EP1873334A2 - Türverschluss - Google Patents
Türverschluss Download PDFInfo
- Publication number
- EP1873334A2 EP1873334A2 EP07011894A EP07011894A EP1873334A2 EP 1873334 A2 EP1873334 A2 EP 1873334A2 EP 07011894 A EP07011894 A EP 07011894A EP 07011894 A EP07011894 A EP 07011894A EP 1873334 A2 EP1873334 A2 EP 1873334A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door lock
- locking
- lock according
- locking device
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0603—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B13/00—Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
- B66B13/02—Door or gate operation
- B66B13/14—Control systems or devices
- B66B13/16—Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/20—Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
- E05B17/2007—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
- E05B17/203—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
- E05B17/2034—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving pivotally or rotatively
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0002—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0607—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B2047/0048—Circuits, feeding, monitoring
- E05B2047/0067—Monitoring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0002—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
- E05B47/0003—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
- E05B47/0004—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
Definitions
- the invention relates to a door lock, in particular a shaft door of a lift, with a housing and with a latch, which is movable relative to a door in a locking position and in a release position and which is mounted in the housing, wherein a cooperating with the bolt coupling mechanism is provided which can be actuated by an external device under transfer of the bolt from its locking position into its release position.
- the invention is therefore an object of the invention to provide a door lock that is adapted or adapted in a special way to an elevator system, which makes it difficult for unauthorized persons access to the elevator shaft and by means of which the above statutory provisions are met or by simple retrofitting the elevator system are satisfiable.
- a door lock according to claim 1, wherein according to the invention an indirectly or directly acting on the latch locking device is provided for blocking the bolt in its locking position.
- the locking device in normal operation depending on the actual positioning of the external device such as the cabin of the door lock associated elevator operable forth, more preferably only of this.
- the locking device can be actuated from a secured location such as, for example, the control room of the associated elevator, for example for maintenance work or in an emergency.
- the locking device can thus not be circumvented by the unauthorized actuation of the coupling mechanism actuated by the external device.
- the locking member preferably acts positively on the component to be locked, possibly also frictionally.
- the locking device can be actuated by electrical means, preferably only by them, so that mechanical manipulations for unauthorized unlocking of the door lock, as they are often tried by means of screwdrivers, wires, ropes or the like, are not possible. It is understood that the door lock according to the invention can also be used in other transport or conveying devices.
- the locking device acts with a locking member directly on the latch and / or on the arranged in the door lock housing coupling mechanism, which cooperates with an external device such as an elevator car or other means of transport to transfer the latch from the locking to the release position can ,
- a driver or actuator may be attached to the external device, which acts on the coupling mechanism.
- the driver can be placed directly on the cabin or e.g. be attached to a fixed or positionally changeable device the same as an extendable latch curve.
- a coupling element such as a contact roller, may be attached to the coupling mechanism.
- the locking member may in this case also act on a usually provided pull rod as part of the coupling mechanism, which may be coupled to an angle lever, which preferably acts directly on the bolt.
- toothed lever which is usually designed as an angle lever acts.
- the rotational movement of the toothed lever can be blocked under particularly favorable force relationships, for example, when a locking member engages at least substantially tangentially on a radially projecting from the pivot axis of the angle lever driver as a coupling member.
- the forces acting thereby on the locking member forces against blocking an intended operation of the bolt can be collected particularly favorable from the abutment of the locking member.
- the locking member may generally be designed as an angle lever, but also as a simple lever, wherein the articulation point of the lever can be arranged facing away from the component to be locked, in particular the toothed lever.
- the lever or angle lever is in this case changed position by an actuating element to be transferred to its blocking position.
- the actuating element can in this case act on the leg of the angle lever, which is located between the Winkelhebelanlenkung and the component to be locked, for example, the toothed lever or bolt.
- the actuating element of the locking device can also act on the leg of the angle lever, which faces away from the component to be locked with respect to the articulation of the angle lever.
- the locking device By providing the angle lever as a blocking device, the locking device with little effort different conditions, such as different actuators, customizable.
- the locking device can be actuated by an electromagnet, which preferably acts directly on the blocking member or the actuating element thereof.
- the actuation of the locking device by an electromagnet has the advantage that the locking device can be controlled by a controller, wherein the controller can be adapted to a wide variety of requirements and also in a secure location, such as the control room of the elevator system, arranged.
- the electromagnet may be in this case in the blocking position of the blocking member energized or preferably de-energized, so that, for example, at Disruptions of the control or in case of power failure is the locking device in its blocking position.
- the locking device is preferably arranged in the door lock housing, so that it is protected from external interference.
- the locking device can also be arranged outside the door lock housing, for example due to the space required.
- a housing opening can be provided in the door lock housing, through which the locking member can pass, in order to access the element of the door lock to be blocked, for example latches, tooth levers or a part of the coupling mechanism, such as e.g. to work the drawbar.
- the locking device optionally with associated housing, is then to be arranged at a suitable location outside of the door lock.
- the locking device may be attached to the door lock housing itself but also on another component, such as the door frame associated door frame, an adjacent wall, etc., so that at least when the door is closed, the locking device can act on the element to be locked of the door lock.
- a particularly advantageous embodiment is when the coaxial to its pivot axis outside of the door lock extension is attached to the toothed lever, wherein the locking member acts outside of the door lock housing on the extension itself or on an engaging this coupling member.
- the extension can be designed in the manner of an extension rod, which can also be made of a profile tube, which can also serve for the production of a door lock associated Notentriegelungs sayls, ie usually a triangular profile. Extension and emergency release key may thus optionally attack on the same coupling organ of the door lock, the extension can be adjusted in this case the length of the respective requirements.
- the coupling of the locking device or the extension is thus releasably attached to the door lock.
- the extension can be arranged on the extension and a coupling member such as a locking disc or the like, to which the locking member of the locking device can engage blocking to prevent a transfer of the bolt in its release position.
- the coupling member disposed on the extension may protrude radially and / or axially from the extension.
- the coupling member may, for example, have a receptacle for the blocking member in order to be locked thereby.
- Coupling and locking disc are preferably each rotationally fixed.
- the extension can be coupled or mounted on a pin of the pivot axis of the toothed lever, to which a standard emergency release key can also be coupled.
- the locking device is controlled by a control which is designed such that during normal operation of the elevator, the locking device is only in unlocked position, if a car associated with a lift, or according to another conveyor, in the intended position behind the door lock Shaft door is arranged.
- the locking device is always in its blocking position during normal operation of the elevator.
- a sensor is provided for this purpose, which emits a signal when an elevator car is arranged in the intended position behind the shaft door associated with the door lock and the bolt can be unlocked as intended.
- the blocking device is thus exclusively upon delivery of a signal from the sensor, which indicates the intended positioning of the elevator car at the shaft door transferred to their unlocked position.
- the signal output of the sensor can be a necessary or sufficient condition for the unlocking and thus also depend on further operating parameters of the elevator.
- the controller may be identical to the elevator controller or may be a separate controller.
- the controller is preferably arranged at a secure location, for example the control room of the elevator.
- the sensor can also deliver the signal directly to the locking device.
- the locking device further preferably has an electrical actuating device such as an electromagnet or electric motor, which actuates the locking member directly or indirectly.
- a manual emergency release can be carried out on the door lock.
- the locking device can also be transferred by pressing the emergency release of the door lock in its unlocked position.
- an emergency release can be provided, for example, as an arranged on the pivot axis of the toothed lever coupling member, for example, as an axially projecting pin, which is actuated by an emergency release such as a triangular key usually provided for this purpose.
- the locking device can be coupled to an emergency unlocking control and, by means of an emergency control element, can be actuated independently of the sensor signal and can be transferred into its unlocked position.
- an emergency control By means of this emergency control, the locking devices of individual or all door locks of the elevator system can be transferred into their unlocked position so that the elevator shaft becomes accessible.
- the emergency control may be located at a secured location and may be part of the elevator control.
