EP1036879B1 - Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen - Google Patents

Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen Download PDF

Info

Publication number
EP1036879B1
EP1036879B1 EP00103209A EP00103209A EP1036879B1 EP 1036879 B1 EP1036879 B1 EP 1036879B1 EP 00103209 A EP00103209 A EP 00103209A EP 00103209 A EP00103209 A EP 00103209A EP 1036879 B1 EP1036879 B1 EP 1036879B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zone
pressure screen
scraping
sieve
screen according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00103209A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1036879A1 (de
Inventor
Hans Friedrich
Gerhard Veh
Josef Bruckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1036879A1 publication Critical patent/EP1036879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1036879B1 publication Critical patent/EP1036879B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils

Definitions

  • the invention relates to a pressure sorter according to the preamble of claim 1.
  • Pressure sorters are used in the processing of pulp suspensions used, namely to process the fiber suspension in a wet sieving.
  • a pressure sorter contains a sieve element, which has a large number of Openings are provided.
  • the fibers contained in the suspension should pass through the Open openings while keeping unwanted solid components on it rejected and routed out of the sorter. That is also conceivable Use to separate different fiber components, i.e. the shorter from the longer fibers.
  • Round holes are generally used as sorting openings or Slots.
  • pressure sorters of the type considered here are included Provide screen clearers which have clearing surfaces moved past the screen. Thereby clogging of the screen openings is prevented in a manner known per se.
  • the US 3,586,172 shows a pressure sorter, the rotor in four different zones is divided. After a first zone that only serves to accelerate the substance, the suspension reaches a sorting zone, in which the rotor with elevations is equipped that fluidize the fiber suspension and the formation of fiber flakes ("clusters") should prevent.
  • the following sorting zone shows similar to the first Zone indentations in the rotor, which ensure the maintenance of speed and thereby to prevent plugging. The clearing effect of such However, there is little indentation in the present material.
  • WO 93/22494 A also shows a pressure sorter, the rotor of which is in different types Zones is divided.
  • a drum-shaped rotor has a number of Projections on which are provided with surfaces for the axial transport of the suspension between rotor and screen basket. The axial transport is from Inflow to the sieve up to the reject outlet is promoted and in the last zone slowed down.
  • EP 0 289 020 proposes thickening the residue too quickly to prevent or reduce by a rotor that the axial transport along the Sieve basket accelerated.
  • the rotor has a large number of projections ("bulges") with inclined surfaces for the production of axial components. there the axial impulses are of different strength depending on the axial position of the considered projection generated.
  • the invention has for its object to provide a pressure sorter with a special screen clearer on the entire screen element has a good sorting effect favored and particularly robust, i.e. enables a high throughput and is also suitable for suspensions with a consistency of more than 2%.
  • the subject of the invention develops its particularly advantageous effect in that the screen clearer used therein is provided with a number of clearing elements, which differ depending on their position.
  • the shape is the used clearing elements known per se from the prior art. Surrender however, considerable advantages from their combination in the manner indicated. New is, that in the course of the transport flow, that is, on the path that it has flowed in Fibrous suspension runs along the sieve element until it does not pass through the Portions of the reject outlet that have passed through the sieve element leave the apparatus again, the screen clearing is carried out with increasing clearing effect, namely by differently designed clearing elements.
