EP2826937B1 - Schliesssystem - Google Patents

Schliesssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2826937B1
EP2826937B1 EP14181016.8A EP14181016A EP2826937B1 EP 2826937 B1 EP2826937 B1 EP 2826937B1 EP 14181016 A EP14181016 A EP 14181016A EP 2826937 B1 EP2826937 B1 EP 2826937B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
recess
cylinder
groove
keyway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14181016.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2826937A2 (de
EP2826937A3 (de
Inventor
Jörg Hertel
Thomas Pechmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS Pfaffenhain GmbH
Original Assignee
ABUS Pfaffenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS Pfaffenhain GmbH filed Critical ABUS Pfaffenhain GmbH
Priority to PL14181016T priority Critical patent/PL2826937T3/pl
Publication of EP2826937A2 publication Critical patent/EP2826937A2/de
Publication of EP2826937A3 publication Critical patent/EP2826937A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2826937B1 publication Critical patent/EP2826937B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0017Tumblers or pins
    • E05B27/0021Tumblers or pins having movable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0029Key profiles characterized by varying cross-sections of different keys within a lock system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance
    • E05B27/006Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance whereby a small rotation without the correct key blocks further rotation of the rotor
    • E05B27/0064Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance whereby a small rotation without the correct key blocks further rotation of the rotor whereby the rotor is irreversibly blocked or can only be moved back with an authorized tool or key
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7565Plural tumbler sets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • Y10T70/7605Pin tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • Y10T70/7605Pin tumblers
    • Y10T70/761Rotatable pins [e.g., MEDECO lock]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7689Tumblers
    • Y10T70/7701Pin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7774False or picking key trapping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7842Single shank or stem
    • Y10T70/7859Flat rigid
    • Y10T70/7864Cylinder lock type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7881Bitting

