen 54 über die Gelenkverbindung 64 auf die Sperrklinke 62. Die Sperrklinke 62 schwenkt dann über ihre Schwenkachse 66. Die Sperrklinke 62 weist eine zum Drehteil 26 zeigende Verzahnung 68 auf (siehe auch Fig. 4). In dem Schaltzapfen 54 ist eine diametrale Bohrung 70 mit einer Feder 72 vorgesehen.
  • Der Gehäuseboden 18 wird in einer nutenförmigen Ausnehmung 74 innerhalb des Antriebsgehäuses 12 eingeklipst. Die Seitenwand 76 des Antriebsgehäuses 12 umfasst daher eine oder mehrere nutenförmige Ausnehmungen 74 zur Befestigung des Gehäusebodens 18. Der Gehäuseboden 18 ist aus Kunststoff gefertigt und verfügt dementsprechend über einen ausreichende Elastizität. Mit einer oder mehreren Kliplippen 79 wird der Gehäuseboden 18 in der nutenförmigen Ausnehmung 74 fixiert.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Explosionszeichnung des erfindungsgemäßen Ratschenwerkzeugs 10. Soweit diese Figur den vorherigen Figuren, entspricht werden auch dieselben Bezugszeichen verwendet. Das Antriebsgehäuse 12 des Ratschenwerkzeugs 10 ist mit dem Hebel 14 verbunden. Das Drehteil 26 ist mit einer feinen Verzahnung 78 versehen, welche parallel zur Verzahnung 68 der Sperrklinke 62 vorgesehen ist. Die Verzahnung 68 der Sperrklinke 62 kann so in die Verzahnung 78 des Drehteils 26 eingreifen.
  • Für den Umschaltmechanismus 40 ist die Vertiefung 36 im Bereich der Gehäuseöffnung 56 deutlich zu sehen. Der Schaltzapfen 54 ist dabei mit dem Bedienteil 38 herausgenommen. In dieser Explosionszeichnung ist der Vorsprung 58 des Schaltzapfens 54 deutlich dargestellt zu. Die diametrale Bohrung 70 in dem Schaltzapfen 54 ist durch diesen Vorsprung 58 durchgeführt und nimmt die herausgenommene Feder 72 auf. Die Feder 72 spannt auf der Seite des Vorsprungs 58 einen Gelenkstift 80 vor. Die diametrale Bohrung 70 führt daher auch durch den Vorsprung 72. Auf der zum Gelenkstift 80 gegenüberliegenden Seite spannt die Feder 72 eine Rastkugel 82 (siehe Figuren 7 und 9) vor. Die Rastkugel 82 befindet sich ebenfalls in der diametralen Bohrung 70, was bei dieser Perspektive nicht zu sehen ist. Der Entriegelungsstift 46 entriegelt die Verriegelungskugel 50 beim Betätigen des Bedienknopfes 32 gegen die Federkraft der Spiralfeder 44. Der Entriegelungsstift 46 wird, wie bei Figur 3 im Schnitt zu sehen, in die Entriegelungsbohrung 48 axial in das Drehteil 26 eingesetzt. Zur drehbaren Befestigung des Drehteils 26 in dem Antriebsgehäuse 12 wird beispielsweise ein Sprengring 84 verwendet, der in einer Rille 86 des Drehteils 26 eingreift. Der aus Kunststoff gefertigte Gehäuseboden 18 wird mit der Kliplippe 79 in der Seitenwand 76 des Antriebsgehäuses 12 befestigt.