  • For the sorting effect are not only the size and shape of the sorting openings in the sieve element are important, but also that Shape of the clearing elements, which keep the sieve element free.
  • Broaching elements generate pressure and suction impulses at the screen openings Suction impulses are used for clearing, i.e. keeping the sieve free.
  • the clearing elements can one differentiates several types, which have a fundamentally different structure to have. For example, hydrodynamically effective air flow in the wing The space between the rotor and the screen element is moved relative to the suspension, which specifically causes such pressure and suction phenomena that increase the throughput favor.
  • Another option is to put on essentially spherical segment-shaped elevations, so-called "bumps", on one Basic rotor body or the placement of elevations, which a more or less have a pronounced wedge shape.
  • the different ones Broaching elements arranged so that the screen clearing effect in the different Clearing zones is increased in the course of the transport flow.
  • the Paper fiber suspension is relative immediately after entering the pressure sorter thin and has a high content of fine and fillers. Hence the requirements the clearing of the screen less than in the later course. Less clearing effect is usually used for sorting quality, that is, for selectivity. More fibers get in the accepted substance. would, however, in this first zone too much of these fine and Fillers flow through the sieve, so they were missing as a lubricant and carrier material in the following sorting zones.
  • the sorting effect is thus achieved by the invention equalized in that in larger areas of the sorter an inexpensive Mixture of fibers and fines is present. This is important for the "rescue" of the Long fibers that are otherwise too easily permanently rejected, i.e. in the reject of the Pressure sorter would arrive.
  • the push-through tendency in the transport direction can also be increased become.
  • the boundary between the rejected and Permitted proportions of a sieve element increases with the clearing effect shifted such that portions lagging behind with weaker push through tendency remain, get into the passage with a stronger tendency.
  • the broaching elements which have a high push-through tendency, e.g. those with wedge-shaped elevations or a triangular contour, only in a small one Area of the strainer basket are used, i.e. where the achievable advantages are greater than the disadvantages. They are also particularly robust and call in turn, only a small part at this particularly vulnerable point on the screen element Stress caused by alternating bending stresses. It can also be useful that to combine increasing clearing action with decreasing push through tendency, e.g. if Too much dirt accumulation occurs in the downstream clearing zones.
  • the screen clearer can advantageously be modular. It then consists of several parts releasably connected to each other, each of which e.g. forms a clearing zone. So clearing zones can be meaningfully combined and tailored to the application, e.g. by changing the order of clearing zones. Worn parts can can be easily replaced.
  • FIG. 1 shows a pressure sorter according to the invention with a sieve element 2, here in the form of a cylindrical screen basket, which the interior of the Pressure sorter divides into an inlet space 3 and an accept material space 4.
  • a sieve element 2 here in the form of a cylindrical screen basket, which the interior of the Pressure sorter divides into an inlet space 3 and an accept material space 4.
  • Inlet 3 can the fiber suspension S via a suspension inlet 5 are fed.
  • the pressure sorter used here receives one Angular momentum that sets it in a circumferential motion.
  • a transport flow T through a vertical symbolizes downward arrow, created.
  • On the way of the transport flow T is a large part of the fiber suspension S as intended by the Sieve element 2 derived in the accepted substance room 4.
  • a sieve clearer 8 known per se is used, which is relative to the sieve element 2 can move.
