DE1798056C - Vorrichtung zur Steuerung der durch eine Falleitung in einen Behalter stro menden Flussigkeitsmenge - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung der durch eine Falleitung in einen Behalter stro menden Flussigkeitsmenge

Info

Publication number
DE1798056C
DE1798056C DE19681798056 DE1798056A DE1798056C DE 1798056 C DE1798056 C DE 1798056C DE 19681798056 DE19681798056 DE 19681798056 DE 1798056 A DE1798056 A DE 1798056A DE 1798056 C DE1798056 C DE 1798056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
control chamber
opening
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681798056
Other languages
English (en)
Other versions
DE1798056B2 (de
DE1798056A1 (de
Inventor
William Frank London Judd
Original Assignee
Whessoe Ltd , Darlington, Durham (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4034167A external-priority patent/GB1208605A/en
Application filed by Whessoe Ltd , Darlington, Durham (Großbritannien) filed Critical Whessoe Ltd , Darlington, Durham (Großbritannien)
Publication of DE1798056A1 publication Critical patent/DE1798056A1/de
Publication of DE1798056B2 publication Critical patent/DE1798056B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1798056C publication Critical patent/DE1798056C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung iur Steuerung der durch eine Falleitung in ein Schiff oder einen Behälter strömenden Fliissigkeitsmenge, mit einem Ventil, in dessen Schließstellung eine begrenzte Flüssigkeitsmenge und in dessen geöffneter Stellung eine größere Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit zur Falleitung gelangt, mit einer lösbaren Sperrvorrichtung zur Steuerung der Ventilbetätigung; ferner mit einer in Abhängig!,;>t vom Druck in einer Steuerkammer die Sperrvorrichtung freigebenden Vorrichtung; weiterhin mit einer in die Steuerkammer mündenden Belüftungsleitung, deren der Steuerkammer entgegengesetzte öffnung nahe der Abgabeöffnung der Falleuung angeordnet ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Steuerkammer solange durch die Belü' ungsleitung auf Normaldruck gehalten ist, bis die öffnung durch den ansteigenden Flüssigkeitspegel geschlossen ist; und mit einer einen vom atmosphärischen Piuck abweichenden Druck in der Steuerkammer erzeugenden Vorrichtung, we'che nach Abschluß der Belüftungsöffnung eine Druckänderung in der Steuerkammer derart hervorruft, daO die Sperrvorrichtung freigegeben wird.
Bei der Einfüllung leicht entflammbarer Flüssig keiten durch eine Falleitung in ein Tankschiff oder ir einen sonstigen Behälter besteht die Gefahr elektro statischer Aufladungen, welche eine erhöhte Explo sions- oder Feuergefahr bewirken. Der Aufbau der artiger elektrostatischer Ladungen ist von der Ge schwindigkeit abhängig, mit der die Flüssigkeit au: der Falleitung austritt. Außerdem hängt die Ausbil dung der elektrischen Aufladungen von der Flüssig keitsstandhöhe im Tank während des Füllvorgange ab. Es wurde bereits vorgeschlagen, zur Verringe rung der Explosions- und Feuergefahr die Einfüllge schwindigkeit auf etwa 310 l/Min, füir eine 3-ZolI Leitung und auf etwa 545 l/Min, für eine 4-Zoll-Lei tung zu begrenzen, bis die Falleitung abgabeseiti völlig in die Flüssigkeit eingetaucht ist.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattune isl bereits durch die USA.-Patentschrift 3 138 170 bekanntgeworden. Dabei ist die lösbare Sperrvorrichtung einem Betätigungsmechanismus derart zugeordnet, daß dieser nur in begrenztem Ausmaß betaiiet «erden kann, so daß das Ventil nur um einen
Betras geöffnet werden kann, der eine begrenzte Fliissfgkeitsmenge pro Zeiteinheit hindurchtreten Γη ADi.Engigkeit von einer Druckänderung in
hohe im Behälter vollständig öffnen kann, wenn die Spannvorrichtunü oder Feder versagt.
Gemäß einer "bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, daß der von der Flüssigkeit in "Schließstellung des Ventils durchströmte Durchlaß in Art einer Venturidüse ausgebildet ist und an die Steuerkammer einen Unterdruck anlegt.
