EP0712587B1 - Skischuh - Google Patents

Skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP0712587B1
EP0712587B1 EP95116906A EP95116906A EP0712587B1 EP 0712587 B1 EP0712587 B1 EP 0712587B1 EP 95116906 A EP95116906 A EP 95116906A EP 95116906 A EP95116906 A EP 95116906A EP 0712587 B1 EP0712587 B1 EP 0712587B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
section
pivotal
shoe according
ski shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95116906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0712587A1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. Dobrovnik
Hermann Bloderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kneissl Dachstein Sportartikel AG
Original Assignee
Kneissl Dachstein Sportartikel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kneissl Dachstein Sportartikel AG filed Critical Kneissl Dachstein Sportartikel AG
Publication of EP0712587A1 publication Critical patent/EP0712587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0712587B1 publication Critical patent/EP0712587B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • A43B5/0421Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings located underneath the sole

Definitions

  • the invention relates to a ski boot consisting of a foot part and from a sole, the tip and / or heel part over the foot part to form fastening edges for one Ski bindings protrude, the sole being an independent Includes sole part that is transverse to the longitudinal direction of the sole and approximately is adjustably mounted parallel to the sole tread.
  • ski boot and its sole have high rigidity and mechanical strength need to give the skier adequate grip in the shoe as well to allow good power transmission to the ski.
  • the ski boot is attached to the ski so that the Longitudinal axis of the foot part on the shoe with the longitudinal axis of the concerned sole and with the longitudinal axis of the ski.
  • the foot of the skier is when skiing forced to align with the axis of the ski, namely regardless of how the anatomy of the joints, the ankle and knee of the skier are Accordingly arise with so-called X-legs or so-called Skier's legs are sometimes heavy for the joints, especially for the joints of the knee, which are painful, possibly also in inflammation of the tendons and Tapes impact, and in any case from a feeling of increasing Fatigue are accompanied.
  • the angular position of the whole Ski boots to change the ski by more or less adjustable the position of the front binding is changed.
  • these measures were not sufficient to avoid the aforementioned disadvantages. They bring rather, there are other technical disadvantages, such as the occurrence of undesirable centrifugal components even slight turns.
  • the ski boot has an adjustable positioning in relation to the ski, so that always the morphologically most favorable location in relation to the foot characteristics of the Is given to the user.
  • the sole includes one of the remaining sole independent sole part, namely toe and / or Heel part, which runs in a transverse to the sole, essentially attached prismatic guide adjustable is.
  • this prismatic guide must be free of play his. Accordingly, it is relatively stiff. A sticking the independent sole part can be at strong Avoid safely avoiding fluctuating temperatures. Furthermore it is possible with the known construction, the independent Sole part in a position to move in the sole heel and Sole tip no longer within the usual sole / binding norm lie.
  • the present invention is based on the object from the last-mentioned prior art, one To create ski boots that stand out through lasting Characteristics of smoothness of the adjustable sole part, while ensuring that the sole overall in each relative position of the adjustable sole part remains within the norm for sole heel and sole tip.
  • the essence of the present invention lies in that the independent or adjustable sole part around an approximately perpendicular to the sole tread Axis is pivotally mounted.
  • Binding can be an independent one Act tip, middle and / or heel part of the sole.
  • the least technical problems are with one pivotally mounted heel part connected.
  • the independent sole part is preferably adjusted through a transverse to the longitudinal direction of the sole and about Threaded spindle extending parallel to the sole tread with a threaded element arranged in the pivotable sole part communicates.
  • Threaded spindle extending parallel to the sole tread with a threaded element arranged in the pivotable sole part communicates.
