EP0432430A1 - Vorrichtung zur Unterstützung der Vliesübergabe vom Kardentambour zur Abnehmerwalze - Google Patents

Vorrichtung zur Unterstützung der Vliesübergabe vom Kardentambour zur Abnehmerwalze Download PDF

Info

Publication number
EP0432430A1
EP0432430A1 EP90120848A EP90120848A EP0432430A1 EP 0432430 A1 EP0432430 A1 EP 0432430A1 EP 90120848 A EP90120848 A EP 90120848A EP 90120848 A EP90120848 A EP 90120848A EP 0432430 A1 EP0432430 A1 EP 0432430A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
gap
air baffle
card according
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90120848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Hohloch
Hansruedi Fehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0432430A1 publication Critical patent/EP0432430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • D01G15/465Doffing arrangements for removing fibres using, or cooperating with, pneumatic means

Definitions

  • the invention relates to a card with a reel on which a fiber layer to be carded lies, and with a take-off roll (also called a doffer roll), which takes over the carded fiber layer as a nonwoven, and with a gap provided in this way between the reel and take-up roll the entire length of the spool extending air baffle, which forms a converging gap with the surface of the spool, such that the air flowing in the diverging gap is guided through the air baffle in such a way that the transfer of the fleece to the take-off roller is supported.
  • a take-off roll also called a doffer roll
  • the previous embodiment was such that the air baffle was an edge, seen in the circumferential direction of the reel, of an as cover plate provided in the sub-carding zone, which was arranged at a predetermined distance from the reel surface and the customer surface.
  • the exact position of this part had to be adjusted time-consuming with the help of tests and was only valid for given parameters, such as drum speed, and material to be processed.
  • the air conveyed from the drum surface was in the converging gap between this air baffle and the drum surface and then in the narrowest gap, i.e. the gap between the aforementioned cover plate and the drum surface, promoted.
  • the disadvantage of this embodiment was that the air conditions in the diverging gap between the drum surface and the customer surface and also around the free end of the air baffle were different depending on the air flow in the aforementioned gap between the drum surface and cover plate, which had a variable influence on the fleece guidance from the drum surface to the surface of the customer (also called customer roller).
  • This influence changed, for example, with the occupancy density of the drum set and the customer set, with the peripheral speed and also with the air conditions in the sub-carding zone between the drum surface and the latter Sheet metal covering the surface.
  • the advantage of the invention is that the respectively set flow conditions in the diverging gap between the drum surface and the surface of the customer can be changed in a simple manner and that the flow conditions can be kept constant by measures mentioned later in the description.
  • FIG. 1 schematically shows a card reel 1 (only partially and shown with dash-dotted lines) and a take-off roll 2 (also called doffer roll) (also shown schematically and with dash-dotted lines).
  • the direction of rotation of the drum as well as the direction of rotation of the take-off roller is each marked with an arrow II. III marked.
  • An air baffle 4 protrudes into the diverging gap 3 between the card drum 1 and the take-off roller 2.
  • a nose 5 is provided in the direction of rotation of the take-up roller 2 at the free end of this air baffle 4.
  • the air baffle 4 together with the nose 5 extends over the entire length L of the drum, respectively. the take-off roller.
  • the air baffle 4 has a foot part 6, which is fastened by means of screws 7 on a support 8, which in turn is firmly connected to a machine frame part 9 at its foot end.
  • the air baffle 4 has a predetermined distance A from the drum 1.
  • the surface of the drum 1 and the take-off roller 2 is shown in FIG. 1 with dash-dotted lines and in FIG. 2 with solid lines. These surfaces mean the sum of all peaks on the reel, respectively. sets drawn on the take-off roller. This means that the distance A is actually the distance between the narrowest point of the air baffle 4 and the tips of the drum set.
  • clothing is well known and therefore not explained further. It should only be mentioned that this can be either all-steel or wire clothing.
  • the foot part 6 has slots 10, so that the foot part 6, in which the screws 7 are guided, can be displaced in relation to the support 8 in the directions toward or away from the drum surface.
  • the foot section 6 and the support 8 are provided with measurement grooves 11 on the two faces (only visible on one face) Mistake.
  • Such measuring grooves are known from the measuring tools, for example from the slide gauges.
  • the nose 5 is at a distance B from the surface of the take-off roller 2. This distance is essentially predetermined and is determined by tests. The changes in this distance B due to changes in the distance A are negligible.
  • the length M of the nose 5 is to be determined initially by experiments.
  • FIG. 2 shows the surface of the drum 1 and the surface of the take-off roller 2 not with dash-dotted lines but with solid lines.
  • the dash-dotted lines drawn concentrically with these solid lines indicate the clothing depth G of the reel, respectively. the clothing depth G.1 of the take-off roller.
  • a window 12 is indicated in FIG. 2 with the dash-dotted rectangle.
  • This window is provided in two so-called card plates, which cover the two end faces of the drum, respectively.
  • the pickup roller on the one hand, and on the other hand, the supports for the pivot bearings of these elements. As described later, these windows simplify the handling of the air baffle 4.
  • a light source can be used to divert the gap 3, respectively. the course of the fleece from the drum to Customers to illuminate.
  • An opening angle of the air baffle 4 is enclosed on the one hand by a surface 13 of the air baffle 4 lying opposite the drum surface and on the other hand by an imaginary tangential plane 14 placed on the drum surface.
  • the tangential plane is placed on that surface line of the drum surface which lies opposite the outermost edge of the air baffle 4 and is marked with the arrow T.
  • the angle is essentially fixed and is determined by tests.
  • the drum surface and, to a lesser extent, the surface of the customer carry air in the direction of rotation II or. III with, which is conveyed into the converging gap 15, which is formed by the drum surface and the surface 13.
  • This air supply creates a dynamic pressure in the converging gap 15, which is larger or smaller depending on the size of the distance A.
  • FIG 3 shows a variant of the devices of FIGS. 1 and 2, in which, in addition to the air baffle 4 shown and described in FIGS. 1 and 2, there is also an air wall 20 opposite the foot part 6 of the air baffle 4, which is at a distance C from the foot part 6 has.
  • This air wall 20 is also adjustable analogously to the air baffle 4 and can be fixed on a support 21 by means of screws 22. The setting can also be facilitated with the aid of measuring grooves 23.
  • the carrier can either be firmly connected to the machine frame part 9 or can be screwed onto the machine frame part with the aid of screws 24, which are guided in slots in the carrier part. As a result, the carrier part 21 is arranged displaceably in the arrow directions K.
