EP0606877B1 - Door fitting for a lock with a latchbalt and a deadbolt - Google Patents
Door fitting for a lock with a latchbalt and a deadbolt Download PDFInfo
- Publication number
- EP0606877B1 EP0606877B1 EP94100268A EP94100268A EP0606877B1 EP 0606877 B1 EP0606877 B1 EP 0606877B1 EP 94100268 A EP94100268 A EP 94100268A EP 94100268 A EP94100268 A EP 94100268A EP 0606877 B1 EP0606877 B1 EP 0606877B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- latch
- handle
- nut
- bolt
- fitting according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 45
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 15
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 241000207836 Olea <angiosperm> Species 0.000 description 2
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B53/00—Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B59/00—Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/0033—Spindles for handles, e.g. square spindles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/02—Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0065—Operating modes; Transformable to different operating modes
- E05B63/0069—Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/16—Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
Definitions
- the invention relates to a fitting of the type specified in the preamble of claim 1.
- Locks with separate latches and bolts are mainly attached to the doors of bathrooms, toilets, changing rooms or the like.
- the fittings previously known for such locks have a handle on the inside of the door, e.g. a door handle to operate the latch and a second handle, e.g. an olive to open the latch.
- Both handles can be coupled via an actuator that protrudes through a latch or bolt nut of the lock, usually a common square mandrel, with a fitting provided on the outside of the door, which also has a handle for the latch, but in the area of the bolt actuator with a free / occupied Display and possibly provided with an emergency opening device.
- the invention is therefore based on the object to remedy this situation and to design the fitting described at the outset in such a way that a simplified latch actuation and a more secure free / busy display are possible.
- the invention has the advantage that, despite the use of conventional locks, it enables latch and bolt actuation with only one handle. It is therefore only necessary to replace the fitting if necessary. This is generally not a problem because the distances between the latch and bolt actuators have been standardized for a long time and therefore only a single fitting size adapted to this distance needs to be provided.
- the transmission ratio within the fitting according to the invention is preferably selected so that the locking position of the bolt results after the handle has been rotated by approximately 30 °.
- Fig. 1 shows a well-known lock, which is preferably used on doors of rooms that should be lockable from the inside.
- the lock contains a lock case 1, in which a latch nut 2 for a latch 3 and a latch nut 4 for a latch 5 are rotatably mounted.
- the lock is usually stored in a lock pocket 6 of a door 7 or the like according to FIG. 2 and fastened to the inside edge of the door with a face plate 1a (FIG. 1), while the latch 3 and the bolt 5 can be seen in FIG. 1
- the closed position protrude into recesses which are formed in a frame or the like carrying the door 7 or the like.
- the latch 3 and the bolt 5 can be retracted into a fully recessed position in the lock case 1 by rotating the latch nut 2 or the latch nut 4.
- the rotation is usually carried out by means of a latch actuator 8 or a latch actuator 9, both of which preferably consist of conventional square profiles and protrude through a corresponding cross-section recess in the latch or latch nut 2 or 4, and a pair of handles 10 and 11 which can be coupled on both sides of the door 7 (Fig. 2) with the actuators 8.9.
- the handle 10 is arranged on the inside of the door 7 and the handle 11 on the outside of the door 7.
- Lock structures and fittings of the type described are generally known and therefore do not need to be explained in more detail.
- the fitting for the outside of the door shown schematically in FIG. 2, is designed in a generally known manner and is provided with a lower part 12 in which a neck section 14 of the handle 11 pushed onto the latch actuating element 8 is rotatably mounted and which is covered by a cover cap 15.
- the end of the bolt actuating member 9 located on the outside of the door projects e.g. in a known manner in a viewing plate 16 of a free / busy display, which makes the respective position of the bolt 5 (FIG. 1) or the bolt nut 4 recognizable from the outside and is usually provided with a means for attaching an emergency opening tool.
- a fitting according to the invention is attached to the inside of the door 7.
- the lower part 18 is cap-shaped and provided with a peripheral edge 20 which is supported on the door 7 or the like, so that a cavity 21 is formed.
- an inner part 22 is arranged, which for example essentially consists of a plane-parallel plate and, if necessary, additionally or alternatively, can be fixed to the door 7 with wood screws 23 projecting through the lower part 18.
- the handle 10 which is preferably made of plastic, like the handle 11, preferably has a metal insert 24 at its mounting end, which protrudes with a projecting, cylindrical neck section 25 into a control nut 26 and is supported by an inclined, e.g. made of steel pin 27 is rotatably connected to this.
- the control nut 26 serves in a manner to be described, on the one hand, to act on the latch actuating element 8 and, on the other hand, to control a component designed as a transmission nut 28, which in turn is coupled to the bolt actuating element 9. Otherwise, the lower part 18 can be covered analogously to the lower part 12 by means of a cover cap 29.
- the lower part 18 in addition to bores 31 for the sleeve screws 19 and / or wood screws 23, has a circular bearing bore 32 for the rotatable mounting of the neck section 25 and undercuts 33 formed in the rim 20, with corresponding undercuts on the cover cap 29 attached undercuts form snap connections that hold the cap 29 on the lower part 18.
- the inner part 22 has an outer contour which preferably substantially corresponds to the inner contour of the edge 20 of the lower part 18, so that it is arranged largely immovably in the lower part 18.
- the thickness of the inner part 22 corresponds essentially to the height of the edge 20.
- the inner part 22 is provided with bores 34 for the screws 19, 23 and with a cylindrical bearing bore 36 intended for mounting the control nut 26, which radially towards the rear 5 extends at the top, the upper limit of which is indicated in FIG. 5 by a dashed line 38 and which forms a step 39, the bottom of which is arranged lower than the front of the inner part 22.
- guide surfaces 40 bordering the side walls are arranged, the inner boundaries of which are shown in FIG 5 are indicated by dashed lines 41. Otherwise, the guide surfaces 40 expediently extend up to step 39.
- the inner part 22 also has a stepped bore 42 which has a large diameter on the front side and a small diameter on the rear side and is also provided there with a radial extension 43 (FIG. 5) which is delimited in the circumferential direction by stops 44.
- the inner part 22 can be provided on its outer contour with undercuts 45 (FIG. 6) which, when the inner part 22 is inserted into the lower part 18, have undercuts 46 (FIG. 4) which project inwards on its edge 20 and form undercuts Snap connections can interact that hold the inner part 22 captively in the lower part 18.
- the transmission nut 28 essentially consists of a circular disk 49 with a diameter corresponding to the larger diameter of the bore 42 of the inner part 22.
- the disc 49 protruding driver pins 50 and 51 are inserted above the front.
- the disk 49 is provided with an essentially cylindrical projection 52, the diameter of which corresponds to the small diameter of the bore 42 and which has a radially projecting arm 53.
- the thickness of the disc 49 including lug 52 corresponds to the thickness of the inner part 22.
- the transmission nut 28 is inserted into the bore 42 so that the washer in the portion with the large diameter, the lug 52 in the Small diameter section and arm 53 is located in extension 43.
- the extension 52 and the arm 53 can also protrude beyond the inner part 22 into a corresponding hole in the door 7 (FIG. 2).
- the transmission nut 28 also has a center hole 54 (FIGS. 8, 10) for the non-rotatable mounting of the bolt actuating member 9.
- the center hole 54 has a square cross section, which corresponds to the reduced cross section of a front end 55 (FIG. 2) of the bolt actuating member 9.
- the control nut 26 contains a cylindrical bushing on its rear side 57, on the front of which a disk-shaped, approximately semicircular control cam 58 is formed, the radius of which is larger than that of the bushing 57.
- the diameter of the bushing 57 corresponds essentially to the diameter of the cylindrical part of the bearing bore 36 of the inner part 22.
- the bushing 57 is inserted into the bearing bore 36 from the front until the control cam 58 rests on its step 39 and in its extension 37 is arranged. Front ends of the control cam 58 serve as control cams 59 and 60.
- the control nut 26 also has in its rear part a receiving opening 61 for the latch actuating element 8 (FIG. 2) in such a way that it can be rotated back and forth to a limited extent in the receiving opening 61.
- a center hole 61a for receiving the neck 25 (FIG. 2) of the handle 10.
- These walls 62 are evenly spaced in the circumferential direction, for example each extend over approximately 60 ° and are delimited at both ends by flat, somewhat inwardly projecting stop surfaces 63 and 64, respectively.
- the extensions of the two stop surfaces 63, 64 of each wall 62 each close an angle of a preselected size, e.g. of approx. 30 °.
- the latch actuator 8 can be rotated clockwise by approximately 60 ° from a position in which it lies against the stop surfaces 63 into a position in which it lies against the stop surfaces 64.
- the control nut 26 can be rotated counterclockwise relative to the latch actuating element 8 from a position in which the latch actuating element 8 lies against the stop surfaces 63.
- FIG. 13 shows the latch actuating element 8. It has a continuously square cross section and, according to FIG. 2, projects through the latch nut 2, a corresponding passage in the handle 11 arranged on the outside of the door and the receiving opening 61.