Definitions

  • the invention relates to a locking system with a key and a lock cylinder, which has a cylinder core mounted in a housing with a keyway for inserting the key, wherein in the keyway a plurality of acted upon by the key tumblers and one movably arranged in a guide channel of the cylinder core, obliquely or extendable transversely to the insertion direction additional locking element, wherein the additional locking element is formed at up to a maximum insertion depth inserted key to cooperate with a arranged on the key shank counter element.
  • the invention has for its object to achieve a simplification of the production of the lock cylinder while increasing the security against breakage in locking systems of the type mentioned.
  • this object is solved by the features of claim 1 and in particular the fact that in the locking system according to the invention arranged in the cylinder core guide element forms the guide channel for guiding the soirsperrelements and protrudes into the keyway that the guide element a Sch Strukturzylinder revealedes stop element, the maximum insertion depth of the key defined in the key channel forms for a key-side stop element, which is formed by the remote from the key tip end portion of the groove or the recess.
  • an inventive locking system in which a cylinder core arranged in the guide element guide channel for guiding the Rajsperrelements and protrudes so far into the key channel, that the guide element a Sch widelyzylinder knewes stop element that defines the maximum depth of insertion of the key in the key channel, for a schaul punes Stop element forms, which is formed by the remote from the key tip end portion of the groove or the recess.
  • the guide element therefore has a dual function, since it is used on the one hand for guiding the guide channel movably arranged additional locking element and the other as a stop for limiting the maximum insertion depth of the key.
  • An additional closing cylinder side stop element which is arranged in a separate recess in the cylinder core, can thus be saved, which simplifies the production of the lock cylinder.
  • an additional blocking of a rotational movement of the lock cylinder can be achieved by the additional locking element.
  • the additional locking element acts only with the mating element of a "matching", the same locking system as the lock cylinder associated key together such that no additional blocking during the rotation occurs or that unlocking an additional blocking takes place at maximum inserted into the lock cylinder key.
  • a multiplicity of different additional permutations can be achieved, whereby the locking system according to the invention ensures a high level of security.
  • the security is also increased by the fact that no commercially available key blanks can be used for producing unauthorized imitations, since these normally have no groove or recess like the keys of the locking system according to the invention.
  • the additional locking element in the guide channel is exclusively translational or linearly displaceable.
  • the guide channel can be particularly easily implemented, for example. By means of one or more holes.
  • the key has no moving part.
  • the counter element is attached as a static part of the key or formed on the key. This makes the key easy to manufacture and is relatively robust against external influences compared to a key with moving parts.
  • the remote from the key tip end portion of the groove or the recess forms a key-side stop element, which with a closing cylinder-side stop element, in the keyway protruding, the maximum insertion depth of the key defined in the key channel.
  • the use of the end region of the groove or the recess as a key-side stop element in combination with the closing cylinder-side stop element has the advantage that arise from closing system to lock system different training and / or arrangement of the key side or closing cylinder side stop element additional Permutations réelle. These can be further increased by the locking system to lock system on the key side, the arrangement of the counter element relative to the key side stop member and the locking cylinder side in a corresponding manner, the arrangement of vinsperrelements is varied relative to the closing cylinder side stop element.
  • the closing cylinder-side stop element can be particularly easily realized when it is in the form of a pin or the like.
  • a pin-like, closing-cylinder-side stop element is preferably rigidly connected to the cylinder core, in particular pressed firmly with the cylinder core, and extends in particular parallel to the guide channel of Rajsperrelements.
  • the closing cylinder-side stop member may also be releasably connected to the cylinder core.
  • the closing cylinder-side stop member is formed in the form of an insert.
  • a conventional cylinder core can be retrofitted in a simple manner with a closing cylinder side stop element, for example, by a transversely to the direction of insertion extending, matching cut introduced into the cylinder core and the insert is inserted into this recess.
  • a groove having the counter element is formed on a broad side of the key shaft.
  • the groove forms a particular elongated recess on the broad side of the key shaft, which extends from the key tip in the longitudinal direction of the key shank, ie in the insertion direction of the key.
  • an inserted instead of the groove and the counter element having recess is preferably formed on a longitudinal side of the key shank.
  • such recesses are preferably used only on non-symmetrical keys on the longitudinal side of the key shaft corresponding to the spine, which is opposite to the key bit.
  • a groove in the above sense both in a symmetrical key, in particular a symmetrical flat or reversible key, as well as non-symmetric keys are used.
  • the groove or the recess at different keys on different depths.
  • further permutation possibilities with regard to the number of different, available keys or locking systems can be created by varying the depth of the groove or recess from locking system to locking system.
  • the groove or the recess may also have different lengths with respect to the key longitudinal direction or insertion direction of the key in the case of different keys, as a result of which additional additional permutation possibilities are created.
  • the groove or the recess and the projecting into the keyway end of the closing cylinder side abutment member complementary surfaces which in particular touch flat when introduced in the key channel key.
  • the closing cylinder-side stop element and the additional locking element in the insertion direction of the key in particular at a predetermined distance, arranged one behind the other.
  • the closing cylinder-side stop element and the additional locking element with respect to the insertion direction of the key preferably substantially no transverse offset relative to each other.
  • the closing cylinder-side abutment member preferably cooperates with the remote from the key tip end portion of the groove or recess
  • counter element in the aforementioned embodiment of the invention arranged in the groove or the recess counter element must be moved when inserting the key into the keyway on the closing cylinder side stop element, so that the counter element is at key inserted to the maximum insertion depth between the lock cylinder side abutment member and the key tip.
  • the counter-element is designed in the form of an emphasis additional permutation, since only those keys can be introduced into the key channel, in which a designed as a highlight counter-element is far less remote from the groove or the recess than that the locking cylinder-side stop member protrudes into the keyway.
  • the counter-element is designed in the form of a preferably teilkugel-, truncated cone or pin-shaped survey.
  • a counter element within the groove or the recess of the key shank can be realized in a particularly simple manner in terms of production technology.
  • the survey is preferably formed by a scoring nail or by a compressed or welded pin.
  • the closing cylinder-side stop element has a complementary to the collection, extending in the longitudinal direction of the keyway recess through which the collection during insertion of the key is movable.
  • the complete insertion of an unauthorized key into the keyway can already be prevented in a particularly simple and efficient manner, since only such keys can be inserted beyond the closing cylinder-side stop element into the keyway, whose counter element with respect to the arrangement and the shape with the recess of the closing cylinder side Stop element corresponds, so that in this embodiment of the invention again more Permutations whatsoever be created.
  • the elevation in particular for the purpose of realizing further permutations, preferably has different heights for different keys and / or is received at different positions in the groove or the recess.
  • the additional locking element is in the guide channel of a starting position in which the additional locking element is spaced from the cylinder core peripheral surface inwardly, displaced by the survey in an escape position to the cylinder core peripheral surface to the outside.
  • the guide channel is in the same cross-sectional plane of the cylinder core as a tumbler, so that the located in the escape position additional locking element prevents a housing pin of the tumbler upon rotation of the lock cylinder core can penetrate into a correspondingly large trained, the cylinder core peripheral surface facing portion of the guide channel.
  • blockage of the rotational movement of the lock cylinder can be avoided in a particularly simple manner, solely by displacement of the additional locking element due to the action of the elevation.
  • the additional locking element can be formed purely passive, so that it is not acted upon by a spring, nor even causes a blockage of the rotational movement of the cylinder core. Rather, the additional locking element can only prevent a housing pin blocks the continuation of a rotational movement of the cylinder core, as described above.
  • the additional locking element is a so-called active locking element, which is acted upon or acted upon by a spring and even causes a blockage of the rotational movement of the cylinder core.
  • an additional locking element of the survey is actuated such that this in the guide channel of a locking position in which the one or more parts additional locking element - regardless of the aforementioned tumblers - a rotational movement of the Locking cylinder locks, is moved to an unlocked position in which no blocking takes place.
  • the counter element can also be formed by an additional depression introduced into the groove or the recess.
  • additional depression introduced into the groove or the recess.
  • the counter element is formed on the key shank in the form of a depression
  • realize additional permutation possibilities preferably by the depression in different keys different depths and / or shapes and / or at different positions in the groove or the recess is introduced, correspondingly having different locking cylinders and the additional locking element correspondingly different lengths and / or shapes and / or positions.
  • the additional locking element is designed such that it is displaced during insertion of the key of the groove or the recess in the guide channel such that a cylinder housing inner surface facing the end of adjectivesperrelements engages in a recess in the cylinder housing, wherein at a the Key channel facing the end of adjectivesperrelements a recess complementary to the depression is arranged so that the extension penetrates only at maximum insertion depth of the key in the recess, whereby the additional locking element is displaced so that this completely within the lateral surface of the cylinder core is located.
  • the key comprises either a groove or a recess.
  • the key but also both, in particular on the broad side of the key shank, a groove and, in particular on the spine, a recess having in each case at least one counter element arranged therein.
  • a plurality of counter-elements can be arranged in a single groove or recess.
  • a lock cylinder belonging to the respective key then has a plurality of additional locking elements.
  • the in Fig. 1 illustrated key 1 comprises a key shank 3, on whose broad side a groove 7 extending from the key tip 7 is arranged, which extends in the longitudinal direction of the key shaft 3.
  • a counter element in the form of a part-spherical elevation 9 is formed in the groove 7.
  • the key bit 11 known from conventional keys is formed, which has a plurality of notches 13.
  • the in Fig. 1A and 1B Lock cylinder 15 shown has a lock cylinder housing 16 and a lock cylinder 17 on.
  • a pin-shaped, closing cylinder-side stop member 19 is arranged, which protrudes into an existing in the cylinder core 17 keyway 21 for insertion of the key 1.
  • the closing cylinder-side stop element 19 defines, in combination with a key-side stop element 23 which is formed by the end of the groove 7 remote from the key tip, the maximum insertion depth of the key 1 in the keyway 21st
  • a guide channel 25 is formed in which an additional locking element 27 is movably arranged.
  • the guide channel extends transversely to the keyway 21 and thus also transversely to the insertion direction of the key 1, so that the additional locking element 27 in the guide channel 25 is displaceable transversely to the insertion direction.
  • the guide channel 25 can also run obliquely to the keyway 21, so that the additional locking element 27 is displaceable obliquely to the insertion direction of the key.
  • the survey 9 cooperates with completely inserted into the keyway 21 key 1 with the additional locking element 27 together.
  • the additional locking element 27 is urged in the guide channel 25 due to the action of the elevation 9 to the outside, that is displaced transversely to the insertion direction of the key 1.
  • the additional locking element 27 passes from an initial position in which the additional locking element 27 is spaced from the peripheral surface 29 of the cylinder core 17 inwardly, in an alignment with the cylinder core peripheral surface 29.
  • the peripheral surface 29 of the cylinder core 17 is also referred to as lateral surface and is substantially flush on the inner peripheral surface of the housing 16.
  • the key shank 3 has the notches 13. These interact with completely pushed into the keyway 21 key 1 with different tumblers and move them in a known manner so that the key shank 3 opposite ends of the tumblers do not block a rotational movement of a present in the lock cylinder 15 cylinder core 17.
  • the guide channel 25 is in the same cross-sectional plane BB as one of the aforementioned tumblers, which has a cylinder core pin 31 and a housing pin 33 in a known manner. Further, a cylinder core circumferential surface 29 facing guide channel portion 35 is formed so large that the housing pin 33 could penetrate into this.
  • the cylinder core 17 can only be actuated relative to the housing 16 without blocking when the "matching", in particular provided with the suitably formed groove 7 and the matching elevation 10 provided key 1 is fully inserted into the keyway 21, so that the inventive Locking system guarantees a high safety standard.
  • the additional locking element 27 is based on the insertion direction of the key 1 behind the lock cylinder side stop member 19, so that when inserting the key 1 in the keyway 21, the survey 9 must be passed so to speak on the lock cylinder side stop element.
  • Fig. 2A and 2B described locking system differs from that with respect to the Fig. 1, 1A and 1B essentially described by the fact that in the groove 7 no elevation, but a depression 10 is formed. Further, in the lock cylinder housing 16, a recess 39 facing the cylinder core 17 is formed, which extends in extension of the guide channel 25. In addition, the additional locking element 27 (see. Fig. 2B ) is formed such that it is first displaced during insertion of the key 1 of the groove 7 in the guide channel 25 to the outside and engages blocking in the depression 39.
  • a recess 10 complementary extension 41 is arranged, which penetrates at the maximum depth of insertion of the key in the recess 10, whereby the additional locking element 27 is displaced so that this completely is located within the lateral surface of the cylinder core 17 and no longer engages in the depression 39.
  • the additional locking element 27 causes no additional locking of the cylinder core 17 relative to the cylinder housing 16.
  • the guide channel 25 in which with respect to the FIGS. 2A and 2B described lock cylinder 15 no housing 16 facing widened portion, so that the housing pin 33 can not penetrate into the guide channel 25 and thus thereby no Blocking a rotational movement of the cylinder core 17 can be achieved.
  • the in Fig. 3 illustrated key 1 is different from those in the Fig. 1 and 2 shown keys in that it has no groove, but that on the longitudinal side 43 of the key shank 3, which is located on the opposite side of the key bit 11, an outgoing from the key tip 5 recess 45 is formed, in which in turn a survey 47 is arranged ,