Weiterhin empfiehlt es sich, daß die lösbare Sperrvorrichtung aus einem bei Öffnen und Schließen ces i i f Ende
ausgebildeter Schulter versehenen Zapfen, aus einem festen Anschlag, ferner aus einer koaxial zum Zapfen angeordneten. ~in Abhängigkeit von dem Kammerdrück axial verschieblichen Hülse, die Abschnitte mit
einer pneumatischer. Steuerkammer wird die Sperr- io Ventils axial bewegten, mit an seinem freien Ende vorrichtung gelöst, so daß der Betätigungsmechanis- - - - ■ -»..f— .,. ™
mus vollständig betätigt und infolgedessen das Ventil über den vollen Querschnitt geöffnet werden kann. Die pneumatische Steuerkammer ist dabei mit einer
nahe am Ventilsitz befindlichen Venturidüse sowie 15 verschiedenem Innendurchmesser aufweist, und aus mit einer nahe der Abgabeöffnung der Falleituns an- einer Mehrzahl von im Ringraum zwischen dem Zapgeordneten öffnung verbunden. " "" fen und der Hülse frei beweglichen Kugeln aufgebaut
B.'i dieser Vorrichtung ist das Ventil, abgesehen ist. wobei der Hülsenabschnitt kleineren Durchmesvon iinor den Ventilkörper beaufschlagenden" Feder. < -s die Kugeln normalerweise zwischen der Zapfenfrei beweglich, da lediglich der Betätigungsmechanis- 20 schulter und dem festen Anschlag eingeschlossen mus durch die Sperrvorrichtung verriegelt wird, nicht
aber d.·^ Ventil selbst. Versagt also die das Ventil
fceau'-:hlagende Feder, so hat Hj0 Bedienungsperson
kein. Möglichkeit, das Versagen des Ventils, welches
nun die volle Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit hin- 25
durchtreten läßt, festzustellen, geschweige denn zu
beheben. Dieser Verlust der Kontrolle über das Ventil in: Falle eines Versagens der Ventilfeder bringt erhebk'.'c Gefahren mit sich, da dann die entflammbare Flüssigkeit zu schnell in den Behälter einströ- 30 nen des ebenfalls in Schließstellung vorgespannten men kann. Hauptstromventils vorgesehen ist. Dabei kann das
Außerdem hat die Vorrichtung nach der USA.-Pa- zweite Ventil in geöffnetem Zustand gegen einen Teil tentsJirift 3 138 170 den Nachteil daß ein der Sperr- des Hauptsiromventilkolbens in dessen öffnungsrichvorri-htung zugeordneter Betätigungshebel erforder- tung angeschlagen sein, wobei die Sperrvorrichtung lieh :st. so daß die Vorrichtung"zur Verwendung in 35 eine Weitere Bewegung des zweiten Ventils und ein einem automatischen Flüssigkeitseingabesystem nicht öffnen des Hauptstromventils bis zu ihrer Freigabe geeignet ist. verhindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Außerdem kann es vorgesehen scm, daß der von
Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu der begrenzten Flüssigkeitsmenge durcnstromte schälen, bei der die den Durchtritt der Flüssigkeits- 40 Durchlaß ständig offen ist und daß das Ventil in menee pro Zeiteinheit steuernde Ventileinrichtung Schließstellung vorgespannt ist und bei Freigabe der stan·iie unter Kontrolle ist und die für die Verwendung in einem automatisch arbeitenden Flüssigkeitseingabesystem geeignet ist.
[■'■•"indungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Sperrvorrichtung des Ventil direkt in
hält, um eine Axialbewegin.q des Zapfens zu verhindern.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich ferner dadurch aus. da3 der von der flüssigkeit in Schließstellung des Ventils durchströmte Durchlaß durch ein zweites in der Schließstellung vorgespanntes Ventil gesteuert ist. wobei eine handbetätigte Steuervorrichtung zum öffnen des zweiten Ventils und bei weiterer Betätigung zum Öff-
seiner Schließstellung sperrt und in Abhängigkeit vom Druck in der Steuerkammer gelöst wird, so daß da; Ventil in seine geöffnete Stellung bewegt werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist also die lösbare Sperrvorrichtung nicht an einem Betätigungsmechanismus, sondern am Ventil selbst angeordnet.