- the end of the latch actuating member 8 projecting through the receiving opening 61 has a bore 65 with an internal thread, into which an extension 66 with a corresponding external thread can be screwed, which is formed on the front of an insert 67 which follows Fig. 2 in a receiving opening of the handle 10 arranged on the inside of the door rotatably and for this purpose, for example, is also penetrated by the pin 27 and together with the neck 25 in the center hole 61a of the control nut 26.
- the bearing bore 36 (FIG. 5) and the bore 42 are at a defined distance from one another.
- the control cams 59, 60 (FIG. 12) and the driver pins 50, 51 (FIG. 8) are also at defined distances from one another.
- the slides 70, 71 serve for the mechanical coupling of the control cams 59, 60 or driver pins 50, 51 in the manner to be described below and therefore have a length adapted to the respective distance.
- a slide 76 according to FIG. 19 can also be used, which has a lower part 77 with a foot 78 corresponding to the foot 75 and an upper part 79 with an end surface 80 corresponding to the end face 73.
- a compression spring 81 can be arranged between the two parts 77, 79, which strives to axially shift the two slide parts 77, 79 in opposite directions.
- the slides 70, 71 and 76 rest on the guide surfaces 40 of the inner part 22.
- the neck section 25 is first inserted into the bearing bore 32 of the lower part 18 from the front until the handle end face is supported on the latter.
- the control nut 26 is then pulled with its receiving opening 61 onto the latch actuator 8 screwed to the insert 67 until its control curve 58 comes to rest on the inside of the lower part 18 and the front end of the insert 67 in the receiving opening 61a.
- the pin 27 is inserted from the rear of the lower part 18 into a corresponding, not shown, oblique bore of the control nut 26 and pushed through this into a coaxially aligned, formed in the handle 10 and / or its insert 67 further bore to connect the handle 10 to the control nut 26 in a rotationally fixed manner.
- the various parts assume the position relative to one another as shown in FIG. 20.
- the latch actuating element 8 bears with its side faces against the stop faces 63 of the receiving opening 61, while the slide 70 rests on the one hand with its end face 72 on the control cam 59 and on the other hand with its foot 74 on the driver pin 50.
- the latch is under the influence of a conventional lock spring in the closed position.
- the bolt is withdrawn.
- the slide 71 rests with its foot 75 on the driving pin 51, while its upper end face 73 is at a preselected distance from the associated control cam 60.
- the handle 10 To move the bolt into its closed position, the handle 10 must be moved from the position shown in FIG. 20 through an angle d of e.g. about 30 ° to the position shown in FIG. 21 are pivoted. During this movement, the bushing 57 rotates freely on the latch actuator 8 without influencing it, because the stop surfaces 63 move away from the side surfaces of the latch actuator 8 and the stop surfaces 64 would not rest on these side surfaces until after an angle of rotation of approximately 60 ° .
- the threaded portions of parts 8 and 67 (Fig. 13) also allow this rotation because the insert 67 is not fully tightened in the bore 65.
- the distance traveled by the slide 71 is greater than the distance traveled by the slide 70 with the same rotation of the transmission nut 28, because the driving pin 51, as shown in FIGS. 20 to 22, has a greater distance than the driving pin 50 from the axis of rotation of the transmission nut 28.
- the position of the handle assumed in the closed position of the bolt (FIG. 21) is clearly recognizable and also widely visible, particularly when a door handle is used.
- the handle 10 retains this position due to the usual friction conditions even if it is a door handle which exerts a certain torque on the control nut 26.
- the control nut 26 again performs an idle stroke until its stop surfaces 63 rest against the side surfaces of the latch actuating element 8 without it to influence while at the same time her control cam 60 pushes the slide 71 down.
- the bolt is only partially withdrawn because, because of the large distance of the driving pin 51 from the axis of rotation of the transmission nut, transmission nut 28, a rotation of the control nut 26 by 30 ° is not sufficient to turn the 28 back by 90 °.
- the width of the end faces 72.73 or feet 74.75 of the slide 70.71 is selected such that they can interact with the associated control cams 59.60 or driver pins 50.51 in all the positions described.
- the latch can be opened or closed in the usual way by means of the handle 11.
- the bolt actuating element 8 rotates freely in the receiving opening 61 of the control nut 26 without influencing it, so that the inner handle 10 can at most reach the position shown in FIG. 22 due to its weight.
- An actuation of the bolt is not possible with the handle 11 because rotation in the opposite direction is blocked by the latch nut.
- An actuation of the bolt is at best possible from the outside in that the viewing plate 16 is actuated with an emergency opening tool.
- the radially projecting arm 53 (FIG. 10) can serve in the described function to limit the angle of rotation for the transmission nut 28 to 90 ° by mounting the arm in the extension 43 (FIG. 5) of the bore 42 of the inner part 22 in this way is that it stops at the ends of the rotational movement on the associated stops 44.
- the position according to FIG. 24 corresponds to that according to FIG. 21 with the difference that the two parts 77 and 79 of the slide 76 are held at a certain distance by the compression spring 81, so that they can be displaced axially relative to one another. If the handle 10 is now turned back by the angle d, the slide parts 77, 79 are initially brought into contact with each other under further tension of the compression spring 81, and only then does the transmission nut 28 and the bolt actuating member 9 partially rotate back via the slide 76 and the driving pin 51 (Fig. 23). If the handle 10 is then rotated through the angle in the sense of opening the latch, the control cam 60 first acts directly via the slide 76, i.e. positively on the driving pin 51.
- the function described with reference to FIGS. 23 to 25 is up to a maximum angle of rotation the latch nut 2 of, for example, 30 ° is possible, in which case the two slide parts 77, 79 remain in mutual contact until the bolt is fully retracted.
- the maximum angle of rotation can be determined, for example, by the distance of the driving pin 51 from the axis of rotation of the transmission nut 28, which is smaller in the embodiment according to FIGS. 23 to 25 than in the embodiment according to FIGS. 20 to 22.
- the invention is not restricted to the exemplary embodiments described, which can be modified in many ways.
- Other transmission mechanisms can also prove to be useful if, unlike the narrow door plate shown, there is more space for its accommodation.
- the invention is not limited to the fact that the handle 10 is pivoted in the closed position of the bolt by an angle of 30 ° with respect to the zero position. Rather, the transmission ratio of the transmission mechanism can also be selected so that there are smaller or larger swivel angles, a swivel angle of 90 ° also being conceivable. Furthermore, it is possible to connect the latch actuator 8 to the handle 10 in an axially non-displaceable manner by other means. Finally, the lower parts 18 and inner parts 22 can be designed in any other suitable shape.
- Appropriate control nuts 26 are furthermore expediently provided for right- and left-opening doors.
- the cross-section of the receiving opening 61 can also have other contours instead of the star or cross shape shown, in particular also be square, but somewhat larger than the cross-sectional area of the latch actuating member 8.
- Receiving openings of this type are generally known for other purposes (DE 38 33 757 A1, DE 38 33 758 A1).
- the parts of the fitting according to the invention described are preferably predominantly made of plastic by injection molding.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Ladders (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft einen Beschlag der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.The invention relates to a fitting of the type specified in the preamble of
Schlösser mit separaten Fallen und Riegeln werden vor allem an den Türen von Badezimmern, Toiletten, Umkleidekabinen od. dgl. angebracht. Die bisher für derartige Schlösser bekannt gewordenen Beschläge weisen auf der Türinnenseite eine Handhabe, z.B. einen Türdrücker, zur Betätigung der Falle und eine zweite Handhabe, z.B. eine Olive, zur Betätigung des Riegels auf. Beide Handhaben sind über ein eine Fallen- bzw. Riegelnuß des Schlosses durchragendes Betätigungsorgan, meistens einen üblichen Vierkantdorn, mit einem auf der Türaußenseite vorgesehenen Beschlag koppelbar, der ebenfalls eine Handhabe für die Falle aufweist, im Bereich des Riegelbetätigungsorgans dagegen mit einer Frei/Besetzt-Anzeige und ggf. mit einer Notöffnungseinrichtung versehen ist.Locks with separate latches and bolts are mainly attached to the doors of bathrooms, toilets, changing rooms or the like. The fittings previously known for such locks have a handle on the inside of the door, e.g. a door handle to operate the latch and a second handle, e.g. an olive to open the latch. Both handles can be coupled via an actuator that protrudes through a latch or bolt nut of the lock, usually a common square mandrel, with a fitting provided on the outside of the door, which also has a handle for the latch, but in the area of the bolt actuator with a free / occupied Display and possibly provided with an emergency opening device.