  • Fig. 5 zeigt das erfindungsgemäße Ratschenwerkzeug 10 in einer Draufsicht ohne den Gehäuseboden 18 für das Antriebsgehäuse 12. Soweit diese Figur den vorherigen Figuren entspricht, werden auch dieselben Bezugszeichen verwendet. Die Verzahnung 68 der Sperrklinke 62 greift in die Verzahnung 78 des Drehteils 26. Die Sperrklinke 62 hat jeweils seitlich eine keilartige Form 88, welche mit entsprechenden Gehäuseflächen 90 des Antriebsgehäuses 12 je nach Drehrichtung des Drehteils 26 verkeilt. Dadurch kann ein Drehmoment, welches an dem Hebel 14 in diese Drehrichtung anliegt, auf ein Werkstück übertragen werden. Die Verzahnung 68 der Sperrklinke 62 hält dazu die Verzahnung 78 des Drehteils 26 durch einen entsprechenden Eingriff fest. Bei Bewegen des Hebels 14 in die andere Drehrichtung löst sich jedoch die Verkeilung der Sperrklinke 62. Das Drehteil 26 kann über die Sperrklinke 62 ratschen. In dieser Drehrichtung wird kein Drehmoment, welches an dem Hebel 14 anliegt, übertragen. Erst durch Betätigung des Umschaltmechanismus 40 kann die jeweilige Drehrichtung zum Übertragen eines Drehmoments getauscht werden. Dazu wird das Bedienteil 38 des Umschaltmechanismus 40 betätigt. Die Gelenkverbindung 64 bewegt die Sperrklinke 62 - je nach Stellung des Bedienteils 38 - über den Schaltzapfen 54 einmal in die eine Drehrichtung und einmal in die entgegengesetzte Drehrichtung.
  • Das Antriebsgehäuse 12 verjüngt sich im Bereich des Umschaltmechanismus 40 zu einer spitz zulaufenden Form, wobei die Schenkel die Gehäuseflächen 90 für die Verkeilung der Sperrklinke 62 dienen. Am Kopf 92 der spitz zulaufenden Form sind Rasten 94 vorgesehen. Diese Rasten 94 werden aus Ausnehmungen gebildet. In diese Rasten 94 rastet die Rastkugel 82 des Schaltzapfens 54 und vermeidet ein selbständiges Verstellen des Umschaltmechanismus 40. Der Schaltzapfen 54 lässt sich in dem Kopf 92 zum Umschalten drehen.
  • Auf der diametral gegenüberliegenden Seite des Schaltzapfens 54 zur Rastkugel 82 befindet sich der hier nicht sichtbare Gelenkstift 80 (siehe auch Fig. 7 und 9). Der Gelenkstift 80 sorgt insbesondere für eine federbelastete Gelenkverbindung 64. Hierdurch wird eine Bewegung der Sperrklinke 62 durch den Umschaltmechanismus 40 gewährleistet.
  • Fig. 6 zeigt das Ratschenwerkzeug 10 perspektivisch von der Unterseite mit dem abgenommenen Gehäuseboden 18. Soweit diese Figur den vorherigen Figuren entspricht, werden auch dieselben Bezugszeichen verwendet. Das Drehteil 26 wird in eine Drehrichtung durch die Sperrklinke 62 gesperrt. Damit kann ein Drehmoment, welches an dem Hebel 14 anliegt über die Steckverbindung 20 in diese Drehrichtung übertragen werden. Der Umschaltmechanismus 40 schaltet die Sperrklinke 62 je nach Bedarf um. So kann ein Drehmoment in beide Drehrichtungen übertragen werden. In der jeweils anderen Drehrichtung ratscht die Verzahnung 78 des Drehteils 26 über die Verzahnung 68 der Sperrklinke hinweg, so dass so kein Drehmoment übertragen lässt.
  • Fig. 7 zeigt einen weiteren Längsschnitt des Ratschenwerkzeugs 10 im Bereich des Werkzeugkopfes 29. Soweit diese Figur den vorherigen Figuren entspricht, werden auch dieselben Bezugszeichen verwendet. In dieser Abbildung ist der Umschaltmechanismus 40 besonders gut zu sehen. In dem Antriebsgehäuse 12 ist der Schaltzapfen 54 des Umschaltmechanismus 40 drehbar gelagert. Der Vorsprung 58 ragt in die Gelenkausnehmung 60 der Sperrklinke 62. Der Eingriff der Verzahnung 68 der Sperrklinke 62 in die Verzahnung 78 des Drehteils 26 zur Übertragung des Drehmoments wird hier ebenfalls angedeutet.