  • An alternative construction is characterized in that the pivotable sole part circumferentially one has worm gear-like teeth that cross with one another to the longitudinal direction of the sole and extending parallel to the sole tread Spindle, namely worm spindle interacts.
  • Spindle and toothing are therefore preferably in the manner of a Worm gear trained.
  • it works either with a pinion rotatably mounted in the sole or a rack that can be moved transversely within the sole together.
  • the axis of rotation of the mentioned pinion extends then approximately perpendicular to the sole tread.
  • the rack is parallel to the tread of the sole and transverse to the longitudinal direction of the sole can be moved back and forth.
  • drive pinion it is also preferably from the bottom of the sole accessible from here.
  • the rack is preferably accessible of the page. The same applies to the mentioned Threaded spindle.
  • pivotally mounted sole part is assigned latching elements are with complementary locking elements on the sole cooperate for the discrete setting of a predetermined swivel position, the locking elements either the sole or of the pivotable sole part by an actuating element can be unlocked and / or locked.
  • the ent and / or are preferably lockable locking elements in locking position elastic biased so that it is basically pushed into the locked position are. To swivel the sole part, they must then Latching elements against the effect of the elastic preload be moved out of the rest position by from the outside accessible actuators.
  • the complementary Locking elements can on the one hand by a spring elastic biased locking pin and on the other hand by the locking pin assigned locking holes are formed in predetermined Angular distances are arranged along an arc.
  • the Latch pin can either be part of the pivotable sole part or be part of the firm sole. The reverse order is also conceivable.
  • Claims 10 to 12 relate to constructive designs for the pivoting of the independent sole part.
  • Claims 13 and 14 relate to the arrangement or storage of actuators for pivoting the pivotally mounted Sole part.
  • reference numeral 10 is part of a ski boot referred to, which comprises a foot part 11 and a sole 12.
  • Corresponding Fig. 2 in turn has the sole 12 three sections or parts, namely a front or tip part 13, Middle part 14 and a rear or heel part 15.
  • the sole 12 is conventional Way integrally connected to the foot part 11 of the ski boot 10, namely made of plastic by injection molding.
  • the Heel part 15 is independent of the sole 12 and the Foot part 11.
  • the heel part 15 is specific for the purpose of adjustment transverse to the longitudinal direction 16 of the sole and approximately parallel to the sole tread 17 by a perpendicular to the sole tread 17 extending axis 18 pivotally mounted.
  • the ski boot fulfills despite being pivotable Heel part the norm. Of course it is Heel part 15 can only be pivoted within predetermined limits, preferably at most by an angle of ⁇ 10 ° to 15 °.
  • FIG. 3 to 5 is a preferred embodiment for a pivotably mounted heel part 15 in detail shown.
  • the pivot axis becomes 18th by an arcuate projection on the sole 12, namely in the sales area of the same, on the one hand and one corresponding circular arc-shaped groove 20 on the pivotable Heel part 15 on the other hand defined.
  • the setting of the Pivotal position of the heel part 15 takes place through a transverse to Longitudinal sole direction 16 and parallel to the sole tread 17 extending threaded spindle 21, whose position in Fig. 5 by whose longitudinal axis 22 is shown in relation to the heel part 15 is.
  • This threaded spindle 21 acts with a pivotable Heel part 15 arranged threaded element together.
  • This Threaded element is through in the illustrated embodiment formed a cylindrical pin through which is transverse to In the longitudinal direction, a threaded bore 24 extends through it within the pivotable heel part 15 parallel to Pivot axis 18 of the same extending in this rotatable is held.
  • a threaded bore 24 extends through it within the pivotable heel part 15 parallel to Pivot axis 18 of the same extending in this rotatable is held.
  • FIGS. 4 and 5 is too both sides of the threaded bore 24 in the pin 23 this in Direction parallel to the sole tread 17 each extending a funnel-shaped widening outwards Through opening 25, 26 in the pivotable heel part 15 assigned so that the threaded spindle 21 in each Swivel position of the heel part 15 without collision by this and the threaded bore 24 in the rotatably held pin 23 can stretch through.
  • the funnel openings 25, 26 are at the illustrated embodiment by an opening angle marked by a total of 30 °.