Die Notwendigkeit, die Tür von der Innenseite her durch zwei unterschiedliche Funktionsabläufe zu verschließen bzw. zu öffnen, bringt insbesondere für Kinder, ältere Menschen, Behinderte od. dgl. Probleme mit sich. Diese ergeben sich daraus, daß einerseits die Funktion der Riegeloliven für den genannten Personenkreis nicht immer klar verständlich ist und daß andererseits viele Riegeloliven nicht ausreichend klar erkennen lassen, ob sich der Riegel in der Schließ- oder Offenstellung befindet.The need to close or open the door from the inside by means of two different functional sequences causes problems especially for children, the elderly, the disabled or the like. These result from the fact that, on the one hand, the function of the bolt olives is not always clearly understandable for the group of people mentioned and, on the other hand, that many bolt olives cannot be clearly identified whether the bolt is in the closed or open position.
Bei bekannten Beschlägen der eingangs bezeichneten Gattung (US-A-5 077 992 und US-A-4 809 526) kann das Türschloß unabhängig davon, ob nur die Falle eingeschnappt oder auch der Riegel vorgeschoben ist, durch Betätigung einer einzigen Handhabe geöffnet werden. Beschläge dieser Art sind als Panikbeschläge bekannt und dienen dem Zweck, im Falle einer Gefahr ein schnelles Öffnen der Tür zu ermöglichen. Zum Schließen des Riegels ist allerdings eine zweite Handhabe erforderlich, so daß sich im Hinblick auf die unterschiedlichen Funktionsabläufe auch bei ihrer Anwendung die oben genannten Probleme ergeben.In known fittings of the type described at the beginning (US-A-5 077 992 and US-A-4 809 526), the door lock can be opened by actuating a single handle, regardless of whether only the latch is snapped in or the bolt is pushed forward will. Fittings of this type are known as panic fittings and serve the purpose of enabling the door to be opened quickly in the event of danger. To close the bolt, however, a second handle is required, so that the problems mentioned above also arise with regard to the different functional sequences when they are used.
Beschläge, mittels derer durch Bewegung einer einzigen Handhabe sowohl eine Falle als auch ein Riegel in Öffnungs- und Schließrichtung betätigt werden kann, sind ebenfalls bereits bekannt (GB-A-1 432 817). Derartige Beschläge setzen jedoch voraus, daß die einzige vorgesehene Handhabe auf das Riegelbetätigungsorgan aufgesetzt und der Übertragungsmechanismus zur Erzeugung einer Drehbewegung für das Fallenbetätigungsorgan eingesetzt wird. Dabei wird der Umstand ausgenutzt, daß für die Schließbewegung der Falle die in das Türschloß eingebaute Fallenfeder zur Verfügung steht.Fittings by means of which both a latch and a bolt can be actuated in the opening and closing direction by moving a single handle are also already known (GB-A-1 432 817). However, such fittings require that the only handle provided is placed on the bolt actuating element and the transmission mechanism is used to generate a rotary movement for the latch actuating element. This takes advantage of the fact that the latch spring installed in the door lock is available for the closing movement of the latch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und den eingangs bezeichneten Beschlag so auszubilden, daß eine vereinfachte Riegelbetätigung und eine sicherere Frei/Besetzt-Anzeige möglich sind.The invention is therefore based on the object to remedy this situation and to design the fitting described at the outset in such a way that a simplified latch actuation and a more secure free / busy display are possible.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.The characteristic features of
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß sie trotz Anwendung herkömmlicher Schlösser eine Fallen- und Riegelbetätigung mit nur einer Handhabe ermöglicht. Damit ist es bei Bedarf lediglich erforderlich, den Beschlag auszuwechseln. Dies ist in der Regel unproblematisch, weil die Abstände zwischen den Fallen- und Riegelbetätigungsorganen seit langer Zeit genormt sind und daher nur eine einzige, an diesen Abstand angepaßte Beschlaggröße zur Verfügung gestellt werden braucht.The invention has the advantage that, despite the use of conventional locks, it enables latch and bolt actuation with only one handle. It is therefore only necessary to replace the fitting if necessary. This is generally not a problem because the distances between the latch and bolt actuators have been standardized for a long time and therefore only a single fitting size adapted to this distance needs to be provided.
Im übrigen ist das Übersetzungsverhältnis innerhalb des erfindungsgemäßen Beschlags vorzugsweise so gewählt, daß sich die Schließstellung des Riegels nach einer Drehung der Handhabe um ca. 30° ergibt. Dadurch wird bei Anwendung üblicher Türdrücker in der Schließstellung des Riegels gleichzeitig eine auffallende Handhabenlage erreicht, die auch von dem eingangs angesprochenen Personenkreis leicht erkennbar ist. Schließlich ergibt sich der Vorteil, daß ein Herabdrücken des Türdrückers wie bei einem Panikschloß sowohl die Falle als auch den Riegel öffnet, so daß auch in Notfällen eine einfache Schloßbetätigung möglich ist.Otherwise, the transmission ratio within the fitting according to the invention is preferably selected so that the locking position of the bolt results after the handle has been rotated by approximately 30 °. As a result, when using conventional door handles in the closed position of the bolt, a striking handle position is achieved which is also easily recognizable by the group of people mentioned at the beginning. Finally, there is the advantage that pressing the door handle down, like in a panic lock, opens both the latch and the bolt, so that a simple lock actuation is possible even in emergencies.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further advantageous features of the invention emerge from the subclaims.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 in verkleinertem Maßstab die Seitenansicht eines üblichen Schlosses, auf das der erfindungsgemäße Beschlag angewendet werden soll;
- Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Schloß und zwei an diesem angeordnete Beschläge, von denen der eine ein erfindungsgemäßer Beschlag ist;
- Fig. 3 die Rückansicht eines Unterteils eines erfindungsgemäßen Beschlags in einem etwas vergrößerten Maßstab;
- Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 1;
- Fig. 5 die Rückansicht eines Innenteils des erfindungsgemäßen Beschlags;
- Fig. 6 und 7 Schnitte längs der Linien VI-VI und VII-VII der Fig. 5;
- Fig. 8 bis 10 eine Übertragungsnuß des erfindungsgemäßen Beschlags in je einer Vorder-, Seiten- und Rückansicht;
- Fig. 11 und 12 eine Steuernuß des erfindungsgemäßen Beschlags in je einer Seiten- und Rückansicht;
- Fig. 13 und 14 Vorderansichten je eines Fallen- und Riegelbetätigungsorgans des erfindungsgemäßen Beschlags;
- Fig. 15 die Vorderansicht eines Schiebers des erfindungsgemäßen Beschlags;
- Fig. 16 eine Seitenansicht des Schiebers nach Fig. 15;
- Fig. 17 die Rückansicht eines weiteren Schiebers des erfindungsgemäßen Beschlags;
- Fig. 18 eine Seitenansicht des Schiebers nach Fig. 17;
- Fig. 19 in auseinandergezogener Darstellung eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Schiebers des erfindungsgemäßen Beschlags;
- Fig. 20 bis 22 schematische Hinteransichten des erfindungsgemäßen Beschlags bei weggelassenem Innenteil, aber mit eingebauter Handhabe in drei unterschiedlichen Betriebszuständen bei Anwendung der Schieber nach Fig. 15 bis 18; und
- Fig. 23 bis 25 den Fig. 20 bis 22 entsprechende Ansichten des erfindungsgemäßen Beschlags bei Anwendung der Schieber nach Fig. 15, 16 und 19.
- Figure 1 on a reduced scale the side view of a conventional lock to which the fitting according to the invention is to be applied;
- 2 shows a longitudinal section through a lock and two fittings arranged thereon, one of which is a fitting according to the invention;
- 3 shows the rear view of a lower part of a fitting according to the invention on a somewhat enlarged scale;
- Fig. 4 is a section along the line IV-IV of Fig. 1;
- 5 shows the rear view of an inner part of the fitting according to the invention;
- Fig. 6 and 7 sections along lines VI-VI and VII-VII of Fig. 5;
- 8 to 10 a transmission nut of the fitting according to the invention in front, side and rear views;
- 11 and 12 a control nut of the fitting according to the invention in a side and rear view;
- Figures 13 and 14 front views of a latch and bolt actuating member of the fitting according to the invention.
- 15 shows the front view of a slide of the fitting according to the invention;
- FIG. 16 shows a side view of the slide according to FIG. 15;
- 17 shows the rear view of a further slide of the fitting according to the invention;
- FIG. 18 shows a side view of the slide according to FIG. 17;
- 19 is an exploded side view of a second embodiment of a slide of the fitting according to the invention;
- 20 to 22 are schematic rear views of the fitting according to the invention with the inner part omitted, but with a built-in handle in three different operating states when the slide according to FIGS. 15 to 18 is used; and
- 23 to 25 the views corresponding to FIGS. 20 to 22 of the fitting according to the invention when using the slide according to FIGS. 15, 16 and 19.
