EP1525363B1 - Verschluss für mobilteil einer fahrzeugkarosserie, wie einer klappe oder tür, insbesondere für eine heckklappe - Google Patents

Verschluss für mobilteil einer fahrzeugkarosserie, wie einer klappe oder tür, insbesondere für eine heckklappe Download PDF

Info

Publication number
EP1525363B1
EP1525363B1 EP20030766173 EP03766173A EP1525363B1 EP 1525363 B1 EP1525363 B1 EP 1525363B1 EP 20030766173 EP20030766173 EP 20030766173 EP 03766173 A EP03766173 A EP 03766173A EP 1525363 B1 EP1525363 B1 EP 1525363B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
combined assembly
housing
latch according
locking cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030766173
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1525363A1 (de
Inventor
Heiko SCHÜTZ
Gerd Buschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1525363A1 publication Critical patent/EP1525363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1525363B1 publication Critical patent/EP1525363B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/18Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car boot lids or rear luggage compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • E05B5/003Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/18Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides
    • E05B17/183Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides pivoting outwardly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5761Retractable or flush handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/577Locked stationary
    • Y10T70/5792Handle-carried key lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5903Hood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8649Keyhole covers

Definitions

  • the invention is directed to a closure of the kind specified in the preamble of claim 1.
  • a handset relative to a stationary part of the vehicle body is movable and that is normally pivotable between a closed position and an open position of the handset.
  • the closed position of the handset is secured by a lock.
  • Such locks are normally operated electrically and / or by a remote control. In an emergency, however, if the electrical control fails, the lock can be unlocked mechanically via a lock cylinder by means of an associated key.
  • a handle on the handset which is movable in a vertical plane to the vehicle body. Normally, in the case of rest, the handle is in its Zuklapplage, which is flush with the vehicle body and thereby protects the lock cylinder. To be able to open the handset manually, the handle is transferred to an outstanding Aufklapplage. Then it can be easily grasped behind to open the handset of the vehicle. In an emergency, the lock cylinder for the key is accessible in the Aufklapplage.
  • the lock cylinder is fixedly integrated in a housing which is installed in a tailgate of a vehicle.
  • the housing opening is normally closed by a cover which is hingedly movable about an axis parallel to the plane of the cover. In its Aufklapplage the cover acts as a handle for opening the tailgate.
  • the stationary lock cylinder is oriented with its cylinder axis in the direction of the housing opening.
  • the output of the dormant lock cylinder is permanently coupled to the lock, in order to transfer in an emergency by the inserted key the lock between its safety position and arming position.
  • the lock cylinder must have a considerable cylinder length in order to position the required plurality of tumblers axially next to one another. This brings an undesirably large depth in the already very tight space in the area of a tailgate.
  • lid lock for a trunk lid known ( DE 802 046 ) consists of two directly adjacent lock parts, which overlap the gap between the movable trunk lid and the stationary Kofferrau.mveritate.
  • the seated on the panel lock part has a spring-loaded latch, which engages over a bottom plate of the adjacent lock part sitting on the boot lid.
  • At the bottom plate of the actual handle is pivotally mounted and spring-loaded in the direction of its investment position.
  • a lock cylinder is mitbeweglich with the handle, but sits its entrance opening for the lock cylinder on the show side of the handle. As a result, the lock cylinder is accessible both in the investment position as well as in the storage position of the handle of the key and therefore always unprotected.
  • the lock cylinder can therefore easily become dirty and thus unusable.
  • the lock cylinder only serves to secure the handle in its abutment position on the bottom plate. An emergency situation is not planned.
  • the lock cylinder In order to pivot the handle in the Abrageposition, the lock cylinder must be operated by the key. During this pivoting movement, the bolt of the adjacent lock part is pressed far enough away from a profile edge on the handle of the cover-side lock part so that it releases the bottom plate.
  • the cover does not serve as a handle for opening a handset, but as a rocker switch for electromotive opening the handset.
  • a lock cylinder is arranged, which points in the Zuklappposition of the cover into the interior of the handset.
  • the cover is pivotally mounted in its center about a horizontal axis and is held by a spring in its cover. The cover can be transferred from its cover in three different pivot positions. If the cover acting as a rocker switch is pivoted by a small angle of 15 °, a microswitch is actuated, which opens the lock electronically. In this first pivot position of the rear lock cylinder is not accessible by the key.
  • the cover can be manually pivoted over a larger angle of about 45 ° until a located at the output of the lock cylinder rotary latch abuts a resting nose in the handset. But then the key can be inserted into the lock cylinder, whereby the rotary latch is pivoted away from the nose and a mandrel on the lock cylinder in alignment with an axially movable pin in the interior of the handset comes into alignment. Then, the cover can be manually transferred further into a third pivot position, wherein the mandrel hits the pin and presses it axially. As a result, an unlocking device is mechanically actuated in the interior of the vehicle.
  • the invention has for its object to develop a reliable closure of the type mentioned in the preamble of claim 1, which is designed to save space in its depth. This is inventively achieved by the measures mentioned in claim 1, which has the following special significance.
