EP0394513B1 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0394513B1
EP0394513B1 EP89107470A EP89107470A EP0394513B1 EP 0394513 B1 EP0394513 B1 EP 0394513B1 EP 89107470 A EP89107470 A EP 89107470A EP 89107470 A EP89107470 A EP 89107470A EP 0394513 B1 EP0394513 B1 EP 0394513B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
spreading
lock member
heel
jaw housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89107470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0394513A1 (de
Inventor
Roland Bardin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Look SA
Original Assignee
Look SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Look SA filed Critical Look SA
Priority to DE8989107470T priority Critical patent/DE58904223D1/de
Priority to EP89107470A priority patent/EP0394513B1/de
Priority to AT89107470T priority patent/ATE88648T1/de
Priority to US07/513,632 priority patent/US5096218A/en
Publication of EP0394513A1 publication Critical patent/EP0394513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0394513B1 publication Critical patent/EP0394513B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis

Definitions

  • the invention relates to a safety ski binding with a releasable holding jaw, in particular front jaws, which engages on one end of the ski boot, and a counter-jaw, in particular heel jaws, which engages on the other end of the ski boot, according to the preamble of patent claim 1.
  • the push-on spring is known to compensate for the changes in distance between the front and heel cheeks when the ski bends. Does the ski bend e.g. when driving through a gutter more, the distance between the front and heel cheeks would change. In such a case, the heel jaw can be shifted slightly against the force of the push spring, so that a constant distance between the two jaws of the safety ski binding is ensured.
  • the push spring also has an adverse effect on the safety behavior of the binding.
  • the aim of the present invention is now to create a safety ski binding of the type mentioned at the outset, in which the increase in the pushing force when the pushing spring is increasingly compressed does not correspond to the spring force which thereby increases increases only to a significantly lesser extent or not at all.
  • the spreading force between the latch and the heel shoe housing is derived from the thrust spring and is preferably proportional to it. Accordingly, the clamping forces between the heel shoe housing and the longitudinal guides increase with increasing compression of the thrust spring and thus also the frictional forces acting within the longitudinal guides. These frictional forces in turn reduce the pushing force acting on the ski boot, so that the goal of limiting or preventing the increase in pushing force when the pushing spring is more compressed is achieved in the simplest way and with the least construction effort.
  • a particularly advantageous basic embodiment of the invention is characterized by claim 2.
  • Claims 8 to 10 provide different solutions as to how the latch can be released from the ski and the heel block housing can be moved lengthways into the desired position by hand or by means of a tool. These solutions are also important regardless of the generation of the spreading force according to the invention.
  • a toe 11 and a heel 12 are attached to the surface of a ski 21 with a binding housing 16 and a sole holder 17 which is pivotally mounted thereon.
  • the toe 11 can be pivoted laterally about a vertical axis 53 against a resilient release force in order to release the ski boot 15 set between the toe 11 and the heel 12 if there are excessive torsional forces act on the skier's leg.
  • the ski boot 15 then swings out laterally in the direction of the arrow R or in the opposite direction and is finally completely released by the ski 21.
  • the heel cheek 12 is mounted on the ski 21 in the longitudinal direction of the toe piece 11 and is biased towards the toe piece 11 by a thrust spring 14, which is not illustrated in FIG Ski boots a longitudinal force P is exerted, which counteracts the restoring force T of the toe 11 engaged in the lateral release movement.
  • the pushing force P supports the side release of the toe 11.
  • the pushing force P counteracts the side release, in particular when - as in the case of a tilting jaw -
  • the triggering behavior of the toe 11 is influenced differently.
  • FIG. 2 shows a heel jaw 12 which is only partially shown and which in use exerts the pushing force P on the ski boots (15 in FIG. 1) which are not shown and which are not in the binding in the position according to FIG. 2.
  • a bolt 18 is fastened in the center to the surface of the ski 21 with only schematically indicated fastening means 55, which laterally carries longitudinal guides 13 for the heel shoe housing 16 according to FIG. 3, which for this purpose carries lateral and longitudinally extending guide projections 56 which run from the inside engage in the longitudinal guides 13.