- an emergency release is exclusively by a controller, in particular electrical control, ie not by direct mechanical attack on the door lock, for example by means an emergency release key, possible.
- the sensor which determines the intended positioning of the elevator car can be designed in many ways, for example as an optical sensor, as a light barrier, as a magnetic sensor sensitive to an element mounted on the elevator car, optoelectronic sensor, mechanical sensor or other suitable sensor.
- the sensor-sensitive element can be arranged directly on an area of the elevator car, possibly also on an additional device of the elevator car, which can also be variable in position, such as a bolt curve of the cabin, as is usually used to operate a driver such. a contact roller is provided to act on the coupling mechanism of the door latch connected to the latch.
- the locking curve is hereby only extended when the elevator car is intended to stop behind a selected door, but not in cabs, which only drive past the door.
- the position-variable device can be controlled to change the position by the controller.
- another means may be provided which changes its position or state when the elevator car is intended to stop at a predetermined shaft door to which the door lock is associated.
- the signal received by the sensor which indicates that a car has reached its intended position to unlock the barrier device, and / or that signal emitted by the sensor to the controller and / or directly to the barrier device may be suitably coded to complicate operating errors and in particular also foreign intervention.
- the coding can be done by signal modulation.
- the coding can also take place as a function of the cabins used in each case, so that the sensor or the controller can detect whether a particular one of several cabs is behind the door associated with the door lock is arranged.
- the controller can be designed such that the unlocking of the locking device only takes place when a certain or several selected from a plurality of cabins is arranged at one of the respective door lock associated shaft door in its intended position / are.
- the senor can alternatively or additionally detect other parameters of the elevator cars in addition to the position, in order to deliver a signal to the control and / or the blocking device in order to transfer these into an unlocking position.
- the sensor can also detect the speed of the elevator so that unlocking does not take place when the elevator car is still moving at a certain speed when it is arranged behind the door associated with the respective door lock.
- the intended position of the car which leads by means of the control to an unlocking of the locking device, also be detected by means of a control device.
- the control device can determine, for example, from the movements or changes in state of the drive device of the car, the actual car position and possibly also other parameters, such as the car speed, and e.g. be executed as a path decoder.
- Figure 1 shows a schematic representation of a door lock 1, in particular for a shaft door of a lift, with a housing 2 and a stored in this latch 3, with respect to a door in a locking position (Figure 1) and a release position ( Figure 2) can be transferred.
- cooperating with the latch 2 clutch mechanism is provided which may have a designed as an angle lever toothed bar 4 with a toothing 5, which is rotatably mounted on the pivot axis 6 and by an indirectly or preferably directly on this attacking pull rod 7 in at least two pivoting positions is, which are associated with a release position and a locking position of the bolt 3.
- the coupling mechanism can be actuated by an external device, for example an elevator car 19, when the external device moves into its desired position or is at least almost in it.
- the coupling mechanism can have a driver formed, for example, as a contact roller, which interacts with the cabin 19 or a part thereof, for example a position-variable locking cam can to cause a change in position of the toothed lever 4 and / or the bolt 3.
- a locking device 10 which has an actuatable by an electromagnet 11 locking lever 12, by means of which the bolt in its locking position can be locked.
- the pivot axis 6 of the toothed lever 4 is radially expanded as a circular element 14 and rotatably disposed thereon a radially projecting member 13 in the form of a cam, to which the locking lever 12 engages to lock the pivoting of the toothed lever 4.
- the locking leg 15 of the locking lever 12 is arranged substantially tangentially to the outer periphery of the pivot axis 6 and the circular element 14 so that adjacent to the toothed lever 4 by the arrangement of the locking leg 15 or pivoting of the toothed lever 4 in cooperation with the Organ 13 is blocked. Because the toothed lever 4 interacts directly or indirectly with the latch 3, the latch is also locked in its locking position.
- the locking lever 12 is formed here as an angle lever, so that the locking leg 15 between the pivot axis 16 and the actuator of the locking lever, the electromagnet 11, is arranged.
- the blocking position of the locking lever 12 is in the example of the electromagnet 11 de-energized, wherein in current-carrying electromagnet 11, the locking lever is moved to its unlocked position ( Figure 2), so that under actuation of the coupling mechanism such. the pull rod 7 of the toothed lever 4 is pivotable and thus the bolt 2 can be moved into its release position.
- the electromagnet 11 or optionally also another actuator is controlled by a controller 17, which is coupled signal transmitting with a sensor 18.
- the sensor 18 is designed to display the intended arrangement of an elevator car 19 in its desired position behind the shaft door associated with the door lock 1, wherein on the cabin 19, an element 20 may be arranged, to which the sensor 18 is sensitive.
- the sensor 18 may in particular be an optical, magnetic, electro-optical or mechanical sensor.
- the element 20 may also be disposed on an extendable latch cam 21 which extends into an active position as the cab approaches the respective shaft door selected by an operator to interact with an actuator such as a contact roller and to the coupling mechanism associated with the latch 3 actuate. If appropriate, the element can also be arranged on another suitable position-variable device of the cabin.
- the sensor is further designed such that in passive position of the latch curve or position-adjustable device of the cabin 19, a signal is not generated.
- the passive position of the locking curve is present, for example, when the car passes only on a shaft door.
- the said signal generated by the sensor 18 is transmitted to the controller 17 or possibly also directly to the blocking device.
- the controller 17 then actuates the actuator, e.g. Electromagnet 11, the locking device to unlock the latch 3 directly or indirectly, so that it is transferred to its release position.
- the locking lever is transferred by the current-carrying electromagnet in its unlocked position shown in Figure 2.
- element 20 and sensor 18 are arranged and matched to each other, that the unlocking of the locking device in time the operation of the coupling mechanism for Pivoting the toothed lever 4 or generally preceded by the transfer of the bolt in its release position or practically carried out at the same time, which may generally apply according to the invention.
- the timing is such that the leadership of the bolt is performed in its release position in time immediately after, when the locking device is in its unlocked position.
- the controller 17 has an operating element 22 in order to be able to unlock the blocking device 10 independently of an output signal of the sensor 18. This is necessary, for example, in an emergency, to allow access to the shaft through the shaft door associated with the door lock. If appropriate, one, several or all of the locking devices of the door locks arranged in a shaft can be actuated by the control element 22, which can be done simultaneously or with respect to a respective selected door lock. In general, the controller 17 is arranged in a control room, which is secured against entry by strangers.
- the embodiment of Figure 3 differs by the design of the locking device of that of Figure 1, wherein, moreover, the closures are made identical.
- the locking lever is designed as an angle lever.
- the actuator or electromagnet 11 acts on the leg 25 of the locking lever, which is different from the locking lever 15.
- the locking lever 12 In the de-energized state of the electromagnet 11, the locking lever 12 is in its unlocked position (FIG. 3).
- the arrangement of the electromagnet 11 can thus be adapted to the respective space conditions.
- the electric motor in the state shown in each case the locking device, can also be reversed energized or de-energized, for example, in which the compression spring 26 respectively disposed on the locking lever 12 side facing away from the electromagnet is and acts on the axis 27.
- the blocking device 30 is arranged outside the door closure housing 2. Furthermore, irrespective of this, the blocking device 30 acts directly on the latch 3.
- the blocking device is shown in its blocking state.
- the blocking member 31 engages in this case a housing opening 32.
- the locking member can in this case engage in a recess of the bolt or engage behind the end portion of the bolt and this intervene, for example, in the bar bearing bearing bore 33.
- the locking device 30 may be fixed to a bracket 34 which is secured to the door lock housing 2 or other means such as a door lock housing 2.
- a door frame may be attached, and optionally arranged in an additional housing 37.
- the electromagnet 35 of the locking device can here, as in all other embodiments of the invention, be designed such that the locking device 30 is energized or energized electromagnet 35 in its blocking position, including the compression spring 36 facing the blocking member 31 or this opposite side of the electromagnet 35 may be arranged (corresponding to Figure 5).
