EP2096080B1 - Zapfpistole - Google Patents

Zapfpistole Download PDF

Info

Publication number
EP2096080B1
EP2096080B1 EP09002669A EP09002669A EP2096080B1 EP 2096080 B1 EP2096080 B1 EP 2096080B1 EP 09002669 A EP09002669 A EP 09002669A EP 09002669 A EP09002669 A EP 09002669A EP 2096080 B1 EP2096080 B1 EP 2096080B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
valve
dispensing
dispensing valve
delivery nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09002669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2096080A1 (de
Inventor
Ulrich Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH and Co KG Co
Original Assignee
Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH and Co KG Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH and Co KG Co filed Critical Elaflex Hiby Tanktechnik GmbH and Co KG Co
Priority to PL09002669T priority Critical patent/PL2096080T3/pl
Publication of EP2096080A1 publication Critical patent/EP2096080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2096080B1 publication Critical patent/EP2096080B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • B67D7/44Filling nozzles automatically closing
    • B67D7/46Filling nozzles automatically closing when liquid in container to be filled reaches a predetermined level
    • B67D7/48Filling nozzles automatically closing when liquid in container to be filled reaches a predetermined level by making use of air suction through an opening closed by the rising liquid

Definitions

  • the invention relates to a fuel nozzle for a full-hose dispenser equipped with a dispensing pump which can be switched on and off, comprising a valve housing with a dispensing tube, dispensing valve and a hose connection, an actuating device with an actuating handle and an automatic shut-off device for overfill protection, according to the preamble of claim 1 ,
  • the dispensing medium located in the interior of the hollow valve spindle collects after completion of the dispensing operation, when the fuel nozzle is suspended in approximately vertical position to the dispenser in the then lower part of the valve housing in the vicinity of the dispensing valve and can when removing the fuel nozzle at the beginning another tapping when uncontrolled leakage from the inclined nozzle, which can lead to contamination and harmful environmental effects.
  • the object of the invention is to improve a fuel nozzle of the type mentioned in that contained in the hollow valve stem Zapfftüsstechnik after completion of or at the beginning of a new dispensing operation does not leak uncontrollably.
  • the invention further provides that in the valve stem, a stop is formed, against which the pull rod rests spring-loaded with dissolved operating handle.
  • the stop is designed as an additional sealing point and / or as a throttle point for the rinsing cycle. It can be provided that upon actuation of the actuating handle, an opening of the first stop and then the opening gap takes place.
  • the invention preferably provides that the first closing element is fixedly connected to a bearing shaft acted upon by the full hose spring and the second closing element is spring-loaded and axially displaceably guided on the bearing shaft.
  • the second closing element is firmly connected to a bearing shaft acted upon by the full hose spring and the first closing element is spring-loaded and axially displaceably guided on the bearing shaft.
  • the invention preferably provides that between the vacuum chamber and the fill level sensor line, a safety valve is arranged, the valve body closes automatically in an upwardly facing position of the discharge pipe due to gravity.
  • Fig. 1 shows a fuel nozzle according to the invention in section, with a valve housing 1, an inlet adapter 2, with which a hose, not shown, for connection to a pump or discharge pump is to be connected, an outlet pipe 3 and an operating handle 4th
  • a dispensing valve seat 14 is formed in the interior of the valve housing 1 and an associated, loaded by a Vollschlauchfeder 13 dispensing valve body 10, 11 and an axially displaceable hollow valve spindle 6 is arranged, which is guided in a substantially cylindrical bearing housing 9.
  • a connected to the operating handle 4 pull rod 5 is guided.
  • the valve spindle 6 and the pull rod 5 can be coupled and uncoupled by a locking device belonging to an automatic shut-off 15, 17, 18 with locking rollers 16.