  • the heel shoe housing 16 is supported in the longitudinal guides 13 with vertical play 57.
  • there is a certain lateral play of the heel shoe housing 16 in the longitudinal guides 13, which, like the vertical play 57, can be eliminated by lifting the heel shoe housing 16 relative to the longitudinal guides 13 in the manner described in detail below.
  • the bolt 18 and the longitudinal guides 13 do not form a single component, as shown in FIGS. 1 and 2, but are, as will be shown below with reference to FIG. 5, adjustable in the longitudinal direction relative to one another.
  • the fastening means 55 thus serve both to fix the bolt 18 and the longitudinal guides 13 on the ski 21.
  • a cavity 38 is provided, in which the thrust spring 14 is arranged, the front end of which rests on an abutment surface 58 which is perpendicular to the longitudinal axis of the ski 21.
  • the rear end of the push spring 14 acts on a spring abutment 33, which on a the inside of the push rod 14 designed as a helical spring penetrating guide rod 59 is formed.
  • the rod-shaped input part 27 of a force dismantling device 20 extends, which has wedge surfaces 31, 32 which taper towards the top and bottom and which are designed as expansion pins with complementary counter surfaces 34, 35 which extend upwards and downwards Spread parts 28, 29 cooperate.
  • the spreading pins 28, 29 are arranged to be displaceable upwards or downwards in an output part 30 designed as a slide and act on the heel shoe housing 16 from below and the latch 18 from above.
  • the output part 30 is supported on its rear side by an upwardly directed angular part 18 ′′ of the latch 18 and is mounted on its top side in a longitudinally displaceable manner in a sliding guide 60 of the heel shoe housing 16 2 an elongated hole 61, into which a vertical pin 62 fastened to the heel shoe housing 16 engages.
  • the slide guide 60 and the elongated hole 61 are dimensioned relative to one another such that the displacement range of the output part 30 along the slide guide 60 corresponds to the displacement range of the vertical pin 62 in slot 61 corresponds.
  • the heel jaws 16 are more or less moved backwards due to the ski-fixed arrangement of the longitudinal guides 13 and the latch 18, with the spring 14 being compressed.
  • the spring 14 is supported on the abutment 33 and the input member 27 and on the wedge surfaces 31, 32, the counter surfaces 34, 35 and the expansion pins 28, 29 on the output part 30, which in turn rests on the angle 18 ′′ of the bolt 18.
  • the play 57 shown in FIG. 2 and the slight side play are important.
  • this force transmission simultaneously exerts upward or downward expansion forces S from the expansion pins 28, 29 from below onto the binding housing 16 or from above onto the latch 18.
  • These derived from the longitudinal force F of the spring and thus proportional to it spreading forces S raise the binding housing 16 relative to the longitudinal guides 13 in the position shown in FIG at the same time the friction between them is increased.
  • the increase in friction due to the spreading forces S is expediently dimensioned according to the invention such that the increase in the pushing force P which occurs when the pushing spring 14 is compressed is at least substantially reduced, but preferably completely compensated for.
  • the output part 30 and the angle 18 ⁇ of the bolt 18 can form a single component, just as one of the spreader pins 28 or 29 could be integrated into the output part 30, although the output part 30 should have sufficient lateral play relative to the input part 27, to ensure the necessary jamming of the binding housing 16 in the longitudinal guides 13.
  • FIGS. 2 and 3 serves primarily to explain the principle of the present invention
  • the following figures show the same reference numerals as corresponding parts 1 to 3 illustrate particularly preferred structural configurations of the inventive concept.
  • a sole holder 17 which can be pivoted upwards against a release force is provided on the binding housing 16 at the front and forms a safety holder for the rear end of the ski boot.
  • the input part 27 of the force dismantling device 20 simultaneously forms the rear abutment of the thrust spring 14.
  • the input part 27 is also a component of a piston 39, in which the upper expansion part 28 acting on the heel shoe housing 16 from below is also integrated.
