EP2708693B1 - Schiebeflügelrahmen - Google Patents
Schiebeflügelrahmen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2708693B1 EP2708693B1 EP13184520.8A EP13184520A EP2708693B1 EP 2708693 B1 EP2708693 B1 EP 2708693B1 EP 13184520 A EP13184520 A EP 13184520A EP 2708693 B1 EP2708693 B1 EP 2708693B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sliding
- opening
- rolling mechanism
- leaf frame
- rolling device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 74
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 229910001234 light alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 8
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/26347—Frames with special provision for insulation specially adapted for sliding doors or windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/066—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
- E05D15/0665—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
Definitions
- the invention relates to a sliding sash frame of two by at least one insulating web interconnected profiles made of light metal and in particular a sliding window or sliding door frame of two interconnected by at least one insulating bar extruded aluminum profiles.
- Such sliding sash frames which are composed of profiles are basically known from the prior art.
- the light metal profiles i.
- the extruded aluminum profiles such sliding sash frame while have excellent optical and mechanical properties, however, have the disadvantage of conducting the heat relatively well.
- a strong temperature gradient for example, between the inside of the building facing profile of the sliding sash frame and the weather side facing profile of the sliding sash frame, therefore, an undesirable heat transfer is reduced by the fact that the individual profiles, i. the building inside facing profiles and the weather side facing profile, by means of insulating webs of a stable, the heat poorly conductive material such as hard plastic are interconnected.
- connection area in which the profiles by means of at least one Isoliersteges are interconnected, a surface element such as a glazing provided; and below the connection region, ie below the lowermost insulating web in the presence of several insulating webs, then the rolling or sliding device is provided with the associated rolling or sliding element, which is fastened by means of a suitable fastening means, for example by means of a screw, usually on the lower insulating web.
- the rolling or sliding element of the rolling or sliding device is then mounted on a guide element, for example a guide groove of a running rail, wherein the running rail is already part of a fixed frame element such as a frame profile.
- Such conventional sliding sash frames have the disadvantage that relatively large space must be provided between the surface element to be guided, such as the glass sheet and the rolling or sliding of the rolling or sliding device, i. the extension in the direction of support of such conventional sliding sash frame is relatively large. This in turn results in the one hand, a large material consumption of light metal for the large extent of the interconnected profiles; On the other hand, such a large extent also has thermal and optical disadvantages.
- Fig. 1 shows a conventional sliding sash frame 110 according to the prior art, which is composed of a first profile 111 and a second profile 112, which are interconnected by means of a first insulating bar 121 and a second insulating bar 122.
- a surface element 120 for example a glazing, is in the installed position in Fig. 1 illustrated prior art sliding sash frame 110 according to the prior art supported in the upper region. Directly below it is followed by a connection region in which the insulating webs 121 and 122 connect the two profiles 111, 112 thermally separated with each other.
- a conventional sliding or rolling device 150 has a roller 151, which cooperates with a guide groove 116 of a running rail 117 and allows a displacement of the conventional sliding frame 110 perpendicular to the plane of the drawing.
- the EP 1 772 582 A1 discloses a sliding sash assembly according to the preamble of claim 1 of two profiles connected by insulating webs. There is provided a multi-level rolling device, which projects at least partially into the region of the insulating web connecting the profiles and supports a sliding door frame by means of the roller of the rolling device on a running rail. In whose in the EP 1 772 582 A1 disclosed solution is the multilevel trained rolling device is only loosely inserted in their receiving area between the connected profiles and is held. Regarding. Their degree of freedom perpendicular to the ground plane only in the assembled state by the contact between the guide rail and the roller of the rolling device. An assembly of the profile arrangement suburb is thus relatively cumbersome because additional fixing means are required for fixing the rolling device for the purpose of installation.
- the present invention has the object of developing a conventional sliding sash frame to the effect that the required space and thus the necessary material consumption can be reduced.
- the inventive solution has over conventional sliding sash frame a number of advantages:
- the fact that the sliding or rolling device, which takes over the guided displaceable mounting of the sliding sash frame in a fixed frame part, ie in particular a guide groove of a running rail of a fixed frame part, at least partially into one Opening of the at least one insulating web is added, the necessary space, ie the distance between the contents held in the sliding leaf frame surface element and the upstanding on the guide member or with the guide member engaged part of the sliding or rolling device can be reduced.
- the required height which corresponds to the distance between the salientêtn
- the groove of the guide rail reduced. This also reduces the required amount of light metal, ie in particular extruded aluminum, for the profiles.
- picking up of the sliding or rolling device in the opening or "at least partial picking up” of the sliding or rolling device means an at least partial locking.
- At least one of the profiles has at least one contact element for at least partially fixing the sliding or rolling device.
- the sliding or rolling device is flexible at least in some areas.
- the sliding or rolling device In question here is to form a complete outer wall of the sliding or rolling device made of flexible material, so that it can be compressed as a whole.
- latching noses or the like for example, which are engaged with the contact elements on the at least one of the profiles, foldable form by appropriate flexible design, so as to simplify the assembly process.
- the sliding or rolling device can then be inserted at least partially into the at least one opening; subsequently or at the same time during this at least partial insertion, the compression of at least parts of the sliding or rolling device takes place in order to complete the assembly progress.
- the sliding or rolling device has a fitting area and a functional area.
- the cross section of the fitting region substantially corresponds to the opening cross section of the at least one opening, i. it is formed substantially complementary to the opening cross-section of the at least one opening.
- the width of the fitting area thus corresponds approximately to the opening width, while the length of the fitting area corresponds approximately to the opening length.
- the at least one opening is additionally designed as a drainage opening, and that the sliding or rolling device is constructed such that it allows at least partially a passage of liquid.
- such a sliding or rolling device permitting a passage of liquid at least in some areas is in turn constructed such that it has a fitting area and a functional area.
- a at least regional passage of liquid can be made possible, for example, by the sliding or rolling device being at least partially hollow in the installed position from top to bottom, the rolling or sliding element (usually a roller) being held centrally in the passage opening.