- Figures 6 and 7 show another embodiment of the door lock according to the invention with arranged outside the door housing 1 locking device 40.
- a coupling is provided, which is designed here as a coaxial extension of the pivot axis 6 of the toothed lever.
- the coupling 41 can in this case couple in an organ attached to its pivot axis 6, to which also an emergency unlocking key for unlocking the door lock can couple in an emergency, for example on a triangular pivot.
- the coupling can thus consist of a corresponding triangular hollow profile, as otherwise used to make an emergency release key.
- a coupling element 44 designed as a locking disk is provided, which has a recess 45 into which the blocking member 42 can engage. It is understood that the coupling element 44, if provided, and the coupling 41 each rotationally against each other or attack on the pivot axis 6.
- an electromagnet 11 is provided, which is in de-energized or energized state, when the locking device is in its locked state.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Elevator Door Apparatuses (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Türverschluss, insbesondere einer Schachttür eines Aufzuges, mit einem Gehäuse und mit einem Riegel, der bezüglich einer Tür in eine Verriegelungsstellung und in eine Freigabestellung überführbar und der in dem Gehäuse gelagert ist, wobei ein mit dem Riegel zusammenwirkender Koppelungsmechanismus vorgesehen ist, der durch eine externe Einrichtung unter Überführung des Riegels aus seiner Verriegelungsstellung in seine Freigabestellung betätigbar ist.
- Es hat sich jedoch gezeigt, dass verschiedentlich von nicht autorisierten Personen versucht wird, durch unsachgemäße Handlungen eine Aufzugstür zu öffnen und sich Zugang zu dem Aufzugsschacht zu verschaffen. Dies führt zu einer erheblichen Gefährdung dieser Personen. Teilweise wird von derartigen Personen versucht, den durch die externe Einrichtung, z.B. eine Aufzugskabine, betätigten Koppelungsmechanismus zu manipulieren, um eine Schachttür zu öffnen. Es besteht somit das Bedürfnis, die Zugänglichkeit des Aufzugsschachtes auf einen bestimmungsgemäßen Betrieb des Aufzuges zu beschränken. Hierzu wären Maßnahmen denkbar, wie die Zugänglichkeit der Koppelungseinrichtung zu erschweren, dies würde jedoch einen Eingriff in die Funktionsweise des Aufzugssystems insgesamt bedingen. Ferner besteht die Möglichkeit, zusätzliche Türverschlüsse an der Schachttür anzubringen, wodurch der Zugang zum Aufzugsschacht ebenfalls erschwert werden würde. Dies bedingt jedoch einen hohen Aufwand und ist auch für eine Nachrüstung der Aufzüge wenig geeignet.
- Darüber hinaus bestehen teilweise auch gesetzliche Bestimmungen, wonach es generell unmöglich sein muss, eine Aufzugstür zu öffnen, wenn sich nicht eine Aufzugskabine hinter dieser befindet. Andererseits muss es autorisierten Personen jederzeit möglich sein, unabhängig von der Kabinenposition, die Schachttüren mittels Notentriegelungsschlüssel zu öffnen, um beispielsweise eingeschlossene Personen befreien zu können, so dass von einem gesicherten Ort, beispielsweise dem Steuerungsraum des Aufzuges, sämtliche Aufzugstüren durch Betätigung eines entsprechenden Schalters entriegelbar sein sollen. Der Türverschluss soll daher in besonderer Weise angepasst sein, um diese gesetzlichen Bestimmungen zu erfüllen oder zumindest auf möglichst einfache Weise umrüstbar sein, um diese Erfordernisse zu erfüllen.
- Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Türverschluss zu schaffen, der in besonderer Weise an ein Aufzugssystem angepasst oder anpassbar ist, welches unbefugten Personen einen Zugang zu dem Aufzugsschacht erschwert und mittels dessen die oben genannten gesetzlichen Bestimmungen erfüllt werden oder durch einfache Umrüstmaßnahmen des Aufzugssystems erfüllbar sind.
- Die Aufgabe wird durch einen Türverschluss nach Anspruch 1 gelöst, bei welchem erfindungsgemäß eine mittelbar oder unmittelbar auf den Riegel wirkende Sperreinrichtung zur Sperrung des Riegels in seiner Verriegelungsstellung vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Sperreinrichtung im Normalbetrieb in Abhängigkeit von der tatsächlichen Positionierung der externen Einrichtung wie beispielsweise der Kabine des dem Türverschluss zugeordneten Aufzuges her betätigbar, besonders bevorzugt nur von dieser. Zusätzlich hierzu kann die Sperreinrichtung von einem gesicherten Ort her wie beispielsweise dem Steuerungsraum des zugeordneten Aufzuges her betätigbar sein, beispielsweise für Wartungsarbeiten oder im Notfall. Die Sperreinrichtung kann somit nicht dadurch umgangen werden, dass der durch die externe Einrichtung betätigte Koppelungsmechanismus unautorisiert betätigt wird. Das Sperrorgan wirkt vorzugsweise formschlüssig auf das zu sperrende Bauteil, ggf. auch kraftschlüssig. Die Sperreinrichtung kann durch elektrische Mittel betätigbar sein, vorzugsweise nur durch diese, so dass mechanische Manipulationen zur unautorisierten Entriegelung des Türverschlusses, wie sie oftmals mittels Schraubendrehern, Drähten, Seilen oder dergleichen versucht werden, nicht möglich sind. Es versteht sich, dass der erfindungsgemäße Türverschluss auch bei anderen Transport- oder Fördereinrichtungen einsetzbar ist.
- Vorzugsweise wirkt die Sperreinrichtung mit einem Sperrorgan unmittelbar auf den Riegel und/oder auf den in dem Türverschlussgehäuse angeordneten Koppelungsmechanismus, der mit einer externen Einrichtung wie beispielsweise einer Aufzugskabine oder einem anderen Transportmittel zusammenwirkt, um den Riegel aus der Verriegelungs- in die Freigabestellung überführen zu können. Hierzu kann an der externen Einrichtung ein Mitnehmer oder Betätigungselement angebracht sein, was auf den Koppelungsmechanismus wirkt. Der Mitnehmer kann unmittelbar an der Kabine oder z.B. an einer ortsfesten oder lageveränderlichen Einrichtung derselben wie einer ausfahrbaren Riegelkurve angebracht sein. An dem Koppelungsmechanismus kann ein Koppelelement wie eine Kontaktrolle angebracht sein. Das Sperrorgan kann hierbei auch auf eine üblicherweise vorgesehene Zugstange als Teil des Koppelungsmechanismus wirken, welche mit einem Winkelhebel gekoppelt sein kann, der vorzugsweise unmittelbar auf den Riegel wirkt.
- Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn das Sperrorgan zur Sperrung des Riegels auf einen an dem Koppelungsmechanismus vorgesehenen Zahnhebel, der zumeist als Winkelhebel ausgeführt ist, wirkt. Die Drehbewegung des Zahnhebels ist unter besonders günstigen Kräfteverhältnissen sperrbar, beispielsweise wenn ein Sperrorgan zumindest im Wesentlichen tangential an einem radial von der Verschwenkachse des Winkelhebels vorstehenden Mitnehmer als Koppelungsorgan angreift. Die hierdurch auf das Sperrorgan wirkenden Kräfte bei Sperrung gegen eine beabsichtigte Betätigung des Riegels können von dem Widerlager des Sperrorgans besonders günstig aufgefangen werden. Das Sperrorgan kann allgemein als Winkelhebel ausgeführt sein, aber auch als einfacher Hebel, wobei der Anlenkpunkt des Hebels dem zu sperrenden Bauteil, insbesondere dem Zahnhebel, abgewandt angeordnet sein kann. Der Hebel bzw. Winkelhebel wird hierbei durch ein Betätigungselement lageverändert, um in seine Sperrstellung überführt zu werden. Das Betätigungselement kann hierbei an dem Schenkel des Winkelhebels angreifen, welcher zwischen der Winkelhebelanlenkung und dem zu sperrenden Bauteil, beispielsweise dem Zahnhebel oder Riegel liegt. Gegebenenfalls kann das Betätigungselement der Sperreinrichtung auch an dem Schenkel des Winkelhebels angreifen, welcher bezogen auf die Anlenkung des Winkelhebels dem zu sperrenden Bauteil abgewandt ist.