  • This expansion part has a rear wedge surface 32, which slopes obliquely from the top back to the front, and which forms an angle ⁇ with the vertical 65.
  • This oblique wedge surface 32 is supported on a complementary infinitesimal mating surface 35 of the expansion part 29 which is designed in the form of a circular arc and which is firmly connected via the vertically extending output part 30 to the bar 18 which is fastened again to the ski 21.
  • the rear end of the push spring 14 is supported on the latch 18.
  • the longitudinal force F of the pushing spring 14 generates the opposing spreading forces S via the surfaces 32, 35, which simultaneously press the piston 39 against the heel shoe housing 16 from below and the bar 18 downward against the ski 21.
  • FIG. 5 shows that instead of a thrust spring, two thrust springs 14 can be arranged side by side and can act on the piston 39.
  • FIG. 5 also illustrates how the latch 18 can be fastened to the ski or to the longitudinal guides 13 by means of toothing means 41, 42 adjustable in the longitudinal direction of the ski.
  • the longitudinal guides 13 are fixedly attached to the ski 21 by means of fastening means 55 which are only indicated schematically. Inside the lower legs 13 'of the longitudinal guides 13 are provided with longitudinal teeth 41, in which complementary teeth 42 of the bolt 18 can engage from above. Depending on the longitudinal position in which the serrations 41, 42 engage, the latch 18 and thus also the heel shoe 12 are in a correspondingly different longitudinal position on the ski 21. In this way, a heel shoe 12 can be adapted to a specific size of ski boot .
  • the bolt 18 is pressed downward into the toothing 41 of the longitudinal guides 13 via the force dismantling device 20.
  • the downward spreading force S (Fig. 4) thus additionally ensures a secure locking of the bolt 18 in the longitudinal guides 13, but at the same time there is an intended release.
  • the bolt 18 following the output part 30 and the expansion part 29 has a horizontal and rearward extension 18 ', which has a vertical bore 66 and in its rear area from a stop rod 44 is reached.
  • the stop bar 44 is provided with lateral handles 45, which are arranged in oblique guides 67 of the heel shoe housing 16, indicated by dashed lines in FIG. 4, so that they can be moved obliquely backwards and upwards.
  • the latch 18 can execute the swiveling movement upwards, its front end region 71 (FIG. 4) is mounted in a slot 72 of the heel shoe housing 16 that opens towards the front. In this way, a transverse axis 73 is formed at the rear end of the slot 72, which widens toward the front, about which the latch 18 can pivot when it is lifted.
  • the bar 18 After lifting the latch 18 from the toothing 41 (FIG. 7), the bar 18 can also be moved in the longitudinal direction of the ski into the desired position by exerting force on the handles 45 of the heel jaws 12. If the handles 45 are then released in this position, the piston 39 automatically pushes the bolt 18 downward again into engagement with the teeth 41 of the longitudinal guides 13 due to the action of the pushing spring 14. The pin 68 and the bore 66 come out of engagement again , and the binding is ready for use in the new adjustment position.
  • Fig. 6 shows the heel jaw 12 in the most retracted position where the push spring 14 is most compressed.
  • the operating part 43 representing a tool has an angled front end 19, which can be inserted through a rear opening 22 in the binding housing into a cavity 23 provided below the extension 18 ', it firstly having an up and down movable longitudinal driving pin 46 provided in the heel pelvis housing 16 at the bottom presses downward against the force of a leaf spring 24.
  • the angular edge 25 of the actuating part 43 ' has been supported on a sloping surface 26 provided on the lower edge of the cavity 23, can be exerted by applying force to the handle 69 of the actuating part 43' in the direction of the arrow in FIG. 8 of the latch 18 for the purpose Solution of the teeth 41, 42 (Fig. 5) are raised from each other, again the pin 68 with the bore 66 comes into locking engagement.
  • the actuating part 43 ' is pivoted so far down that the bolt 18 is in its uppermost position, the longitudinal driving pin 46 snaps into a bore 70' provided in the actuating part 43 ', so that now a positive connection between the actuating part 43 'and heel shoe housing 16 is present and longitudinal forces can be exerted on the heel shoes 12 by exerting forces in the sense of the double arrow in FIG. 9 on the handle 69.