  • the survey 47 acts in a similar manner as the survey 9 at the in Fig. 1 key shown with a correspondingly arranged in a lock cylinder additional locking element together (not shown) to move the additional locking element in an escape position, especially when fully inserted key, so that a housing pin can not penetrate into a correspondingly large trained portion of the guide channel, as before in terms of the Fig. 1 to 1B has been described.
  • forms in the in Fig. 3 illustrated key 1 of the end portion 49 of the recess 45 a key-side stop element which defines the maximum insertion depth of the key into the key channel in combination with a locking cylinder side stop element.
  • the closing cylinder-side stop member 19 may be formed like a pin and also be firmly connected to the cylinder core 17.
  • Fig. 4 Shown stop member shown in the form of an insert 51.
  • Fig. 4 shows the insert 51 outside of the cylinder core in a relation to its insertion position rotated by 90 °.
  • the insert 51 is particularly suitable for use as a closing cylinder side stop element for a key, as in FIG. 3 is described and / or for retrofitting conventional lock cylinders.
  • the insert 51 can be in a direction transverse to the insertion direction of the key (see, the direction of the horizontal arrow in Fig.
  • the insert 51 may have a recess 57, so that, for example, the elevation 47 of the in Fig. 3 shown key 1 during insertion of this key in the keyway of the lock cylinder core 17 on the insert 51 can be moved past.
  • Fig. 5 shown key 1, similar to the key of Fig. 1 , on the broad side of its key shank 3 a groove 7 extending from the key tip 5, in which a counter element in the form of a truncated conical elevation 9 (cf. Fig. 5A ) is trained.
  • the key bit 11 known from conventional keys, which has a plurality of notches 13.
  • the in Fig. 5A Lock cylinder 15 shown has a lock cylinder housing 16 and a lock cylinder 17 on.
  • a guide channel 25 is formed, in which in the illustrated variant in the form of two balls 59, 61 formed additional locking element due to the action of the survey. 9 pushed outwards, so can be moved transversely to the insertion direction of the key 1.
  • the guide channel 25 is not formed directly from the cylinder core 17. Rather, in a corresponding recess of the cylinder core 17, a sleeve-like guide member 63 is arranged, through which the guide channel 25 for guiding the two balls 59, 61 is formed.
  • the guide element 63 has a first portion 65 with a larger outer diameter, in which the larger ball 61 is arranged.
  • the cylinder core circumferential surface 29 facing the end of the first portion 65 has such a large opening that the lying in the plane AA housing pin 33 could penetrate into the opening when it is moved upon rotation of the cylinder core 17 on the housing pin 33.
  • Fig. 1B The statements made at the in Fig. 5A As a result, the ball 61 is displaced into an alignment position to the cylinder core peripheral surface 29, so that the ball 61 prevents the penetration of the housing pin 33 into the opening of the first portion 65 and thus no blocking of the Rotary movement of the cylinder core 17 takes place.
  • the cylinder core 17 can be rotated relative to the housing 16, without causing blocking of the rotational movement by the housing pin penetrating into the opening of the first section 65.
  • the guide member 63 also has a second portion 67, in which the smaller ball 61 is arranged and, as shown in FIG Fig. 5A can be seen protruding into the keyway 21.
  • the second section 67 forms a stop for the stop element 23, which is formed by the end region of the groove 7 facing away from the key tip 5.
  • the guide element 63 thus has a double function, since it is on the one hand for guiding the formesperrelements, which is formed in the illustrated variant of the two balls 59, 61, and on the other hand as a closing cylinder side stop element for the key-side stop element 23 is formed.
  • the closing cylinder-side abutment element lying in a separate plane see, for example, FIG. Fig. 1A with the arranged in the plane AA lock cylinder side stop element 19 and Fig. 1B saved with the arranged in the plane BB additional locking element).
  • the additional steps for attaching an additional closing cylinder side stop element see. Fig. 1A ), whereby the production of the lock cylinder 15 is simplified and the cost can be reduced.
  • Fig. 5B variant shown differs from the variant according to Fig. 5A by the configuration of relievesperrelements 27. This is in the variant according to Fig. 5B in the form of a bolt, which has a head arranged in the first section 65 of the guide element 63.
  • the guide element 63 comprises a first section 65 with a larger cross section and a second section 67 with a smaller cross section.
  • the guide element 63 is arranged in a correspondingly stepped recess in the cylinder core 17, cf. Fig. 5B .
  • the recess may for example be formed by holes whose diameter corresponds to the outer diameters of the first and second sections 65, 67 and in which the guide element 63, in particular in the manner of a fit, is inserted.
  • the second section 67 protrudes with a defined depth into the keyway 21, so that it can be ensured that the second section 67 has a stop forms for the key-side stop member 23 of the "matching" key 1 and the insertion of the key is not blocked (in too deep protruding guide member) or no stop forms (too shallow depth). Therefore, the design of the guide member 63 with a first portion 65 of larger diameter and a second portion 67 with a smaller diameter and its arrangement in a correspondingly shaped recess in the cylinder core 17 in a simple manner, the production of the lock cylinder 15 is simplified and ensured that the Guide member 63 protrudes with a defined depth in the keyway 21.
  • the additional locking element 27 is moved completely in the keyway 21 inserted "matching" key 1 through the survey 9 in the guide channel 25 to the outside, that the additional locking element 27 comes into an alignment position to the cylinder core peripheral surface 29.
  • the additional locking element 27 prevents the housing pin 33 from penetrating into the guide channel 25 during a rotational movement of the cylinder core 17 and blocking the further rotational movement.
  • Figs. 6, 6A and 6B described locking system differs from that with respect to the Fig. 5 . 5B to 5D essentially described by the fact that in the groove 7 no Survey, but a depression 10 is formed. Furthermore, in the lock cylinder housing 16 a cylinder core 17 facing sink 39 is formed, which is not twisted cylinder core 17 (FIG. Fig. 6A ) extends in extension of the guide channel 25.
  • the additional locking element 27 is designed such that it is first displaced outwardly on insertion of the key 1 from the groove 7 and engages in a blocking manner in the depression 39.
  • the end of vinsperrelements 27, which faces the keyway 21, complementary to the recess 10 is formed so that at maximum inserted key 1, the end of unbesperrelements 27 penetrates into the recess 10, whereby the additional locking element 27 is displaced such that it is not more engages in the depression 39 and thus causes no additional locking of the cylinder core 17 relative to the housing 16.
  • the additional locking element 27 counteracts the housing pin 33 and prevents jamming between the guide channel 25 and the housing pin 33 when the guide channel 25 during a rotational movement of the cylinder core 17 is moved over the housing pin 33 away.
  • the opening of the guide element 63 facing the housing pin 33 is preferably not formed so large that the housing pin can penetrate into the guide channel 25.
  • Figs. 5A and 5B fulfills the guide member 63 also in the variant according to Fig. 6A a dual function, since this is provided both to guide the relievesperrelements 27 and as a closing cylinder side stop element for the key-side stop member 23 of the key 7 of the key 1.
  • the first section 65 is tubular and has, as in particular Fig. 8 can be seen, at its end an enlarged opening into which a housing pin 33 can penetrate.
  • the second portion 67 is also tubular and has two extensions 69 which protrude into the keyway 21 and thus serve as a stop for the key 1.
  • the two extensions 69 are configured and arranged so that a survey 9 in the groove of the key 1 (see. Fig. 5 ) can be moved between the two extensions 69 and that the key-side stop member 23 can reach the extensions 69 to the plant.
  • the Fig. 9 and 10 show in perspective and cut the cylinder core 17 of the lock cylinder 15 of Fig. 5A , where in Fig. 9 no key and in Fig. 10 the "matching" key 1 is inserted in the keyway 21.
  • the "matching" key 1 has a groove 7 on its broad side 3 with the corresponding elevation 9 and depression 10 on. It is understood, however, that the described variants of lock cylinders can also be redesigned so that these with a key, as in Fig. 3 is shown and on the longitudinal side of the key shank 3 has a recess 45 with an elevation 47 disposed therein, can cooperate.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließsystem mit einem Schlüssel und einem Schließzylinder, welcher einen in einem Gehäuse gelagerten Zylinderkern mit einem Schlüsselkanal zum Einführen des Schlüssels aufweist, wobei in den Schlüsselkanal eine Mehrzahl von vom Schlüssel beaufschlagbare Zuhaltungen und ein in einem Führungskanal des Zylinderkerns beweglich angeordnetes, schräg oder quer zur Einschubrichtung verlagerbares Zusatzsperrelement hineinragen, wobei das Zusatzsperrelement bei bis zu einer maximalen Einschubtiefe eingeführtem Schlüssel zum Zusammenwirken mit einem am Schlüsselschaft angeordneten Gegenelement ausgebildet ist.
  • Derartige Schließsysteme sind nach dem internen Kenntnisstand der Anmelderin bekannt.
  • Weiterhin ist aus DE 100 31 972 A1 ein Schließsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt.
  • Problematisch bei derartigen Schließsystemen ist die Tatsache, dass eine besondere Modifikation des Schlüsselkanals in Form einer zum Gegenelement des Schlüsselschaftes komplementären Profilierung erforderlich ist, damit sich ein Schlüssel mit seinem vom Schlüsselschaft hervorstehenden Gegenelement in den Schlüsselkanal einführen lässt. Dadurch wird der Herstellungsaufwand des Schließsystems, insbesondere des zum Schließsystem gehörenden Schließzylinders erhöht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Schließsystemen der eingangs genannten Art eine Vereinfachung der Fertigung der Schließzylinder bei gleichzeitiger Erhöhung der Aufbruchsicherheit zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst und insbesondere dadurch, dass bei dem erfindungsgemäßen Schließsystem ein im Zylinderkern angeordnetes Führungselement den Führungskanal zur Führung des Zusatzsperrelements bildet und derart in den Schlüsselkanal hineinragt, dass das Führungselement ein schließzylinderseitiges Anschlagelement, das die maximale Einschubtiefe des Schlüssels in den Schlüsselkanal definiert, für ein schlüsselseitiges Anschlagelement bildet, welches vom von der Schlüsselspitze abgewandten Endbereich der Nut oder der Ausnehmung gebildet wird.
  • Dadurch wird ein erfindungsgemäßes Schließsystem geschaffen, bei dem ein im Zylinderkern angeordnetes Führungselement den Führungskanal zur Führung des Zusatzsperrelements und ragt derart weit in den Schlüsselkanal hinein, dass das Führungselement ein schließzylinderseitiges Anschlagelement, das die maximale Einschubtiefe des Schlüssels in den Schlüsselkanal definiert, für ein schlüsselseitiges Anschlagelement bildet, welches vom von der Schlüsselspitze abgewandten Endbereich der Nut oder der Ausnehmung gebildet wird. Dem Führungselement kommt demnach eine Doppelfunktion zu, da es zum einen zur Führung des im Führungskanal beweglich angeordneten Zusatzsperrelements und zum anderen als Anschlag zur Begrenzung der maximalen Einstecktiefe des Schlüssel eingesetzt wird.Ein zusätzliches schließzylinderseitiges Anschlagelement, welches in einer separaten Ausnehmung im Zylinderkern angeordnet ist, kann somit eingespart werden, was die Fertigung des Schließzylinders vereinfacht.
  • Weiterhin wird hierdurch ein Schließsystem geschaffen bei dem der Schlüsselkanal des Schließzylinders nicht extra mit einer zusätzlichen Profilierung für das Gegenelement versehen werden muss, da das Gegenelement vollständig in der Nut oder der Ausnehmung angeordnet ist. Somit kann die Herstellung des Schließzylinders erheblich vereinfacht werden, weil keine Arbeitsschritte zur Erzeugung einer Profilierung des Schlüsselkanals für das Gegenelement vorgesehen werden müssen. Vielmehr können erfindungsgemäß herkömmliche Schließzylinder mit einer auch bisher üblichen Profilierung des Schlüsselkanals die Basis für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Schließsystems bilden, ohne dass bei diesen Schließzylindern ein aufwändiges Einbringen einer zusätzlichen Profilierung in den Schlüsselkanal nötig ist.
  • Darüber hinaus kann, neben den von herkömmlichen Schlüsseln bekannten Zuhaltungen, durch das Zusatzsperrelement eine zusätzliche Blockierung einer Drehbewegung des Schließzylinders erreicht werden. Dabei wirkt erfindungsgemäß das Zusatzsperrelement nur mit dem Gegenelement eines "passenden", zum selben Schließsystem wie der Schließzylinder gehörenden Schlüssels derart zusammen, dass keine zusätzliche Blockierung während der Drehbewegung erfolgt oder dass eine Entriegelung einer zusätzlichen Blockierung bei maximal in den Schließzylinder eingeschobenem Schlüssel erfolgt. Insofern lassen sich, wie nachstehend im Detail erläutert wird, bei dem erfindungsgemäßen Schließsystem eine Vielzahl von verschiedenen zusätzlichen Permutationen erreichen, wodurch das erfindungsgemäße Schließsystem eine hohe Sicherheit gewährleistet.
  • Schließlich wird bei dem erfindungsgemäßen Schließsystem die Sicherheit auch dadurch erhöht, dass keine handelsüblichen Schlüsselrohlinge zur Herstellung von unbefugten Nachahmungen verwenden werden können, da diese normalerweise zum einen keine Nut oder Ausnehmung wie die Schlüssel des erfindungsgemäßen Schließsystems aufweisen. Zum anderen lässt sich selbst bei Vorhandensein einer geeigneten Nut oder Ausnehmung in einem unbefugt nachgeahmten Rohling nur schwer die richtige Gestalt und Anordnung des Gegenelements innerhalb der Nut oder Ausnehmung realisieren.
  • Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bevorzugt ist das Zusatzsperrelement im Führungskanal ausschließlich translatorisch bzw. linear verschiebbar. Dadurch lässt sich der Führungskanal besonders einfach realisieren, bspw. mittels einer oder mehrerer Bohrungen.
  • Vorzugsweise weist der Schlüssel kein bewegliches Teil auf. Insbesondere ist das Gegenelement als statisches Teil am Schlüssel angebracht oder am Schlüssel ausgebildet. Dadurch lässt sich der Schlüssel einfach herstellen und ist im Vergleich zu einem Schlüssel mit beweglichen Teilen relativ robust gegenüber äußeren Einflüssen.
  • Bevorzugt bildet der von der Schlüsselspitze abgewandte Endbereich der Nut oder der Ausnehmung ein schlüsselseitiges Anschlagelement, welches mit einem schließzylinderseitigen Anschlagelement, das in den Schlüsselkanal hineinragt, die maximale Einschubtiefe des Schlüssels in den Schlüsselkanal definiert. Die Verwendung des Endbereichs der Nut oder der Ausnehmung als schlüsselseitiges Anschlagelement in Kombination mit dem schließzylinderseitigen Anschlagelement hat den Vorteil, dass sich bei von Schließsystem zu Schließsystem unterschiedlicher Ausbildung und/oder Anordnung des schlüsselseitigen bzw. schließzylinderseitigen Anschlagelements zusätzliche Permutationsmöglichen ergeben. Diese lassen sich noch weiter erhöhen, indem von Schließsystem zu Schließsystem schlüsselseitig die Anordnung des Gegenelements relativ zum schlüsselseitigen Anschlagelement und schließzylinderseitig in entsprechender Weise die Anordnung des Zusatzsperrelements relativ zum schließzylinderseitigen Anschlagelement variiert wird.
  • Darüber hinaus ist bei herkömmlichen, allgemein bekannten Schlüsseln üblicherweise lediglich ein Anschlagelement vorgesehen, welches sich zwischen Schlüsselkopf und Schlüsselschaft befindet und welches bei eingestecktem Schlüssel mit einer Stirnseite des Schließzylinders zusammenwirkt. Bei der zuvor beschriebenen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schließsystems kann ein derartiges Zusammenwirken vermieden werden, da sämtliche Anschlagelemente bei in den Schlüsselkanal eingeführtem Schlüssel innerhalb des Schlüsselkanals und beabstandet von der Schlüsselspitze angeordnet werden können. Dies hat auf vorteilhafte Weise zur Folge, dass handelsübliche Schlüsselrohlinge nicht zur Herstellung von unbefugten Nachahmungen verwendbar sind, da diese kein derartiges schlüsselseitiges Anschlagelement aufweisen.
  • Nach einer anderen Variante lässt sich das schließzylinderseitige Anschlagelement besonders einfach realisieren, wenn es in Form eines Stiftes oder dergleichen ausgebildet ist. Dabei ist ein solches stiftartiges, schließzylinderseitiges Anschlagelement vorzugsweise starr mit dem Zylinderkern verbunden, insbesondere fest mit dem Zylinderkern verpresst, und erstreckt sich insbesondere parallel zum Führungskanal des Zusatzsperrelements.