  • Durch den Schaltzapfen 54 und den Vorsprung 58 ist in diesem Schnitt die diametrale Bohrung 70 zu sehen. In der diametralen Bohrung befindet sich die Feder 72, welche den Gelenkstift 80 auf der Seite zum Vorsprung 58 und auf der anderen Seite die Rastkugel 82 gleichzeitig federbelastet. Die Rastkugel 82 rastet bei Betätigung des Bedienteils 38 des Umschaltmechanismus in die Rasten 94. Durch die Rasten 94 werden Schaltpositionen des Umschaltmechanismus definiert. Der Umschaltzapfen 54 kann nur über die Rasten 94 bewegt werden. Selbständiges Umschalten durch Lageveränderung des Ratschenwerkzeugs 10 wird damit weitestgehend ausgeschlossen. Die Gelenkverbindung 64 ist immer mit einer Federbelastung vorgespannt. Bei jeder Auslenkung der Sperrklinke 62 greift die Gelenkverbindung 64 exakt, um das Drehteil 26 für die Übertragung eines Drehmoments in eine Drehrichtung zu sperren.
  • An dem Drehteil 26 ist die Steckverbindung 20 als Außenvierkantprofil 24 vorgesehen. Die Verriegelungskugel 50 ist auf einer Fläche 96 des Außenvierkantprofils 24 sichtbar. Die Verriegelungskugel 50 befindet sich in der Kugelausnehmung 52 für den Entriegelungsmechanismus 34. Der Bedienknopf 32 zur Betätigung des Entriegelungsmechanismus 34 ist sichtbar. Eine Lagerbohrung 98 lagert das Drehteil 26 in der Öffnung des Gehäusebodens 18. Der Gehäuseboden 18 wird in der nutenförmigen Ausnehmung 74 des Antriebsgehäuses 12 befestigt.
  • Fig. 8 zeigt eine Draufsicht des Antriebsgehäuses 12 ohne den Antrieb 28 und ohne den Umschaltmechanismus 40 des erfindungsgemäßen Ratschenwerkzeugs 10. Soweit diese Figur den vorherigen Figuren entspricht, werden auch dieselben Bezugszeichen verwendet. Das Antriebsgehäuse 12 verjüngt sich im Bereich des Umschaltmechanismus 40 zu der spitz zulaufenden Form, wobei die Schenkel, die Gehäuseflächen 90, für die Verkeilung der Sperrklinke 62 dienen. An dem Kopf 92 der spitz zulaufenden Form sind die Rasten 94 für die Rastkugel 82 des Umschaltmechanismus 40 vorgesehen.
  • Fig. 9 zeigt einen geöffnetes Antriebsgehäuses 12 des Werkzeugkopfes 29. Der Hebel 14 zur Übertragung eines Drehmoments ist nur angedeutet. Soweit diese Figur den vorherigen Figuren entspricht, werden auch dieselben Bezugszeichen verwendet. Das Antriebsgehäuse 12 umschließt den Antrieb 28. In dem Antriebsgehäuse 12 im Bereich des Kopfes 92 der spitz zulaufenden Form ist der Schaltzapfen 54 des Umschaltmechanismus 40 drehbar gelagert. Der Vorsprung 58 ragt in die Gelenkausnehmung 60 der Sperrklinke 62, Der Eingriff der Verzahnung 68 der Sperrklinke 62 in die Verzahnung 78 des Drehteils 26 zur Übertragung des Drehmoments wird hier zu sehen. Die Verzahnung 68 der Sperrklinke 62 hält dazu die Verzahnung 68 des Drehteils 26 durch einen entsprechenden Eingriff fest. Bei Bewegen des Hebels 14 in die andere Drehrichtung löst sich jedoch die Verkeilung der Sperrklinke 62. Das Drehteil 26 kann über die Sperrklinke 62 ratschen. In dieser Drehrichtung wird kein Drehmoment, welches an dem Hebel 14 anliegt, übertragen.