  • the handle with the lock cylinder forms a jointly movable in the folding movement combination having a first member of a rotary joint.
  • the combination of the rear lock cylinder is accessible to the key and when turning the lock cylinder by the key, the member is rotated, which is why it should be called “Drebkupplungsglied" below.
  • a second counter member for this rotary joint is arranged at a defined location of the handset and should, upon rotation, act by its rotational movement on the lock. This second counterpart is to be referred to below as a "rotary coupling counterpart".
  • the combination of the rotary coupling member is disconnected from the rotary coupling counterpart, and therefore, apart from the inaccessibility of the lock cylinder for the key, a torque between the lock cylinder and the counter element basically can not be transferred.
  • the rotary joint mating member is disposed in the same vertical plane in which the rotary coupling member moves during the folding movement of the combination, in the last phase of the unfolding movement, the coupling portion of that member engages the mating coupling portion of the mating member, for which reason a key turn torque transmission the lock cylinder is possible. Therefore, in the Aufklapplage by transferring the torque, the lock can be transferred from its armed position to its secure position or vice versa.
  • the lock cylinder in the Zuklapplage on the one hand and in the Aufklapplage on the other hand takes two different positions in the handset of the vehicle body.
  • the lock cylinder can advantageously extend parallel to the handle, so may extend substantially in the direction of the course of the vehicle body.
  • the available large height of the handle can be used to arrange a lock cylinder.
  • In the direction of the handle can be arranged numerous tumblers in the lock cylinder, whereby the amount of permutations is increased.
  • the lock cylinder and keys can have a very extensive code that the Breakage security of such closure improved.
  • the depth direction of the handset of such closure comes out with a surprisingly small depth, which corresponds only to the cross section of the lock cylinder. Because the lock cylinder is always oriented in the direction of travel of the handle, it is accessible to the key even at relatively small Aufklappwinkel. In the Aufklapplage the locking cylinder of the combination protrudes considerably over the vehicle body.
  • a unit 11 is fixed, consisting of a cup-shaped housing 30 and a housing opening 31 normally closing handle 21.
  • Fastening means 39 are made of Fig. 2 to recognize.
  • the housing 30 is traversed by a dash-dotted lines indicated axis 15, via which the handle 21 hingedly movable in the housing in the direction of the arrow 25 of Fig. 3 is stored.
  • This axis 15 will be referred to hereinafter as "folding axis".
  • the folding movement takes place in the drawing planes of Fig. 3 and 8th , It follows that this folding movement 25 takes place in a vertical plane to the course of the vehicle body of the tailgate 10 at the location of the unit 11.
  • Fig. 4 shows that the handle 21 is formed as a two-ply plate; it includes a base plate 22 and a curved ornamental plate 23.
  • the ornamental plate 23 carries a company emblem 24.
  • Firmly connected to the handle 21 is a lock cylinder 40, which therefore participates in the folding movement 25 of the handle 21.
  • This assembly 20 from the handle 21 and the lock cylinder 40 is to be referred to below, as already mentioned, "combination”.
  • the lock cylinder 40 is integrated into the material of the handle 21 and is located on its in Fig. 4 with 26 marked back.
  • a cylinder housing 42 serves to receive the lock cylinder 40 and is formed integrally with the base plate 22 of the handle 21.
  • illustrated cylinder axis 44 extends substantially parallel to the plane of the base plate 22 and lies in that vertical plane in which the folding movement 25 of the combination 20 takes place.
  • the collapse situation of the combination 20 is shown what is in Fig. 3 is illustrated by the auxiliary line 20.1.
  • the combination 20 is on the show side substantially flush with the body of the tailgate 10.
  • the lock cylinder 20 is protected inside the housing.
  • the output 43 of the lock cylinder is generally non-rotatably connected to a first member 45 of a rotary coupling via a plurality of per se known members comprehensive one-way clutch 46, whose end-side coupling point consists of the interior 47 of a fork.
  • This rotary coupling member 45 is also part of the combination 20 and is moved in their folding movement 25 with. It shall be referred to as "movable rotary coupling member 45".
  • This movable rotary coupling member 45 is in the housing 30 associated with a "stationary rotary coupling counter-member 35", which has a flat profile piece 37 as a coupling point. In the coupling case, the flat profile piece 37 fits into the fork interior 47 of the movable rotary coupling member 45.
  • the stationary rotary coupling counter member 35 is rotatably mounted at a defined position of the housing wall 33 with a pin 36.
  • a driver 16 engages a lock of the tailgate 10 leading link chain 50, which consists in the present case of a Bowden cable.
  • the strand 51 of the Bowden cable is, as at 17 in Fig.
  • Fig. 6 can be seen suspended in an end claw of the driver 16.
  • the jacket 52 of the Bowden cable 50 is attached to the housing 30 at 18.
  • the driver 16 takes the in Fig. 6 drawn drawn starting position, which is illustrated there by the auxiliary line 16.1.
  • the aforementioned return spring 38 determines this starting position 16.1.
  • Dash-dotted in Fig. 6 is also denoted by 16.2 actuating position of the driver 16. If the driver 16 is pivoted into this operating position 16.2, then the strand 51 of the Bowden cable is taken and unlocked the lock of the tailgate 10. Then the tailgate 10 can be opened as in Fig. 8 will be described in more detail.
  • the flat profile piece 37 of the counter member 35 is located in the fork interior 47 of the movable rotary coupling member 45.
  • the lock cylinder 40 is in the Aufklapplage 20.2 in a position where the keyhole is conveniently accessible to the key 41. If the correct key 41 is inserted in the lock cylinder 40, then a rotation leads to the described movement of the driver 60, which has an effect on the lock. A torque is transmitted between the lock cylinder and the cam 16 leading to the lock. By rotation of the inserted key 41, the lock can be adjusted between its safety position and arming position in an emergency.