  • the support 8 which is either firmly connected to the machine frame part 9, as shown in FIG. 2, or can be screwed to the machine frame part 9 with the help of a foot 25 provided thereon and with the aid of screws 26. Slits can also be provided in the foot 25, which are guided by the screws 26, so that the support 8 can also be moved in the arrow directions K.
  • the air wall 20 also extends over the entire length L of the drum and is covered by the aforementioned covers (not shown) provided on the end faces of the drum except for an opening mentioned below.
  • the channel opening must have an opening cross-section that is not smaller than the cross-sectional area, which is given by the distance A and the drum length L.
  • the channel it is also possible to connect the channel to a vacuum source (not shown) and to dimension it in its cross section such that the channel is essentially at a predetermined vacuum over its entire length.
  • This negative pressure is advantageously adjustable by means of an adjustable throttle (not shown). With such a throttled suction there is an additional possibility of adjusting the dynamic pressure in the converging gap 15.
  • FIG. 4 shows an advantageous embodiment for this purpose, in which a collecting duct 27 is also provided on the air wall 20.
  • This channel is shaped like a gutter and forms a distance E to the foot part 6 of the air baffle 4 with a beak 28.
  • the channel 27 is provided with a suction opening 31 and is also connected to an underpressure source via an adjoining adjustable throttle (not shown), so that the dirt which has separated out in the channel 27 can be suctioned off.
  • the distance E can be adjusted in the sliding directions K by the adjustability of the foot 21 and the support 8.
  • the wall 20 (Fig.3), respectively. the channel 27, not on the drum surface, but forms a safety distance P from it.
  • FIGS. 3 and 4 therefore additionally show sealing elements 29 which have the task of throttling the air conveyed in the clothing of the drum, in the direction of rotation of the drum and passing through the gap P, if this air has too great an influence on the Back pressure in the converging Has room 15.
  • sealing elements can either be in the form of a labyrinth seal, i.e. that the bodies shown have an empty channel space 30 from which the air can flow out at both open ends of the sealing elements.
  • channel spaces 30 are filled with a fine-fiber felt, which is profiled by the card clothing before the actual carding process in such a way that the felt surface facing the clothing is adapted from the clothing to the surface of the clothing.
  • the roughened surface creates a rough, turbulent surface that makes it difficult for the air to flow through.
  • Another variant is that instead of the sealing elements 29 carding bars are attached at the same point, the number of carding bars having to be determined by experiments.
  • Such sealing elements 29 or carding rods can also be used with the arrangement of FIGS. 1 and 2 instead of the wall 20 shown in FIG. 3, a predetermined distance (not shown) between the foot part 6 of the air baffle 4 and the first arranged element 29 or the first arranged carding rod is provided. This distance (not shown) must also be established through trials
  • FIG. 5 shows a further variant in which the air baffle 4 with a channel-shaped additive 40 is provided, which is attached to the wall 20.
  • the channel-shaped additive 40 has a channel opening 42 with the opening width F, which is directed against the drum surface.
  • the converging gap 15 opens into the channel opening 42 at a distance A.
  • the channel-shaped additive 40 is the same length as the air baffle 4 and is closed on one end face and has a connection to a vacuum source on the opposite end face, in which case, as described earlier, between the vacuum source and the channel-shaped additive 40 an adjustable throttle is advantageously provided.
  • carding rods 45 are provided in order to achieve a sealing function on the drum surface, as mentioned earlier.
  • a variably throttled false air opening (not shown) can be provided on the end face of the additive 40, which is closed per se.
  • FIG. 6 shows a further variant in that the air baffle 4 is pivotably arranged on an adjusting mechanism 51 by means of a pivot pin 50.
  • the adjustment mechanism comprises a sliding piston 52 which is slidably mounted in an arm 53 of a support element 54 and in which the pivot pin 50 is rotatably mounted.
  • the displacement piston 52 further has a plate 55 on the opposite end receiving the pivot pin 50, which plate is firmly connected to the displacement piston 52.
  • a compression spring 56 is provided on the displacement piston 52 between the arm 53 and the plate 55.
  • a second arm 57 opposite the first arm 53 and also belonging to the support element 54, serves to receive a threaded spindle 58.
  • the support element 54 is fastened to the machine frame part 9 by means of a column 59.
  • FIG. 7 shows a top view in the viewing direction IV (FIG. 6) of FIG. 6, the pickup drum being omitted for the sake of a better overview and the drum only being indicated by the dashed lines 60.
  • L is the length of the drum 2.
  • a sprocket 60 is fastened to the free end of the threaded spindle 58, which in the arrangement shown in FIG. 7 has two adjustment mechanisms 51 by means of a Chain 61 is connected.
  • the air baffle 4 By turning the spindle 58, the air baffle 4 can be displaced against and away from the drum surface, so that the distance A can be changed. Furthermore, the pivot pin 50 is firmly connected to a bracket 62 fastened to the air baffle 4, so that the angle of attack can be changed by turning the pivot pin.
  • the two adjustment mechanisms 51 are located within the front card covers 63, it is advantageous to adjust the spindles 58 outside the card covers 63.
  • a further sprocket 64 on the sprocket 60 of the left-hand (with a view of FIG. 7) adjustment mechanism 51 and outside of the left-hand card cover 63 is provided with a sprocket (not shown)
  • Rotary mechanism 65 is provided, the sprocket is connected to the sprocket 64 by a chain 66.
  • the rotating mechanism 65 in this case comprises a bearing body 67 which is fixedly connected to a machine frame part and in which a shaft 68 is rotatably mounted, on the one free end of which said chain wheel and on the other free end a handwheel 69 is fastened.
  • a measuring disk 70 is directly connected to the shaft 68 directly adjacent to the bearing body 67.
  • This measuring disk 70 is leaning directly against an end face of the bearing body 67 and has dimension grooves 7l.
  • a dimension groove 72 is also provided on the bearing body 67.
  • pivot pin 50 is connected to a handwheel, so that the pivot pin 50 can also be rotated outside the card cover 63.
  • the pivot pin 50 is rotatably mounted in a bearing body 74, the bearing body 74 being fixedly connected to a machine frame part 9.1.
  • the other end of the pivot pin 50 is rotatably mounted in the card cover 63 on the right-hand side (viewed in FIG. 7).
  • a measuring disk 75 is fixedly arranged on the pivot pin 50, on which measuring grooves 76 are provided.
  • a dimension groove 77 is also applied to the bearing body 74.
  • the opening angle can be adjusted by means of the handwheels 69 and 73.
