DE102004031790A1 - Common-Rail-Injektor - Google Patents
Common-Rail-Injektor Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004031790A1 DE102004031790A1 DE102004031790A DE102004031790A DE102004031790A1 DE 102004031790 A1 DE102004031790 A1 DE 102004031790A1 DE 102004031790 A DE102004031790 A DE 102004031790A DE 102004031790 A DE102004031790 A DE 102004031790A DE 102004031790 A1 DE102004031790 A1 DE 102004031790A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injector
- actuator
- combustion chamber
- pressure
- nozzle needle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 53
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 30
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 13
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 241000937413 Axia Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/0603—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/70—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
- F02M2200/703—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Common-Rail-Injektor mit einem Injektorgehäuse (1), das einen Kraftstoffzulauf (50) aufweist, der mit einer zentralen Kraftstoffhochdruckquelle außerhalb des Injektorgehäuses und mit einem Druckraum (17) innerhalb des Injektorgehäuses in Verbindung steht, aus dem, in Abhängigkeit von dem Druck in einem Steuerraum (52), mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritz wird, wenn eine Düsennadel (8) von ihrem Sitz (11) abhebt, wobei der Druck in dem Steuerraum (52) durch einen Aktor (34), insbesondere einen Piezoaktor, direkt invers gesteuert wird. DOLLAR A Um einen Injektor zu schaffen, der einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist, ist das brennraumnahe Ende (32) des Aktors (34) oder eines an dem Aktor vorgesehenen Aktorkopfes in einem Aktorführungsabschnitt (30) einer Kopplerhülse (28) geführt, der einen größeren Innendurchmesser aufweist als ein Düsennadelführungsabschnitt (26) der Kopplerhülse (28), in dem das brennraumferne Ende (24) der Düsennadel (8) geführt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Common-Rail-Injektor mit einem Injektorgehäuse, das einen Kraftstoffzulauf aufweist, der mit einer zentralen Kraftstoffhochdruckquelle außerhalb des Injektorgehäuses und mit einem Druckraum innerhalb des Injektorgehäuses in Verbindung steht, aus dem, in Abhängigkeit von dem Druck in einem Steuerraum, mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt wird, wenn eine Düsennadel von ihrem Sitz abhebt, wobei der Druck in dem Steuerraum durch einen Aktor, insbesondere einen Piezoaktor, direkt invers gesteuert wird.
- Wenn der Druck in dem Steuerraum durch einen Aktor, insbesondere einen Piezoaktor, gesteuert wird, dann spricht man auch von einer direkten Düsennadelsteuerung. Als inverse Ansteuerung wird eine Ansteuerung eines Injektors bezeichnet, bei der der Aktor im Ruhestand bestromt ist und zum Öffnen stromlos geschaltet wird. Im unbestromten Zustand verkleinert sich das Volumen des Aktors, so dass der Druck im Steuerraum sinkt und die Düsennadel von ihrem Sitz abhebt. Wenn der Aktor wieder bestromt wird, dann schließt die Düsennadel. Herkömmliche Common-Rail-Injektoren mit direkter und inverser Ansteuerung der Düsennadel sind kompliziert aufgebaut und benötigen relativ viel Bauraum.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen kompakten Comrnon-Rail-Injektor mit einem Injektorgehäuse, das einen Kraftstoffzulauf aufweist, der mit einer zentralen Kraftstoffhochdruckquelle außerhalb des Injektorgehäuses und mit einem Druckraum innerhalb des Injektorgehäuses in Verbindung steht, aus dem, in Abhängigkeit von dem Druck in einem Steuerraum, mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt wird, wenn eine Düsennadel von ihrem Sitz abhebt, wobei der Druck in dem Steuerraum durch einen Aktor, insbesondere einen Piezoaktor, direkt invers gesteuert wird, zu schaffen, der einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
- Darstellung der Erfindung