- a drainage of liquid is thus easily possible by passing through the at least one opening, passage through the sliding or rolling device and then drainage in the region of the guide rail.
- Another advantage of this development is that no additional steps for the attachment of additional drainage openings are required if the at least partially receiving the sliding or rolling device suitable at least one opening simultaneously serves as a drainage opening.
- the sliding or rolling device is constructed in several pieces.
- the sliding or rolling device is formed in this context in two pieces.
- the assembly process is further simplified.
- a first piece of sliding or rolling device (“adapter") is used in the profile composite of profiles and insulating bars. It is not essential that this adapter piece is already at least partially inserted into the at least one opening. Rather, it can also be provided that this adapter piece is applied only to the at least one contact element. Subsequently, the further piece of preferably two-piece sliding or rolling device is then attached to this adapter piece, this further piece is then at least partially inserted into the at least one opening.
- both pieces are in a particularly preferred manner in relation to acting forces in relation, so that the adapter piece intercepts occurring loads, while the other piece contains, for example, the rolling or sliding element and in addition at least partially inserted into the at least one opening that, for example, a Drainage is ensured.
- the sliding or rolling device is formed in two pieces, wherein an insert of the sliding or rolling device is adapted to cooperate with the at least one contact element.
- the insert of the sliding or rolling device in this case has a guide element, in particular a guide rail, said guide element is adapted to cooperate with a counter-guide element, in particular a counter-guide groove which is present on a functional piece of the sliding or rolling device.
- the insert and the functional piece together form the sliding or rolling device, but can be mounted separately.
- the functional piece here is the rolling or the sliding element, so usually provided the role.
- the guide element of the insert is of course not limited to a one-sided guide element, i. in particular also that, for example, a guide rail or the like can be provided on several sides of the insert piece.
- a guide rail instead of a guide rail, other guiding or locking elements are possible.
- clamping elements such as clamping lugs or the like.
- a plurality of openings is provided in each case for partially receiving in each case a sliding or rolling device.
- at least one opening in a first edge region of the sliding sash frame and at least one further opening in a second edge region of the sash frame are provided.
- edge region is understood to mean a region which is arranged in the expansion direction (usually the extrusion direction) of the profiles in relative proximity to the end-side end surfaces.
- Fig. 2a shows in a schematic sectional view also a cross section analogous to the illustration Fig. 1 , but here for a sliding leaf frame 10 according to a first illustrative example, which is intended only to understand the embodiments of the invention.
- Fig. 2b is in a sectional view in a plane which is parallel to the ground plane
- Fig. 2a in the explanatory example according to Fig. 2a underlying second insulating web 22 is shown, which has an opening 25 with a rectangular opening cross-section and an opening width BO and an opening length LO.
- a guide element in the form of a guide groove 16 of a running rail 17 is provided, said guide groove 16 and the running rail 17 already belong to stationary arranged frame profiles.
- the slidable mounting of the sliding sash frame 10 is in turn by a sliding or rolling device 50, in Pictured embodiment according to Fig. 2a a rolling device 50 with a roller 51 guaranteed.
- the roller 51 is in this case with the guide groove 16 of the running rail 17 in conjunction, so that a displacement of the sliding sash frame 10 is ensured.
- the rolling device 50 is partially inserted into the correspondingly formed opening 25 in the insulating web 21, whereby the overall height H2, ie the distance from the lower insulating web 21 to the guide groove 16 of the running rail 17 is reduced.
- a rotatably mounted roller 51 which is enclosed in a hollow housing, rotatably mounted.
- the housing has a special shape and is formed of a flexible material.
- the housing of the rolling device 50 in this case has a fitting region 52 and a functional region 53.
- the fitting portion 52 has a rectangular opening cross section of the length LR and the width BR, which corresponds approximately to the opening cross section of the opening 25 in that the width BR and the width BO and the length LR and the length LO correspond such that an insertion of the fitting portion 52 is made possible in the opening 25.
- the functional region 53 is widened in its cross-section in such a way that it is made more difficult or impossible for the rolling device 50 to be pushed through the opening 25.
- this fitting region can be inserted into the opening 25 in a simple manner and closes with the walls of the opening 25 largely tightly.
- penetration of water into the contact area between the fitting portion 52 and the walls of the opening 25 is made difficult; To that effect, a passage of water through the rolling device 50 in the central area is easily possible. This ensures that moisture-related aging phenomena by waterlogging in the connecting region between the fitting portion 52 and the walls of the opening 25 is largely prevented.
- the functional area 53 has such a shape that it bears flush against contact elements 13, 14 which are formed on the profiles 11 and 12, respectively. In this way, a secure locking of the rolling device 50 is achieved without the need for additional fasteners such as screws or the like.
- the rolling device 50 in several pieces, in the illustrated first embodiment in two pieces, from an insert 55 and a functional piece 56 form.
- a guide rail 57 is provided, which engages in the joining of insert 55 and functional piece 56 with a correspondingly formed on the functional piece 56 complementary to the guide rail 57 guide groove 58 into engagement.
- the insert 55 is inserted into the sliding frame 10 so that it rests against the correspondingly formed contact elements 13, 14 of the first profile 11 and the second profile 12 position-locking. Subsequently, the functional piece 56 is pushed into the insert 55 up to a stop 60 and locked with its fitting portion 52 in the opening 25.
- This embodiment ensures a particularly safe and simple deployment process and reliable locking of the rolling device 50 in the sliding leaf frame 10th
- Fig. 6a and 6b show an alternative embodiment of the inventive solution according to a second embodiment.
- the rolling device 50 is formed in two pieces and consists of an insert 55, in which a functional piece 56 is used, wherein a fitting portion 52 is inserted into a correspondingly shaped opening 25.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schiebeflügelrahmen aus zwei mittels mindestens einem Isoliersteg miteinander verbundenen Profilen aus Leichtmetall und insbesondere einen Schiebefenster- oder Schiebetürrahmen aus zwei mittels mindestens einem Isoliersteg miteinander verbundenen extrudierten Aluminiumprofilen.