Sperrvorrichtung in Abhängigkeit von dem auf den Ventilkolben ausgeübten Druck in seine geöffnete Stellung bewegbar ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, in der zwei Ausführungsbeispicle der Erfindung an Hand der Zeichnung im einzelnen beschrieben sind. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichiung und die Falleitung, durch die die Flüssigkeit abgegeben wird, und
Fig.?. einen ähnlichen Axialschnitt durch eine al-
Dies hat den Vorteil, daß die Betätigung des Ventils ternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen in jedem Betriebszustand vollständig gesteuert und 55 Vorrichtung.
kontrolliert werden kann und daß die Vorrichtung Zunächst wird auf Fig. 1 der Zeichnung Bezug
ohne weiteres in einem automatischen Flüssigkeits- genommen. Das dargestellte Ventil weist einen eingabesystem verwendet werden kann. Auch ist die Hauptkörper I mit daran angeschlossenem Flansch 2 erfindungsgemäbe Vorrichtung einfacher und daher auf, an den die FUissigkeitszuleitung angeschlossen billiger herzustellen als die bekannten Vorrichtun- 60 werden kann. Eine elastische Scheibe 3 bildet eine gen, weil die Sperrvorrichtung einen Teil des Ventils Dichtung zwischen den Bauteilen 1 und 2 sowie eine bildet und nicht getrennt am Betätigungsmechanis- Sitzfläche für einen Ventilkolben 4. Der Kolben 4 ist mus angeordnet ist. Die Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wesentlich größer als
bei den bisher bekannten Vorrichtungen, bei denen
das Ventil lediglich durch die Feder in die Schließstellung vorgespannt ist, so daß das Ventil sich auch
vor Erreichen einer ausreichenden Flüssigkeitsstand-
Sitzfläche 1U. v....... . ~ — ■■ - , .... ,.„
an einer in den Teilen 1 und 2 gleitend geführten Ventilspindel befestigt, wobei der Kolben durch eine Feder 6 in Schließstellung gehalten wird.
Im Kolben4 sind Durchgänge? geb,Idct, durch welche in SchlicCstcllung des KJIf-4 «Jj«, ter Flüssigkeitsstrom vom
des Körpers I strömen kann. Der Innenraum 8 steht schlossen. Der Ventilkolben 35 isi gleitend und dicli-
mit einer Falleitung 9 in Verbindung, deren eines tend im Körper 31 geführt und mittels einer Fedei 36
Ende mit dem Ventilkörper 1 über einen Flansch nach unten vorgespannt. Das obere Ende des Ventil-
10 und deren anderes Fnde mit einem Abgabestutzen gehäuses bzw. -körpers 3D ist durch einen Deckel 37
U verbunden ist. 5 abgeschlossen, gegen den sich die Feder 36 abstützt,
Die Ventilspindel 5 weist Durchlässe 12 auf, und eine elastische Membran 39 ist zwischen dem welche die Flüssigkeitsstmmdurchlässe7 mit einer Deckel 37 und einer Kappe 38 eingespannt. Die Kammer 13 verbinden, die im Ventilkörper 1 ausge- Membran ist in der Mitte an einem mit einer Schul· bildet und an der einen Seite von einem Membran- ter versehenen rohrförmigen Bauteil 40 befestigt, das ring 14 begrenzt ist. Die Kammer ist mittels eines io mit einem dichten Gleitsitz auf einem rohrförmigen O-Rings 15, der die Ventilspindel 5 umgibt, abge- Stutzen 41 der Kappe 38 aufsitzt,