- Die Aufgabe ist bei einem Common-Rail-Injektor mit einem Injektorgehäuse, das einen Kraftstoffzulauf afuweist, der mit einer zentralen Kraftstoffhochdruckquelle außerhalb des Injektorgehäuses und mit einem Druckraum innerhalb des Injektorgehäuses in Verbindung steht, aus dem, in Abhängigkeit von dem Druck in einem Steuerraum, mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt wird, wenn eine Düsennadel von ihrem Sitz abhebt, wobei der Druck in dem Steuerraum durch einen Aktor, insbesondere ei nen Piezoaktor, direkt invers gesteuert wird, dadurch gelöst, dass das brennraumnahe Ende des Aktors oder eines an dem Aktor vorgesehenen Aktorkopfes in einem Aktorführungsabschnitt einer Kopplerhülse geführt ist, der einen größeren Innendurchmesser aufweist als ein Düsennadelführungsabschnitt der Kopplerhülse, in dem das brennraumferne Ende der Düsennadel geführt ist. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem direkten Steuern des Drucks in dem Steuerraum das Erzeugen eines Druckabfalls und/oder eines Druckanstiegs in dem Steuerraum infolge einer Verformung beziehungsweise einer Volumenänderung des Aktors verstanden. Durch die erfindungsgemäße Kombination einer Steuerraumbegrenzungshülse mit einem Koppler wird eine kompakte Lösung ohne zusätzliche Bauteile, wie Zwischenscheiben, ermöglicht. Die Größen der Innendruchmesser des Düsennadelführungsabschnitts und des Aktorführungsabschnitts sind so gewählt, dass nur eine relativ kleine Ausdehnung des Aktors zum Steuern der Düsennadelbewegung erforderlich ist. Das liefert den Vorteil, dass relativ kurze Aktoren verwendet werden können.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Injektors ist dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel nur in einem Düsenkörper geführt ist. Aufgrund des einfachen Aufbaus des erfindungsgemäßen Injektors ist eine weitere Führung der Düsennadel in dem Injektorgehäuse nicht erforderlich.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Injektors ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplerhülse an ihrem brennraumfernen Ende in axia ler Richtung an dem Injektorgehäuse abgestützt ist. Dadurch wird verhindert, dass sich die Kopplerhülse in dem Injektorgehäuse von dem Brennraum weg bewegt. Die Abstützung an dem Injektorgehäuse ist vorzugsweise so ausgelegt, dass eine Bewegung der Kopplerhülse zum Brennraum hin möglich ist. Dadurch wird die Montage vereinfacht.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Injektors ist dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper, zum Beispiel mit Hilfe einer Spannmutter, gegen einen Injektorkörper verspannt ist, der einen Aktoraufnahmeraum aufweist, in dem ein Absatz ausgebildet ist, an dem die Kopplerhülse abgestützt ist. Der Absatz bildet einen Anschlag für die Kopplerhülse in axialer Richtung.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Injektors ist dadurch gekennzeichnet, dass das brennraumferne Ende der Kopplerhülse an einer Haltescheibe abgestützt ist, die sich wiederum an dem Absatz des Injektorkörpers abstützt. Dadurch wird auf einfache Art und Weise ein Anschlag für die Kopplerhülse geschaffen.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Injektors ist dadurch gekennzeichnet, dass die Haltescheibe in einem Ringraum zwischen dem Injektorkörper und dem Aktor angeordnet ist, der den Kraftstoffzulauf bildet, wobei die Haltescheibe mindestens ein Durchgangsloch aufweist, das in axialer Richtung verläuft. Das Durchgangsloch ermöglicht den Durchtritt von mit Hochdruck beaufschlagtem Kraftstoff, der von der Kraftstoffhochdruckquelle geliefert wird.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Injektors ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplerhülse durch eine Federeinrichtung in axialer Richtung gegen das Injektorgehäuse vorgespannt ist. Die Federeinrichtung dient dazu, die Kopplerhülse im Ruhezustand des Injektors, das heißt, wenn keine Einspritzung erfolgt, insbesondere an dem Absatz des Aktoraufnahmeraums zu positionieren.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Injektors ist dadurch gekennzeichnet, dass das brennraumnahe Ende der Federeinrichtung an der Düsennadel abgestützt ist. Die Federeinrichtung hat zwei Funktionen. Einerseits dient sie dazu, die Kopplerhülse zu positionieren. Darüber hinaus hat die Federeinrichtung die Funktion einer Düsenfeder, durch welche die Düsennadel im Ruhezustand des Injektors gegen ihren Sitz gedrückt wird.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Injektors ist dadurch gekennzeichnet, dass das brennraumnahe Ende der Federeinrichtung an einem Federteller abgestützt ist, der sich wiederum an einem Absatz abstützt, der an der Düsennadel ausgebildet ist. Dadurch wird eine einfach zu montierende Angriffsfläche für die Federeinrichtung an der Düsennadel geschaffen.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Injektors ist dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor und die Kopplerhülse mit Hochdruck beaufschlagt sind. Der Aktor und die Kopplerhülse schwimmen in dem Common-Rail-Druck, der über den Kraftstoffzulauf von der Kraftstoffhochdruckquelle bereitgestellt wird.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist.
- Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- Die beiliegende Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Common-Rail-Injektors im Längsschnitt. Der dargestellte Common-Rail-Injektor weist ein insgesamt mit
1 bezeichnetes Injektorgehäuse auf. Das Injektorgehäuse1 umfasst einen Düsenkörper2 , der mit seinem unteren freien Ende in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine ragt. Mit seiner oberen, brennraumfernen Stirnfläche ist der Düsenkörper2 mittels einer Spannmutter3 axial gegen einen Injektorkörper4 verspannt. - In dem Düsenkörper
2 ist eine axiale Führungsbohrung6 ausgespart. In der Führungsbohrung6 ist eine Düsennadel8 verschiebbar geführt. An der Spitze der Düsennadel8 ist eine Dichtkante10 ausgebildet, die mit einem Dichtsitz beziehungsweise mit einer Dichtfläche11 zusammenwirkt, der beziehungsweise die an dem Düsenkörper2 ausgebildet ist. Wenn sich die Spitze9 der Düsennadel8 mit ihrer Dichtkante10 in Anlage an dem Dichtsitz11 befin det, ist ein Spritzloch13 in dem Düsenkörper2 verschlossen. Wenn die Düsennadelspitze9 mit der Dichtkante10 von ihrem Dichtsitz11 abhebt, dann wird mit hohem Druck beaufschlagter Kraftstoff aus dem Injektorgehäuse1 durch das Spritzloch13 oder mehrere Spritzlöcher in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt. - Ausgehend von der Spitze
9 weist die Düsennadel8 einen sich kegelstumpfartig erweiternden Abschnitt auf, auf den ein Druckraumabschnitt16 folgt, der im Wesentlichen die Gestalt eines Kreiszylinders aufweist. Die Abschnitte15 und16 der Düsennadel8 sind in einem Druckraum17 angeordnet, der in dem Düsenkörper2 ausgebildet ist. Auf den Druckraumabschnitt16 folgt ein Führungsabschnitt18 , durch den die Düsennadel8 in der axialen Führungsbohrung6 in dem Düsenkörper2 geführt ist. Im Bereich des Führungsabschnitts18 ist in der Düsennadel8 mindestens eine Abflachung20 vorgesehen, über die der Druckraum17 mit mit Hochdruck beaufschlagtem Kraftstoff versorgt wird. - Das brennraumferne Ende der Düsennadel
8 hat die Gestalt eines Kreiszylinders, der in abdichtender Weise in einem Düsennadelführungsabschnitt26 einer Kopplerhülse28 geführt ist. Am brennraumfernen Ende des Düsennadelführungsabschnitts26 ist eine Stufe in radialer Richtung nach außen ausgebildet, von der vom Brennraum weg ein Aktorführungsabschnitt30 ausgeht. Der Aktorführungsabschnitt30 weist einen größeren Innendurchmesser auf als der Düsennadelführungsabschnitt26 . In dem Aktorführungsabschnitt30 ist in abdichtender Weise das brennraumnahe Ende32 eines Aktors34 geführt. Bei dem Aktor34 handelt es sich um einen Piezoaktor, der im bestromten Zustand eine größere Länge beziehungsweise in Längsrichtung ein größeres Volumen aufweist als im unbestromten Zustand. - Das brennraumferne Ende der Kopplerhülse
28 , die auch als Koppelhülse bezeichnet wird, stützt sich in axialer Richtung an einer Haltescheibe38 ab, die im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisringscheibe mit einem rechteckförmigen Querschnitt aufweist. Die Haltescheibe38 stützt sich radial außen an einem Absatz36 auf, der in dem Injektorkörper4 ausgebildet ist. Durch den Absatz36 ist ein brennraumnaher axialer Abschnitt des Injektorkörpers4 von einem brennraumfernen axialen Abschnitt des Injektorkörpers4 getrennt, der einen kleineren Innendurchmesser als der brennraumnahe Abschnitt aufweist. - Radial außen ist an der Kopplerhülse