- Durch die Bereitstellung des Winkelhebels als Sperrorgan ist die Sperreinrichtung mit geringem Aufwand unterschiedlichen Verhältnissen, beispielsweise unterschiedlichen Betätigungselementen, anpassbar. So kann beispielsweise die Sperreinrichtung durch einen Elektromagneten betätigt werden, der vorzugsweise unmittelbar auf das Sperrorgan bzw. das Betätigungselement desselben wirkt. Die Betätigung der Sperreinrichtung durch einen Elektromagneten hat den Vorteil, dass die Sperreinrichtung durch eine Steuerung ansteuerbar ist, wobei die Steuerung den unterschiedlichsten Anforderungen angepasst und auch an einem gesicherten Ort, wie beispielsweise dem Steuerungsraum des Aufzugssystems, angeordnet sein kann. Der Elektromagnet kann hierbei in der Sperrstellung des Sperrorgans stromführend oder vorzugsweise stromlos sein, so dass auch beispielsweise bei Störungen der Steuerung oder bei Stromausfall die Sperreinrichtung in ihrer Sperrstellung ist.
- Nach einer Alternative ist die Sperreinrichtung vorzugsweise in dem Türverschlussgehäuse angeordnet, so dass diese vor äußeren Eingriffen geschützt ist.
- Alternativ kann die Sperreinrichtung auch außerhalb des Türverschlussgehäuses angeordnet sein, beispielsweise aufgrund des erforderlichen Platzbedarfs. Hierzu kann im Türverschlussgehäuse eine Gehäuseöffnung vorgesehen, durch welche das Sperrorgan durchgreifen kann, um auf das zu blockierende Element des Türverschlusses, beispielsweise Riegel, Zahnhebel oder einen Teil des Koppelungsmechanismus wie z.B. die Zugstange zu wirken. Alternativ kann auch eine das Türverschlussgehäuse durchgreifende Kuppelung, an welcher das Sperrorgan angreifen kann, vorgesehen sein. Die Sperreinrichtung, gegebenenfalls mit zugeordnetem Gehäuse, ist dann an geeigneter Stelle außerhalb des Türverschlusses anzuordnen. Hierbei kann die Sperreinrichtung an dem Türverschlussgehäuse selber befestigt sein aber auch an einem anderen Bauteil, wie beispielsweise der dem Türverschluss zugeordneten Türzarge, einer benachbarten Wand usw., so dass zumindest bei geschlossener Tür die Sperreinrichtung auf das zu sperrende Element des Türverschlusses wirken kann.
- Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung liegt vor, wenn an dem Zahnhebel koaxial zu seiner Verschwenkachse eine außerhalb des Türverschlusses führende Verlängerung angebracht ist, wobei das Sperrorgan außerhalb des Türverschlussgehäuses auf die Verlängerung selber oder auf ein an diese angreifendes Kopplungsglied wirkt. So kann beispielsweise die Verlängerung in Art eines Verlängerungsstabes ausgebildet sein, der auch aus einem Profilrohr gefertigt sein kann, welches auch zur Herstellung eines dem Türverschluss zugeordneten Notentriegelungsschlüssels dienen kann, d.h. zumeist einem Dreikantprofil. Verlängerung und Notentriegelungsschlüssel können somit gegebenenfalls an dem gleichen Koppelungsorgan des Türverschlusses angreifen, die Verlängerung kann hierbei in ihrer Länge den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden. Vorzugsweise ist die Kuppelung der Sperreinrichtung bzw. die Verlängerung somit lösbar an dem Türverschluss befestigt. Es kann an der Verlängerung auch ein Kopplungsglied wie eine Sperrscheibe oder dergleichen angeordnet sein, an welche das Sperrorgan der Sperreinrichtung sperrend angreifen kann, um eine Überführung des Riegels in seine Freigabestellung zu verhindern. Das an der Verlängerung angeordnete Kopplungsglied kann radial und/oder axial von der Verlängerung vorstehen. Das Kopplungsglied kann beispielsweise eine Aufnahme für das Sperrorgan aufweisen, um hierdurch arretiert zu werden. Kuppelung und Sperrscheibe sind vorzugsweise jeweils verdrehfest befestigt. Die Verlängerung kann hierbei auf einen Zapfen der Verschwenkachse des Zahnhebels angekoppelt oder aufgesetzt werden, an den auch ein standardgemäßer Notentriegelungsschlüssel ankoppeln kann.
- Besonders bevorzugt wird die Sperreinrichtung durch eine Steuerung angesteuert, die derart ausgebildet ist, dass bei Normalbetrieb des Aufzuges die Sperreinrichtung nur dann in Entsperrstellung überführt ist, wenn eine Kabine eines zugeordneten Aufzuges, oder entsprechend einer anderen Fördereinrichtung, in bestimmungsgemäßer Position hinter der dem Türverschluss zugeordneten Schachttür angeordnet ist. Ist eine Aufzugskabine demgegenüber nicht im Wartezustand hinter der dem Türverschluss zugeordneten Schachttür angeordnet oder nicht in ihrer bestimmungsgemäßen Position, so ist bei Normalbetrieb des Aufzuges die Sperreinrichtung stets in ihrer Sperrstellung. Vorzugsweise ist hierzu ein Sensor vorgesehen, der ein Signal abgibt, wenn eine Aufzugskabine in bestimmungsgemäßer Position hinter der dem Türverschluss zugeordneten Schachttür angeordnet ist und der Riegel bestimmungsgemäß entsperrt werden kann. Im Normalbetrieb des Aufzuges wird somit ausschließlich bei Abgabe eines Signals des Sensors, welches bestimmungsgemäße Positionierung der Aufzugskabine an der Schachttür anzeigt, die Sperreinrichtung in ihre Entsperrstellung überführt. Die Signalabgabe des Sensors kann für die Entsperrung eine notwendige oder hinreichende Bedingung sein und somit auch von weiteren Betriebsparametern des Aufzuges abhängen. Die Steuerung kann mit der Aufzugssteuerung identisch sein oder eine separate Steuerung darstellen. Die Steuerung ist vorzugsweise an einem gesicherten Ort, beispielsweise dem Steuerungsraum des Aufzuges angeordnet. Gegebenenfalls kann der Sensor das Signal auch unmittelbar an die Sperreinrichtung abgeben. Die Sperreinrichtung weist ferner vorzugsweise eine elektrische Betätigungseinrichtung wie z.B. einen Elektromagnet oder Elektromotor auf, welche das Sperrorgan mittelbar oder unmittelbar betätigt.
- Nach vorhergehender Aufhebung der Sperrstellung der Sperreinrichtung durch hierzu befugte Personen, kann am Türverschluss eine manuelle Notentriegelung durchgeführt werden. Eventuell kann die Sperreinrichtung auch durch Betätigung der Notentriegelung des Türverschlusses in ihre Entsperrstellung überführbar sein. Als Notentriegelung kann beispielsweise als ein an der Verschwenkachse des Zahnhebels angeordnetes Kopplungsorgan, beispielsweise als axial vorstehender Zapfen, vorgesehen sein, der durch eine Notentriegelungsschlüssel wie einen hierfür üblicherweise vorgesehenen Dreikantschlüssel betätigbar ist.