  • the clearing elements used on the screen clearer 8 designed so that, viewed in the direction of the transport flow T, several Form clearing zones 9, 10, 11 and 12, each of which has different clearing elements exhibit.
  • the screen clearer 8 of the embodiment shown here contains a total four different clearing zones, the first clearing zone 9 having spherical sections 13 which second clearing zone 10 with hydrodynamic flow profiles 14, the third clearing zone 11 with wedge-shaped elevations 15 and the last clearing zone 12 with a circumferential one Polygon 16 is provided.
  • the order shown here is true in many cases particularly advantageous, but in the form not the only way to the invention realize.
  • the number of clearing zones can also be varied. It is important that the clearing effect that the clearing elements exert from level to level Level is increased. Then there is a relatively high throughput through the pressure sorter possible because the increasing resistance on the way of the transport flow T at Convey the suspension through the sieve element with a correspondingly stronger one Effectiveness of the clearing elements can be balanced.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a clearing zone from above, in the Ball sections 13 are placed directly on a base body 8 '. It should be noted that these spherical sections operated here at a lower peripheral speed are considered common because they are on the same rotor as the other clearing elements. By reducing the clearing effect again, they support the solution of the task.
  • FIG. 3 Another version is shown in FIG. 3 with wedge-shaped elevations 15, which also are attached to the base body 8 'without clearance.
  • 4 hydrodynamic Flow profiles 14 can be used, the radial spacing on the base body 8 'of Sieb thriftrs 8 are attached.
  • Fig. 5 shows as Another variant is a so-called "lobed rotor", in which a rounded polygon 16 is used, which e.g. - as shown here - from two cylinder segments is formed, each having an ellipse section as the base.
  • the Transition point of adjacent cylinder segments on the outer contour is discontinuous.
  • the pressure sorter shown in Fig. 1 is a relatively complex embodiment of the submitted invention. It has four different clearing zones 9, 10, 11 and 12 on. It is not always necessary to go that far. 6 shows an example with only three different clearing zones 9, 10 and 11. Also one is in the direction the clearing effect of the transport flow T can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drucksortierer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Drucksortierer werden bei der Aufbereitung von Papierfaserstoffsuspensionen eingesetzt, und zwar um die Faserstoffsuspension in einer Nasssiebung zu bearbeiten. Dazu enthält ein solcher Drucksortierer ein Siebelement, das mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen ist. Die in der Suspension enthaltenen Fasern sollen durch die Öffnungen hindurchtreten, während die nicht gewünschten festen Bestandteile daran abgewiesen und aus dem Sortierer wieder herausgeleitet werden. Denkbar ist auch der Einsatz zur Trennung unterschiedlicher Faserbestandteile, also der kürzeren von den längeren Fasern. Als Sortieröffnungen werden in der Regel runde Löcher verwendet oder Schlitze. In den meisten Fällen werden Drucksortierer der hier betrachteten Art mit Siebräumern versehen, die an dem Sieb vorbeibewegte Räumflächen aufweisen. Dadurch wird in an sich bekannter Weise das Zusetzen der Sieböffnungen verhindert.
Aus der WO 98/53135 ist ein Siebräumer bekannt geworden, der mit Flügelelementen für die Räumung des Siebes versehen ist. Diese Flügelelemente haben ein hydrodynamisches Profil, das sich über die ganze Länge des Siebelementes, eines Siebkorbes, erstreckt. Durch die Relativbewegung zur umgebenden Suspension gibt das Flügelelement vorne einen Druck- und dahinter einen Saugimpuls auf das zu räumende Sieb ab. Dadurch wird ein Teil der Suspension, die am Sieb abgewiesen wurde oder bereits das Sieb als Gutstoff passiert hat, zurückgesaugt, wodurch die Sieböffnungen freigehalten bzw. freigemacht werden. Um den an sich bekannten unterschiedlichen Feststoffgehalten ("Konsistenz") der Faserstoffsuspension an verschiedenen Zonen des Siebelementes Rechnung zu tragen, ist der Querschnitt der Flügelelemente unterschiedlich gestaltet. Die Einflussmöglichkeit dieser Maßnahme ist jedoch sehr beschränkt.