  • the in Fig. 8 Marked with 19 hinged angle is determined by a stop 28 on the combination 20 and a counter-stop 48 on the housing 30.
  • Fig. 3 shows, still a protective sleeve 27, 29, which is also integrally formed on the base plate 22 and has a special sleeve profile.
  • the sleeve has a narrow portion 27 which receives in the Zuklapplage 20.1 serving for coupling flat profile piece 37 from the stationary rotary coupling counter-member 35.
  • This narrow sleeve portion 27 is particularly good Fig. 5 to recognize.
  • the dimensions of this narrow sleeve portion 27 are chosen so that the flat profile piece 37 with a slight clearance just fits between them. This results in a double guiding effect.
  • the flat profile piece 37 of the counter member 35 is secured in a defined rotational position.
  • the narrow sleeve portion 27 has on its side facing in the direction of the folding movement a flattening 28, which justifies the above-mentioned stop for the housing-side counter stop 48.
  • This counter-attack 48 arises as Fig. 3 illustrated by a stepped profile 48, 49 in the housing wall 33.
  • the counter-stop 48 is as it were the tread surface of this stage.
  • the impact surface 49 of the stage also has the function in the Zuklapplage 20.1 to act as a stop for the combination 20.
  • This purpose is preferably a buffer 14 made of elastomeric material, which is anchored in a bore of this abutment surface 49 and cooperates with a suitable flattening 54 of the cylinder housing 42.
  • the cylinder axis 44 is set against the perpendicular thereto folding axis 15 into the housing interior 32.
  • the folding axis 15 is otherwise generated by two separate axle pins 12, 13, which consist of cap screws here.
  • the two cap screws 12, 13 are passed from opposite sides 61, 62 of the assembly 11 through housing bores 53, where they pass through bearing sleeves 55, 56.
  • the threaded parts of the two cap screws 12, 13 are anchored in threaded holes 57.
  • the ends of the two tightened screws 12, 13 are at a distance 58 to each other. This spacing region 58 can be used for the arrangement of the lock cylinder 40. If the screws 12, 13 are made of steel pins, forcible tearing out is largely prevented.
  • a working arm 59 which cooperates with a micro-switch 60.
  • the arm 59 is integrally formed with the one bearing sleeve 56. By tightening the cap screw 12, the rotationally fixed connection between the combination 20 and the arm 59 comes about.
  • Fig. 5 shows that pin 63, which are integrally formed with the base plate 22 and project on both sides of the cylinder housing 42, serve to attach two leg springs 64.
  • the torsion springs 64 are based on one end of the housing and the other on the back 26 of the combination 20 and ensure with their spring force that the combination 20 normally in its Zuklapplage 20.1 of Fig. 3 is held.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem solchen Verschluss muss der durch ein Schloss gesicherter Mobilteil (10) der Kraftfahrzeugkarosserie im Notfall durch einen schlüsselbetätigbaren Schliesszylinder (40) entsichert werden, um den Mobilteil (10) manuell zu öffnen. Zum Öffnen ist eine Handhabe (21) am Mobilteil (10) vorgesehen, die in einer Vertikalebene zur Fahrzeugkarosserie klappbeweglich ist. Befindet sie sich in ihrer Zuklapplage (20.1), so liegt sie im wesentlichen bündig mit der Fahrzeugkarosserie. In ausgefahrener Aufklapplage kann sie von der Hand hintergriffen werden, wobei auch der Schliesszylinder (40) dann für den Schlüssel zugänglich ist. Um den Verschluss platzsparend auszubilden wird vorgeschlagen, die Handhabe (21) als Träger für den Schliesszylinder (40) auszubilden und mit diesem gemeinsam eine klappbewegliche Kombination (20) zu bilden. An der Kombination (20) befindet sich noch ein vom Schliesszylinder (40) betätigbares Drehkupplungs-Glied (45), welches an der Klappbewegung teilnimmt. An einem definierten Ort des Mobilteils (10) befindet sich ein Drehkupplungs-Gegenglied (35), welches auf das Schloss einwirkt. In der Zuklapplage (20.1) der Kombination (20) ist das Drehkupplungs-Glied (45) vom Drehkupplungs-Gegenglied (35) entkuppelt, aber in der Auflklapplage in einer ein Drehmoment übertragenden Kupplungsposition.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Verschluss der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Dabei ist ein Mobilteil gegenüber einem Stationärteil der Fahrzeugkarosserie beweglich und zwar normalerweise schwenkbeweglich zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung des Mobilteils. Die Schließstellung des Mobilteils wird dabei durch ein Schloss gesichert. Solche Schlösser werden normalerweise elektrisch und/oder durch eine Fernbedienung betätigt. Im Notfall aber, wenn die elektrische Steuerung ausfällt, kann das Schloss mechanisch über einen Schließzylinder mittels eines zugehörigen Schlüssels entsichert werden.
  • Bei diesen Verschlüssen gibt es auch eine Handhabe am Mobilteil, welche in einer Vertikalebene zur Fahrzeugkarosserie klappbeweglich ist. Normalerweise, im Ruhefall, befindet sich die Handhabe in ihrer Zuklapplage, die mit der Fahrzeugkarosserie bündig ist und den Schließzylinder dabei schützt. Um den Mobilteil manuell öffnen zu können, wird die Handhabe in eine herausragende Aufklapplage überführt. Dann kann sie bequem hintergriffen werden, um den Mobilteil des Fahrzeugs zu öffnen. Im Notfall ist in der Aufklapplage auch der Schließzylinder für den Schlüssel zugänglich.
  • Bei dem bekannten Verschluss dieser Art ( DE 100 45 224 A1 ), welcher dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht, ist der Schließzylinder ortsfest in einem Gehäuse integriert, welches in einer Heckklappe eines Fahrzeugs eingebaut ist. Die Gehäuseöffnung ist normalerweise von einer Abdeckung verschlossen, die um eine parallel zur Ebene der Abdeckung verlaufende Achse klappbeweglich ist. In ihrer Aufklapplage fungiert die Abdeckung als Handhabe zum Öffnen der Heckklappe. Der ruhende Schließzylinder ist mit seiner Zylinderachse in Richtung der Gehäuseöffnung orientiert. Der Ausgang des ruhenden Schließzylinders ist mit dem Schloss dauerhaft gekuppelt, um im Notfall durch den eingesteckten Schlüssel das Schloss zwischen seiner Sicherungsposition und Entsicherungsposition zu überführen. Aus Sicherheitsgründen muss der Schließzylinder eine beachtliche Zylinderlänge aufweisen, um die erforderliche Vielzahl von Zuhaltungen axial nebeneinander positionieren zu können. Dies bringt eine unerwünscht große Bautiefe in dem ohnehin sehr knapp bemessenen Raum im Bereich einer Heckklappe.