- Alternativ oder zusätzlich kann die Sperreinrichtung mit einer Notentriegelungssteuerung gekoppelt und durch diese mittels eines Notbedienelementes unabhängig von dem Sensorsignal betätigbar und in ihre Entsperrstellung überführbar sein. Durch diese Notsteuerung können die Sperreinrichtungen einzelner oder sämtlicher Türverschlüsse des Aufzugssystems in ihre Entsperrstellung überführt werden, so dass der Aufzugsschacht zugänglich wird. Die Notsteuerung kann an einem gesicherten Ort angeordnet und kann Teil der Aufzugssteuerung sein. Vorzugsweise ist eine Notentriegelung ausschließlich durch eine Steuerung, insbesondere elektrische Steuerung, d.h. nicht durch unmittelbaren mechanischen Angriff an dem Türverschluss z.B. mittels eines Notentriegelungsschlüssels, möglich.
- Der die bestimmungsgemäße Positionierung der Aufzugskabine ermittelnde Sensor kann vielfältig ausgeführt sein, beispielsweise als optischer Sensor, als Lichtschranke, als magnetischer Sensor, der auf ein an der Aufzugskabine angebrachtes Element sensitiv reagiert, optoelektronischer Sensor, mechanischer Sensor oder anderer geeigneter Sensor. Das für den Sensor sensitive Element kann unmittelbar an einem Bereich der Aufzugskabine angeordnet sein, gegebenenfalls auch an einer Zusatzeinrichtung der Aufzugskabine, die auch lageveränderlich sein kann, wie beispielsweise eine Riegelkurve der Kabine, wie sie üblicherweise zur Betätigung eines Mitnehmers wie z.B. eine Kontaktrolle vorgesehen ist, um auf den mit dem Riegel verbundenen Kopplungsmechanismus des Türverschlusses zu wirken. Die Riegelkurve wird hierbei lediglich ausgefahren, wenn die Aufzugskabine dafür bestimmt ist, hinter einer ausgewählten Tür anzuhalten, nicht jedoch bei Kabinen, welche lediglich an der Tür vorbeifahren. Die lageveränderliche Einrichtung kann zur Lageveränderung durch die Steuerung angesteuert werden. Es kann auch alternativ zu der Riegelkurve eine andere Einrichtung vorgesehen sein, die ihre Lage oder ihren Zustand ändert, wenn die Aufzugskabine dafür bestimmt ist, an einer vorbestimmten Schachttür anzuhalten, welcher der Türverschluss zugeordnet ist.
- Das von dem Sensor empfangene Signal, welches angibt, dass eine Kabine ihre bestimmungsgemäße Position erreicht hat, um die Sperreinrichtung zu entsperren, und/oder dass von dem Sensor an die Steuerung und/oder unmittelbar an die Sperreinrichtung abgegebene Signal kann auf geeignete Weise kodiert sein, um Fehlbedienungen und insbesondere auch Fremdeingriffe zu erschweren. Die Kodierung kann durch Signalmodulation erfolgen. Die Kodierung kann auch in Abhängigkeit von den jeweils eingesetzten Kabinen erfolgen, so dass der Sensor bzw. die Steuerung erfassen kann, ob eine bestimmte von mehreren Kabinen hinter der dem Türverschluss zugeordneten Tür angeordnet ist.
- Die Steuerung kann derart ausgeführt sein, dass die Entsperrung der Sperreinrichtung nur dann erfolgt, wenn eine bestimmte oder mehrere ausgewählte aus einer Mehrzahl von Kabinen an einer der dem jeweiligen Türverschluss zugeordneten Schachttür in ihrer bestimmungsgemäßen Position angeordnet ist/sind.
- Gegebenenfalls kann der Sensor außer der Position alternativ oder zusätzlich auch andere Parameter der Aufzugskabinen erfassen, um ein Signal an die Steuerung und/oder die Sperreinrichtung abzugeben, um diese in eine Entsperrstellung zu überführen. So kann der Sensor beispielsweise auch die Geschwindigkeit des Aufzuges erfassen, so dass eine Entsperrung nicht erfolgt, wenn die Aufzugskabine sich noch mit einer gewissen Geschwindigkeit bewegt, wenn diese hinter der dem jeweiligen Türverschluss zugeordneten Tür angeordnet ist.
- Gegebenenfalls kann die bestimmungsgemäße Position der Kabine, die mittels der Steuerung zu einer Entsperrung der Sperreinrichtung führt, auch mittels einer Kontrolleinrichtung erfasst werden. Die Kontrolleinrichtung kann beispielsweise aus den Bewegungen oder Zustandsänderungen der Antriebseinrichtung der Kabine die tatsächliche Kabinenposition und ggf. auch andere Parameter wie die Kabinengeschwindigkeit bestimmen und z.B. als Wegdecoder ausgeführt sein.
- Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft beschrieben und anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Türverschluss einer ersten Ausführungsform mit Sperreinrichtung in Sperrstellung,
- Fig. 2
- einen Türverschluss nach Figur 1 mit Sperreinrichtung in Entsperrstellung
- Fig. 3
- einen Türverschluss einer abgewandelten Ausführungsform nach Figur 1 mit Sperreinrichtung in Entsperrstellung,
- Fig. 4
- einen Türverschluss einer weiteren Ausführungsform mit Sperreinrichtung in Sperrstellung,
- Fig. 5
- ein Türverschluss einer abgewandelten Ausführungsform nach Figur 4,
- Fig. 6
- einen Türverschluss einer weiteren Ausführungsform mit außerhalb des Türverschlussgehäuses angeordneter Sperreinrichtung in Sperrstellung,
- Fig. 7
- einen Türverschluss nach Figur 6 mit Sperreinrichtung in Entsperrstellung
- Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Türverschluss 1, insbesondere für eine Schachttür eines Aufzuges, mit einem Gehäuse 2 und einem in diesem gelagerten Riegel 3, der bezüglich einer Tür in eine Verriegelungsstellung (Figur 1) und eine Freigabestellung (Figur 2) überführbar ist. Ferner ist ein mit dem Riegel 2 zusammenwirkender Kupplungsmechanismus vorgesehen, der einen als Winkelhebel ausgeführten Zahnriegel 4 mit einer Verzahnung 5 aufweisen kann, welcher an der Verschwenkachse 6 verdrehbar gelagert ist und durch eine mittelbar oder vorzugsweise unmittelbar an diesem angreifende Zugstange 7 in zumindest zwei Verschwenkstellungen überführbar ist, welche einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung des Riegels 3 zugeordnet sind. Der Kopplungsmechanismus, gegebenenfalls die Zugstange 7 unmittelbar, sind durch eine externe Einrichtung, z.B. eine Aufzugkabine 19, betätigbar, wenn die externe Einrichtung in ihre Sollposition einfährt bzw. sich zumindest nahezu in dieser befindet. Der Koppelungsmechanismus kann hierzu einen beispielsweise als Kontaktrolle ausgebildeten Mitnehmer aufweisen, der mit der Kabine 19 oder einem Teil derselben, beispielsweise einer lageveränderlichen Riegelkurve, zusammenwirken kann, um eine Lageveränderung des Zahnhebels 4 und/oder des Riegels 3 zu bewirken.
- Um ein unbefugtes Öffnen der verriegelten Schachttür und damit ein unbefugtes Eindringen in den Aufzugsschacht oder allgemein den Betriebsraum einer Transport- oder Fördereinrichtung sicher zu verhindern, ist eine Sperreinrichtung 10 vorgesehen, welche einen durch einen Elektromagneten 11 betätigbaren Sperrhebel 12 aufweist, mittels dessen der Riegel in seiner Verriegelungsstellung gesperrt werden kann. Nach dem Ausführungsbeispiel ist die Verschwenkachse 6 des Zahnhebels 4 radial als Kreiselement 14 erweitert und an diesem ein radial vorstehendes Organ 13 in Form eines Nockens drehfest angeordnet, an welches der Sperrhebel 12 angreift, um die Verschwenkung des Zahnhebels 4 zu sperren. Hierbei ist der sperrende Schenkel 15 des Sperrhebels 12 im Wesentlichen tangential zu dem Außenumfang der Schwenkachse 6 bzw. dem Kreiselement 14 angeordnet, so dass durch die Anordnung des sperrenden Schenkels 15 benachbart oder anliegend an dem Zahnhebel 4 eine Verschwenkung des Zahnhebels 4 unter Zusammenwirkung mit dem Organ 13 blockiert wird. Dadurch, dass der Zahnhebel 4 unmittelbar oder auch mittelbar mit dem Riegel 3 zusammenwirkt, ist auch der Riegel in seiner Verriegelungsstellung blockiert.