  • Auch in dieser Ansicht ist die diametrale Bohrung 70 durch den Schaltzapfen 54 und den Vorsprung 58 zu sehen. In der diametralen Bohrung 70 befindet sich die Feder 72, welche den Gelenkstift 80 auf der Seite zum Vorsprung 58 und auf der anderen Seite die Rastkugel 82 gleichzeitig federbelastet. Die Rastkugel 82 rastet bei Betätigung des Bedienteils 38 des Umschaltmechanismus 40 in die Rasten 94. Durch die Rasten 94 werden jeweils die Schaltpositionen des Umschaltmechanismus 40 definiert. Der Umschaltzapfen 54 kann nur über die Rasten 94 bewegt werden. Selbständiges Umschalten durch Lageveränderung des Ratschenwerkzeugs 10 wird damit verhindert. Die Gelenkverbindung 64 ist immer mit einer Feder vorgespannt. Bei jeder Auslenkung der Sperrklinke 62 greift die Gelenkverbindung 64 exakt, um das Drehteil 26 für die Übertragung eines Drehmoments in eine Drehrichtung zu sperren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ratschenwerkzeug
    12
    Antriebsgehäuse
    14
    Hebel
    16
    Kunststoffgriff
    18
    Gehäuseboden
    20
    Steckverbindung
    22
    Öffnung des Gehäusebodens
    24
    Außenvierkantprofil
    26
    Drehteil
    28
    Antrieb
    29
    Werkzeugkopf
    30
    Gehäuseabdeckung
    32
    Bedienknopf
    34
    Entriegelungsmechanismus
    36
    Vertiefung
    38
    Bedienteil
    40
    Umschaltmechanismus
    42
    Öffnung der Gehäuseabdeckung
    44
    Spiralfeder
    46
    Entriegelungsstift
    48
    Entriegelungsbohrung
    50
    Verriegelungskugel
    52
    Kugelausnehmung
    54
    Schaltzapfen
    56
    Gehäuseöffnung
    58
    Vorsprung
    60
    Gelenkausnehmung
    62
    Sperrklinke
    64
    Gelenkverbindung
    66
    Schwenkachse
    68
    Verzahnung der Sperrklinke
    70
    diametrale Bohrung
    72
    Feder
    74
    Nutenförmige Ausnehmung
    76
    Seitenwand des Antriebsgehäuses
    78
    Verzahnung des Drehteils
    79
    Kliplippe
    80
    Gelenkstift
    82
    Rastkugel
    84
    Sprengring
    86
    Rille des Drehteils
    88
    keilartige Form
    90
    Gehäuseflächen
    92
    Kopf der spitz zulaufenden Form
    94
    Rasten
    96
    Fläche des Außenvierkantprofils
    98
    Lagerbohrung

Claims (6)

  1. Ratschenwerkzeug (10) zum Anziehen oder Lösen von Schraubverbindungen, enthaltend
    a) ein Antriebsgehäuse (12), welches mit einem Gehäuseabdeckung (18) verschließbar ausgebildet ist,
    b) einen Betätigungshebel (14) an dem Antriebsgehäuse (12),
    c) einen Antrieb (28), welcher in dem Antriebsgehäuse (12) angeordnet ist, wobei der Antrieb (28) ein Drehteil (26) mit einer Verzahnung (78) aufweist, welches in dem Antriebsgehäuse (12) drehbar gelagert ist,
    d) eine Steckverbindung (20) zur Aufnahme von Aufsteck- oder Einsteckwerkzeugen, wobei die Steckverbindung (20) an dem Drehteil (26) vorgesehen ist,
    e) eine Sperrklinke (62), welche in dem Antriebsgehäuse (12) beweglich angeordnet ist, wobei die Sperrklinke (62) eine Verzahnung (68) aufweist, welche in die Verzahnung (78) des Drehteils (26) zur Übertragung eines Drehmoments in einer Drehrichtung eingreift,
    f) einen von außen betätigbaren Umschalter (38, 54), mit welchem die Drehrichtung und der Eingriff der Verzahnung (68) der Sperrklinke (62) in die Verzahnung (78) des Drehteils (26) zur Übertragung des Drehmoments eingestellt wird,
    g) eine Gelenkverbindung (64), welches die Sperrklinke (62) mit dem Umschalter (38, 54) verbindet, wobei der Umschalter (38, 54) einen in dem Antriebsgehäuse (12) drehbar gelagerten Schaltzapfen (54) mit einem Vorsprung (58) aufweist, welcher in eine Ausnehmung (60) der Sperrklinke (62) zum Umschalten eingreift,
    h) einen Rastmechanismus (82, 94), mit dem der Umschalter (38, 54) in einer Position rastbar vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    i) in dem Schaltzapfen (54) des Umschalters (38, 54) eine diametrale Bohrung (70) mit einer Feder (72) vorgesehen ist, wobei
    - in der diametralen Bohrung (70) zur einen Seite eine federbelastete Rastkugel (82), welche zum Rasten in eine entsprechende Rasten (94) des Antriebsgehäuses (12) greift, und
    - zur anderen Seite der diametralen Bohrung (70) ein federbelasteter Gelenkstift (80) vorgesehen ist, welcher durch den Vorsprung (58) des Schaltzapfens (54) in die Ausnehmung (60) der Sperrklinke (62) führt.