  • Bei einem bekannten Verschluss anderer Art ( DE 199 29 243 ) befindet sich die Schlüsselöffnung des Schließzylinders hinter einer Abdeckung eines am Mobilteil vorgesehenen Emblems des Fahrzeugs. Um den Schließzylinder für den Schlüssel zugänglich zu machen, wird nur die Abdeckung verschwenkt oder verschoben. Das Emblem dient nicht als Handhabe zum Öffnen des Mobilteils. Der Schließzylinder ruht im Mobilteil hinter der beweglichen Abdeckung.
  • Es ist ein Deckelschloss für einen Kofferraumdeckel bekannt ( DE 802 046 ) der aus zwei unmittelbar nebeneinander angeordneten Schlossteilen besteht, welche die Fuge zwischen dem beweglichen Kofferraumdeckel und der ortsfesten Kofferrau.mverkleidung übergreifen. Der an der Verkleidung sitzende Schlossteil besitzt einen federbelasteten Riegel, der eine Bodenplatte vom benachbarten Schlossteil übergreift, der am Kofferraumdeckel sitzt. An der Bodenplatte ist der eigentliche Griff schwenkbeweglich gelagert und in Richtung seiner Anlageposition federbelastet. Mit dem Griff mitbeweglich ist zwar ein Schließzylinder, doch sitzt dessen Eintrittsöffnung für den Schließzylinder an der Schauseite des Griffs. Dadurch ist der Schließzylinder sowohl in der Anlageposition als auch in der Abrageposition des Griffs vom Schlüssel zugänglich und daher stets ungeschützt.
  • Der Schließzylinder kann daher leicht verschmutzen und dadurch unbrauchbar werden. Außerdem dient der Schließzylinder nur dazu, um den Griff in seiner Anlageposition an der Bodenplatte zu sichern. Eine Notsituation ist nicht vorgesehen. Um den Griff in die Abrageposition verschwenken zu können, muss der Schließzylinder vom Schlüssel betätigt werden. Bei dieser Schwenkbewegung wird der Riegel des benachbarten Schlossteils von einer Profilkante am Griff des deckelseitigen Schlossteils so weit weggedrückt, dass er die Bodenplatte freigibt.
  • Bei einem Verschluss gemäß der nicht vorveröffentlichten DE 101 23 939 A1 dient die Abdeckung nicht als Handhabe zum Aufklappen eines Mobilteils, sondern als Wipptaster zum elektromotorischen Öffnen des Mobilteils. Auf der Rückseite der Abdeckung ist ein Schließzylinder angeordnet, der in der Zuklappposition der Abdeckung ins Innere des Mobilteils weist. Die Abdeckung ist in ihrer Mitte um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert und wird von einer Feder in ihrer Abdecklage gehalten. Die Abdeckung ist aus ihrer Abdecklage in drei verschiedene Schwenkpositionen überführbar. Wird die als Wipptaster fungierende Abdeckung um einen kleinen Winkel von 15° verschwenkt, so wird ein Mikroschalter betätigt, der das Schloss elektronisch öffnet. In dieser ersten Schwenkposition ist der rückseitige Schließzylinder vom Schlüssel nicht erreichbar. Im Notfall kann die Abdeckung manuell über einen größeren Winkel von ca. 45° verschwenkt werden, bis ein am Ausgang des Schließzylinders befindlicher Drehriegel an eine ruhende Nase im Mobilteil anschlägt. Dann kann aber der Schlüssel in den Schließzylinder eingeführt werden, wodurch der Drehriegel von der Nase weggeschwenkt wird und ein Dorn am Schließzylinder in Ausrichtung mit einem axial beweglichen Stift im Inneren des Mobilteils in Ausrichtung kommt. Dann kann die Abdeckung manuell weiter in eine dritte Schwenkposition überführt werden, wobei der Dorn den Stift trifft und diesen axial eindrückt. Dadurch wird eine Entriegelungsvorrichtung im Inneren des Fahrzeugs mechanisch betätigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zuverlässigen Verschluss der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, der in seiner Bautiefe platzsparend ausgebildet ist. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Bei der Erfindung bildet die Handhabe mit dem Schließzylinder eine gemeinsam bei der Klappbewegung bewegliche Kombination, die ein erstes Glied einer Drehkupplung aufweist. In der Aufklapplage der Kombination ist der rückseitige Schließzylinder für den Schlüssel zugänglich und beim Drehen des Schließzylinders durch den Schlüssel wird das Glied mitgedreht, weshalb es nachfolgend "Drebkupplungs-Glied" genannt werden soll. Ein zweites Gegenglied für diese Drehkupplung ist an einem definierten Ort des Mobilteils angeordnet und soll, bei Drehung, durch seine Drehbewegung auf das Schloss einwirken. Dieses zweite Gegenglied soll nachfolgend als "Drehkupplungs-Gegenglied" bezeichnet werden.
  • Normalerweise, in Zuklapplage der Kombination, ist das an der Kombination befindliche Drehkupplungs-Glied vom Drehkupplungs-Gegenglied entkuppelt, weshalb, abgesehen von der Unzugänglichkeit des Schließzylinders für den Schlüssel, ein Drehmoment zwischen dem Schließzylinder und dem Gegenglied grundsätzlich nicht übertragen werden kann. Weil das Drehkupplungs-Gegenglied in der gleichen Vertikalebene angeordnet ist, in welcher sich das Drehkupplungs-Glied bei der Klappbewegung der Kombination bewegt, fährt in der letzten Phase der Aufklappbewegung der Kupplungsbereich dieses Glieds in den Gegenkupplungsbereich des Gegenglieds ein, weshalb dann eine DrehmomentÜbertragung durch Schlüsseldrehung des Schließzylinders möglich ist. Daher kann in der Aufklapplage durch die Übertragung des Drehmoments das Schloss aus seiner Entsicherungsposition in seine Sicherungsposition oder umgekehrt überführt werden.
  • Bei der Erfindung nimmt also der Schließzylinder in der Zuklapplage einerseits und in der Aufklapplage andererseits zwei unterschiedliche Positionen im Mobilteil der Fahrzeugkarosserie ein. In der Zuklapplage kann der Schließzylinder zweckmäßigerweise parallel zur Handhabe verlaufen, kann sich also im wesentlichen in Richtung des Verlaufs der Fahrzeugkarosserie erstrecken. Die verfügbare große Höhe der Handhabe kann zur Anordnung eines Schließzylinders genutzt werden. In Verlaufsrichtung der Handhabe kann man zahlreiche Zuhaltungen im Schließzylinder anordnen, womit die Menge der Permutationen erhöht wird. Der Schließzylinder und Schlüssel können einen sehr umfangreichen Code aufweisen, der die Aufbruchsicherheit des derartigen Verschlusses verbessert. In Tiefenrichtung des Mobilteils kommt der derartige Verschluss mit einer überraschend kleinen Bautiefe aus, die nur dem Querschnitt des Schließzylinders entspricht. Weil der Schließzylinder stets in Verlaufsrichtung der Handhabe orientiert ist, ist er für den Schlüssel bereits bei verhältnismäßig kleinem Aufklappwinkel zugänglich. In der Aufklapplage ragt der Schließzylinder der Kombination beträchtlich über die Fahrzeugkarosserie heraus.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Draufsicht auf ein Teilstück einer als Mobilteil fungierenden Heckklappe einer Fahrzeugkarosserie mit Blick auf die Handhabe, wenn sich diese in ihrer Zuklapplage befindet,