dichtet. Die Membran 14 ist längs ihres Umfangs Ein Flüssigkeitsdurchlaß 42 ist axial im Hauptzwischen dem Ventilkörper 1 und einer Kappe 16 ventilkolben 35 vorgesehen und normalerweise durch eingespannt, während ihr Innenrand zwischen der einen Ventilteller 43, der an einer von einer Feder 45 Kappe 16 und einem rohrförmigen Bauteil 17 befe- 15 nach unten vorgespannten Spindel 44 befestigt ist. stigt ist. Eine Feder 18 wirkt gegen eine an der Mem- geschlossen gehalten. Das untere Ende der Feder 36 bran 14 befestigte Sperrhülse 19 und drückt diese in und das obere Ende der Feder 45 sind gegen eine die in Fig. 1 gezeigte Stellung. Die Sperrhülse 19 Ventilspindel 46 abgestützt, die an ihrem unteren weist abgestufte Durchlässe auf. In der dargestellten Ende einen Vcntilkolben 47 bildet. Der Venlilkolben Stellung der Sperrhülse 19 hält sie an ihrer engsten ao 47 schließt normalerweise einen Durchlaß, der den Stelle lose Kugeln 20 zwischen einer an der Ventil- Flüssigkeitsdurchlaß 42 mit der Oberseite des Hauptspindel 5 gebildeten Schulter und einem durch das ventilkolbcns 35 verbindet. Die Ventilspindel 46 ist Bauteil 17 gebildeten festen Anschlag in Anlage, wo- gleitcrd I;ings der Zentralachse des Deckels 37 geladureli verhindert wird, daß sich die Ventilspindel 5 gert, wobei der Lagerringraum abgedichtet ist. Das entgegen der Wirkung der Feder 6 axial bewegt. Die 35 ibgesetzte obere Ende der Spindel 46 bildet eine Kammer 13 ist über eine Bclüfungsleitung 21 mit Lagerfläche für lose Kugeln 48, die zwischen den einer nahe der Abgabeöffnung der Falleitung an- Bauteilen 40, 41 und 46 eingeschlossen sind. Die geordneten Öffnung 22 verbunden. Spindel des Ventils 43 ist nach unten verlängert und
Wenn die Flüssigkeit zum Einlaßstutzen gelangt, weist eine Rolle 49 auf. an die ein zum öffnen des
wild eine begrenzte Flüssigkeitsmenge durch die 30 Ventils im Uhrzeigersinn bewegter Nockenhebel 50
Duichlässe 7 in den Vcntilkolben geleitet und über die angreift.
Falleitung 9 und den Abgabcslutzen 11 abgegeben. Der von dem Ventil 43 gesteuerte Flüssigkeits-
Dcr Vcnluricffckt der Flüssigkeitsströmung durch durchlaß 42 ist so geformt, daß er einen Venturi-
die Durchlässe 7 führt zu einer Verminderung des in effekt hervorruft, wenn die Flüssigkeit ihn durch-
den Durchlässen 12 und der Kammer 13 bestehen- 35 strömt, so daß in einem im Hauptventilkolben gebil-
den Drucks, wobei jedoch die Druckverminderung in deten Kanal 51 ein Unterdruck entsteht. Der Kanal
der Kammer 13 so lange für eine Verstellung der 51 steht über ein Rohr 52 mit der Kammer 53 an der
Membran 14 ungenügend ist, wie die Belüftungslei- Unterseite der Membran 39 in Verbindung. Auch
tung 21 offen bleibt. Wenn der Flüssigkeitspegel im eine Leitung 54 ist mit dieser Kammer verbunden
Tanker oder in einem anderen Aufnahmebehälter bis 40 und entlang der Fallcitung, über die die Flüssigkeit
über das offene Finde 22 der Belüftungsleitung 21 ge- abgegeben wird, nach unten geführt, wobei ihr unte-
stiegen ist, wird der Diuck in der Kammer 13 durch res Ende nahe des Angabestutzens der Fallcitung of-
dic über die Dutchlässc 12 angelegte Saugwirkung fen ist.