  • FIGS. 8 and 9 in which elements known per se are provided with the same reference numerals, show that the adjustment mechanism 51 with the guide plate 4 located thereon can also be combined with the elements shown with FIGS. 3 and 4. A further description is therefore omitted and the same reference numerals in FIGS. 8 and 9 as in FIGS. 3 and 4 are used to demonstrate that the same elements are involved in a somewhat adapted form.
  • this space can also be at least temporarily pressurized by suitable compressed air sources; For example, when the card is started to direct the fleece against the customer by means of an air stream in the opposite direction to the direction of rotation of the spool, as long as sufficient back pressure has not yet built up as a result of the spool being too slow, or for temporary cleaning purposes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Um die Luftführung im divergierenden Spalt zwischen einem Kardentambour (1) und einer Abnehmerwalze (2) (auch Dofferwalze genannt) optimal zu steuern, ist ein Luftleitblech (4) mit einem vorgegebenen Abstand (A) an der engsten Stelle zwischen dem Luftleitblech (4) und der Tambouroberfläche und mit einem Öffnungswinkel ( ) nahe an der Tambouroberfläche angeordnet, und zwar derart, dass zwischen dem Luftleitblech (4) und der Tambouroberfläche ein konvergierender Spalt entsteht. In diesem konvergierenden Spalt baut sich im Betrieb durch die von der Tambouroberfläche geförderte Luft ein Staudruck auf, welcher zu einem Überfliessen der Luft um die Nase (5) führt. Dieses Überfliessen verhilft dem vom Tambour abgelösten Vlies (nicht gezeigt), besser an die Abnehmeroberfläche zu gelangen. Um diese überfliessende Luftmenge zu steuern, ist der Spalt (A) durch Versuche festzulegen. Die durch den Spalt (A) durchtretende Luft wird von einem kanalförmigen Fussteil (40) aufgenommen, welcher an eine Unterdruckquelle angeschlossen werden kann, um einerseits allfällige Schmutzteile, welche in diesen Kanal gelangen, abzusaugen und um den Unterdruck im Kanal (40) zu steuern. Diese Drucksteuerung geschieht durch ein zwischen dem Kanal (40) und der Unterdruckwelle geschaltetes verstellbares Drosselventil. Anschliessend an den Kanal (40) ist in Drehrichtung (II) des Tambours (1) eine Serie von Kardierstäben (45) angeordnet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karde mit einem Tambour, auf welchem eine zu kardierende Faserschicht liegt, und mit einer Abnehmerwalze (auch Dofferwalze genannt), welche die kardierte Faserschicht als Faservlies übernimmt, sowie mit einem derart im divergierenden Spalt zwischen Tambour und Abnehmerwalze vorgesehenen, sich über die ganze Länge des Tambours erstreckenden Luftleitblech, welches derart mit der Tambouroberfläche einen konvergierenden Spalt bildet, dass die im genannten divergierenden Spalt strömende Luft derart durch das Luftleitblech geführt wird, dass dadurch die Uebergabe des Vlieses an die Abnehmerwalze unterstützt wird.
  • Ein solches Luftleitblech wurde bereits an den bisher durch die Anmelderin verkauften Karden vorgesehen, um den Uebergang des Faservlieses von der Tambouroberfläche an den Abnehmer zu unterstützen.
  • Die bisherige Ausführungsform war jedoch derart, dass das Luftleitblech einen Rand, in Umfangsrichtung des Tambours gesehen, eines in der Unterkardierzone vorgesehenen Asdeckbleches war, welches mit einem vorgegebenen Abstand gegenüber der Tambouroberfläche und der Abnehmeroberfläche angeordnet war. Die genaue Stellung dieses Teiles musste mit Hilfe von Versuchen jeweils zeitraubend angepasst werden und galt auch nur für vorgegebene Parameter, wie beispielsweise Tambour-Drehzahl, und zu verarbeitendes Material.
  • Die von der Tambouroberfläche mitgeförderte Luft wurde dabei in den zwischen diesem Luftleitblech und der Tambouroberfläche bestehenden konvergierenden Spalt und anschliessend in den engsten Spalt, d.h. dem Spalt zwischem dem vorgenannten Abdeckblech und der Tambouroberfläche, gefördert.
  • Der Nachteil dieser Ausführungsform bestand darin, dass die Luftverhältnisse im divergierenden Spalt zwischen der Tambouroberfläche und der Abnehmeroberfläche und ebenso um das freie Ende des Luftleitbleches je nach Luftströmung im vorgenannten Spalt zwischen Tambouroberfläche und Abdeckblech unterschiedlich waren, was einen variablen Einfluss auf die Vliesführung von der Tambouroberfläche an die Oberfläche des Abnehmers (auch Abnehmerwalze genannt) hatte.
  • Dieser Einfluss veränderte sich beispielsweise mit der Belegungsdichte der Tambourgarnitur und der Abnehmer-Garnitur, mit der Umfangsgeschwindigkeit und auch mit den Luftverhältnissen in der Unterkardierzone zwischen der Tambouroberfläche und den diese Oberfläche abdeckenden Bleche.
  • Es war deshalb Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu beheben, d.h. die Luftverhältnisse im divergierenden Spalt zwischen Tambouroberfiäche und Oberfläche des Abnehmers und um das freie Ende des Luftleitbleches derarat zu optimieren, dass bei einer einmal vorgegebenen Lage des Luftleitbleches die Luftströmung im vorgenannten divergierenden Raum im wesentlichen konstant bleibt, um dadurch auch den Einfluss auf die Vliesführung von der Tambouroberfläche an die Oberfläche des Abnehmers im wesentlichen konstant zu halten.
  • Die Aufgabe wurde durch die im Kennzeichen des ersten Anspruches aufgeführten Massnahmen gelöst.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die jeweils eingestellten Strömungsverhältnisse im divergierenden Spalt zwischen der Tambouroberfläche und der Oberfläche des Abnehmers auf einfache Weise verändert werden können und dass die Strömungsverhältnisse durch später in der Beschreibung erwähnte Massnahmen konstant gehalten werden können.
  • Die Erfindung wird nun anhand von lediglich Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung, halb schematisch dargestellt,
    Figur 2
    eine Frontansicht der Vorrichtung von Fig. 1 in Blickrichtung I (Figur 1) und vergrössert dargestellt,
    Figur 3 und 4
    je eine Variante der Vorrichtung von Figur 2,
    Figur 5
    eine Frontansicht einer Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung,
    Figur 6
    eine Frontansicht einer weiteren Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung,
    Figur 7
    eine Draufsicht der Vorrichtung von Figur 6, in Blickrichtung IV (Fig. 6)
    Figur 8 und 9
    je eine Erweiterung der Vorrichtung von Figur 6.