  • the membrane 15 is connected to a diaphragm cage 18 with compensating clearance, in which the locking rollers 16 store.
  • the diaphragm pulls out the diaphragm cage 18 transversely to the longitudinal axis of the valve stem 6, so that the membrane rollers 16 from a Quemut 5c of the tie rod 5 and Move a Quemut 6a of the valve stem 6 out.
  • a closing spring 7, which acts on the valve spindle 6, then ensures despite pulled operating handle 4 that the valve spindle 6 rests against the two closing elements 10, 11 of the dispensing valve body and against the flow of Zapfmediums sealingly against the dispensing valve seat 14.
  • the closing spring 8 presses the pull rod 5 against a stop 6b, which is formed in a preferred embodiment as an annular sealing point.
  • a stop 6b which is formed in a preferred embodiment as an annular sealing point.
  • actuating handle 4 When pulling the rotatably mounted on a bearing axis 1a on the housing 1 and sealed with seal 21 actuating handle 4 engages a hand lever pin 4a on a front edge 5a of the longitudinal groove 5b of the tie rod 5 and pushes them together with the valve stem 6 together with in a transverse groove 5c the tie rod 5 overlapping locking rollers 16 after (in Fig. 2 to the left) and thus biases the two closing springs 7, 8.
  • a first step ( Fig. 3 ) only the pull rod 5 with the locking rollers 16 by the already mentioned measure of about 0.5 mm is axially moved until the locking rollers 16 come to rest on a front edge of a transverse groove 6a of the valve stem 6. During this displacement, the pull rod 5 is lifted off the stop 6b on the valve spindle 6, thereby opening the first seal in the region of the stop 6b.
  • a second step ( Fig. 4 ) the pull rod 5 and the valve stem 6 are moved together axially, so that the closing organ spring 12 is relieved until the second closing element 10 abuts a system 11 a on the bearing shaft 13a, wherein the second closing element 10 lifts from the first closing element 11 and forms the opening gap 10a, so that a second seal is opened.
  • a third step ( Fig. 5 ) the pull rod 5 and the valve spindle 6 are moved axially together with the locking rollers 16, whereby the closing springs 7, 8 are further tensioned and the dispensing valve body 10, 11 completely lifts off from the dispensing valve seat 14.
  • a gap 14b is formed through which the dispensing medium passes at a high flow rate, so that in the gap 14b, a first low pressure area is formed.
  • a flushing circuit is driven through this low-pressure area, which is formed on the inlet side by an over a part of the circumference of the bearing housing 9 extending annular channel 9c, which communicates with the dispensing medium, and an axial channel, a Spellerschohrung 9a, a filter point 9b, the is formed by a gap between the bearing housing 9 and the valve spindle 6, and continues axially up to the stop 6b and the opening gap 10a.
  • the membrane 15 is now pulled against the restoring force of the diaphragm spring 17 in the direction of the vacuum chamber 15 a and pulls over the diaphragm cage 18, the locking rollers 16 from the transverse grooves 5 c, 6 a of pull rod 5 and valve spindle. 6
  • the closing spring 7 then ensures despite pulled operating handle 4 that the valve stem 6 (to the right) moves against the dispensing valve body 10, 11 and this brings against the sealing seat 14 to the plant, so that the flow of the Zapfmediums is interrupted. In this case, the opening gap 10a is closed against the force of the closing member spring 12.
  • the full tube spring 13 ensures that the dispensing valve body 10, 11 against the dispensing valve seat 14th comes to rest, so that it prevents the tube emptied or air penetrates ( Fig. 6 ).
  • Fig. 7 shows in enlarged scale a preferred embodiment of the dispensing valve with dispensing valve seat 14 and dispensing valve body 10, 11.
  • the full tube spring 13 is supported on a stopper 22 which is fixedly connected to the first closing element 11 via the bearing shaft 13a and biases the dispensing valve body in the direction the discharge valve seat 14, so that the full hose tightness is ensured.
  • the opening gap 10a between the two closing elements 10, 11 can be clearly seen.
  • Fig. 8 shows a variant of the dispensing valve, which also ensures the said function of full hose tightness.