- Derartige Schiebeflügelrahmen, die aus Profilen zusammengesetzt sind, sind im Grunde nach aus der Technik bekannt. Die Leichtmetallprofile, d.h. insbesondere die extrudierten Aluminiumprofile derartiger Schiebeflügelrahmen weisen dabei zwar hervorragende optische und mechanische Eigenschaften auf, haben jedoch den Nachteil, die Wärme relativ gut zu leiten. Insbesondere bei einem starkem Temperaturgefälle beispielsweise zwischen dem der Gebäudeinnenseite zugekehrten Profil des Schiebeflügelrahmens und dem der Wetterseite zugekehrten Profil des Schiebeflügelrahmens wird daher ein unerwünschter Wärmeübertritt dadurch vermindert, dass die einzelnen Profile, d.h. das der Gebäudeinnenseite zugewandte Profile und das der Wetterseite zugewandte Profil, mittels Isolierstegen aus einem stabilen, die Wärme schlecht leitenden Material wie beispielsweise Hartkunststoff miteinander verbunden sind.
- Bei stehend gelagerten Schiebeflügelrahmen, d.h. bei in Einbaulage auf einer unten liegenden Roll- oder Gleitvorrichtung aufstehenden Schiebeflügelrahmen, ist dann oberhalb dieses Verbindungsbereiches, in welchem die Profile mittels des mindestens einen Isoliersteges miteinander verbunden sind, ein Flächenelement wie beispielsweise eine Verglasung vorgesehen; und unterhalb des Verbindungsbereiches, d.h. unterhalb des untersten Isoliersteges bei Vorhandensein von mehreren Isolierstegen, ist dann die Roll- oder Gleitvorrichtung mit dem zugehörigen Roll- oder Gleitelement vorgesehen, welche mittels eines geeigneten Befestigungsmittels, beispielsweise mittels einer Schraube, zumeist am unteren Isoliersteg befestigt ist.
- Das Roll- oder Gleitelement der Roll- oder Gleitvorrichtung ist dann auf einem Führungselement, beispielsweise einer Führungsnut einer Laufschiene gelagert, wobei die Laufschiene bereits Teil eines feststehenden Rahmenelementes wie beispielsweise einem Rahmenprofil ist.
- Derartige herkömmliche Schiebeflügelrahmen weisen den Nachteil auf, dass zwischen dem zu führenden Flächenelement wie beispielsweise der Glasscheibe und dem Roll- bzw. Gleitmittel der Roll- oder Gleitvorrichtung relativ viel Bauraum vorgesehen sein muss, d.h. die Ausdehnung in Auflagerichtung derartiger herkömmlicher Schiebeflügelrahmen ist relativ groß. Hieraus resultiert wiederum einerseits ein großer Materialverbrauch an Leichtmetall für die große Ausdehnung der miteinander verbundenen Profile; andererseits hat eine derartige große Ausdehnung auch thermische und optische Nachteile.
-
Fig. 1 zeigt einen herkömmlichen Schiebeflügelrahmen 110 gemäß dem Stand der Technik, welcher aus einem ersten Profil 111 und einem zweiten Profil 112 zusammengesetzt ist, welche mittels einem ersten Isoliersteg 121 und einem zweiten Isoliersteg 122 miteinander verbunden sind. Ein Flächenelement 120, beispielsweise eine Verglasung, wird in dem in Einbaulage inFig. 1 dargestellten herkömmlichen Schiebeflügelrahmen 110 gemäß dem Stand der Technik im oberen Bereich gehaltert. Direkt darunter liegend schließt sich ein Verbindungsbereich an, in welchem die Isolierstege 121 und 122 die beiden Profile 111, 112 thermisch getrennt miteinander verbinden. Eine herkömmliche Gleit- oder Rollvorrichtung 150 weist eine Rolle 151 auf, welche mit einer Führungsnut 116 einer Laufschiene 117 zusammenwirkt und ein Verschieben des herkömmlichen Schiebflügelrahmens 110 senkrecht zur Zeichnungsebene erlaubt. In der herkömmlichen Lösung gemäß dem Stand der Technik, wie inFig. 1 dargestellt, ist ein Fixieren der herkömmlichen Gleit- oder Rollvorrichtung 150 an dem unten liegenden ersten Isoliersteg 121 nötig, was gewöhnlicher Weise mittels einer Schraube 113 geschieht. - Durch diese notwendige Befestigung ergibt sich eine relativ große Bauhöhe H1, welche dem Abstand zwischen dem unten liegenden Isoliersteg 121 und der Führungsnut 116 entspricht. Hierdurch ist es nötig, dass die Profile 111, 112 ebenfalls eine relativ große Höhe aufweisen. Die Profile 111, 112 bestehen in der Regel aus extrudiertem Aluminium, wobei sich durch die relativ große Höhe H1 ein relativ großer Materialverbrauch ergibt und der Herstellungsaufwand der Profile 111, 112 steigt.
- Die
EP 1 772 582 A1 offenbart eine Schiebeflügelanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus zwei mittels Isolierstegen verbundenen Profilen. Es ist eine mehrstöckig ausgebildete Rollvorrichtung vorgesehen, welche zumindest teilweise in den Bereich des die Profile verbindenden Isoliersteges hineinragt und einen Schiebetürrahmen mittels der Rolle der Rollvorrichtung auf einer Laufschiene lagert. Bei deren in derEP 1 772 582 A1 offenbarten Lösung ist die mehrstöckig ausgebildete Rollvorrichtung nur lose in ihrem Aufnahmebereich zwischen den verbundenen Profilen eingesetzt und wird bzgl. ihres Freiheitsgrades senkrecht zur Bodenebene nur im montierten Zustand durch den Kontakt zwischen der Führungsschiene und der Rolle der Rollvorrichtung gehalten. Ein Zusammenbau der Profilanordnung Vorort ist somit relativ umständlich, da zum Fixieren der Rollvorrichtung zum Zwecke des Einbaus zusätzliche Fixierungsmittel von Nöten sind. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen herkömmlichen Schiebeflügelrahmen dahingehend weiterzubilden, dass der erforderliche Bauraum und damit der notwendige Materialverbrauch reduziert werden.