  • a threaded sleeve can also be provided in the heel part 15 be arranged in the heel part 15 by itself pivotable parallel to its pivot axis 18 extending axis is held.
  • a threaded sleeve can also be provided in the heel part 15 be arranged in the heel part 15 by itself pivotable parallel to its pivot axis 18 extending axis is held.
  • the longitudinal axis of the pin 23, which is also the pivot axis it is parallel to the pivot axis 18 of the heel part 15, is identified in FIGS. 4 and 5 with the reference number 27.
  • the actuating spindle 21 is preferably accessible from the outside, specifically in the embodiment according to FIG. 1 laterally using a screwdriver. For that purpose it is externally accessible end of the threaded spindle 21 according to Art a slotted (see Fig. 1) or Phillips head.
  • the pivot axis 18 of the heel part 15 can alternatively also by a extending perpendicular to the sole tread 17 Axle journal must be defined, which is also used to fix the pivotable heel part on the sole 12 is used. Then, however an additional component, namely the axle journal mentioned required.
  • the heel part 15 will in the embodiment according to FIGS. 3 to 5 on the one hand the arc-shaped parts defining the pivot axis, namely the protrusion on the sole side and the heel part Groove 20, and on the other hand held by the threaded spindle 21.
  • the heel plate 29 is in plan view semicircular, in the area of the boundary of the semicircle Diameter formed a triangular projection is in a corresponding triangular recess on Heel part 15 protrudes. This makes the good form-fitting Connection between heel part 15 and heel plate 29 reached.
  • the heel plate 29 is only in FIG. 4 and in FIG. 1 shown.
  • the pivotably mounted heel part 15 locking elements assign that with complementary locking elements on the Sole 12 for the discrete setting of a predetermined one Pivot position cooperate, the locking elements either the Sole or the locking elements of the pivotable heel part can be unlocked and / or locked by an actuating element.
  • the pivotably mounted heel part 15 locking elements assign that with complementary locking elements on the Sole 12 for the discrete setting of a predetermined one Pivot position cooperate, the locking elements either the Sole or the locking elements of the pivotable heel part can be unlocked and / or locked by an actuating element.
  • the circular arc-shaped end face 28 of the pivotally mounted Heel part 15 is essentially in the assembled state without play on a corresponding circular peripheral surface the sole 12 or the heel part of the same as in FIG. 1 and 2 clearly show.
  • the center of the circular arc End face 28 and complementary peripheral surface on the sole lies on the pivot axis 18 of the heel part 15, on which the center of the arcuate groove 20 is located (see Fig. 5).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Skischuh, bestehend aus einem Fußteil und aus einer Sohle, deren Spitzen- und/oder Fersenteil über den Fußteil zur Bildung von Befestigungsrändern für eine Skibindung hinausragen, wobei die Sohle ein unabhängiges Sohlenteil umfaßt, das quer zur Sohlenlängsrichtung sowie etwa parallel zur Sohlenlauffläche verstellbar gelagert ist.
Es ist allgemein bekannt, daß ein Skischuh und dessen Sohle eine hohe Steifigkeit und mechanische Festigkeit aufweisen müssen, um dem Skifahrer einen ausreichenden Halt im Schuh sowie eine gute Kraftübertragung auf den Ski zu ermöglichen. Normalerweise ist der Skischuh am Ski so befestigt, daß die Längsachse des Fußteils am Schuh mit der Längsachse der betreffenden Sohle und mit der Längsachse des Skis übereinstimmt. Dementsprechend ist beim Skilauf der Fuß des Skiläufers gezwungen, sich nach der Achse des Skis auszurichten, und zwar unabhängig davon, wie die anatomischen Gegebenheiten der Gelenke, der Knöchel und Knie des Skiläufers sind. Dementsprechend ergeben sich bei sogenannten X-Beinen oder sogenannten O-Beinen des Skiläufers zum Teil hohe Belastungen für die Gelenke, insbesondere für die Gelenke des Knies, die sich schmerzhaft, eventuell auch in Entzündungen der Sehnen und Bänder auswirken, und in jedem Fall von einem Gefühl stetig zunehmender Ermüdung begleitet sind. Zur Überwindung dieser Probleme wurde bereits vorgeschlagen, die Winkellage des ganzen Skischuhs zum Ski zu verändern, indem mehr oder weniger einstellbar die Lage der vorderen Bindung geändert wird. Dabei wurde jedoch festgestellt, daß diese Maßnahmen nicht ausreichen, um die vorgenannten Nachteile zu vermeiden. Sie bringen vielmehr weitere technische Nachteile mit sich, wie zum Beispiel das Auftreten unerwünschter zentrifugaler Komponenten bei auch nur leichten Schwüngen.
Eine weitere Verbesserung stellt die Konstruktion nach der DE-C- 32 25 336 dar, bei der der Skischuh eine einstellbare Positionierung in Bezug auf den Ski ermöglicht, so daß immer die morphologisch günstigste Lage in Bezug auf die Fußmerkmale des Benutzers gegeben ist. Konkret umfaßt die Sohle ein von der übrigen Sohle unabhängiges Sohlenteil, nämlich Spitzen- und/oder Fersenteil, das in einer quer zur Sohle verlaufenden, im wesentlichen prismatischen Führung einstellbar befestigt ist.
Diese prismatische Führung muß aus sicherheitsgründen spielfrei sein. Dementsprechend ist sie relativ schwergängig. Ein Festklemmen des unabhängigen Sohlenteils läßt sich bei stark schwankenden Temperaturen nicht sicher vermeiden. Darüberhinaus ist es bei der bekannten Konstruktion möglich, den unabhängige Sohlenteil in eine Lage zu bewegen, in der Sohlenferse und Sohlenspitze nicht mehr innerhalb der üblichen Sohlen/Bindungsnorm liegen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem zuletzt genannten Stand der Technik, einen Skischuh zu schaffen, der sich durch eine dauerhafte Leichtgängigkeit des verstellbaren Sohlenteils auszeichnet, wobei gleichzeitig sichergestellt sein soll, daß die Sohle insgesamt in jeder Relativlage des verstellbaren Sohlenteils innerhalb der Norm für Sohlenferse und Sohlenspitze bleibt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Demnach liegt der Kern der vorliegenden Erfindung darin, daß das unabhängige bzw. verstellbare Sohlenteil um eine sich etwa senkrecht zur Sohlenlauffläche erstreckende Achse verschwenkbar gelagert ist. Abhängig von der jeweils verwendeten Bindung kann es sich dabei, um ein unabhängiges Spitzen-, Mittel- und/oder Fersenteil der Sohle handeln. Die geringsten ausführungstechnischen Probleme sind mit einem verschwenkbar gelagerten Fersenteil verbunden.
Die Verstellung des unabhängigen Sohlenteils erfolgt vorzugsweise durch eine sich quer zur Sohlenlängsrichtung und etwa parallel zur Sohlenlauffläche erstreckende Gewindespindel, die mit einem im verschwenkbaren Sohlenteil angeordneten Gewindeelement kommuniziert. Hinsichtlich der konstruktiven Ausführungsform des Gewindeelements in Zuordnung zur Gewindespindel wird auf die Ansprüche 3 und 5 bis 7 verwiesen.
Eine Alternativkonstruktion ist dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenkbar gelagerte Sohlenteil umfangsseitig eine schneckenradartige Verzahnung aufweist, die mit einer sich quer zur Sohlenlängsrichtung und parallel zur Sohlenlauffläche erstreckende Spindel, nämlich Schneckenspindel zusammenwirkt. Spindel und Verzahnung sind demnach vorzugsweise nach Art eines Schneckenradgetriebes ausgebildet. Grundsätzlich ist auch eine umfangsseite Geradverzahnung möglich. In diesem Fall wirkt diese entweder mit einem in der Sohle drehbar gelagerten Ritzel oder einer innerhalb der Sohle quer verschiebbaren Zahnstange zusammen. Die Drehachse des erwähnten Ritzels erstreckt sich dann etwa senkrecht zur Sohlenlauffläche. Die Zahnstange ist parallel zur Sohlenlauffläche und quer zur Sohlenlängsrichtung hin- und herbewegbar. Bei der Ausführungsform mit Antriebsritzel ist diese ferner vorzugsweise von der Sohlenunterseite her zugänglich. Die Zugänglichkeit der Zahnstange erfolgt vorzugsweise von der Seite. Das gleiche gilt für die erwähnte Gewindespindel.
Eine weitere Alternativkonstruktion zeichnet sich dadurch aus, daß dem verschwenkbar gelagerten Sohlenteil Rastelemente zugeordnet sind, die mit komplementären Rastelementen an der Sohle zur diskreten Einstellung einer vorbestimmten Schwenklage zusammenwirken, wobei die Rastelemente entweder der Sohle oder des verschwenkbaren Sohlenteils durch ein Betätigungselement ent- und/oder verriegelbar sind. Vorzugsweise sind die ent- und/oder verriegelbaren Rastelemente in Raststellung elastisch vorgespannt, so daß sie grundsätzlich in Raststellung gedrängt sind. Zum Verschwenken des Sohlenteils müssen dann diese Rastelemente entgegen der Wirkung der elastischen Vorspannung aus der Raststellung herausbewegt werden durch von außen her zugängliche Betätigungselemente. Die komplementären Rastelemente können einerseits durch einen federelastisch vorgespannten Raststift und andererseits durch dem Raststift zugeordnete Rastlöcher gebildet sein, die in vorbestimmten Winkelabständen längs eines Kreisbogens angeordnet sind. Der Raststift kann entweder Teil des verschwenkbaren Sohlenteils oder Teil der festen Sohle sein. Eine umgekehrte Anordnung ist ebenfalls denkbar.
Die Ansprüche 10 bis 12 beziehen sich auf konstruktive Ausführungen für die Schwenklagerung des unabhängigen Sohlenteils.