Fig. 1 zeigt ein allgemein bekanntes Schloß, das vorzugsweise an Türen von Räumen angewendet wird, die von innen her verriegelbar sein sollen. Das Schloß enthält dazu einen Schloßkasten 1, in dem eine Fallennuß 2 für eine Falle 3 und eine Riegelnuß 4 für einen Riegel 5 drehbar gelagert sind. Das Schloß ist nach Fig. 2 gewöhnlich in einer Schloßtasche 6 einer Tür 7 od. dgl. gelagert und mit einem Stulpblech 1a (Fig. 1) an der Türinnenkante befestigt, während die Falle 3 und der Riegel 5 in ihrer aus Fig. 1 ersichtlichen Schließstellung in Ausnehmungen ragen, die in einer die Tür 7 od. dgl. tragenden Zarge od. dgl. ausgebildet sind. Aus der Schließstellung heraus können die Falle 3 und der Riegel 5 durch Drehung der Fallennuß 2 bzw. der Riegelnuß 4 in eine vollständig im Schloßkasten 1 versenkte Stellung zurückgezogen werden. Dabei bedeutet z.B. beim Blick auf Fig. 1 eine Drehung im Uhrzeigersinn eine Drehung in Öffnungsrichtung und eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn eine Drehung in Schließrichtung. Die Drehung erfolgt dabei gewöhnlich mittels je eines Fallenbetätigungsorgans 8 bzw. eines Riegelbetätigungsorgans 9, die beide vorzugsweise aus üblichen Vierkantprofilen bestehen und eine einen entsprechenden Querschnitt aufweisende Aussparung der Fallen- bzw. Riegelnuß 2 bzw. 4 durchragen, und eines Paars von Handhaben 10 und 11, die beidseitig der Tür 7 (Fig. 2) mit den Betätigungsorganen 8,9 koppelbar sind. In Fig. 2 ist die Handhabe 10 auf der Innenseite der Tür 7 und die Handhabe 11 auf der Außenseite der Tür 7 angeordnet.Fig. 1 shows a well-known lock, which is preferably used on doors of rooms that should be lockable from the inside. For this purpose, the lock contains a
Schloßkonstruktionen und Beschläge der beschriebenen Art sind allgemein bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert werden.Lock structures and fittings of the type described are generally known and therefore do not need to be explained in more detail.
Der in Fig. 2 schematisch dargestellte Beschlag für die Türaußenseite ist in allgemein bekannter Weise ausgebildet und mit einem Unterteil 12 versehen, in dem ein auf das Fallenbetätigungsorgan 8 aufgeschobener Halsabschnitt 14 der Handhabe 11 drehbar gelagert ist und das mittels einer Abdeckkappe 15 abgedeckt wird. Dagegen ragt das auf der Türaußenseite befindliche Ende des Riegelbetätigungsorgans 9 z.B. in bekannter Weise in eine Schauscheibe 16 einer Frei/Besetzt-Anzeige, die von außen her die jeweilige Stellung des Riegels 5 (Fig. 1) bzw. der Riegelnuß 4 erkennbar macht und gewöhnlich mit einem Mittel zum Ansetzen eines Notöffnungswerkzeugs versehen ist.The fitting for the outside of the door, shown schematically in FIG. 2, is designed in a generally known manner and is provided with a
Auf der Innenseite der Tür 7 ist ein erfindungsgemäßer Beschlag angebracht. Dieser weist ein Unterteil 18 auf, das z.B. mittels Hülsenschrauben 19, die in das Unterteil 12 eingedreht werden, an der Tür 7 befestigt ist. Das Unterteil 18 ist kappenartig ausgebildet und mit einem umlaufenden Rand 20 versehen, der sich an der Tür 7 od. dgl. abstützt, so daß ein Hohlraum 21 entsteht. In diesem ist ein Innenteil 22 angeordnet, das z.B. im wesentlichen aus einer planparallelen Platte besteht und bei Bedarf zusätzlich oder alternativ mit das Unterteil 18 durchragenden Holzschrauben 23 an der Tür 7 fixiert werden kann.A fitting according to the invention is attached to the inside of the
Die vorzugsweise wie die Handhabe 11 aus Kunststoff bestehende Handhabe 10 weist an ihrem Montageende vorzugsweise eine Metalleinlage 24 auf, die mit einem vorstehenden, zylindrischen Halsabschnitt 25 in eine Steuernuß 26 ragt und durch einen schräg verlaufenden, z.B. aus Stahl bestehenden Stift 27 undrehbar mit dieser verbunden ist. Die Steuernuß 26 dient in noch zu beschreibender Weise einerseits zur Einwirkung auf das Fallenbetätigungsorgan 8 und andererseits zur Steuerung eines als Übertragungsnuß 28 ausgebildeten Bauteils, das ihrerseits mit dem Riegelbetätigungsorgan 9 gekoppelt ist. Im übrigen ist das Unterteil 18 analog zum Unterteil 12 mittels einer Abdeckkappe 29 abdeckbar.The
Wie Fig. 3 und 4 zeigen, weist das Unterteil 18 außer Bohrungen 31 für die Hülsenschrauben 19 und/oder Holzschrauben 23 eine kreisrunde Lagerungsbohrung 32 zur drehbaren Lagerung des Halsabschnitts 25 sowie im Rand 20 ausgebildete Hinterschneidungen 33 auf, die mit entsprechenden, an der Abdeckkappe 29 angebrachten Hinterschneidungen Schnappverbindungen bilden, die die Abdeckkappe 29 am Unterteil 18 halten.3 and 4 show, the
Das Innenteil 22 weist nach Fig. 5 bis 7 eine Außenkontur auf, die vorzugsweise im wesentlichen der Innenkontur des Randes 20 des Unterteils 18 entspricht, so daß es weitgehend unverschiebbar im Unterteil 18 angeordnet ist. Die Dicke des Innenteils 22 entspricht im wesentlichen der Höhe des Randes 20. Weiter ist das Innenteil 22 mit Bohrungen 34 für die Schrauben 19,23 sowie mit einer zylindrischen, zur Lagerung der Steuernuß 26 bestimmten Lagerungsbohrung 36 versehen, die zur Rückseite hin eine radial nach oben erstreckte Erweiterung 37 aufweist, deren obere Begrenzung in Fig. 5 mit einer gestrichelten Linie 38 angedeutet ist und die eine Stufe 39 bildet, deren Boden tiefer als die Vorderseite des Innenteils 22 angeordnet ist. Auf demselben Niveau sind an die Seitenwände grenzende Führungsflächen 40 angeordnet, deren innen liegende Begrenzungen in Fig. 5 durch gestrichelte Linien 41 angedeutet sind. Im übrigen sind die Führungsflächen 40 nach oben hin zweckmäßig bis zur Stufe 39 erstreckt.5 to 7, the
Das Innenteil 22 weist außerdem eine abgesetzte Bohrung 42 auf, die auf der Vorderseite einen großen und auf der Rückseite einen kleinen Durchmesser besitzt und dort außerdem mit einer radialen Erweiterung 43 (Fig. 5) versehen ist, die in Umfangsrichtung durch Anschläge 44 begrenzt wird. Schließlich kann das Innenteil 22 an seiner äußeren Kontur mit Hinterschneidungen 45 (Fig. 6) versehen sein, die beim Einführen des Innenteils 22 in das Unterteil 18 mit an dessen Rand 20 vorgesehenen, nach innen ragenden Hinterschneidungen 46 (Fig. 4) unter Bildung von Schnappverbindungen zusammenwirken können, die das Innenteil 22 unverlierbar im Unterteil 18 halten.The
Einzelheiten der Übertragungsnuß 28 (Fig. 2) ergeben sich aus Fig. 8 bis 10. Danach besteht die Übertragungsnuß 28 im wesentlichen aus einer kreisrunden Scheibe 49 mit einem den größeren Durchmesser der Bohrung 42 des Innenteils 22 entsprechenden Durchmesser. In die Scheibe 49 sind über deren Vorderseite erhaben vorstehende Mitnehmerstifte 50 und 51 eingesetzt. Auf der Rückseite ist die Scheibe 49 mit einem im wesentlichen zylindrischen, in seinem Durchmesser dem kleinen Durchmesser der Bohrung 42 entsprechenden Ansatz 52 versehen, der einen radial vorstehenden Arm 53 aufweist. Die Dicke der Scheibe 49 einschließlich Ansatz 52 entspricht der Dicke des Innenteils 22. Im montierten Zustand (Fig. 2) ist die Übertragungsnuß 28 so in die Bohrung 42 eingesetzt, daß die Scheibe in dem Abschnitt mit dem großen Durchmesser, der Ansatz 52 in dem Abschnitt mit dem kleinen Durchmesser und der Arm 53 in der Erweiterung 43 angeordnet ist. Dabei können der Ansatz 52 und der Arm 53 auch über das Innenteil 22 hinweg in eine entsprechende Bohrung der Tür 7 ragen (Fig. 2).Details of the transmission nut 28 (FIG. 2) result from FIGS. 8 to 10. Thereafter, the
Die Übertragungsnuß 28 weist im übrigen ein Mittelloch 54 (Fig. 8,10) zur undrehbaren Lagerung des Riegelbetätigungsorgans 9 auf. Im Ausführungsbeispiel hat das Mittelloch 54 einen quadratischen Querschnitt, der dem verkleinerten Querschnitt eines Vorderendes 55 (Fig. 2) des Riegelbetätigungsorgans 9 entspricht.The