  • the full hose spring 13 is supported on the stop 22, which is located on the bearing shaft 13 a, which in turn is firmly connected to the second closing element 10.
  • the spring 12 causes the formation of the opening gap 10a in the unloaded state.
  • the dispensing valve according to the invention has an integrated drop collecting chamber 25 which collects in a mounting position of the dispensing valve, in which the outlet pipe 3 faces upwards, externally attached to the outlet pipe dispensing medium and dispensed in a subsequent dispensing operation through a constriction 3c again.
  • Fig. 2 shows that between the vacuum chamber 15a and the level sensor line 3b, a safety valve 19 is arranged, the valve body 19a (ball, both open and closed position shown) in an upwardly facing position of the discharge pipe 3 by gravity automatically closes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zapfpistole für Kraftstoff für eine mit einer ein- und ausschaltbaren Abgabepumpe ausgerüstete Vollschlauch-Zapfanlage, mit einem Ventilgehäuse mit einem Abgaberohr, Abgabeventil und einem Schlauchanschluß, einer Betätigungseinrichtung mit einem Betätigungshandgriff und einer Abschaltautomatik zur Überfüllsicherung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer derartigen bekannten Zapfpistole, wie sie etwa in der DE 35 28 612 C1 beschrieben ist, sammelt sich das im Inneren der hohlen Ventilspindel befindliche Zapfmedium nach Beendigung des Zapfvorgangs, wenn die Zapfpistole in annähernd senkrechter Stellung an die Zapfsäule zurückgehängt wird, im dann unteren Bereich des Ventilgehäuses in der Nähe des Abgabeventils und kann beim Herausnehmen der Zapfpistole zu Beginn eines weiteren Zapfvorgangs bei nach vom geneigtem Zapfventil unkontrolliert auslaufen, was zu Verschmutzungen und schädlichen Umwelteinwirkungen führen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Zapfpistole der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß in der hohlen Ventilspindel enthaltene Zapfftüssigkeit nach Abschluß eines bzw. bei Beginn eines neuen Zapfvorgangs nicht unkontrolliert austritt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Zapfpistole nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung sieht weiter bevorzugt vor, daß in der Ventilspindel ein Anschlag gebildet ist, gegen den die Zugstange bei gelöstem Betätigungshandgriff federbelastet anliegt.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Anschlag als zusätzliche Dichtstelle und/oder als Drosselstelle für den Spülkreislauf ausgebildet ist. Hierbei kann vorgesehen sein, daß bei Betätigung des Betätigungshandgriffs eine Öffnung zunächst des Anschlags und danach des Öffnungsspalts erfolgt.
  • Die Erfindung sieht bevorzugt vor, daß das erste Schließelement fest mit einem von der Vollschlauchfeder beaufschlagten Lagerschaft verbunden und das zweite Schließelement federbelastet und axial begrenzt verschieblich auf dem Lagerschaft geführt ist.
  • Als Alternative kann umgekehrt vorgesehen sein, daß das zweite Schließelement fest mit einem von der Vollschlauchfeder beaufschlagten Lagerschaft verbunden und das erste Schließelement federbelastet und axial begrenzt verschieblich auf dem Lagerschaft geführt ist.
  • Weiterhin sieht die Erfindung bevorzugt vor, daß zwischen der Unterdruckkammer und der Füllstandsfühlerleitung ein Sicherheitsventil angeordnet ist, dessen Ventilkörper in einer nach oben weisenden Stellung des Abgaberohrs schwerkraftbedingt selbsttätig schließt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung im Schnitt zeigt;
    • Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Ausführungsform nach Fig. 1 mit geschlossenem Abgabeventil zeigt:
    • Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 2 in einem ersten Teilöffnungszustand zeigt;
    • Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 2 in einem zweiten Teilöffnungszustand zeigt;
    • Fig. 5 eine Darstellung entsprechend Fig. 2 in einem vollständig geöffneten Zustand zeigt;
    • Fig. 6 eine Darstellung entsprechend Fig. 2 in einem offenen, drucklosen Zustand zeigt;
    • Fig. 7 und 8 eine erste und zweite Ausführungsform des Abgabeventilkörpers zeigen; und
    • Fig. 9 eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 2 zeigt.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Zapfpistole im Schnitt, mit einem Ventilgehäuse 1, einem Einlaufadapter 2, mit dem ein nicht dargestellter Schlauch zur Verbindung mit einer Zapfsäule bzw. Abgabepumpe zu verbinden ist, einem Auslaufrohr 3 sowie einem Betätigungshandgriff 4.