    Fig. 2,
    vor dem Einbau in die strichpunktiert angedeutete Heckklappe, den Verschluss von Fig. 1 mit Blick auf seine Rückseite,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch den Verschluss längs der Schnittlinie III - III von Fig. 1,
    Fig. 4 + 5
    zwei Querschnitte durch den in Fig. 2 gezeigten Verschluss längs der dortigen Schnittlinien IV - IV bzw. V - V,
    Fig. 6
    eine perspektivische Rückansicht des in Fig. 2 gezeigten Verschlusses, wobei das Anfangsstück eines Bowdenzuges gezeigt ist, der Bestandteil einer zum nicht näher gezeigten Schloss der Heckklappe führenden Gliederkette ist,
    Fig. 7
    zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verschlusses in Blickrichtung des Pfeiles VII von Fig. 2 und
    Fig.8
    einen der Fig. 3 entsprechenden Längsschnitt durch den Verschluss, wenn sich die Handhabe in ihrer Aufklapplage befindet und der mit ihr klappbewegliche Schließzylinder für einen Schlüssel zugänglich ist.
  • In den Zeichnungen ist lediglich ein Bruchstück einer als Mobilteil der Karosserie dienende Heckklappe 10 gezeigt. In der Heckklappe 10 ist eine Baueinheit 11 befestigt, bestehend aus einem schalenförmigen Gehäuse 30 und einer die Gehäuseöffnung 31 normalerweise verschließenden Handhabe 21. Befestigungsmittel 39 dafür sind aus Fig. 2 zu erkennen. Wie besonders gut aus Fig. 4 hervorgeht, wird das Gehäuse 30 von einer strichpunktiert angedeuteten Achse 15 durchquert, über welche die Handhabe 21 klappbeweglich im Gehäuse im Sinne des Pfeils 25 von Fig. 3 gelagert ist. Diese Achse 15 soll nachfolgend "Klappachse" bezeichnet werden. Die Klappbewegung erfolgt in den Zeichenebenen von Fig. 3 und 8. Daraus ergibt sich, dass diese Klappbewegung 25 in einer Vertikalebene zum Verlauf der Fahrzeugkarosserie der Heckklappe 10 am Ort der Baueinheit 11 erfolgt.
  • Aus Fig. 4 ergibt sich, dass die Handhabe 21 als zweilagige Platte ausgebildet ist; sie umfasst eine Basisplatte 22 und eine gewölbte Zierplatte 23. Die Zierplatte 23 trägt ein Firmenemblem 24. Fest verbunden mit der Handhabe 21 ist ein Schließzylinder 40, der daher an der Klappbewegung 25 der Handhabe 21 teilnimmt. Diese Baueinheit 20 aus der Handhabe 21 und dem Schließzylinder 40 soll nachfolgend, wie bereits eingangs erwähnt wurde, "Kombination" genannt werden. Der Schließzylinder 40 ist dabei in das Material der Handhabe 21 integriert und befindet sich auf ihrer in Fig. 4 mit 26 gekennzeichneten Rückseite. Ein Zylindergehäuse 42 dient zur Aufnahme des Schließzylinders 40 und ist einstückig mit der Basisplatte 22 der Handhabe 21 ausgebildet. Die strichpunktiert in Fig. 3 verdeutlichte Zylinderachse 44 verläuft im wesentlichen parallel zur Ebene der Basisplatte 22 und liegt in jener Vertikalebene, in welcher die Klappbewegung 25 der Kombination 20 erfolgt. In den Fig. 1 bis 7 ist die Zuklapplage der Kombination 20 gezeigt, was in Fig. 3 durch die Hilfslinie 20.1 verdeutlicht ist. In diesem Fall liegt die Kombination 20 schauseitig im wesentlichen bündig mit der Karosserie der Heckklappe 10. Der Schließzylinder 20 ist im Gehäuseinneren geschützt.
  • Der Ausgang 43 des Schließzylinders ist über eine mehrere an sich bekannte Glieder umfassende Freilaufkupplung 46 normalerweise drehfest mit einem ersten Glied 45 einer Drehkupplung verbunden, dessen endseitige Kuppelstelle aus dem Innenraum 47 einer Gabel besteht. Dieses Drehkupplungs-Glied 45 ist ebenfalls Bestandteil der Kombination 20 und wird bei deren Klappbewegung 25 mit bewegt. Es soll "bewegliches Drehkupplungs-Glied 45" bezeichnet werden.
  • Diesem beweglichen Drehkupplungs-Glied 45 ist im Gehäuse 30 ein "ruhendes Drehkupplungs-Gegenglied 35" zugeordnet, welches als Kuppelstelle ein Flachprofilstück 37 besitzt. Im Kupplungsfall passt das Flachprofilstück 37 in den Gabelinnenraum 47 des beweglichen Drehkupplungs-Glied 45 hinein. Das ruhende Drehkupplungs-Gegenglied 35 ist an einer definierten Stelle der Gehäusewand 33 mit einem Zapfen 36 drehbar gelagert. Auf der Außenseite des Gehäuses 31 über ein Zwischenglied 34 und eine Rückholfeder 38 drehfest mit einem Mitnehmer 16 verbunden. Am Mitnehmer 16 greift eine zum Schloss der Heckklappe 10 führende Gliederkette 50 an, die im vorliegenden Fall aus einem Bowdenzug besteht. Der Strang 51 des Bowdenzugs ist, wie bei 17 in Fig. 6 zu erkennen ist, in eine endseitige Klaue des Mitnehmers 16 eingehängt. Der Mantel 52 des Bowdenzugs 50 ist bei 18 am Gehäuse 30 befestigt. Wenn sich das Schloss in seiner gesicherten Position befindet, nimmt der Mitnehmer 16 die in Fig. 6 ausgezogen gezeichnete Ausgangslage ein, die dort durch die Hilfslinie 16.1 veranschaulicht ist. Die vorerwähnte Rückholfeder 38 bestimmt diese Ausgangslage 16.1. Strichpunktiert in Fig. 6 ist auch die mit 16.2 gekennzeichnete Betätigungslage des Mitnehmers 16 bezeichnet. Wenn der Mitnehmer 16 in diese Betätigungslage 16.2 verschwenkt wird, dann wird der Strang 51 des Bowdenzugs mitgenommen und das Schloss der Heckklappe 10 entsichert. Dann kann die Heckklappe 10 geöffnet werden, wie in Fig. 8 noch näher beschrieben werden wird.
  • In der Zuklapplage 20.1 der Kombination 20 ist die geschilderte Bewegung des Mitnehmers 16 nicht möglich. Weil das bewegliche Drehkupplungs-Glied 45 mit seiner Zylinderachse 44 von der Drehachse des ruhenden Gegenglieds 35 um einen aus Fig. 3 entnehmbaren Winkelbetrag 19 beabstandet ist. Im Übrigen wäre eine Drehbewegung des Schließzylinders 40 nicht möglich, weil die Handhabe 21 der Kombination 20 das Gehäuseinnere 32 unzugänglich macht. Das ändert sich aber, wenn die Kombination in ihre aus Fig. 8 ersichtliche Aufklapplage 20.2 überführt wird. Dann ist die Zylinderachse 44 mit der Achse des ruhenden Gegenglieds 35 ausgerichtet und daher das bewegliche Drehkupplungs-Glied 45 mit dem Gegenglied 35 in Dreheingriff. Das Flachprofilstück 37 vom Gegenglied 35 befindet sich im Gabelinnenraum 47 des beweglichen Drehkupplungs-Glieds 45. Außerdem befindet sich der Schließzylinder 40 in der Aufklapplage 20.2 in einer Position, wo das Schlüsselloch bequem für den Schlüssel 41 zugänglich ist. Ist der richtige Schlüssel 41 im Schließzylinder 40 eingesteckt, so führt eine Drehung zu der beschriebenen Bewegung des Mitnehmers 60, die sich auf das Schloss auswirkt. Es wird ein Drehmoment zwischen dem Schließzylinder und dem zum Schloss führenden Mitnehmer 16 übertragen. Mittels Drehung des eingeführten Schlüssels 41 kann das Schloss zwischen seiner Sicherungsposition und Entsicherungsposition im Notfall verstellt werden.