Die Steuernuß 26 enthält nach Fig. 11 und 12 auf ihrer Rückseite eine zylindrische Buchse 57, an deren Vorderseite eine scheibenförmige, etwa halbkreisförmig ausgebildete Steuerkurve 58 angeformt ist, deren Radius größer als der der Buchse 57 ist. Der Durchmesser der Buchse 57 entspricht im wesentlichen dem Durchmesser des zylindrischen Teils der Lagerungsbohrung 36 des Innenteils 22. Im montierten Zustand wird die Buchse 57 von der Vorderseite her in die Lagerungsbohrung 36 eingeführt, bis die Steuerkurve 58 auf ihrer Stufe 39 aufliegt und in ihrer Erweiterung 37 angeordnet ist. Stirnseitige Enden der Steuerkurve 58 dienen als Steuernocken 59 und 60.11 and 12, the
Die Steuernuß 26 weist im übrigen in ihrem hinteren Teil eine Aufnahmeöffnung 61 für das Fallenbetätigungsorgan 8 (Fig. 2) derart auf, daß dieses in der Aufnahmeöffnung 61 begrenzt hin- und hergedreht werden kann. In ihrem Vorderteil ist die Steuernuß dagegen mit einem Mittelloch 61a zur Aufnahme des Halses 25 (Fig. 2) der Handhabe 10 versehen.The
Gemäß Fig. 12 ist die Aufnahmeöffnung 61 bei Anwendung eines Fallenbetätigungsorgans 8 mit quadratischem Querschnitt, d.h. eines üblichen Vierkantdorns, beispielsweise durch vier, längs Zylinderflächen verlaufende Wandungen 62 begrenzt, deren Radius, von der Mittelachse der Aufnahmeöffnung 61 aus gemessen, im wesentlichen gleich der halben Diagonale durch den Querschnitt des Fallenbetätigungsorgans 8 ist. Diese Wandungen 62 sind in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet, beispielsweise über je ca. 60° erstreckt und an ihren beiden Enden jeweils durch ebene, etwas nach innen ragende Anschlagflächen 63 bzw. 64 begrenzt. Dabei schließen die Verlängerungen der beiden Anschlagflächen 63,64 jeder Wandung 62 jeweils einen Winkel vorgewählter Größe, z.B. von ca. 30° ein. Dadurch läßt sich das Fallenbetätigungsorgan 8 von einer Stellung aus, in der es an den Anschlagflächen 63 anliegt, im Uhrzeigersinn um ca. 60° in eine Stellung drehen, in der es jeweils an den Anschlagflächen 64 anliegt. Umgekehrt kann die Steuernuß 26 von einer Stellung aus, in der das Fallenbetätigungsorgan 8 an den Anschlagflächen 63 anliegt, um dasselbe Maß im Gegenuhrzeigersinn relativ zum Fallenbetätigungsorgan 8 gedreht werden.According to Fig. 12, the receiving
Fig. 13 zeigt das Fallenbetätigungsorgan 8. Es weist einen durchgehend quadratischen Querschnitt auf und durchragt entsprechend Fig. 2 die Fallennuß 2, einen entsprechenden Durchgang in der auf der Türaußenseite angeordneten Handhabe 11 und die Aufnahmeöffnung 61. Vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, weist das die Aufnahmeöffnung 61 durchragende Ende des Fallenbetätigungsorgans 8 eine Bohrung 65 mit Innengewinde auf, in die ein Ansatz 66 mit einem entsprechenden Außengewinde eingedreht werden kann, der an der Vorderseite eines Einsatzes 67 angeformt ist, der nach Fig. 2 in einer Aufnahmeöffnung der an der Türinnenseite angeordneten Handhabe 10 undrehbar gelagert und dazu z.B. ebenfalls vom Stift 27 durchragt ist und zusammen mit dem Hals 25 in das Mittelloch 61a der Steuernuß 26 ragt. Dadurch ist es möglich, das Fallenbetätigungsorgan 8 drehbar, aber dennoch axial im wesentlichen unverschiebbar zu lagern, da die von der Aufnahmeöffnung 61 der Steuernuß 26 im montierten Zustand tolerierte relative Drehung um einen Bruchteil eines Gewindegangs der Teile 65,66 keine wesentliche Axialverschiebung bewirkt. Die an der Türaußenseite befindliche Handhabe 11 kann daher mittels eines Querstifts 68 (Fig. 2) am Fallenbetätigungsorgan 8 befestigt und dadurch relativ zur anderen Handhabe 10 axial festgelegt werden.FIG. 13 shows the
Das Riegelbetätigungsorgan 9 ist nach Fig. 14 vorzugsweise ebenfalls als Vierkantdorn ausgebildet und an seinem Vorderende 55 mit dem schon erwähnten verringerten Querschnitt versehen.14 is also preferably designed as a square mandrel and is provided at its
Die Steuernuß 26 und die Übertragungsnuß 28 bilden zusammen mit zwei in Fig. 15 bis 18 dargestellten Schiebern 70,71 einen Übertragungsmechanismus zur Umwandlung einer Drehbewegung der Handhabe 10 in eine Drehbewegung der Fallen- und/oder Riegelnuß 2 bzw. 4, wie weiter unten noch erläutert wird.The
Wenn das Unterteil 18 und das Innenteil 22 entsprechend einem üblichen Türschild ausgebildet und die Riegelnuß 4 im montierten Zustand vertikal unterhalb der Fallennuß 2 angeordnet ist, weisen die Lagerungsbohrung 36 (Fig. 5) und die Bohrung 42 einen definierten Abstand voneinander auf. Bei eingesetzter Steuernuß 26 und Übertragungsnuß 28 haben daher auch die Steuernocken 59,60 (Fig. 12) und die Mitnehmerstifte 50,51 (Fig. 8) definierte Abstände voneinander. Die Schieber 70,71 dienen zur mechanischen Kopplung der Steuernocken 59,60 bzw. Mitnehmerstifte 50,51 in der noch zu beschreibenden Weise und weisen daher eine an den jeweiligen Abstand angepaßte Länge auf. Dabei dienen obere Stirnflächen 72,73 der Schieber 70,71 zum Anschlag an die Steuernocken 59 bzw. 60, wohingegen die Unterkanten von seitlich vorstehenden Füßen 74,75 der Schieber 70,71 zum Anschlag an die Mitnehmerstifte 50 bzw. 51 dienen. Anstelle des Schiebers 71 kann auch ein Schieber 76 nach Fig. 19 verwendet werden, der ein Unterteil 77 mit einem dem Fuß 75 entsprechenden Fuß 78 und ein Oberteil 79 mit einer der Stirnfläche 73 entsprechenden Stirnfläche 80 aufweist. Zwischen den beiden Teilen 77,79 kann, wie in Fig. 19 schematisch angedeutet ist, eine Druckfeder 81 angeordnet sein, die bestrebt ist, die beiden Schieberteile 77,79 axial in entgegengesetzte Richtungen zu verschieben.If the
Die Schieber 70,71 bzw. 76 liegen im montierten Zustand auf den Führungsflächen 40 des Innenteils 22 auf.In the assembled state, the
Zur Montage des beschriebenen Beschlags (Fig. 2) wird zunächst der Halsabschnitt 25 von der Vorderseite her in die Lagerungsbohrung 32 des Unterteils 18 eingeführt, bis sich die Handhabenstirnfläche an diesem abstützt. Sodann wird die Steuernuß 26 mit ihrer Aufnahmeöffnung 61 auf das mit dem Einsatz 67 verschraubte Fallenbetätigungsorgan 8 aufgezogen, bis ihre Steuerkurve 58 auf der Innenseite des Unterteils 18 und das Vorderende des Einsatzes 67 in der Aufnahmeöffnung 61a zu liegen kommt. Anschließend wird von der Rückseite des Unterteils 18 her der Stift 27 in eine entsprechende, nicht näher dargestellte, schräg verlaufende Bohrung der Steuernuß 26 eingeführt und durch diese hindurch in eine koaxial ausgerichtete, in der Handhabe 10 und/oder deren Einsatz 67 ausgebildete weitere Bohrung geschoben, um die Handhabe 10 drehfest mit der Steuernuß 26 zu verbinden. Durch die koaxiale Ausrichtung dieser Bohrungen ergibt sich automatisch die gewünschte bzw. für die Funktion erforderliche relative Drehstellung zwischen der Handhabe 10 und der Steuernuß 26. Die so vormontierte Einheit wird nun auf das Innenteil 22 aufgedrückt, nachdem die Übertragungsnuß 28 in dessen Bohrung 42 eingeführt wurde und nachdem die Schieber 70,71 bzw. 76 so auf dessen Führungsflächen 40 abgelegt wurden, daß sie zwischen den Steuernocken 59,60 einerseits und den Mitnehmerstiften 50,51 andererseits angeordnet sind. Der dadurch gebildete Beschlag wird nun mittels der Holzschrauben 23 an der Tür 7 und/oder mittels der diese durchragenden Hülsenschrauben 19 an dem auf der Türaußenseite montierten Beschlag befestigt, wobei lediglich das Fallenbetätigungsorgan 8 und das Riegelbetätigungsorgan 9 in die entsprechenden Aufnahmeöffnungen einzuführen sind (Vgl. Fig. 2). Es ergibt sich dann im wesentlichen die aus Fig. 20 ersichtliche Normalstellung der Handhabe 10. Abschließend erfolgt eine axiale Fixierung beider Handhaben 10 und 11 z.B. mittels des Querstifts 68.To assemble the fitting described (FIG. 2), the
Die Wirkungsweise des anhand Fig. 2 bis 19 beschriebenen Beschlags ist im wesentlichen wie folgt.The operation of the fitting described with reference to FIGS. 2 to 19 is essentially as follows.