wesentlich verringert, so daß sich die Membran 14 F'ig. 2 zeigt die Vorrichtung bei geschlossener gegen die Wirkung der Feder 18 bewegt, wobei die 45 Vcntiistcllung. Um die Flüssigkeitsströmung einzulei-Bewegung der Hülse 19 die Kugeln 20 für eine Aus- ten. wird der Hebel 50 von Hand im Uhrzeigersinn wärtsbewegung freigibt. Der Druck i'er einlaufenden gedreht, wodurch das Ventil 43 angehoben wird und niissigkeit auf den Vcntilkolhcn 4 übersteigt darauf- die Flüssigkeit vom Einlaßstutzen 32 zum Auslaßhin die Vorspannkraft der Feder 6 und schiebt den stutzen 33 durch den Durchlaß 42 fließen kann. Die Venlilkolben von seiner Sitzflache 3, wodurch eine 50 Aufwärtsbewegung der Spindel 44 des Ventils 43 ist größere Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit in die FaI.- bis zum Anschlag einer an dieser Spindel vorgesehe-Icitiing gelangt. Wenn die Flüssigkeitsabgabe aufhört, nen Schulter am unteren Ende der Spindel 46 bedrückt die Feder 6 automatisch den Ventilkolben in grenzt, da die Spindel 46 durch die Sperrwirkung der die gezeigte gesc. lossene Stellung, worauf der Druck Kugeln 48 gegen eine Aufwärtsbewegung gesperrt ist. in der Kammer 13 auf den Normaldruck zurück- 55 Auf Grund der Flüssigkeitsströmung durch den kehrt, so daß die Feder 18 die Hülse 19 in die SpeTr- Durchlaß 42 ergibt sich eine Saugwirkung im Kanal stellung zurücksetzt. Daraufhin ist die Vorrichtung 51, die den Druck in der Kammer 53 zu verringern liit den nächsten Einsatz bcirit. sucht. Solange jedoch das Ende der mit der Kammer
Im folgenden wird auf Fig.2 Bezug genommen, 13 in Verbindung stehenden Leitung 54 offen bleibt, die eine andetc Ausführungsfoim eines Steuerventils 60 kann der Druck in der Kammer 53 nicht wesentlich zeigt. Das dargestellte Ventil weist einen Hauptkör- vciiingcrt werden, und die Membran 39 wird durch per 31 mit einci Flüssigkcitscinlaßöffnung 32 und die Feder 55 weiterhin in der gezeigten Stellung geeiner Auslaßöffnung 33 aul, woN*i die Auslaßöff- halten, so daß die an der Membran befestigte Hülse niing mit einer Fallcitung 9 in Verbindung steht, die 40 die Kugeln 48 weiter in der Sperrstellung hält, ähnlich der in Fig. 1 gezeigten ausgebildet ist. Ein 65 Die Drchhcwcgunf. des Nockenhebels 50 ist daher die Einlaß- und Aiislaßölfnungen verbindender soweit bcpTcn/t, daß nui eine öffnung des Ventils 43 DiiicIilaB ist normalerweise ihurli einen Ventilteller eifolgen kann, wobei nur eine begrenzte Flüssigkeits-34. dei an einem VcnlilkoltK-n 35 befestigt ist, pe- menpe pto Zeiteinheit zui Fallcitung gelangen kann.
Sobald die Flüssigkcitsstandhölie so weit angestiegen ist, daß die Flüssigkeit das offene Ende der Leitung 54 übersteigt, wobei ohne Gefahr eine größere Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit in die Fal'.citung abgegeben werden kann, führt die Saugwirkung in dem Kar.; 51 zu einer Druckverringerung in der Kammer 53, Uiid die Membran 39 bewegt sich entgegen der Wirkung der Feder 55 nach unten. Die resultierende Abwärtsbewegung der Hülse 40 gibt den Kugeln 48 ausreichend radiales Spiel, so daß die Kugeln 48 radial nach außen ausweichen können und die Spindel 46 von der Spcrrwirkung befreit ist. Eine weitere Drehbewegung des Nockenhebels 50 im Uhrzeigersinn bewirkt, daß die Spindel 44 des Ventils 43 der ersten Betriebsstufe die Spindel 46 relativ zum Hauptstromventilkolben 35 anhebt, wodurch die Ventilöffnung des Ventils 47 freigegeben und der Druck an beiden Seiten des Kolbens 35 ausgeglichen wird. Eine weitere Bewegung des Hebels 50 hebt den Kolben 35 an und Öffnet das Hauptstromventil 34, wodurch eine größere Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit zum Fallrohr durchtreten kann. Das Hauptstromventil kann nun solange wie erforderlich entweder durch fortgesetzte Handbetätigung des Hebels 50 oder durch eine geeignete Haltevorrichtung offengehalten werden. Wird der Hebel 50 zurückgestellt, d. h. entgegen Uhrzeigersinn bewegt, so kehren alle Vcntilteilc in ihre Ausgangsstellung unter Wirkung der Federn zurück, und die Kugeln 48 nehmen ihre Verriegelungswirkung wieder auf.
Die in F i g. 2 dargestellte Unterdruckleitung 52 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Teleskoprohr ausgebildet. Auch andere Ausgestaltungen tier Saugleitung 52 sind ohne weiteres möglich, soweit sie eine Bewegung des Hauptstromventilkolbens 35 zulassen. So kann beispielsweise das Teleskoprohr 52 durch eine spiralförmig gewickelte Leitung aus Kunststoff oder anderem elastischen Material ersetzt werden.