Die US 3,586,172 zeigt einen Drucksortierer, dessen Rotor in vier verschiedene Zonen unterteilt ist. Nach einer ersten Zone, die nur der Beschleunigung des Stoffes dient, gelangt die Suspension in eine Sortierzone, bei der der Rotor mit Erhebungen ausgestattet ist, die die Fasersuspension fluidisieren und die Bildung von Faserflocken ("clusters") verhindern sollen. Die nachfolgende Sortierzone weist ähnlich der ersten Zone Vertiefungen im Rotor auf, die für die Erhaltung der Geschwindigkeit sorgen und dadurch Verstopfungen ("plugging") verhindern sollen. Der Räumeffekt solcher Vertiefungen ist jedoch bei dem hier vorliegenden Stoff gering.
Auch die WO 93/22494 A zeigt einen Drucksortierer, dessen Rotor in verschiedene Zonen unterteilt ist. Dadurch weist ein trommelförmiger Rotor eine Anzahl von Vorsprüngen auf, die mit Flächen versehen sind, um den Axialtransport der Suspension zwischen Rotor und Siebkorb zu beeinflussen. Dabei wird der Axialtransport mit vom Zulauf zum Sieb bis zum Rejektauslauf abnehmender Wirkung gefördert und in der letzten Zone verlangsamt.
In der EP 0 289 020 wird vorgeschlagen, die zu schnelle Eindickung des Rückstandes durch einen Rotor zu verhindern oder zu reduzieren, der den Axialtransport längs des Siebkorbes beschleunigt. Hierzu weist der Rotor eine Vielzahl von Vorsprüngen ("bulges") auf mit schrägen Flächen zur Erzeugung von Axialkomponenten. Dabei werden die Axialimpulse in unterschiedlicher Stärke je nach Axialposition des betrachteten Vorsprungs erzeugt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Drucksortierer zu schaffen, der mit einem speziellen Siebräumer am gesamten Siebelement einen guten Sortiereffekt begünstigt und besonders robust ist, d.h. dabei einen großen Durchsatz ermöglicht und außerdem auch für Suspensionen geeignet ist, deren Stoffdichte über 2 % liegt.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale vollständig gelöst.
Der Erfindungsgegenstand entfaltet seine besonders vorteilhafte Wirkung dadurch, dass der darin eingesetzte Siebräumer mit einer Anzahl von Räumelementen versehen ist, welche je nach ihrer Position Unterschiede aufweisen. Zwar ist die Form der verwendeten Räumelemente an sich aus dem Stand der Technik bekannt. Es ergeben sich jedoch aus ihrer Kombination in der angegebenen Weise beträchtliche Vorteile. Neu ist, dass im Verlauf der Transportströmung, also auf dem Wege, den die eingeströmte Faserstoffsuspension am Siebelement entlang ausführt, bis die nicht durch das Siebelement hindurchgelangten Anteile im Rejektauslass den Apparat wieder verlassen, die Siebräumung mit ansteigender Räumwirkung durchgeführt wird, und zwar durch unterschiedlich ausgestaltete Räumelemente. Für die Sortierwirkung sind nämlich nicht nur Größe und Form der Sortieröffnungen im Siebelement wichtig, sondern auch die Form der Räumelemente, die die Freihaltung des Siebelementes bewerkstelligen. Räumelemente erzeugen an den Sieböffnungen Druck- und Saugimpulse, wobei die Saugimpulse der Räumung, also Siebfreihaltung dienen. Bei den Räumelementen kann man mehrere Arten unterscheiden, welche einen grundsätzlich unterschiedlichen Aufbau haben. So können z.B. hydrodynamisch wirksame umströmte Flügel in dem Zwischenraum zwischen Rotor und Siebelement relativ zur Suspension bewegt werden, wodurch gezielt solche Druck- und Saugerscheinungen auftreten, die den Durchsatz begünstigen. Eine andere Möglichkeit ist das Aufsetzen von im wesentlichen kugelabschnittsförmigen Erhebungen, sogenannten "bumps", auf einen Rotorgrundkörper oder das Aufsetzen von Erhebungen, welche eine mehr oder weniger ausgeprägte Keilform aufweisen. Es besteht auch die Möglichkeit, den Rotorgrundkörper nicht mit rundem Querschnitt auszuführen, sondern oval oder in Form eines abgerundeten Polygones, z.B. Dreiecks, ihn also mit einer Außenkontur zu versehen, welche einen unterschiedlichen Abstand zur Mitte des Rotors aufweist ("Lobed Rotor"). Der Einfluss, den die verschiedenen Räumelemente auf Sortiercharakteristik und Durchsatz haben, beschreibt z.B. der Fachaufsatz R. Rienecker: "Sortierung - ein Werkzeug zur Sticky-Entfernung: Maschinen" (Wochenblatt für Papierfabrikation, Heft 17 und 18, 1997, Seiten 787 bis 793, 855 bis 859). Diese hier an Hand von geräumten Siebkörben beschriebenen Ausgestaltungsmöglichkeiten bestehen natürlich auch bei Siebräumern, welche ebene Siebe frei halten sollen.
