EP1382838B1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents
Brennstoffeinspritzventil Download PDFInfo
- Publication number
- EP1382838B1 EP1382838B1 EP03012488.7A EP03012488A EP1382838B1 EP 1382838 B1 EP1382838 B1 EP 1382838B1 EP 03012488 A EP03012488 A EP 03012488A EP 1382838 B1 EP1382838 B1 EP 1382838B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- actuator
- piston
- fuel injection
- injection valve
- actuator piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 72
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 38
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 38
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 27
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/04—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
- F02M61/08—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/0603—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/167—Means for compensating clearance or thermal expansion
Definitions
- the invention relates to a fuel injection valve according to the preamble of the main claim.
- This device has a piezoelectric, magnetostrictive or electostrictive actuator and a pressure piston operatively connected to this actuator which acts on a reciprocating piston via a hydraulic fluid.
- the reciprocating piston actuates the valve closing body located in its extension. Due to the size ratio of the surfaces of the reciprocating piston and the pressure piston, which face a first chamber, which is filled with hydraulic fluid, a stroke ratio is given.
- the hydraulic fluid directly in contact with the pressure piston is sealed against the actuator by means of an O-ring seal.
- a defined guide gap with which the reciprocating piston is guided in a guide, allows the exchange of hydraulic fluid between the first chamber and a lying in a second chamber by a membrane space between the ejection and Reciprocating piston is located, wherein the membrane can be acted upon by a pressure in the second chamber.
- An embodiment will be described in which the exchange between the first and second chamber takes place.
- the gap and a pressure located in the second chamber is dimensioned so that slow, due to thermal influence length changes of the actuator can be compensated by exchange of hydraulic fluid through the guide gap.
- a disadvantage of the fuel injection valve known from the above publication is in particular that special measures or components for the suppression of undesirable vibrations of parts of the fuel injection valve, which are caused in particular by the behavior of the actuator, completely missing and insufficiently suppressed by the existing components or be compensated.
- a stable behavior of the fuel injection valve by the use or the utilization of frictional forces between the components of the fuel injection valve and by forces of spring elements is achieved insufficiently. Since said forces are relatively constant over a wide range, this means that in a suppression of unwanted vibrations, the valve dynamics suffers to the same extent.
- the use of spring forces or sliding friction forces are unsuitable for the suppression of high-frequency vibrations.
- the fuel injection valve according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that mechanical vibrations in the fuel injector, in particular unwanted mechanical vibrations of the actuator and caused by him unwanted vibrations in moving parts of the fuel injection valve according to the invention, are effectively attenuated in a simple and cost-effective manner without significantly affecting the valve dynamics or significantly stressing components.
- the edge times of the Aktorerregung and the plateau times can be shortened without the vibrations generated in particular by the actuator have a negative effect on the operation of the fuel injection valve or the valve dynamics is significantly adversely affected.
- the throttle point is formed by a gap which is formed in cooperation with a first guide body either of a thickened or tapered part of the stage of the actuator piston.
- a first guide body either of a thickened or tapered part of the stage of the actuator piston.
- the fuel injection valve according to the invention can be configured so that by at least one of the guide gaps of actuator piston and reciprocating pressure medium to the working space zufle relatively slowly or can escape from it.
- a stroke ratio realized by the size ratio of the surfaces of the two pistons, which face the working space, a stroke ratio.
- the normally relatively small stroke which is possible by means of piezoelectric, magnetostrictive or electrostrictive actuators can be increased without making the actuator costly long and thin.
- Thick, short actuators are more resilient to mechanical influences than thin, long actuators.
- the Realization of the Hubüber GmbH by two pressure piston with different sized force-transmitting surfaces that transmit forces via a hydraulic medium, but otherwise, has the advantage over solutions in which membrane and channels are interposed, that the compressibility of the medium has less effect.
- the thus realized, hubüber mecanicde power transmission is less prone to vibrations. There is less time between actuator and valve actuation. The system behaves stiffer.
- the fuel injection valve according to the invention can also be characterized in that the force of a spring element is at least as large that actuator piston, connecting element and actuator are kept in constant contact.
- the respective components are prevented from losing contact with each other and colliding with each other. It can be dispensed with costly and wear-prone joints.
- FIG. 1 illustrated first embodiment of a fuel injection valve 1 according to the invention is carried out in the form of a fuel injection valve 1 for fuel injection systems of mixture-compression, spark-ignition internal combustion engines.
- the fuel injection valve 1 is suitable in particular for the direct injection of fuel into a combustion chamber, not shown, of an internal combustion engine.
- the fuel injection valve 1 has a housing cover 2 which sits hermetically sealed on the spray-off end of a valve housing 5. Via a fuel terminal 3 on the housing cover 2, a fuel channel 6 can be acted upon with fuel.
- the fuel channel 6 extends only within the housing cover 2 and then within the valve housing 5, wherein in the spray-off, upper part of the fuel injection valve 1, an actuator housing 7, a seal 12, a neck ring 10 of an actuator piston 9, the spray-off part of the actuator piston 9 and a first Spring element 11 in the fuel passage 6 are surrounded by fuel.
- the actuator housing 7 is hermetically connected to the housing cover 2 with its end remote from the sprayer.