  • Die Figur 1 zeigt schematisch einen Karden-Tambour 1 (nur teilweise und mit strichpunktierten Linien dargestellt) sowie eine Abnehmerwalze 2 (auch Dofferwalze genannt) (ebenfalls schematisch und mit strichpunktierten Linien dargestellt). Die Drehrichtung des Tambours sowie die Drehrichtung der Abnehmerwalze ist je mit einem Pfeil II resp. III gekennzeichnet.
  • In den divergierenden Spalt 3 zwischen dem Kardentambour 1 und der Abnehmerwalze 2 ragt ein Luftleitblech 4. Am freien Ende dieses Luftleitbleches 4 ist eine Nase 5 in Drehrichtung der Abnehmerwalze 2 gerichtet vorgesehen.
  • Das Luftleitblech 4 samt Nase 5 erstreckt sich über die ganze Länge L des Tambours resp. der Abnehmerwalze.
  • Im weiteren weist das Luftleitblech 4 einen Fussteil 6 auf, welcher mittels Schrauben 7 auf einem Support 8 befestigt ist, der seinerseits an seinem Fussende mit einem Maschinenrahmenteil 9 fest verbunden ist.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, weist das Luftleitblech 4 einen vorgegebenen Abstand A zum Tambour 1 auf. Die Oberfläche des Tambours 1 und der Abnehmerwalze 2 ist in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien und in Figur 2 mit ausgezogenen Linien dargestellt. Dabei bedeuten diese Oberflächen die Summe aller Spitzen der auf dem Tambour resp. auf der Abnehmerwalze aufgezogenen Garnituren. Das heisst, der Abstand A ist genau genommen der Abstand zwischen der engsten Stelle des Luftleitbleches 4 und den Spitzen der Tambourgarnitur.
  • Der Begriff Garnitur ist bestens bekannt und deshalb nicht weiter erklärt. Es sei lediglich erwähnt, dass es sich dabei entweder um Ganzstahl- oder Drahtgarnituren handeln kann.
  • Um den Abstand A einstellen zu können, weist der Fussteil 6 Schlitze 10 auf, sodass der Fussteil 6, in welchem die Schrauben 7 geführt sind, gegenüber dem Support 8 in den Richtungen gegen die Tambouroberfläche oder davon weg verschoben werden kann.
  • Um diese Einstellung zu erleichtern, ist der Fussteil 6 und der Support 8 an den beiden Stirnseiten mit Massrillen 11 (nur auf einer Stirnseite sichtbar) versehen. Solche Massrillen sind von den Messwerkzeugen, beispielsweise von den Schieblehren her, bekannt.
  • Im weiteren weist die Nase 5 von der Oberfläche der Abnehmerwalze 2 einen Abstand B auf. Dieser Abstand ist im wesentlichen vorgegeben und wird durch Versuche ermittelt. Die Veränderung dieses Abstandes B auf Grund von Veränderungen des Abstandes A sind vernachlässigbar.
  • Im weiteren ist die Länge M der Nase 5 anfänglich durch Versuche zu ermitteln.
  • Wie bereits erwähnt, ist in Figur 2, im Gegensatz zu Figur 1, die Oberfläche des Tambours 1 und die Oberfläche der Abnehmerwalze 2 nicht mit strichpunktieren Linien sondern mit ausgezogenen Linien dargestellt. Die konzentrisch zu diesen ausgezogenen Linien gezeichneten strichpunktierten Linien deuten die Garniturtiefe G des Tambours, resp. die Garniturtiefe G.1 der Abnehmerwalze an.
  • Im weiteren ist in Figur 2 mit dem strichpunktierten Rechteck ein Fenster 12 angedeutet. Dieses Fenster ist in beiden sogenannten Kardenschildern vorgesehen, welche die beiden Stirnseiten des Tambours, resp. der Abnehmerwalze, einerseits abdecken und andererseits die Stützen für die Drehlager dieser Elemente sind. Diese Fenster vereinfachen, wie später beschrieben, die Handhabung des Luftleitbleches 4.
  • Anstelle des einen Fensters kann eine Lichtquelle eingesetzt werden, um den divergierenden Spalt 3, resp. den Verlauf des Vlieses vom Tambour zum Abnehmer, zu beleuchten.
  • Ein Öffungswinkel des Luftleitbleches 4 wird einerseits durch eine der Tambouroberfläche gegenüber-liegende Fläche 13 des Luftleitbleches 4 und andererseits durch eine immaginäre, an die Tambouroberfläche gelegte tangentiale Ebene 14 eingeschlossen. Dabei wird die tangentiale Ebene an diejenige Mantellinie der Tambouroberfläche gelegt, welche der äussersten Kante des Luftleitbleches 4 gegenüberliegt und mit dem Pfeil T gekennzeichnet ist.
  • Der Winkel ist in dieser Ausführungsform, im Gegensatz zu später beschriebenen Ausführungsformen, im wesentlichen fest vorgegeben und wird durch Versuche ermittelt.
  • Im Betrieb führt die Tambouroberfläche sowie, in einem verminderten Masse auch die Abnehmer-Oberfläche, Luft in Drehrichtung II resp. III mit, welche in den konvergierenden Spalt 15 gefördert wird, welcher durch die Tambouroberfläche und die Fläche 13 gebildet wird. Durch diese Luftförderung entsteht ein Staudruck im konvergierenden Spalt 15, welcher je nach Grösse des Abstandes A grösser oder kleiner ist.
  • Je nach Grösse des Staudruckes und Grösse des Öffnungswinkels , gibt es einen mehr oder weniger grossen Luftüberlauf U über die Nase 5, und zwar in Drehrichtung des Abnehmers, was bei richtig gewähltem Staudruck und richtig gewähltem Öffungswinkel bewirkt, dass die überlaufende Luft das Vlies vom Tambour an den Abnehmer fördert. Das heisst, dass die Richtung und Intensität der überströmenden Luft durch Verstellen des Öffnungswinkels und durch Verändern des Abstandes A verändert werden kann. Dabei wird in dieser Variante der Öffungswinkel im wesentlichen nach dessen Festlegung nicht mehr verändert.
  • Die Figur 3 zeigt insofern eine Variante der Vorrichtungen von Figur 1 und 2, in dem zusästzlich zu dem in Figur 1 und 2 gezeigten und beschriebenen Luftleitblech 4 noch eine dem Fussteil 6 des Luftleitbleches 4 gegenüberliegende Luftwand 20 vorgesehen ist, welche einen Abstand C zum Fussteil 6 aufweist. Diese Luftwand 20 ist analog zum Luftleitblech 4 ebenfalls verstellbar und ist an einem Träger 21, mittels Schrauben 22, feststellbar. Die Einstellung kann ebenfalls mit Hilfe von Massrillen 23 erleichert werden. Der Träger kann entweder fest mit dem Maschinenrahmenteil 9 verbunden sein oder mit Hilfe von Schrauben 24, welche in Schlitzen des Trägerteiles geführt sind, auf dem Maschinenrahmenteil festgeschraubt werden. Dadurch ist der Trägerteil 21 in den Pfeilrichtungen K verschiebbar angeordnet.