  • the heel jaw 12 can thus be adjusted longitudinally without any problems in order to adapt it to a specific size of ski boot.
  • adjustment forces can now be exerted in the direction of the double arrow on the actuating part 43 ', which can then be transmitted to the binding housing 16 either via the transverse axis 47 or a front counter-stop 49 on the binding housing 16, as a result of which the desired longitudinal adjustment is made possible.
  • the angled end 19 of the actuating part 43 'thus serves not only for lifting the latch 18, but also for the longitudinal adjustment of the binding housing 16th
  • an opening 52 shaped according to FIG. 13 can also be provided in the rear lower region of the heel shoe housing 16, which is round in the middle and has two lateral projections 52 '.
  • this opening 52 works together a screwdriver-like actuating part 43 ⁇ according to FIGS. 14 and 15, in which it is important that lateral projections 51 are provided on the shaft of the actuating part 43 ⁇ in the region of the front end, which in the lateral recesses 52 ' fit the opening 52.
  • the operating part 43 ′′′ shown in FIGS. 14 and 15 can be inserted with its front end in the position shown in FIG. 13 from behind into the opening 52 of the binding housing 16, as a result of which the projections 51 enter the cavity 23 and the operating part 43 ⁇ comes with its front end to a counter-stop 49 (Fig. 16).
  • FIGS. 18 to 21 differs from that according to FIGS. 4 to 19 in that a force dismantling device 20 'working with a lever mechanism is used.
  • the input part 27 acted upon by the rear end of the pushing spring 14 is a lever arm which has a transverse axis arranged below the central axis of the pushing spring 14 40 is articulated on the upper expansion part 28, which is designed as a sleeve-like slide which is arranged in the lower cavity 38 of the heel shoe housing 16 so as to be displaceable in the longitudinal direction relative to the latter.
  • the angular slot 75 according to FIG. 19 only serves to bring the transverse axis 40 into the working position shown in FIG. 18. According to FIG. 18, a clear play 77 must remain between the input part 27 and a stop 76 provided in the rear region of the expansion part 28.
  • the input part 27 designed as a lever arm merges into the lower expansion part 29, also designed as a lever arm, and via the output part 30, which is integral with the spreading part 29, the connection to the bar 18, which rests again on the ski 21, is established, which means of the side teeth 42 in a manner analogous to that of FIG. 5 engages with the complementary teeth 41 of the longitudinal guides 13, not shown in FIG. 19.
  • Lateral projections 78 rest from above on the legs of the longitudinal guides 13 (FIG. 5) which support the serrations 41 in order to ensure that the longitudinal guides 13 are also supported directly from above.
  • the output part 30 of FIG. 5 can be extended laterally at 78 'in such a way that, in this exemplary embodiment, too, the bolt 18 is supported from above on the legs of the longitudinal guides 13 which support the teeth 41.
  • a protruding from the rear end of the bolt 18 upward angled extension 18 ′′′ is used for manual actuation by means of handles 45 ', which are rotatably supported via a rotating axis 79 connecting them in the binding housing 16 within a limited pivoting range ( ⁇ in Fig. 21). Stop arms projecting rearward from the axis of rotation 79 80 reach under the angular extension 18 ′′′ according to FIG. 21.
  • the longitudinal force F of the pushing spring 14 acts according to FIG. 18 on the input part 27 designed as a lever arm and thereby exerts a clockwise torque about the transverse axis 40.
  • This torque leads to a downward spreading force S on the bolt 18 and to an upward spreading force S on the spreading part 28 lying on the binding housing 16 from below, so that vertical jamming between the binding housing 16 and the longitudinal guides 13 takes place analogously to FIG. 3 .
  • FIG. 20 shows this embodiment of the heel shoe according to the invention with the ski boot 15 adjusted, where the heel shoe housing 16 has shifted backwards by a piece A relative to the fixed expansion part 28.