28 ein Absatz40 ausgebildet, der einen brennraumfernen axialen Abschnitt von einem brennraumnahen axialen Abschnitt der Kopplerhülse28 trennt, der einen kleineren Außendurchmesser aufweist als der brennraumferne Abschnitt. An dem Absatz40 liegt das brennraumferne Ende einer vorgespannten Schraubendruckfeder41 an, deren brennraumnahes Ende an einem Federteller43 anliegt. Die Schraubendruckfeder41 ist also zwischen dem Absatz40 der Kopplerhülse28 und dem Federteller43 eingespannt, der sich in axialer Richtung an einem Bund44 der Düsennadel8 abstützt. Der Bund44 ist in axialer Richtung zwi schen der Abflachung20 und dem brennraumfernen Ende24 der Düsennadel8 angeordnet. - Das brennraumferne Ende
24 der Düsennadel8 ragt in einen zentralen Aufnahmeraum46 , der am brennraumfernen Ende des Düsenkörpers2 ausgebildet ist und einen größeren Innendurchmesser als die axiale Führungsbohrung6 aufweist. Der zentrale Aufnahmeraum46 geht über in einen Aktoraufnahmeraum49 , der am brennraumnahen Ende des Injektorkörpers4 ausgebildet ist und den gleichen Innendurchmesser wie der zentrale Aufnahmeraum46 aufweist. In dem Hohlraum, der von dem zentralen Aufnahmeraum46 und dem Aktoraufnahmeraum49 gebildet wird, sind der Bund44 , der Federteller43 , die Schraubendruckfeder41 , die Kopplerhülse28 , das brennraumferne Ende24 der Düsennadel8 und das brennraumnahe Ende32 des Aktors34 angeordnet. - In den Aktoraufnahmeraum
49 mündet ein Kraftstoffzulauf50 , der im Wesentlichen die Gestalt eines Ringraums aufweist, der zwischen dem Aktor34 und dem Injektorkörper4 ausgebildet ist. Der Kraftstoffzulauf50 steht über eine (nicht dargestellte) Verbindungsleitung mit einer zentralen Kraftstoffhochdruckquelle außerhalb des Injektorgehäuses1 in Verbindung. Von dem Kraftstoffzulauf50 gelangt mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff durch mindestens ein Durchgangsloch51 , das in der Haltescheibe38 vorgesehen ist, in den Aktoraufnahmeraum49 und den zentralen Aufnahmeraum46 . Von dem zentralen Aufnahmeraum46 gelangt der mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff an der Abflachung20 vorbei in den Druckraum17 . - Zwischen der dem Brennraum zugewandten Stirnfläche des Aktors
34 und der dem Brennraum abgewandten Stirnfläche der Düsennadel8 ist innerhalb der Kopplerhülse28 ein Steuerraum52 begrenzt, über dessen Druck das Öffnen und Schließen der Düsennadel8 gesteuert wird. Im Ruhezustand, das heißt, wenn keine Einspritzung erfolgt, weil die Spitze9 der Düsennadel8 mit ihrer Dichtkante10 an dem Dichtsitz11 anliegt, ist der Aktor34 bestromt. Im bestromten Zustand verdrängt der Aktor34 mit seinem Ende32 ein größeres Volumen in dem Steuerraum52 als im unbestromten Zustand. - Wenn die Stromzufuhr zu dem Aktor
34 unterbrochen wird, dann wird der Piezoaktor34 aufgrund des Piezoeffekts beziehungsweise des umgekehrten Piezoeffekts quasi mit seinem Ende32 zurückgezogen, also vom Brennraum weg bewegt. Dabei nimmt das Volumen des Steuerraums52 zu, wodurch der Druck in dem Steuerraum52 abnimmt. Die Druckdifferenz in dem Steuerraum52 zwischen dem bestromten und dem unbestromten Zustand des Aktors34 führt dazu, dass die Düsennadel8 aufgrund des in dem Druckraum17 herrschenden Hochdrucks mit ihrer Spitze9 und der Dichtkante10 von dem zugehörigen Dichtsitz11 abhebt, so dass Kraftstoff aus dem Druckraum17 durch das Spritzloch13 in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine eingespritzt wird. - Wenn der Aktor
34 wieder bestromt wird, dann dehnt sich das Ende32 des Aktors34 quasi in den Steuerraum52 aus, so dass der Druck in dem Steuerraum52 entsprechend ansteigt. Das führt zusammen mit der Vorspannkraft der Schraubendruckfeder41 , die auch als Düsenfeder bezeichnet werden kann, dazu, dass die Düsennadel8 schließt, wobei die Spitze9 der Düsenfeder8 wieder mit ihrer Dichtkante10 an dem Dichtsitz11 zur Anlage kommt.