Nach der Montage des Beschlags nehmen die verschiedenen Teile die aus Fig. 20 ersichtliche Stellung zueinander ein. Dabei liegt insbesondere das Fallenbetätigungsorgan 8 mit seinen Seitenflächen an den Anschlagflächen 63 der Aufnahmeöffnung 61 an, während der Schieber 70 einerseits mit seiner Stirnfläche 72 am Steuernocken 59 und andererseits mit seinem Fuß 74 am Mitnehmerstift 50 anliegt. Die Falle befindet sich unter dem Einfluß einer üblichen Schloßfeder in der Schließstellung. Der Riegel ist zurückgezogen. Schließlich liegt der Schieber 71 mit seinem Fuß 75 auf dem Mitnehmerstift 51 auf, während seine obere Stirnfläche 73 vom zugehörigen Steuernocken 60 einen vorgewählten Abstand aufweist.After the fitting has been installed, the various parts assume the position relative to one another as shown in FIG. 20. In particular, the
Zum Verschieben des Riegels in seine Schließstellung muß die Handhabe 10 aus der Stellung nach Fig. 20 um einen Winkel d von z.B. ca. 30° nach oben in die Stellung nach Fig. 21 geschwenkt werden. Bei dieser Bewegung dreht sich die Buchse 57 auf dem Fallenbetätigungsorgan 8 frei durch, ohne dieses zu beeinflussen, weil sich die Anschlagflächen 63 von den Seitenflächen des Fallenbetätigungsorgans 8 entfernen und die Anschlagflächen 64 erst nach einem Drehwinkel von ca. 60° an diesen Seitenflächen anliegen würden. Die Gewindeabschnitte der Teile 8 und 67 (Fig. 13) ermöglichen diese Drehung ebenfalls, weil der Einsatz 67 in der Bohrung 65 nicht völlig festgedreht ist.To move the bolt into its closed position, the
Infolge der Drehbewegung der mit der Handhabe 10 fest verbundenen Steuernuß 26 um ca. 30° drückt dessen Steuernocken 59 den Schieber 70 in Fig. 21 nach unten gegen den Mitnehmerstift 50, wodurch sich die Übertragungsnuß 28 im Gegenuhrzeigersinn dreht. Dabei ist der Abstand des Mitnehmerstifts 50 von der Drehachse der Übertragungsnuß 28 so gewählt, daß sich eine Drehung derselben um ca. 90° ergibt, wodurch über das Riegelbetätigungsorgan 9 die Riegelnuß 4 um einen entsprechenden Betrag gedreht und der Riegel in seine Schließstellung vorgeschoben wird. Gleichzeitig wird der Schieber 71 durch den Mitnehmerstift 51 entsprechend Fig. 21 so weit angehoben, daß sich seine obere Stirnfläche 73 gegen den Steuernocken 60 legt. Der dabei vom Schieber 71 zurückgelegte Weg ist größer als der bei derselben Drehung der Übertragungsnuß 28 vom Schieber 70 zurückgelegte Weg, weil der Mitnehmerstift 51 entsprechend Fig. 20 bis 22 einen größeren Abstand als der Mitnehmerstift 50 von der Drehachse der Übertragungsnuß 28 hat.As a result of the rotary movement of the
Die in der Schließstellung des Riegels (Fig. 21) eingenommene Lage der Handhabe ist insbesondere bei Anwendung eines Türdrückers gut erkennbar und auch weithin sichtbar. Diese Stellung behält die Handhabe 10 aufgrund der üblichen Reibungsverhältnisse selbst dann ein, wenn es sich um einen Türdrücker handelt, der ein gewisses Drehmoment auf die Steuernuß 26 ausübt.The position of the handle assumed in the closed position of the bolt (FIG. 21) is clearly recognizable and also widely visible, particularly when a door handle is used. The
Wird die Handhabe 10 aus der Stellung nach Fig. 21 um ca. 30° zurück in die Stellung nach Fig. 20 gedreht, führt die Steuernuß 26 wiederum einen Leerhub aus, bis ihre Anschlagflächen 63 wieder an den Seitenflächen des Fallenbetätigungsorgans 8 anliegen, ohne dieses dabei zu beeinflussen, während gleichzeitig ihr Steuernocken 60 den Schieber 71 nach unten drückt. Dabei wird der Riegel allerdings nur teilweise zurückgezogen, weil wegen des großen Abstandes des Mitnehmerstifts 51 von der Drehachse der Übertragungsnuß Übertragungsnuß 28 eine Drehung der Steuernuß 26 um 30° nicht ausreicht, um die 28 um 90° zurückzudrehen.If the
Wird die Handhabe 10 über die Stellung nach Fig. 21 hinaus in die Stellung nach Fig. 22 gedreht, beispielsweise um einen Winkel β von wiederum ca. 30°, dann wirken die Anschlagflächen 63 der Aufnahmeöffnung 61 der Steuernuß 26 auf das Fallenbetätigungsorgan 8 ein, so daß dieses ebenfalls um ca. 30° gedreht und dadurch die Falle in ihre Offenstellung zurückgezogen wird. Gleichzeitig schiebt der Steuernocken 60 den Schieber 71 weiter nach unten, bis er wieder die Stellung nach Fig. 20 einnimmt, wodurch auch der Riegel voll in seine Offenstellung zurückgezogen wird, d.h. die Tür 7 (Fig. 2) kann jetzt geöffnet werden. Wird danach die Handhabe 10 losgelassen, wirkt die Schloßfeder auf die Fallennuß 2 und diese auf das Fallenbetätigungsorgan 8 im Sinne einer Rückdrehung um den Winkel β ein. Da in diesem Moment das Fallenbetätigungsorgan 8 an den Anschlagflächen 63 anliegt (Fig. 22), werden auch die Steuernuß 26 und die Handhabe 10 in die Nullstellung nach Fig. 20 zurückgedreht, so daß die Falle wieder in ihre Schließstellung gelangt. Der Riegel bleibt dagegen in seiner Offenstellung, weil wegen des gewählten Übersetzungsverhältnisses der Schieber 70 beim Drehen der Steuernuß 26 aus der Stellung nach Fig. 21 in die Stellung nach Fig. 22 einen kleineren Weg als der Schieber 71 zurücklegt und daher der Steuernocken 59 in der aus Fig. 22 ersichtlichen Weise von der oberen Stirnfläche 72 des Schiebers 70 abgehoben wird. Nach Rückdrehung der Handhabe 10 ergibt sich wieder die Ausgangsstellung nach Fig. 20.If the
Im übrigen versteht sich, daß die Breite der Stirnflächen 72,73 bzw. Füße 74,75 der Schieber 70,71 so gewählt ist, daß sie in allen beschriebenen Stellungen mit den zugeordneten Steuernocken 59,60 bzw. Mitnehmerstiften 50,51 wechselwirken können.Moreover, it goes without saying that the width of the end faces 72.73 or feet 74.75 of the slide 70.71 is selected such that they can interact with the associated control cams 59.60 or driver pins 50.51 in all the positions described.