Die Leitungen 21 (Fi g. 1) oder 54 (Fi g. 2), deren Schließung die Druckminderung in der Stcuerkam-
mer bewirkt, was die öffnung des Hauptstromventils zur Folge hat, können in einem normalerweise offenen Leitungszweig münden, der beispielsweise durch ein Magnetventil dann geschlossen wird, wenn der Aufnahmetank, in welchen die Fallettung mündet, in
geeigneter Weise geerdet ist. Dadurch wird sichergestellt, daß die Abgabe mit erhöhter Geschwindigkeit erst dann eingesetzt, wenn die obengenannten Voraussetzungen erfüllt sind. Es kann ferner ein schwimmerbetätigtes Ventil zum Schließen der nor-
ao malerweise offenen Beiüfungsleitung 21 oder 54 verwendet werden, das betätigt wird, sobald der Flüssigkeitspegel eine bestimmte Standhöhe erreicht hat. An Stelle der Verwendung von Unterdruck zur Erzeugung einer Druckdifferenz in der Kammer an einet
»5 Seite der Membran kann auch ein Überdruck von einer geeigneten Druckquelle an die Kammer auf dei gegenüberliegenden Seite der Membran angelegt werden, wobei die Belüftungsleitung 21 oder 54 ebenfalls an die Kammer angeschlossen ist, so daß dei
Kammerdruck solange im wesentlichen konstant ge halten wird, bis der Flüssigkeitsspiegel im Aufnah mebehälter eine vorgegebene Standhöhe erreicht hat
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309625)

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Steuerung der durch eine Falleitung in ein Schiff oder einen Behälter strömenden Fliissigkeitsmenge. mit einem Ventil, in Jessen Schließstellung eine begrenzte Fliissigkeitsmenge und in dessen geöffneter Stellung eine größere Fliissigkeitsmenge pro Zeiteinheit ziu Falleitung gelangt; mit einer lösbaren Sperrvorrichtung zur Steuerung der Ventilbetätigung; ferner mit einer in Abhängigkeit vom Druck in einer Steuerkammer die Sperrvorrichtung freigebenden Vorrichtung: weiterhin mit einer in die Steuerkammer mündenden Belüfungsleitung, derer, der -5 Steuerkammer entgegengesetzte öffnung nahe der Abgabeöffnung der Falleitung angeordnet ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Steuerkammer so lange durch die Belüftungsleitung auf v'ormaldmck gehalten ist. bis die öff- »o rung durch den ansteigenden Flüssigkeitspegel geschlossen ist; und mit einer einen vom atmosphärischen Druck abweichenden Druck in der Steuerkammer erzeugerden Vorrichtung, welche nach Abschluß der Belüitungsöffnung eine Druckänderung in der Steuerkammer derart hervorruft, daß die Sperrvorrichtung freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (17 bis 20) das Ventil (3,4; 34, 35) direkt ;r. seiner Schließstellung sperrt und in Abhängigkeit vom Druck in der Steuerkammer (13; 53) gelöst wird, so uaß das Ventil in seine geöffnete Stellung bewegt werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Flüssigkeit in Schließstellung des Ventils (3,4: 34, 35) durchströmte Durchlaß (7; 42) in Art einer Venturidüse ausgebildet ist und an die Steuerkammer (13; 5V) einen Unterdruck anlegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Abhängigkeit vom Druck in der Sttuerkammer (13; 53) betätigte Vorrichtung eine eine Wand der Steuerkammer bildende elastische Membran (14; 39) ist, wobei die Freigabe der Sperrvorrichtung (17 bis 20; 40, 41, 48) durch Bewegung der Membran bewirkt wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Sperrvorrichtung aus einem bei öffnen und Schließen des Ventils (3,4; 34, 35) axial bewegten, mit an seinem freien Ende ausgebildeter Schulter versehenen Zapfen (5; 46), aus einem festen Anschlag (17; 41), ferner aus einer koaxial zum Zapfen angeordneten, in Abhängigkeit von dem Kammerdruck axial verschieblichen Hülse (19; 40), die Abschnitte mit verschiedenem Innendurchmesser aufweist, und aus einer Mehrzahl von im Ringraum zwischen dem Zapfen und der Hülse frei beweglichen Kugeln (20; 48) aufgebaut ist, wobei der Hülsenabschnitt kleineren Durchmessers die Kugeln normalerweise zwischen der Zapfenschulter und dem festen Anschlag eingeschlossen hält, um eine Axialbewegung des Zapfens zu verhindern.