- Die Aufgabe wird gelöst durch einen Schiebeflügelrahmen gemäß dem unabhängigen Anspruch 1.
- Die erfindungsgemäße Lösung weist gegenüber herkömmlichen Schiebeflügelrahmen eine Reihe von Vorteilen auf: Dadurch, dass die Gleit- oder Rollvorrichtung, welche die geführte verschiebbare Lagerung des Schiebeflügelrahmens in einen feststehenden Rahmenteil, also insbesondere einer Führungsnut einer Laufschiene eines feststehenden Rahmenteils, übernimmt, zumindest teilweise in eine Öffnung des mindestens einen Isoliersteges aufgenommen ist, kann der notwendige Bauraum, d.h. der Abstand zwischen dem im Schiebeflügelrahmen gehalterten Flächenelement und dem auf dem Führungselement aufstehenden bzw. mit dem Führungselement in Eingriff stehenden Teil der Gleit- oder Rollvorrichtung reduziert werden. Mit anderen Worten, in Einbaulage des Schiebeflügelrahmens wird die erforderliche Höhe, welche dem Abstand zwischen dem gehalterten Flächenelement und der Nut der Führungsschiene entspricht, reduziert. Hierdurch reduziert sich auch die erforderliche Menge an Leichtmetall, also insbesondere an extrudiertem Aluminium, für die Profile.
- Es ist anzumerken, dass unter dem Begriff "Aufnehmen" der Gleit- oder Rollvorrichtung in der Öffnung bzw. "zumindest teilweises Aufnehmen" der Gleit- oder Rollvorrichtung ein zumindest teilweises Arretieren verstanden wird. Durch das Aufnehmen werden zumindest die mechanischen Freiheitsgrade der Gleit- oder Rollvorrichtung in Verschieberichtung und bezogen auf die Bodenebene in Einbaurichtung quer dazu reduziert, ohne die Verschiebemöglichkeiten des Schiebeflügelrahmens zu beeinträchtigen.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- So ist es beispielsweise vorgesehen, dass mindestens eines der Profile mindestens ein Anlageelement zum zumindest teilweisen Fixieren der Gleit- oder Rollvorrichtung aufweist.
- Hierdurch ist es möglich, einen weiteren Freiheitsgrad, nämlich in Einbaulage senkrecht zur Bodenebene des Schiebeflügelrahmens, einzuschränken.
- Hierdurch ergibt sich der weitere besondere Vorteil, dass durch diese einfache Form der Fixierung der Gleit- oder Rollvorrichtung weitere Fixierelemente wie beispielsweise Schrauben oder dergleichen eingespart werden können, was den Material-, aber auch den Arbeitsaufwand zusätzlich reduziert.
- Vorteilhaft wird während eines Montagevorganges, d.h. beim zumindest teilweisen Einsetzen der Gleit- oder Rollvorrichtung in die Öffnung, zunächst dieser Einsetzvorgang beendet, um anschließend Teile der Gleit- oder Rollvorrichtung mit dem mindestens einen Anlageelement in Eingriff zu bringen. Hierdurch wird ein Einsetz- bzw. Montagevorgang einfach möglich.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gleit- oder Rollvorrichtung zumindest bereichsweise flexibel ausgebildet ist.
- Infrage kommt hierbei, eine komplette äußere Wandung der Gleit- oder Rollvorrichtung aus flexiblem Material auszubilden, so dass diese als Ganzes zusammengedrückt werden kann. Alternativ ist es jedoch auch möglich, Rastnasen oder dergleichen, beispielsweise solche, welche mit den Anlageelementen an dem mindestens einem der Profile in Eingriff stehen, durch entsprechende flexible Ausgestaltung klappbar auszubilden, um somit den Montagevorgang zu vereinfachen. Die Gleit- oder Rollvorrichtung kann dann zumindest teilweise in die mindestens ein Öffnung eingesetzt werden; anschließend oder gleichzeitig während dieses zumindest teilweisen Einsetzens erfolgt dann das Zusammendrücken zumindest von Teilen der Gleit- oder Rollvorrichtung, um den Montagefortgang abzuschließen.
- Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gleit- oder Rollvorrichtung einen Passbereich und einen Funktionsbereich aufweist. Der Querschnitt des Passbereichs entspricht hierbei im Wesentlichen dem Öffnungsquerschnitt der mindestens einen Öffnung, d.h. er ist im Wesentlichen komplementär zum Öffnungsquerschnitt der mindestens einen Öffnung ausgebildet.
- Bei vorteilhafterweise rechteckförmigen Öffnungsquerschnitten entspricht somit die Breite des Passbereiches in etwa der Öffnungsbreite, während die Länge des Passbereiches in etwa der Öffnungslänge entspricht. Bei entsprechend zumindest teilweise flexibler Ausgestaltung des Passbereiches ist es jedoch auch möglich, diesen derart auszubilden, dass seine Außenwände nach einem Einsetzvorgang (zumindest teilweisem Einsetzvorgang) in die mindestens eine Öffnung weitgehend dicht an den Wänden der mindestens einen Öffnung anliegen. Hierdurch wird verhindert, dass eventuell ablaufendes Regenwasser oder Kondenswasser in diesen Bereich zwischen Wand der Öffnung und Wand des Passbereiches eindringt und zu staunässebedingten Alterungserscheinungen führt.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass die mindestens eine Öffnung zusätzlich als Entwässerungsöffnung ausgelegt ist, und dass die Gleit- oder Rollvorrichtung derart aufgebaut ist, dass sie zumindest bereichsweise einen Durchtritt von Flüssigkeit erlaubt.