Die Ansprüche 13 und 14 betreffen die Anordnung bzw. Lagerung von Betätigungselementen zum Verschwenken des verschwenkbar gelagerten Sohlenteils.
Nachstehend wird eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Skischuhs anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Skischuh mit erfindungsgemäß ausgebildeter Ferse in perspektivischer Teilansicht von unten;
Fig. 2
eine schematische Unteransicht eines Skischuhs bzw. der Sohle desselben unter Darstellung der Verschwenkbarkeit eines Fersenteils bzw. des Sohlenabsatzes;
Fig. 3
eine konkrete Ausführungsform eines verschwenkbar gelagerten Fersenteils (Sohlenabsatz) in Unteransicht;
Fig. 4
Fersenteil gemäß Fig. 3 in Seitenansicht; und
Fig. 5
Fersenteil gemäß Fig. 3 in Draufsicht.
In Fig. 1 ist mit der Bezugsziffer 10 ein Teil eines Skischuhs bezeichnet, der einen Fußteil 11 und eine Sohle 12 umfaßt. Entsprechend Fig. 2 weist die Sohle 12 ihrerseits drei Abschnitte bzw. Teile auf, nämlich einen vorderen oder Spitzenteil 13, Mittelteil 14 und einen rückwärtigen oder Fersenteil 15. Mit Ausnahme des Fersenteils 15 ist die Sohle 12 in herkömmlicher Weise einstückig mit dem Fußteil 11 des Skischuhs 10 verbunden, und zwar aus Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt. Der Fersenteil 15 ist jedoch unabhängig von der Sohle 12 und dem Fußteil 11. Konkret ist der Fersenteil 15 zum Zwecke einer Verstellung quer zur Sohlenlängsrichtung 16 sowie etwa parallel zur Sohlenlauffläche 17 um eine sich senkrecht zur Sohlenlauffläche 17 erstreckende Achse 18 verschwenkbar gelagert. In den Fig. 1 und 2 ist die Verschwenkbarkeit des Fersenteils 15 jeweils mit einem Doppelpfeil 19 angedeutet. Durch Verschwenken des Fersenteils 15 läßt sich die Winkellage des Skischuhs 10 zum Ski verändern, wie in Fig. 2 gut erkennbar ist. Dort ist der Fersenteil 15 um die Achse 18 in die mit unterbrochener Linie dargestellte Lage verschwenkt. Dadurch ergibt sich eine Schrägstellung des Skischuhs um den Winkel α relativ zur Skilängsachse, die sich bei Mittenlage des Fersenteils mit der Sohlenlängsachse 16 deckt. Die Fig. 2 läßt des weiteren erkennen, daß auch bei Schrägstellung des Skischuhs die Skibindung am Spitzen- und Fersenteil der Sohle so angreift, daß auf den Skischuh kein seitliches Drehmoment ausgeübt wird. Die Bindungskräfte wirken unverändert parallel zur Sohlenlängsachse. Es entstehen keine Seitenkräfte, die ein unerwünschtes Lösen der Bindung in Richtung der Schrägstellung begünstigen könnten. Insofern erfüllt der Skischuh trotz verschwenkbarem Fersenteil die Norm. Selbstverständlich ist der Fersenteil 15 nur innerhalb vorbestimmter Grenzen verschwenkbar, vorzugsweise maximal um einen Winkel von ± 10° bis 15°.
In den Fig. 3 bis 5 ist eine bevorzugte Ausführungsform für einen verschwenkbar gelagerten Fersenteil 15 im Detail dargestellt. Bei diesem Fersenteil wird die Schwenkachse 18 durch einen kreisbogenförmigen Vorsprung an der Sohle 12, nämlich im Absatzbereich derselben, einerseits und eine entsprechende kreisbogenförmige Nut 20 am verschwenkbaren Fersenteil 15 andererseits definiert. Die Einstellung der Schwenklage des Fersenteils 15 erfolgt durch eine sich quer zur Sohlenlängsrichtung 16 und parallel zur Sohlenlauffläche 17 erstreckende Gewindespindel 21, deren Lage in Fig. 5 durch deren Längsachse 22 in Relation zum Fersenteil 15 dargestellt ist. Diese Gewindespindel 21 wirkt mit einem im verschwenkbaren Fersenteil 15 angeordneten Gewindeelement zusammen. Dieses Gewindeelement ist bei der dargestellten Ausführungsform durch einen zylinderförmigen Zapfen gebildet, durch den sich quer zur Längsrichtung eine Gewindebohrung 24 hindurcherstreckt und der innerhalb des verschwenkbaren Fersenteils 15 sich parallel zur Schwenkachse 18 desselben erstreckend in diesem drehbar gehalten ist. Wie die Fig. 4 und 5 erkennen lassen, ist zu beiden Seiten der Gewindebohrung 24 im Zapfen 23 dieser in Richtung parallel zur Sohlenlauffläche 17 erstreckend jeweils eine sich etwa trichterförmig nach außen erweiternde Durchgangsöffnung 25, 26 im verschwenkbaren Fersenteil 15 zugeordnet, so daß sich die Gewindespindel 21 in jeder Schwenklage des Fersenteils 15 kollisionsfrei durch diesen und die Gewindebohrung 24 im drehbar gehaltenen Zapfen 23 hindurcherstrecken kann. Die Trichteröffnungen 25, 26 sind bei der dargestellten Ausführungsform durch einen Öffnungswinkel von insgesamt 30° gekennzeichnet.
Alternativ zu dem Zapfen 23 kann im Fersenteil 15 auch eine Gewindehülse angeordnet sein, die im Fersenteil 15 um eine sich parallel zu dessen Schwenkachse 18 erstreckende Achse verschwenkbar gehalten ist. Die in den Fig. 3 bis 5 dargestellte und anhand dieser Figuren beschriebene Ausführungsform ist jedoch herstellungstechnisch bevorzugt.