  • Das schließzylinderseitige Anschlagelement kann aber auch lösbar mit dem Zylinderkern verbunden sein. Vorzugsweise ist in diesem Fall das schließzylinderseitige Anschlagelement in Form eines Einsatzstücks ausgebildet. Mittels eines solchen Einsatzstücks kann ein herkömmlicher Zylinderkern in einfacher Weise mit einem schließzylinderseitigen Anschlagelement nachgerüstet werden, beispielsweise indem ein quer zur Einschubrichtung verlaufender, passender Einschnitt in den Zylinderkern eingebracht und das Einsatzstück in diesen Einschnitt eingesetzt wird. Vorzugsweise ist eine das Gegenelement aufweisende Nut an einer Breitseite des Schlüsselschafts ausgebildet. Dabei bildet die Nut eine insbesondere längliche Aussparung an der Breitseite des Schlüsselschafts, welche sich ausgehend von der Schlüsselspitze in Längsrichtung des Schlüsselschaftes erstreckt, also in Einschubrichtung des Schlüssels. Demgegenüber ist eine anstelle der Nut eingesetzte und das Gegenelement aufweisende Ausnehmung vorzugsweise an einer Längsseite des Schlüsselschaftes ausgebildet. Bevorzugt werden im Rahmen der Erfindung solche Ausnehmungen nur bei nicht-symmetrischen Schlüsseln auf der dem Schlüsselrücken entsprechenden Längsseite des Schlüsselschafts, welche dem Schlüsselbart entgegengesetzt ist, verwendet. Demgegenüber kann eine Nut im obigen Sinne sowohl bei einem symmetrischen Schlüssel, insbesondere einem symmetrischen Flach- oder Wendeschlüssel, als auch bei nicht-symmetrischen Schlüsseln eingesetzt werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Nut oder die Ausnehmung bei verschiedenen Schlüsseln unterschiedliche Tiefen auf. Dadurch können durch von Schließsystem zu Schließsystem variierender Tiefe der Nut oder der Aussparung weitere Permutationsmöglichkeiten hinsichtlich der Anzahl der unterschiedlichen, zur Verfügung stehenden Schlüssel bzw. Schließsysteme geschaffen werden.
  • Die Nut oder die Ausnehmung kann bei verschiedenen Schlüsseln auch unterschiedliche Längen, bezogen auf die Schlüssellängs- bzw. Einschubrichtung des Schlüssels, aufweisen, wodurch weitere, zusätzliche Permutationsmöglichkeiten geschaffen werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Nut oder die Ausnehmung und das in den Schlüsselkanal hineinragende Ende des schließzylinderseitigen Anschlagelements komplementäre Oberflächen auf, die sich insbesondere bei in den Schlüsselkanal eingeführtem Schlüssel flächig berühren. Durch diese Maßnahme kann in einfacher Weise sichergestellt werden, dass ein unberechtigter Schlüssel, welcher keine für den Schließzylinder geeignet ausgebildete Nut oder Ausnehmung aufweist, bereits beim Einführen des Schlüssels gegen das schließzylinderseitige Anschlagelement stößt und daher nicht weiter in den Schlüsselkanal eingeführt werden kann, so dass bereits durch diese Maßnahme eine unberechtigte Betätigung des Schließzylinders effektiv verhindert werden kann. Insofern lassen sich wiederum bei von Schließsystem zu Schließsystem unterschiedlicher Ausbildung der komplementären Oberflächen der schlüsselseitigen Nut oder Ausnehmung einerseits und des schließzylinderseitigen Anschlagelements andererseits zusätzliche Permutationsmöglichkeiten realisieren.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind das schließzylinderseitige Anschlagelement und das Zusatzsperrelement in Einschubrichtung des Schlüssels, insbesondere in einem vorgegebenen Abstand, hintereinander angeordnet. Dabei weisen das schließzylinderseitige Anschlagelement und das Zusatzsperrelement bezüglich der Einschubrichtung des Schlüssels vorzugsweise im Wesentlichen keinen Querversatz relativ zueinander auf. Da das schließzylinderseitige Anschlagelement vorzugsweise mit dem von der Schlüsselspitze abgewandten Endbereich der Nut oder der Ausnehmung zusammenwirkt, muss bei der vorgenannten Ausgestaltung der Erfindung das in der Nut oder der Ausnehmung angeordnete Gegenelement beim Einschieben des Schlüssels in den Schlüsselkanal an dem schließzylinderseitigen Anschlagelement vorbeibewegt werden, so dass sich das Gegenelement bei zur maximalen Einstecktiefe eingestecktem Schlüssel zwischen dem schließzylinderseitigen Anschlagelement und der Schlüsselspitze befindet. Hierbei ergeben sich, insbesondere wenn das Gegenelement in Form einer Hervorhebung ausgebildet ist, wiederum zusätzliche Permutationsmöglichkeiten, da sich nur solche Schlüssel in den Schlüsselkanal einführen lassen, bei denen ein als Hervorhebung ausgebildetes Gegenelement weniger weit von der Nut oder der Ausnehmung abgesetzt ist als dass das schließzylinderseitige Anschlagelement in den Schlüsselkanal hineinragt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Gegenelement in Form einer bevorzugt teilkugel-, kegelstumpf- oder stiftförmigen Erhebung ausgebildet. Dadurch kann herstellungstechnisch besonders einfach ein Gegenelement innerhalb der Nut oder der Ausnehmung des Schlüsselschaftes realisiert werden. Die Erhebung wird dabei vorzugsweise von einem Kerbnagel oder von einem verpressten oder verschweißten Stift gebildet.
  • Bevorzugt weist das schließzylinderseitige Anschlagelement eine zur Erhebung komplementäre, in Längsrichtung des Schlüsselkanals verlaufende Aussparung auf, durch die die Erhebung beim Einführen des Schlüssels bewegbar ist. Dadurch lässt sich in besonders einfacher und effizienter Weise bereits das vollständige Einführen eines unbefugten Schlüssels in den Schlüsselkanal verhindern, da nur solche Schlüssel über das schließzylinderseitige Anschlagelement hinaus in den Schlüsselkanal eingeführt werden können, deren Gegenelement hinsichtlich der Anordnung und der Gestalt mit der Aussparung des schließzylinderseitigen Anschlagelements korrespondiert, so dass bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung auch wieder weitere Permutationsmöglichkeiten geschaffen werden.
  • Vorzugsweise weist die Erhebung, insbesondere zwecks der Realisierung von weiteren Permutationen, bei verschiedenen Schlüsseln unterschiedliche Höhen auf und/oder ist an unterschiedlichen Positionen in der Nut oder der Ausnehmung aufgenommen.
  • Bevorzugt ist das Zusatzsperrelement im Führungskanal von einer Ausgangslage, bei der das Zusatzsperrelement von der Zylinderkernumfangsfläche nach innen beabstandet ist, durch die Erhebung in eine Fluchtlage zur Zylinderkernumfangsfläche nach außen verlagerbar. Dabei befindet sich der Führungskanal in derselben Querschnittsebene des Zylinderkerns wie eine Zuhaltung, so dass das sich in der Fluchtlage befindende Zusatzsperrelement verhindert, dass ein Gehäusestift der Zuhaltung bei einer Drehung des Schließzylinderkerns in einen entsprechend groß ausgebildeten, der Zylinderkernumfangsfläche zugewandten Abschnitt des Führungskanals eindringen kann. Dadurch lässt sich in besonders einfacher Weise, allein durch Verlagerung des Zusatzsperrelements aufgrund der Einwirkung der Erhebung, eine Blockierung der Drehbewegung des Schließzylinders vermeiden.
  • Das Zusatzsperrelement kann dabei rein passiv ausgebildet sein, so dass es weder von einer Feder beaufschlagt ist, noch selbst eine Blockierung der Drehbewegung des Zylinderkerns bewirkt. Vielmehr kann das Zusatzsperrelement lediglich verhindern, dass ein Gehäusestift die Fortsetzung einer Drehbewegung des Zylinderkerns blockiert, wie dies vorstehend beschrieben ist.
  • Nach einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung handelt es sich bei dem Zusatzsperrelement um ein so genanntes aktives Sperrelement, welches von einer Feder beaufschlagbar oder beaufschlagt ist und selbst eine Blockierung der Drehbewegung des Zylinderkerns bewirkt. Bevorzugt ist ein solches Zusatzsperrelement von der Erhebung derart betätigbar, dass dieses in dem Führungskanal von einer Verriegelungsstellung, in der das ein- oder mehrteilige Zusatzsperrelement - unabhängig von den zuvor erwähnten Zuhaltungen - eine Drehbewegung des Schließzylinders blockiert, in eine Entriegelungsstellung verlagert wird, in der keine Blockierung erfolgt.
  • Das Gegenelement kann alternativ zur beschriebenen Erhebung auch durch eine in die Nut oder die Aussparung eingebrachte zusätzliche Einsenkung gebildet sein. Vorteilhaft daran ist, dass sich ein derartiges Gegenelement herstellungstechnisch besonders einfach realisieren lässt, beispielsweise indem die zusätzliche Einsenkung in Form einer Bohrung ausgebildet ist.
  • Insbesondere lassen sich auch bei Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schließsystems, bei denen das Gegenelement am Schlüsselschaft in Form einer Einsenkung ausgebildet ist, zusätzliche Permutationsmöglichkeiten realisieren, indem bevorzugt die Einsenkung bei verschiedenen Schlüsseln unterschiedliche Tiefen und/oder Formen aufweist und/oder an unterschiedlichen Positionen in die Nut oder die Ausnehmung eingebracht ist, wobei in entsprechender Weise bei verschiedenen Schließzylindern auch das Zusatzsperrelement entsprechend unterschiedliche Längen und/oder Formen und/oder Positionen aufweist.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist das Zusatzsperrelement derart ausgebildet, dass dieses beim Einführen des Schlüssels von der Nut oder der Ausnehmung derart in dem Führungskanal verlagert wird, dass ein der Zylindergehäuseinnenfläche zugewandtes Ende des Zusatzsperrelements in eine Ausnehmung in dem Zylindergehäuse eingreift, wobei an einem dem Schlüsselkanal zugewandten Ende des Zusatzsperrelements ein zur Einsenkung komplementärer Fortsatz angeordnet ist, so dass der Fortsatz erst bei maximaler Einschubtiefe des Schlüssels in die Einsenkung eindringt, wodurch das Zusatzsperrelement derart verlagert wird, dass sich dieses vollständig innerhalb der Mantelfläche des Zylinderkerns befindet. Damit lässt sich bei für den Schließzylinder passend ausgebildetem Schlüssel das Zusatzsperrelement beim Einführen des Schlüssels zunächst in eine Verriegelungsposition verlagern, in der eine Blockierung einer Drehbewegung des Schließzylinders erfolgt. Bei maximal eingeschobenem Schlüssel kann jedoch der Fortsatz am schließzylinderseitigen Zusatzsperrelement in die Einsenkung eindringen, wodurch sich das Zusatzsperrelement vollständig innerhalb der Mantelfläche des Zylinderkerns befindet und die Blockierung aufgehoben wird. Bei den zuvor angegebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Schließsystems umfasst der Schlüssel entweder eine Nut oder eine Ausnehmung. Selbstverständlich kann der Schlüssel aber auch sowohl, insbesondere an der Breitseite des Schlüsselschaftes, eine Nut als auch, insbesondere am Schlüsselrücken, eine Ausnehmung mit jeweils wenigstens einem darin angeordneten Gegenelement aufweisen. Diesbezüglich wird noch ergänzend angemerkt, dass erfindungsgemäß selbstverständlich auch mehrere Gegenelemente in einer einzigen Nut oder Ausnehmung angeordnet sein können. In entsprechender Weise weist dann ein zum jeweiligen Schlüssel gehörender Schließzylinder mehrere Zusatzsperrelemente auf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf unterschiedliche Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung,
  • Fig. 1
    eine seitliche Teilansicht eines Schlüssels eines erfindungsgemäßen Schließsystems,
    Fig. 1A
    eine Querschnittsansicht eines Schließzylinders des erfindungsgemäßen Schließsystems längs einer Ebene A-A, in welcher die in Fig. 1 angegebene Ebene A-A des Schlüssels bei maximal in den Schließzylinder eingeführtem Schlüssel liegt,
    Fig. 1B
    eine weitere Querschnittsansicht des Schließzylinders längs einer Ebene B-B, in welcher die in Fig. 1 angegebene Ebene B-B des Schlüssels bei maximal in dem Schließzylinder eingeführtem Schlüssel liegt,
    Fig. 2
    eine seitliche Teilansicht eines Schlüssels eines anderen erfindungsgemäßen Schließsystems,
    Fig. 2A
    eine Querschnittsansicht eines Schließzylinders des Schließsystems längs einer Ebene A-A, in welcher die in Fig. 2 angegebene Ebene A-A des Schlüssels bei maximal in den Schließzylinder eingeführtem Schlüssel liegt,
    Fig. 2B
    eine weitere Querschnittsansicht des Schließzylinders längs einer Ebene B-B, in welcher die in Fig. 2 angegebene Ebene B-B des Schlüssels bei maximal in den Schließzylinder eingeführtem Schlüssel liegt,
    Fig. 3
    eine seitliche Teilansicht eines Schlüssels eines weiteren erfindungsgemäßen Schließsystems, und
    Fig. 4
    eine seitliche Ansicht eines Schließzylinderkerns und eines in Form eines Einsatzstücks ausgebildeten schließzylinderseitigen Anschlagelements.
    Fig. 5
    eine seitliche Teilansicht eines Schlüssels einer weiteren Variante eines erfindungsgemäßen Schließsystems,
    Fig. 5A
    eine Querschnittsansicht eines Schließzylinders des Schließsystems längs einer Ebene A-A, in welcher die in Fig. 5 angegebene Ebene A-A des Schlüssels bei maximal in den Schließzylinder eingeführtem Schlüssel liegt,
    Fig. 5B
    eine Querschnittsansicht einer anderen Variante eines Schließzylinders des Schließsystems längs der Ebene A-A, in welcher die in Fig. 5 angegebene Ebene A-A des Schlüssels bei maximal in den Schließzylinder eingeführtem Schlüssel liegt,
    Fig. 5C
    eine weitere Querschnittsansicht des Schließzylinders von Fig. 5B längs der Ebene A-A, wobei der Zylinderkern gegenüber dem Schließzylindergehäuse unter Verwendung eines "passenden" Schlüssels gedreht wurde,
    Fig. 5D
    eine weitere Querschnittsansicht des Schließzylinders von Fig. 5B längs der Ebene A-A, wobei - im Gegensatz zu der in Fig. 5C dargestellten Situation - der Zylinderkern gegenüber dem Schließzylindergehäuse unter Verwendung eines "nicht passenden" Schlüssels gedreht wurde,
    Fig. 6
    eine seitliche Teilansicht eines Schlüssels einer weiteren Variante eines erfindungsgemäßen Schließsystems,
    Fig. 6A
    eine Querschnittsansicht eines Schließzylinders des Schließsystems längs einer Ebene A-A, in welcher die in Fig. 6 angegebene Ebene A-A des Schlüssels bei maximal in den Schließzylinder eingeführtem Schlüssel liegt,
    Fig. 6B
    eine Querschnittsansicht des Schließzylinders von Fig. 6A längs der Ebene A-A, wobei der Zylinderkern unter Verwendung eines "nicht passenden" Schlüssels bis zur Blockierung durch das Zusatzsperrelement gedreht wurde,
    Fig. 7
    eine perspektive Ansicht eines hülsenartigen Führungselements,
    Fig. 8
    eine weitere perspektivische Ansicht des Führungselements von Fig. 7,
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht eines Zylinderkerns des Schließzylinders von Fig. 5A, und
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht des Zylinderkerns von Fig. 9, in dessen Schlüsselkanal ein "passender" Schlüssel eingeführt ist.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Schlüssel 1 umfasst einen Schlüsselschaft 3, an dessen Breitseite eine von der Schlüsselspitze 5 ausgehende Nut 7 angeordnet ist, welche in Längsrichtung des Schlüsselschafts 3 verläuft. In der Nut 7 ist ein Gegenelement in Form einer teilkugelförmigen Erhebung 9 ausgebildet. Zudem ist auf einer Längsseite des Schlüsselschafts 3 der von herkömmlichen Schlüsseln her bekannte Schlüsselbart 11 ausgebildet, welcher mehrere Einkerbungen 13 aufweist.
  • Der in Fig. 1A und 1B gezeigte Schließzylinder 15 weist ein Schließzylindergehäuse 16 und einen Schließzylinderkern 17 auf. In der in Fig. 1A abgebildeten Querschnittsebene A-A des Zylinderkerns 17 ist ein stiftartig ausgebildetes, schließzylinderseitiges Anschlagelement 19 angeordnet, welches in einen im Zylinderkern 17 vorhandenen Schlüsselkanal 21 zum Einführen des Schlüssels 1 hineinragt. Das schließzylinderseitige Anschlagelement 19 definiert in Kombination mit einem schlüsselseitigen Anschlagelement 23, welches von dem der Schlüsselspitze abgewandten Endbereich der Nut 7 gebildet wird, die maximale Einschubtiefe des Schlüssels 1 in den Schlüsselkanal 21.
  • Wie aus der Fig. 1B ersichtlich ist, ist im Zylinderkern 17 in der Ebene B-B, welche bei vollständig in den Schlüsselkanal 21 eingeschobenem Schlüssel 1 auch durch die Erhebung 9 verläuft, ein Führungskanal 25 ausgebildet, in dem ein Zusatzsperrelement 27 beweglich angeordnet ist. Bei der in Fig. 1B dargestellten Ausführungsform erstreckt sich der Führungskanal quer zum Schlüsselkanal 21 und damit auch quer zur Einschubrichtung des Schlüssels 1, so dass auch das Zusatzsperrelement 27 in dem Führungskanal 25 quer zur Einschubrichtung verlagerbar ist. Der Führungskanal 25 kann aber auch schräg zum Schlüsselkanal 21 verlaufen, so dass das Zusatzsperrelement 27 schräg zur Einschubrichtung des Schlüssels verlagerbar ist.
  • Wie aus Fig. 1B erkennbar ist, wirkt die Erhebung 9 bei vollständig in den Schlüsselkanal 21 eingestecktem Schlüssel 1 mit dem Zusatzsperrelement 27 zusammen. Dabei wird das Zusatzsperrelement 27 im Führungskanal 25 aufgrund der Einwirkung der Erhebung 9 nach außen gedrängt, also quer zur Einschubrichtung des Schlüssels 1 verlagert. Insbesondere gelangt das Zusatzsperrelement 27 von einer Ausgangslage, in der das Zusatzsperrelement 27 von der Umfangsfläche 29 des Zylinderkerns 17 nach innen beabstandet ist, in eine Fluchtlage zur Zylinderkernumfangsfläche 29. Dabei wird die Umfangsfläche 29 des Zylinderkerns 17 auch als Mantelfläche bezeichnet und liegt im Wesentlichen bündig an der inneren Umfangsfläche des Gehäuses 16 an.
  • Wie weiter oben erwähnt, weist der Schlüsselschaft 3 die Einkerbungen 13 auf. Diese wirken bei vollständig in den Schlüsselkanal 21 eingeschobenem Schlüssel 1 mit unterschiedlichen Zuhaltungen zusammen und verlagern diese in bekannter Weise so, dass die dem Schlüsselschaft 3 abgewandten Enden der Zuhaltungen eine Drehbewegung eines im Schließzylinder 15 vorhandenen Zylinderkerns 17 nicht blockieren.
  • Wie aus Fig. 1B ersichtlich ist, befindet sich der Führungskanal 25 in derselben Querschnittsebene B-B wie eine der zuvor erwähnten Zuhaltungen, welche in bekannter Weise einen Zylinderkernstift 31 und einen Gehäusestift 33 aufweist. Ferner ist ein der Zylinderkernumfangsfläche 29 zugewandter Führungskanalabschnitt 35 derart groß ausgebildet, dass der Gehäusestift 33 in diesen eindringen könnte. Allerdings verhindert das, aufgrund der Einwirkung der Erhebung 9 in die Fluchtlage zur Zylinderkernumfangsfläche 29 gebrachte Zusatzsperrelement 27, dass bei einer Drehbewegung des Führungskanalabschnitts 35 über den Gehäusestift 33 dieser in den Abschnitt 35 eindringen kann und die weitere Drehung des Zylinderkerns 17 relativ zum Gehäuse 16 blockiert. Insofern lässt sich der Zylinderkern 17 nur dann relativ zum Gehäuse 16 ohne Blockierung betätigen, wenn der "passende", insbesondere mit der geeignet ausgebildeten Nut 7 und der passend ausgebildeten Erhebung 10 versehene Schlüssel 1 vollständig in den Schlüsselkanal 21 eingeführt wird, so dass das erfindungsgemäße Schließsystem einen hohen Sicherheitsstandard garantiert.