  • Dasselbe gilt für den Support 8, welcher entweder fest mit dem Maschinenrahmenteil 9 verbunden ist, wie dies mit Figur 2 gezeigt ist, oder mit Hilfe eines daran vorgesehen Fusses 25 und mit Hilfe von Schrauben 26 am Maschinenrahmenteil 9 festgeschraubt sein kann. Im Fuss 25 können ebenfalls Schlitze vorgesehen werden, welche von den Schrauben 26 geführt werden, sodass auch der Support 8 in den Pfeilrichtungen K verschoben werden kann.
  • Durch die Möglichkeit, den Support 8 in den Verschieberichtungen K zu verschieben, besteht bei gleichzeitiger Verschiebung des Luftleitbleches 4 die Möglichkeit, eine Veränderung des Öffnungswinkels zu erhalten.
  • Es versteht sich, dass sich auch die Luftwand 20 über die ganze Länge L des Tambours erstreckt und durch die vorerwähnten nicht gezeigten, an den Stirnseiten des Tambours vorgesehenen Abdeckungen bis auf eine nachfolgend erwähnte Öffnung abgedeckt wird.
  • Dadurch entsteht zwischen der Luftwand 20, dem Fussteil 21 und dem Support 8 und dem Luftleitblech 4 ein Kanal, in welchem sich ausgeschiedener Schmutz, z.B. Staub, Kurzfasern, Schalenteile, sammeln kann.
  • Die Kanalöffnung muss einen Öffnungsquerschnitt aufweisen, der nicht kleiner ist als die Querschnittsfläche, welche durch den Abstand A und die Tambourlänge L gegeben ist.
  • Ebenso besteht die Möglichkeit, den Kanal an eine Unterdruckquelle anzuschliessen (nicht gezeigt) und in seinem Querschnitt derart zu dimensionieren, sodass der Kanal auf seiner ganzen Länge im wesentlichen in einem vorgegebenen Unterdruck steht.
  • Dieser Unterdruck ist vorteilhafterweise durch eine verstellbare Drossel (nicht gezeigt) einstellbar. Mittels einer solchen gedrosselten Absaugung besteht eine zusätzliche Möglichkeit, den Staudruck im konvergierenden Spalt 15 einzustellen.
  • Im weitern kann die Kanalabsaugung derart gestaltet werden, dass ein im Kanal aufliegender Schmutz pneumatisch weggefördert werden kann. Eine dafür vorteilhafte Ausführungsform zeigt Figur 4, in dem an der Luftwand 20 noch ein Sammelkanal 27 vorgesehen ist.
  • Dieser Kanal ist ähnlich wie eine Dachrinne geformt und bildet mit einem Schnabel 28 einen Abstand E zum Fussteil 6 des Luftleitbleches 4.
  • Der Kanal 27 ist mit einer Absaugöffnung 31 versehen und wird ebenfalls über eine daran anschliessende, einstellbare Drossel (nicht gezeigt) an eine Unterdruckquelle angeschlossen, sodass der im Kanal 27 ausgeschiedene Schmutz abgesaugt werden kann.
  • Da andererseits durch den Abstand E Falschluft eingesaugt werden kann, besteht die Möglichkeit, einerseits genügend Luft für das Abtransportieren des Schmutzes zu erhalten, ohne den Unterdruck im Kanal 27 über ein erwünschtes Mass ansteigen zu lassen, welcher für das Bilden des richtigen Staudruckes im konvergierenden Spalt l5 notwendig ist. Dazu muss der sich unter (mit Blick auf Fig. 4 gesehen) dem Kanal 27 befindliche Raum eine Lufteinlassöffnung für atmosphärische Luft aufweisen.
  • Der Abstand E kann durch die Verstellbarkeit des Fusses 21 und des Supports 8, je in den Verschieberichtungen K eingestellt werden.
  • Im weiteren liegt die Wand 20 (Fig.3), resp. der Kanal 27, nicht an der Tambouroberfläche an, sondern bildet einen Sicherheitsabstand P dazu.
  • In den Figuren 3 und 4 sind deshalb zusätzlich noch Abdichtelemente 29 gezeigt, welche die Aufgabe haben, die in der Garnitur des Tambours, in Drehrichtung des Tambours geförderte und durch den Spalt P tretende Luft zu drosseln, falls diese Luft einen zu grossen Einfluss auf den Staudruck im konvergierenden Raum 15 hat.
  • Diese Abdichtungselemente können entweder in der Art einer Labyrinthdichtung sein, d.h. dass die gezeigten Körper einen leeren Kanalraum 30 aufweisen, aus welchem die Luft an beiden offenen Enden der Abdichtelemente ausströmen kann.
  • Eine Variante davon besteht darin, das die Kanalräume 30 mit einem feinfaserigen Filz ausgefüllt werden, welcher vor dem eigentlichen Kardierprozess durch die Kardengarnitur derart profiliert wird, dass die der Garnitur entgegengerichtete Filzfläche von der Garnitur an die Oberfläche der Garnitur angepasst wird. Durch die dadurch aufgerauhte Oberfläche entsteht eine rauhe, Turbulenzen erzeugende Oberfläche, welche ein Durchfliessen der Luft erschwert.
  • Eine weitere Variante besteht darin, dass anstelle der Dichtelemente 29 Kardierstäbe an derselben Stelle befestigt werden, wobei die Anzahl Kardierstäbe durch Versuche ermittelt werden muss.
  • Solche Abdichtelemente 29 oder Kardierstäbe können ebenfalls mit der Anordnung von Figur 1 und 2 anstelle der in Fig. 3 gezeigten Wand 20 verwendet werden, wobei ein vorgegebener Abstand (nicht gezeigt) zwischen dem Fussteil 6 des Luftleitbleches 4 und dem ersten angeordneten Element 29 oder dem ersten angeordneten Kardierstab vorgesehen wird. Dieser Abstand (nicht gezeigt) muss ebenfalls durch Versuche fest
  • gelegt werden.
  • Die Figur 5 zeigt eine weitere Variante, in dem das Luftleitblech 4 mit einem kanalförmigen Zusatz 40 versehen ist, welcher an der Wand 20 befestigt ist.