Die Längsachse des Zapfens 23, die zugleich die Schwenkachse desselben parallel zur Schwenkachse 18 des Fersenteils 15 ist, ist in den Fig. 4 und 5 mit der Bezugsziffer 27 gekennzeichnet. Durch das Zusammenspiel der erwähnten Gewindespindel 21 mit dem Zapfen 23 ist eine kontinuierliche Verstellung des Fersenteils 15 möglich.
In gleicher Weise wäre eine individuelle Verstellung des Fersenteils 15 durch eine Konstruktion möglich, bei der der Fersenteil 15 an seiner der Sohlenspitze zugewandten kreisbogenförmigen Stirnfläche eine Verzahnung aufweist, die mit einer sich quer zur Sohlenlängsrichtung und parallel zur Sohlenlauffläche erstreckende Spindel zusammenwirkt, wobei die Umfangsverzahnung und Spindel nach Art eines Schneckenradgetriebes ausgebildet sind. Selbstverständlich sind sowohl bei dieser Ausführungsform als auch bei der anhand Fig. 3 bis 5 beschriebenen Ausführungsform die Betätigungsspindel jeweils spielfrei drehbar sowie axial unverrückbar in der Sohle 12 bzw. im Absatzteil derselben gelagert. Diese Abstützung der Betätigungsspindel an der Sohle ist für die Schwenkbewegung des Fersenteils 15 notwendig.
Vorzugsweise ist die Betätigungsspindel 21 von außen her zugänglich, und zwar bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 seitlich mittels eines Schraubenziehers. Zu diesem Zweck ist das von außen her zugängliche Ende der Gewindespindel 21 nach Art eines Schlitz- (siehe Fig. 1) oder Kreuzschraubenkopfes ausgebildet.
Die Schwenkachse 18 des Fersenteils 15 kann alternativ auch durch einen sich senkrecht zur Sohlenlauffläche 17 erstreckenden Achszapfen definiert sein, der zugleich zur Fixierung des verschwenkbaren Fersenteils an der Sohle 12 dient. Dann ist jedoch ein zusätzliches Bauteil, nämlich der erwähnte Achszapfen erforderlich. Insofern ist die anhand der Fig. 3 bis 5 beschriebene Ausführungsform etwas einfacher ausgebildet, und zwar auch dank der Doppelfunktion der Gewindespindel 21, die zum einen zum Verschwenken des Fersenteils 15 und zum anderen zum Halten desselben an der Sohle dient. Den Fersenteil 15 wird bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 5 zum einen durch die die Schwenkachse definierenden kreisbogenförmigen Teile, nämlich den sohlenseitigen Vorsprung und die fersenteilseitige Nut 20, sowie zum anderen durch die Gewindespindel 21 gehalten.
Am hinteren Ende des verschwenkbar gelagerten Fersenteils 15 ist dieses unterseitig mit einer austauschbaren Absatzplatte 29 aus Hartgummi oder dergleichen versehen. Die Befestigung erfolgt entweder durch Klebung oder Verschraubung. Entsprechende Einschraublöcher im bewegbaren Fersenteil 15 sind mit der Bezugsziffer 30 gekennzeichnet. Die Absatzplatte 29 ist in Draufsicht halbkreisförmig, wobei im Bereich des den Halbkreis begrenzenden Durchmessers ein dreieckförmiger Vorsprung ausgebildet ist, der in eine entsprechende dreieckförmige Ausnehmung am Fersenteil 15 hineinragt. Dadurch wird die gute formschlüssige Verbindung zwischen Fersenteil 15 und Absatzplatte 29 erreicht. Die Absatzplatte 29 ist lediglich in Fig. 4 sowie in Fig. 1 dargestellt.
Schließlich sei noch erwähnt, daß es weiterhin alternativ möglich ist, dem verschwenkbar gelagerten Fersenteil 15 Rastelemente zuzuordnen, die mit komplementären Rastelementen an der Sohle 12 zur diskreten Einstellung einer vorbestimmten Schwenklage zusammenwirken, wobei die Rastelemente entweder der Sohle oder die Rastelemente des verschwenkbaren Fersenteils durch ein Betätigungselement ent- und/oder verriegelbar sind. Diesbezüglich wird auch auf die eingangs gemachten Ausführungen verwiesen.
Die kreisbogenförmige Stirnfläche 28 des verschwenkbar gelagerten Fersenteils 15 liegt im montierten Zustand im wesentlichen spielfrei an einer entsprechenden kreisförmigen Umfangsfläche der Sohle 12 bzw. des Absatzteils derselben an, wie die Fig. 1 und 2 deutlich zeigen. Der Mittelpunkt der kreisbogenförmigen Stirnfläche 28 und komplementären Umfangsfläche an der Sohle liegt auf der Schwenkachse 18 des Fersenteils 15, auf der sich auch der Mittelpunkt der kreisbogenförmigen Nut 20 befindet (siehe Fig. 5).
Bezugszeichenliste
10
Skischuh
11
Fußteil (Schale und Schaft)
12
Sohle
13
Spitzenteil
14
Mittelteil
15
Fersenteil
16
Sohlenlängsrichtung
17
Sohlenlauffläche
18
Schwenkachse des Fersenteils
19
Doppelpfeil
20
kreisförmige Nut
21
Gewindespindel
22
Spindellängsachse
23
Gewindeelement (Zapfen mit Gewindebohrung)
24
Gewindebohrung
25
Durchgangsöffnung
26
Durchgangsöffnung
27
Zapfenlängs- und Schwenkachse
28
kreisbogenförmige Stirnfläche des Fersenteils
29
Absatzplatte
30
Schraublöcher