Claims (10)
- Common-Rail-Injektor mit einem Injektorgehäuse (
1 ), das einen Kraftstoffzulauf (50 ) aufweist, der mit einer zentralen Kraftstoffhochdruckquelle außerhalb des Injektorgehäuses und mit einem Druckraum (17 ) innerhalb des Injektorgehäuses in Verbindung steht, aus dem, in Abhängigkeit von dem Druck in einem Steuerraum (52 ), mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt wird, wenn eine Düsennadel (8 ) von ihrem Sitz (11 ) abhebt, wobei der Druck in dem Steuerraum (52 ) durch einen Aktor (34 ), insbesondere einen Piezoaktor, direkt invers gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das brennraumnahe Ende (32 ) des Aktors (34 ) oder eines an dem Aktor vorgesehenen Aktorkopfes in einem Aktorführungsabschnitt (30 ) einer Kopplerhülse (28 ) geführt ist, der einen größeren Innendurchmesser aufweist als ein Düsennadelführungsabschnitt (26 ) der Kopplerhülse (28 ), in dem das brennraumferne Ende (24 ) der Düsennadel (8 ) geführt ist. - Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplerhülse (
28 ) an ihrem brennraumfernen Ende in axialer Richtung an dem Injektorgehäuse (1 ) abgestützt ist. - Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (
8 ) in einem Düsenkörper (2 ) geführt ist. - Injektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (
2 ), zum Beispiel mit Hilfe einer Spannmutter (3 ), gegen einen Injektorkörper (4 ) verspannt ist, der einen Aktoraufnahmeraum (49 ) aufweist, in dem ein Absatz (36 ) ausgebildet ist, an dem die Kopplerhülse (28 ) abgestützt ist. - Injektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das brennraumferne Ende der Kopplerhülse (
28 ) an einer Haltescheibe (38 ) abgestützt ist, die sich wiederum an dem Absatz (36 ) des Injektorkörpers (4 ) abstützt. - Injektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltescheibe (
38 ) in einem Ringraum zwischen dem Injektorkörper (4 ) und dem Aktor (34 ) angeordnet ist, der den Kraftstoffzulauf (50 ) bildet, wobei die Haltescheibe (38 ) mindestens ein Durchgangsloch (51 ) aufweist, das in axialer Richtung verläuft. - Injektor nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplerhülse (
28 ) durch eine Federeinrichtung (41 ) in axialer Richtung gegen das Injektorgehäuse (1 ) vorgespannt ist. - Injektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das brennraumnahe Ende der Federeinrichtung (
41 ) an der Düsennadel (8 ) abgestützt ist. - Injektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das brennraumnahe Ende der Federeinrichtung (
41 ) an einem Federteller (43 ) abgestützt ist, der sich wiederum an einem Absatz (44 ) abstützt, der an der Düsennadel (8 ) ausgebildet ist. - Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor und die Kopplerhülse mit Hochdruck beaufschlagt sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004031790A DE102004031790A1 (de) | 2004-07-01 | 2004-07-01 | Common-Rail-Injektor |
PCT/EP2005/052145 WO2006003048A1 (de) | 2004-07-01 | 2005-05-11 | Common-rail-injektor |
EP05749713.3A EP1766225B1 (de) | 2004-07-01 | 2005-05-11 | Common-rail-injektor |
US11/630,282 US7418949B2 (en) | 2004-07-01 | 2005-05-11 | Common rail injector |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004031790A DE102004031790A1 (de) | 2004-07-01 | 2004-07-01 | Common-Rail-Injektor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004031790A1 true DE102004031790A1 (de) | 2006-01-26 |
Family
ID=34969141
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004031790A Ceased DE102004031790A1 (de) | 2004-07-01 | 2004-07-01 | Common-Rail-Injektor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7418949B2 (de) |
EP (1) | EP1766225B1 (de) |
DE (1) | DE102004031790A1 (de) |
WO (1) | WO2006003048A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007098989A1 (de) * | 2006-02-24 | 2007-09-07 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor mit direkt betätigbarer düsennadel und variabler aktorhubübersetzung |
EP1887214A2 (de) | 2006-08-07 | 2008-02-13 | Robert Bosch Gmbh | Injektor und zugehöriges Betriebsverfahren |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006049885A1 (de) * | 2006-10-23 | 2008-04-24 | Robert Bosch Gmbh | Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen |
DE102007001363A1 (de) * | 2007-01-09 | 2008-07-10 | Robert Bosch Gmbh | Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen |
JP5051102B2 (ja) | 2008-11-17 | 2012-10-17 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 燃料噴射弁 |