  • Der in Fig. 8 mit 19 gekennzeichnete Aufklappwinkel ist durch einen Anschlag 28 an der Kombination 20 und einen Gegenanschlag 48 am Gehäuse 30 bestimmt.
  • Bestandteil der Kombination 20 ist nämlich, wie Fig. 3 zeigt, noch eine Schutzhülse 27, 29, welche ebenfalls einstückig an der Basisplatte 22 angeformt ist und ein besonderes Hülsenprofil aufweist. Die Hülse hat einen engen Bereich 27, der in der Zuklapplage 20.1 das zur Kupplung dienende Flachprofilstück 37 vom ruhenden Drehkupplungs-Gegenglied 35 aufnimmt. Dieser enge Hülsenbereich 27 ist besonders gut aus Fig. 5 zu erkennen. Die Dimensionen dieses engen Hülsenbereichs 27 sind so gewählt, dass das Flachprofilstück 37 mit leichtem Spiel gerade dazwischen passt. Dadurch ergibt sich eine doppelte Führungswirkung. Das Flachprofilstück 37 vom Gegenglied 35 wird in einer definierten Drehposition gesichert. Außerdem wird auch während der Klappbewegung 25 diese Drehposition des ruhenden Drehkupplungs-Gegenglieds 35 aufrechterhalten, bis dessen Flachprofilstück 37 in den Gabelinnenraum 47 des beweglichen Drehkupplungs-Glieds 45 eingefahren ist. Dieses Drehkupplungs-Glied 45 befindet sich in einem erweiterten Bereich 29 der Schutzhülse.
  • Durch die Schutzhülse 27, 29 ist eine Manipulation des Gegenglieds 35 nicht nur in jeder Phase der Klappbewegung 25 ausgeschlossen, sondern gilt sowohl für die Zuklapplage 20.1 von Fig. 3, als auch für die Aufklapplage 20.2 von Fig. 8. In Fig. 8 befindet sich die beiden in Eingriff stehenden Glieder und Gegenglieder 35, 45 im weiten Hülsenbereich 29.
  • Der enge Hülsenbereich 27 besitzt an seiner in Richtung der Klappbewegung weisenden Seite eine Abflachung 28, welche den oben erwähnten Anschlag für den gehäuseseitigen Gegenanschlag 48 begründet. Dieser Gegenanschlag 48 entsteht, wie Fig. 3 verdeutlicht, durch ein Stufenprofil 48, 49 in der Gehäusewand 33. Der Gegenanschlag 48 ist gleichsam die Trittfläche dieser Stufe. Die Stoßfläche 49 der Stufe hat aber in der Zuklapplage 20.1 auch die Funktion, als Stopp für die Kombination 20 zu wirken. Dazu dient vorzugsweise ein Puffer 14 aus elastomerem Material, welcher in einer Bohrung dieser Stoßfläche 49 verankert ist und mit einer geeigneten Abflachung 54 vom Zylindergehäuse 42 zusammenwirkt.
  • Wie Fig. 4 veranschaulicht, ist die Zylinderachse 44 gegenüber der senkrecht dazu verlaufenden Klappachse 15 ins Gehäuseinnere 32 zurückgesetzt. Die Klappachse 15 wird im Übrigen erzeugt durch zwei getrennte Achsstifte 12, 13, die hier aus Kopfschrauben bestehen. Die beiden Kopfschrauben 12, 13 werden von zueinander gegenüberliegenden Seiten 61, 62 der Baueinheit 11 durch Gehäusebohrungen 53 hindurchgeführt, wo sie Lagerhülsen 55, 56 durchsetzen. Die Gewindeteile der beiden Kopfschrauben 12, 13 sind in Gewindelöchern 57 verankert. Die Enden der beiden festgezogenen Schrauben 12, 13 liegen in einem Abstand 58 zueinander. Dieser Abstandsbereich 58 kann zur Anordnung des Schließzylinders 40 genutzt werden. Wenn die Schrauben 12, 13 aus Stahlstiften bestehen, ist ein gewaltsames Herausreißen weitgehend verhindert.
  • Wie aus der Seitenansicht von Fig. 7 zu erkennen ist, befindet sich an der Außenseite des Gehäuses 30 ein Arbeitsarm 59, der mit einem Mikroschalter 60 zusammenwirkt.
  • Wie aus Fig. 4 zu entnehmen ist, ist der Arm 59 einstückig mit der einen Lagerhülse 56 ausgebildet. Durch Festziehen der Kopfschraube 12 kommt die drehfeste Verbindung zwischen der Kombination 20 und dem Arm 59 zustande.
  • Aus Fig. 5 ergibt sich, dass Zapfen 63, die einstückig mit der Basisplatte 22 ausgebildet sind und beidseitig des Zylindergehäuses 42 abragen, zum Aufstecken von zwei Schenkelfedern 64 dienen. Die Schenkelfedern 64 stützen sich einerends am Gehäuse und anderends an der Rückseite 26 der Kombination 20 ab und sorgen mit ihrer Federkraft dafür, dass die Kombination 20 normalerweise in ihrer Zuklapplage 20.1 von Fig. 3 gehalten wird.
  • Bezugszeichenliste :
  • 10
    Karosserie der Heckklappe, Mobilteil
    11
    Baueinheit aus 20, 30
    12
    erster Achsstift, Kopfschraube (Fig. 4)
    13
    zweiter Achsstift, Kopfschraube (Fig. 4)
    14
    Puffer an 49 (Fig. 3)
    15
    Achse, Klappachse (Fig. 4)
    16
    Mitnehmer
    16.1
    Ausgangsstellung von 16 (Fig. 6)
    16.2
    Betätigungsstellung von 16 (Fig. 6)
    17
    Einhängestelle für 51 an 14 (Fig. 6)
    18
    Befestigung von 52 an 30 (Fig. 6)
    19
    Klappwinkel
    20
    Kombination
    20.1
    Zuklapplage von 20
    20.2
    Aufklapplage von 20
    21
    Handhabe von 20
    22
    Basisplatte von 21
    23
    Zierplatte von 20
    24
    Firmenemblem an 23
    25
    Pfeil der Klappbewegung von 20
    26
    Rückseite von 20
    27
    Schutzhülse, enger Hülsenbereich
    28
    Abflachung von 27, Anschlag (Fig. 3)
    29
    Schutzhülse, weiter Hülsenbereich
    30
    Gehäuse
    31
    Gehäuseöffnung
    32
    Gehäuseinneres
    33
    Gehäusewand
    34
    Zwischenglied
    35
    ruhendes Drehkupplungs-Gegenglied
    36
    Lagerzapfen von 35
    37
    Kuppelstelle von 35, Flachprofilstück (Fig. 3)
    38
    Rückholfeder für 45 (Fig. 3)
    39
    Befestigungsmittel für 30 an 11 (Fig. 2)
    40
    Schließzylinder
    41
    Schlüssel für 40
    42
    Zylindergehäuse
    43
    Ausgang von 40
    44
    Zylinderachse
    45
    bewegliches Drehkupplungs-Glied an 43
    46
    Freilaufkupplung zwischen 40, 45
    47
    Kuppelstelle von 45, Gabelinnenraum (Fig. 3)
    48
    Trittfläche der Stufe von 30, Gegenanschlag
    49
    Stoßfläche der Stufe von 30
    50
    Gliederkette, Bowdenzug
    51
    Strang von 50
    52
    Mantel von 50
    53
    Gehäusebohrung für 12, 13 (Fig. 4)
    54
    Abflachung von 42 (Fig. 3)
    55
    erste Lagerhülse für 13 (Fig. 4)
    56
    zweite Lagerhülse für 12 (Fig. 4)
    57
    Gewindeloch in 22 für 12, 13 (Fig. 4)
    58
    Abstand zwischen 12, 13 (Fig. 4)
    59
    Arbeitsarm (Fig. 4)
    60
    Mikroschalter (Fig. 7)
    61
    erste Seite von 11 für 12 (Fig. 4)
    62
    zweite Seite von 11 für 13 (Fig. 4)
    63
    Zapfen für 64 (Fig. 5)
    64
    Schenkelfeder (Fig. 5)