- An actuator 4 located in the actuator housing 7 is associated with its spray-off remote side of the housing cover 2 and is based on this.
- a connecting element 8 is associated with its plate-shaped abspritzfernen end of the discharge side of the actuator 4 and engages with its discharge side tapered diameter profile through an opening 18 of the actuator housing 7.
- a seal 12 which is corrugated pipe-shaped in this embodiment of the fuel injection valve 1 according to the invention, represents by their hermetic attachment of their two ends on the one hand on injection side as an attachment ring 13 formed part of the connecting element 8 and the other on the discharge end of the actuator housing 7, sure that the fuel under pressure can not penetrate into the actuator housing 7 and the connecting element The movements of the actuator 4 and the movements of the actuator piston 9 can follow unhindered.
- the actuator piston 9 has a step 31, which is formed by its spray-off tapered diameter profile.
- the thicker, spray-side profile of the actuator piston 9 is guided in a first guide body 14 with a first guide gap 28.
- the abspritzferne, tapered diameter profile of the actuator piston 9 forms with the first guide body 14 has a gap which forms the throttle body 30, wherein the guide body 14 follows the tapered diameter profile of the actuator piston 9 at this point, that has a reduced inner diameter.
- the thus formed damping chamber 27 serves to dampen unwanted vibrations of parts of the fuel injection valve, in particular for damping Aktorschwingieux in both directions of movement of the actuator 4 during operation of the fuel injection valve 1.
- the damping properties are in particular by the geometric dimensions of the throttle body 30 forming gap and the damping chamber 27 determined.
- the perpendicular in Abspritzraum distance between the tapered diameter profile of the actuator piston 9 and the reduced inner diameter of the guide body 14 at this point is usually greater than the corresponding distance, which is formed by the first guide gap 28.
- the actuator piston 9 is formed by the first spring element 11, which is formed in this embodiment as a spiral spring and at a distance to the spray-off tapered diameter profile of the actuator piston. 9 attached first approach ring 10 engages, biased against the Abspritznahe side of the connecting element 8 and against the actuator 4, wherein the first spring element 11 abspritz food against the first guide body 14 is supported.
- a second guide body 16 is hermetically connected to the discharge side of the first guide body 14, wherein a reciprocating piston 15 is guided with a second guide gap 29 in the second guide body 16.
- a working space 26 which is bounded by the first guide body 14 and the second guide body 16, wherein the two guide gaps 28, 29 each open into the working space 26 with one end.
- the second end of the first guide gap 28 opens into the damping chamber 27, the second end of the second guide gap opens at the discharge end of the second guide body 16 in the fuel channel.
- the fuel channel 6 extends in the lower discharge-side part of the fuel injection valve 1 first between the housing 5 and the two guide bodies 14, 16. Then, the fuel in the fuel passage 6 passes and flows around the part of the lifting piston 15 protruding from the guide body 16, one in the course of the lifting piston 15 formed third approach ring 19, a between the third approach ring and the discharge end of the second guide body 16 bordered second spring element 17, an associated with the reciprocating piston 15 in operative connection valve needle 20 with a fourth neck ring 25, a between the fourth neck ring 25 and a shoulder 32 bordered third spring element 24.
- the fuel enters when the fuel injection valve 1 is open from a spray orifice 23 between a valve seat body 21 and a valve closing body 22 arranged at the discharge end of the valve needle 20.
- the second spring element 17 biases the reciprocating piston 15 against the discharge side associated Valve needle 20 before.
- the third spring element 24 is supported on the shoulder 32 and biases the valve needle 20 via the frictionally connected with her fourth approach ring 25 against the sprayer remote associated reciprocating piston 15, wherein the third spring element is supported on the shoulder 32.
- the force of the third spring element 24 keeps the sealing seat formed by valve closing body 22 and valve seat body 21 closed against the fuel pressure.
- the gap represented by the throttle body 30 may also be used for guiding tasks.
- Fig. 2 shows in much of the in Fig. 1 illustrated first embodiment similar second embodiment.
- the actuator piston 9 is cup-shaped and has in its diameter profile, the step 31, whereby the diameter profile is increased counter to the direction of discharge.
- the connecting element 8 extends through to the bottom of the cup-shaped actuator piston 9, wherein the actuator piston 9 and the bottom of the actuator piston 9 are biased by the spring element 11 against the connecting element 8.
- the spring element 11 is designed in this embodiment as a tubular spring and secured to the inner side of the housing cover 2 and the spray-away end of the cup-shaped actuator piston 9 frictionally.
- FIG. 3 showing a schematically illustrated partial section of the first embodiment in the region of the stage 31 and the damping chamber 27, and the following relationships and derivatives of the proportional relationship between damping force and Aktorkolbenising is shown.
- C is a constant which depends on the geometric dimensions of the annular gap and ⁇ p represents the pressure difference.