  • Wie Fig. 2 mehr im einzelnen zeigt, ist im Inneren des Ventilgehäuses 1 ein Abgabeventilsitz 14 ausgebildet und ein zugeordneter, von einer Vollschlauchfeder 13 belasteter Abgabeventilkörper 10, 11 sowie eine axial verschiebbare, hohle Ventilspindel 6 angeordnet, die in einem im wesentlichen zylindrischen Lagergehäuse 9 geführt ist. In der Ventilspindel 6 ist eine mit dem Betätigungshandgriff 4 verbundene Zugstange 5 geführt. Die Ventilspindel 6 und die Zugstange 5 sind durch eine zu einer Abschaltautomatik 15, 17, 18 gehörenden Rasteinrichtung mit Verriegelungsrollen 16 kuppelbar und entkuppelbar.
  • Die Abschaltautomatik weist eine Unterdruckkammer 15a mit einer damit in Stömungsverbindung stehenden Füllstandsfühlerleitung 3b und eine im Bereich des Abgabeventilsitzes 14 mündende Unterdruckleitung 1c sowie eine Druckausgleichskammer 15b und eine kammertrennende, die Rasteinrichtung betätigende Membran 15 auf. Die Membran 15 wird in Richtung auf die Druckausgleichskammer 15b von einer Membranfeder 17 vorgespannt, wobei der Abschaltunterdruck der Abschaltautomatik durch die Membranfeder 17 einstellbar ist.
  • Die Membran 15 ist mit einem Membrankäfig 18 mit Ausgleichsspiel verbunden, in dem die Verriegelungsrollen 16 lagern. Bei einer die Abschaltung auslösenden Bewegung der Membran in Richtung auf die Unterdruckkammer 15a, entgegen der Kraft der Membranfeder 17, zieht die Membran den Membrankäfig 18 quer zur Längsachse der Ventilspindel 6 heraus, so daß sich die Membranrollen 16 aus einer Quemut 5c der Zugstange 5 und einer Quemut 6a der Ventilspindel 6 herausbewegen. Eine Schließfeder 7, die die Ventilspindel 6 beaufschlagt, sorgt dann trotz gezogenem Betätigungshandgriff 4 dafür, daß sich die Ventilspindel 6 gegen die beiden Schließelemente 10, 11 des Abgabeventilkörpers legt und gegen den Strom des Zapfmediums dichtend an den Abgabeventilsitz 14 anlegt.
  • Die Schließfeder 8 drückt die Zugstange 5 gegen einen Anschlag 6b, der in bevorzugter Ausgestaltung als ringförmige Dichtstelle ausgebildet ist. Beim Ziehen des Betätigungshandgriffs 4 besteht im Bereich der Verriegelungsrollen 16 zwischen Ventilspindel 6 und Zugstange 5 ein Spiel in axialer Richtung von etwa 0,5 mm, d.h. die Zugstange wird zuerst um ca. 0,5 mm bewegt, bevor auch die Ventilspindel bewegt wird, so daß im Bereich des Anschlags 6b bei Ziehen des Betätigungshandgriffs 4 ein Spalt von etwa 0,5 mm gebildet wird, durch den das Zapfmedium hindurchtreten kann. Durch Kalibrierung des genannten Axialspiels kann im Bereich des Anschlags eine Drosselstelle zur Erzielung einer kontrollierten Durchströmung gebildet werden.
  • Der Abgabeventilkörper ist in zwei Schließelemente 10, 11 unterteilt, von denen ein erstes Schließelement 11 mit dem Abgabeventilsitz 14 zusammenwirkt und fest mit einem von der Vollschlauchfeder 13 beaufschlagten Lagerschaft 13a verbunden ist. Das zweite Schließelement 10 ist in geringem Maße axial verschieblich auf dem Lagerschaft 13a gehalten (Fig. 7), wobei zwischen erstem und zweitem Schließelement 10, 11 eine Schließorganfeder 12 angeordnet ist, die bestrebt ist, die beiden Elemente in einem geringen gegenseitigen Abstand zu halten, so daß dazwischen ein Öffnungsspalt 10a gebildet wird, sofern dieser nicht durch eine oder beide der Schließfedern 7, 8 geschlossen wird (Betätigungshandgriff 4 losgelassen oder Abschaltautomatik ausgelöst).
  • Beim Ziehen des drehbar an einer Lagerachse 1a am Gehäuse 1 gelagerten und mit Dichtung 21 abgedichteten Betätigungshandgriffs 4 greift ein Handhebelbolzen 4a an einer vorderen Flanke 5a der Längsnut 5b der Zugstange 5 ein und schiebt diese gemeinsam mit der Ventilspindel 6 zusammen mit den in einer Quernut 5c der Zugstange 5 lagernden Verriegelungsrollen 16 nach vom (in Fig. 2 nach links) und spannt somit die beiden Schließfedern 7, 8.
  • In einem ersten Schritt (Fig. 3) wird dabei lediglich die Zugstange 5 mit den Verriegelungsrollen 16 um das bereits genannte Maß von etwa 0,5 mm axial bewegt, bis die Verriegelungsrollen 16 an einer vorderen Flanke einer Quernut 6a der Ventilspindel 6 zum Anliegen kommen. Bei dieser Verlagerung wird die Zugstange 5 von dem Anschlag 6b an der Ventilspindel 6 abgehoben und dadurch die erste Abdichtung im Bereich des Anschlags 6b geöffnet.