Claims (16)

  1. Skischuh, bestehend aus einem Fußteil (11) und aus einer Sohle (12), deren Spitzen- und/oder Fersenteil über den Fußteil (11) zur Bildung von Befestigungsrändern für eine Skibindung hinausragen, wobei die Sohle (12) ein unabhängigen Sohlenteil (13, bzw. 14, bzw. 15) umfaßt, das quer zur Sohlenlängsrichtung (16) sowie etwa parallel zur Sohlenlauffläche (17) verstellbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der unabhängige Sohlenteil um eine sich etwa senkrecht zur Sohlenlauffläche (17) erstreckende Achse (18) verschwenkbar (19) gelagert ist.
  2. Skischuh nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als verschwenkbar gelagerter Sohlenteil der Fersen (15)-, Mittel (14)- und/oder Spitzen (13)-Teil dient.
  3. Skischuh nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der verschwenkbar gelagerte Sohlenteil (13, bzw. 14, bzw. 15) zum Beispiel durch eine sich quer zur Sohlenlängsrichtung (16) und etwa parallel zur Sohlenlauffläche (17) erstreckende Gewindespindel (21, 22) verschwenkbar ist, die mit einem im verschwenkbaren Sohlenteil angeordneten Gewindeelement (23) kommuniziert.
  4. Skischuh nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gewindeelement (23) im verschwenkbaren Sohlenteil (13, bzw. 14, bzw. 15) um eine sich parallel zu dessen Schwenkachse (18) erstreckende Achse (27) verschwenkbar gehalten ist.
  5. Skischuh nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der verschwenkbar gelagerte Sohlenteil (13, bzw. 14, bzw. 15) umfangsseitig eine Verzahnung aufweist, die mit einer sich quer zur Sohlenlängsrichtung (16) und parallel zur Sohlenlauffläche (17) erstreckende Spindel zusammenwirkt.
  6. Skischuh nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umfangsverzahnung und Spindel nach Art eines Schneckenradantriebs ausgebildet sind.
  7. Skischuh nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gewindeelement (23) durch einen zylinderförmigen Zapfen gebildet ist, durch den sich quer zur Längsrichtung (27) eine Gewindebohrung (24) hindurcherstreckt und der innerhalb des verschwenkbaren Sohlenteils (13, bzw. 14, bzw. 15) sich etwa parallel zur Schwenkachse (18) desselben erstreckend in diesem drehbar gehalten ist.
  8. Skischuh nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zu beiden Seiten der Gewindebohrung (24) dieser im verschwenkbaren Sohlenteil (13, bzw. 14, bzw. 15) in Richtung parallel zur Sohlenlauffläche (17) erstreckende jeweils eine sich etwa trichterförmig nach außen erweiternde Durchgangsöffnung (25, 26) zugeordnet ist, so daß sich die Gewindespindel (21, 22) in jeder Schwenklage des verschwenkbaren Sohlenteils (13, bzw. 14, bzw. 15) kollisionsfrei durch dieses und die Gewindebohrung (24) im Gewindeelement, insbesondere drehbar gehaltenen Zapfen (23), hindurcherstrecken kann.
  9. Skischuh nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gewindeelement durch eine Gewindehülse gebildet ist.
  10. Skischuh nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem verschwenkbar gelagerten Sohlenteil (13, bzw. 14, bzw. 15) Rastelemente zugeordnet sind, die mit komplementären Rastelementen an der Sohle (12) zur diskreten Einstellung einer vorbestimmten Schwenklage zusammenwirken, wobei die Rastelemente entweder der Sohle (12) oder die Rastelemente des verschwenkbaren Sohlenteils (13, bzw. 14, bzw. 15) durch ein Betätigungselement ent- und/oder verriegelbar sind.
  11. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der verschwenkbar gelagerte Sohlenteil (13, bzw. 14, bzw. 15) mit einem austauschbaren Laufflächenteil, zum Beispiel einer Absatzpatte (29), versehen ist.
  12. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenkachse (18) des verschwenkbar gelagerten Sohlenteils (13, bzw. 14, bzw. 15) durch einen kreisbogenförmigen Vorsprung an der Sohle (12) einerseits und eine entsprechend kreisbogenförmige Nut (20) am verschwenkbaren Sohlenteil (13, bzw. 14, bzw. 15) andererseits oder umgekehrt, definiert ist.
  13. Skischuh nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der verschwenkbare Sohlenteil (13, bzw. 14, bzw. 15) durch die die Schwenkachse (18) definierenden kreisbogenförmigen Teile, Sohlenvorsprung und Nut (20), sowie die Betätigungs-, insbesondere Gewindespindel (21, 22), andererseits an der Sohle (12) gehalten ist.
  14. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenkachse (18) des verschwenkbar gelagerten Sohlenteils (13, bzw. 14, bzw. 15) durch einen sich etwa senkrecht zur Sohlenlauffläche (17) erstreckenden Achszapfen definiert ist, der zugleich zur Fixierung des verschwenkbaren Sohlenteils (13, bzw. 14, bzw. 15) an der Sohle (12) dient.
  15. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Betätigungselemente zum Verschwenken des verschwenkbar gelagerten Sohlenteils (13, bzw. 14, bzw. 15), insbesondere die dafür vorgesehene Gewindespindel (21, 22) von außen her zugänglich sind, zum Beispiel seitlich mittels eines Schraubenziehers oder dergleichen.
  16. Skischuh nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gewindespindel (21, 22) im wesentlichen spielfrei drehbar sowie axial unverrückbar in der Sohle gelagert ist.
EP95116906A 1994-11-15 1995-10-26 Skischuh Expired - Lifetime EP0712587B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440826A DE4440826C2 (de) 1994-11-15 1994-11-15 Skischuh
DE4440826 1994-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0712587A1 EP0712587A1 (de) 1996-05-22
EP0712587B1 true EP0712587B1 (de) 2000-01-05