  • the handles 45 'according to FIG. 21 are pivoted forward in the direction of the arrow when the ski boot is not adjusted, as a result of which the stops 80 raise the angular extension 18' and thus the latch 18 about the transverse axis 40 pivot above, the pushing spring 14 being slightly compressed via the input part 27, so that a corresponding restoring force is present.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit einem an einem Ende des Skistiefels angreifenden, auslösbaren Haltebacken, insbesondere Vorderbacken, und einem am anderen Ende des Skistiefels angreifenden Gegenbacken, insbesondere Fersenbacken, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei einer bekannten Sicherheitsskibindung dieser Art (DE-PS 30 15 478) ist vorgesehen, daß die elastische Verspannung zwischen dem Riegel und dem Fersenbackengehäuse nur in der Ruhestellung bei nicht eingestelltem Skischuh vorhanden ist, während diese Verspannung bei angelegter Bindung in Abhängigkeit von einer Längsverschiebung des Gegenbackengehäuses in der Längsführung entgegen der Wirkung der Anschubfeder selbständig aufgehoben wird. Das Vorsehen der elastischen Verspannung nur in der Ruhestellung hat den Zweck, ein durch Spiel in den Längsführungen verursachtes Klappern der Bindung beim Transport zu vermeiden, während das Spiel bei eingestelltem Skistiefel vorhanden sein soll, um die elastische Relativbewegung des Gegenbackengehäuses in der Längsführung beim Gebrauch der Bindung so wenig wie möglich zu behindern.
  • Die Anschubfeder hat bei derartigen Sicherheitsskibindungen bekanntlich den Zweck, die Abstandsänderungen von Vorder- und Fersenbacken bei Durchbiegungen des Skis auszugleichen. Biegt sich der Ski z.B. beim Durchfahren einer Rinne stärker durch, so würde sich der Abstand von Vorder- und Fersenbacken verändern. In solchem Fall kann der Fersenbacken gegen die Kraft der Anschubfeder etwas verschoben werden, so daß ein gleichbleibender Abstand zwischen den beiden Backen der Sicherheitsskibindung gewährleistet ist.
  • Die Anschubfeder hat jedoch auch einen nachteiligen einfluß auf das Sicherheitsverhalten der Bindung. Je stärker die Anschubfeder zusammengedrückt wird, was nicht nur von der Skidurchbiegung, sondern auch von der Größe des eingestellten Skistiefels oder von Schnee- und Eiszwischenlagen abhängt, umso stärker wird die von der Anschubfeder über den Fersenbacken und den Skistiefel auf den Vorderbacken ausgeübte und nach vorn gerichtete Längskraft. Da diese Längskraft das Auslöseverhalten des vorzugsweise seitlich, ggfs. aber auch nach oben auslösbaren Vorderbackens im allgemeinen erheblich in dem Sinne beeinflußt, daß die Auslösung bei erhöhter Längskraft erschwert wird, besteht ein Interesse daran, die Anschubkraft so gering wie möglich zu halten. Ein bestimmter Wert kann dabei jedoch nicht unterschritten werden, damit bei allen Betriebs- und Wetterbedingungen stets eine sichere Halterung des Stiefels zwischen Vorder- und Fersenbacken gewährleistet ist.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Sicherheitsskibindung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der der Anstieg der Anschubkraft bei zunehmend zusammengedrückter Anschubfeder nicht entsprechend der dadurch zunehmenden Federkraft sondern nur in einem deutlich geringeren Maße oder gar nicht zunimmt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 vorgesehen.