Beim Rotor des erfindungsgemäßen Drucksortierers sind die verschiedenen Räumelemente so angeordnet, dass die Siebräumwirkung in den verschiedenen Räumzonen im Verlauf der Transportströmung gesteigert wird. Die Papierfasersuspension ist unmittelbar nach dem Einlauf in den Drucksortierer relativ dünn und hat einen hohen Gehalt an Fein- und Füllstoffen. Daher sind die Anforderungen an die Siebräumung geringer als im späteren Verlauf. Eine geringere Räumwirkung dient in der Regel der Sortierqualität, also der Trennschärfe. Mehr Fasern gelangen in den Gutstoff. Würden dagegen in dieser ersten Zone zuviel von diesen Fein- und Füllstoffen durch das Sieb abfließen, so fehlten diese als Schmier- und Trägermaterial in den nachfolgenden Sortierzonen. Durch die Erfindung wird der Sortiereffekt also dahingehend vergleichmäßigt, dass in größeren Bereichen des Sortierers eine günstige Mischung aus Fasern und Feinstoffen vorhanden ist. Wichtig ist das für die "Rettung" der Langfasern, die sonst zu leicht dauerhaft abgewiesen, also in den Rejekt des Drucksortierers gelangen würden.
Mit der Erfindung kann auch die Durchdrücktendenz in Transportrichtung gesteigert werden. Damit ist folgendes gemeint: Die Trenngrenze zwischen den abgewiesenen und durchgelassenen Anteilen an einem Siebelement wird bei zunehmender Räumwirkung derart verschoben, dass Anteile, die bei schwächerer Durchdrücktendenz im Rückstand verbleiben, bei stärkerer Tendenz in den Durchgang gelangen. In diesem Zusammenhang ist es günstig, dass die Räumelemente, die eine hohe Durchdrücktendenz haben, z.B. solche mit keilförmigen Erhebungen oder einer Dreieckskontur, nur in einem kleinen Bereich des Siebkorbes angewendet werden, also dort, wo die erzielbaren Vorteile größer sind als die Nachteile. Außerdem sind sie selbst besonders robust und rufen ihrerseits an dieser besonders gefährdeten Stelle des Siebelementes nur eine geringe Belastung durch Biegewechselspannungen hervor. Es kann auch sinnvoll sein, die ansteigende Räumwirkung mit abfallender Durchdrücktendenz zu verbinden, z.B. wenn in den stromabwärtigen Räumzonen eine zu starke Schmutzanreicherung auftritt.
Der Siebräumer kann mit Vorteil modular aufgebaut sein. Er besteht dann aus mehreren miteinander lösbar verbundenen Teilen, welcher jeweils z.B. eine Räumzone bildet. So lassen sich Räumzonen sinnvoll kombinieren und auf den Anwendungsfall abstimmen, z.B. indem die Reihenfolge von Räumzonen geändert wird. Verschlissene Teile können leicht ausgewechselt werden.
Es ist auch möglich, die bisher beschriebene erfindungsgemäße Ausgestaltung des Siebräumers zu kombinieren mit einer speziellen Charakteristik des Siebelementes. Wie z.B. in der DE 44 32 842 beschrieben ist, kann ein Siebelement mit Sieböffnungen versehen sein, welche in Richtung der Transportrichtung stetig oder absatzweise verkleinert werden. Dadurch wird der beim Durchlauf durch den Sortierer größer werdenden Schmutzfracht Rechnung getragen. Es lassen sich auf diese Weise beste Sortiergüte, hoher Durchsatz und Betriebssicherheit miteinander kombinieren.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert an Hand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1
den Erfindungsgegenstand in schematischer, perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 bis 5
jeweils Varianten eines im Erfindungsgegenstand verwendbaren Siebräumers;
Fig. 6 und 7
jeweils eine andere Form eines geeigneten Siebräumers.
In Fig. 1 erkennt man einen erfindungsgemäßen Drucksortierer mit einem Siebelement 2, hier in Form eines zylindrischen Siebkorbes, welches den Innenraum des Drucksortierers in einen Zulaufraum 3 und einen Gutstoffraum 4 aufteilt. In den Zulaufraum 3 kann über einen Suspensionszulauf 5 die Faserstoffsuspension S zugeführt werden. Bei dem hier verwendeten Drucksortierer erhält sie einen Drehimpuls, der sie in eine Umfangsbewegung versetzt. Zusätzlich hierzu wird in Folge des anliegenden Druckgefälles zwischen dem oben gezeichneten Suspensionszulauf 5 und dem unten liegenden Rejektauslauf 7 eine Transportströmung T, durch einen senkrecht nach unten gerichteten Pfeil symbolisiert, erzeugt. Auf dem Weg der Transportströmung T wird ein großer Teil der Faserstoffsuspension S bestimmungsgemäß durch das Siebelement 2 in den Gutstoffraum 4 abgeleitet. Dabei tritt auch zumindest ein großer Teil der in der Faserstoffsuspension S enthaltenen Papierfasem in den Gutstoffraum 4 über. Um zu verhindern, dass die Öffnungen des Siebelementes 2 verstopft werden, ist ein an sich bekannter Siebräumer 8 eingesetzt, der sich relativ zum Siebelement 2 bewegen lässt. Erfindungsgemäß sind die am Siebräumer 8 verwendeten Räumelemente so gestaltet, dass sich, in Richtung der Transportströmung T gesehen, mehrere Räumzonen 9, 10, 11 und 12 ausbilden, welche jeweils unterschiedliche Räumelemente aufweisen. Der Siebräumer 8 der hier dargestellten Ausführungsform enthält insgesamt vier verschiedene Räumzonen, wobei die erste Räumzone 9 mit Kugelabschnitten 13, die zweite Räumzone 10 mit hydrodynamischen Strömungsprofilen 14, die dritte Räumzone 11 mit keilförmigen Erhebungen 15 und die letzte Räumzone 12 mit einem umlaufenden Polygon 16 versehen ist. Diese hier dargestellte Reihenfolge ist zwar in vielen Fällen besonders vorteilhaft, aber in der Form nicht die einzige Möglichkeit, die Erfindung zu realisieren. Außerdem kann z.B. auch die Anzahl der Räumzonen variiert werden. Wichtig ist, dass die Räumwirkung, welche die Räumelemente ausüben, von Stufe zu Stufe gesteigert wird. Dann ist ein relativ hoher Durchsatz durch den Drucksortierer möglich, da die auf dem Wege der Transportströmung T zunehmenden Widerstände beim Fördern der Suspension durch das Siebelement mit entsprechend stärkerer Wirksamkeit der Räumelemente ausgeglichen werden.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung aus Ansicht von oben eine Räumzone, in der Kugelabschnitte 13 direkt auf einem Grundkörper 8' aufgesetzt sind. Anzumerken ist, dass diese Kugelabschnitte hier mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit betrieben werden als üblich, da sie auf demselben Rotor sind wie die übrigen Räumelemente. Durch diese nochmalige Verringerung der Räumwirkung unterstützen sie die Lösung der gestellten Aufgabe.
Eine weitere Version zeigt Fig. 3 mit keilförmigen Erhebungen 15, welche ebenfalls ohne Abstand auf dem Grundkörper 8' befestigt sind. Gemäß Fig. 4 sind hydrodynamische Strömungsprofile 14 verwendbar, die in radialem Abstand am Grundkörper 8' des Siebräumers 8 befestigt sind. Dabei ist nur eine bestimmte Form eines solchen hydrodynamischen Strömungsprofils gezeigt; bekanntlich gibt es hier auch andere Möglichkeiten, z.B. mit einer größeren Länge in Umfangsrichtung. Fig. 5 zeigt als weitere Variante einen sogenannten "Lobed Rotor", bei dem ein abgerundetes Polygon 16 verwendet wird, welches z.B. - wie hier dargestellt - aus zwei Zylindersegmenten gebildet wird, die jeweils einen Ellipsenabschnitt als Grundfläche haben. Dabei ist die Übergangsstelle benachbarter Zylindersegmente an der Außenkontur unstetig.
Der in Fig. 1 gezeigte Drucksortierer ist eine relativ aufwendige Ausführungsform der vorgelegten Erfindung. Er weist nämlich vier verschiedene Räumzonen 9, 10, 11 und 12 auf. Nicht immer ist es erforderlich, so weit zu gehen. Die Fig. 6 zeigt ein Beispiel mit lediglich drei verschiedenen Räumzonen 9, 10 und 11. Auch so ist eine in Richtung der Transportströmung T ansteigende Räumwirkung erzielbar.
Es ist auch denkbar, dass die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform den gestellten technischen Anforderungen bereits vollständig genügt. Bei dieser weist der Siebräumer 8 in der ersten Räumzone 9 hydrodynamische Strömungsprofile 14 auf und in der zweiten Räumzone 10 keilförmige Erhebungen 15. In vielen Anwendungsfällen handelt es sich bei dieser Ausführung um ein technisch-ökonomisches Optimum der Erfindung.

Claims (16)

  1. Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension (S) mit mindestens einem Siebelement (2), welches den Drucksortierer in einen Zulaufraum (3) und einen Gutstoffraum (4) aufteilt,
    wobei der Zulaufraum (3) an einem Ende mit einem Suspensionszulauf (5) und an einem anderen Ende mit einem Rejektauslauf (7) zur Erzeugung einer Transportströmung (T) in Verbindung steht, während der Gutstoffraum (4) mit einem Gutstoffrohr (6) verbunden ist,
    wobei der Drucksortierer ferner einen Siebräumer (8) aufweist, der zur Siebfreihaltung relativ zum Siebelement (2) bewegbar und im Laufe der Transportströmung (T) mit mehreren Räumelementen versehen ist,
    wobei die Räumelemente in Abhängigkeit ihrer Position bezüglich der Transportströmung (T) unterschiedlich ausgestaltet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Räumzonen (9, 10, 11, 12) entstehen, in denen die Räumelemente jeweils unterschiedliche, in Transportrichtung (T) ansteigende Räumwirkung erzielen und dass sich die Räumelemente nicht nur in ihrer geometrischen Ausgestaltung, sondern auch in ihrer Art voneinander unterscheiden.
  2. Drucksortierer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Räumelemente einer Räumzone (9, 10) Kugelabschnitte (13) sind, welche direkt auf dem Grundkörper (8') des Siebräumers (8) befestigt sind.
  3. Drucksortierer nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Räumelemente einer Räumzone (9, 10, 11, 12) hydrodynamische Strömungsprofile (14) sind, die mit radialem Abstand am Grundkörper (8') des Siebräumers (8) befestigt sind.
  4. Drucksortierer nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Räumelemente einer Räumzone (10, 11, 12) keilförmige Erhebungen (15) sind, die direkt auf dem Grundkörper (8') des Siebräumers (8) befestigt sind.
  5. Drucksortierer nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Siebelement (2) zylindrisch ist und dass die Räumelemente einer Räumzone (11, 12) durch mindestens ein umlaufendes, abgerundetes Polygon (16) gebildet werden, dessen Außenkontur in Abhängigkeit vom Umfang unterschiedliche Abstände zur Mitte des Siebräumers (8) aufweist.
  6. Drucksortierer nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das abgerundete Polygon (16) aus mehreren Zylindersegmenten besteht, die so zueinander angeordnet sind, dass ihre Außenkontur unstetig verläuft.
  7. Drucksortierer nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Durchdrücktendenz der Räumzonen (9, 10, 11, 12) in Richtung der Transportströmung (T) zunimmt.
  8. Drucksortierer nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass Kugelabschnitte (13) die dem Suspensionszulauf (5) am nächsten liegende erste Räumzone (9) bilden.
  9. Drucksortierer nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die hydrodynamischen Strömungsprofile (14) die in Richtung der Transportströmung (T) zweite Räumzone (10) bilden.
  10. Drucksortierer nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die keilförmigen Erhebungen (15) die in Richtung der Transportströmung (T) dritte Räumzone (11) bilden.
  11. Drucksortierer nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Polygon (16) die in Richtung der Transportströmung (T) letzte Räumzone (12) bildet.
  12. Drucksortierer nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Siebelement (2) mit Öffnungen versehen ist, welche stromabwärts, bezüglich der Transportströmung (T), kleiner sind als stromaufwärts.
  13. Drucksortierer nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Siebelement (2) Schlitze aufweist, deren Weite stromabwärts enger ist.
  14. Drucksortierer nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Siebelement (2) runde Löcher aufweist, deren kleinster Durchmesser stromabwärts kleiner ist.
  15. Drucksortierer nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Siebräumer (8) aus mehreren lösbar miteinander verbundenen Modulen besteht, welche jeweils mindestens eine Räumzone (9, 10, 11, 12) enthalten.
  16. Drucksortierer nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Module in ihrer Anordnung miteinander austauschbar sind.
EP00103209A 1999-03-17 2000-02-17 Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen Expired - Lifetime EP1036879B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911884A DE19911884A1 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
DE19911884 1999-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1036879A1 EP1036879A1 (de) 2000-09-20
EP1036879B1 true EP1036879B1 (de) 2004-07-14