  2. Ratschenwerkzeug (10) zum Anziehen oder Lösen von Schraubverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (20) als ein Mehrkant-Zapfen zur Aufnahme von Aufsteckwerkzeugen ausgebildet ist, welcher zentrisch auf dem Drehteil (26) angeordnet und durch das Antriebsgehäuse (12) geführt ist.
  3. Ratschenwerkzeug (10) zum Anziehen und Lösen von Schraubverbindungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (62) einen keilförmigen Bereich (88) aufweist, der sich bei Übertragung eines Drehmoments an der Seitenwand (76) des Antriebsgehäuses (12) abstützt.
  4. Ratschenwerkzeug (10) zum Anziehen oder Lösen von Schraubverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwand (76) des Antriebsgehäuses (12) und/oder der Antrieb (28) eine nutenförmige Ausnehmung (74) aufweisen, in welcher Befestigungsmittel zur Befestigung des Gehäusebodens (18) vorgesehen sind.
  5. Ratschenwerkzeug (10) zum Anziehen oder Lösen von Schraubverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (18) ganz oder teilweise aus Kunststoff vorgesehen ist.
  6. Ratschenwerkzeug (10) zum Anziehen oder Lösen von Schraubverbindungen nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (18) einen Rand aufweist, welcher als Kliplippe (79) ausgebildet ist, und als Befestigungsmittel in die nutförmige Ausnehmung (74) des Antriebsgehäuses (12) zum Verschließen eingeklipst ist.
EP14002884.6A 2013-08-26 2014-08-19 Ratsche mit Feinverzahnung Withdrawn EP2851155A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320103841 DE202013103841U1 (de) 2013-08-26 2013-08-26 Ratsche mit Feinverzahnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2851155A2 true EP2851155A2 (de) 2015-03-25
EP2851155A3 EP2851155A3 (de) 2015-08-05

Family

ID=49323682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14002884.6A Withdrawn EP2851155A3 (de) 2013-08-26 2014-08-19 Ratsche mit Feinverzahnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9089953B2 (de)
EP (1) EP2851155A3 (de)
JP (1) JP2015042440A (de)
CN (1) CN104416509A (de)
DE (1) DE202013103841U1 (de)
HK (1) HK1207840A1 (de)
TW (1) TWI630986B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120094A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentwerkzeug
DE102019105567A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentwerkzeug

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104842304B (zh) * 2014-02-13 2017-03-01 王又民 棘轮扳手制动结构
US10864616B2 (en) 2014-05-15 2020-12-15 Snap-On Incorporated Ratchet mechanism for ratchet wrench
GB2527418B (en) * 2014-05-15 2017-07-05 Snap On Incorporated Ratchet wrench including retaining ring
US20160279842A1 (en) * 2015-03-23 2016-09-29 Yao-Lin Cho Manufacturing stesp for hand tool
US9969063B2 (en) * 2016-01-27 2018-05-15 Yi-Yong Liu Ratchet wrench
US20170225302A1 (en) * 2016-02-10 2017-08-10 Compass Corp. Ratchet wrench
CN107234306A (zh) * 2017-07-31 2017-10-10 徐州徐工筑路机械有限公司 一种双向棘轮快速攻丝工具
CN207818943U (zh) * 2017-08-30 2018-09-04 广东电网有限责任公司江门供电局 一种带有棘轮装置的接地线的夹固装置
CN107425311A (zh) * 2017-08-30 2017-12-01 广东电网有限责任公司江门供电局 一种带有棘轮装置的接地线的夹固装置
CN110340833A (zh) * 2018-04-04 2019-10-18 陈怡富 棘轮扳手的拨动装置
US20190314959A1 (en) * 2018-04-16 2019-10-17 Yi-Fu Chen Switch device for ratchet wrench
CN110815104A (zh) * 2019-11-18 2020-02-21 中国航发贵州黎阳航空动力有限公司 摇转高压转子用扳杆
TWI728825B (zh) * 2020-06-02 2021-05-21 優鋼機械股份有限公司 棘輪扳手之撥鈕結構
CN114771373A (zh) * 2022-05-31 2022-07-22 攀枝花学院 集成式儿童安全座椅
CN115854919B (zh) * 2023-03-01 2023-05-30 成都市鸿侠科技有限责任公司 一种航空发动机叶片型面检测装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6808518U (de) 1968-11-25 1971-09-30 Soc D Forges Stephanoises Schraubenschluessel mit ratsche.