- the invention is not limited to the illustrated embodiments and may, for. B. also be used for inward-opening fuel injectors.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
- Beispielsweise ist aus der
DE 43 06 072 A1 eine Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer in einem Gehäuse vorhandenen Durchtrittsöffnung bekannt, welche auch als Brennstoffeinspritzventil verwendet werden kann. Diese Vorrichtung weist einen piezoelektrischen, magnetostriktiven oder elektostriktiven Aktor und einen mit diesem Aktor in Wirkverbindung stehenden Druckkolben auf, der über eine Hydraulikflüssigkeit auf einen Hubkolben wirkt. Der Hubkolben betätigt den in seiner Verlängerung befindlichen Ventilschließkörper. Durch das Größenverhältnis der Flächen von Hubkolben und Druckkolben, die einer ersten Kammer zugewandt sind, welche mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist, ist eine Hubübersetzung gegeben. Die mit dem Druckkolben unmittelbar in Kontakt stehende Hydraulikflüssigkeit wird mittels einer O-Ringdichtung gegenüber dem Aktor abgedichtet. Ein definierter Führungsspalt, mit welchem der Hubkolben in einer Führung geführt wird, erlaubt den Austausch von Hydraulikflüssigkeit zwischen der ersten Kammer und einem in einer zweiten Kammer liegenden von einer Membran begrenzten Raum, der zwischen Abspritzöffnung und Hubkolben liegt, wobei die Membran von einem Druck in der zweiten Kammer beaufschlagt werden kann. Es wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, in dem der Austausch zwischen der ersten und zweiten Kammer erfolgt. Der Spalt und ein in der zweiten Kammer befindlicher Druck ist so dimensioniert, daß langsame, aufgrund thermischen Einflusses erfolgende Längenänderungen des Aktors durch Austausch von Hydraulikflüssigkeit durch den Führungsspalt ausgeglichen werden können. - Moderne Brennkraftmaschinen erfordern oftmals eine relativ kurze Ansteuerzeit des Brennstoffeinspritzventils. Die dadurch bedingten steilen Flankenverläufe zur Ansteuerung eines Piezoaktors verursachen im Piezoaktor, insbesondere am Ende der Flanke um das Sollspannungsniveau, relativ hochfrequente unerwünschte Schwingungen, die einem stabilen Betrieb des Brennstoffeinspritzventils insbesondere im Teilhubbetrieb entgegenstehen.
- Nachteilig bei dem aus der obengenannten Druckschrift bekannten Brennstoffeinspritzventil ist insbesondere, daß spezielle Maßnahmen bzw. Bauteile zur Unterdrückung von unerwünschten Schwingungen von Teilen des Brennstoffeinspritzventils, die insbesondere durch das Verhalten des Aktors hervorgerufen werden, ganz fehlen und durch die vorhandenen Bauteile nur unzureichend unterdrückt bzw. ausgeglichen werden. So wird ein stabiles Verhalten des Brennstoffeinspritzventils durch den Einsatz bzw. die Ausnutzung von Reibungskräften zwischen den Bestandteilen des Brennstoffeinspritzventils und durch Kräfte von Federelementen nur unzureichend erreicht. Da genannte Kräfte über einen weiten Bereich relativ konstant sind, bedeutet dies, daß bei einer Unterdrückung von unerwünschten Schwingungen die Ventildynamik in gleichem Maße leidet. Die Verwendung von Federkräften oder Gleitreibungskräften sind ungeeignet zur Unterdrückung von hochfrequenten Schwingungen. Sollen beispielsweise die Ansteuerzeiten oder die Sollspannungszeiten (Plateauzeiten) verkürzt werden, müssen, um unerwünschte Schwingungen ausreichend zu bedämpfen, die Federkräfte und Gleitreibungskräfte zwischen den Bauteilen erhöht werden. Wie schon erwähnt, ist dies der Ventildynamik abträglich und erfordert vom Aktor die Überwindung zusätzlicher erhöhter Kräfte. Der Aktor und die mit ihm in Wirkverbindung stehenden Teile sind dadurch erhöht beansprucht. Bei der aus der Druckschrift
DE 43 06 072 A1 bekannten Erfindung ist demnach eine Verkürzung von Ansteuerzeiten und Sollspannungszeiten nur in geringen Grenzen möglich, die zudem noch zu Lasten der Lebensdauer des Brennstoffeinspritzventils gehen oder von kostenintensiven Maßnahmen begleitet werden müssen. - Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß mechanische Schwingungen im Brennstoffeinspritzventil, insbesondere unerwünschte mechanische Schwingungen des Aktors und durch ihn hervorgerufene unerwünschte Schwingungen in bewegten Teilen des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils, auf einfache und kostengünstige Art und Weise wirksam gedämpft werden, ohne die Ventildynamik wesentlich zu beeinträchtigen oder Bauteile wesentlich stärker zu beanspruchen. Dadurch ist es möglich, unter Beibehaltung eines stabilen Verhaltens, die Ansteuerzeiten des Aktors deutlich zu verkürzten und somit insbesondere auch einen Teilhubbetrieb des Brennstoffeinspritzventils zu ermöglichen. Auch die Flankenzeiten der Aktorerregung und die Plateauzeiten können verkürzt werden, ohne daß sich die insbesondere vom Aktor erzeugten Schwingungen negativ auf den Betrieb des Brennstoffeinspritzventils auswirken oder die Ventildynamik wesentlich negativ beeinträchtigt wird. Da die Dämpfungswirkung auf hydraulischen Wirkprinzipien beruht, erfolgt sie weitgehend verschleißfrei. Durch Fließbewegungen eines Druckmediums durch eine Drosselstelle ist es insbesondere möglich, eine Dämpfungskraft zu erzielen, die der Geschwindigkeit der Aktorbewegungen proportional ist, sich also wie bei einem linearen Dämpfungsglied verhält. Die Montage wird zudem vereinfacht.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterentwicklungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
- Vorteilhafterweise wird die Drosselstelle durch einen Spalt gebildet der in Zusammenspiel mit einem ersten Führungskörper entweder aus einem verdickten oder verjüngten Teil der Stufe des Aktorkolbens gebildet ist. Dadurch ist es möglich auf konstruktive sowie funktionelle Anforderungen besser einzugehen. Von Vorteil ist außerdem, die Drosselstelle als Bohrung, insbesondere als Laserbohrung herzustellen, da diese besonders genau, schnell und kostengünstig herstellbar ist. Wird Brennstoff als Druckmedium benutzt, so können insbesondere konstruktive Maßnahmen zur Trennung von Brennstoff und Druckmedium entfallen. Weiterhin ist von Vorteil, Brennstoffkanal und Drosselstelle so anzuordnen, daß Brennstoff unmittelbar zwischen ihnen ausgetauscht wird. Dies vermindert den konstruktiven Aufwand.
