EP2063007A1 - Vorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben Download PDF

Info

Publication number
EP2063007A1
EP2063007A1 EP07022627A EP07022627A EP2063007A1 EP 2063007 A1 EP2063007 A1 EP 2063007A1 EP 07022627 A EP07022627 A EP 07022627A EP 07022627 A EP07022627 A EP 07022627A EP 2063007 A1 EP2063007 A1 EP 2063007A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
rotary device
lifting
connecting rod
lifting shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07022627A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2063007B1 (de
Inventor
Pascal Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES07022627T priority Critical patent/ES2352227T3/es
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to PT07022627T priority patent/PT2063007E/pt
Priority to DE200750005226 priority patent/DE502007005226D1/de
Priority to AT07022627T priority patent/ATE483047T1/de
Priority to EP20070022627 priority patent/EP2063007B1/de
Priority to BRPI0806286-2A priority patent/BRPI0806286B1/pt
Priority to CA 2644086 priority patent/CA2644086C/en
Priority to US12/292,498 priority patent/US7918249B2/en
Priority to KR1020080115557A priority patent/KR101157818B1/ko
Priority to CN2008101909711A priority patent/CN101476191B/zh
Priority to JP2008297830A priority patent/JP4949357B2/ja
Priority to SA8290743A priority patent/SA08290743B1/ar
Publication of EP2063007A1 publication Critical patent/EP2063007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2063007B1 publication Critical patent/EP2063007B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/06Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0971Speed responsive valve control
    • Y10T137/1026Speed change and excess speed valve control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0971Speed responsive valve control
    • Y10T137/1044With other condition responsive valve control
    • Y10T137/1062Governor drive failure responsive