  • Der kanalförmige Zusatz 40 weist eine Kanalöffnung 42 mit der Öffnungsweite F auf, welche gegen die Tambouroberfläche gerichtet ist.
  • In die Kanalöffnung 42 mündet der konvergierende Spalt 15 mit dem Abstand A.
  • Der kanalförmige Zusatz 40 ist gleich lang wie das Luftleitblech 4 und ist auf der einen Stirnseite geschlossen und kannt auf der entgegengesetzten Stirnseite einen Anschluss an eine Unterdruckquelle aufweisen, wobei in einem solchen Falle, wie bereits früher beschrieben, zwischen der Unterdruckquelle und dem kanalförmigen Zusatz 40 vorteilhafterweise eine verstellbare Drossel vorgesehen ist.
  • Eine dem Fussteil des Luftleitbleches 4 gegenüber liegende Wand 43, welche Bestandteil des kanalförmigen Zusatzes 40 ist, erstreckt sich bis auf einen vorgegebenen Abstand (nicht gekennzeichnet, jedoch analog Abstand P von Fig. 3 und 4) gegen die Tambouroberfläche.
  • Anlehnend an diese Wand 43 sind Kardierstäbe 45 vorgesehen, um, wie bereits früher erwähnt, eine Abdichtfunktion an der Tambouroberfläche zu erhalten.
  • Um für die Schmutzförderung Falschluft in den kanalförmigen Zusatz 40 zu erhalten, kann an der an sich geschlossenen Stirnseite des Zusatzes 40 eine variabel drosselbare Falschluftöffnung (nicht gezeigt) vorgesehen werden.
  • Die Figur 6 zeigt eine weitere Variante, indem das Luftleitblech 4 mittels eines Schwenkbolzens 50 schwenkbar an einem Verstellmechanismus 51 angeordnet ist.
  • Der Verstellmechanismus umfasst dabei einen Verschiebekolben 52, welcher in einem Arm 53 eines Tragelementes 54 verschiebbar gelagert ist und in welchem der Schwenkbolzen 50 drehbar gelagert ist.
  • Der Verschiebekolben 52 weist im weiteren an dem den Schwenkbolzen 50 aufnehmenden gegüberliegenden Ende einen Teller 55 auf, welcher fest mit dem Verschiebekolben 52 verbunden ist.
  • Zwischen dem Arm 53 und dem Teller 55 ist auf dem Verschiebekolben 52 eine Druckfeder 56 vorgesehen.
  • Ein zweiter, dem ersten Arm 53 gegenüberliegender, ebenfalls zum Tragelement 54 gehörender Arm 57 dient zur Aufnahme einer Gewindespindel 58.
  • Das Tragelement 54 ist mittels einer Säule 59 auf dem Maschinenrahmenteil 9 befestigt.
  • Die Figur 7 zeigt eine Draufsicht in Blickrichtung IV (Figur 6) von Figur 6, wobei der besseren Übersicht halber die Abnehmertrommel weggelassen wurde und der Tambour lediglich mit den gestrichelten Linien 60 angedeutet ist. Dabei ist L die Länge des Tambours 2.
  • Im weitern ist aus Figur 6 und 7 ersichtlich, dass am freien Ende der Gewindespindel 58 ein Kettenrad 60 befestigt ist, welches in der in Figur 7 gezeigten Anordnung mit zwei Verstellmechanismen 51 durch eine Kette 61 verbunden ist.
  • Durch Drehung der Spindel 58 kann das Luftleitblech 4 gegen die und weg von der Tambouroberfläche versetzt werden, sodass dadurch der Abstand A verändert werden kann. Im weitern ist der Schwenkbolzen 50 fest mit einer am Luftleitblech 4 befestigten Lasche 62 verbunden, sodass mit Hilfe des Drehens des Schwenkbolzens der Anstellwinkel verändert werden kann.
  • Da sich die beiden Verstellmechanismen 5l innerhalb der stirnseitigen Kardenabdeckungen 63 befinden, ist eine Verstellmöglichkeit der Spindeln 58 ausserhalb der Kardenabdeckungen 63 vorteilhaft.
  • Um dies zu verwirklichen, ist, wie in Figur 6 und 7 gezeigt, ein weiteres Kettenrad 64 am Kettenrad 60 des linksseitigen (mit Blick auf Fig. 7 gesehen) Verstellmechanismus 51 und ausserhalb der linksseitigen Kardenabdeckung 63 ein mit einem Kettenrad (nicht gezeigt) versehener Drehmechanismus 65 vorgesehen, dessen Kettenrad mit dem Kettenrad 64 durch eine Kette 66 verbunden ist.
  • Der Drehmechanismus 65 umfasst dabei ein mit einem Maschinenrahmenteil fest verbundener Lagerkörper 67, in welchem eine Welle 68 drehbar gelagert ist, an dessen einen freien Ende das genannte Kettenrad und am andern freien Ende ein Handrad 69 befestigt ist.
  • Im weiteren ist direkt angrenzend an den Lagerkörper 67 eine Massscheibe 70 fest mit der Welle 68 verbunden.
  • Diese Massscheibe 70 lehnt direkt an eine Stirnseite des Lagerkörpers 67 an und weist Massrillen 7l auf.
  • Auf dem Lagerkörper 67 ist ebenfalls eine Massrille 72 vorgesehen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Spindeln 58 mit Hilfe des Handrades 69 und mit Hilfe der Massrillen 71 und 72 in eine gewünschte Position zu drehen.
  • Aus Figur 7 ist ebenfalls ersichtlich, dass der Schwenkbolzen 50 mit einem Handrad verbunden ist, sodass der Schwenkbolzen 50 ebenfalls ausserhalb der Kardenabdeckung 63 drehbar ist.
  • Um das Mass der Drehbarkeit dieses Handrades resp. des Schwenkbolzens 50 zu veranschaulichen, ist der Schwenkbolzen 50 in einem Lagerkörper 74 drehbar gelagert, wobei der Lagerkörper 74 fest mit einem Maschinenrahmenteil 9.1 verbunden ist. Das andere Ende des Schwenkbolzens 50 ist in der rechtsseitigen (mit Blick auf Fig 7. gesehen) Kardenabdeckung 63 drehbar gelagert.
  • In gleicher Weise wie für das Verstellen der Spindeln 58 mittels des Handrades 69 ist auf dem Schwenkbolzen 50 eine Massscheibe 75 fest angeordnet, auf welcher Massrillen 76 vorgesehen sind.
  • Ebenso ist auf dem Lagerkörper 74 eine Massrille 77 aufgebracht.