- Zum Ausgleich von temperaturbedingten Längenänderungen des Aktors, kann vorteilhafterweise das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil so ausgestaltet sein, daß durch zumindest einen der Führungsspalte von Aktorkolben und Hubkolben Druckmedium dem Arbeitsraum relativ langsam zufliesen oder aus ihm entweichen kann.
- Vorteilhafterweise wird durch das Größenverhältnis der Flächen der beiden Kolben, die dem Arbeitsraum zugewandt sind, eine Hubübersetzung realisiert. Dadurch kann der normalerweise verhältnismäßig kleine Hub der durch piezoelektrische, magnetostriktive oder elektrostriktive Aktoren möglich ist, vergrößert werden, ohne den Aktor kostenaufwendig lang und dünn herzustellen. Dicke, kurze Aktoren sind im Vergleich zu dünnen, langen Aktoren belastbarer gegenüber mechanischen Einflüssen. Die Realisierung der Hubübersetzung durch zwei Druckkolben mit unterschiedlich großen kraftübertragenden Flächen, die über ein Hydraulikmedium, sonst aber unmittelbar, Kräfte übertragen, hat gegenüber Lösungen, bei welchen Membrane und Kanäle zwischengeschaltet sind, den Vorteil, daß sich die Kompressibilität des Mediums weniger auswirkt. Darüber hinaus neigt die so realisierte, hubübersetzende Kraftübertragung weniger zu Schwingungen. Zwischen Aktor- und Ventilbetätigung vergeht weniger Zeit. Das System verhält sich steifer.
- Vorteilhaft weitergebildet kann das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil außerdem dadurch werden, daß die Kraft eines Federelements mindestens so groß bemessen ist, daß Aktorkolben, Verbindungselement und Aktor in ständiger Anlage gehalten sind. Dadurch werden die entsprechenden Bauteile beim Betrieb des Brennstoffeinspritzventils daran gehindert, den Kontakt untereinander zu verlieren und aufeinander zu prallen. Es kann auf kostenintensive und verschleißanfällige Fügeverbindungen verzichtet werden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen schematischen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils,
- Fig. 2
- einen schematischen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils und
- Fig. 3
- einen schematisch dargestellten Teilschnitt des in
Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels im Bereich der Stufe und der Dämpfungskammer. - Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beispielhaft beschrieben. Übereinstimmende Bauteile sind dabei in allen Figuren mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
- Ein in
Fig. 1 dargestelltes erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 ist in der Form eines Brennstoffeinspritzventils 1 für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ausgeführt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine. - Das Brennstoffeinspritzventil 1 hat einen Gehäusedeckel 2 welcher auf dem abspritzfernen Ende eines Ventilgehäuses 5 hermetisch dichtend sitzt. Über einen Brennstoffanschluß 3 am Gehäusedeckel 2 ist ein Brennstoffkanal 6 mit Brennstoff beaufschlagbar. Der Brennstoffkanal 6 verläuft dabei erst innerhalb des Gehäusedeckels 2 und dann innerhalb des Ventilgehäuses 5, wobei im abspritzfernen, oberen Teil des Brennstoffeinspritzventils 1 ein Aktorgehäuse 7, eine Dichtung 12, ein Ansatzring 10 eines Aktorkolbens 9, der abspritzferne Teil des Aktorkolbens 9 und ein erstes Federelement 11 im Brennstoffkanal 6 von Brennstoff umspült werden. Das Aktorgehäuse 7 ist mit seinem abspritzfernen Ende mit dem Gehäusedeckel 2 hermetisch verbunden.