- In vorteilhafter Weise ist eine derartige, zumindest bereichsweise einen Durchtritt von Flüssigkeit erlaubende Gleit- oder Rollvorrichtung wiederum derart aufgebaut, dass sie einen Passbereich und einen Funktionsbereich aufweist. Ein derartiger zumindest bereichsweiser Durchtritt von Flüssigkeit kann beispielsweise dadurch ermöglicht werden, dass die Gleit- oder Rollvorrichtung in Einbaulage von oben nach unten gesehen zumindest bereichsweise hohl ausgebildet ist, wobei zentral in der Durchtrittsöffnung das Roll- oder Gleitelement (in der Regel eine Rolle) gehaltert wird. Ein Ablaufen von Flüssigkeit ist somit in einfacher Weise durch Durchtritt durch die mindestens eine Öffnung, Durchtritt durch die Gleit- oder Rollvorrichtung und anschließend Ablaufen im Bereich der Führungsschiene einfach möglich.
- Ein weiterer Vorteil dieser Weiterbildung ist, dass keine zusätzlichen Arbeitsschritte für das Anbringen von zusätzlichen Entwässerungsöffnungen erforderlich sind, wenn die zur zumindest teilweisen Aufnahme der Gleit- oder Rollvorrichtung geeignete mindestens eine Öffnung gleichzeitig als Entwässerungsöffnung dient.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gleit- oder Rollvorrichtung mehrstückig aufgebaut ist. Vorzugsweise ist die Gleit- oder Rollvorrichtung in diesem Zusammenhang zweistückig ausgebildet. Hierdurch wird der Montagevorgang weiter vereinfacht. Zunächst wird somit ein erstes Stück der Gleit- oder Rollvorrichtung ("Adapterstück") in den Profilverbund aus Profilen und Isolierstegen eingesetzt. Hierbei ist es nicht zwingend erforderlich, dass dieses Adapterstück bereits zumindest teilweise in die mindestens eine Öffnung eingesetzt wird. Vielmehr kann es auch vorgesehen sein, dass dieses Adapterstück lediglich an dem mindestens einen Anlageelement angelegt wird. Anschließend wird dann das weitere Stück der vorzugsweise zweistückig ausgebildeten Gleit- oder Rollvorrichtung an dieses Adapterstück angesetzt, wobei dieses weitere Stück dann auch zumindest teilweise in die mindestens eine Öffnung eingesetzt wird. Weiterhin stehen beide Stücke in besonders bevorzugter Weise bezogen auf einwirkende Kräfte in Beziehung, so dass das Adapterstück auftretende Lasten abfängt, während das weitere Stück beispielsweise das Roll- oder Gleitelement enthält und zusätzlich derart zumindest teilweise in die mindestens eine Öffnung eingesetzte wird, dass beispielsweise eine Entwässerung sichergestellt wird.
- In einer bevorzugten Ausführungen der erfindungsgemäßen Lösung ist die Gleit- oder Rollvorrichtung zweistückig ausgebildet, wobei ein Einsatzstück der Gleit- oder Rollvorrichtung dazu ausgelegt ist, mit dem mindestens einen Anlageelement zusammenzuwirken. Das Einsatzstück der Gleit- oder Rollvorrichtung weist hierbei ein Führungselement, insbesondere eine Führungsschiene auf, wobei dieses Führungselement dazu ausgelegt ist, mit einem Gegenführungselement, insbesondere einer Gegenführungsnut, welche an einem Funktionsstück der Gleit- oder Rollvorrichtung vorhanden ist, zusammenzuwirken.
- Mit anderen Worten, das Einsatzstück und das Funktionsstück bilden zusammen die Gleit- oder Rollvorrichtung, lassen sich aber getrennt montieren. Am Funktionsstück ist hierbei das Roll- bzw. das Gleitelement, in der Regel also die Rolle vorgesehen. Durch eine derartige "Adapterlösung" wird das Einpassen, d.h. das Einbauen am Montageort, weiter vereinfacht.
- Es ist hierbei darauf hinzuweisen, dass das Führungselement des Einsatzstückes selbstverständlich nicht auf ein einseitiges Führungselement beschränkt ist, d.h. insbesondere auch, dass beispielsweise an mehreren Seiten des Einsatzstückes jeweils eine Führungsschiene oder dergleichen vorgesehen werden kann. Statt einer Führungsschiene sind auch andere Führungs- bzw. Arretierelemente möglich.
- Für das Zusammenwirken des Einsatzstückes der Gleit- oder Rollvorrichtung mit dem mindestens einen Anlageelement der Profile bieten sich beispielsweise Klemmelemente wie Klemmnasen oder dergleichen an.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Mehrzahl von Öffnungen jeweils zum teilweisen Aufnehmen jeweils einer Gleit- oder Rollvorrichtung vorgesehen ist. Vorzugsweise sind hierbei mindestens eine Öffnung in einem ersten Randbereich des Schiebeflügelrahmens und mindestens eine weitere Öffnung in einem zweiten Randbereichs des Schiebeflügelrahmens vorgesehen. Unter "Randbereich" wird in diesem Zusammenhang ein Bereich verstanden, welcher in Ausdehnungsrichtung (in der Regel Extrusionsrichtung) der Profile in relativer Nähe zu den endseitigen Abschlussflächen angeordnet ist.
- Hierdurch ist es möglich, eine relativ homogene Lagerung des Schiebeflügelrahmens auf dem Führungselement, insbesondere also auf der Führungsnut der Laufschiene, sicherzustellen.
- Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Lösung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1:
- schematisch in seitlicher Schnittansicht einen herkömmlichen Schiebeflügelrahmen gemäß dem Stand der Technik;
- Fig. 2a:
- schematisch in seitlicher Schnittansicht einen Schiebeflügelrahmen gemäß einem, ersten Erläuterungsbeispiel;
- Fig. 2b:
- in einer Schnittansicht parallel zur Bodenebene in Einbaulage: einen Isoliersteg mit einer Öffnung gemäß dem ersten Erläuterungsbeispiel aus
Fig. 2a ; - Fig. 3a:
- eine perspektivische Darstellung einer Rollvorrichtung, wie sie im ersten Erläuterungsbeispiel gemäß
Fig. 2a und 2b zum Einsatz kommt; - Fig. 3b:
- eine seitliche Schnittansicht durch eine Querseite eines Schiebeflügelrahmens gemäß dem ersten Erläuterungsbeispiel und daran anschließend eine seitliche Schnittansicht in zugehöriger Längsrichtung mit schematischer Andeutung eines Einsetzvorganges der zugehörigen Rollvorrichtung;
- Fig. 4a:
- eine perspektivische Darstellung analog zu der Darstellung aus
Fig. 3a gemäß einem zweiten Erläuterungsbeispiel; - Fig. 4b:
- eine schematische Schnittansicht durch den Querschnitt sowie daran anschließend eine schematische Schnittansicht in Längsrichtung analog zu
Fig. 3b , gemäß dem zweiten Erläuterungsbeispiel; - Fig. 5a:
- eine perspektivische Darstellung analog zu
Fig. 3a und4a gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; - Fig. 5b:
- die zum ersten Ausführungsbeispiel gehörige Querschnittsund Längsschnittdarstellung analog zu
Fig. 3b und4b ; - Fig. 6a:
- eine perspektivische Darstellung analog zu
Fig. 3a ,4a und5a gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und der Erfindung; - Fig. 6b:
- die zum zweiten Ausführungsbeispiel zugehörigen Querschnitts- und Längsschnittdarstellungen analog zu
Fig. 3b ,4b und5b . -
Fig. 2a zeigt in schematischer Schnittansicht ebenfalls einen Querschnitt analog zu der Darstellung ausFig. 1 , hier jedoch für einen Schiebeflügelrahmen 10 gemäß einem ersten Erläuterungsbeispiel, das lediglich dem Verständnis der Ausführungsbeispiele der Erfindung dienen soll. - Wiederum wird ein Flächenelement 20 in dem in Einbaulage oben gezeigten Bereich aus
Fig. 2a zwischen einem ersten Profil 11 und einem zweiten Profil 12 gehaltert, wobei die Profile 11, 12 aus Leichtmetall, insbesondere aus extrudiertem Aluminium gebildet sind und mittels zweier Isolierstege 21, 22 aus einem thermisch schlecht leitenden Material wie beispielsweise Hartkunststoff miteinander verbunden sind. - In
Fig. 2b ist in einer Schnittansicht in einer Ebene, welche parallel zur Bodenebene ausFig. 2a liegt, der in dem Erläuterungsbeispiel gemäßFig. 2a unten liegende zweite Isoliersteg 22 gezeigt, welcher eine Öffnung 25 mit rechteckigen Öffnungsquerschnitt und einer Öffnungsbreite BO und einer Öffnungslänge LO aufweist. - Wie aus der Darstellung in
Fig. 2a weiter hervorgeht, ist wiederum unterhalb des Verbindungsbereichs, d.h. unterhalb des Bereiches, in welchem die Profile 11, 12 mittels der Isolierstege 21, 22 miteinander verbunden werden, ein Führungselement in Form einer Führungsnut 16 einer Laufschiene 17 vorgesehen, wobei diese Führungsnut 16 und die Laufschiene 17 bereits zu feststehend angeordneten Rahmenprofilen gehören. Die verschiebliche Lagerung des Schiebeflügelrahmens 10 wird wiederum durch eine Gleit- oder Rollvorrichtung 50, in dargestelltem Ausführungsbeispiel gemäßFig. 2a eine Rollvorrichtung 50 mit einer Rolle 51 gewährleistet. Die Rolle 51 steht hierbei mit der Führungsnut 16 der Laufschiene 17 in Verbindung, so dass ein Verschieben des Schiebeflügelrahmens 10 gewährleistet ist. - Wie aus der Darstellung gemäß
Fig. 2a nun zu erkennen ist, ist in dem dargestellten ersten Erläuterungsbeispiel vorgesehen, die Rollvorrichtung 50 teilweise in die entsprechend ausgebildete Öffnung 25 in den Isoliersteg 21 einzusetzen, wodurch die Bauhöhe H2, d.h. der Abstand von unterem Isoliersteg 21 zur Führungsnut 16 der Laufschiene 17 verringert ist. - Wie aus der zu dem ersten Erläuterungsbeispiel gehörenden perspektivischen Darstellung aus
Fig. 3a sowie der Darstellung ausFig. 3b zu entnehmen ist, weist die entsprechend ausgebildete Rollvorrichtung 50 gemäß dem ersten Erläuterungsbeispiel eine drehbar gelagerte Rolle 51 auf, welche in einem hohl ausgebildeten Gehäuse, drehbar gelagert eingefasst ist. Das Gehäuse weist eine besonderer Formgebung auf und ist aus einem flexiblen Material gebildet. - Das Gehäuse der Rollvorrichtung 50 weist hierbei einen Passbereich 52 und einen Funktionsbereich 53 auf. Der Passbereich 52 hat einen rechteckigen Öffnungsquerschnitt der Länge LR und der Breite BR, welcher in etwa dem Öffnungsquerschnitt der Öffnung 25 dahingehend entspricht, dass die Breite BR und die Breite BO sowie die Länge LR und die Länge LO derart korrespondieren, dass ein Einsetzen des Passbereiches 52 in die Öffnung 25 ermöglicht wird. Im Übergangsbereich zwischen Passbereich 52 und Funktionsbereich 53 wird der Funktionsbereich 53 in seinem Querschnitt derart aufgeweitet, dass ein Durchdrücken der Rollvorrichtung 50 durch die Öffnung 25 erschwert oder verhindert wird.