  • Aus den Fig. 1, 1A und 1B ergibt sich außerdem, dass sich das Zusatzsperrelement 27 bezogen auf die Einschubrichtung des Schlüssels 1 hinter dem schließzylinderseitigen Anschlagelement 19 befindet, so dass beim Einführen des Schlüssels 1 in den Schlüsselkanal 21 die Erhebung 9 sozusagen an dem schließzylinderseitigen Anschlagelement vorbeigeführt werden muss. Diesbezüglich weisen bevorzugt die Nut 7 und das in den Schlüsselkanal 21 hineinragende Ende des schließzylinderseitigen Anschlagelements 19 komplementäre Oberflächen auf, welche sich insbesondere bei in den Schlüsselkanal 21 eingeführtem Schlüssel 1 flächig berühren. Durch diese Ausgestaltung lässt sich, wie vorstehend im Detail erläutert wurde, die Anzahl der möglichen Permutationen von Schließsystem zu Schließsystem erhöhen. Weitere Permutationsmöglichkeiten ergeben sich beispielsweise durch Variation der Gestalt einer in Längsrichtung des Schlüsselkanals verlaufende Aussparung 37, welche an dem, dem Schlüsselkanal 21 zugewandten Ende des schließzylinderseitigen Anschlagelements 19 ausgebildet ist und durch welche die Erhebung 9 beim Einführen des Schlüssels 1 in den Schlüsselkanal 21 bewegbar ist.
  • Das mit Bezug auf die Fig. 2, 2A und 2B beschriebene Schließsystem unterscheidet sich von dem mit Bezug auf die Fig. 1, 1A und 1B beschriebenen Schließsystem im Wesentlichen dadurch, dass in der Nut 7 keine Erhebung, sondern eine Einsenkung 10 ausgebildet ist. Ferner ist im Schließzylindergehäuse 16 eine dem Zylinderkern 17 zugewandte Senke 39 ausgebildet, welche sich in Verlängerung des Führungskanals 25 erstreckt. Darüber hinaus ist das Zusatzsperrelement 27 (vgl. Fig. 2B) derart ausgebildet, dass dieses beim Einführen des Schlüssels 1 von der Nut 7 zunächst im Führungskanal 25 nach außen verlagert wird und blockierend in die Senke 39 eingreift. Dabei ist an dem Ende des Zusatzsperrelements 27, welches dem Schlüsselkanal 21 zugewandt ist, ein zur Einsenkung 10 komplementärer Fortsatz 41 angeordnet, der bei der maximalen Einschubtiefe des Schlüssels in die Einsenkung 10 eindringt, wodurch das Zusatzsperrelement 27 derart verlagert wird, dass sich dieses vollständig innerhalb der Mantelfläche des Zylinderkerns 17 befindet und nicht mehr in die Senke 39 eingreift. Damit bewirkt bei zum Schließzylinder 15 passendem Schlüssel 1 das Zusatzsperrelement 27 keine zusätzliche Verriegelung des Zylinderkerns 17 relativ zum Zylindergehäuse 16. Ferner weist der Führungskanal 25 bei dem mit Bezug auf die Fig. 2A und 2B beschriebenen Schließzylinder 15 keinen dem Gehäuse 16 zugewandeten verbreiterten Abschnitt auf, so dass der Gehäusestift 33 nicht in den Führungskanal 25 eindringen kann und somit dadurch keine Blockierung einer Drehbewegung des Zylinderkerns 17 erreicht werden kann.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Schlüssel 1 unterscheidet sich von den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schlüsseln dadurch, dass dieser keine Nut aufweist, sondern dass an der Längsseite 43 des Schlüsselschaftes 3, welche sich auf der gegenüberliegenden Seite des Schlüsselbarts 11 befindet, eine von der Schlüsselspitze 5 ausgehende Ausnehmung 45 ausgebildet ist, in welcher wiederum eine Erhebung 47 angeordnet ist. Die Erhebung 47 wirkt in entsprechender Weise wie die Erhebung 9 bei dem in Fig. 1 gezeigten Schlüssel mit einem, in einem Schließzylinder entsprechend angeordneten Zusatzsperrelement zusammen (nicht gezeigt), um insbesondere bei vollständig eingeführtem Schlüssel das Zusatzsperrelement in eine Fluchtlage zu verlagern, so dass ein Gehäusestift nicht in einen entsprechend groß ausgebildeten Abschnitt des Führungskanals eindringen kann, wie dies zuvor in Bezug auf die Fig. 1 bis 1B beschrieben wurde. Ferner bildet bei dem in Fig. 3 dargestellten Schlüssel 1 der Endbereich 49 der Ausnehmung 45 ein schlüsselseitiges Anschlagelement, welches in Kombination mit einem schließzylinderseitigen Anschlagelement die maximale Einschubtiefe des Schlüssels in den Schlüsselkanal definiert.
  • Wie insbesondere mit Bezug auf die Fig. 1A und 2A ausgeführt wurde, kann das schließzylinderseitige Anschlagelement 19 stiftartig ausgebildet sein und ferner fest mit dem Zylinderkern 17 verbunden sein. Demgegenüber ist das in Fig. 4 gezeigte Anschlagelement in Form eines Einsatzstückes 51 ausgebildet. Fig. 4 zeigt das Einsatzstück 51 außerhalb des Zylinderkerns in einer gegenüber seiner Einsetzposition um 90° gedrehten Lage. Das Einsatzstück 51 eignet sich insbesondere zur Verwendung als schließzylinderseitiges Anschlagelement für einen Schlüssel, wie er in Fig. 3 beschrieben ist und/oder zum Nachrüsten von herkömmlichen Schließzylindern. Dabei lässt sich das Einsatzstück 51 in einen quer zur Einschubrichtung des Schlüssels (vgl. die Richtung des waagrechten Pfeils in Fig. 4) in den Schließzylinderkern 17 eingebrachten Einschnitt 55 einsetzen, so dass sich das Einsatzstück 51 bis in den Schlüsselkanal erstreckt. Ferner kann das Einsatzstück 51 eine Aussparung 57 aufweisen, so dass beispielsweise die Erhebung 47 des in Fig. 3 gezeigten Schlüssels 1 beim Einführen dieses Schlüssels in den Schlüsselkanal des Schließzylinderkerns 17 an dem Einsatzstück 51 vorbei bewegt werden kann.
  • Der in Fig. 5 dargestellte Schlüssel 1 weist, ähnlich wie der Schlüssel von Fig. 1, an der Breitseite seines Schlüsselschaftes 3 eine von der Schlüsselspitze 5 ausgehenden Nut 7 auf, in welcher ein Gegenelement in Form einer kegelstumpfartigen Erhebung 9 (vgl. bspw. Fig. 5A) ausgebildet ist. Auf der Längsseite des Schlüsselschaftes 3 befindet sich der von herkömmlichen Schlüsseln her bekannte Schlüsselbart 11, der mehrere Einkerbungen 13 aufweist.
  • Der in Fig. 5A gezeigte Schließzylinder 15 weist ein Schließzylindergehäuse 16 und einen Schließzylinderkern 17 auf. In der Ebene A-A, welche bei vollständig in den Schlüsselkanal 21 eingeschobenem Schlüssel 1 auch durch die Erhebung 9 verläuft, ist ein Führungskanal 25 ausgebildet, in dem das bei der dargestellten Variante in Form zweier Kugeln 59, 61 ausgebildete Zusatzsperrelement aufgrund der Einwirkung der Erhebung 9 nach außen gedrängt, also quer zur Einschubrichtung des Schlüssels 1 verlagert werden kann. Wie aus Fig. 5A ersichtlich ist, wird der Führungskanal 25 nicht direkt vom Zylinderkern 17 gebildet. Vielmehr ist in einer entsprechenden Aussparung des Zylinderkerns 17 ein hülsenartiges Führungselement 63 angeordnet, durch das der Führungskanal 25 zur Führung der beiden Kugeln 59, 61 gebildet wird.
  • Das Führungselement 63 weist einen ersten Abschnitt 65 mit größerem Außendurchmesser auf, in welchem die größere Kugel 61 angeordnet ist. Das der Zylinderkernumfangsfläche 29 zugewandte Ende des ersten Abschnitts 65 weist eine derart große Öffnung auf, dass der in der Ebene A-A liegende Gehäusestift 33 in die Öffnung eindringen könnte, wenn diese bei einer Drehung des Zylinderkerns 17 an dem Gehäusestift 33 vorbeibewegt wird. Entsprechend den zur Fig. 1B gemachten Ausführungen erfolgt bei der in Fig. 5A dargestellten Variante eine Verlagerung der Kugeln 59, 61 durch die Erhebung 9. Dadurch wird die Kugel 61 in eine Fluchtlage zur Zylinderkernumfangsfläche 29 verlagert, so dass die Kugel 61 das Eindringen des Gehäusestifts 33 in die Öffnung des ersten Abschnitts 65 verhindert und damit keine Blockierung der Drehbewegung des Zylinderkerns 17 erfolgt. Bei Betätigung des Schließzylinders 15 mit dem "passenden" Schlüssel kann demnach der Zylinderkern 17 gegenüber dem Gehäuse 16 gedreht werden, ohne dass eine Blockierung der Drehbewegung durch den in die Öffnung des ersten Abschnitts 65 eindringenden Gehäusestift bewirkt wird.
  • Das Führungselement 63 weist außerdem einen zweiten Abschnitt 67 auf, in dem die kleinere Kugel 61 angeordnet ist und der, wie aus Fig. 5A ersichtlich ist, in den Schlüsselkanal 21 hineinragt. Dadurch bildet der zweite Abschnitt 67 einen Anschlag für das Anschlagelement 23, welches von dem der Schlüsselspitze 5 abgewandten Endbereich der Nut 7 gebildet wird.
  • Das Führungselement 63 weist somit eine Doppelfunktion auf, da es zum einen zur Führung des Zusatzsperrelements, welches in der dargestellten Variante von den beiden Kugeln 59, 61 gebildet wird, und zum anderen als schließzylinderseitiges Anschlagelement für das schlüsselseitige Anschlagelement 23 ausgebildet ist. Durch die Verwendung des Führungselements 63 kann somit das bei den vorstehend beschriebenen Varianten in einer separaten Ebene liegende schließzylinderseitige Anschlagelement (vgl. bspw. Fig. 1A mit dem in der Ebene A-A angeordneten schließzylinderseitigen Anschlagelement 19 und Fig. 1B mit dem in der Ebene B-B angeordneten Zusatzsperrelement) eingespart werden. Dadurch lassen sich die zusätzlichen Arbeitsschritte zur Anbringung eines zusätzlichen schließzylinderseitigen Anschlagelements (vgl. Fig. 1A) einsparen, wodurch die Herstellung des Schließzylinders 15 vereinfacht wird und die Kosten gesenkt werden können.
  • Die in Fig. 5B dargestellte Variante unterscheidet sich von der Variante gemäß Fig. 5A durch die Ausgestaltung des Zusatzsperrelements 27. Dieses ist bei der Variante gemäß Fig. 5B in Form eines Bolzens ausgebildet, der einen im ersten Abschnitt 65 des Führungselements 63 angeordneten Kopf aufweist.
  • Wie vorstehend erwähnt, umfasst das Führungselement 63 einen ersten Abschnitt 65 mit einem größeren Querschnitt und einen zweiten Abschnitt 67 mit einem geringeren Querschnitt. Dabei ist das Führungselement 63 in einer entsprechend gestuft ausgebildeten Aussparung im Zylinderkern 17 angeordnet, vgl. Fig. 5B. Die Aussparung kann beispielweise durch Bohrungen gebildet sein, deren Durchmesser den Außendurchmessern des ersten bzw. zweiten Abschnitts 65, 67 entsprechen und in die das Führungselement 63, insbesondere nach Art einer Passung, eingesteckt ist. Beim Einstecken des Führungselements 63 in die entsprechende Aussparung im Zylinderkern 17 bildet die Aussparung einen Anschlag für den ersten Abschnitt 65, vgl. Fig. 5B. Dadurch ragt der zweite Abschnitt 67 mit einer definierten Tiefe in den Schlüsselkanal 21 hinein, so dass sichergestellt werden kann, dass der zweite Abschnitt 67 einen Anschlag für das schlüsselseitige Anschlagelement 23 des "passenden" Schlüssels 1 bildet und das Einführen des Schlüssels nicht blockiert (bei zu tief hineinragendem Führungselement) bzw. keinen Anschlag bildet (bei zu geringer Tiefe). Daher kann durch die Ausgestaltung des Führungselements 63 mit einem ersten Abschnitt 65 mit größerem Durchmesser und einem zweiten Abschnitt 67 mit geringerem Durchmesser und dessen Anordnung in einer entsprechend ausgebildeten Aussparung im Zylinderkern 17 auf einfache Weise die Herstellung des Schließzylinders 15 vereinfacht und sichergestellt werden, dass das Führungselement 63 mit einer definierten Tiefe in den Schlüsselkanal 21 hineinragt.
  • Wie aus Fig. 5C ersichtlich ist, wird das Zusatzsperrelement 27 bei vollständig in den Schlüsselkanal 21 eingeschobenem "passenden" Schlüssel 1 durch die Erhebung 9 derart im Führungskanal 25 nach außen bewegt, dass das Zusatzsperrelement 27 in eine Fluchtlage zur Zylinderkernumfangsfläche 29 gelangt. Dadurch verhindert das Zusatzsperrelement 27, dass der Gehäusestift 33 bei einer Drehbewegung des Zylinderkerns 17 in den Führungskanal 25 eindringen und die weitere Drehbewegung blockieren kann.
  • Demgegenüber wird das Zusatzsperrelement 27 bei Verwendung eines "nicht passenden", falschen Schlüssels 1a, der keine Erhebung 9 aufweist, nicht in die Fluchtlage zur Zylinderkernumfangsfläche 29 verlagert, so dass der Gehäusestift 33, wie in Fig. 5D gezeigt ist, bei einer Drehbewegung des Zylinderkerns 17 in den Führungskanal 25 eindringen und die weitere Drehbewegung blockieren kann.
  • Das mit Bezug auf die Fig. 6, 6A und 6B beschriebene Schließsystem unterscheidet sich von dem mit Bezug auf die Fig. 5, 5B bis 5D beschriebenen Schließsystem im Wesentlichen dadurch, dass in der Nut 7 keine Erhebung, sondern eine Einsenkung 10 ausgebildet ist. Ferner ist im Schließzylindergehäuse 16 eine dem Zylinderkern 17 zugewandte Senke 39 ausgebildet, welche sich bei nicht verdrehtem Zylinderkern 17 (Fig. 6A) in Verlängerung des Führungskanals 25 erstreckt. Das Zusatzsperrelement 27 ist derart ausgebildet, dass dieses beim Einführen des Schlüssels 1 von der Nut 7 zunächst nach außen verlagert wird und blockierend in die Senke 39 eingreift. Dabei ist das Ende des Zusatzsperrelements 27, welches dem Schlüsselkanal 21 zugewandt ist, komplementär zur Einsenkung 10 ausgebildet, so dass bei maximal eingeschobenem Schlüssel 1 das Ende des Zusatzsperrelements 27 in die Einsenkung 10 eindringt, wodurch das Zusatzsperrelement 27 derart verlagert wird, dass es nicht mehr in die Senke 39 eingreift und somit keine zusätzliche Verriegelung des Zylinderkerns 17 gegenüber dem Gehäuse 16 bewirkt. Wie in Fig. 6A gezeigt, befindet sich das Zusatzsperrelement 27 bei vollständig eingeschobenem Schlüssel 1 in einer Fluchtlage zur Zylinderkernumfangsfläche 29. Dadurch wirkt das Zusatzsperrelement 27 dem Gehäusestift 33 entgegen und verhindert ein Verkanten zwischen dem Führungskanal 25 und dem Gehäusestift 33, wenn der Führungskanal 25 bei einer Drehbewegung des Zylinderkerns 17 über den Gehäusestift 33 hinweg bewegt wird. Bevorzugt ist bei dieser Variante die dem Gehäusestift 33 zugewandte Öffnung des Führungselements 63 jedoch nicht derart groß ausgebildet, dass der Gehäusestift in den Führungskanal 25 eindringen kann.
  • Entsprechend den Varianten gemäß Fig. 5A und 5B erfüllt das Führungselement 63 auch bei der Variante gemäß Fig. 6A eine Doppelfunktion, da dieses sowohl zur Führung des Zusatzsperrelements 27 als auch als schließzylinderseitiges Anschlagelement für das schlüsselseitige Anschlagelement 23 der Nut 7 des Schlüssels 1 vorgesehen ist.
  • Bei Verwendung eines "nicht passenden" Schlüssels 1a, der nicht die entsprechende Einsenkung 10 aufweist, bewirkt das in die Senke 39 eingreifende Zusatzsperrelement 27 eine Blockierung der Drehbewegung des Zylinderkerns 17 gegenüber dem Zylindergehäuse 16, vgl. Fig. 6B.
  • Wie erwähnt, weist das in den Fig. 7 und 8 dargestellte Führungselement 63 einen ersten Abschnitt 65 und einen sich daran anschließenden zweiten Abschnitt 67 auf. Der erste Abschnitt 65 ist rohrförmig ausgestaltet und weist, wie insbesondere aus Fig. 8 ersichtlich ist, an seinem Ende eine vergrößerte Öffnung auf, in die ein Gehäusestift 33 eindringen kann. Der zweite Abschnitt 67 ist ebenfalls rohrförmig ausgestaltet und weist zwei Fortsätze 69 auf, die in den Schlüsselkanal 21 hineinragen und somit als Anschlag für den Schlüssel 1 dienen. Die beiden Fortsätze 69 sind so ausgestaltet und angeordnet, dass eine Erhebung 9 in der Nut des Schlüssels 1 (vgl. Fig. 5) zwischen den beiden Fortsätzen 69 hindurch bewegt werden kann und dass das schlüsselseitige Anschlagelement 23 an den Fortsätzen 69 zur Anlage gelangen kann.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen perspektivisch und geschnitten den Zylinderkern 17 des Schließzylinders 15 von Fig. 5A, wobei in Fig. 9 kein Schlüssel und in Fig. 10 der "passende" Schlüssel 1 in den Schlüsselkanal 21 eingeführt ist. Wie aus den Fig. 9 und 10 ersichtlich ist, werden die beiden Kugeln 59, 61 durch den passenden Schlüssel 1 nach außen gedrängt, also quer zur Schlüsseleinschubrichtung verlagert, so dass die äußere, größere Kugel 61 in Fluchtlage zur Umfangsfläche 29 des Zylinderkerns gelangt und entsprechend den vorstehenden mit Bezug auf die Fig. 5 bis 5D gemachten Ausführungen ein Eindringen eines Gehäusestifts bei einer Drehbewegung des Zylinderkerns 17 relativ zum nicht dargestellten Zylindergehäuse verhindert.
  • Bei den mit Bezug auf die Fig. 5 bis 10 beschriebenen Varianten eines erfindungsgemäßen Schließsystems weist der "passende" Schlüssel 1 eine Nut 7 auf seiner Breitseite 3 mit der entsprechenden Erhebung 9 bzw. Einsenkung 10 auf. Es versteht sich jedoch, dass die beschriebenen Varianten von Schließzylindern auch so umgestaltet werden können, dass diese mit einem Schlüssel, wie er in Fig. 3 dargestellt ist und der an der Längsseite des Schlüsselschaftes 3 eine Ausnehmung 45 mit einer darin angeordneten Erhebung 47 aufweist, zusammenwirken können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlüssel
    1a
    falscher Schlüssel
    3
    Schlüsselschaft
    5
    Schlüsselspitze
    7
    Nut
    9
    Erhebung
    10
    Einsenkung
    11
    Schlüsselbart
    13
    Einkerbung
    15
    Schließzylinder
    16
    Schließzylindergehäuse
    17
    Zylinderkern
    19
    schließzylinderseitiges Anschlagelement
    21
    Schlüsselkanal
    23
    schlüsselseitiges Anschlagelement
    25
    Führungskanal
    27
    Zusatzsperrelement
    29
    Zylinderkernumfangsfläche
    31
    Zylinderkernstift
    33
    Gehäusestift
    35
    Führungskanalabschnitt
    37
    Aussparung
    39
    Senke
    41
    Fortsatz
    43
    Längsseite
    45
    Ausnehmung
    47
    Erhebung
    49
    Endbereich
    51
    Einsatzstück
    55
    Einschnitt
    57
    Aussparung
    59
    Kugel
    61
    Kugel
    63
    Führungselement
    65
    erster Abschnitt
    67
    zweiter Abschnitt
    69
    Fortsatz