- Ein im Aktorgehäuse 7 befindlicher Aktor 4 ist mit seiner abspritzfernen Seite dem Gehäusedeckel 2 zugeordnet und stützt sich auf diesem ab. Ein Verbindungselement 8 ist mit seinem tellerförmigen abspritzfernen Ende der abspritznahen Seite des Aktors 4 zugeordnet und greift mit seinem abspritzseitig verjüngten Durchmesserverlauf durch eine Öffnung 18 des Aktorgehäuses 7. Eine Dichtung 12, die in diesem Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 wellrohrförmig ausgebildet ist, stellt durch ihre hermetische Befestigung ihrer beiden Enden zum einen an einem abspritzseitig als Ansatzring 13 ausgeformten Teil des Verbindungselements 8 und zum anderen am abspritzseitigen Ende des Aktorgehäuses 7, sicher, daß der unter Druck stehende Brennstoff nicht in das Aktorgehäuse 7 dringen kann und das Verbindungselement 8 den Bewegungen des Aktors 4 bzw. den Bewegungen des Aktorkolbens 9 ungehindert folgen kann.
- In diesem Ausführungsbeispiel weist der Aktorkolben 9 eine Stufe 31 auf, die durch seinen abspritzfernen verjüngten Durchmesserverlauf gebildet ist. Der dickere, abspritzseitige Verlauf des Aktorkolbens 9 ist in einem ersten Führungskörper 14 mit einem ersten Führungsspalt 28 geführt. Der abspritzferne, verjüngte Durchmesserverlauf des Aktorkolbens 9 bildet mit dem ersten Führungskörper 14 einen Spalt, der die Drosselstelle 30 bildet, wobei der Führungskörper 14 an dieser Stelle dem verjüngten Durchmesserverlauf des Aktorkolbens 9 folgt, also einen verkleinerten Innendurchmesser aufweist. Die dadurch gebildete Dämpfungskammer 27 dient zur Dämpfung von unerwünschten Schwingungen von Teilen des Brennstoffeinspritzventils, insbesondere zur Dämpfung von Aktorschwingungen in beide Bewegungsrichtungen des Aktors 4 während des Betriebs des Brennstoffeinspritzventils 1. Die Dämpfungseigenschaften werden dabei insbesondere durch die geometrischen Abmessungen des die Drosselstelle 30 bildenden Spaltes und der Dämpfungskammer 27 bestimmt. Der in Abspritzrichtung rechtwinklig verlaufende Abstand zwischen dem verjüngten Durchmesserverlauf des Aktorkolbens 9 und dem an dieser Stelle verkleinerten Innendurchmessers des Führungskörpers 14 ist in aller Regel größer als der entsprechende Abstand, der durch den ersten Führungsspalt 28 gebildet ist.
- Der Aktorkolben 9 wird durch das erste Federelement 11, welches in diesem Ausführungsbeispiel als Spiralfeder ausgebildet ist und an einem an dem abspritzfernen verjüngten Durchmesserverlauf des Aktorkolbens 9 angebrachten ersten Ansatzring 10 angreift, gegen die abspritznahe Seite des Verbindungselements 8 bzw. gegen den Aktor 4 vorgespannt, wobei sich das erste Federelement 11 abspritzseitig gegen den ersten Führungskörper 14 stützt. Ein zweiter Führungskörper 16 ist hermetisch mit der abspritzseitigen Seite des ersten Führungskörpers 14 verbunden, wobei ein Hubkolben 15 mit einem zweiten Führungsspalt 29 im zweiten Führungskörper 16 geführt ist. Zwischen den Hubkolben 15 und Aktorkolben 9 befindet sich ein Arbeitsraum 26, welcher durch den ersten Führungskörper 14 und den zweiten Führungskörper 16 begrenzt wird, wobei die beiden Führungsspalte 28, 29 mit jeweils einem Ende in den Arbeitsraum 26 münden. Das zweite Ende des ersten Führungsspaltes 28 mündet in die Dämpfungskammer 27, das zweite Ende des zweiten Führungsspaltes mündet am abspritzseitigen Ende des zweiten Führungskörpers 16 in den Brennstoffkanal 6.
- Durch die unterschiedlich großen, dem Arbeitsraum 27 zugewandten Flächen von Aktorkolben 9 und Hubkolben 15 ist eine Hubübersetzung gegeben. Der Brennstoffkanal 6 verläuft im unteren abspritzseitigen Teil des Brennstoffeinspritzventils 1 zuerst zwischen dem Gehäuse 5 und den beiden Führungskörpern 14, 16. Dann passiert und umspült der Brennstoff im Brennstoffkanal 6 den aus dem Führungskörper 16 herausragenden Teil des Hubkolbens 15, einen im Verlauf des Hubkolbens 15 geformten dritten Ansatzring 19, ein zwischen dem dritten Ansatzring und dem abspritzseitigen Ende des zweiten Führungskörpers 16 eingefaßtes zweites Federelement 17, eine mit dem Hubkolben 15 in Wirkverbindung stehende Ventilnadel 20 mit einem vierten Ansatzring 25, ein zwischen dem vierten Ansatzring 25 und einer Schulter 32 eingefaßtes drittes Federelement 24. Schließlich tritt der Brennstoff bei geöffnetem Brennstoffeinspritzventil 1 aus einer Abspritzöffnung 23 zwischen einem Ventilsitzkörper 21 und einem am abspritzseitig Ende der Ventilnadel 20 angeordneten Ventilschließkörper 22 aus. Das zweite Federelement 17 spannt den Hubkolben 15 gegen die abspritzseitig zugeordnete Ventilnadel 20 vor. Das dritte Federelement 24 stützt sich auf der Schulter 32 ab und spannt die Ventilnadel 20 über den mit ihr kraftschlüssig verbundenen vierten Ansatzring 25 gegen den abspritzfern zugeordneten Hubkolben 15 vor, wobei sich das dritte Federelement an der Schulter 32 abstützt. Die Kraft des dritten Federelements 24 hält den von Ventilschließkörper 22 und Ventilsitzkörper 21 gebildeten Dichtsitz gegen den Brennstoffdruck geschlossen.