- Der Sperrhebel 12 ist hier als Winkelhebel ausgebildet, so dass der sperrende Schenkel 15 zwischen der Verschwenkachse 16 und dem Aktuator des Sperrhebels, dem Elektromagneten 11, angeordnet ist. In Sperrstellung des Sperrhebels 12 ist nach dem Beispiel der Elektromagneten 11 stromlos, wobei bei stromführenden Elektromagneten 11 der Sperrhebel in seine Entsperrstellung überführt wird (Figur 2), so dass unter Betätigung des Koppelungsmechanismus wie z.B. der Zugstange 7 der Zahnhebel 4 verschwenkbar und damit der Riegel 2 in seine Freigabestellung überführbar ist.
- Der Elektromagnet 11 oder gegebenenfalls auch ein anderer Aktuator wird hierbei durch eine Steuerung 17 angesteuert, welche mit einem Sensor 18 signalübertragend gekoppelt ist. Der Sensor 18 ist ausgebildet, um die bestimmungsgemäßer Anordnung einer Aufzugskabine 19 in ihrer Sollstellung hinter der dem Türverschluss 1 zugeordneten Schachttür anzuzeigen, wobei an der Kabine 19 ein Element 20 angeordnet sein kann, auf welches der Sensor 18 empfindlich ist. Der Sensor 18 kann insbesondere ein optischer, magnetischer, elektrooptischer oder mechanischer Sensor sein. Das Element 20 kann insbesondere auch an einer ausfahrbaren Riegelkurve 21 angeordnet sein, die in eine Aktivstellung ausfährt, wenn die Kabine die jeweils von einer Bedienperson ausgewählte Schachttür anfährt, um mit einem Betätigungselement wie einer Kontaktrolle zu wechselwirken und den mit dem Riegel 3 verbundenen Koppelungsmechanismus zu betätigen. Das Element kann ggf. auch an einer anderen geeigneten lageveränderliche Einrichtung der Kabine angeordnet sein.
- Der Sensor ist ferner derart ausgebildet, dass in Passivstellung der Riegelkurve bzw. lageveränderlichen Einrichtung der Kabine 19, ein Signal nicht erzeugt wird. Die Passivstellung der Riegelkurve liegt beispielsweise vor, wenn die Kabine lediglich an einer Schachttür vorbeifährt.
- Das genannte von dem Sensor 18 erzeugte Signal wird an die Steuerung 17 oder gegebenenfalls auch unmittelbar an die Sperreinrichtung übertragen. Die Steuerung 17 betätigt dann den Aktuator, z.B. Elektromagneten 11, der Sperreinrichtung, um den Riegel 3 mittelbar oder unmittelbar zu entsperren, so dass dieser in seine Freigabestellung überführt wird. Nach dem Ausführungsbeispiel wird hierzu der Sperrhebel durch den stromführenden Elektromagneten in seine in Figur 2 dargestellte Entsperrstellung überführt.
- Vorzugsweise sind Element 20 und Sensor 18 derart angeordnet und aufeinander abgestimmt, dass die Entsperrung der Sperreinrichtung zeitlich der Betätigung des Kopplungsmechanismuses zur Verschwenkung des Zahnhebels 4 oder allgemein zur Überführung des Riegels in seine Freigabestellung zeitlich vorgelagert ist oder praktisch zeitgleich ausgeführt wird, was allgemein erfindungsgemäß gelten kann. Vorzugsweise ist die zeitliche Abstimmung derart, dass die Führung des Riegels in seine Freigabestellung zeitlich unmittelbar anschließend durchgeführt wird, wenn die Sperreinrichtung in ihrer Entsperrstellung ist.
- Ferner weist die Steuerung 17 ein Bedienelement 22 auf, um unabhängig von einem Ausgangssignal des Sensors 18 die Sperreinrichtung 10 entsperren zu können. Dies ist beispielsweise im Notfall erforderlich, um einen Zugang zu dem Schacht durch die dem Türverschluss zugeordnete Schachttür zu ermöglichen. Gegebenenfalls können durch das Bedienelement 22 eine, mehrere oder sämtliche der Sperreinrichtungen der in einem Schacht angeordneten Türverschlüsse betätigt werden, was gleichzeitig oder bezogen auf jeweils einen ausgewählten Türverschluss erfolgen kann. Allgemein ist die Steuerung 17 hierbei in einem Steuerungsraum angeordnet, der gegen Fremdenzutritt gesichert ist.
- Die Ausführungsform nach Figur 3 unterscheidet sich durch die Ausgestaltung der Sperreinrichtung von der nach Figur 1, wobei im Übrigen die Verschlüsse baugleich ausgeführt sind. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Wie auch nach Figur 1 ist der Sperrhebel als Winkelhebel ausgebildet. Im Unterschied hierzu wirkt der Aktuator oder Elektromagnet 11 auf den Schenkel 25 des Sperrhebels, der von dem sperrenden Hebel 15 verschieden ist. Im stromlosen Zustand des Elektromagneten 11 ist der Sperrhebel 12 in seiner Entsperrungsstellung (Fig. 3). Die Anordnung des Elektromagneten 11 kann somit den jeweiligen Platzverhältnissen angepasst werden. Es versteht sich, dass nach beiden Ausführungsbeispielen in dem jeweils dargestellten Zustand der Sperreinrichtung der Elektromotor auch umgekehrt stromführend oder stromlos gestellt sein kann, beispielsweise, in dem die Druckfeder 26 jeweils auf der dem Sperrhebel 12 abgewandten Seite des Elektromagneten angeordnet ist und auf die Achse 27 wirkt.
- In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist die Sperreinrichtung 30 außerhalb des Türverschlussgehäuses 2 angeordnet. Ferner wirkt, unabhängig hiervon, die Sperreinrichtung 30 unmittelbar auf den Riegel 3. In Figur 4 ist die Sperreinrichtung in ihrem Sperrzustand dargestellt. Das Sperrorgan 31 durchgreift hierbei eine Gehäuseöffnung 32. Das Sperrorgan kann hierbei in eine Ausnehmung des Riegels eingreifen oder den Endbereich des Riegels hintergreifen und hierzu beispielsweise in die den Riegel lagernde Lagerbohrung 33 eingreifen. Die Sperreinrichtung 30 kann an einer Halterung 34 festgelegt sein, welche an dem Türverschlussgehäuse 2 oder einer anderen Einrichtung wie z.B. einer Türzarge befestigt sein kann, und gegebenenfalls in einem Zusatzgehäuse 37 angeordnet sein. Der Elektromagnet 35 der Sperreinrichtung kann auch hier, wie in sämtlichen anderen Ausgestaltungen der Erfindung, derart ausgebildet sein, dass die Sperreinrichtung 30 bei stromführendem oder bei stromlosen Elektromagneten 35 in ihrer Sperrstellung ist, wozu die Druckfeder 36 an der dem Sperrorgan 31 zugewandten oder der diesem abgewandten Seite des Elektromagneten 35 angeordnet sein kann (entsprechend auch Figur 5).