Claims (8)

  1. Schließsystem mit einem Schlüssel (1) und einem Schließzylinder (15), welcher einen in einem Gehäuse (16) gelagerten Zylinderkern (17) mit einem Schlüsselkanal (21) zum Einführen des Schlüssels (1) aufweist, wobei in den Schlüsselkanal (21) eine Mehrzahl von vom Schlüssel (1) beaufschlagbare Zuhaltungen (31, 33) und ein in einem Führungskanal (25) des Zylinderkerns (17) beweglich angeordnetes, schräg oder quer zur Einschubrichtung des Schlüssels (1) verlagerbares Zusatzsperrelement (27) hineinragen, wobei das Zusatzsperrelement (27) bei bis zu einer maximalen Einschubtiefe eingeführtem Schlüssel (1) zum Zusammenwirken mit einem am Schlüsselschaft (3) angeordneten Gegenelement (9, 10, 47) ausgebildet ist, und wobei das Gegenelement (9, 10, 47) vollständig in einer von der Schlüsselspitze (5) ausgehenden, in Längsrichtung des Schlüsselschaftes (3) verlaufenden Nut (7) oder Ausnehmung (45) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein im Zylinderkern (17) angeordnetes Führungselement (63) den Führungskanal (25) zur Führung des Zusatzsperrelements (27) bildet und derart in den Schlüsselkanal (21) hineinragt, dass das Führungselement (63) ein schließzylinderseitiges Anschlagelement, das die maximale Einschubtiefe des Schlüssels (1) in den Schlüsselkanal (21) definiert, für ein schlüsselseitiges Anschlagelement (23) bildet, welches vom von der Schlüsselspitze (5) abgewandten Endbereich der Nut (7) oder der Ausnehmung (45) gebildet wird.
  2. Schließsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nut (7) an einer Breitseite des Schlüsselschaftes (3) ausgebildet ist und/oder dass die Ausnehmung (45) an einer Längsseite (43) des Schlüsselschaftes (3) ausgebildet ist, und/oder dass die Nut (7) oder die Ausnehmung (45) bei verschiedenen Schlüsseln unterschiedliche Tiefen aufweist und/oder dass die Nut (7) oder die Ausnehmung (45) bei verschiedenen Schlüsseln in Schlüssellängsrichtung unterschiedliche Längen aufweist.
  3. Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nut (7) oder die Ausnehmung (45) und das in den Schlüsselkanal hineinragende Ende des schließzylinderseitigen Anschlagelements (19, 51) komplementäre Oberflächen aufweisen, welche sich insbesondere bei in den Schlüsselkanal (21) eingeführtem Schlüssel (1) flächig berühren.
  4. Schließsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gegenelement von einer bevorzugt teilkugel-, kegelstumpf- oder stiftförmigen Erhebung (9, 47) gebildet ist, und dass bevorzugt am schließzylinderseitigen Anschlagelement (19, 51) eine zur Erhebung (9) komplementäre, in Längsrichtung des Schlüsselkanals (21) verlaufende Aussparung (37, 57) ausgebildet ist, durch welche die Erhebung (9, 47) beim Einführen des Schlüssels (1) bewegbar ist, wobei insbesondere die Erhebung (9, 47) bei verschiedenen Schlüsseln unterschiedliche Höhen aufweist und/oder an unterschiedlichen Positionen in der Nut (7) oder der Ausnehmung (45) aufgenommen ist.
  5. Schließsystem nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    durch die Erhebung (9, 47) das Zusatzsperrelement (27) im Führungskanal (25) von einer Ausgangslage, bei der das Zusatzsperrelement (27) von der Zylinderkernumfangsfläche (29) beabstandet ist, in eine Fluchtlage zur Zylinderkernumfangsfläche (29) verlagerbar ist, wobei der Führungskanal (25) in derselben Querschnittsebene (A-A, B-B) des Zylinderkerns (17) wie eine Zuhaltung (31, 33) liegt, und dass das Zusatzsperrelement (27) derart ausgebildet ist, dass dieses in der Fluchtlage verhindert, dass ein Gehäusestift (33) der Zuhaltung in einen entsprechend groß ausgebildeten, der Zylinderkernumfangsfläche (29) zugewandten Abschnitt (35) des Führungskanals (25) eindringen kann.
  6. Schließsystem nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    durch die Erhebung (9, 47) das insbesondere mit einer Feder beaufschlagte Zusatzsperrelement derart betätigbar ist, dass dieses in dem Führungskanal von einer Verriegelungsstellung, in der das Zusatzsperrelement alleine oder mit zumindest einem weiteren Element eine Blockierung der Drehbewegung des Schließzylinders bewirkt, in eine Entriegelungsstellung verlagert wird, in der keine Blockierung erfolgt.
  7. Schließsystem nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gegenelement durch eine in die Nut (7) oder die Ausnehmung (45) eingebrachte zusätzliche Einsenkung (10) gebildet ist, wobei insbesondere die Einsenkung (10) bei verschiedenen Schlüsseln unterschiedliche Tiefen und/oder Formen aufweist und/oder dass die Einsenkung (10) bei verschiedenen Schlüsseln an unterschiedlichen Positionen in die Nut (7) oder der Ausnehmung (45) eingebracht ist.
  8. Schließsystem nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zusatzsperrelement (27) derart ausgebildet ist, dass dieses beim Einführen des Schlüssels (1) von der Nut (7) oder der Ausnehmung (45) derart in dem Führungskanal (25) verlagert wird, dass ein der Zylindergehäuseinnenfläche (29) zugewandtes Ende des Zusatzsperrelements (27) in eine Senke (39) im Zylindergehäuses (16) eingreift, dass an einem dem Schlüsselkanal (21) zugewandten Ende des Zusatzsperrelements (27) ein zur Einsenkung (10) komplementärer Fortsatz (41) angeordnet ist, und
    dass der Fortsatz (41) bei der maximalen Einschubtiefe des Schlüssels (1) in die Einsenkung (10) eindringt, wodurch das Zusatzsperrelement (27) derart verlagert wird, dass sich dieses vollständig innerhalb der Mantelfläche des Zylinderkerns (17) befindet.
EP14181016.8A 2009-10-21 2010-10-20 Schliesssystem Active EP2826937B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14181016T PL2826937T3 (pl) 2009-10-21 2010-10-20 System zamka