  • In einem zweiten Schritt (Fig. 4) werden die Zugstange 5 und die Ventilspindel 6 gemeinsam axial weiterbewegt, so daß die Schließorganfeder 12 entlastet wird, bis das zweite Schließelement 10 an einer Anlage 11 a an dem Lagerschaft 13a anliegt, wobei sich das zweite Schließelement 10 von dem ersten Schließelement 11 abhebt und den Öffnungsspalt 10a bildet, so daß auch eine zweite Abdichtung geöffnet ist.
  • In dieser Phase ist die Kraft der Schließorganfeder 12, mit der diese das erste Schließelement 11 (nach rechts) gegen den Abgabeventilsitz 14 drückt, annähernd gleich groß wie die aufgrund des Förderdrucks des Zapfmediums auf das erste Schließelement 11 (nach links) einwirkende Axialkraft, so daß die Abdichtung im Bereich des Abgabeventilsitzes 14 abgeschwächt oder teilweise aufgehoben ist und das Zapfmedium mit einem geringen Mengenstrom zwischen Abgabeventilsitz 14 und erstem Schließelement 11 im Bereich 14a hindurchtreten kann. Dies ermöglicht ein genaues Dosieren des Zapfmediums bei der Abgabe in ein Behältnis ("centgenaues Tanken").
  • In einem dritten Schritt (Fig. 5) werden die Zugstange 5 und die Ventilspindel 6 zusammen mit den Verriegelungsrollen 16 axial weiterbewegt, wodurch die Schließfedern 7, 8 weiter gespannt werden und der Abgabeventilkörper 10, 11 vollständig von dem Abgabeventilsitz 14 abhebt.
  • Wie Fig. 5 zeigt, wird dabei ein Spalt 14b gebildet, durch den das Zapfmedium mit hoher Strömungsgeschwindigkeit hindurchtritt, so daß in dem Spalt 14b ein erstes Niederdruckgebiet gebildet wird. Durch dieses Niederdruckgebiet wird ein Spülkreislauf angetrieben, der eintrittseitig durch einen über einem Teil des Umfangs des Lagergehäuses 9 verlaufenden Ringkanal 9c, der mit dem Zapfmedium in Verbindung steht, gebildet wird und sich über einen axialen Kanal, eine Spülkammerbohrung 9a, eine Filterstelle 9b, die durch einen Spalt zwischen dem Lagergehäuse 9 und der Ventilspindel 6 gebildet wird, und axial bis zu dem Anschlag 6b und dem Öffnungsspalt 10a fortsetzt.
  • Gleichzeitig wird im Bereich eines dem Spalt 14b benachbarten Ringkanals 14d, an dem die zur Unterdruckkammer 15a führende Unterdruckleitung 1c mündet, ein zweites Niederdruckgebiet ausgebildet, welches über die Unterdruckleitung 1c, die Unterdruckkammer 15a, einen Ringkanal 9d, einen weiteren Ringkanal 3a und die Füllstandsfühlerleitung 3b mit der Umgebung verbunden ist, so daß sich hier normalerweise kein Unterdruck einstellt, sofern die Füllstandsfühlerleitung 3b nicht in Flüssigkeit eintaucht. Dadurch, daß in der vorstehend beschriebenen Weise Umgebungsluft durch die Füllstandsfühlerleitung 3b eingesaugt werden kann und im Bereich des Ringkanals 14d in das Zapfmedium eintritt, bildet sich ein Kräftegleichgewicht an der Membran 15 aus, nämlich bedingt durch die Druckverhältnisse oberhalb der Membran in der Unterdruckkammer 15a und unterhalb der Membran in der Druckausgleichskammer 15b sowie durch die vorgebbare Federkraft der Membranfeder 17.
  • Sobald der Tank voll ist und das freie Ende der Füllstandsfühlerleitung 3b in flüssigen Kraftstoff eintaucht, wird keine Luft, sondern Kraftstoff durch die Füllstandsfühlerleitung 3b eingesaugt, und aufgrund der erheblichen Dichte- und Viskositätsunterschiede zwischen Luft und Kraftstoff kommt es zu einem Aufbau eines Unterdrucks innerhalb der Unterdruckkammer 15a aufgrund des zweiten Niederdruckgebiets im Bereich des Ringkanals 14d.
  • Die Membran 15 wird nun entgegen der Rückstellkraft der Membranfeder 17 in Richtung auf die Unterdruckkammer 15a gezogen und zieht über den Membrankäfig 18 die Verriegelungsrollen 16 aus den Quernuten 5c, 6a von Zugstange 5 und Ventilspindel 6.
  • Die Schließfeder 7 sorgt dann trotz gezogenem Betätigungshandgriff 4 dafür, daß sich die Ventilspindel 6 (nach rechts) gegen den Abgabeventilkörper 10, 11 bewegt und diesen gegen den Dichtsitz 14 zur Anlage bringt, so daß der Strom des Zapfmediums unterbrochen wird. Dabei wird auch der Öffnungsspalt 10a gegen die Kraft der Schließorganfeder 12 geschlossen.
  • Die Dichtstelle im Bereich des Anschlags 6b schließt sich, wenn der Betätigungshandgriff 4 losgelassen wird und die Zugstange 5 durch die Schließfeder 8 in ihre Schließposition in Richtung auf den Abgabeventilsitz 14 bewegt wird.