- Dadurch, dass das Gehäuse, also insbesondere der Passbereich 52 zumindest teilweise flexibel ausgebildet ist, lässt sich dieser Passbereich in einfacher Weise in die Öffnung 25 einsetzen und schließt mit den Wandungen der Öffnung 25 weitgehend dicht ab. Mit anderen Worten, ein Eindringen von Wasser in den Anlagebereich zwischen dem Passbereich 52 und den Wandungen der Öffnung 25 wird erschwert; dahingehend ist ein Durchtritt von Wasser durch die Rollvorrichtung 50 im Mittelbereich problemlos möglich. Hierdurch wird erreicht, dass feuchtigkeitsbedingte Alterungserscheinungen durch Staunässe im Verbindungsbereich zwischen dem Passbereich 52 und den Wandungen der Öffnung 25 weitgehend verhindert wird.
- Der Funktionsbereich 53 weist eine derartige Formgebung auf, dass er an Anlageelementen 13, 14, die an den Profilen 11 bzw. 12 ausgebildet sind, bündig anliegt. Auf diese Weise ist eine sichere Arretierung der Rollvorrichtung 50 erreicht, ohne dass zusätzliche Befestigungselemente wie beispielsweise Schrauben oder dergleichen benötigt werden.
- In dem zweiten Erläuterungsbeispiel gemäß
Fig. 4a und4b ist zu erkennen, dass derartige an den Anlageelementen 13, 14 anliegende Bereiche des Funktionsbereich 53 der Rollvorrichtung 50 auch aus flexibel ausgebildeten Klemmnasen 59 gebildet sein können, was ein Montagevorgang der Rollvorrichtung 50 an dem Schiebflügelrahmen 10 vereinfacht. - Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel aus
Fig. 5a und5b ist es möglich, die Rollvorrichtung 50 mehrstückig, im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel zweistückig, aus einem Einsatzstück 55 und einem Funktionsstück 56 auszubilden. Am Einsatzstück 55 ist eine Führungsschiene 57 vorgesehen, welche beim Zusammenfügen von Einsatzstück 55 und Funktionsstück 56 mit einer entsprechend am Funktionsstück 56 komplementär zur Führungsschiene 57 ausgebildeten Führungsnut 58 in Eingriff gelangt. - Durch diesen mehrstückigen Aufbau kann der Montagevorgang weiter vereinfacht werden. Zunächst wird hierzu das Einsatzstück 55 derart in den Schiebflügelrahmen 10 eingesetzt, dass es an den entsprechend ausgebildeten Anlageelementen 13, 14 des ersten Profils 11 bzw. des zweiten Profils 12 positionssichernd anliegt. Anschließend wird das Funktionsstück 56 in das Einsatzstück 55 bis zu einem Anschlag 60 hineingeschoben und mit seinem Passbereich 52 in der Öffnung 25 arretiert. Diese Ausgestaltung gewährleistet einen besonders sicheren und einfachen Einsatzvorgang und ein zuverlässiges Arretieren der Rollvorrichtung 50 im Schiebeflügelrahmen 10.
-
Fig. 6a und6b zeigen eine alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Auch hierbei ist die Rollvorrichtung 50 zweistückig ausgebildet und besteht aus einem Einsatzstück 55, in welches ein Funktionsstück 56 eingesetzt wird, wobei ein Passbereich 52 in eine entsprechend ausgebildete Öffnung 25 eingesetzt wird. -
- 10
- Schiebeflügelrahmen
- 11
- erstes Profil
- 12
- zweites Profil
- 13, 14
- Anlageelement
- 15
- Flächenelement
- 16
- Führungselement
- 17
- Laufschiene
- 20
- Flächenelement
- 21
- erster Isoliersteg
- 22
- zweiter Isoliersteg
- 25
- Öffnung
- 50
- Gleit- oder Rollvorrichtung
- 51
- Rolle
- 52
- Passbereich
- 53
- Funktionsbereich
- 55
- Einsatzstück
- 56
- Funktionsstück
- 57
- Führungsschiene
- 58
- Führungsnut
- 59
- Klemmnase
- 60
- Anschlag
- 110
- Schiebeflügelrahmen
- 111
- erstes Profil
- 112
- zweites Profil
- 113
- Schraube
- 116
- Führungselement
- 117
- Laufschiene
- 120
- Flächenelement
- 121
- erster Isoliersteg
- 122
- zweiter Isoliersteg
- 150
- Gleit- oder Rollvorrichtung
- 151
- Rolle
- BO
- Öffnungsbreite
- BR
- Breite des Passbereiches
- H1
- erste Höhe
- H3
- zweite Höhe
- LO
- Öffnungslänge
- LR
- Länge des Passbereiches
Claims (6)
- Schiebeflügelrahmen (10) aus zwei mittels mindestens einem Isoliersteg (21, 22) miteinander verbundenen Profilen (11, 12) aus Leichtmetall, insbesondere Schiebefenster- oder Schiebetürrahmen aus zwei mittels mindestens einem Isoliersteg (21, 22) miteinander verbundenen extrudierten Aluminiumprofilen, wobei der mindestens eine Isoliersteg (21) mindestens eine Öffnung (25) aufweist, in die zumindest teilweise eine Gleit- oder Rollvorrichtung (50) aufgenommen ist, und
wobei die Gleit- oder Rollvorrichtung (50) dazu ausgelegt ist, mit einem Führungselement (16) insbesondere mit einer Führungsnut einer Laufschiene (17) zusammenzuwirken,
wobei die Gleit- oder Rollvorrichtung (50) einen Passbereich (52) und einen Funktionsbereich (53) aufweist, wobei der Querschnitt des Passbereichs (52) im Wesentlichen komplementär zum Öffnungsquerschnitt der Öffnung (25) ausgebildet ist, wobei mindestens eines der Profile (11, 12) mindestens ein Anlageelement (13, 14) zum zumindest teilweisen Fixieren der Gleit- oder Rollvorrichtung (50) aufweist, und wobei der Funktionsbereich (53) eine derartige Formgebung aufweist, dass er an dem mindestens einen Anlageelement (13, 14) bündig anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsbereich (53) einen größeren Querschnitt aufweist als der Passbereich (52). - Schiebeflügelrahmen (10) nach Anspruch 1,
wobei die Gleit- oder Rollvorrichtung (50) zumindest bereichsweise flexibel ausgebildet ist. - Schiebeflügelrahmen (10) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die mindestens eine Öffnung (25) zusätzlich als Entwässerungsöffnung ausgelegt ist, und wobei die Gleit- oder Rollvorrichtung (50) derart aufgebaut ist, dass sie zumindest bereichsweise einen Durchtritt von Flüssigkeit erlaubt. - Schiebeflügelrahmen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gleit- oder Rollvorrichtung (50) mehrstückig (vorzugsweise zweistückig) aufgebaut ist.