Aus der Stellung nach Fig. 20 heraus ist es auch möglich, die Handhabe 10 sofort um den Winkel β in die Stellung nach Fig. 22 zu verschwenken, ohne daß vorher der Riegel geschlossen wird. In diesem Fall ergibt sich die übliche Fallenbetätigung ohne Beeinflussung des Riegels, weil sich der Steuernocken 60 nach Fig. 20 um den Winkel β drehen kann, ohne auf den Mitnehmerstift 51 einzuwirken.From the position shown in FIG. 20, it is also possible to immediately pivot the
Auf der Außenseite der Tür kann die Falle mittels der Handhabe 11 in der üblichen Weise geöffnet bzw. geschlossen werden. Das Riegelbetätigungsorgan 8 dreht sich dabei in der Aufnahmeöffnung 61 der Steuernuß 26 ohne Einfluß auf diese frei durch, so daß die innere Handhabe 10 allenfalls aufgrund ihres Gewichts in die Stellung nach Fig. 22 gelangen kann. Eine Betätigung des Riegels ist dagegen mit der Handhabe 11 nicht möglich, weil eine Drehung in der entgegengesetzten Richtung durch die Fallennuß blockiert ist. Eine Betätigung des Riegels ist von außen her allenfalls dadurch möglich, daß mit einem Notöffnungswerkzeug die Schauscheibe 16 betätigt wird.On the outside of the door, the latch can be opened or closed in the usual way by means of the
Der radial vorstehende Arm 53 (Fig. 10) kann bei der beschriebenen Funktion dazu dienen, den Drehwinkel für die Übertragungsnuß 28 auf 90° zu beschränken, indem der Arm in der Erweiterung 43 (Fig. 5) der Bohrung 42 des Innenteils 22 so gelagert wird, daß er an den Enden der Drehbewegung an den zugehörigen Anschlägen 44 anschlägt.The radially projecting arm 53 (FIG. 10) can serve in the described function to limit the angle of rotation for the
Bei der Bemessung der Abstände der Mitnehmerstifte 50,51 von der Drehachse der Übertragungsnuß 28 und der Länge der Schieber 70 und 71, wobei entsprechend Fig. 15 bis 18 der Schieber 71 etwas länger als der Schieber 70 ist, müssen die Drehwinkel berücksichtigt werden, die bei handelsüblichen Schlössern (Fig. 1) für einen vollen Hub der Falle bzw. des Riegels 5 benötigt werden. Normalerweise beträgt der Drehwinkel für die Falle 3 ca. 30° oder weniger, der Drehwinkel für den Riegel 5 dagegen konstant 90° (vgl. Fig. 20 bis 22). Um dennoch für alle Schlösser denselben Übertragungsmechanismus verwenden zu können, wird nach der bisher für am besten gehaltenen Ausführungsform der Schieber 71 durch den Schieber 77 nach Fig. 19 ersetzt, so daß sich die Funktion nach Fig. 23 bis 25 ergibt.When dimensioning the distances of the driving pins 50, 51 from the axis of rotation of the
Die Stellung nach Fig. 24 entspricht der nach Fig. 21 mit dem Unterschied, daß die beiden Teile 77 und 79 des Schiebers 76 durch die Druckfeder 81 in einem gewissen Abstand gehalten werden, so daß sie axial relativ zueinander verschiebbar sind. Wird jetzt die Handhabe 10 um den Winkel d zurückgedreht, werden die Schieberteile 77,79 unter weiterer Spannung der Druckfeder 81 zunächst miteinander in Anlage gebracht, und erst danach erfolgt eine teilweise Rückdrehung der Übertragungsnuß 28 und des Riegelbetätigungsorgans 9 über den Schieber 76 und den Mitnehmerstift 51 (Fig. 23). Wird danach die Handhabe 10 um den Winkel im Sinne einer Öffnung der Falle gedreht, wirkt zunächst der Steuernocken 60 über den Schieber 76 direkt, d.h. formschlüssig auf den Mitnehmerstift 51 ein. Ist dabei die Falle statt nach einer Drehung um 30° bereits nach einer Drehung um z.B. 15° voll zurückgezogen und dann eine weitere Drehung der Handhabe 10 über die Fallennuß 2 (Fig. 2) blockiert, wird der Riegel dennoch voll zurückgezogen. Dies ergibt sich durch Kraftschluß bzw. durch das Wirksamwerden der Druckfeder 81, die sich jetzt entspannt, dadurch die beiden Schieberteile 77,79 in der aus Fig. 25 ersichtlichen Weise auseinanderdrückt und dadurch das Schieberteil 77 so weit nach unten schiebt, daß sein Fuß 78 über den Mitnehmerstift 51 auf die Übertragungsnuß 28 einwirkt, bis diese ihre Drehung um volle 90° vollendet hat. Dieser Bewegungsablauf ist wegen der günstigen Hebelverhältnisse und der leichtgängigen Verschiebbarkeit des Riegels im letzten Teil seines Bewegungshubs auch ohne Formschluß möglich.The position according to FIG. 24 corresponds to that according to FIG. 21 with the difference that the two
Die anhand der Fig. 23 bis 25 beschriebene Funktion ist bis zu einem maximalen Drehwinkel der Fallennuß 2 von z.B. 30° möglich, in welchem Fall die beiden Schieberteile 77,79 bis zum vollen Zurückziehen des Riegels in gegenseitiger Anlage verbleiben. Der maximale Drehwinkel kann dabei z.B. durch den Abstand des Mitnehmerstifts 51 von der Drehachse der Übertragungsnuß 28 festgelegt werden, der bei der Ausführungsform nach Fig. 23 bis 25 kleiner als bei der Ausführungsform nach Fig. 20 bis 22 ist.The function described with reference to FIGS. 23 to 25 is up to a maximum angle of rotation the
Im übrigen ist die Funktion der Ausführungsform nach Fig. 23 bis 25 analog zu der nach Fig. 20 bis 22, da sich die Handhabe 10 bei Freigabe um den Winkel zurückdreht und dabei der Steuernocken 59 wieder an die obere Stirnfläche 72 des Schiebers 70 angelegt wird, was der Nullstellung nach Fig. 20 mit dem Unterschied entspricht, daß dann die Druckfeder 81 die obere Stirnfläche 80 des Schiebers 76 in derselben Weise gegen den Steuernocken 60 drückt, wie dies für die Stellung nach Fig. 23 gilt.Otherwise, the function of the embodiment according to FIGS. 23 to 25 is analogous to that according to FIGS. 20 to 22, since the
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die sich in vielfacher Weise abwandeln lassen. Beispielsweise ist es möglich, den Übertragungsmechanismus anders als in der dargestellten Weise auszubilden, insbesondere für den Fall, daß z.B. die Fallen- und Riegelbetätigungsorgane 8,9 nebeneinander anstatt untereinander liegen. Andere Übertragungsmechanismen können sich außerdem dann als sinnvoll erweisen, wenn anders als bei dem gezeigten, schmalen Türschild mehr Platz für seine Unterbringung vorhanden ist. Weiterhin ist es möglich, den Übertragungsmechanismus in anderer als der beschriebenen Weise an unterschiedliche Drehwinkel der Fallennuß und/oder der Riegelnuß anzupassen, indem z.B. für jedes im Handel vorkommende Schloß speziell gefertigte Übertragungsnüsse 28 und/oder Schieber 70,71 vorgesehen werden. Weiter ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, daß die Handhabe 10 in der Schließstellung des Riegels um einen Winkel von 30° gegenüber der Nullstellung verschwenkt ist. Vielmehr kann das Übersetzungsverhältnis des Übertragungsmechanismus auch so gewählt sein, daß sich kleinere oder größere Schwenkwinkel ergeben, wobei auch ein Schwenkwinkel von 90° denkbar wäre. Ferner ist es möglich, das Fallenbetätigungsorgan 8 mit anderen Mitteln axial unverschieblich mit der Handhabe 10 zu verbinden. Schließlich können die Unterteile 18 und Innenteile 22 in jeder anderen zweckmäßigen Form gestaltet werden.The invention is not restricted to the exemplary embodiments described, which can be modified in many ways. For example, it is possible to design the transmission mechanism differently from the manner shown, in particular in the event that, for example, the latch and
Weiterhin werden zweckmäßig entsprechende Steuernüsse 26 für rechts- und linksöffnende Türen vorgesehen. Abgesehen davon kann der Querschnitt der Aufnahmeöffnung 61 anstelle der dargestellten Stern- bzw. Kreuzform auch andere Konturen aufweisen, insbesondere ebenfalls quadratisch, aber etwas größer ausgebildet sein, als der Querschnittsfläche des Fallenbetätigungsorgans 8 entspricht. Aufnahmeöffnungen dieser Art sind für andere Zwecke grundsätzlich bekannt (DE 38 33 757 A1, DE 38 33 758 A1).
Die beschriebenen Teile des erfindungsgemäßen Beschlags werden bis auf die Betätigungsorgane 8,9 und den Stift 27 vorzugsweise überwiegend aus Kunststoff durch Spritzguß hergestellt.Except for the
Claims (16)
- Fitting for a lock having a latch (3) a latch nut (2) intended for the activation of the former and for accommodating a latch actuating unit (8), a bolt and a bolt nut (4) intended for actuation of the latter and for accommodating a lock actuating unit (9), containing a handle (10) intended for assembly on the latch actuating unit (8) and for actuating the same, a component (28) intended for coupling with the bolt actuating unit (9) and for actuating the same, and a transmission mechanism connected to the handle (10) and to the component (28), for converting rotary movements of the handle (10) into rotary movements of the bolt actuating unit (9), characterised in that the transmission mechanism is set up to transmit both opening and closing movements on the bolt actuating unit (9).
- Fitting according to claim 1, characterised in that the component (28) which may be coupled to the bolt actuating unit (9) is connected by the transmission mechanism to the handle (10) in such a way that upon rotation of the handle (10) contrary to an opening direction for the latch nut (2), closure of the bolt (5) is caused, and after rotation, subsequent thereto, of the handle (10) in the opening direction of the latch nut (2), withdrawal both of the bolt (5) and of the latch (3) into respective open positions is effected.