- Die Funktionsweise des Brennstoffeinspritzventils ist wie folgt:
- Der von Ventilschließkörper 22 und Ventilsitzkörper 21 gebildete Dichtsitz ist zunächst geschlossen. Der Aktor 4 ist entladen und die Dämpfungskammer 27 hat ein kleines Volumen. Wird der Aktor 4 nun geladen, dehnt er sich relativ schnell aus und drückt über das Verbindungselement 8 den Aktorkolben 9 in Abspritzrichtung. Dabei muß zum einen die Federkraft des ersten Federelements 11 überwunden werden, zum anderen füllt sich das größer werdende Volumen der Dämpfungskammer 27 mit Brennstoff, welcher durch die Drosselstelle 30 in die Dämpfungskammer 27 strömt. Eine dabei entstehende, der Bewegung des Aktorkolbens 9 entgegengerichtete, Dämpfungskraft ist proportional der Geschwindigkeit des Aktorkolbens 9, verhält sich also wie bei einem linearen Dämpfungsglied. Durch diesen Vorgang werden unerwünschte Schwingungen bedämpft. Der Aktorkolben 9 drückt nun über den mit Brennstoff befüllten Arbeitsraum 26 den Hubkolben 15 in Abspritzrichtung. Da die dem Arbeitsraum 26 zugewandte Fläche des Hubkolbens 15 kleiner ist als die vom Aktorkolben 9 dem Arbeitsraum 26 zugewandte Fläche, erfährt der Hubkolben 15 einen im Vergleich zum Aktorkolben 9 vergrößerten Hub. Die Ventilnadel 20 wird daraufhin entgegen einer Federkraft des dritten Federelements 24 in Abspritzrichtung bewegt, der Ventilschließkörper 22 hebt vom Ventilsitzkörper 21 ab und der unter Druck stehende Brennstoff wird abgespritzt.
- Wird der Aktor 4 wieder entladen, reduziert sich seine Länge, wobei der Aktorkolben 9 den Bewegungen des Aktors 4 folgt, da er durch das Federelement 11 und über das Verbindungselement 8 in ständiger Wirkverbindung zum Aktor 4 gehalten wird. Durch diese ständige Wirkverbindung und die Dämpfungswirkung der widerstandserzeugenden Vorgänge in der Dämpfungskammer 27 und der Drosselstelle 30 werden unerwünschte Schwingungen, insbesondere des Aktors 4, in beide Bewegungsrichtungen, wirksam bedämpft. Der mit dem Aktorkolben 9 über den Arbeitsraum 26 in Wirkverbindung stehende Hubkolben 15 bewegt sich daraufhin entgegen der Abspritzrichtung, wodurch durch die Federkraft des dritten Federelements 24 die Ventilnadel 20 dem Hubkolben 15 folgt und der am abspritzseitigen Ende der Ventilnadel 20 sitzende Ventilschließkörper 22 die Abspritzöffnung 23 schließt.
- Langsame, thermische bedingte Längenänderungen, insbesondere des Aktors 4, werden durch Aufnahme und Abgabe von Druckmedium, der in diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der Brennstoff ist, zwischen Arbeitsraum 26 und Brennstoffkanal 6 bzw. Dämpfungskammer 27 ausgeglichen. In den kurzen Zeiträumen der Betätigung des Brennstoffeinspritzventils 1 durch Öffnungs- und Schließungsbewegungen kann zwischen Arbeitsraum 26 und Brennstoffkanal 6 bzw. Dämpfungskammer 27 durch zumindest einen der Führungsspalte 28, 29 nur sehr wenig Druckmedium ausgetauscht werden, wobei das durch die Betätigung ausgetauschte Druckmedium in den Betätigungspausen wieder durch den Brennstoffdruck ausgeglichen wird. Langsam ablaufende Austauschvorgänge von Druckmedium zwischen Arbeitsraum 27 und Brennstoffkanal 6 bzw. Dämpfungskammer 27 werden durch die Führungsspalte 28 und/oder 29 nicht wesentlich behindert, so daß beispielsweise eine thermisch bedingte Längenänderung des Aktors 4 ausgeglichen werden kann.
- In diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann der durch die Drosselstelle 30 dargestellte Spalt auch zu Führungsaufgaben verwendet werden.