Claims (23)

  1. Verschluss für einen Mobilteil (10) einer Fahrzeugkarosserie, wie einer Klappe oder Tür, insbesondere für eine Heckklappe,
    wobei der Mobilteil (10) in seiner Schließstellung gegenüber einem Stationärteil der Fahrzeugkarosserie durch ein Schloss sicherbar ist,
    mit einem Schließzylinder (40) mit darin einsteckbarem Schlüssel (41), der bei Schlüsseldrehung den Schließzylinder (40) verdreht und das Schloss im Notfall zwischen einer Entsicherungsposition und einer Sicherungsposition überführt,
    mit einer am Mobilteil (10) montierbaren Handhabe (21), welche im montierten Zustand in einer Vertikalebene zur Fahrzeugkarosserie klappbeweglich ist
    und aus einer mit der Fahrzeugkarosserie bündigen Zuklapplage (20.1), wo der Schließzylinder (40) geschützt ist,
    in eine ausgefahrene Aufklapplage (20.2) überführbar ist, in welcher die Handhabe (21) zum Öffnen des Mobilteils (10) manuell hintergriffen werden kann,
    wobei in der Aufklapplage (20.2) der Schließzylinder (40) für den Schlüssel (41) zugänglich und im Notfall drehbetätigbar ist, um das Schloss zwischen der Sicherungsposition und der Entsicherungspositon zu verstellen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schließzylinder (40) auf der Rückseite (26) der Handhabe (21) angeordnet ist, und mit dieser (21) eine gemeinsam zwischen der Zuklapplage (20.1) und der Aufklapplage (20.2) bewegliche Kombination (20) bildet,
    wobei der Schließzylinder (40) in der Zuklapplage (20.1) der Kombination (20) ins Innere des Mobilteils (10) weist,
    dass an der Kombination (20) ein durch Schlüsseldrehung des Schließzylinders (40) mitdrehbares und als Drehkupplungs-Glied bezeichnetes Glied (45) einer Drehkupplung des Verschlusses angeordnet ist,
    dass im montierten Zustand an einem definierten Ort des Mobilteils (10) ein auf das Schloss einwirkendes ruhendes und als Drehkupplungs-Gegenglied bezeichnetes Gegenglied (35) dieser Drehkupplung angeordnet ist,
    welches zwar in der Zuklapplage (20.1) der Kombination (20) vom Drehkupplungs-Glied (45) entkuppelt ist, aber in der Aufklapplage (20.2) der Kombination (20) mit diesem Glied (45) in Dreheingriff ist,
    dass das ruhende Drehkupplungs-Gegenglied (35) in der gleichen Vertikalebene angeordnet ist, in welcher sich das Drehkupplungs-Glied (45) bei einer Aufklappbewegung (25) der Kombination (20) bewegt,
    und dass während der letzten Phase der Aufklappbewegung (25) der Kombination (20) das eine Kupplungsstelle (47) aufweisende Drehkupplungs-Glied (45) mit seiner Kupplungsstelle (47) in eine Gegenkupplungsstelle (37) des Drehkupplungs-Gegenglieds (35) einfährt.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (40) in das Material der Handhabe (21, 22) der klappbeweglichen Kombination (20) integriert ist.
  3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (44) des Schließzylinders (40) in jener Vertikalebene angeordnet ist, in welcher die Klappbewegung (25) der Kombination (20) erfolgt.
  4. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Aufnahme des Schließzylinders (40) dienendes Zylindergehäuse (42) einstückig mit der Handhabe (21, 22) der Kombination (20) ausgebildet ist.
  5. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (21) aus einer ebenen und/oder gewölbten Platte (22, 23) besteht
    und dass die Achse (44) des Schließzylinders (40) im wesentlichen parallel zur Plattenebene verläuft.
  6. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (21) der Kombination (20) aus einer zweilagigen Platte (22, 23) besteht,
    nämlich einer die Lagermittel (12, 13, 57) zur Klappbewegung (25) aufweisenden hinteren Basisplatte (22) und einer schauseitigen Zierplatte (23).
  7. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (21) der Kombination (20) schauseitig ein Firmenemblem (24) aufweist.
  8. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite (26) der Handhabe (21) eine Schutzbuchse (27, 29) angeordnet ist,
    welche den Umfang des an der Kombination (20) sitzenden mitbeweglichen Kuppelglieds (45) umschließt
    und dass die Schutzbuchse (27, 29) in jeder Phase der Klappbewegung (25) mindestens die Kuppelstelle (37) vom ruhenden Gegenkuppelglied (35) aufnimmt und vor Manipulationen schützt.
  9. Verschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das ruhende Gegenkuppelglied (35) zugleich Führungsmittel für die Schutzbuchse (27) während der Klappbewegung (25) der Kombination (20) ist.
  10. Verschluss nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzbuchse (27, 29) einstückig mit der Handhabe (21, 22) der Kombination (20) ausgebildet ist.
  11. Verschluss nach einem der Ansprüche 8 bis 10 mit einem eine Öffnung aufweisenden Gehäuse (30), worin die Handhabe (21) mittels einer das Gehäuse (30) durch querenden als Klappachse (15) bezeichneten Achse klappbeweglich (25) gelagert ist,
    wobei die Handhabe (21) in Zuklapplage (20.1) die Gehäuseöffnung (31) verschließt und mit dem Gehäuse (30) eine als Ganzes im Mobilteil (10) der Fahrzeugkarosserie zu befestigende Baueinheit (11) bildet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das ruhende Drehkupplungs-Gegenglied (35) an einer definierten Stelle der Gehäusewand (33) drehbar gelagert (36) ist, mit seiner Kuppelstelle (37) ins Gehäuseinnere (32) weist und gegen die Kombination (20) gerichtet ist
    und dass auf der Außenseite des Gehäuses (30) sich ein mit dem Drehkupplungs-Gegenglied (35) drehfester Mitnehmer (16) befindet, der über eine weitere Gliederkette (50) mit dem Schloss verbindbar ist.
  12. Verschluss nach Anspruch 11 mit einem Anschlag (28) an der Handhabe (21) und mit einem Gegenanschlag (48) am Gehäuse (30),
    wobei in Aufklapplage (20.2) der bewegliche Anschlag (28) gegen den ruhenden Gegenanschlag (48) fährt und den Aufklapp-Winkel (19) begrenzt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein in Richtung der Klappbewegung (25) weisender Bereich der Schutzbuchse (27) den Anschlag (28) bildet.
  13. Verschluss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (33) eine ins Gehäuseinnere (32) weisende Stufe (48, 49) aufweist,
    deren zum ruhenden Gegenkuppelglied (35) gerichtete Trittfläche (48) als Gegenanschlag fungiert, mit der Schutzbuchse (27) zusammenwirkt und die Aufklapplage (20.2) der Kombination (20) begrenzt.
  14. Verschluss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Gehäuseöffnung (31) gerichtete Stoßfläche (49) der Gehäuse-Stufe (48, 49) als Stopp für die Zuklapplage (20.1) der Kombination (20) dient.
  15. Verschluss nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßfläche (49) mit einem elastischen Puffer (14) versehen ist.
  16. Verschluss nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappachse (15) der Kombination (20) durch zwei getrennte Achsstifte (12, 13) erzeugt ist,
    die von einander gegenüberliegenden Außenseiten (61, 62) aus zunächst in zwei Bohrungen (53) des Gehäuses (30) und dann in zwei Sacklöcher (57) der Kombination (20) eingeführt sind.
  17. Verschluss nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die gegeneinander weisenden Stiftenden der beiden montierten Achsstifte (12, 13) voneinander beanstandet (58) sind
    und dass in diesem Abstandsbereich (58) der Schließzylinder (40) angeordnet ist.
  18. Verschluss nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderachse (44) vom Schließzylinder (40) zwar senkrecht zur Klappachse (15) verläuft, aber gegenüber der Klappachse (15) weiter ins Gehäuseinnere (32) hin zurückgesetzt ist.
  19. Verschluss nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsstifte aus zwei Kopfschrauben (12, 13) bestehen, welche zwei im Bereich der beiden Gehäuse-Bohrungen (53) befindliche Lagerhülsen (56, 55) durchsetzen und in zwei Gewindelöchern (57) der Kombination (20) verankert sind.
  20. Verschluss nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite des Gehäuses (30) sich ein Arbeitsarm (59) befindet, der drehfest mit der Kombination (20) verbunden ist und bei Klappbewegung (25) mit verschwenkt wird
    und dass der Arbeitsarm (59) bei seiner Schwenkbewegung auf weitere Funktionsteile einwirkt, wie Mikroschalter (60) und/oder Dämpfungsglieder.
  21. Verschluss nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Verbindung zwischen dem Arbeitsarm (59) und der Kombination (20) mittels der einen, die Klappachse (15) bestimmenden Schraube (12) erfolgt.
  22. Verschluss nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsarm (59) drehfest an der einen Lagerhülse (56) sitzt und eine Arm-Hülsen-Einheit (59, 56) bildet
    und dass die Arm-Hülsen-Einheit (59, 56) mittels der ihre Lagerhülse (56) durchsetzenden Schraube (12) in der Kombination (20) verankert ist.
  23. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schließzylinder (40) und dem mit der Kombination (20) mitbeweglichen Drehkupplungs-Glied (45) eine Freilaufkupplung (46) angeordnet ist,
    welche (46) bei gewaltsamer Drehung des Schließzylinders (40) eine drehfeste Verbindung zwischen dem Schließzylinder (40) und dem Drehkupplungs-Glied (45) löst.
EP20030766173 2002-07-30 2003-07-16 Verschluss für mobilteil einer fahrzeugkarosserie, wie einer klappe oder tür, insbesondere für eine heckklappe Expired - Lifetime EP1525363B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234553 2002-07-30
DE10234553 2002-07-30
PCT/EP2003/007670 WO2004013435A1 (de) 2002-07-30 2003-07-16 Verschluss für mobilteil einer fahrzeugkarosserie, wie einer klappe oder tür, insbesondere für eine heckklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1525363A1 EP1525363A1 (de) 2005-04-27
EP1525363B1 true EP1525363B1 (de) 2008-03-12