DE1678400A1 (de) 1967-03-10 1971-11-25 Pendleton Tool Ind Inc Umsteuerbare Ratsche
DE20217125U1 (de) * 2002-11-06 2003-01-16 Hsien, Chih-Ching, Feng Yuan, Taichung Umschaltvorrichtung eines Ratschenschlüssels
TWM244162U (en) * 2003-10-31 2004-09-21 Yung-Jung Shiu Two-way ratchet wrench
US20050155463A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Lin Shu-Sui Mechanism for changing direction of exerted force of wrench having a ratchet wheel
EP1961521B1 (de) 2002-11-01 2011-01-19 Hand Tool Design Corporation Reversibles Ratschenwerkzeug mit verbesserter Klinke
US20110067531A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Shoji Suzuki Ratchet wrench handle
DE202012102520U1 (de) 2012-07-09 2012-08-09 Yi-Fu Chen Ein Schraubenschlüssel mit einer Knarre
TWM454900U (zh) * 2012-06-28 2013-06-11 Cheng-Pu Yang 棘輪扳手結構

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4748875A (en) 1982-05-06 1988-06-07 Lang John W Ratchet box wrench with offset handle
JPH0735732Y2 (ja) * 1990-10-23 1995-08-16 新日本ツール株式会社 ラチェットレンチ
CN2339358Y (zh) * 1998-10-13 1999-09-22 利益得股份有限公司 棘轮扳手换向装置
US6101902A (en) 1999-01-22 2000-08-15 Wei; Hung Yin Ratchet wrench
TW434653B (en) 1999-09-14 2001-05-16 Liu Yu Tsai Stackable processing chamber apparatus
TW413113U (en) * 2000-02-03 2000-11-21 Hu Hou Fei Ratchet tool
TW428513U (en) * 2000-07-21 2001-04-01 Hu Hou Fei Locating device of a direction switch and ratchet tools using the same
US6575060B1 (en) * 2002-03-18 2003-06-10 Awi Acquisition Company Reversible ratchet wrench
US6711973B2 (en) * 2002-03-19 2004-03-30 Hand Tool Design Corporation Ratchet wrench
DE20210731U1 (de) * 2002-07-16 2002-11-14 Hsien, Chih-Ching, Feng Yuan, Taichung Ratschenschlüssel mit Umschaltmechanismus
TWI253374B (en) 2003-04-14 2006-04-21 Hou-Fei Hu High-torque ratchet wrench
US20060094290A1 (en) * 2003-09-10 2006-05-04 Pyrros Chrestos T Modular electrical receptacle
US7121171B2 (en) * 2004-08-06 2006-10-17 Chih-Ching Hsien Ratchet control structure of bidirectional ratchet spanner
US7062994B2 (en) * 2004-10-14 2006-06-20 Ching Chen Ratchet wrench
TW200848217A (en) * 2007-06-08 2008-12-16 Hou-Fei Hu Iron sheet wrench
DE202007014032U1 (de) * 2007-10-08 2007-12-13 A-KRAFT Tools Manufacturing Co., Ltd., Wufong Schnelllösevorrichtung eines Schlüssels
CN201394803Y (zh) * 2009-04-14 2010-02-03 史丹利七和国际股份有限公司 切换式棘轮扳手
CN201394802Y (zh) * 2009-04-14 2010-02-03 史丹利七和国际股份有限公司 切换式棘轮扳手
JP5568273B2 (ja) * 2009-09-30 2014-08-06 株式会社山下工業研究所 ラチェットレンチハンドル
US8297152B2 (en) * 2009-11-06 2012-10-30 Bobby Hu Ratchet wrench
TW201116372A (en) * 2009-11-06 2011-05-16 Hou-Fei Hu Ratchet wrench
CN102765069B (zh) * 2011-05-03 2014-12-24 林益弘 棘轮扳手
US20130152742A1 (en) 2011-12-15 2013-06-20 Yi-Fu Chen Wrench with ratchet device
TWM436542U (en) * 2012-05-04 2012-09-01 yu-ting Hong Structure for ratchet wrench
TWM446682U (zh) * 2012-09-21 2013-02-11 John Metal Tools Ind Ltd 棘輪扳手
TWM459960U (zh) * 2013-04-08 2013-08-21 ping-zhong Huang 具有可擺動棘輪之扳手
DE202013102518U1 (de) * 2013-06-12 2013-06-24 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Ratschenwerkzeug
DE202013102742U1 (de) * 2013-06-24 2013-07-08 Tsan-Chang Lee Klinke eines Ratschenschlüssels und Ratschenschlüssel mit der genannten Klinke

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1678400A1 (de) 1967-03-10 1971-11-25 Pendleton Tool Ind Inc Umsteuerbare Ratsche
DE6808518U (de) 1968-11-25 1971-09-30 Soc D Forges Stephanoises Schraubenschluessel mit ratsche.