DE102011084107A1 (de) * | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Continental Automotive Gmbh | Piezoelektrischer Aktuator |
WO2017144766A1 (en) * | 2016-02-25 | 2017-08-31 | Wärtsilä Finland Oy | Method and test arrangement for determining diameter of nozzle seat of fuel injector |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4306073C1 (de) * | 1993-02-26 | 1994-06-01 | Siemens Ag | Zumeßvorrichtung für Fluide |
JP3861368B2 (ja) * | 1997-04-18 | 2006-12-20 | 日産自動車株式会社 | エンジンの燃料噴射弁 |
DE19901711A1 (de) * | 1999-01-18 | 2000-07-20 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffeinspritzventils |
GB9905231D0 (en) * | 1999-03-09 | 1999-04-28 | Lucas Ind Plc | Fuel injector |
DE19915210A1 (de) * | 1999-04-03 | 2000-10-05 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
DE19962177A1 (de) | 1999-12-22 | 2001-07-12 | Siemens Ag | Hydraulische Vorrichtung zum Übertragen einer Aktorbewegung |
ATE353118T1 (de) | 2000-07-18 | 2007-02-15 | Delphi Tech Inc | Kraftstoffeinspritzventil |
DE10063260B4 (de) * | 2000-12-19 | 2007-11-29 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil mit einstellbarem Drall |
DE10151688A1 (de) * | 2001-10-19 | 2003-04-30 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
DE10159749A1 (de) | 2001-12-05 | 2003-06-12 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
DE10213858A1 (de) | 2002-03-27 | 2003-10-30 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
JP2004019564A (ja) * | 2002-06-18 | 2004-01-22 | Denso Corp | 燃料噴射装置 |
DE10230089A1 (de) | 2002-07-04 | 2004-01-15 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
DE10232193A1 (de) | 2002-07-16 | 2004-02-05 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
DE10336327B4 (de) * | 2003-08-07 | 2016-03-17 | Robert Bosch Gmbh | Injektor für Kraftstoff-Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen, insbesondere von direkteinspritzenden Dieselmotoren |
DE102004002299A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-08-04 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem Einspritzventilglied |
DE102004037255B4 (de) * | 2004-07-31 | 2016-06-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
-
2004
- 2004-07-01 DE DE102004031790A patent/DE102004031790A1/de not_active Ceased
-
2005
- 2005-05-11 EP EP05749713.3A patent/EP1766225B1/de not_active Not-in-force
- 2005-05-11 WO PCT/EP2005/052145 patent/WO2006003048A1/de active Application Filing
- 2005-05-11 US US11/630,282 patent/US7418949B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007098989A1 (de) * | 2006-02-24 | 2007-09-07 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor mit direkt betätigbarer düsennadel und variabler aktorhubübersetzung |
EP1887214A2 (de) | 2006-08-07 | 2008-02-13 | Robert Bosch Gmbh | Injektor und zugehöriges Betriebsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1766225B1 (de) | 2015-11-04 |
EP1766225A1 (de) | 2007-03-28 |
US7418949B2 (en) | 2008-09-02 |
WO2006003048A1 (de) | 2006-01-12 |
US20080029067A1 (en) | 2008-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2007068526A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
EP1117922B1 (de) | Common-rail-injektor | |
DE102004031790A1 (de) | Common-Rail-Injektor | |
EP2156045B1 (de) | Injektor | |
WO2009141175A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102008003851A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO2008061842A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE102006054064A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
EP1740821B1 (de) | Common-rail-injektor | |
EP1621759B1 (de) | Common-Rail-Injektor | |
EP1740822B1 (de) | Common-rail-injektor | |
EP2439398A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP2165069B1 (de) | Steuerventil, insbesondere für einen kraftstoffinjektor einer brennkraftmaschine | |
DE102005024721B4 (de) | Common-Rail-Injektor | |
DE19945314A1 (de) | Common-Rail-Injektor | |
EP2146085B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventileinrichtung | |
EP2002111B1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
EP2047095A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE102010038556A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE102019206327A1 (de) | Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen | |
DE102006009072A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102016226070A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |