EP0034780B1 - Rotationssortierer - Google Patents
Rotationssortierer Download PDFInfo
- Publication number
- EP0034780B1 EP0034780B1 EP81101042A EP81101042A EP0034780B1 EP 0034780 B1 EP0034780 B1 EP 0034780B1 EP 81101042 A EP81101042 A EP 81101042A EP 81101042 A EP81101042 A EP 81101042A EP 0034780 B1 EP0034780 B1 EP 0034780B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drum
- vanes
- sorting
- suspension
- screen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 54
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 34
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims abstract description 31
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000011800 void material Substances 0.000 claims 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 19
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 16
- 238000013461 design Methods 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000013316 zoning Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/18—Drum screens
- B07B1/20—Stationary drums with moving interior agitators
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21D—TREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
- D21D5/00—Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
- D21D5/02—Straining or screening the pulp
- D21D5/023—Stationary screen-drums
- D21D5/026—Stationary screen-drums with rotating cleaning foils
Definitions
- the invention relates to a rotary sorter for fiber suspensions contaminated with rejects, according to the preamble of patent claim 1.
- the sorting vanes 4 and the vanes 40 are arranged approximately helically, but the sorting vanes 4 only to the extent that they do not lead directly to an excessive axial conveying component of the fiber suspension along the screen space 3 to the reject outlet 12.
- the lower wedge surface 9 of the wings 4 is twisted, i.e. with increasing distance from the leading edge 11 the wing is bent downwards, i.e. that this surface 9 of the wings leads to a component of motion of the particles hitting them, which goes towards the sieve.
- these sorting vanes 40 are designed differently from the others in that their lower wedge surface 9, like the upper (10), is also non-twisted.
- the partition 19 between the upper and lower surfaces of the wings 4 also contributes to the stiffening of the wings, so that the wall thickness of the wings can be chosen to be smaller.
- the interior of the wings formed by the intermediate wall 19 is closed off by means of a wall extension 19a at the end of the latter.
- the described embodiments of the rotary sorter according to the invention achieve an extremely favorable mode of operation of a sorter by preventing the formation and fixing of fiber mats on the screen basket by the pulsating movement of the material on the screen basket.
- a clogging of the sieve holes, starting from an attachment of material particles at one point, namely from the side of the holes facing the direction of rotation, is progressively prevented by the addition of more and more particles that are stuck there, thereby preventing the pulsating Movement the direction of flow of the particles to the holes is always quite different.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Unwinding Webs (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Rotationssortierer für durch Spuckstoff verunreinigte Faserstoffsuspensionen entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Ein solcher Rotationssortierer ist bekanntgeworden durch die DE-B 2 850 385. Bei diesem Rotationssortierer sind an einer umlaufenden Trommel gegen die Drehrichtung geneigte Sortierleisten angebracht, die mit engem Spalt gegenüber einem Siebkorb rotieren. Diese Leisten stehen im wesentlichen senkrecht auf der Trommeloberfläche und entwickeln Förderkomponenten in Richtung zum Spuckstoffaustritt hin. Jedoch erzielen diese Sortierleisten keinerlei sonstige Effekte, die wesentlich zu einer guten Sortierwirkung, d.h. Durchtritt brauchbarer Fasern durch die Perforation des Siebkorbes führen.
- Bei dem Sortierer gemäss DE-B 2 712 715 wird auch mit der Effekt ausgenutzt, dass der an der in Strömungsrichtung hinten gelegenen Kante (Ablaufkante) der Vorsprünge entstehende Unterdruck dazu beiträgt, dass Faserstücke und ähnlich geformte Bestandteile der zu sortierenden Suspension durch die Löcher des Siebes hindurchtreten können, um dem Gutstoffauslauf zugeführt zu werden. Der an dieser Abreisskante entstehende Unterdruck ist jedoch nicht sehr gross. Ausserdem muss bei diesem Sortierer, da die Trommel bzw. die daran angebrachten Fortsätze kaum zur Förderung der Suspension durch den Sortierer in axialer Richtung hindurch beitragen, für eine gesonderte Druckerzeugung der Faserstoffsuspension mittels Pumpe oder ähnlichem gesorgt werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es nun, möglichst leistungsarm eine gute Abscheidewirkung eines Sortierers zu bewirken.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Durch diese Ausbildung der Sortierflügel, die am Siebspalt einen Überdruck oder relativ grossen Unterdruck erzeugen, erreicht man, dass bei dem Vorbeistreichen der Flügel am Siebkorb die dort eventuell anhaftende mit Spuckstoff angereicherte Faserstoffsuspension immer wieder vom Siebkorb gelöst wird, wobei dieser Effekt noch durch den am rückwärtigen Ende der Flügel entstehenden Wirbel jeweils verstärkt werden kann. Dadurch erhalten die auszusortierenden Teile, die Fasern in der Faserstoffsuspension, verstärkt die Gelegenheit, Löcher des Siebkorbes zu erreichen, durch diese hindurchzutreten und auf diese Weise aus der Suspension heraussortiert zu werden.
- Das Flügelprofil (Keilform) hat auch nur einen geringen Widerstandsbeiwert, so dass die Beschleunigung der Suspension insbesondere in Umfangsrichtung recht klein ist, so dass der Sortierer auch aus diesem Grunde verhältnismässig sehr leistungsarm arbeitet.
- Man erhält auch durch diese Ausbildung eine einfache Bauweise bzw. Herstellmöglichkeit des Sortierers, indem durch einfaches Abdrehen der Flügel auf einer Drehmaschine relativ leicht der zwischen der radial äusseren Kante der Flügel und dem Siebkorb einzuhaltende Siebspalt hergestellt werden kann. Anspinnungen an den Flügeln können auch leicht vermieden werden, indem die (in Drehrichtung) vorn liegende Kante der Flügel leicht nach hinten abgeschrägt wird.
- Die erfindungsgemässe Ausbildung und Anordnung der Sortierflügel ist auch noch insofern günstig, als die nachteilige Wirkung von Pulsationen durch die verhältnismässig grosse Flügelzahl weitgehend aufgehoben wird, da sie eine nur geringe Amplitude haben.
- Eine bevorzugte Weiterbildung des Erfindungsgedankens liegt in einer Verwindung der Keilflächen der Sortierflügel zur Erzeugung zusätzlicher Förderimpulskomponenten der Faserstoffsuspension in Bezug auf den Siebkorb.
- Bevorzugte weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Patentansprüchen 3 bis 5 und 7 bis 9 sowie 13.
- Nachfolgend wird nun die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele derselben näher erläutert, die in den Figuren dargestellt sind; dabei zeigen:
- Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Rotationssortierers in offener (druckloser) Bauweise im Axialschnitt;
- Fig. 1a einen Teilaxialschnitt durch die Sortiertrommel in vergrössertem Massstab;
- Fig. 2 und 3 gleiche Darstellungen weiterer Ausführungsformen wie in Fig. 1;
- Fig. 4 einen Teil-Radialschnitt durch die Sortiertrommel in vergrössertem Massstab;
- Fig. 5 einen Teil-Axialschnitt durch die Sortiertrommel in vergrössertem Massstab;
- Fig. 6 einen ähnlichen Schnitt wie Fig. 5 mit einer anderen Ausführungsform der Sortierflügel;
- Fig. 7a bis 7c eine wieder andere Flügelausführung;
- Fig. eine Sortiererbauart mit anderer Trommelausführung.
- Gemäss Fig. 1 besteht ein erfindungsgemässer Rotationssortierer aus einem äusseren Gehäuse 20, einer darin gelagerten Trommel 1, welche innerhalb eines Siebkorbes 2 mit konstantem Spalt umläuft und an ihren axialen Enden Stirnwände 41 und 42 aufweist. Die Zuführung der Faserstoffsuspension erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel von unten her durch den Stutzen 6 direkt in den zwischen der Trommel 1 und dem Siebkorb 2 bestehenden Siebraum 3, wo die Suspension von den umlaufenden Flügeln 4, die an der Trommel 1 an deren Mantel befestigt sind, erfasst und entlang dem Siebraum in axialer Richtung zum an dessen anderem Ende gelegenen Spuckstoffaustritt gefördert wird. Der Gutstoff tritt durch die Löcher des Siebkorbes 2 hindurch, wird bis zu einer gewissen Höhe aufgestaut und durch einen Gutstoffauslauf 17 radial abgezogen. Der Spuckstoff tritt durch eine Rinne 12 aus dem Sortierer am oberen Ende tangential aus.
- Der Rotor, bestehend aus der mit den Flügeln 4 und 40 bestückten Trommel 1 und der diese tragenden Welle 39, ist fliegend im unteren Teil des Sortierergehäuses 20 in nicht dargestellten Lagern gelagert. Der Antrieb erfolgt hier, wie dargestellt, mittels Riemen 38 über Antriebsscheiben 36 und 37, wobei die Scheibe 36 auf der Welle z. B. eines Elektromotors (hier nicht dargestellt) befestigt sein kann.
- Man erkennt aus der Darstellung, dass die Sortierflügel 4 keilförmig ausgebildet sind, mit einer oberen Keilfläche 10 und einer unteren Keilfläche 9, zwischen denen sich bei Rotation der Trommel von der vorderen Kante 11 der Flügel ausgehend ein Unterdruck verstärkt zum ablaufenden Ende der Flügel hin aufbauen kann. Am Ende der Flügel, praktisch an deren Abreisskante, entstehen Wirbel, die genau wie der von den Flügeln erzeugte Unterdruck beim Vorbeistreichen der Flügel an dem Siebkorb die an diesem angelagerte Faserstoffmatte wieder von dem Sieb lösen und dadurch verhindern, dass sich dieses zusetzt. Es wird eine immer neue Durchmischung der Suspension erreicht.
- Die Sortierflügel 4 wie die Flügel 40 sind dabei etwa wendelförmig angeordnet, die Sortierflügel 4 jedoch nur insoweit, als diese nicht direkt zu einer zu starken axialen Förderkomponente der Faserstoffsuspension entlang dem Siebraum 3 hin zum Spuckstoffauslauf 12 führen. Praktisch heisst das, dass die Flügel 4 gegenseitig in der Weise etwas versetzt zueinander angeordnet sind, dass auch die unteren Keilflächen 9 einen Teil der Suspension beim Umlauf der Flügel treffen. In diesem Ausführungsbeispiel ist angedeutet, dass die untere Keilfläche 9 der Flügel 4 verwunden, d.h. mit zunehmendem Abstand von der Vorderkante 11 der Flügel nach unten weggebogen angebracht ist, d.h. dass diese Fläche 9 der Flügel zu einer Bewegungskomponente der auf sie treffenden Teilchen führt, die in Richtung zum Sieb hin geht. Dadurch werden die von dem erzeugten Unterdruck zunächst vom Sieb entfernten Teilchen wieder hin gegen das Sieb gefördert, so dass die Möglichkeit besteht, dass Gutstoffteilchen durch die Sieblöcher sortiert werden können. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, auch die obere Keilfläche 10 der Flügel auf die gleiche Weise auszubilden (siehe Fig. 1a).
- Auf diese Weise wechseln die beiden wesentlichen Vorgänge des Sortiervorganges in dieser Siebraumzone, nämlich die durch den Unterdruck hervorgerufene Ablösung der Faserstoffsuspension vom Sieb und die Heranbeförderung der Faserstoffteilchen zum Sieb, kontinuierlich miteinander ab, d.h. es entsteht eine pulsierende Bewegung der Faserstoffsuspension im Siebraum 3, und zwar in dessen unterer Zone, wo sich die Sortierflügel 4 an der Trommel 1 befinden.
- Es ist auch noch dargestellt der sich in der obersten Zone des Siebraumes 3 bildende Schmutzring 15, der überwiegend aus Spuckstoff bestehen sollte.
- Durch eine abweichende Ausbildung der unteren Keilflächen der Sortierflügel zumindest eines bestimmten Bereichs der Oberfläche der Rotortrommel wird nun insbesondere verhindert, dass direkt an der Oberfläche der Rotortrommel ein schneller Durchlauf der Suspension, und zwar insbesondere der mit Spuckstoff angereicherten Suspension auftritt und direkt am Siebkorb eine Stagnation des Durchflusses und eventuell ein Zusetzen mit damit verbundener schlechterer Sortierwirkung hervorgerufen wird.
- Man erkennt auf dem Mantel der Rotortrommel 1 die verschiedenen Bereiche, von denen hier praktisch drei vorhanden sind. Der erste Bereich ist der unterste und ist mit Sortierflügeln 4 besetzt. Daran anschliessend ist ein Bereich der Rotortrommel gebildet, in welchem auch Sortierflügel, hier mit 40 bezeichnet, angeordnet sind, welche aber im Verhältnis zu den übrigen, im unteren Trommelbereich vorhandenen Sortierflügeln 4 entweder eine derartige Neigung der unteren Keilfläche 9 aufweisen können, dass deren Förderwirkung entgegen der Durchlaufrichtung des Spuckstoffs zum Spuckstoffaustrag geringer ist als bei den übrigen Flügeln oder indem, wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, diese untere Keilfläche 9 von der Trommeloberfläche ausgehend schmaler als die obere Keilfläche der Sortierflügel 4 oder 40 ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, dass direkt an der Trommeloberfläche eine stärkere Abbremsung des Stoffes bei dem Durchlauf desselben zum Spuckstoffaustritt hin erzeugt wird als an der Sieboberfläche, wodurch an dem Siebkorb 2 durch die bessere Förderwirkung sich dort kein Stau bilden kann oder andererseits eine bessere Förderwirkung in Richtung zum Spuckstoffaustritt 12 hin ergibt.
- Ausserdem sind in dem Ausführungsbeispiel diese Sortierflügel 40 noch insofern anders als die übrigen ausgebildet, indem auch ihre untere Keilfläche 9, wie die obere (10), unverwunden ausgebildet ist.
- Der dritte Bereich der Rotortrommel ist nun glatt, d.h. im wesentlichen ohne Sortierflügel 4 oder 40 ausgebildet und liegt zum überwiegenden Teil oberhalb der Siebzone, d.h. des Siebraumes 3. Dies ist eine notwendige Massnahme, um hier die nötige Eindickung des Spuckstoffs (bei 15 angedeutet) zu ermöglichen. Auf diese Weise erreicht man am Spuckstoffaustritt Spuckstoffkonsistenzen von 20 bis 25% und mehr. Zum besseren Austrag weist dazu die Rotortrommel an ihrem oberen Ende Räumerflügel 45 auf.
- Spritzbohrungen 8, die in der Nähe dieses glatten Trommelbereichs angeordnet sind, liegen praktisch noch unterhalb der höchsten Kante des letzten der Sortierflügel 40. Hierdurch wird eine zu grosse Verdünnung des Spuckstoffs vermieden und auch die Reibung des Spuckstoffs erhöht. Die übrigen Spritzbohrungen 8 für Verdünnungswasser liegen in einem mittleren Bereich der Rotortrommel, welchem gegenüberliegend der Siebkorb 2 ohne Sortierlöcher oder -schlitze ausgeführt ist. Hierdurch wird erreicht, dass mit relativ wenig Spritzwasser eine gute Siebfreihaltung durch Verdünnung der Suspension erzielt wird. Es ist auch empfehlenswert, den unterhalb dieser Spritzbohrungen liegenden Bereich des Siebkorbes 2 mit relativ grosser Sieblochung von z.B. 6 mm Durchmesser gegenüber dem oberen Bereich mit etwa 4 mm Durchmesser auszuführen. Die Zuführung des Spritzwassers erfolgt über den Anschlusskopf 14 in den Hohlraum 44 des zumindest teilweise vorgesehenen Doppelmantels der Rotortrommel hinein. Dort ist auch noch ein Lager 46 und eine Dichtung 47 vorgesehen.
- Die Neigung der oberen Keilflächen 10 der Sortierflügel wird man mit etwa 10° ausführen, die Neigung der unteren Keilfläche 9 dagegen mit nur etwa 5° und mit noch schwächerer Neigung unter Umständen hinsichtlich der dem glatten Bereich 30 der Rotortrommel benachbarten Sortierflügel 40, falls man diese nicht schmaler ausführt. Die Breitendifferenz zwischen der oberen und der unteren Keilfläche der Sortierflügel 40 wird man dann maximal etwa zu der halben Breite des Siebraumes 3 wählen. Sie kann z. B. etwa 20 mm betragen, wenn der Siebraum etwa 50 mm breit ist.
- Man erkennt aus der Darstellung noch, dass der untere Trommelbereich mit normalen Sortierflügeln etwa die Hälfte und dass der oberste, glatte Trommelbereich etwa 1/3 der Siebkorbhöhe beträgt, man könnte diesen jedoch auch kleiner, etwa bis zu einem Viertel der Siebkorbhöhe ausführen.
- Es hat sich auch als zweckmässig erwiesen, ein zu starkes Rotieren der Suspension im Siebraum 3 dadurch zu unterbinden, dass etwa parallel zur Trommeldrehachse verlaufende Stauleisten 28 innen am Siebkorb angebracht werden. Es sind dazu nur etwa vier Stück nötig. Hierdurch wird eine bessere Trennwirkung erreicht.
- In Fig. 8 ist eine Bauart mit anderer Zonenaufteilung dargestellt. Der Rotor bzw. der Siebraum 3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit drei Zonen ausgebildet. In der untersten Zone trägt die Trommel die Sortierflügel 4. In einer daran anschliessenden Zone trägt die Trommel Flügel 5, die überwiegend dem Spuckstofftransport gegen das Austrittsende des Sortierers zu dienen, und in der dritten Zone 30 ist der Rotor 1 glatt, also ohne Vorsprünge und ähnliches ausgebildet. In diesem Teil soll der Sortierrückstand gestaut werden, so dass ein zu schneller Durchtritt desselben durch den Rotor hindurch mit zu geringer Abscheidewirkung des Gutstoffs vermieden wird. Es ist noch eine Spritzwasserzuführung mit einem Spritzwasseranschlusskopf 14 in das Innere der Trommel 1 vorgesehen, so dass mittels Spritzwasser durch Spritzöffnungen 8, die überwiegend im mittleren Teil des Rotors angeordnet sind, die sich aber bis in die zweite Zone hinein, sogar bis an die dritte Zone heran erstrecken können, die Suspension wieder verdünnt werden kann, um das Abscheiden des Gutstoffs auch im oberen Bereich des Sortierers noch zu ermöglichen.
- Diese vorbeschriebene offene (drucklose) Sortierbauart eignet sich insbesondere als Endstufensortierer für die in einem Papierwerk gesammelten verschiedenen Sortierrückstände einschliesslich Altpapier, wobei insbesondere mit der Ausführung nach Fig. 1 eine hohe Spuckstoffkonsistenz erzielbar ist.
- In dem in Fig. 4 dargestellten Radialschnitt durch die Trommel erkennt man noch, dass die in Umfangsrichtung vorn liegende Kante 11 der Flügel etwas nach hinten abgeschrägt ist, um Stoffanspinnungen an den Flügeln zu vermeiden. Ferner erkennt man gestrichelt eine Wand 19, die sich zwischen der oberen und der unteren Fläche 9 erstreckt; und zwar ist sie so ausgebildet, dass der freie Zwischenraum 7 zwischen den genannten Flächen sich von der Spitze ausgehend zum rückwärtigen Ende der Flügel hin stetig vergrössert. Durch eine den Erfordernissen entsprechende Anordnung dieser Wand, d.h. des Winkels, in dem diese Wand im Verhältnis zur Tangente an den Trommelmantel verläuft, kann man die Erzeugung des Unterdrucks und damit die Wirkungsweise der Flügel steuern. Eine weitere Steuermöglichkeit hat man durch die Neigung der hinteren Kante der genannten Flächen 9 und 10 in bezug auf die Horizontale, d.h. durch deren Verwindung. Dies hängt natürlich davon ab, inwieweit man die spiralförmige Anordnung der Flügel in der Richtung vorgesehen hat, dass diese eine mehr oder weniger starke Förderkomponente in Richtung zum Spuckstoffauslass erzeugen.
- Es ist natürlich bei einem in offener Bauweise entsprechend Fig. 1 ausgeführten, in der Fachwelt auch als drucklos bezeichneten Sortierer, die Förderkomponente der Sortierflügel in Richtung zum Spuckstoffauslauf wichtig und vorteilhaft, da diese ja auch zum Durchlauf des Gutstoff dient.
- Man kann die hier zu berücksichtigenden Parameter, die die Förderung einerseits der Faserstoffsuspension, insbesondere des Spuckstoffs in axialer Richtung entlang dem Siebraum zum Spuckstoffauslass hin, und andererseits die Bewegung der Faserstoffsuspension, die zu einer guten Aussortierleistung des Gutstoffs, d. h. der zu verwertenden Fasern führt, beeinflussen, gegenseitig aneinander anpassen. Es ist durch einfache Versuche möglich, die jeweils beste Anordnung für die vorhandene Stoffsuspension und Sortierbauart zu ermitteln.
- Es sei auch noch erwähnt, dass die Zwischenwand 19 zwischen der oberen und unteren Fläche der Flügel 4 mit zur Versteifung der Flügel beiträgt, so dass man die Wandstärke derselben geringer wählen kann. Zweckmässig schliesst man den durch die Zwischenwand 19 gebildeten Innenraum der Flügel mittels einer Wandverlängerung 19a am Ende derselben ab.
- Es sei auch noch darauf hingewiesen, dass man bei dem erfindungsgemässen Sortierer den Siebraum 3 relativ schmal ausbilden kann, so dass eine verhältnismässig geringe Förderleistung benötigt wird. Ein schmaler ringförmiger Siebraum 3 ist deswegen auch günstig, weil ja im wesentlichen die Sortierung nur in der unmittelbaren Nähe des Siebes erfolgt und daher ein unnötig grosser Siebraum, d.h. mit grosser radialer Erstreckung, nur nachteilig sein kann.
- Es ist in dieser Figur nicht dargestellt, dass durch im wesentlichen senkrecht verlaufende, an der Siebinnenwandung befestigte Leisten eine Entstippung dadurch hervorgerufen werden kann, dass die dicht am Sieb (bzw. den Leisten) vorbeistreichenden Flügel die in der Faserstoffsuspension befindlichen Stippen zerfasern.
- Die Flügel 4 wird man grundsätzlich, aber insbesondere bei den Sortierern in offener Bauweise, so anordnen, dass bei einem Umlauf der Trommel der gesamte Höhenbereich der ersten mit den Sortierflügeln 4 versehenen Zone des Siebraumes von den Flügeln überstrichen wird; man kann diese aber auch noch in dichterer Besetzung der Trommel vorsehen.
- In Fig. 5, in der ein Teil-Axialschnitt durch die Trommel mit einer anderen Ausführungsform der Flügel 4 dargestellt ist, erkennt man, dass in diesem Fall die obere Keilfläche 10 und die untere Keilfläche 9 der Flügel entgegengesetzt zu dem vorher beschriebenen Beispiel von der Flügelvorderkante 11 ausgehend zunehmend gegen die Horizontale, und zwar in radialer Richtung geneigt, d.h. verwunden sind derart, dass sie eine Förderkomponente der Faserstoffsuspension weg vom Sieb erzeugen. Bei dieser Flügelform wird natürlich in verstärktem Masse der Effekt bewirkt, der zur Ablösung der Faserstoffsuspension vom Sieb führt, so dass man diese Flügelausgestaltung vorwiegend bei geschlossenen Bauarten des Sortierers, also Drucksortierern mit insbesondere von innen nach aussen, d.h. aus dem Siebraum 3 heraus erfolgender Sortierung des Gutstoffs und dementsprechender Zuführung der Faserstoffsuspension von aussen in den Siebraum 3 hinein vorsehen wird. Die Trommel wird man dann ohne Aufteilung in Zonen ausführen, d.h. ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2. Die Förderleistung für den Stoff durch den Sortierer hindurch wird ja bei diesen sogenannten Drucksortierern überwiegend durch die Förderpumpe für die Faserstoffsuspension aufgebracht.
- Es ist schliesslich auch noch die Kombination der beiden vorbeschriebenen Neigungen der Flächen in der radialen Richtung möglich, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Hierbei wird in verstärktem Masse ein Wirbel an der hinteren Kante der Flügel 4 erzeugt, welcher dazu führt, dass sowohl die Faserstoffsuspension am Siebkorb gelockert wird als dass auch die zu sortierenden Teilchen insbesondere die Möglichkeit erhalten, durch die Löcher des Siebes hindurchzutreten.
- Auch hier gilt bezüglich der Art der Zuführung der Faserstoffsuspension das in Fig. 5 Gesagte; auch hier kommt die Anwendung überwiegend für die geschlossene Bauweise in Frage mit der Trommelausführung entsprechend Fig. 2, ebenfalls ohne deren Aufteilung in Zonen.
- Man erhält die geschlossene Bauweise aus der Ausführung nach Fig. 2, indem man bei dieser das Gehäuse durch eine Bodenplatte schliesst und für den Spuckstoffauslauf einen dem für den Gutstoffauslass vorgesehenen Stutzen 17 entsprechenden Stutzen im unteren Teil des Gehäuses zusätzlich anordnet.
- Baut man einen solchen Sortierer mit Durchlauf des Spuckstoffs, was dessen axiale Bewegungskomponente betrifft, von oben nach unten, so kann man vorteilhaft den unten sich im Siebraum 3 ansammelnden Sortierrückstand, der schon relativ stark eingedickt sein würde, durch aus Spritzbohrungen im Trommelmantel austretendes Spritzwasser verdünnen und somit eine weitere Aussortierung von Gutstoff erreichen. Das Spritzwasser wird dann in einen Innenraum der Trommel über einen gegen das feststehende Gehäuse des Sortierers, im allgemeinen einen Gehäusedeckel, abdichtenden Spritzwasseranschlusskopf und die hohl ausgeführte Trommelwelle oder einen wellenähnlichen Fortsatz der Trommel, ähnlich wie in Fig. 1 bis 3, zugeführt.
- In der Fig. 2 ist ein in offener Bauweise ausgeführter Rotationssortierer beschrieben, bei welchem die Trommel 1 bzw. der Siebraum 3 ebenfalls nicht in Zonen unterteilt ist, sondern bei welchem die Trommel durchgehend die Sortierflügel 4 trägt. Es ist allerdings vorgesehen, durch Spritzwasserbohrungen Spritzwasser über einen Spritzkopf 14, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zuzuführen. Der Zulauf für die Faserstoffsuspension befindet sich in diesem Fall oben am Stutzen 6 und der Gutstoffauslauf unten am Stutzen 17, d.h. der Transport der Faserstoffsuspension, insbesondere des Spuckstoffs, durch den Sortierer erfolgt in axialer Richtung von oben nach unten, so dass die Schwerkraft den Durchlauf des schweren Spuckstoffs begünstigt. Um ein zu schnelles Hindurchtreten der Faserstoffsuspension in diesem Falle zu verhindern, kann man den Sortierer im Sinne von Fig. 3 mit einer Stauwand 23 ausbilden, die dadurch entsteht, dass der untere Teil 1a der Trommel mit grösserem Durchmesser ausgeführt ist als der obere Teil 1b der Trommel. Es ist ferner ein Überlauf vorgesehen für den oberen Trommelteil 1b, indem die gereinigte Suspension durch eine Stauwand 22 aufgestaut wird. Durch einen Stutzen 18 tritt dann hinter der ersten Zone der Gutstoff aus. Es kann aber auch oder zusätzlich, wie schon zu Fig. 1 erläutert, ein gegenseitiger Versatz der Sortierflügel so getroffen werden, dass die oberen Keilflächen derselben in starkem Masse auf die Faserstoffsuspension treffen und so den Teilchen immer wieder eine Bewegungskomponente in Richtung zum Zulauf erteilen. Zu dem Zweck kann auch die Anstellung der oberen Keilflächen relativ steil, steiler als die der unteren gewählt werden, weil hier auch noch der Einfluss der Schwerkraft zur Förderung der Faserstoffsuspension durch den Sortierer beiträgt.
- Es ist auch noch eine andere Ausführungsform als Drucksortierer (in geschlossener Bauweise), aber mit radial einwärts in den Siebraum 3 hinein erfolgender Sortierung des Gutstoffs (Fasern) und dementsprechender Zuführung der Faserstoffsuspension von aussen radial ausserhalb des Siebkorbes an diesen heran, möglich.
- Zu dem Zweck werden die Flügel nach Fig. 7a und 7b oder 7c so ausgeführt, dass die Wand 19, die sich zwischen der oberen 10 und unteren Keilfläche 9 erstreckt, so angeordnet ist, dass sich der freie Zwischenraum zwischen den genannten Flächen bis zum Siebspalt hin, von der Vorderkante 11 bis zum rückwärtigen Ende der Sortierflügel 4 stetig verkleinert, so dass sich vor den Flügeln oben und unten und insbesondere seitlich neben den Flügeln ein Druck aufbaut und somit bei der gewählten Durchströmrichtung der Fasern (siehe Pfeile) durch den Siebkorb 2 hindurch pulsierend eine Ablösung der sich an diesen ansammelnden und anlagernden Feststoffteilchen und damit die Freihaltung des Siebkorbes bewirkt wird. Für diese Sortiererbauart eignet sich insbesondere eine Verwindung der Keilflächen 9 und 10 der Sortierflügel entsprechend Fig. 5, wie in Fig. 7b dargestellt, da hierbei die verhältnismässig grösste, die Druckimpulse am Siebkorb erzeugende seitliche Fläche, d.h. Fläche der seitlichen Begrenzungswand 19, vorliegt, aber auch die Ausführungsform mit unverwundenen Keilflächen nach Fig. 7c kann gut angewendet werden. Auch die Verwindung entsprechend Fig. 1a ist hierbei möglich, aber sicher nicht so gut wie entsprechend Fig. 7b.
- Da Drucksortierer mehr für die Feinsortierung verwendet werden und im allgemeinen direkt vor dem Stoffauflauf zur Papiermaschine angeordnet sind, strebt man einen möglichst engen Spalt am ablaufenden Ende der Sortierflügel «a» in Fig. 7a an, der etwa 0,5 mm maximal betragen sollte. Er ist aber abhängig von der Sieblochweite, mithin des «Feinheitsgrades» der Sortierstufe, d. h. andererseits auch der Faserstoffsuspension an sich.
- Die Neigung der Begrenzungswand 19 gegenüber dem Siebkorbumfang wird man etwa zu 10° wählen.
- Durch die beschriebenen erfindungsgemässen Ausführungsformen des Rotationssortierers wird eine äusserst günstige Wirkungsweise eines Sortierers erreicht, indem die Ausbildung und Festsetzung von Faserstoffmatten am Siebkorb durch die pulsierende Bewegung des Stoffes am Siebkorb verhindert wird. Es wird ebenfalls ein Zusetzen der Sieblöcher, beginnend von einem Ansatz von Stoffteilchen an einer Stelle, und zwar von der der Drehrichtung zugewandten Seite der Löcher aus immer weitergehend durch das Hinzukommen immer weiterer Teilchen, die sich dort festsetzen, dadurch verhindert, dass durch die pulsierende Bewegung die Anströmrichtung der Teilchen an die Löcher doch immer recht unterschiedlich ist. Dadurch ist es auch möglich, dass in verstärktem Masse sehr lange Fasern des Gutstoffs durch die Sieblöcher hindurchtreten können, da die sonst bestehende Neigung dieser Fasern, sich in Umfangsrichtung auszurichten, was ein Hindurchtreten durch die Sieblöcher weitgehend verhindern würde, hierbei vermieden wird. Durch den niedrigen Widerstandskoeffizienten der Sortierflügel und im Fall der offenen Bauweise die gute Förderwirkung in einem relativ schmalen Siebraum wird auch nur eine geringe Antriebsleistung für die Förderung der Faserstoffsuspension benötigt.
Claims (13)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81101042T ATE24218T1 (de) | 1980-02-21 | 1981-02-14 | Rotationssortierer. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3006482 | 1980-02-21 | ||
DE3006482A DE3006482C2 (de) | 1980-02-21 | 1980-02-21 | Rotationssortierer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0034780A2 EP0034780A2 (de) | 1981-09-02 |
EP0034780A3 EP0034780A3 (en) | 1984-05-02 |
EP0034780B1 true EP0034780B1 (de) | 1986-12-10 |
Family
ID=6095183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81101042A Expired EP0034780B1 (de) | 1980-02-21 | 1981-02-14 | Rotationssortierer |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4356085A (de) |
EP (1) | EP0034780B1 (de) |
JP (1) | JPS56133009A (de) |
AT (1) | ATE24218T1 (de) |
BR (1) | BR6100221U (de) |
CA (1) | CA1174203A (de) |
DE (2) | DE3006482C2 (de) |
ES (1) | ES8206707A1 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3572928D1 (en) * | 1984-12-25 | 1989-10-19 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Pressure slit screen |
DE3503241A1 (de) * | 1985-01-31 | 1986-08-07 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Sortierer, insbesondere vertikalsichter |
SE443007B (sv) * | 1985-03-04 | 1986-02-10 | Kamyr Ab | Silanordning |
DE3701400A1 (de) * | 1986-02-18 | 1987-10-08 | Voith Gmbh J M | Sortiereinrichtung fuer fasersuspensionen |
DE3701669A1 (de) * | 1987-01-22 | 1988-08-04 | Voith Gmbh J M | Sortierfluegel |
DE3703831A1 (de) * | 1987-02-07 | 1988-09-08 | Voith Gmbh J M | Spuckstoffsortierer |
FI77279C (fi) * | 1987-04-30 | 1989-02-10 | Ahlstroem Oy | Foerfarande och anordning foer behandling av fibersuspension. |
US5078878A (en) * | 1988-03-07 | 1992-01-07 | Bird Escher Wyss | Pressure knotter screening apparatus |
DE3831845A1 (de) * | 1988-09-19 | 1990-04-12 | Voith Gmbh J M | Sortiereinrichtung fuer fasersuspensionen |
US5172813A (en) * | 1989-05-17 | 1992-12-22 | A. Ahlstrom Corporation | Method and an apparatus for treating fiber suspension |
DE3935151C2 (de) * | 1989-10-21 | 1998-09-17 | Voith Gmbh J M | Rotor für einen Sortierer zur Wiedergewinnung von Fasern aus Papier oder Zellstoff |
JPH0748715Y2 (ja) * | 1989-12-08 | 1995-11-08 | 株式会社サトミ製作所 | 紙料精選装置 |
DE4000248A1 (de) * | 1990-01-06 | 1991-07-11 | Emil Holz | Rotor fuer drucksortierer zum sortieren von fasersuspensionen |
US5103842A (en) * | 1990-08-14 | 1992-04-14 | Philip Morris Incorporated | Conditioning cylinder with flights, backmixing baffles, conditioning nozzles and air recirculation |
FR2666598B1 (fr) * | 1990-09-10 | 1994-05-27 | Escher Wyss Gmbh | Procede de separation, notamment de tri ou de fractionnement d'une suspension de pate a papier. |
US5143220A (en) * | 1990-11-08 | 1992-09-01 | Ingersoll-Rand Company | Apparatus for screening to remove knots from a fluid borne slurry of fibers and knots |
FI88414C (fi) * | 1991-01-30 | 1993-05-10 | Ahlstroem Oy | Anordning foer behandling av fibersuspension |
DE4123112A1 (de) * | 1991-07-12 | 1993-01-21 | Voith Gmbh J M | Drucksortierer |
US5190160A (en) * | 1991-08-02 | 1993-03-02 | Ingersoll-Rand Company | Method and apparatus for enhancing transport of knots in a knot drainer |
FI92227C (fi) * | 1992-04-23 | 1994-10-10 | Ahlstroem Oy | Laite kuitususpension käsittelemiseksi |
US5307939A (en) * | 1992-07-13 | 1994-05-03 | Ingersoll-Rand Company | Screening apparatus for papermaking pulp |
US5497886A (en) * | 1992-07-13 | 1996-03-12 | Ingersoll-Rand Company | Screening apparatus for papermaking pulp |
NL1009609C2 (nl) * | 1998-07-10 | 2000-01-11 | Constructie En Systeembouw Ver | Inrichting voor het scheiden van vaste deeltjes uit een in hoofdzaak uit vloeistof bestaande substantie. |
DE19911884A1 (de) * | 1999-03-17 | 2000-09-21 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen |
US20050045529A1 (en) * | 2003-09-02 | 2005-03-03 | Gl&V Management Hungary Kft | Vortex inducing rotor for screening apparatus for papermaking pulp |
KR101300049B1 (ko) * | 2011-10-27 | 2013-09-10 | 심관흠 | 탈수장치 |
DE102013100209B3 (de) | 2013-01-10 | 2014-05-22 | Günther Holding GmbH & Co. KG | Sortierelement für eine Sortiervorrichtung |
DE202014100802U1 (de) * | 2014-02-21 | 2015-05-22 | Stf Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh | Vorrichtung zum Waschen von Schüttgut |
GB2600430A (en) * | 2018-08-01 | 2022-05-04 | Salvtech Ltd | Dry separation waste processing and apparatus for achieving such |
WO2021161494A1 (ja) * | 2020-02-14 | 2021-08-19 | 株式会社大善 | 含水パルプ系原料処理機 |
CN113245197A (zh) * | 2021-05-20 | 2021-08-13 | 福建师范大学 | 一种生物反应和生物分离装置 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE130871C (de) * | ||||
US1533410A (en) * | 1921-03-28 | 1925-04-14 | Anton J Haug | Pulp-screening machine |
DE495284C (de) * | 1925-05-23 | 1930-04-04 | Samuel Milne | Verfahren und Einrichtung zum Sichten von Papierstoff u. dgl. |
US1670473A (en) * | 1925-05-23 | 1928-05-22 | Milne Samuel | Mechanical screen, strainer, and the like |
US1722874A (en) * | 1928-01-13 | 1929-07-30 | Harold D Wells | Pulp screen |
GB336252A (en) * | 1929-07-04 | 1930-10-06 | Siliam Martin Bjerre | Improvements in screens |
US1921750A (en) * | 1931-04-01 | 1933-08-08 | Carl Nebrich | Centrifugal separator for straining pulpy material, such as wood pulp, cellulose, paper pulp, and the like |
DE579606C (de) * | 1931-04-02 | 1933-06-29 | Carl Nebrich | Schleudersichter fuer Holzschliff, Zellstoff, Papierstoff u. dgl. |
US2337113A (en) * | 1941-10-22 | 1943-12-21 | Wilfred B Mathewson | Pulp screen |
US2738065A (en) * | 1951-01-04 | 1956-03-13 | Mahlkuch Eva | Method of and apparatus for processing materials |
US3149065A (en) * | 1961-12-21 | 1964-09-15 | Lummus Cotton Gin Co | Apparatus for separting air and trash from seed cotton |
US3235087A (en) * | 1962-10-08 | 1966-02-15 | Brown Citrus Machinery Corp | Apparatus for separation of liquids from solids |
US3247965A (en) * | 1963-05-07 | 1966-04-26 | Kimberly Clark Co | Vertical centrifugal screen for pulp stock |
US3363759A (en) * | 1964-04-29 | 1968-01-16 | Bird Machine Co | Screening apparatus with rotary pulsing member |
US3303759A (en) * | 1964-05-11 | 1967-02-14 | Peters Leo | Converting machine for butter patty plate |
US3458038A (en) * | 1966-06-02 | 1969-07-29 | Ingersoll Rand Canada | Screening apparatus |
SE316363B (de) * | 1966-12-01 | 1969-10-20 | Karlstad Mekaniska Ab | |
CA1009583A (en) * | 1973-03-23 | 1977-05-03 | Sydney W.H. Hooper | Two stage pressure pulp screen device with stationary cylindrical screen |
AT336392B (de) * | 1974-03-20 | 1977-05-10 | Finckh Metalltuch Maschf | Drucksichter fur faserstoffsuspensionen |
US4165841A (en) * | 1975-10-30 | 1979-08-28 | J. M. Voith Gmbh | Apparatus for separating contaminants from fibrous suspensions |
DE2712715B2 (de) * | 1977-03-23 | 1979-05-23 | Hermann Finckh Maschinenfabrik Gmbh & Co, 7417 Pfullingen | Sortierer für Fasersuspensionen |
DE2712749A1 (de) * | 1977-03-23 | 1979-02-08 | Finckh Maschf | Sortierer zum sichten von fasersuspensionen |
FR2410081A1 (fr) * | 1977-11-23 | 1979-06-22 | Lamort Ingenieurs Construc E E | Appareil pour l'epuration des pates a papier |
DE2850385C2 (de) * | 1978-11-21 | 1981-02-05 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Faserstoffsuspensionen |
FR2461060A1 (fr) * | 1979-07-06 | 1981-01-30 | Lamort E & M | Dispositif pour l'epuration et la recuperation de pate a papier |
-
1980
- 1980-02-21 DE DE3006482A patent/DE3006482C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-02-14 EP EP81101042A patent/EP0034780B1/de not_active Expired
- 1981-02-14 DE DE8181101042T patent/DE3175705D1/de not_active Expired
- 1981-02-14 AT AT81101042T patent/ATE24218T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-02-16 BR BR6100221U patent/BR6100221U/pt unknown
- 1981-02-20 ES ES499618A patent/ES8206707A1/es not_active Expired
- 1981-02-20 CA CA000371380A patent/CA1174203A/en not_active Expired
- 1981-02-20 US US06/236,626 patent/US4356085A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-02-21 JP JP2482781A patent/JPS56133009A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE24218T1 (de) | 1986-12-15 |
DE3006482C2 (de) | 1983-04-14 |
ES499618A0 (es) | 1982-08-16 |
ES8206707A1 (es) | 1982-08-16 |
DE3006482A1 (de) | 1981-10-08 |
EP0034780A2 (de) | 1981-09-02 |
BR6100221U (pt) | 1983-05-17 |
JPH0242951B2 (de) | 1990-09-26 |
EP0034780A3 (en) | 1984-05-02 |
DE3175705D1 (en) | 1987-01-22 |
US4356085A (en) | 1982-10-26 |
CA1174203A (en) | 1984-09-11 |
JPS56133009A (en) | 1981-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0034780B1 (de) | Rotationssortierer | |
DE69311898T3 (de) | Vorrichtung zur behandlung von fasersuspensionen | |
DE2712749A1 (de) | Sortierer zum sichten von fasersuspensionen | |
DE69424661T2 (de) | Siebvorrichtung für papierbrei | |
DE2518112C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Papierfasern | |
EP1215335B1 (de) | Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension | |
DE3322578A1 (de) | Sortiervorrichtung | |
DE2830386A1 (de) | Verfahren zum sortieren von fasersuspensionen sowie drucksortierer zur durchfuehrung des verfahrens | |
WO1994000634A1 (de) | Drucksortierer für fasersuspensionen | |
WO2013083509A1 (de) | Siebvorrichtung zum sieben einer faserstoffsuspension | |
DE69314034T2 (de) | Siebvorrichtung für faserbrei | |
EP1036879B1 (de) | Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen | |
WO2012084562A1 (de) | Drucksortierer | |
DE19702044C1 (de) | Sichter für eine Faserstoffsuspension | |
WO2016193364A1 (de) | Drucksortierer | |
DE2453199A1 (de) | Zerfaserungsvorrichtung | |
EP2732094B1 (de) | Drucksortierer | |
EP1598477B1 (de) | Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension | |
EP1357222A1 (de) | Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen | |
DE4432842C2 (de) | Verfahren zum Ausbringen unerwünschter Feststoffpartikel aus einer wässerigen Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Ausführung | |
EP0427802B1 (de) | Gerät zum sortieren und entstippen von fasersuspensionen | |
DE20304303U1 (de) | Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen | |
EP3036371B1 (de) | Drucksortierer | |
EP2893078B1 (de) | Fasersortierung | |
DE19747653C2 (de) | Sieb für Faserstoffsuspensionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840914 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 24218 Country of ref document: AT Date of ref document: 19861215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3175705 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870122 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
EN | Fr: translation not filed |
Free format text: BO 18/87 PAGE 145:ANNULATION |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 81101042.0 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19950207 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19950228 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19950322 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19960228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19960228 Ref country code: BE Effective date: 19960228 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: J.M. VOITH G.M.B.H. Effective date: 19960228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19960901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19960901 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20000207 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20000216 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20000218 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20000222 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20000313 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20010213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20010214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 20010227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Effective date: 20010213 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 81101042.0 |