  • Im Betrieb kann mittels der Handräder 69 und 73 nicht nur der Abstand A, sondern auch der Öffnungswinkel verstellt werden.
  • Mittels der Scheiben 12 und einer gegenüberliegenden Lichtquelle ist es dadurch möglich, das Verhalten des Vlieses, welches vom Tambour an die Abnehmerwalze geht, genau zu beobachten und den Verlauf dieses Vlieses mittels Verändern des Öffnungswinkels und der Spaltweite A und/oder durch Verändern des Unterdruckes in denjenigen Varianten, in welchen dies möglich ist, zu beeinflussen.
  • Mit Figur 8 und 9, in welchen an sich bekannte Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist gezeigt, dass auch der Verstellmechanismus 51 mit dem sich darauf befindlichen Leitblech 4 mit den mit den Figuren 3 und 4 gezeigten Elementen kombinierbar ist. Es sei deshalb auf eine weitere Beschreibung verzichtet und auf dieselben Bezugszeichen in den Figuren 8 und 9 wie in den Figuren 3 und 4 hingewiesen, um zu belegen, dass es sich um dieselben Elemente in einer etwas angepassten Form handelt.
  • Letztlich sei noch erwähnt, dass in denjenigen Varianten, in welchen der freie Raum im Anschluss an das Luftleitblech, in Drehrichtung des Tambours gesehen, in Unterdruck versetzbar ist, dass dieser Raum auch durch geeignete Druckluftquellen, mindestens temporär in Überdruck versetzt werden kann; beispielsweise beim Anlauf der Karde, um das Vlies mittels eines Luftstromes in entgegengesetzter Richtung zur Drehrichtung des Tambours gegen den Abnehmer zu lenken, solange sich infolge zu geringerer Drehzahl des Tambours noch kein genügender Staudruck aufgebaut hat, oder zu temporären Reinigungszwecken.
  • Legende
  • 1
    Karden-Tambour
    2
    Abnehmerwalze
    3
    divergierender Spalt
    4
    Luftleitblech
    5
    Nase
    6
    Fussteil von 4
    7
    Schrauben
    8
    Support
    9
    Maschinenrahmenteil
    10
    Schlitze
    11
    Massrillen
    12
    Fenster
    13
    Fläche von 4
    14
    Tangentialebene
    15
    konvergierender Spalt
    16
    17
    18
    19
    20
    Luftwand
    21
    Trägerteil
    22
    Schrauben
    23
    Massrillen
    24
    Schrauben
    25
    Fuss
    26
    Schrauben
    27
    Kanal
    28
    Schnabel
    29
    Abdichtelemente
    30
    Kanalraum
    31
    Absaugöffnung
    32
    33
    34
    35
    36
    37
    38
    39
    40
    kanalförmiger Zusatz
    41
    42
    Kanalöffnung
    43
    Wand
    44
    Stirnfläche
    45
    Kardierstab
    46
    47
    48
    49
    50
    Schwenkbolzen
    51
    Verstellmechanismus
    52
    Verschiebekolben
    53
    erster Arm
    54
    Teilelement
    55
    Teller
    56
    Druckfeder
    57
    zweiter Arm
    58
    Gewindespindel
    59
    Säule
    60
    erstes Kettenrad
    61
    Kette
    62
    Lasche
    63
    Kardenabdeckungen
    64
    zweites Kettenrad
    65
    Drehmechanismus
    66
    Kette
    67
    Lagerkörper
    68
    Welle
    69
    Handrad
    70
    Massscheibe
    71
    Massrillen
    72
    Massrillen
    73
    Handrad
    74
    Lagerkörper
    75
    Massscheibe
    76
    Massrillen
    77
    Massrillen

Claims (17)

  1. Karde mit einem Tambour (1), auf welchem eine zu kardierende Faserschicht liegt, und mit einer Abnehmerwalze (2) (auch Dofferwalze genannt), welche die kardierte Faserschicht als Faservlies übernimmt,
    sowie mit einem derart im divergierenden Spalt (3) zwischen Tambour (1) und Abnehmerwalze (2) vorgesehenen, sich über die ganze Länge (L) des Tambours (1) erstreckenden Luftleitblech (4), welches derart mit der Tambouroberfläche einen konvergierenden Spalt (15) mit einem Öffnungswinkel ( ) bildet, dass die im genannten divergierenden Spalt strömende Luft derart durch das Luftleitblech (4) geführt wird, dass dadurch die Übergabe des Vlieses an die Abnehmerwalze (2) unterstützt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Luftleitblech (4) ein in mindestens einem vorgegebenen Freiheitsgrad ( , A, K) selbständig bewegbares Element ist und,
    - dass unmittelbar nach dem Luftleitblech (4), in Drehrichtung des Tambours (1) gesehen, ein freier Raum von vorgegebener Grösse vorgesehen ist.
  2. Karde gemäss Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein erster Freiheitsgrad dadurch gegeben ist, dass das Luftleitblech (4) derart von und gegen die Tamabouroberfläche verschiebbar angeordnet ist, dass der die engste Stelle des konvergierenden Spaltes wiedergebende Abstand (A) veränderbar ist.
  3. Karde gemäss Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zweiter Freiheitsgrad dadurch gegeben ist, dass das Luftleitblech (4) zusätzlich derart schwenkbar angeordnet ist, dass der den konvergierenden Spalt mitbestimmende Öffnungwinkel ( ) veränderbar ist.
  4. Karde gemäss Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein dritter Freiheitsgrad dadurch gegeben ist, dass das im vorgegebenen Winkel zur Horizontalen angeordnete Luftleitblech (4) zusätzlich derart in horizontaler Richtung von und gegen die Tambouroberfläche verschiebbar angeordnet ist, dass der die engste Stelle des konvergierbaren Spaltes wiedergebende Abstand (A) und der Öffnungswinkel ( ) gleichzeitig veränderbar sind.
  5. Karde gemäss Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Freiraum durch ein weiteres Leitmittel (20,27) abgegrenzt ist.
  6. Karde gemäss Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leitmittel (20, 27) derart verschiebbar angeordnet ist, dass der Freiraum in seiner Grösse veränderbar ist.
  7. Karde gemäss Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Freiraum derart absaugbar ist, dass in diesem Raum ein vorgebener Unterdruck erzeugbar ist.
  8. Karde gemäss Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Freiraum derart mit Luft beschickbar ist, dass in diesem Raum ein vorgegebener Ueberdruck erzeugbar ist.
  9. Karde gemäss den Ansprüchen 7 und 8 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der freie Raum entweder absaugbar oder mit Luft beschickbar ist.