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Flüssigkeil in SchlicL>Meliuni· ;!es Ventiis (34, 35) durchströmte Durchlaß (42) durch ein zweites in der Schließstellung vorgespanntes Ventil (43, 44) gesteuert ist, wobei eine handbetätigte Steuervorrichtung (5C, 49) zum Öffnen des zweiten Ventils und bei weiterer Betätigung zum öffnen des ebenfalls in Schließstellung vorgespannten Hauptstrom\entils (34, 35) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Vent'l (43, 44) in geöffnetem Zustand gegen einen Teil des Hauptstromventilkolbens (35) in dessen Öffnungsrichtung angeschlagen ist. wobei die Sperrvorrichtung (40, 41, 48) eine weitere Bewegung des zweiten Ventils und ein öffnen des Hauptstromventils (34, 35) bis zu ihrer Freigabe verhindert.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der von der begrenzten Flüssigkeitsmenge durchströmte Durchlaß (7) ständig offen ist und daß das Ventil (3, 4) in Schließstellung vorgespannt ist und bei Freigabe der Sperrvorrichtung (19, 20) in Abhängigkeit von dem auf den Ventilkolben (4) ausgeübten Druck in seine geöffnete Stellung bewegbar ist.
DE19681798056 1967-08-21 1968-08-14 Vorrichtung zur Steuerung der durch eine Falleitung in einen Behalter stro menden Flussigkeitsmenge Expired DE1798056C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3842867 1967-08-21
GB3842867 1967-08-21
GB4034167A GB1208605A (en) 1967-08-21 1967-08-21 Improvements relating to liquid flow control valves
GB4034167 1967-09-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1798056A1 DE1798056A1 (de) 1972-03-23
DE1798056B2 DE1798056B2 (de) 1972-11-30
DE1798056C true DE1798056C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943074C2 (de) In einen Behälterhals einsetzbarer Flüssigkeitszerstäuber
DE1675538A1 (de) Ventilaggregat
DE69612535T2 (de) Vorgesteuertes Fluidumventil
EP2096080B1 (de) Zapfpistole
EP2428485B1 (de) Zapfventil
DE2922062A1 (de) Ruecklaufsperrvorrichtung
DE1798056C (de) Vorrichtung zur Steuerung der durch eine Falleitung in einen Behalter stro menden Flussigkeitsmenge
DE1910891A1 (de) Zapfpistole
EP0195389B2 (de) Rohrtrenner
DE2813242A1 (de) Automatisch absperrender zapfhahn
DE2627369A1 (de) Notausloesevorrichtung
EP0182004B1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen
DE3304390A1 (de) Zapfpistole fuer vollschlauch-zapfanlagen
DE112015000242B4 (de) Druckreduzier-Ventil für eine Löschanlage sowie Löschanlage mit einem derartigen Druckreduzier-Ventil
DE2000824C3 (de) Schnell öffnendes Ventil mit Druckmittelantrieb
DE7526709U (de) Heizkörper-Rücklaufverschraubung mit Entleerungseinrichtung
DE2233284C3 (de) Beschleunigungsvorrichtung für eine FIUssigkeits-Feuerlösch-Brauseanlage mit im Bereitschaftszustand druckgas-gefüNtem Brauserohrnetz
DE1798056A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Fluessigkeits-Durchtrittsmenge
CH255794A (de) Absperrvorrichtung.
DE2011563C (de) Ventil mit einer Sicherung gegen Öffnen bei trockener Speiseleitung
DE2019847A1 (de) Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses bei Auslaufventilen fuer Schlauchanschluss
DE1077554B (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Fluessigkeit aus einem Behaelter
DE609885C (de) UEberlaufspeicher fuer haeusliche Warmwasserversorgungsanlagen mit beliebig vielen Zapfstellen
DE3429026A1 (de) Zapfpistole fuer vollschlauch-zapfanlagen
DE2759521C2 (de) Durch einen Schwimmer betätigbares Ventil