- Die Figuren 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türverschlusses mit außerhalb des Türgehäuses 1 angeordneter Sperreinrichtung 40. Im Unterschied zu Figur 1 (ansonsten sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen) ist zur Ankoppelung der Sperreinrichtung an dem Riegel an dem auf diesen einwirkenden Zahnhebel 4 eine Kupplung vorgesehen, die hier als koaxiale Verlängerung der Schwenkachse 6 des Zahnhebels ausgebildet ist. Die Kupplung 41 kann hierbei in einem an dessen Schwenkachse 6 angebrachtem Organ ankoppeln, an welches auch ein Notentriegelungsschlüssel zur Entriegelung des Türverschlusses im Notfall ankoppeln kann, beispielsweise an einem Dreieckzapfen. Die Kupplung kann somit aus einem entsprechenden Dreikanthohlprofil bestehen, wie es sonst zur Herstellung eines Notentriegelungsschlüssels verwendet wird. Um den sperrenden Angriff der Sperreinrichtung bzw. des Sperrorgans 42 an der Kupplung 41 zu erleichtern, ist ein als Sperrscheibe ausgebildetes Kupplungselement 44 vorgesehen, welches eine Ausnehmung 45 aufweist, in die das Sperrorgan 42 eingreifen kann. Es versteht sich, dass das Kupplungselement 44, sofern vorgesehen, und die Kupplung 41 jeweils verdrehfest aneinander bzw. an der Verschwenkachse 6 angreifen. Zur Betätigung des Sperrorgans 40 ist wiederum ein Elektromagnet 11 vorgesehen, der in stromlosem oder in stromführendem Zustand ist, wenn die Sperreinrichtung in ihrem Sperrzustand ist.
- Es versteht sich, dass Anordnung und Ausgestaltung der weiteren Einrichtungen wie Steuerung 17, Sensor 18, Element 20 usw., wie in sie in Figur 1 beschrieben sind, auch für die anderen Ausführungsbeispiele oder auch für andere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Türverschlusses allgemein gelten können.
-
- 1
- Türverschluss
- 2
- Gehäuse
- 3
- Riegel
- 4
- Zahnhebel
- 5
- Verzahnung
- 6
- Verschwenkachse
- 7
- Zugstange
- 10
- Sperreinrichtung
- 11
- Elektromagnet
- 12
- Sperrhebel
- 13
- Organ
- 14
- Kreiselement
- 15
- sperrender Schenkel
- 16
- Verschwenkachse
- 17
- Steuerung
- 18
- Sensor
- 19
- Kabine
- 20
- Element
- 21
- Riegelkurve
- 22
- Bedienelement
- 25
- Schenkel
- 26
- Druckfeder
- 27
- Achse
- 30
- Sperreinrichtung
- 31
- Sperrorgan
- 32
- Gehäuseöffnung
- 33
- Lagerbohrung
- 34
- Halterung
- 35
- Elektromagnet
- 36
- Druckfeder
- 37
- Zusatzgehäuse
- 40
- Sperreinrichtung
- 41
- Kupplung
- 42
- Sperrorgan
- 44
- Kupplungselement
- 45
- Ausnehmung
Claims (20)
- Türverschluss, insbesondere einer Schachttür eines Aufzuges, mit einem Gehäuse (2) und mit einem Riegel, der bezüglich einer Tür in eine Verriegelungsstellung und in eine Freigabestellung überführbar und der in dem Gehäuse (2) gelagert ist, wobei ein mit dem Riegel (3) zusammenwirkender Koppelungsmechanismus (4, 7) vorgesehen ist, der durch eine externe Einrichtung unter Überführung des Riegels (3) aus seiner Verriegelungsstellung in seine Freigabestellung betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet , dass eine mittelbar oder unmittelbar auf den Riegel (3) wirkende Sperreinrichtung (10) zur Sperrung des Riegels (3) in seiner Verriegelungsstellung vorgesehen ist.
- Türverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (10) mit einem Sperrorgan (11) auf den Riegel (3) und/oder den Koppelungsmechanismus (4, 7) wirkt.
- Türverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelungsmechanismus (4, 7) einen vorzugsweise als Winkelhebel ausgebildeten Zahnhebel (4) aufweist, der mit einer Verzahnung vorzugsweise unmittelbar auf den Riegel (3) wirkt, und dass das Sperrorgan (11) der Sperreinrichtung (10) zur Sperrung des Riegels (3) auf den Zahnhebel wirkt.
- Türverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (11) der Sperreinrichtung (10) auf ein an der Verschwenkachse des Zahnhebels (4) angeordnetes Koppelungsorgan (13) wirkt, um den Riegel (3) zu sperren.
- Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelungsmechanismus (4, 7) einen vorzugsweise als Winkelhebel ausgebildeten Zahnhebel (4) aufweist, der vorzugsweise unmittelbar auf den Riegel (3) wirkt und der über ein Gestänge (7) durch die externe Einrichtung betätigbar ist, und dass das Sperrorgan (11) der Sperreinrichtung (10) zur Sperrung des Riegels (3) auf das Gestänge (7) wirkt.
- Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (11) als Winkelhebel ausgeführt ist und dass der Schenkel (15) desselben, der zwischen der Verschwenkachse (6) des Winkelhebels und dem auf diesen wirkenden Betätigungselement (27) angeordnete Schenkel des Winkelhebels, oder dass der Schenkel (25), der in Bezug auf das Betätigungselement (27) von der Verschwenkachse (6) abseitig angeordnet ist, mittelbar oder unmittelbar als Sperrorgan (11) wirkt oder auf das Sperrorgan (11) wirkt.
- Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (10) durch eine elektrische Betätigungseinrichtung (11) betätigt wird, die vorzugsweise unmittelbar auf das Sperrorgan (11) wirkt.
- Türverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (11) in der Sperrstellung des Sperrorgans (15) stromlos oder stromführend ist.
- Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (10) in dem Türverschlussgehäuse (2) angeordnet ist.
- Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (10) außerhalb des Türverschlussgehäuses angeordnet ist.
- Türverschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (11) in seiner Sperrstellung unmittelbar auf den Riegel (3) wirkt und in Sperrstellung eine Gehäuseöffnung (32) durchgreift.
- Türverschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine außerhalb des Türverschlussgehäuses führende Kupplung vorgesehen ist und dass das Sperrorgan (11) der Sperreinrichtung (10) außerhalb des Türverschlussgehäuses (2) auf die Kupplung (41) oder auf ein an dieser mittelbar oder unmittelbar angreifendes Kopplungsglied wirkt.
- Türverschluss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (41) als koaxial mit der Verschwenkachse (6) des Zahnhebels (4) angeordnete Verlängerung ausgebildet ist.
- Türverschluss nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet , dass die außerhalb des Türverschlussgehäuses angeordnete Sperreinrichtung (10) und/oder das Sperrorgan (11) in einem Zusatzgehäuse (37) angeordnet ist, welches an dem Türverschlussgehäuse (2) befestigbar oder befestigt sein kann.
- Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , dass eine Steuerung (17) zur Ansteuerung der Sperreinrichtung (10) vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, dass bei Normalbetrieb des Aufzuges die Sperreinrichtung (10) bei Empfang eines Signals eines zugeordneten Sensors (18) oder einer Kontrolleinrichtung in Entsperrstellung überführt wird, wobei das Signal abgegeben wird, wenn eine Aufzugskabine (19) eines zugeordneten Aufzuges zumindest annähernd in bestimmungsgemäßer Position hinter der dem Türverschluss zugeordneten Schachttür angeordnet ist.
- Türverschluss nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (18) Position und/oder Geschwindigkeit der Aufzugskabine (19) erfasst, um ein Signal abzugeben, welches anzeigt, dass die Aufzugskabine (19) bestimmungsgemäß hinter einer Schachttür des Aufzuges angeordnet ist.
- Türverschluss nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (18) die Position eines an der Aufzugskabine angeordneten Betätigungsorgans (21) erfasst, welches vorzugsweise ausfahrbar ist, und welches mit dem Kopplungsmechanismus (4, 7) zur Betätigung des Riegels (3) zusammenwirkt, um die Positionierung der Aufzugskabine (19) hinter einer Schachttür des Aufzuges anzuzeigen.
- Türverschluss nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (18) ein Signal an die Steuerung (17) abgibt, wenn die Aufzugskabine (19) bestimmungsgemäß hinter der Schachttür angeordnet ist, von welcher durch eine Bedienperson die Aufzugskabine (19) angefordert wurde.
- Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (10) eines oder mehrer Türverschlüsse durch eine Notentriegelung in Entsperrstellung überführbar ist.
- Türverschluss nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet , dass die Notentriegelung an der Steuerung angeordnet oder in dieser integriert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL07011894T PL1873334T3 (pl) | 2006-06-29 | 2007-06-18 | Zamek drzwiowy |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006010217U DE202006010217U1 (de) | 2006-06-29 | 2006-06-29 | Türverschluss |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1873334A2 true EP1873334A2 (de) | 2008-01-02 |
EP1873334A3 EP1873334A3 (de) | 2008-07-16 |
EP1873334B1 EP1873334B1 (de) | 2010-09-29 |
Family
ID=36999622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07011894A Not-in-force EP1873334B1 (de) | 2006-06-29 | 2007-06-18 | Türverschluss |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1873334B1 (de) |
AT (1) | ATE483084T1 (de) |
DE (2) | DE202006010217U1 (de) |
ES (1) | ES2352428T3 (de) |
PL (1) | PL1873334T3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2947254A1 (fr) * | 2009-06-25 | 2010-12-31 | Ets D R I M | Perfectionnement a un dispositif de securite pour porte d'ascenseur |
WO2016128537A1 (en) * | 2015-02-13 | 2016-08-18 | Kone Corporation | Access door arrangement of an elevator shaft |
WO2017009678A1 (en) * | 2015-07-10 | 2017-01-19 | Otis Elevator Company | Landing door lock failsafe protection device |
CN110255343A (zh) * | 2019-06-26 | 2019-09-20 | 日立电梯(中国)有限公司 | 电梯层门锁装置及防护罩 |
WO2021023406A1 (de) * | 2019-08-08 | 2021-02-11 | Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Gmbh | Schachttürentriegelungsvorrichtung sowie aufzuganlage mit schachttürentriegelungsvorrichtung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2911626A1 (fr) * | 2007-01-23 | 2008-07-25 | Jozef Klima | Dispositif pour completer la securite des fermetures classiques des acces aux habitations. |
SG193488A1 (en) * | 2011-03-21 | 2013-10-30 | Inventio Ag | Elevator having a minimal elevator shaft well depth and a permanent protective space |
CN107503581B (zh) * | 2017-10-12 | 2022-06-14 | 浙江金凯德智能家居有限公司 | 一种智能门锁 |
FR3138656A1 (fr) * | 2022-08-03 | 2024-02-09 | Sodimas | Installation d’ascenseur à maintenance sécurisée |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2307542A (en) | 1942-03-18 | 1943-01-05 | Otis Elevator Co | Interlock for elevator doors |
DE19743655A1 (de) | 1997-10-02 | 1999-04-15 | Rolf Maniago | Schließvorrichtung für ein Schloß |
EP1460018A1 (de) | 2003-03-17 | 2004-09-22 | Tegur | Steuerung für das Notentriegelungsgerät einer Aufzugsschachttür |
-
2006
- 2006-06-29 DE DE202006010217U patent/DE202006010217U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-06-18 PL PL07011894T patent/PL1873334T3/pl unknown
- 2007-06-18 EP EP07011894A patent/EP1873334B1/de not_active Not-in-force
- 2007-06-18 DE DE502007005171T patent/DE502007005171D1/de active Active
- 2007-06-18 ES ES07011894T patent/ES2352428T3/es active Active
- 2007-06-18 AT AT07011894T patent/ATE483084T1/de active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2307542A (en) | 1942-03-18 | 1943-01-05 | Otis Elevator Co | Interlock for elevator doors |
DE19743655A1 (de) | 1997-10-02 | 1999-04-15 | Rolf Maniago | Schließvorrichtung für ein Schloß |
EP1460018A1 (de) | 2003-03-17 | 2004-09-22 | Tegur | Steuerung für das Notentriegelungsgerät einer Aufzugsschachttür |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2947254A1 (fr) * | 2009-06-25 | 2010-12-31 | Ets D R I M | Perfectionnement a un dispositif de securite pour porte d'ascenseur |
WO2016128537A1 (en) * | 2015-02-13 | 2016-08-18 | Kone Corporation | Access door arrangement of an elevator shaft |
US11505433B2 (en) | 2015-02-13 | 2022-11-22 | Kone Corporation | Access door arrangement of an elevator shaft |
WO2017009678A1 (en) * | 2015-07-10 | 2017-01-19 | Otis Elevator Company | Landing door lock failsafe protection device |
US10914097B2 (en) | 2015-07-10 | 2021-02-09 | Otis Elevator Company | Landing door lock failsafe protection device |
CN110255343A (zh) * | 2019-06-26 | 2019-09-20 | 日立电梯(中国)有限公司 | 电梯层门锁装置及防护罩 |
WO2021023406A1 (de) * | 2019-08-08 | 2021-02-11 | Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Gmbh | Schachttürentriegelungsvorrichtung sowie aufzuganlage mit schachttürentriegelungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502007005171D1 (de) | 2010-11-11 |
PL1873334T3 (pl) | 2011-04-29 |
EP1873334B1 (de) | 2010-09-29 |
ATE483084T1 (de) | 2010-10-15 |
ES2352428T3 (es) | 2011-02-18 |
EP1873334A3 (de) | 2008-07-16 |
DE202006010217U1 (de) | 2006-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1873334B1 (de) | Türverschluss | |
EP1490284B1 (de) | Schachtüberwachungssystem für aufzug | |
EP2831356B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP0826855B1 (de) | Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen | |
DE19600524B4 (de) | Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren | |
EP0589158B1 (de) | Fernsteuerbares Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren | |
EP1497217B1 (de) | Vorrichtung zur betätigung und verriegelung von aufzugstüren mit mitnehmerkufen | |
DE19706657C2 (de) | Schloss für eine Tür eines Fahrzeuges | |
DE9403769U1 (de) | Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung | |
EP2769041B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein- und ausstiegseinrichtungen von fahrzeugen des öffentlichen personenverkehrs | |
EP1441091A2 (de) | Türverschluss mit Notentriegelung | |
EP2220317B1 (de) | Elektrisch angetriebene drehsäule für fahrzeuge des öffentlichen personenverkehrs | |
EP2486207B1 (de) | Entriegelungsvorrichtung | |
EP0280755A1 (de) | Elektrisches bzw. elektronisches Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss | |
EP2520746B1 (de) | Elektrisch betätigbares Schloss | |
EP2407617B1 (de) | Tür mit manuell betätigbarem drücker | |
EP1658410A1 (de) | Kraftfahrzeugt rverschluss | |
EP0716200A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Türen | |
EP1288408B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE10222136A1 (de) | Kraftfahrzeug-Türverschluss | |
EP3693984B1 (de) | Sicherheitsschalteranordnung | |
DE19519010C2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß | |
DE4426605A1 (de) | Sicherungseinrichtung | |
DE9307811U1 (de) | Panikbetätigung für Sicherheitsschließvorrichtung | |
DE19723174C2 (de) | Elektrisch betriebener Sicherheitsverschluß mit zusätzlichem Betätigungsantrieb für Türen und Fenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090113 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090304 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007005171 Country of ref document: DE Date of ref document: 20101111 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100929 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100929 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Effective date: 20110208 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20100929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101230 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100929 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100929 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100929 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110131 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100929 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100929 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100929 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100929 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007005171 Country of ref document: DE Effective date: 20110630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100929 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110618 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110618 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100929 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20130624 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 483084 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120618 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20130612 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100929 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101229 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20130619 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120618 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140618 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20150610 Year of fee payment: 9 Ref country code: ES Payment date: 20150625 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20150623 Year of fee payment: 9 Ref country code: NL Payment date: 20150623 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: LAPE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140618 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20150625 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160618 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20160701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160618 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160619 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180827 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20181203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007005171 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200101 |