- Fitting according to claim 1 or 2, characterised in that the transmission mechanism is so designed that withdrawal of the bolt (5) into its open position is effected in two partial movements, one of which is caused by rotation of the handle (10) until it reaches its zero position adopted at normal closed position of the latch (3), and the other is caused by rotation of the handle (10) out of this zero position into the position which it adopts when the latch (3) is in the open position.
- Fitting according to one of claims 1 to 3, characterised in that the transmission mechanism has a control nut (26) non-rotarily connected to the handle (10) in which the latch actuating unit (8) is mounted to rotate to a restricted degree, further having the component (28) formed as a transmission nut and coupled to the latch actuating unit (9), and two connecting slides (70, 71, 76), which convert rotary movements of the control nut (26) into rotary movements of the transmission nut (28).
- Fitting according to claim 4, characterised in that the control nut (26) has a receiving opening (61) with a star-shaped or cruciform cross-section.
- Fitting according to claim 5, characterised in that the latch actuating unit (9) is a rectangular-section spike.
- Fitting according to one of claims 4 to 6, characterised in that the control nut (26) has two control cams (59, 60) acting on the slides (70, 71, 76), and the transmission nut (28) has two driver pins (50, 51) acted upon by the slides (70, 71, 76).
- Fitting according to one of claims 4 to 7, characterised in that at least one of the slides (76) comprises two parts (77, 79) biased by a compression spring (81).
- Fitting according to one of claims 4 to 8, characterised in that the latch actuating unit (8) has at one end a threaded portion (65) which is screwed to a corresponding threaded portion (66) formed at the assembly end of the handle (10).
- Fitting according to one of claims 1 to 9, characterised in that, in order to accommodate the transmission mechanism, said fitting has a cap-shaped lower portion (18) and an inner portion (22) inserted therein.
- Fitting according to claims 4 and 10, characterised in that the slides (70, 71, 76) are mounted to be movable between the lower portion (18) and the inner portion (22).
- Fitting according to claim 7 and one of claims 10 or 11, characterised in that the control nut (26) has a radial cam (58) located between the lower portion (18) and the inner portion (22), and comprising the control cams (59, 60), and a bush (57) integrally formed on said radial cam (58), and mounted to rotate in a bearing bore (36) of the inner portion (22).
- Fitting according to claim 7 and one of claims 10 to 12, characterised in that the transmission nut (28) has a disc (49) located between the lower portion (18) and the inner portion (22), from which the driver pins (50, 51) project outwards, and, integrally formed on the disc (49), a projection (52) mounted to rotate in a bore (42) of the inner portion (22).
- Fitting according to claim 13, characterised in that the projection (52) has a radial arm (43), located in an extension (43) of the bore (42), co-operating with stops (44) for limiting the rotary movement of the transmission nut (28).
- Fitting according to one of claims 1 to 14, characterised in that the transmission ratio of the transmission mechanism is so selected that, in order to produce the closed position of the bolt (5), a rotation of the handle (10) is necessary, proceeding from its zero position, through about 30°.
- Fitting according to one of claims 4 to 15, characterised in that the latch actuating unit (8) is rotatable in the control nut (26) through an angle of a size which corresponds to the desired angle of rotation of the handle (10) when producing the closed position of the bolt (5).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4300999 | 1993-01-15 | ||
DE4300999A DE4300999A1 (en) | 1993-01-15 | 1993-01-15 | Fitting for a lock with a latch and a bolt |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0606877A2 EP0606877A2 (en) | 1994-07-20 |
EP0606877A3 EP0606877A3 (en) | 1994-11-23 |
EP0606877B1 true EP0606877B1 (en) | 1997-10-01 |
Family
ID=6478297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94100268A Expired - Lifetime EP0606877B1 (en) | 1993-01-15 | 1994-01-11 | Door fitting for a lock with a latchbalt and a deadbolt |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0606877B1 (en) |
AT (1) | ATE158838T1 (en) |
DE (2) | DE4300999A1 (en) |
DK (1) | DK0606877T3 (en) |
ES (1) | ES2110637T3 (en) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT3130U1 (en) * | 1998-11-24 | 1999-10-25 | Grundmann Rohrbacher Schlosser | ANTI-PANIC LOCK |
JP4510806B2 (en) | 2003-04-15 | 2010-07-28 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア | Thermal separation method and separation tower |
US11111698B2 (en) * | 2016-12-05 | 2021-09-07 | Endura Products, Llc | Multipoint lock |
SE545946C2 (en) * | 2020-06-12 | 2024-03-19 | Stendals El Ab | Adapter for a locking device for unlocking by an inner handle in an emergency function |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2862750A (en) * | 1956-03-05 | 1958-12-02 | Robert M Minke | Door latch operating mechanism |
GB1432817A (en) * | 1973-09-26 | 1976-04-22 | Gkn Stenman Ab | Locking device incorporating a lock case an escutcheon housing and a door handle |
GB1467539A (en) * | 1975-02-05 | 1977-03-16 | Tre Corp | Panic proof lock |
US3999789A (en) * | 1976-01-15 | 1976-12-28 | Kysor Industrial Corporation | Lock |
US4809526A (en) * | 1988-07-20 | 1989-03-07 | Shen Chao C | Cartridge of a panic proof lock |
DE3833757C2 (en) * | 1988-10-05 | 1998-06-10 | Wilke Heinrich Hewi Gmbh | Lock for a door or the like |
DE3833758C2 (en) * | 1988-10-05 | 1998-05-28 | Wilke Heinrich Hewi Gmbh | Fitting with a handle for actuating the lock nut of a lock or the like inserted in a door |
US4979767A (en) * | 1990-01-08 | 1990-12-25 | Taiwan Fu Hsing Industry Co., Ltd. | Opening device for a double lock |
US5077992A (en) * | 1991-05-28 | 1992-01-07 | Frank Su | Door lock set with simultaneously retractable deadbolt and latch |
-
1993
- 1993-01-15 DE DE4300999A patent/DE4300999A1/en not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-01-11 ES ES94100268T patent/ES2110637T3/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-11 AT AT94100268T patent/ATE158838T1/en not_active IP Right Cessation
- 1994-01-11 DK DK94100268.5T patent/DK0606877T3/en active
- 1994-01-11 EP EP94100268A patent/EP0606877B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-11 DE DE59404175T patent/DE59404175D1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0606877T3 (en) | 1998-05-25 |
ATE158838T1 (en) | 1997-10-15 |
ES2110637T3 (en) | 1998-02-16 |
DE59404175D1 (en) | 1997-11-06 |
EP0606877A3 (en) | 1994-11-23 |
EP0606877A2 (en) | 1994-07-20 |
DE4300999A1 (en) | 1994-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3447748C2 (en) | ||
DE3943715C2 (en) | Remote control of locking mechanism | |
DE8516300U1 (en) | Snap lock for locking cabinets and the like | |
DE102007030655A1 (en) | Actuation handle for a door | |
DE3941923C2 (en) | Gearbox for tilt and turn doors | |
DE4201069C2 (en) | Gear for a door lock, in particular a smoke protection door lock | |
EP1688566A2 (en) | Lock with swivel trigger | |
DE3833758C2 (en) | Fitting with a handle for actuating the lock nut of a lock or the like inserted in a door | |
DE69207320T2 (en) | Improved lock with a device for opening in an emergency | |
EP0534089B1 (en) | Actuating mechanism for the sliding bars of a door or window fitting | |
EP0556553B1 (en) | Control system for a door lock, especially for an emergency exit door lock | |
DE3631516A1 (en) | LOCK FOR DOORS OD. DGL. | |
EP0606877B1 (en) | Door fitting for a lock with a latchbalt and a deadbolt | |
DE9208528U1 (en) | Mortise lock for a front door or apartment entrance door | |
DE69807608T2 (en) | Locking device, in particular mortise lock with a latch, for a window door or the like | |
DE69003357T2 (en) | Motorized hinge to open, lock, lock and unlock. | |
DE2518318A1 (en) | LOCKING DEVICE | |
EP1671001B1 (en) | Lock | |
DE69807801T2 (en) | Locking device, in particular mortise lock for the sash of a door or a window | |
DE3833757C2 (en) | Lock for a door or the like | |
DE2313611A1 (en) | DOOR LOCK | |
DE102020128077A1 (en) | Fitting with a left/right switchable driver | |
DE3305209C2 (en) | ||
EP1024240B1 (en) | Locking device | |
EP0806534B1 (en) | Espagnolette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950511 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950704 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 158838 Country of ref document: AT Date of ref document: 19971015 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59404175 Country of ref document: DE Date of ref document: 19971106 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2110637 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20000111 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20000113 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20000119 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20000120 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20000124 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20000125 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20000131 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20000328 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010111 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010112 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010131 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HEINRICH WILKE G.M.B.H. HEWI Effective date: 20010131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010801 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 94100268.5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010928 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20010801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20021016 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050111 |