Family

ID=31196884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030766173 Expired - Lifetime EP1525363B1 (de) 2002-07-30 2003-07-16 Verschluss für mobilteil einer fahrzeugkarosserie, wie einer klappe oder tür, insbesondere für eine heckklappe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7387004B2 (de)
EP (1) EP1525363B1 (de)
KR (1) KR101012996B1 (de)
CN (1) CN100449100C (de)
DE (1) DE50309375D1 (de)
WO (1) WO2004013435A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE475764T1 (de) * 2006-08-26 2010-08-15 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur betätigung eines schlosses in der tür oder klappe eines fahrzeugs
DE102006048371A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verschwenken eines beweglichen Teils
ITTO20080122A1 (it) * 2008-02-18 2009-08-19 Zanini S P A Dispositivo di sblocco, particolarmente di un portello di un autoveicolo.
US8146393B2 (en) 2008-02-19 2012-04-03 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Vehicle door handle device
DE102009045871A1 (de) 2009-10-20 2011-04-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
DE102009045872A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Flächenbündige Griffvorrichtung für eine Tür eines Fahrzeugs
JP5523938B2 (ja) * 2010-06-10 2014-06-18 株式会社東海理化電機製作所 キーシリンダの取付け構造
US9593514B2 (en) * 2013-02-18 2017-03-14 Ford Global Technologies, Llc Seamless exterior handle for a vehicle door
US20150059424A1 (en) * 2013-09-04 2015-03-05 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door
DE102014209671A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einer elektronischen Antriebssteuereinheit
DE102015122365A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
ES2928686T3 (es) * 2017-05-16 2022-11-21 U Shin Italia Spa Dispositivo de desenclavamiento de una cerradura de puerta
JP6508313B1 (ja) * 2017-12-15 2019-05-08 マツダ株式会社 車両用ドアハンドル取付構造
CN113047692B (zh) * 2019-12-27 2021-11-19 沈阳新松机器人自动化股份有限公司 水箱翻盖
FR3108137B1 (fr) * 2020-03-10 2023-03-31 Akwel Vigo Spain Sl Commande d’ouverture extérieure de porte de véhicule automobile

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308860A1 (de) * 1972-03-02 1973-09-27 Nissan Motor Vorrichtung zum verschliessen eines gepaeckraumes bei einem kraftfahrzeug
US4586355A (en) * 1985-03-28 1986-05-06 General Motors Corporation Lock cylinder cover with key engagement release of hold-open detent
IT211959Z2 (it) * 1987-07-16 1989-05-25 Alfa Lancia Ind Dispositivo di copertura mobile per la serratura di una autovettura.
EP0907816B1 (de) * 1996-07-04 2001-11-14 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
DE19630997A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Valeo Deutschland Gmbh & Co Außengriff für ein Kraftfahrzeug
DE29804105U1 (de) * 1998-03-11 1999-07-15 Ewald Witte GmbH & Co KG, 42551 Velbert Griff für Türen, Heckklappen von Kraftfahrzeugen o.dgl.
JP4160216B2 (ja) * 1999-09-30 2008-10-01 本田技研工業株式会社 車両のシリンダ錠保護装置
DE10015887C1 (de) * 2000-03-30 2002-01-17 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Zugangssystem für ein Fahrzeug
DE10045224A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-28 Bayerische Motoren Werke Ag Abdeckung für ein Fahrzeugschloss
DE10123939B4 (de) * 2001-05-17 2006-08-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Abdeckung für ein Fahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
KR101012996B1 (ko) 2011-02-10
KR20050030220A (ko) 2005-03-29
CN1671940A (zh) 2005-09-21
EP1525363A1 (de) 2005-04-27
WO2004013435A1 (de) 2004-02-12
US20060162405A1 (en) 2006-07-27
CN100449100C (zh) 2009-01-07
DE50309375D1 (de) 2008-04-24
US7387004B2 (en) 2008-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525363B1 (de) Verschluss für mobilteil einer fahrzeugkarosserie, wie einer klappe oder tür, insbesondere für eine heckklappe
DE102006059565B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE2742467C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Deckel, Hauben, Klappen und/oder Türen von Kraftfahrzeugen
EP2076643A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines schlosses in der tür oder klappe eines fahrzeugs
DE10309821A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4408910A1 (de) Verschlußvorrichtung mit einem zugleich als Druckhandhabe zum Betätigen von Schloßgliedern dienenden Schließzylinder
DE202017006959U1 (de) Fenster und/oder Türbeschlag
DE19746381C1 (de) Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Schließzylinder, der zugleich als Druckhandhabe zum Betätigen von Schloßgliedern dient
DE102004012108B4 (de) Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0798437B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP0485767B1 (de) Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP1408186A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE4041218A1 (de) Wahlweise selbstverriegelndes einriegelschloss
DE10123939B4 (de) Abdeckung für ein Fahrzeugschloss
DE69926038T2 (de) Schloss mit automatischer Entriegelung beim Öffnen
EP2060710B1 (de) Schloss
DE8704036U1 (de) Türschloß mit Verriegelungselement und Hilfsfalle
DE10151870B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE1678041A1 (de) Schlossanordnung
EP1333139B1 (de) Fenster-/Türzusatzschloss
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle
DE19732372A1 (de) Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür
EP1052350B1 (de) Schutzbeschlag für Türen
DE19738243C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE60013371T2 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CZ DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309375

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080424

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081215

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50309375

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50309375

Country of ref document: DE

Effective date: 20140516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309375

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202