-
Fig. 2 zeigt ein in weiten Teilen dem inFig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ähnliches zweites Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel in dem Aktorkolben 9 und Hubkolben 15 in einem mehrteiligen Führungskörper 14, 16 geführt sind, werden Aktorkolben 9 und Hubkolben 15 im zweiten Ausführungsbeispiel in einem einteiligen Führungskörper 14 geführt. Der Aktorkolben 9 ist becherförmig ausgeführt und weist in seinem Durchmesserverlauf die Stufe 31 auf, wodurch der Durchmesserverlauf entgegen der Abspritzrichtung vergrößert ist. Durch die Stufe 31 und einen im Bereich der Stufe 31 liegenden vergrößerten Innendurchmesser des Führungskörpers 14 wird die Dämpfungskammer 27 gebildet. Das Verbindungselement 8 greift bis zum Boden des becherförmig ausgeführten Aktorkolbens 9 durch, wobei der Aktorkolben 9 bzw. der Boden des Aktorkolbens 9 durch das Federelement 11 gegen das Verbindungselement 8 vorgespannt sind. Das Federelement 11 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Rohrfeder ausgeführt und an der innenliegenden Seite des Gehäusedeckels 2 sowie am abspritzfernen Ende des becherförmig ausgeführten Aktorkolbens 9 kraftschlüssig befestigt. - Anhand von
Fig. 3 , die einen schematisch dargestellten Teilschnitt des ersten Ausführungsbeispiels im Bereich der Stufe 31 und der Dämpfungskammer 27 zeigt, und den nachfolgenden Beziehungen und Ableitungen wird der proportionale Zusammenhang zwischen Dämpfungskraft und Aktorkolbengeschwindigkeit aufgezeigt. -
-
-
-
-
- Dabei ist C eine Konstante, die von den geometrischen Abmaßen der Ringspalte abhängt und Δp stellt den Druckunterschied dar.
-
- Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und kann z. B. auch für nach innen öffnende Brennstoffeinspritzventile verwendet werden.
Claims (7)
- Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit
einem piezoelektrischen, elektrostriktiven oder magnetostrikiven Aktor (4),
einem mit dem Aktor (4) in Wirkverbindung stehenden Aktorkolben (9), der mit einem ersten Führungsspalt (28) geführt ist,
einem mit dem Aktorkolben (9) über ein Druckmedium in Wirkverbindung stehenden Hubkolben (15), der mit einem zweiten Führungsspalt (29) geführt ist,
einer mit dem Hubkolben (15) in Wirkverbindung stehenden Ventilnadel (20), die an ihrem abspritzseitigen Ende einen Ventilschließkörper (22) aufweist, der mit einem Ventilsitzkörper (21) einen Dichtsitz bildet,
wobei die Kraftübertragung zwischen Aktorkolben (9) und Hubkolben (15) durch einen mit Druckmedium gefüllten, von Aktorkolben (9) und Hubkolben (15) eingeschlossenen Arbeitsraum (26) erfolgt,
wobei der Aktorkolben (9) zumindest eine Stufe (31) aufweist, die an eine Dämpfungskammer (27) angrenzt, wobei die Dämpfungskammer (27) vom Arbeitsraum (26) räumlich getrennt ist und so gestaltet bzw. angeordnet ist, dass Druckmedium über eine Drosselstelle (30) zufließen bzw. abfließen kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Drosselstelle (30) durch einen Spalt gebildet ist, der von einem verjüngten oder einem verdickten Teil der Stufe (31) des Aktorkolbens (9) und einem Führungskörper (14) gebildet ist und der Führungskörper (14) dem Durchmesserverlauf des Aktorkolbens (9) folgt, sodass eine, der Bewegung des Aktorkolbens (9) entgegengerichtete Dämpfungskraft F = A2 /C *v proportional der Geschwindigkeit (v) des Aktorkolbens (9) in beide Bewegungsrichtungen des Aktors (4) entsteht, wobei A die Ringfläche des Aktorkolbens (9) an der Dämpfungskammer (27) und C eine von den geometrischen Abmaßen abhängige Konstante bezeichnet. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Führungskörper (14) aus mehreren Teilen besteht. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Drosselstelle (30) durch eine Öffnung, insbesondere eine Bohrung oder Laserbohrung, gebildet ist, welche eine strömungsdrosselnde Wirkung aufweist. - Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Brennstoff als Druckmedium dient. - Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass über die Drosselstelle (30) unmittelbar Brennstoff mit einem Brennstoffkanal (6) ausgetauscht wird. - Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zum Ausgleich von temperaturbedingten Längenänderungen des Aktors (4) durch zumindest einen der Führungsspalte (28,29) Druckmedium aus dem Arbeitsraum (26) fließt oder in den Arbeitsraum (26) fließt. - Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch das Verhältnis der Flächen des Aktorkolbens (9) und des Hubkolbens (15) die dem Arbeitsraum (26) zugewandt sind, eine Hubübersetzung gegeben ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10232193 | 2002-07-16 | ||
DE2002132193 DE10232193A1 (de) | 2002-07-16 | 2002-07-16 | Brennstoffeinspritzventil |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1382838A2 EP1382838A2 (de) | 2004-01-21 |
EP1382838A3 EP1382838A3 (de) | 2004-04-21 |
EP1382838B1 true EP1382838B1 (de) | 2017-08-16 |
Family
ID=29761999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03012488.7A Expired - Lifetime EP1382838B1 (de) | 2002-07-16 | 2003-06-02 | Brennstoffeinspritzventil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1382838B1 (de) |
JP (1) | JP2004052767A (de) |
DE (1) | DE10232193A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004002299A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-08-04 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem Einspritzventilglied |
DE102004002309A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-08-04 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor mit direkter Nadelstreuerung |