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050129A DE102009050129A1 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Schließsystem
EP10013816.3A EP2314807B1 (de) 2009-10-21 2010-10-20 Schliesssystem

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10013816.3A Division EP2314807B1 (de) 2009-10-21 2010-10-20 Schliesssystem
EP10013816.3A Division-Into EP2314807B1 (de) 2009-10-21 2010-10-20 Schliesssystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2826937A2 EP2826937A2 (de) 2015-01-21
EP2826937A3 EP2826937A3 (de) 2015-04-29
EP2826937B1 true EP2826937B1 (de) 2016-12-07

Family

ID=43587325

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10013816.3A Active EP2314807B1 (de) 2009-10-21 2010-10-20 Schliesssystem
EP14181016.8A Active EP2826937B1 (de) 2009-10-21 2010-10-20 Schliesssystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10013816.3A Active EP2314807B1 (de) 2009-10-21 2010-10-20 Schliesssystem

Country Status (13)

Country Link
US (2) US8915107B2 (de)
EP (2) EP2314807B1 (de)
CN (2) CN102041924B (de)
AU (2) AU2010235953B2 (de)
CA (1) CA2718108C (de)
DE (1) DE102009050129A1 (de)
DK (1) DK2314807T3 (de)
ES (1) ES2612933T3 (de)
HU (1) HUE032244T2 (de)
NZ (1) NZ588702A (de)
PL (2) PL2314807T3 (de)
PT (1) PT2314807T (de)
ZA (1) ZA201007532B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033487A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung
DE102010038105B4 (de) * 2010-10-11 2012-05-24 André Haake Verfahren zur Kodierung eines Schlosses und Rohteil zur Durchführung dieses Verfahrens
GB2495714A (en) * 2011-10-17 2013-04-24 David Inkster Key recognition for a cylinder lock
CN102535971B (zh) * 2011-11-21 2016-03-23 李浩远 防盗锁锁芯
FR2988760B1 (fr) * 2012-03-28 2014-03-21 Assa Abloy Aube Anjou Cylindre de securite a embrayeurs, et cle correspondante
ES2490015B1 (es) * 2013-02-26 2015-07-24 Talleres De Escoriaza, S.A. Llave de seguridad para bombillos de cerraduras
US9512638B2 (en) 2014-02-07 2016-12-06 Schlage Lock Company Llc Leaf spring lock cylinder
PL226034B1 (pl) * 2014-05-26 2017-06-30 Regina Niedźwiedź Zamek blokady dzwigni zmiany biegow pojazdu
EP3366871A1 (de) 2017-02-24 2018-08-29 Assa Ab Zylinderschloss- und -schlüsselsystem
FR3074827B1 (fr) * 2017-12-13 2021-02-12 Etablissements Thirard Cle et cylindre pour serrure de surete
EP3550098B1 (de) 2018-04-03 2020-12-16 Knox Associates, Inc. DBA Knox Company Fluidschutz und absorber für schlossvorrichtungen
DE102018109746A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-24 ABUS August Bremicker Söhne KG Hangschloss zum sichern eines schalters
DE102020117226A1 (de) * 2020-06-30 2021-12-30 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Schließzylinder, Schließvorrichtung, Schließsystem, Schlüssel und Schlüsselrohling
EP4063594A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-28 MG Serrature S.p.A. Umkehrbarer flachschlüssel und zylinderschloss mit umkehrbarem flachschlüssel
US20230082003A1 (en) 2021-09-14 2023-03-16 Dormakaba Usa Inc. Key and core with cam blocking