- Schiebeflügelrahmen (10) nach Anspruch 4,
wobei ein Einsatzstück (55) der Gleit- oder Rollvorrichtung (50) dazu ausgelegt ist, mit dem mindestens einen Anlageelement (13, 14) zusammenzuwirken, und wobei das Einsatzstück (55) ein Führungselement, insbesondere eine Führungsschiene (57) aufweist, das dazu ausgelegt ist, mit einem Gegenführungselement, insbesondere einer Gegenführungsnut (58) eines Funktionsstückes (56) der Gleit- oder Rollvorrichtung (50) zusammenzuwirken. - Schiebeflügelrahmen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei eine Mehrzahl von Öffnungen (25) jeweils zum teilweisen Aufnehmen jeweils einer Gleit- oder Rollvorrichtung (50) vorgesehen ist, und wobei vorzugsweise mindestens eine Öffnung in einem ersten Randbereich des Schiebeflügelrahmens und mindestens eine weitere Öffnung in einem zweiten Randbereich des Schiebeflügelrahmens vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13184520.8A EP2708693B1 (de) | 2012-09-17 | 2013-09-16 | Schiebeflügelrahmen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12184624 | 2012-09-17 | ||
EP13184520.8A EP2708693B1 (de) | 2012-09-17 | 2013-09-16 | Schiebeflügelrahmen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2708693A1 EP2708693A1 (de) | 2014-03-19 |
EP2708693B1 true EP2708693B1 (de) | 2018-02-28 |
Family
ID=46970019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13184520.8A Active EP2708693B1 (de) | 2012-09-17 | 2013-09-16 | Schiebeflügelrahmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2708693B1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105442987B (zh) * | 2015-12-09 | 2017-05-03 | 安徽鑫发铝业有限公司 | 一种隔热型高铁车窗铝合金型材 |
DE102016125602B4 (de) * | 2016-12-23 | 2020-09-24 | Solarlux Gmbh | Isolierkörper für mehrschalige Bauelemente |
BE1027905B1 (nl) * | 2019-12-23 | 2021-07-26 | Reynaers Aluminium Nv | Verbeterd schuifraam of verbeterde schuifdeur en glassteun daarbij toegepast |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2891572B1 (fr) * | 2005-10-04 | 2007-12-28 | Norsk Hydro As | Systeme de montage entre au moins un coulissant et un chassis. |
FR2926105B1 (fr) * | 2008-01-08 | 2009-12-25 | Norsk Hydro As | Profile isolant pour ouvrant de chassis coulissant, profile de construction et chassis comportant un tel profile isolant |
FR2950100B1 (fr) * | 2009-09-11 | 2013-11-22 | Lideal Concept Sas | Dispositif de menuiseries coulissantes a isolation thermique renforcee. |
FR2954388B1 (fr) * | 2009-12-23 | 2014-10-03 | Croisee D S | Chariot porteur de vantail coulissant a trois galets. |
-
2013
- 2013-09-16 EP EP13184520.8A patent/EP2708693B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2708693A1 (de) | 2014-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2631414B1 (de) | Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise | |
EP2708693B1 (de) | Schiebeflügelrahmen | |
EP3636844B1 (de) | Trockenbau-tragrahmen für eine schiebetür | |
DE3616031C2 (de) | ||
EP2088337A2 (de) | Profil und Profilsystem | |
EP1840314B1 (de) | Bauelement in Brandschutzausführung | |
EP3889384A1 (de) | Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen | |
EP3339551A1 (de) | Isolierkörper für mehrschalige bauelemente | |
EP2754805A2 (de) | Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag | |
DE19740603C2 (de) | Stulpschienenbefestigung | |
EP2781678B1 (de) | Führungsgleiter für eine Hebe-/Schiebetür | |
EP2754803B1 (de) | Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür und Riegelstange für einen solchen Riegelstangenbeschlag | |
DE19752619A1 (de) | Verbindungsbauteil für eine Fassadenkonstruktion und Fassadenkonstruktion | |
EP2072744B1 (de) | Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür | |
EP1059394A2 (de) | Pfosten-Riegel-System für mit Ausfachungen versehene Gebäudefassaden | |
EP3674508B1 (de) | Einbauelement, türanlage mit einbauelement und verfahren zur montage eines einbauelements | |
DE102011008765A1 (de) | Profilanordnung, Rahmen und Rahmenanordnung | |
DE9101597U1 (de) | Scharnier | |
EP2754802A2 (de) | Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür | |
DE4403870A1 (de) | Sicherheitstür | |
EP3674507B1 (de) | Einbauelement, türanlage mit einbauelement und verfahren zur montage eines einbauelements | |
EP3656955B1 (de) | Schliessteil | |
EP2182157B1 (de) | Blende für einen Spalt zwischen einer Tür- oder Torzarge und Laibung | |
DE102022100752A1 (de) | Flügel eines Fensters oder einer Tür | |
DE69800458T2 (de) | Stangenaustrittsführung für Treibstangen oder Treibstangenschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140916 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160531 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KAWNEER ALUMINIUM DEUTSCHLAND INC. |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170914 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 974336 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013009540 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180528 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180529 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180528 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013009540 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20181129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180916 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502013009540 Country of ref document: DE Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180916 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 974336 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180916 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180916 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130916 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180628 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20220818 Year of fee payment: 10 Ref country code: DE Payment date: 20220818 Year of fee payment: 10 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502013009540 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230916 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230916 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230916 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240403 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240820 Year of fee payment: 12 |