DE102004024119B4 (de) | 2004-05-14 | 2006-04-20 | Siemens Ag | Düsenbaugruppe und Einspritzventil |
DE102004031790A1 (de) | 2004-07-01 | 2006-01-26 | Robert Bosch Gmbh | Common-Rail-Injektor |
DE102005009148A1 (de) * | 2005-03-01 | 2006-09-07 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor mit direktgesteuertem Einspritzventilglied mit Doppelsitz |
FR2889257B1 (fr) * | 2005-08-01 | 2007-11-02 | Renault Sas | Dispositif d'injection de carburant et procede de commande d'un tel dispositif |
DE102006019308A1 (de) * | 2006-04-26 | 2007-10-31 | Robert Bosch Gmbh | Injektor |
EP2295787B1 (de) * | 2009-07-29 | 2012-04-04 | Delphi Technologies Holding S.à.r.l. | Kraftstoffeinspritzdüse |
US9897058B2 (en) | 2009-07-29 | 2018-02-20 | Delphi International Operations S.A.R.L. | Fuel injector |
CN102213165B (zh) * | 2010-04-08 | 2013-02-13 | 北京亚新科天纬油泵油嘴股份有限公司 | 高压共轨电控喷油器 |
JP5462143B2 (ja) * | 2010-12-09 | 2014-04-02 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 燃料噴射弁 |
JP5839228B2 (ja) * | 2011-11-21 | 2016-01-06 | 株式会社デンソー | 燃料噴射弁 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3332808A1 (de) * | 1983-09-12 | 1985-03-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen |
DE4306072C2 (de) | 1993-02-26 | 1994-12-08 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer in einem Gehäuse vorhandenen Durchtrittsöffnung |
JP3736578B2 (ja) * | 1996-01-19 | 2006-01-18 | 株式会社デンソー | 燃料噴射ノズル |
DE19642441A1 (de) * | 1996-10-15 | 1998-04-16 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Betätigen eines Kraftstoffeinspritzventils für Brennkraftmaschinen |
GB2339451A (en) * | 1998-07-10 | 2000-01-26 | Lucas Ind Plc | A fuel injector with control chamber and a damped needle valve |
DE19946828C1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-07-12 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
GB9925803D0 (en) * | 1999-11-02 | 1999-12-29 | Lucas Industries Ltd | Damping device |
DE19962177A1 (de) * | 1999-12-22 | 2001-07-12 | Siemens Ag | Hydraulische Vorrichtung zum Übertragen einer Aktorbewegung |
DE10121891A1 (de) * | 2001-05-05 | 2002-11-07 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
DE10155229B4 (de) * | 2001-11-09 | 2004-07-15 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
-
2002
- 2002-07-16 DE DE2002132193 patent/DE10232193A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-06-02 EP EP03012488.7A patent/EP1382838B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-07-14 JP JP2003196577A patent/JP2004052767A/ja active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2004052767A (ja) | 2004-02-19 |
DE10232193A1 (de) | 2004-02-05 |
EP1382838A2 (de) | 2004-01-21 |
EP1382838A3 (de) | 2004-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19500706C2 (de) | Zumeßventil zur Dosierung von Flüssigkeiten oder Gasen | |
DE10145620B4 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
EP0218895A1 (de) | Zumessventil zur Dosierung von Flüssigkeiten oder Gasen | |
EP1382838B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE112010001987T5 (de) | Piezoelektrische direkt wirkende Kraftstoff-E inspritzdüse mit Hydraulikverbindung | |
DE19817320C1 (de) | Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzsysteme | |
DE19709794A1 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
EP0795081B1 (de) | Elektrohydraulischer antrieb | |
EP1421271B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE19946831C1 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
EP1472451B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10019764B4 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
EP0941401B1 (de) | Ventil zum steuern von flüssigkeiten | |
DE10217594A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1685323B1 (de) | Vorrichtung zum dämpfen von druckstössen | |
EP1366282A1 (de) | Einspritzventil | |
EP1319127B1 (de) | Ventilausbildung für steuerventile | |
DE19939133A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE19930641A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
EP1714026B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10353641B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP1519035A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10344880A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP0198233B1 (de) | Piezoelektrisch gesteuerte Ventilvorrichtung | |
EP0923672B1 (de) | Ventil zum steuern von flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: 7F 02M 61/08 B Ipc: 7F 02M 51/06 A Ipc: 7F 02M 55/04 B |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20041021 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050223 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F02M 51/06 20060101AFI20160826BHEP Ipc: F02M 55/04 20060101ALI20160826BHEP Ipc: F02M 61/16 20060101ALI20160826BHEP Ipc: F02M 61/08 20060101ALI20160826BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20161122 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAL | Information related to payment of fee for publishing/printing deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170630 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 50315689 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 50315689 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50315689 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180602 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180602 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180630 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190101 |