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2022070A (en) * 1933-03-13 1935-11-26 Knox M Broom Lock
US2105304A (en) * 1937-02-20 1938-01-11 Clementine De Giuli Electric lock
US3395558A (en) 1966-03-09 1968-08-06 Russell Key-actuated mechanism with emergency key
DE2003059C3 (de) * 1970-01-23 1979-11-22 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Schließanlage
US3877267A (en) 1970-12-14 1975-04-15 Jr George A Harris Side bar lock and key mechanism
DE2201281A1 (de) 1972-01-12 1973-07-19 Zeiss Ikon Ag Zylinderschloss mit stiftzuhaltungen fuer verschlussanlagen und einzelschloesser
DE2947402A1 (de) * 1979-11-24 1981-05-27 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Flachschluessel fuer zylinderschloss
DE3145063A1 (de) * 1981-11-13 1983-05-19 Winkhaus, August, 4404 Telgte Schliesszylinder
IT1179338B (it) 1984-05-17 1987-09-16 Costr It Serrature Affini Spa Serratura a cilindro con chiave piatta premunita contro i tentativi di effrazione e per la realizzazione di impianti a chiave maestra
DE3542008A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Dom Sicherheitstechnik Schluessel fuer schliesszylinder
CH669632A5 (de) * 1986-03-13 1989-03-31 Ernst Keller
IL90211A (en) * 1989-05-05 1991-11-21 Mul T Lock Ltd Cylinder lock
DE9012267U1 (de) * 1990-08-25 1991-12-19 Wolter, Heinz, 5067 Kürten Schließzylinder an Mikroelektroschaltern
AT396957B (de) 1992-04-24 1994-01-25 Grundmann Schliesstechnik Schliesszylinder bzw. flachschlüssel für einen schliesszylinder
DE4215856C1 (de) 1992-05-14 1993-11-18 Winkhaus Fa August Schließzylinder, unter Verwendung solcher Schließzylinder gebildete Schließanlage, Schlüssel für den Schließzylinder und Verfahren zur Herstellung einer Schließzylinder-Schlüssel-Kombination
CN1085286A (zh) * 1992-09-28 1994-04-13 石淳民 保密、保险、报警机械锁
IL104349A (en) * 1993-01-08 1997-01-10 Mul T Lock Ltd Locking apparatus
DE4301705A1 (de) 1993-01-22 1994-07-28 Winkhaus Fa August Eine Gruppe von Schließzylindern, ein Schließzylinder zur Bildung einer solchen Gruppe, eine hierarchische Schließanlage auf der Basis einer solchen Gruppe, Schlüssel für den Schließzylinder und Herstellungsverfahren für den Schlüssel
AT399530B (de) 1993-07-14 1995-05-26 Grundmann Schliesstechnik Flachschlüssel und bzw. oder schliesszylinder
SE505364C2 (sv) * 1993-12-30 1997-08-11 Bo Widen Cylinderlås-nyckelkombination, nyckel, nyckelämne och lås
AT591U1 (de) * 1994-11-15 1996-01-25 Evva Werke Zylinderschloss mit zylinderkern und zylindergehäuse
US5819567A (en) * 1996-07-19 1998-10-13 International Security Products, Inc. Lock system with key trapping
US5943890A (en) * 1996-10-31 1999-08-31 Medeco Security Locks, Inc. Cylinder lock and key assembly and hierarchical system therefor
US5823029A (en) * 1997-01-29 1998-10-20 International Security Products, Inc. Cylinder lock system
US5819566A (en) * 1997-01-29 1998-10-13 International Security Products, Inc. Cylinder lock and key
US5823030A (en) * 1997-01-29 1998-10-20 International Security Products, Inc. Cylinder lock system
US6442986B1 (en) * 1998-04-07 2002-09-03 Best Lock Corporation Electronic token and lock core
US6119496A (en) * 1998-10-07 2000-09-19 International Security Products, Inc. Keys for high security cylinder lock systems
DE19859714C1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Tiefenthal Schlies Systeme Gmb Schließzylinder mit Flachschlüssel
US6257033B1 (en) * 1999-03-08 2001-07-10 Moshe Dolev Cylinder lock with rotatable pins
DE19919568A1 (de) 1999-04-29 2000-11-02 Bremicker Soehne Kg A Schließsystem
WO2001048340A1 (en) * 1999-12-27 2001-07-05 Henrik Dirk Stemmerik Burglar-proof cylinder lock
AU6411200A (en) * 2000-04-11 2001-10-18 Kaba Schliesssysteme Ag Safety turning-key
DE10031972A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Winkhaus Fa August Schlüssel für einen Profilschliesszylinder und Profilschliesszylinder
DE10050460A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-25 Winkhaus Fa August Schlüssel für einen Profilschließzylinder und Profilschließzylinder
US6945082B2 (en) * 2001-02-06 2005-09-20 Medeco Security Locks, Inc. Key blank, key and master keying system
AT410818B (de) * 2001-02-15 2003-08-25 Evva Werke Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
US6615628B2 (en) * 2001-07-20 2003-09-09 Chi-Wen Lou Picklock-proof key slot for a lock device and a key thereof
US6519988B1 (en) * 2001-08-24 2003-02-18 One Lus International Co., Ltd. Structure of a lockset
EP1470307B1 (de) 2002-01-31 2008-02-20 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co KG Schliesszylinder
EP1492929B1 (de) * 2002-04-09 2013-07-17 Master Lock Company LLC Stiftzuhaltungsschloss mit einem Unterscheidungsmechanismus
TWI238216B (en) * 2002-06-28 2005-08-21 Hsien-Lung Tseng Key and lock with buried beads on slant shaft
IL153068A (en) * 2002-11-24 2010-12-30 Dany Markbreit Backward compatible lock system, key blanks and keys therefor
US6983630B2 (en) * 2003-07-09 2006-01-10 Kaba Ilco Corp. Programmable cylinder lock system
US7028517B2 (en) * 2003-07-09 2006-04-18 Kaba High Security Locks Corporation Cylinder lock with programmable keyway
GB2412689B (en) * 2004-03-30 2006-10-04 Mul T Lock Technologies Ltd Key combination element in key blank and key
DE102004021580B3 (de) 2004-05-03 2005-11-10 Wilka Schließtechnik GmbH Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
US20060230797A1 (en) * 2004-12-14 2006-10-19 Robert Strong Key core
ITBO20050381A1 (it) * 2005-06-01 2006-12-02 Cisa Spa Serratura a cilindor e relativa chiave
DE102006000122A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schlüssel für einen Schließzylinder und Schließzylinder für einen solchen Schlüssel
DE602006004977D1 (de) 2006-06-14 2009-03-12 Cisa Spa Schliesszylinder und Schlüssel dafür
DE102006058558B4 (de) 2006-12-12 2010-07-29 Bks Gmbh Wendeschlüssel für Profilzylinder
DE102006059599A1 (de) 2006-12-18 2008-06-19 C. Ed. Schulte Gmbh Zylinderschlossfabrik Schließzylinder mit durch Magnetkraft verlagerbarem Zuhaltungsstift und zugehöriger Schlüssel
DE102006061224B3 (de) * 2006-12-20 2008-01-17 Schliessanlagen Gmbh Pfaffenhain Befestigung eines Schließzylinders an einem Schloss
CN101711300B (zh) * 2007-05-01 2013-08-14 史丹利安全科技有限公司 钥匙和具有侧销的芯
ES2331394B1 (es) * 2007-08-06 2010-06-07 Talleres De Escoriaza, S.A. "llave de cerradura con insertos estaticos".
IL193931A (en) * 2008-09-07 2012-01-31 Mul T Lock Technologies Ltd Movable key combination element and lock assembly
DE102009044170A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 C. Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschloßfabrik Schließvorrichtung bestehend aus einem Schließzylinder und einem dazu passenden Schlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
DK2314807T3 (en) 2017-03-06
EP2826937A2 (de) 2015-01-21
EP2314807B1 (de) 2016-12-07
CN102041924B (zh) 2017-12-08
DE102009050129A1 (de) 2011-04-28
AU2010235953B2 (en) 2015-12-24
EP2314807A3 (de) 2012-06-20
US8915107B2 (en) 2014-12-23
AU2010235953A1 (en) 2011-05-12
CN105909066A (zh) 2016-08-31
CN102041924A (zh) 2011-05-04
EP2314807A2 (de) 2011-04-27
HUE032244T2 (en) 2017-09-28
EP2826937A3 (de) 2015-04-29
NZ588702A (en) 2012-02-24
US20140352375A1 (en) 2014-12-04
AU2016201029A1 (en) 2016-03-10
CA2718108A1 (en) 2011-04-21
ZA201007532B (en) 2011-08-31
ES2612933T3 (es) 2017-05-19
PL2826937T3 (pl) 2017-06-30
AU2016201029B2 (en) 2017-05-11
CA2718108C (en) 2017-08-29
PL2314807T3 (pl) 2017-06-30
PT2314807T (pt) 2017-02-10
US20110252846A1 (en) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2826937B1 (de) Schliesssystem
EP1242705B1 (de) Werkzeug zum entsperren eines schliesszylinders
DE3051010C2 (de)
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP2603654B1 (de) Schliessvorrichtung
EP3279412B1 (de) Schlüssel oder schlüsselrohling für einen scheibenzylinder, sowie zugehöriger scheibenzylinder
EP3045620B1 (de) Schliesszylinder
EP3045621A1 (de) Schliesszylinder, schlüssel und schlüsselrohling
EP3409865B1 (de) Schliesszylinder mit zugehörigem schlüssel
EP3922788A1 (de) Schlüsselrohling und schlüssel zum betätigen eines scheibenzylinders sowie verfahren zum herstellen eines solchen schlüsselrohlings und schlüssels
DE102010012261B4 (de) Schließsystem
EP3517713B1 (de) Schliesseinrichtung
EP2360334B1 (de) Schließzylinder
EP1333136B1 (de) Schliesszylinder
EP1806466A2 (de) Zylinderschloss mit Schieber sowie Flachschlüssel mit Steuerrippe
DE10220078B3 (de) Schließzylinder
EP2166179A1 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
WO2013030077A1 (de) Drehschliesszylinder und sicherheitsschlüssel
EP3205796B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder, schliesszylinder und schliessvorrichtung
DE3711935C2 (de)
EP1333135B1 (de) Schliesszylinder
EP2960405B1 (de) Schliesszylinder
EP1057953B1 (de) Schliesszylinder und/oder zugehöriger Schlüssel
EP2765260A2 (de) Schließzylinder
EP4353926A1 (de) Zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140814

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2314807

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 27/00 20060101AFI20150325BHEP

Ipc: E05B 19/06 20060101ALI20150325BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150518

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2314807

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 851867

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012853

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTELLECTUAL PROPERTY SERVICES GMBH, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012853

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20170908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240926

Year of fee payment: 15