Family

ID=6533408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116906A Expired - Lifetime EP0712587B1 (de) 1994-11-15 1995-10-26 Skischuh

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0712587B1 (de)
JP (1) JPH08308603A (de)
AT (1) ATE188352T1 (de)
DE (2) DE4440826C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8960711B2 (en) * 2011-12-09 2015-02-24 K-2 Corporation Ski boot
US9326563B2 (en) 2012-10-26 2016-05-03 K-2 Corporation Base for a ski boot and ski boot incorporating such a base
US9265300B2 (en) 2012-10-26 2016-02-23 K-2 Corporation Base for a ski boot and ski boot incorporating such a base
JP5993888B2 (ja) * 2014-03-12 2016-09-14 株式会社吉川国工業所 ブーツ収納用具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1201082B (it) * 1981-07-20 1989-01-27 Olivieri Icaro & C Spa Scarpone da sci con dispositivo di registrazione del suo orientamento assiale rispetto allo sci
JPH0722082Y2 (ja) * 1990-09-07 1995-05-24 ダイワ精工株式会社 スキー靴
DE4138801C2 (de) * 1991-11-26 1994-01-27 Peter Wirnsberger Skistiefel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4440826A1 (de) 1996-05-23
JPH08308603A (ja) 1996-11-26
DE4440826C2 (de) 1997-07-03
DE59507575D1 (de) 2000-02-10
EP0712587A1 (de) 1996-05-22
ATE188352T1 (de) 2000-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2535092B1 (de) Skibindung
DE3225336C2 (de)
DE9017486U1 (de) Tragplatte für eine Sicherheitsskibindung
DE2850429C2 (de) Skischuh
DE2656635A1 (de) Ausloeseskibindung
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
CH656784A5 (de) Schischuh mit einer gegenueber dem fussteil verschwenkbaren manschette.
DE3135170C2 (de)
DE68906709T2 (de) Befestigungsvorrichtung von schuhen auf skiern.
EP0151975B1 (de) Langlaufski
DE4406074C1 (de) Sicherheitsbindung für Snowboards
EP0712587B1 (de) Skischuh
DE10314741B4 (de) Snowboardbindung
DE3135097A1 (de) Schistiefel
EP0061590A1 (de) Skibremse
DE69122011T2 (de) Sportschuh mit angelenktem Schaft
DE4125224A1 (de) Skistiefel
EP0214201B1 (de) Einrichtung zur festlegung eines langlaufschischuhs auf einem langlaufschi
AT519786B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0873059B1 (de) Vorrichtung zur einstellung der seitenneigung eines schuh-oberteiles eines sportschuhes
DE69510314T2 (de) Vorrichtung zum Klemmen, Lösen und Einstellen von Schischuhteilen
DE10021203A1 (de) Standplatte für Snowboardbindung
EP0833575B1 (de) Skischuh
DE3915678A1 (de) Verfahren zur verbesserung der skifuehrung
DE69723399T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Neigung des Schaftes gegenüber der Schale eines Sportschuhs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19961031

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990305

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 188352

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & SEIFERT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507575

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000210

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011012

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011024

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011030

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011228

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051026