  • Der innere Bereich des Spülkreislaufs ist durch die beiden Dichtstellen 6b und 10a, O-Ring 6e (Fig. 4) in einer Ringnut der Ventilspindel 6 zwischen dieser und dem Lagergehäuse 9 sowie O-Ringe 9f, 9g in Ringnuten im Lagergehäuse 9 zwischen diesem und dem Ventilgehäuse 1 trotz geöffneter Bohrung 9a abgedichtet. Wenn der Betätigungshandgriff 4 losgelassen wird, werden die Quernuten 5c, 6a wieder übereinandergebracht, wodurch die Verriegelungsrollen 16 unter der Wirkung der Membranfeder 17 wieder ihre Verriegelungsstellung einnehmen. Eine Verdrehung von Zugstange oder Ventilspindel wird durch Eingriff des Handhebelbolzens 4a in Längsnuten von Zugstange und Ventilspindel verhindert.
  • Wenn es beispielsweise durch Ausfall der Abgabepumpe zu einem Druckabfall stromauf des Abgabeventils kommt, ohne daß sich die Druckverhältnisse beiderseits der Membran 15 verändern und ohne daß der Betätigungshandgriff 4 losgelassen wird, sorgt die Vollschlauchfeder 13 dafür, daß der Abgabeventilkörper 10, 11 gegen den Abgabeventilsitz 14 zur Anlage kommt, so daß verhindert wird, daß sich der Schlauch entleert oder Luft eindringt (Fig. 6).
  • Fig. 7 zeigt in vergrößertem Maßstab eine bevorzugte Ausführung des Abgabeventils mit Abgabeventilsitz 14 und Abgabeventilkörper 10, 11. Die Vollschlauchfeder 13 stützt sich an einem Anschlag 22, der über den Lagerschaft 13a fest mit dem ersten Schließelement 11 verbunden ist, ab und spannt den Abgabeventilkörper in Richtung auf den Abgabeventilsitz 14 vor, so daß die Vollschlauchdichtheit gewährleistet ist. Der Öffnungsspalt 10a zwischen den beiden Schließelementen 10, 11 ist deutlich zu erkennen.
  • Fig. 8 zeigt eine Variante des Abgabeventils, die ebenfalls die genannte Funktion der Vollschlauchdichtheit gewährleistet. Die Vollschlauchfeder 13 stützt sich am Anschlag 22 ab, der sich am Lagerschaft 13a befindet, der wiederum mit dem zweiten Schließelement 10 fest verbunden ist. Die Feder 12 bewirkt im unbelasteten Zustand die Bildung des Öffnungsspalts 10a.
  • Wie beispielsweise Fig. 1 und 2 erkennen lassen, verfügt das erfindungsgemäße Zapfventil über eine integrierte Tropfensammlerkammer 25, die in einer Einhängeposition des Zapfventils, in der das Auslaufrohr 3 nach oben weist, äußerlich an dem Auslaufrohr anhaftendes Zapfmedium sammelt und bei einem anschließenden Zapfvorgang durch eine Engstelle 3c dosiert wieder abgibt.
  • Aus Fig. 1 geht weiter hervor, daß der Betätigungshandgriff 4 an seinem freien Ende mit einer Aufhalteeinrichtung zusammenwirken kann, die einen schwenkbaren Rasthebel 23 mit zwei Rastpositionen 23c und 23d aufweist. Durch Druck auf ein unteres Ende des Rasthebels bei 23b wird dieser im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so daß ein Querbolzen 4b des Betätigungshandgriffs 4 in eine der Rastpositionen 23c, 23d einrasten kann. Dabei wird eine Feder 23a gespannt, deren Rückstellkraft geringer ist als die durch die beiden Schließfedern 7, 8 erzeugte Rückstellkraft, so daß die Aufhalteeinrichtung bei Auslösen der Abschaltautomatik überwunden wird.
  • Fig. 2 zeigt, daß zwischen der Unterdruckkammer 15a und der Füllstandsfühlerleitung 3b ein Sicherheitsventil 19 angeordnet ist, dessen Ventilkörper 19a (Kugel, sowohl in Öffnungs- als auch in Schließstellung dargestellt) in einer nach oben weisenden Stellung des Abgaberohrs 3 schwerkraftbedingt selbsttätig schließt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilgehäuse
    1a
    Lagerachse
    1c
    Unterdruckleitung
    2
    Einlaufadapter
    3
    Auslaufrohr
    3a
    Ringhand
    3b
    Füllstandsfühlerleitung
    3c
    Engstelle
    4
    Betätigungshandgriff
    4a
    Handhebelbolzen
    4b
    Querbolzen
    5
    Zugstange
    5a
    Flanke
    5b
    Längsnut
    5c
    Quemut
    6
    Ventilspindel
    6a
    Quemut
    6b
    Anschlag
    6e
    O-Ring
    7, 8
    Schließfeder
    9
    Lagergehäuse
    9a
    Bohrung
    9b
    Spülkammerbohrung
    9d
    Filterstelle
    9f, g
    O-Ring
    10, 11
    Abgabeventilkörper (Schließelemente)
    10a
    Öffnungsspalt
    11a
    Anlage
    12
    Schließorganfeder
    13
    Vollschlauchfeder
    13a
    Lagerschaft
    14
    Abgabeventilsitz
    14a
    Bereich von 14
    14b
    Spalt
    14d
    Ringkanal
    15
    Membran
    15a
    Unterdruckkammer
    15b
    Druckausgleichskammer
    16
    Verriegelungsrollen
    17
    Membranfeder
    18
    Membrankäfig
    19
    Sicherheitsventil
    19a
    Ventilkörper
    21
    Dichtung
    22
    Anschlag
    23
    Rasthebel
    23a
    Schließfeder
    23c, d
    Rastposition
    25
    Tropfensammlerkammer