EP1961521B1 (de) 2002-11-01 2011-01-19 Hand Tool Design Corporation Reversibles Ratschenwerkzeug mit verbesserter Klinke
DE20217125U1 (de) * 2002-11-06 2003-01-16 Hsien, Chih-Ching, Feng Yuan, Taichung Umschaltvorrichtung eines Ratschenschlüssels
TWM244162U (en) * 2003-10-31 2004-09-21 Yung-Jung Shiu Two-way ratchet wrench
US20050155463A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Lin Shu-Sui Mechanism for changing direction of exerted force of wrench having a ratchet wheel
US20110067531A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Shoji Suzuki Ratchet wrench handle
TWM454900U (zh) * 2012-06-28 2013-06-11 Cheng-Pu Yang 棘輪扳手結構
DE202012102520U1 (de) 2012-07-09 2012-08-09 Yi-Fu Chen Ein Schraubenschlüssel mit einer Knarre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120094A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentwerkzeug
DE102019105567A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentwerkzeug
WO2020177805A1 (de) 2019-03-05 2020-09-10 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US9089953B2 (en) 2015-07-28
HK1207840A1 (en) 2016-02-12
TW201524693A (zh) 2015-07-01
US20150053051A1 (en) 2015-02-26
JP2015042440A (ja) 2015-03-05
CN104416509A (zh) 2015-03-18
DE202013103841U1 (de) 2013-09-11
TWI630986B (zh) 2018-08-01
EP2851155A3 (de) 2015-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2851155A2 (de) Ratsche mit Feinverzahnung
DE69202384T2 (de) Ratschenschlüssel.
DE69417191T2 (de) Ratschen-Schraubendreher
DE10062853C5 (de) Umschaltbarer Ratschenschlüssel
DE102009006820B9 (de) Ratschenschlüssel mit quer bewegbarem Schaltschieber
DE102005034114B9 (de) Umschaltbarer Hohes-Drehmoment-Schraubendreher
DE102009011526B4 (de) Ratschenschlüssel mit drei Betätigungsstellungen
DE102009031393B4 (de) Ratschenschlüssel
DE20209159U1 (de) Schnellsicherung für Verlängerungen von Steckwerkzeugen
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
DE4218683C2 (de) Handstückkopf für ein zahnärztliches Handstück, mit einem Gehäuse, in dem ein Behandlungswerkzeug axial längs seiner Mittelachse hin und her verschiebbar gelagert ist
DE102010062565B4 (de) Winkelverstellbarer Handgriff für ein Handwerkzeug
DE102020101057B3 (de) Aufbau eines Drehmomentschlüssels
DE602005006015T2 (de) Getriebemotor für Rollos
DE102010038114B4 (de) Mehrfachwinkel-Handwerkzeug
DE102009005486A1 (de) Ratschenschlüssel mit drei Betätigungsstellungen
EP2732920B1 (de) Ratschen- und Knarrenmechanismus
EP1722050B1 (de) Drehriegelschloss
EP1528194A1 (de) Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag
EP2813322B1 (de) Ratschenwerkzeug
DE3531122C2 (de)
DE102021105288B4 (de) Leicht umkehrbare Umschaltknarre
EP3486407A1 (de) Drückerelement und fenstergriffgarnitur
EP1958736A1 (de) Schraubenschlüssel mit arretierbarem Gelenk
WO2020177805A1 (de) Drehmomentwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 13/46 20060101AFI20150630BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160202

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STAHLWILLE EDUARD WILLE GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161128

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200303