  10. Karde gemäss Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Unterdruck oder Überdruck durch eine zwischen der Unterdruckquelle oder der Überdruckquelle und dem freien Raum vorgesehene steuerbare Drossel veränderbar ist.
  11. Karde nach einem der Ansprüche 2, 3, 4 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für die Veränderung der Freiheitsgrade resp. des Unterdruckes oder des Überdruckes Antriebsmittel vorhanden sind, mit welchen die Freiheitsgrade nach Bedarf änderbar sind.
  12. Karde gemäss Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebsmittel manuell betätigbar sind.
  13. Verfahren zur Übergabe eines Faservlieses von einem Kardentambour an eine Abnehmerwalze,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein vorgegebener Lauf des Faservlieses vom Tambour an die Abnehmerwalze überwacht und bei Abweichen vom vorgegebenen Lauf so lange korrigiert wird, bis der vorgegebene Lauf wieder erreicht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lauf optisch überwacht wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lauf visuell überwacht wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abweichen vom vorgegebenen Lauf manuell korrigiert wird.
  17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 13 - 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an, an den Raum zwischen Tambour und Abnehmer abdeckenden Kardenseitenwänden derart Fenster vorgesehen werden, dass der Lauf des Faservlieses durch mindestens eines dieser Fenster optisch überwacht werden kann und,
    dass bei Abweichungen im genannten Lauf die Antriebsmittel gemäss Anspruch 11 zur Korrektur betätigt werden.
EP90120848A 1989-12-11 1990-10-31 Vorrichtung zur Unterstützung der Vliesübergabe vom Kardentambour zur Abnehmerwalze Withdrawn EP0432430A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4445/89 1989-12-11
CH444589 1989-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0432430A1 true EP0432430A1 (de) 1991-06-19

Family

ID=4276262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90120848A Withdrawn EP0432430A1 (de) 1989-12-11 1990-10-31 Vorrichtung zur Unterstützung der Vliesübergabe vom Kardentambour zur Abnehmerwalze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5144723A (de)
EP (1) EP0432430A1 (de)
JP (1) JPH0491232A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0790338A2 (de) 1996-02-15 1997-08-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Einstellvorrichtung an einer Karde
WO2006012768A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung und verfahren an einer karde

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139163B4 (de) 2001-08-09 2014-11-13 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
DE102005012251B4 (de) * 2005-03-15 2019-05-09 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde zur Verarbeitung von Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. mit einer Trommel
EP1947223B1 (de) * 2007-01-18 2009-10-21 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
CN103757756B (zh) * 2014-01-26 2017-03-15 河北宇腾羊绒制品有限公司 一种具有甩粗功能的羊绒分梳装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE127841C (de) *
FR535856A (fr) * 1921-05-20 1922-04-22 Perfectionnements aux machines cardeuses
GB921789A (en) * 1960-06-21 1963-03-20 Giddings & Lewis Fraser Ltd Improvements relating to textile carding machines
DE2252081A1 (de) * 1972-10-24 1974-05-02 Hergeth Kg Masch Apparate Krempel zur bearbeitung von fasergut u.dgl

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US363732A (en) * 1887-05-24 Engine
US2327349A (en) * 1939-03-11 1943-08-24 Abington Textile Mach Works Method and means for stripping carding apparatus
US2788547A (en) * 1952-06-11 1957-04-16 Stearns & Foster Company Carding machine
US2987779A (en) * 1957-02-05 1961-06-13 Kawashima Kanichi Doffing process and apparatus for the card by action of air
US3302248A (en) * 1964-06-18 1967-02-07 Hollingsworth John D Deflector for carding screens
US3283366A (en) * 1965-08-02 1966-11-08 Johnson & Johnson Apparatus for removing a fibrous web from a rotatable surface
GB1476318A (en) * 1973-07-31 1977-06-10 English Card Clothing Textile carding
US4257148A (en) * 1977-08-15 1981-03-24 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Fiber transfer method
DE2830367C2 (de) * 1978-07-11 1985-03-28 Hergeth KG Maschinenfabrik und Apparatebau, 4408 Dülmen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaservlieses aus Spinngut, z.B. Wolle, Baumwolle, Chemiefasern u.dgl., mittels eines Krempelvorganges
US4332058A (en) * 1980-04-28 1982-06-01 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Web doffing apparatus
US4831691A (en) * 1987-10-09 1989-05-23 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Compact carding apparatus with sliver thread-up and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE127841C (de) *
FR535856A (fr) * 1921-05-20 1922-04-22 Perfectionnements aux machines cardeuses
GB921789A (en) * 1960-06-21 1963-03-20 Giddings & Lewis Fraser Ltd Improvements relating to textile carding machines
DE2252081A1 (de) * 1972-10-24 1974-05-02 Hergeth Kg Masch Apparate Krempel zur bearbeitung von fasergut u.dgl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0790338A2 (de) 1996-02-15 1997-08-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Einstellvorrichtung an einer Karde
WO2006012768A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung und verfahren an einer karde

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0491232A (ja) 1992-03-24
US5144723A (en) 1992-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
DE10139163B4 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
DE2826100C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Transportluftstrom
DE8908276U1 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z.B. Baumwolle- und Zellwollballen u.dgl.
DE3344217C2 (de)
EP0022472A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE1535006C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen des Faserbandes an einer Offen-End-Spinnvorrichtung
CH693717A5 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserverbandes aus Fasermaterial..
EP1700937A2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Schmutz an einer Spinnereivorbereitungsmaschine mit einem Streckwerk
EP0497736B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren beispielsweise einer Karden- oder Reinigungstrommel
EP0261355B1 (de) Vorrichtung zur Vergleichmässigung des Faserbandes oder -vlieses bei einer Karde, Krempel o. dgl.
DE2819292C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Faserballen
CH672324A5 (de)
EP0432430A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Vliesübergabe vom Kardentambour zur Abnehmerwalze
EP0353617B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines textilen Faserbandes in eine Kanne
CH694334A5 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Vlieses aus Faserflocken.
EP0476407B1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Wanderdeckels einer Karde oder Krempel
DE3334912C1 (de) Karde oder Krempel zum wahlweisen Herstellen von laengsorientierten Vliesen oder Wirrvliesen
DE2410168A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines fortlaufenden tabakstranges
EP0031445B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung eines vorentwässerten Faservlieses auf einem Sieb und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1290853B (de) Anlage zum Speisen einer Kardengruppe
DE2227037B1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von pitzen
EP0419416A1 (de) Vorrichtung zur Feinreinigung von Textilfasern
DE2741095C3 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors
DE3722141C2 (de) Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Faserbandes oder -vlieses bei einer Karde, Krempel o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910513

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950503