Claims (7)

  1. Zapfpistole für Kraftstoff für eine mit einer ein- und ausschaltbaren Abgabepumpe ausgerüstete Vollschlauch-Zapfanlage, mit einem Ventilgehäuse (1) mit einem Auslaufrohr (3), einem Abgabeventil (11, 12, 14) und einem Schlauchanschluß, einer Betätigungseinrichtung mit einem Betätigungshandgriff (4) und einer Abschaltautomatik (15, 17, 18) zur Überfüllsicherung, wobei im Ventilgehäuse (1) ein Abgabeventilsitz (14) ausgebildet und ein zugehöriger, von einer Vollschlauchfeder (13) in Richtung auf eine Schließstellung belasteter Abgabeventilkörper (10, 11) angeordnet ist, wobei der Abgabeventilkörper (10, 11) in Schließrichtung durch eine von dem Betätigungshandgriff (4) betätigbare hohle Ventilspindel (6) beaufschlagt ist, in der eine mit dem Betätigungshandgriff (4) verbundene Zugstange (5) geführt ist, wobei die Ventilspindel (6) und die Zugstange (5) durch eine der Abschaltautomatik (15, 17, 18) zugeordnete Rasteinrichtung (16) kuppelbar und entkuppelbar sind, wobei die Abschaltautomatik eine Unterdruckkammer (15a) mit einer Füllstandsfühlerleitung (3b) und mit einer im Bereich des Abgabeventilsitzes (14) mündenden Unterdruckleitung (1c) sowie eine Druckausgleichskammer (15b) und eine kammertrennende, die Rasteinrichtung betätigende Membran (15) aufweist, wobei die Membran eine Membranfeder (17) aufweist, mit der der Abschaltunterdruck der Abschaltautomatik einstellbar ist, wobei die Ventilspindel (6) in einem Lagergehäuse (9) geführt ist, in dem auch Schließfedern (7, 8) für Ventilspindel (6) und Zugstange (5) untergebracht sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabeventilkörper zwei axial zueinander verlagerbare, federbelastete Schließelemente (10, 11) aufweist, zwischen denen ein Öffnungsspalt (10a) im Bereich des Abgabeventilsitzes (14) erzeugbar ist, wobei ein erstes Schließelement (11) mit dem Abgabeventilsitz (14) zusammenwirkt, und wobei ein Spülkreislauf durch das Lagergehäuse (9) hindurch gebildet ist, angetrieben durch einen im Bereich des Öffnungsspalts (10a) bei geöffnetem Abgabeventil wirkenden Unterdruck, wobei der Spülkreislauf durch ein zweites Schließelement (10) abdichtbar ist.
  2. Zapfpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ventilspindel (6) ein Anschlag (6b) gebildet ist, gegen den die Zugstange (5) bei gelöstem Betätigungshandgriff (4) durch die Schließfeder (8) belastet anliegt.
  3. Zapfpistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (6b) als zusätzliche Dichtstelle und/oder als Drosselstelle für den Spülkreislauf ausgebildet ist.
  4. Zapfpistole nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung des Betätigungshandgriffs (4) eine Öffnung zunächst des Anschlags (6b) und danach des Öffnungsspalts (10a) erfolgt.
  5. Zapfpistole nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schließelement (11) fest mit einem von der Vollschlauchfeder (13) beaufschlagten Lagerschaft (13a) verbunden und das zweite Schließelement (10) federbelastet (12) und axial begrenzt verschieblich auf dem Lagerschaft (13a) geführt ist.
  6. Zapfpistole nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schließelement (10) fest mit einem von der Vollschlauchfeder (13) beaufschlagten Lagerschaft (13a) verbunden und das erste Schließelement (11) federbelastet (12) und axial begrenzt verschieblich auf dem Lagerschaft (13a) geführt ist.
  7. Zapfpistole nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Unterdruckkammer (15a) und der Füllstandsfühlerleitung (3b) ein Sicherheitsventil (19) angeordnet ist, dessen Ventilkörper (19a) in einer nach oben weisenden Stellung des Auslaufrohrs (3) schwerkraftbedingt selbsttätig schließt.
EP09002669A 2008-02-25 2009-02-25 Zapfpistole Active EP2096080B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09002669T PL2096080T3 (pl) 2008-02-25 2009-02-25 Końcówka węża do napełniania paliwem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010988A DE102008010988B3 (de) 2008-02-25 2008-02-25 Zapfpistole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2096080A1 EP2096080A1 (de) 2009-09-02
EP2096080B1 true EP2096080B1 (de) 2011-04-13