Definitions

  • the invention relates to a rotary device.
  • a leno fabric is a fabric in which at least two warp threads do not run parallel to each other but wrap around each other.
  • a warp thread runs as a ground thread straight through the fabric, while another warp thread is guided as a looping yarn in zigzag over or under the ground thread back and forth and forms alternately on one side or the other a downwards or upwards directed loop for receiving the weft thread.
  • FIG. 8 illustrated a schematic section of a leno fabric, with ground threads S1, S2, S3, S4, with loop threads S5, S6, S7, S8 and with warp threads K1, K2, K3. Shown is a simple binding that can be made arbitrarily complicated.
  • the rotary device is also referred to as a "rotary shaft" and is divided into two HebeCfte and a half-shaft. While the lifting shafts are driven vertically up and down by a dobby, for example via a linkage, the half-shank is moved by a spring-loaded yoke, which is taken alternately by one or the other pull shaft with (down).
  • a spring-loaded yoke which is taken alternately by one or the other pull shaft with (down).
  • Such a system works well, but the speed of work has to be limited. Indeed Weaving machines are operated with such rotators in the range of 150 to a maximum of 250 rounds per minute. Due to the low productivity achieved in this way, the fabric produced becomes extremely expensive and, as a result, its application remains severely limited.
  • the device should be simple and robust.
  • the transmission is preferably a lever mechanism that controls the movement of the half-shaft, at least from the movement of a the lifting shafts, but preferably also from the movement of the two lifting shafts, derived.
  • To the transmission preferably belongs at least one connecting rod, which is pivotally connected at one end to the half-shaft.
  • the other end of the connecting rod is preferably connected via two equal length connecting lever, which are designed as links, articulated with the two lifting shafts.
  • the two arms are the same length.
  • the connecting rod is preferably considerably longer than the handlebars. Preferably, it is at least twice as long as the same.
  • the connecting rod is preferably located centrally between the two joints, via which the links are connected to the lifting operations.
  • the lifting shaft is preferably driven by at least two lever mechanism of the same type by the lifting operations.
  • the lever mechanism are arranged at a certain distance from each other. They can be the same or mirror-symmetrical to each other.
  • the length of the connecting rod is adjustable.
  • a corresponding adjusting device may be provided on the connecting rod, the connecting rod joint or on the joint, which connects the connecting rod with the handlebars.
  • the rotary device can be arranged as required above the middle of the compartment which is formed by at least two heald frames or below the middle of the compartment.
  • a leno device 1 is shown, which is also referred to as a turning shaft.
  • This turning device 1 is arranged above the middle of the compartment, which is formed by at least two heddle shafts. If necessary, it can also be arranged below the middle of the compartment and is then connected to the in FIG. 1 shown turning device mirror image executed.
  • To the rotary device 1 includes two Hebe2020fte 2, 3, each having an upper shaft rod 4, 5 and a lower shaft rod 6, 7 have.
  • the shaft rods 4 and 6 are interconnected by side supports 8, 9 to form a rectangular, substantially rigid frame.
  • the shaft rods 5, 7 are also connected to each other by side supports 10, 11, which in turn is a rigid frame is formed.
  • the shaft rods 4, 5, 6, 7 are each provided with Litzentragschienen, which, like FIG. 2 shows hawkers 12, 13 wear. These are sometimes referred to as Glaslitzen. This is especially true if a half-heald 14 arranged between them is arranged in a hanging manner, like the half-heald Figures 3 and 4 demonstrate.
  • the pull or lifting healds 12, 13 have end loops, with which they sit on heddle support rails 15, 16, 17, 18 ( FIG. 2 ), which are fixed to the shaft rods 4, 5, 6, 7.
  • the lifting healds 12, 13 can, as FIG. 3 and 4 each consist of steel strips 12a, 12b, 13a, 13b, which define between each other a gap through which legs of the half heald 14 extend.
  • the steel strips 12a, 12b, 13a, 13b may be interconnected.
  • the half heald 14 has at its in FIG. 3 and 4 lower end of a web 21 limited eye through which the leno thread 22 runs.
  • the ground thread 23 strips past the half-strand 14, before it extends between the two tension strands 12, 13.
  • the half heald 14 is generally U-shaped Bracket formed of flat material, with its two leg ends are provided with end eyelets 24, 25. These sit on heddle rails 26, 27, which together form a so-called half-shaft 28 ( FIG. 2 ). They can be connected to one another by means of corresponding spacing bolts 29, which at the same time form a connection point for a transmission 30, which moves the half-shaft 28 vertically.
  • This gear 30 is preferably formed as a lever mechanism 31, which connects the upper shaft rods 4, 5 of the pulling or lifting shafts with the half shaft 28.
  • the lever mechanism 31 goes out FIG. 2 and especially from FIG. 5 out.
  • To the lever mechanism 31 includes a connecting rod 32 which is connected via a connecting rod to the half-shaft 28.
  • the connecting rod joint is formed, for example, by the spacer bolt 29 or a seated on this, not shown, bearing.