Family

ID=7901300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00103209A Expired - Lifetime EP1036879B1 (de) 1999-03-17 2000-02-17 Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6311850B1 (de)
EP (1) EP1036879B1 (de)
AT (1) ATE271152T1 (de)
CA (1) CA2301423C (de)
DE (2) DE19911884A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3396456B2 (ja) * 2000-02-04 2003-04-14 三菱重工業株式会社 紙料精選装置
WO2002026348A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-04 Fan Separator Gmbh Vorrichtung zum abscheiden von teilchenförmigen feststoffen aus einer wässrigen trübe mittels siebung
AU2003221774A1 (en) * 2002-04-24 2003-11-10 Frey A. Frejborg A screen section, screen cylinder, screening device, and method of screening fibrous material
US20050045529A1 (en) * 2003-09-02 2005-03-03 Gl&V Management Hungary Kft Vortex inducing rotor for screening apparatus for papermaking pulp
DE102004031622B4 (de) * 2004-06-30 2006-06-14 Voith Paper Patent Gmbh Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
DE102007041119A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Fan Separator Gmbh Druckfilter mit Vibrationsantrieb
FI120913B (fi) * 2007-09-28 2010-04-30 Andritz Oy Laite massan lajittelemiseksi
DE102009007637A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-12 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Sortieren einer Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
FI125599B (en) 2010-11-12 2015-12-15 Valmet Technologies Inc Fiber sorter blade, pulp sorter and method for sorting pulp
DE102010063891A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Voith Patent Gmbh Drucksortierer
US20120318721A1 (en) * 2011-06-20 2012-12-20 Gallagher Brian J Grooved screen used in a tramp material separator
JP6117683B2 (ja) * 2013-01-10 2017-04-19 相川鉄工株式会社 製紙用スクリーン装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363759A (en) * 1964-04-29 1968-01-16 Bird Machine Co Screening apparatus with rotary pulsing member
US3400820A (en) * 1965-03-30 1968-09-10 Bird Machine Co Screening apparatus with rotary pulsing member
US3586172A (en) 1968-04-16 1971-06-22 Ingersoll Rand Canada Screening apparatus
US3726401A (en) * 1970-12-16 1973-04-10 Bird Machine Co Screening machine
DE3006482C2 (de) * 1980-02-21 1983-04-14 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Rotationssortierer
DE3240487C2 (de) * 1982-11-02 1986-03-06 Naučno-issledovatel'skij i proektno-konstruktorskij institut celljuloznogo mašinostroenija "NIICMAŠ", Petrozavodsk Drucksichter für Fasersuspensionen
FI67588C (fi) * 1983-01-26 1985-04-10 Ahlstroem Oy Silplaot
US4749474A (en) * 1986-08-27 1988-06-07 Ingersoll-Rand Company Screening apparatus
FI77279C (fi) 1987-04-30 1989-02-10 Ahlstroem Oy Foerfarande och anordning foer behandling av fibersuspension.
DE3925020A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-31 Voith Gmbh J M Sortierer
US5096127A (en) * 1990-08-22 1992-03-17 Ingersoll-Rand Company Apparatus for pressurized screening of a fibrous material liquid suspension
FR2666598B1 (fr) * 1990-09-10 1994-05-27 Escher Wyss Gmbh Procede de separation, notamment de tri ou de fractionnement d'une suspension de pate a papier.
FI88414C (fi) * 1991-01-30 1993-05-10 Ahlstroem Oy Anordning foer behandling av fibersuspension
FI92227C (fi) 1992-04-23 1994-10-10 Ahlstroem Oy Laite kuitususpension käsittelemiseksi
FR2706495B1 (fr) 1993-06-16 1995-09-08 Lamort E & M Rotor pour l'épuration hydrodynamique sous pression de pâte à papier, et appareil muni de ce rotor.
DE4432842C2 (de) 1994-09-15 1996-09-26 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren zum Ausbringen unerwünschter Feststoffpartikel aus einer wässerigen Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Ausführung
FI102980B1 (fi) * 1997-05-21 1999-03-31 Valmet Corp Siipisovitelma kuitumassan lajittelulaitetta varten

Also Published As

Publication number Publication date
CA2301423A1 (en) 2000-09-17
ATE271152T1 (de) 2004-07-15
DE19911884A1 (de) 2000-09-21
EP1036879A1 (de) 2000-09-20
DE50007034D1 (de) 2004-08-19
CA2301423C (en) 2006-07-11
US6311850B1 (en) 2001-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034780B1 (de) Rotationssortierer
DE1761600C3 (de) Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen
DE69311898T3 (de) Vorrichtung zur behandlung von fasersuspensionen
DE4000248C2 (de)
EP1036879B1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
DE2518112C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Papierfasern
EP1215335B1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
DE69512073T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren einer fasersuspension
DE3322578A1 (de) Sortiervorrichtung
DE3820366A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen einer zellulosefaserbreisuspension
EP0146641B1 (de) Sortiersieb für Fasersuspensionen
WO2012084562A1 (de) Drucksortierer
DE69808945T2 (de) Rakelanordnung für eine fasersiebvorrichtung
AT395325B (de) Vorrichtung zum auftrennen einer zellulosefaserbrei-suspension
EP1357222B1 (de) Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen
AT15802U1 (de) Drucksortierer
EP1245724B1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension und seine Verwendung
DE19805448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Zuführung einer Papierstoffsuspension in den Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE4432842C2 (de) Verfahren zum Ausbringen unerwünschter Feststoffpartikel aus einer wässerigen Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Ausführung
DE3831845C2 (de)
DE60028188T2 (de) Siebvorrichtung
DE10116367A1 (de) Siebeinrichtung zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen
DE20304303U1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
DE69312639T2 (de) Abführen von Fasern aus einem Faserbrei
EP0807709A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von faserstoffhaltiger Suspension

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20010320

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030729

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRIEDRICH, HANS

Inventor name: VEH, GERHARD

Inventor name: BRUCKNER, JOSEF

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040714

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007034

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040819

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120329

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120213

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 271152

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007034

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130217