Family

ID=40756217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09002669A Active EP2096080B1 (de) 2008-02-25 2009-02-25 Zapfpistole

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2096080B1 (de)
AT (1) ATE505433T1 (de)
DE (2) DE102008010988B3 (de)
DK (1) DK2096080T3 (de)
ES (1) ES2363193T3 (de)
PL (1) PL2096080T3 (de)
PT (1) PT2096080E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4234481A1 (de) 2022-02-23 2023-08-30 ELAFLEX HIBY GmbH & Co. KG Zapfventil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8752597B2 (en) 2008-09-17 2014-06-17 Franklin Fueling Systems, Inc. Fuel dispensing nozzle
US8371341B2 (en) 2009-09-24 2013-02-12 Deleware Capital Formation, Inc. Magnetically actuated vapor recovery valve
EP2316685A1 (de) 2009-10-21 2011-05-04 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Verbessertes Füllsystem für Fahrzeugflüssigkeitsbehälter
PL2386520T3 (pl) 2010-05-14 2013-08-30 Elaflex Hiby Tanktechnik Gmbh & Co Zawór dozujący
PT2428485E (pt) * 2010-09-13 2014-04-03 Elaflex Hiby Tanktechnik Gmbh & Co Kg Válvula de distribuição

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU43573A1 (de) * 1962-04-19 1963-06-17
DE3528612C1 (de) * 1985-08-09 1986-12-11 Karlheinz 2000 Hamburg Ehlers Zapfpistole fuer Kraftstoff mit fuellhoehenabhaengiger Abschaltautomatik und pumpendruckabhaengiger Sicherheitsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4234481A1 (de) 2022-02-23 2023-08-30 ELAFLEX HIBY GmbH & Co. KG Zapfventil
WO2023161205A1 (de) 2022-02-23 2023-08-31 Elaflex Hiby Gmbh & Co. Kg Zapfventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008010988B3 (de) 2009-07-16
ATE505433T1 (de) 2011-04-15
EP2096080A1 (de) 2009-09-02
DE502009000514D1 (de) 2011-05-26
ES2363193T3 (es) 2011-07-26
PL2096080T3 (pl) 2011-09-30
PT2096080E (pt) 2011-06-28
DK2096080T3 (da) 2011-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2386520B1 (de) Zapfventil
EP2096080B1 (de) Zapfpistole
DE2362422A1 (de) Selbsttaetig absperrende zapfpistole
DE2547912A1 (de) Rohrleitungssystem mit schutzvorrichtung gegen bruch und undichtigkeit
WO2021151607A1 (de) Vorrichtung zum speichern von druckgas, fahrzeug
DE2933183T1 (de) A liquid dispensing device
EP2428485B1 (de) Zapfventil
WO2003062695A1 (de) Armatur
EP2453804B1 (de) Druckgasbetriebenes instrument, insbesondere chirurgisches instrument
DE19907840A1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider mit Ablaufsperre
AT408970B (de) Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes
DE102007034581B4 (de) Luftleitungsanschluss
EP4222105B1 (de) Selbstschliessendes zapfventil
EP0140106A2 (de) Entnahmeventil zur Entnahme verflüssigter Treibgase aus einem Vorratsbehälter
DE202006001035U1 (de) Anordnung zur Übernahme, Messung und Abgrenzung von Milchmengen aus einem Bereitstellungsbehälter in einen Sammeltank
EP3974374B1 (de) Zapfpistole mit schalter zwischen zwei maximalen durchflussraten
DE3304390A1 (de) Zapfpistole fuer vollschlauch-zapfanlagen
WO2023208700A1 (de) Zapfventil
DE1798056C (de) Vorrichtung zur Steuerung der durch eine Falleitung in einen Behalter stro menden Flussigkeitsmenge
WO2015128326A1 (de) Druckreduzier-ventil für eine löschanlage sowie löschanlage mit einem derartigen druckreduzier-ventil
WO2022263341A1 (de) Zapfventil
WO2017202601A1 (de) Anlage und verfahren zur abgabe von flüssigkeit aus einem tankwagen
DE9402680U1 (de) Anschlußadapter für die Kältemittelbefüllung oder -entnahme bei einer Kältemittelanlage
DE20110760U1 (de) Einfüllstutzen für einen Treibstofftank
DE1164265B (de) Automatische Zapfpistole, insbesondere zur Verwendung bei einer Benzintanksaeule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: RS

Payment date: 20100202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67D 7/48 20100101AFI20100907BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000514

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110526

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000514

Country of ref document: DE

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110614

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2363193

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110726

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20110401523

Country of ref document: GR

Effective date: 20110714

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110813

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

26N No opposition filed

Effective date: 20120116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000514

Country of ref document: DE

Effective date: 20120116

BERE Be: lapsed

Owner name: ELAFLEX TANKSTELLENTECHNIK G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: ELAFLEX HIBY GMBH & CO. KG.; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: ELAFLEX-HIBY TANKTECHNIK GMBH & CO. KG

Effective date: 20201119

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: ELAFLEX-HIBY TANKTECHNIK GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: ELAFLEX-HIBY TANKTECHNIK GMBH & CO.

Effective date: 20201119

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20201210 AND 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000514

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009000514

Country of ref document: DE

Owner name: ELAFLEX HIBY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELAFLEX TANKSTELLENTECHNIK GMBH & CO, 22525 HAMBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ELAFLEX HIBY GMBH & CO. KG

Effective date: 20210322

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 505433

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ELAFLEX HIBY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20210323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20220222

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20220215

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220215

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 14

Ref country code: PT

Payment date: 20220218

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20220228

Year of fee payment: 14

Ref country code: GR

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20220318

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000514

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 505433

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230225

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230825

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230225

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230225

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230226

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220208

Year of fee payment: 14