  • the connecting rod 32 extends from the half-shank 28 away upwards between the upper shaft rods 4, 5 of the lifting shafts 2, 3. At its upper end it is articulated with two connecting levers in the form of the links 33, 34 connected.
  • the purpose of a bolt 35 which forms a connecting joint and can be provided with separate storage means.
  • the handlebar 33 is connected via a hinge 36 with the upper shaft rod 4.
  • the handlebar 34 is pivotally connected via a hinge 37 with the shaft rod 5.
  • the joints 36, 37, 35, 29 have pivot axes, which are oriented parallel to each other and are preferably aligned transversely to the shaft rods 4, 5, the links 33, 34 form connecting levers between the upper shaft rods 4, 5 and the connecting rod 10th are effective. They are how FIG. 6 shows, preferably the same length. More preferably, they are at most half as long as the connecting rod 10. Measured in the longitudinal direction of the half-shaft 28 distances A (between the joint 36 and 29) and B (between the hinge 29 and 37) are preferably the same size. Further preferably, the length of the connecting rod 10 is adjustable. In addition, it can be provided that at least one of the joints 36, 37 or both are adjustably mounted in the longitudinal direction of the shaft rod 4 and 5 respectively.
  • the half-shaft 28 is preferably moved via two lever mechanism 31, 31 ', which are constructed mirror-symmetrically to each other.
  • the relative to the plane before the connecting rod 10 lying arm 34 is connected to a right against the joint 29 offset joint 37.
  • the joint 37 'of the front of the connecting rod 10' lying arm 34 ' is offset against the hinge 29' to the left.
  • the mirror-symmetrical configuration has the advantage that mass moment of inertia and inertia forces, which emanate from the lever gears 31, 31 'in operation, are largely compensated.
  • the lever mechanism 31, 31 ' With appropriate guidance of the half-shaft 28, the lever mechanism 31, 31 ', however, also be formed with each other the same. Furthermore, a plurality of such lever mechanism can be provided.
  • the lever mechanism 31, 31 ' form a parallel guide for the half-shaft 28.
  • a rotary device uses lever mechanism 31, 31 'to derive the movement of their half-shaft 28 from the movement of their lifting or lifting shafts 2, 3.
  • the lever mechanisms 31, 31 ' connect shaft rods 4, 5 of the pulling or lifting shafts 2, 3 with the half-shank 28, wherein a connecting rod 10, 10' extends from top to bottom between the two pulling or lifting shafts 2, 3.
  • the upper end of the connecting rod 10, 10 ' is on both sides of the connecting rod 10, 10' via connecting levers 33, 34, 33 ', 34' with joints 36, 37, 36 ', 37' connected to the upper shaft rods 4, 5 of the pulling or lifting shafts 2, 3 are connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Eine Drehereinrichtung nutzt Hebelgetriebe (31, 31'), um die Bewegung ihres Halbschafts (28) aus der Bewegung ihrer Hebe- oder Zugschäfte (2, 3) abzuleiten. Die Hebelgetriebe (31, 31') verbinden Schaftstäbe (4, 5) der Zug- oder Hebeschäfte (2, 3) mit dem Halbschaft (28), wobei sich ein Pleuel (10, 10') zwischen den beiden Zug- oder Hebeschäften (2, 3) von oben nach unten hindurch erstreckt. Das obere Ende der Pleuel (10, 10') ist zu beiden Seiten des Pleuels (10, 10') über Verbindungshebel (33, 34, 33, 34') mit Gelenken (36, 37, 36, 37') verbunden, die mit den oberen Schaftstäben (4, 5) der Zug- oder Hebeschäfte (2, 3) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehereinrichtung.
  • Drehereinrichtungen werden zur Herstellung von Drehergeweben eingesetzt. Ein Drehergewebe ist ein Gewebe, bei dem zumindest zwei Kettfäden nicht parallel nebeneinander herlaufen, sondern sich miteinander umschlingen. Beispielsweise läuft ein Kettfaden als Steherfaden gerade durch das Gewebe, während ein anderer Kettfaden als Schlingfaden im Zickzack über oder unter dem Steherfaden hin und her hinweggeführt ist und abwechselnd an der einen oder anderen Seite eine nach unten oder oben gerichtete Schlinge zur Aufnahme des Schussfadens bildet. Zur Verdeutlichung ist in Figur 8 ein schematisierter Ausschnitt aus einem Drehergewebe veranschaulicht, mit Steherfäden S1, S2, S3, S4, mit Schlingfäden S5, S6, S7, S8 und mit Kettfäden K1, K2, K3. Dargestellt ist eine einfache Bindung, die beliebig komplizierter gestaltet werden kann.
  • Zur Erzeugung solcher Gewebe sind die erwähnten Drehereinrichtungen in Gebrauch wie sie bspw. aus der CH 391595 ersichtlich sind. Die Drehereinrichtung wird auch als "Dreherschaft" bezeichnet und untergliedert sich in zwei Hebeschäfte und einen Halbschaft. Während die Hebeschäfte von einer Schaftmaschine z.B. über ein Gestänge vertikal auf und abgehend angetrieben werden, wird der Halbschaft durch ein federbelastetes Joch bewegt, das abwechselnd von dem einen oder dem anderen Zugschaft mit (nach unten) genommen wird. Ein solches System funktioniert zwar durchaus, jedoch muss die Arbeitsgeschwindigkeit beschränkt bleiben. Tatsächlich werden Webmaschinen mit solchen Drehereinrichtungen im Bereich von 150 bis maximal 250 Schuss pro Minute betrieben. Durch die so erzielte niedrige Produktivität werden die hergestellten Gewebe extrem teuer und in der Folge bleibt deren Anwendung stark eingeschränkt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Antrieb des Halbschaftes zu schaffen, welche es erlaubt, Drehergewebe mittels Hebe- und Halblitzen mit wesentlicher höherer Schusszahl herzustellen. Insbesondere soll die Vorrichtung einfach und robust sein.
  • Diese Aufgabe wird mit der Drehereinrichtung nach Anspruch 1 gelöst:
    • Die Drehereinrichtung umfasst zwei Hebeschäfte und einen Halbschaft und wird im Ganzen auch als Dreherschaft bezeichnet. Ein Getriebe verbindet den Halbschaft mit den Hebeschäften, um die Bewegung des Halbschafts aus der Bewegung der Hebeschäfte abzuleiten. Dies geschieht infolge der vorgesehenen Zwangskopplung der Bewegung des Halbschafts mit der Bewegung der Hebeschäfte stoßfrei und gestattet somit hohe Arbeitsgeschwindigkeiten. Zur Erreichung derselben ist an der Schaft- oder Exzentermaschine, die zum Antrieb der Hebeschäfte dient, keinerlei zusätzliche Vorrichtung erforderlich. Dennoch erfolgt ein formschlüssiger und somit zwangsgeführter bzw. zwangsläufiger Antrieb des Halbschafts. Der Halbschaft vollführt eine ruckfreie Bewegung. Die Bewegung ist durch eine beschränkte Anzahl harmonischer Funktionen darstellbar. Das Getriebe legt für den Halbschaft eine stetig differenzierbare Weg-Zeit-Kurve fest, sofern sich auch die Hebeschäfte nach einem stetig differenzierbaren Weg-Zeit-Gesetz bewegen.
  • Das Getriebe ist vorzugsweise ein Hebelgetriebe, das die Bewegung des Halbschafts, zumindest aus der Bewegung eines der Hebeschäfte, vorzugsweise aber auch aus der Bewegung beider Hebeschäfte, ableitet. Zu dem Getriebe gehört vorzugsweise zumindest ein Pleuel, der an einem Ende schwenkbar mit dem Halbschaft verbunden ist. Das andere Ende des Pleuels ist vorzugsweise über zwei gleich lange Verbindungshebel, die als Lenker ausgebildet sind, mit den beiden Hebeschäften gelenkig verbunden. Vorzugsweise sind die beiden Lenker gleich lang. Der Pleuel ist vorzugsweise erheblich länger als die Lenker. Vorzugsweise ist er mindestens doppelt so lang wie dieselben. Außerdem steht das Pleuelgelenk vorzugsweise mittig zwischen den beiden Gelenken, über die die Lenker mit den Hebeschäften verbunden sind.
  • Der Hebeschaft wird vorzugsweise durch zumindest zwei gleich geartete Hebelgetriebe von den Hebeschäften angetrieben. Die Hebelgetriebe sind dazu in einem gewissen Abstand zueinander angeordnet. Sie können gleich oder spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sein.
  • Weiter vorzugsweise ist die Länge des Pleuels verstellbar. Eine entsprechende Verstelleinrichtung kann an dem Pleuel, dem Pleuelgelenk oder auch an dem Gelenk vorgesehen sein, das den Pleuel mit den Lenkern verbindet.
  • Die Drehereinrichtung kann je nach Bedarf oberhalb der Fachmitte die durch mindestens zwei Webschäfte gebildet wird oder unterhalb der Fachmitte angeordnet sein.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Beschreibung, der Zeichnungen oder von Ansprüchen. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten. Die Zeichnung offenbart weitere Einzelheiten und ist ergänzend heranzuziehen. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Drehereinrichtung mit Antrieb, in schematisierter Frontalansicht;
    • Fig. 2 die Drehereinrichtung nach Figur 1, in geschnittener perspektivischer Teilansicht;
    • Fig. 3 und 4 die Litzen der Drehereinrichtung in verschiedenen Arbeitsphasen, in gesonderter ausschnittsweiser Darstellung;
    • Fig. 5 die Drehereinrichtung in ausschnittsweiser Darstellung zur Veranschaulichung seines Hebelgetriebes;
    • Fig. 6 die Kinematik des Hebelgetriebes;
    • Fig. 7 Bewegungskurven der Hebeschäfte und des Halbschafts als Diagramm und
    • Fig. 8 ein Drehergewebe in schematischer Darstellung.
  • In Figur 1 ist eine Drehervorrichtung 1 dargestellt, die auch als Dreherschaft bezeichnet wird. Diese Drehereinrichtung 1 ist oberhalb der Fachmitte, welche durch mindestens zwei Webschäfte gebildet wird, angeordnet. Sie kann bei Bedarf auch unterhalb der Fachmitte angeordnet sein und ist dann zu der in Figur 1 gezeigten Drehereinrichtung spiegelbildlich ausgeführt. Zu der Drehereinrichtung 1 gehören zwei Hebeschäfte 2, 3, die jeweils einen oberen Schaftstab 4, 5 und einen unteren Schaftstab 6, 7 aufweisen. Die Schaftstäbe 4 und 6 sind untereinander durch Seitenstützen 8, 9 verbunden, um einen rechteckigen, weitgehend starren Rahmen zu bilden. Die Schaftstäbe 5, 7 sind ebenfalls untereinander durch Seitenstützen 10, 11 verbunden, wodurch wiederum ein starrer Rahmen gebildet ist. Die Schaftstäbe 4, 5, 6, 7 sind jeweils mit Litzentragschienen versehen, die, wie Figur 2 zeigt, Hebelitzen 12, 13 tragen. Diese werden zuweilen auch als Zuglitzen bezeichnet. Dies insbesondere, wenn eine zwischen Ihnen angeordnete Halblitze 14 hängend angeordnet ist, wie es die Figuren 3 und 4 zeigen.
  • Die Zug- oder Hebelitzen 12, 13 weisen Endösen auf, mit denen sie auf Litzentragschienen 15, 16, 17, 18 sitzen (Figur 2), die an den Schaftstäben 4, 5, 6, 7 befestigt sind. Die Hebelitzen 12, 13 können, wie Figur 3 und 4 zeigen, jeweils aus Stahlbändern 12a, 12b, 13a, 13b bestehen, die zwischen einander einen Spalt einschließen, durch den sich Schenkel der Halblitze 14 erstrecken. An einer Verbindungsstelle 19, 20 können die Stahlbänder 12a, 12b, 13a, 13b miteinander verbunden sein. Die Halblitze 14 weist an ihrem in Figur 3 und 4 unteren Ende ein von einem Steg 21 begrenztes Öhr auf, durch das der Dreherfaden 22 läuft. Der Steherfaden 23 streift hingegen an der Halblitze 14 vorbei, bevor er sich zwischen den beiden Zuglitzen 12, 13 entlang erstreckt.
  • Die Halblitze 14 ist im Großen und Ganzen als U-förmiger Bügel aus Flachmaterial ausgebildet, wobei ihre beiden Schenkelenden mit Endösen 24, 25 versehen sind. Diese sitzen auf Litzentragschienen 26, 27, die zusammen einen so genannten Halbschaft 28 bilden (Figur 2). Sie können untereinander durch entsprechenden Abstandsbolzen 29 verbunden sein, die gleichzeitig eine Anschlussstelle für ein Getriebe 30 bilden, das den Halbschaft 28 vertikal bewegt. Dieses Getriebe 30 ist vorzugsweise als Hebelgetriebe 31 ausgebildet, das die oberen Schaftstäbe 4, 5 der Zug- oder Hebeschäfte mit dem Halbschaft 28 verbindet.
  • Das Hebelgetriebe 31 geht aus Figur 2 und insbesondere auch aus Figur 5 hervor. Zu dem Hebelgetriebe 31 gehört ein Pleuel 32, das über ein Pleuelgelenk an den Halbschaft 28 angeschlossen ist. Das Pleuelgelenk wird bspw. durch den Abstandbolzen 29 bzw. ein auf diesem sitzendes, nicht weiter dargestelltes, Lager gebildet. Der Pleuel 32 erstreckt sich von dem Halbschaft 28 weg zwischen den oberen Schaftstäben 4, 5 der Hebeschäfte 2, 3 hindurch nach oben. An seinem oberen Ende ist er gelenkig mit zwei Verbindungshebeln in Form vom Lenkern 33, 34 verbunden. Dazu dient ein Bolzen 35, der ein Verbindungsgelenk bildet und mit gesonderten Lagermitteln versehen sein kann.
  • Der Lenker 33 ist über ein Gelenk 36 mit dem oberen Schaftstab 4 verbunden. Der Lenker 34 ist über ein Gelenk 37 mit dem Schaftstab 5 gelenkig verbunden. Die Gelenke 36, 37, 35, 29 weisen Schwenkachsen auf, die parallel zueinander orientiert sind und vorzugsweise quer zu den Schaftstäben 4, 5 ausgerichtet sind, die Lenker 33, 34 bilden Verbindungshebel, die zwischen den oberen Schaftstäben 4, 5 und dem Pleuel 10 wirksam sind. Sie sind, wie Figur 6 zeigt, vorzugsweise gleich lang. Weiter vorzugsweise sind sie höchstens halb so lang wie der Pleuel 10. Die in Längsrichtung des Halbschafts 28 gemessenen Abstände A (zwischen dem Gelenk 36 und 29) und B (zwischen dem Gelenk 29 und 37) sind vorzugsweise gleich groß. Weiter vorzugsweise ist die Länge des Pleuels 10 verstellbar. Außerdem kann vorgesehen werden, dass zumindest eines der Gelenke 36, 37 oder auch beide in Längsrichtung des Schaftstabs 4 bzw. 5 verstellbar gelagert ist.
  • Wie Figur 1 zeigt, wird der Halbschaft 28 vorzugsweise über zwei Hebelgetriebe 31, 31' bewegt, die zueinander spiegelsymmetrisch aufgebaut sind. Der bezüglich der Zeichenebene vor dem Pleuel 10 liegende Lenker 34 ist an ein rechts gegen das Gelenk 29 versetztes Gelenk 37 angeschlossen. Das Gelenk 37' des vor dem Pleuel 10' liegenden Lenkers 34' ist gegen das Gelenk 29' nach links versetzt. Umgekehrtes gilt für die bezüglich der Zeichenebene hinter den Pleueln 10, 10' liegenden Lenker 33, 33' und deren Gelenke 36, 36'.
  • Die spiegelsymmetrische Konfiguration hat den Vorzug, dass sich Massenträgheitsmomente und Massenträgheitskräfte, die in Betrieb von den Hebelgetrieben 31, 31' ausgehen, weitgehend ausgleichen. Bei entsprechender Führung des Halbschafts 28 können die Hebelgetriebe 31, 31' jedoch auch untereinander gleich ausgebildet werden. Des Weiteren können mehrere solcher Hebelgetriebe vorgesehen sein. Die Hebelgetriebe 31, 31' bilden eine Parallelführung für den Halbschaft 28.
  • Die insoweit beschriebene Drehereinrichtung 1 arbeitet wie folgt:
    • Zur Herstellung des Gewebes nach Figur 8 wird der Dreherfaden 22 (beispielsweise S5, S6, S7, S8 aus Figur 8) abwechselnd rechts und links an den Steherfaden 23 (S1, S2, S3, S4) vorbeigeführt. Dies geschieht durch abwechselnde Auf- und Abwärtsbewegung der Hebeschäfte 2, 3. Figur 7 veranschaulicht mit Kurve I die Bewegung des Hebeschafts 2 von seiner oberen Position nach Figur 1 in eine untere Position. Die Kurve II veranschaulicht die Bewegung des Hebeschafts 3 aus seiner in Figur 1 dargestellten unteren Position in eine obere Position. Die Kurve III veranschaulicht die sich daraus ergebende Bewegung des Halbschafts 28. Mit dieser Bewegung wird der Dreherfaden 22 an dem Steherfaden 23 vorbeigeführt. Je nach dem, welcher der beiden Hebeschäfte 2 oder 3 nach unten und welcher der beiden Hebeschäfte 2 oder 3 nach oben geführt wird, ergeben sich die Verhältnisse nach Figur 3 oder nach Figur 4, d.h. der Dreherfaden 22 wird bezüglich der Zeichenebene vor (Figur 3)oder hinter (Figur 4) demselben nach unten geführt. Jeweils nach dem Schusseintrag fährt einer der Hebeschäfte 2, 3 nach oben während der jeweils andere dann nach unten fährt. Diese Bewegung wird mittels des in Figur 1 schematisch angedeuteten Antriebsgestänges 38 erhalten, das die beiden Hebeschäfte 2, 3 mit unterschiedlichen Schwingen 39, 40 einer Schaftmaschine 41 verbindet.
  • Wie ersichtlich sind alle Kurven I, II und III knickfrei und glatt. Insbesondere ist von Vorteil, dass der Halbschaft 28 ohne stoßartige Beschleunigung bewegt wird.
  • Eine Drehereinrichtung nutzt Hebelgetriebe 31, 31', um die Bewegung ihres Halbschafts 28 aus der Bewegung ihrer Hebe- oder Hebeschäfte 2, 3 abzuleiten. Die Hebelgetriebe 31, 31' verbinden Schaftstäbe 4, 5 der Zug- oder Hebeschäfte 2, 3 mit dem Halbschaft 28, wobei sich ein Pleuel 10, 10' zwischen den beiden Zug- oder Hebeschäften 2, 3 von oben nach unten hindurch erstreckt. Das obere Ende der Pleuels 10, 10' ist zu beiden Seiten der Pleuels 10, 10' über Verbindungshebel 33, 34, 33', 34' mit Gelenken 36, 37, 36', 37' verbunden, die mit den oberen Schaftstäben 4, 5 der Zug- oder Hebeschäfte 2, 3 verbunden sind.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Drehereinrichtung/ Dreherschaft
    2, 3
    Hebeschäfte
    4, 5
    oberer Schaftstab
    6, 7
    unterer Schaftstab
    8, 9, 10, 11
    Seitenstützen
    12, 13
    Hebelitzen
    12a, 12b, 13a, 13b
    Stahlbänder
    14
    Halblitze
    15, 16, 17, 18
    Litzentragschienen
    19, 20
    Verbindungsstelle
    21
    Steg
    22
    Dreherfaden
    23
    Steherfaden
    24, 25
    Endösen
    26, 27
    Litzentragschienen
    28
    Halbschaft
    29
    Pleuelgelenk, Abstandsbolzen
    30
    Getriebe
    31
    Hebelgetriebe
    32
    Pleuel
    33, 34
    Lenker
    35
    Bolzen
    36, 37
    Gelenke
    A, B
    Abstände
    I, II, III
    Kurven
    38
    Antriebsgestänge
    39, 40
    Schwingen
    41
    Schaftmaschine

Claims (11)

  1. Drehereinrichtung
    mit zwei Hebeschäften (2, 3), die Hebelitzen (12, 13) tragen, und
    mit einem Halbschaft (28), der Halblitzen (14) trägt, und
    mit einem Getriebe (30), durch das der Halbschaft (28) mit wenigstens einem der Hebeschäfte (2, 3) zwangsgekoppelt verbunden ist.
  2. Drehereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeschäfte (2, 3) jeweils zwei Litzentragschienen (15, 17; 16, 18) aufweisen, und dass die Hebelitzen (12, 13) Endösen aufweisen, die auf den Litzentragschienen (15, 17; 16, 18) sitzen.
  3. Drehereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbschaft (28) zumindest eine Litzentragschiene (26, 27) aufweist, und dass die Halblitzen (14) Endösen (24, 25) aufweisen, die auf der Litzentragschiene (26, 27) sitzen.
  4. Drehereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (30) ein Hebelgetriebe (31) ist, zu dem zumindest ein Pleuel (10) gehört, der an einem Ende an einem Pleuelgelenk (29) schwenkbar mit dem Halbschaft (28) verbunden ist.
  5. Drehereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (30) ein Hebelgetriebe (31) ist, zu dem zwei Verbindungshebel, die als Lenker (33, 34) ausgebildet sind, gehören, die jeweils mit dem von dem Halbschaft (28) entfernten Ende des Pleuels (10) gelenkig verbunden sind.
  6. Drehereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Lenker (33, 34) an einem ersten Gelenk (36) mit einem der Hebeschäfte (2, 3) und der andere der Lenker (33, 34) an einem zweiten Gelenk (37) mit dem anderen der Hebeschäfte (2, 3) verbunden ist.
  7. Drehereinrichtung nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Pleuelgelenk (29) und die Gelenke (36, 37) jeweils Schwenkachsen festlegen, die parallel zueinander orientiert sind.
  8. Drehereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lenker (33, 34) gleich lang sind.
  9. Drehereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lenker (33, 34) kürzer als der Pleuel (10) sind.
  10. Drehereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gelenke (36, 37) quer zu ihren Schwenkachsen voneinander in einem Abstand (A und B) zueinander angeordnet sind.
  11. Drehereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (30) zwei im Abstand zueinander angeordnete Hebelgetriebe (31) aufweist.
EP20070022627 2007-11-21 2007-11-21 Vorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben Active EP2063007B1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT07022627T PT2063007E (pt) 2007-11-21 2007-11-21 Dispositivo para fabrico de gazes
DE200750005226 DE502007005226D1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Vorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben
AT07022627T ATE483047T1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Vorrichtung zum herstellen von drehergeweben
EP20070022627 EP2063007B1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Vorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben
ES07022627T ES2352227T3 (es) 2007-11-21 2007-11-21 Dispositivos para fabricar tejidos de vuelta.
CA 2644086 CA2644086C (en) 2007-11-21 2008-11-19 Apparatus for the production of leno fabric
BRPI0806286-2A BRPI0806286B1 (pt) 2007-11-21 2008-11-19 Dispositivo para leno
US12/292,498 US7918249B2 (en) 2007-11-21 2008-11-20 Apparatus for the production of leno fabric
KR1020080115557A KR101157818B1 (ko) 2007-11-21 2008-11-20 레노 직물 제조 장치
CN2008101909711A CN101476191B (zh) 2007-11-21 2008-11-20 绞经装置
JP2008297830A JP4949357B2 (ja) 2007-11-21 2008-11-21 からみ織り生地製造装置
SA8290743A SA08290743B1 (ar) 2007-11-21 2008-11-22 جهاز لإنتاج نسيج لينوه

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070022627 EP2063007B1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Vorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2063007A1 true EP2063007A1 (de) 2009-05-27
EP2063007B1 EP2063007B1 (de) 2010-09-29

Family

ID=39322453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070022627 Active EP2063007B1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Vorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7918249B2 (de)
EP (1) EP2063007B1 (de)
JP (1) JP4949357B2 (de)
KR (1) KR101157818B1 (de)
CN (1) CN101476191B (de)
AT (1) ATE483047T1 (de)
BR (1) BRPI0806286B1 (de)
CA (1) CA2644086C (de)
DE (1) DE502007005226D1 (de)
ES (1) ES2352227T3 (de)
PT (1) PT2063007E (de)
SA (1) SA08290743B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2465982A1 (de) 2010-12-15 2012-06-20 Groz-Beckert KG Gewebe zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung des Gewebes und eines Verbundwerkstoffkörpers
EP2530194A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-05 Groz-Beckert KG Drehereinrichtung mit Hebelgetriebe und Abdeckteil
WO2013127460A1 (de) 2012-03-01 2013-09-06 Groz-Beckert Kg Gewebe zur verwendung in verbundwerkstoffen und verfahren zur herstellung des gewebes und eines verbundwerkstoffkörpers
EP2662480A1 (de) 2012-05-11 2013-11-13 Groz-Beckert KG Textilteil, Verbundwerkstoffelement mit Textilteil und deren Herstellungsverfahren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103312U1 (de) * 2011-06-30 2011-11-08 Gebrüder Klöcker GmbH Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
CN102433635B (zh) * 2011-10-21 2013-08-14 宁波维科丝网有限公司 一种纺织机用综框分片装置
CN104213300B (zh) * 2014-09-10 2015-10-21 青岛天一集团红旗纺织机械有限公司 一种织机绞织开口装置
CN104233586B (zh) * 2014-09-15 2016-06-29 北京五洲燕阳特种纺织品有限公司 一种织机上用于控制纱罗织物经纱的装置及方法
CN105780240A (zh) * 2016-04-25 2016-07-20 镇江恒创纺织机械有限公司 纱罗综框系统
CN109208143B (zh) * 2018-10-15 2021-06-15 浙江丝绸科技有限公司 一种数码剑杆织机纱罗制织的新型绞综回综装置
CN111286839B (zh) * 2020-04-16 2024-07-26 山东玉马遮阳科技股份有限公司 一种垂直柔纱窗帘布的织造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2043165A (en) * 1933-09-02 1936-06-02 Thermoid Rubber Company Doup heddle loom
CH391595A (de) 1962-02-08 1965-04-30 Sulzer Ag Drehereinrichtung für Webmaschinen

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2057615A (en) * 1933-09-02 1936-10-13 Thermoid Textile Company Pile wire for doup heddle looms
US3015346A (en) * 1960-06-07 1962-01-02 Steel Heddle Mfg Co Harness for cross weaving
US3353569A (en) * 1965-07-07 1967-11-21 Grob & Co Ag Doup heddle carrying rod for leno and cross weaving
CH490539A (de) * 1968-04-08 1970-05-15 Staeubli Geb & Co Verfahren und Schaftmaschine mit Wippvorrichtung zum Weben von Gemischtbindungsgeweben mit Dreher- und Normalbindung
CH491225A (de) * 1968-11-13 1970-05-31 Rueti Ag Maschf Fachbildeeinrichtung
CH579161A5 (de) * 1974-06-10 1976-08-31 Grob & Co Ag
DE2544199C3 (de) * 1975-10-03 1978-11-23 Mayer & Cie Gmbh & Co, 7470 Albstadt Drehervorrichtung zur Bildung einer Endleiste an einer Gewebebahn
JPS5735028A (en) * 1980-08-01 1982-02-25 Souichi Torii Method and circular loom for weaving entangled cylindrical cloth
CH648875A5 (de) * 1980-08-18 1985-04-15 Staeubli Ag Vorrichtung zur hin- und herbewegung einer fuehrung im takt mit der diskontinuierlichen drehbewegung einer welle.
DE3108189C2 (de) * 1981-03-04 1983-02-03 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Fachbildungsvorrichtung zum Rundweben hochschäftiger Gewebe und Verwendung der Fachbildungsvorrichtung hierzu
US4687029A (en) * 1984-09-18 1987-08-18 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Means for lifting motion of a heddle frame
CH671043A5 (de) * 1986-11-11 1989-07-31 Starlinger Huemer F X
DE8703920U1 (de) * 1987-03-16 1988-07-21 Klöcker-Entwicklungs-GmbH, 4280 Borken Zur Erzielung einer Dreherkante geeigneter Webschaft
DE3818680C5 (de) * 1988-06-01 2006-06-22 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE3912733C1 (de) * 1989-04-19 1990-07-26 Kloecker-Entwicklungs-Gmbh, 4280 Borken, De
DE29703896U1 (de) * 1997-03-04 1998-07-02 Klöcker-Entwicklungs-GmbH, 46325 Borken Hebelitze
ES2177114T3 (es) * 1997-11-03 2002-12-01 Kloecker Entwicklungs Gmbh Dispositivo para la regulacion de la tension hilo de los hilos de vuelta y fijos a traves de un dispositivo de orillo de vuelta.
DE19750804C1 (de) * 1997-11-17 1999-05-12 Kloecker Entwicklungs Gmbh Halblitze einer Dreherkantenvorrichtung mit Hebelitzen
DE10004376A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-23 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Herstellen eines Dreher-Grundgewebes auf Webmaschinen
JP3382579B2 (ja) * 2000-02-10 2003-03-04 名古屋機料株式会社 2つの目を有する綜絖を用いた搦み織り方法及び搦み織り装置
BE1013594A3 (nl) * 2000-07-12 2002-04-02 Picanol Nv Werkwijze en inrichting voor het vormen van een leno-weefsel bij een weefmachine.
DE10257519B3 (de) * 2002-12-10 2004-04-01 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE502005008394D1 (de) * 2004-12-31 2009-12-03 Dornier Gmbh Lindauer Drehergewebe sowie verfahren und webmaschine zu dessen herstellung
JP2007107128A (ja) * 2005-10-13 2007-04-26 Toyota Industries Corp 織機における耳糸開口装置
EP1783254B1 (de) * 2005-11-04 2010-03-24 Promatech S.p.A. Kettfädenwebvorrichtung zur Webkantenbildung in Webmaschinen
JP4802805B2 (ja) * 2006-03-28 2011-10-26 株式会社豊田自動織機 織機における耳糸開口装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2043165A (en) * 1933-09-02 1936-06-02 Thermoid Rubber Company Doup heddle loom
CH391595A (de) 1962-02-08 1965-04-30 Sulzer Ag Drehereinrichtung für Webmaschinen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2465982A1 (de) 2010-12-15 2012-06-20 Groz-Beckert KG Gewebe zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung des Gewebes und eines Verbundwerkstoffkörpers
EP2530194A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-05 Groz-Beckert KG Drehereinrichtung mit Hebelgetriebe und Abdeckteil
CN102943333A (zh) * 2011-06-01 2013-02-27 格罗兹-贝克特公司 具有连杆机构和盖部件的纱罗装置
CN102943333B (zh) * 2011-06-01 2015-09-23 格罗兹-贝克特公司 具有连杆机构和盖部件的纱罗装置
WO2013127460A1 (de) 2012-03-01 2013-09-06 Groz-Beckert Kg Gewebe zur verwendung in verbundwerkstoffen und verfahren zur herstellung des gewebes und eines verbundwerkstoffkörpers
EP2662480A1 (de) 2012-05-11 2013-11-13 Groz-Beckert KG Textilteil, Verbundwerkstoffelement mit Textilteil und deren Herstellungsverfahren
WO2013167362A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Groz-Beckert Kg Textilteil, verbundwerkstoffelement mit textilteil und deren herstellungsverfahren
US10190239B2 (en) 2012-05-11 2019-01-29 Groz-Beckert Kg Textile part, composite material element with textile part, and production method for the same

Also Published As

Publication number Publication date
CA2644086A1 (en) 2009-05-21
US20090139580A1 (en) 2009-06-04
BRPI0806286B1 (pt) 2018-06-12
SA08290743B1 (ar) 2013-05-11
CA2644086C (en) 2011-09-13
CN101476191B (zh) 2012-07-04
CN101476191A (zh) 2009-07-08
EP2063007B1 (de) 2010-09-29
US7918249B2 (en) 2011-04-05
JP2009161895A (ja) 2009-07-23
BRPI0806286A2 (pt) 2010-06-15
ES2352227T3 (es) 2011-02-16
DE502007005226D1 (de) 2010-11-11
PT2063007E (pt) 2010-12-22
JP4949357B2 (ja) 2012-06-06
ATE483047T1 (de) 2010-10-15
KR20090052812A (ko) 2009-05-26
KR101157818B1 (ko) 2012-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063007B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben
DE69607675T2 (de) Rotationsschaftmaschine zur Fachbildung in Webmaschinen
DE10128538B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE3721932A1 (de) Doppelhub-offenfach-jacquardmaschine
DE2631142C3 (de) Maschine zur Steuerung der Webschäfte einer Webmaschine
EP0450120A1 (de) Verfahren und Drehereinrichtung zur Herstellung riffelfester Kanten eines Doppelgewebes auf einer Doppelgreifer-Webmaschine
DE69029219T2 (de) Verschiebbare Vorrichtung zum Realisieren von mit Schlitzdreherlitze gewebten Kanten auf schützenlosen Webmaschinen
EP1975292A1 (de) Kurvenscheibe für eine Fachbildeeinrichtung einer Webmaschine
DE69817940T2 (de) Vorrichtung zum Antrieb des Schlitzdreherlitzenmechanismus in Webmaschinen
DE2444411B2 (de) Bandwebmaschine mit mehreren mit litzen versehenen schaeften
DE69102716T3 (de) Schaltmechanismus für die Bewegung des Greiferrahmens einer Fachbildungsvorrichtung.
DE621142C (de) Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
DE68927664T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Textur mit Dreherbindung
EP0699786B1 (de) Fachbildungsvorrichtung
DE68920572T2 (de) Antriebsvorrichtung zur Steuerung von Nadelbar und von Legeschienen an schnell laufenden Strickmaschinen.
DE1936227C3 (de) Doppelhub-Jacquardmaschine
CH641218A5 (de) Schaftzug zwischen einer schaftmaschine und den schaeften einer webmaschine.
CH648362A5 (de) Fachbildevorrichtung an einer webmaschine.
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
EP2123813B1 (de) Webschaft-Antriebsanordnung, Umlenkhebelsatz und Umlenkhebel für eine solche
DE2719987C3 (de) Schaftmaschine
DE10260051B4 (de) Webschaft
EP4219812A1 (de) Webfachbildungseinrichtung einer rundwebmaschine und damit ausgestattete rundwebmaschine
DE2544005C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Doppelgewebe
DE2322551C3 (de) Vorrichtung zur Fachbildung an Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090624

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005226

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101111

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20101215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110204

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101230

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005226

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101121

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 17

Ref country code: PT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240909

Year of fee payment: 18