  • Der Erfindungsgedanke ist also darin zu sehen, daß in jeder Position des Fersenbackens, d.h. insbesondere bei sämtlichen Verschiebestellungen während des Gebrauchs der Bindung bei eingestelltem Skistiefel die Spreizkraft zwischen dem Riegel und dem Fersenbackengehäuse von der Anschubfeder abgeleitet und vorzugsweise zu dieser proportional ist. Demnach nehmen die Klemmkräfte zwischen dem Fersenbackengehäuse und den Längsführungen mit zunehmender Zusammendrückung der Anschubfeder zu und damit auch die innerhalb der Längsführungen wirkenden Reibungskräfte. Diese Reibungskräfte reduzieren wiederum die auf den Skistiefel wirkende Anschubkraft, so daß das Ziel, das Ansteigen der Anschubkraft bei stärker zusammengedrückter Anschubfeder zu begrenzen oder zu verhindern auf einfachste Weise und mit geringstem Bauaufwand erreicht ist. Ein weiteres Zurückschieben des Fersenbackens bei stärkeren Durchbiegungen des Skis wird durch die erhöhte Reibungskraft innerhalb der Längsführungen nicht behindert, weil die durch Durchbiegungen des Skis hervorgerufenen Kräfte an den Backen der Sicherheitsskibindung so groß sind, daß dagegen die Reibungskräfte und die Kraft der Anschubfeder vernachlässigt werden können.
  • Eine besonders vorteilhafte prinzipielle Ausführungsform der Erfindung ist durch Anspruch 2 gekennzeichnet.
  • Die Ansprüche 3 bis 7 definieren drei besonders bevorzugte praktische Ausführungsformen des Erfindungsgedankens.
  • Bei mit einer Anschubfeder arbeitenden Sicherheitsskibindungen besteht ein Problem stets darin, den Fersenbacken durch zeitweises Lösen des Riegels vom Ski axial auf verschiedene Schuhgrößen einstellen zu können. Die Ansprüche 8 bis 10 geben verschiedene Lösungen an, wie von Hand oder mittels eines Werkzeuges gleichzeitig der Riegel vom Ski gelöst und das Fersenbackengehäuse längs in die gewünschte Position verschoben werden kann. Diese Lösungen sind auch unabhängig von der erfindungsgemäßen Spreizkrafterzeugung von Bedeutung.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht auf einen mit einer gattungsgemäßen Sicherheitsskibindung ausgestatteten Ski,
    Fig. 2
    eine schematische teilweise geschnittene Teil-Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fersenbackens,
    Fig. 3
    eine teilweise geschnittene Ansicht des Fersenbackens nach Fig. 2 von hinten in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fersenbackens in der Ruheposition bei nicht eingestelltem Skischuh,
    Fig. 5
    eine perspektivische und auseinandergezogene Ansicht der im Fersenbackengehäuse nach Fig. 4 untergebrachten Einzelteile,
    Fig. 6
    eine zu Fig. 4 analoge Ansicht, wobei jedoch die am weitesten zurückgeschobene Position des Fersenbackengehäuses wiedergegeben ist,
    Fig. 7
    eine zu Fig. 6 analoge Seitenansicht bei zwecks Längsverschiebung des Fersenbackens angehobenem Riegel, wobei sich das Fersenbackengehäuse in der Ruhestellung bei nicht eingestelltem Skischuh befindet, die
    Fig. 8 und 9
    zu den Fig. 8 and 7 analoge geschnittene Seitenansicht, wobei jedoch die Auslösung mittels eines winkelartigen Werkzeuges demonstriert ist, die
    Fig. 10 und 11
    analoge Seitenansichten wie die Fig. 6 und 7, wobei jedoch die Verstellung des Fersenbackens mittels eines winkelartigen Werkzeuges bei einer etwas anderen Ausführung als in den Fig. 8 und 9 wiedergegeben ist, die
    Fig. 12
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht ähnlich Fig. 6, wobei jedoch zur Verstellung eine spezielle Öffnung in der Rückwand des Fersenbackengehäuses vorgesehen ist,
    Fig. 13
    einen Schnitt nach Linie XV-XV in Fig. 12, die
    Fig. 14 und 15
    zwei um 90° zueinander verdrehte Ansichten eines schraubenzieherartigen Betätigungsteils für den Fersenbacken nach den Fig. 12, 13 die
    Fig. 16, 17
    teilweise bzw. ganze Ansichten analog Fig. 14, wobei das schraubenzieherartige Betätigungsteil nach den Fig. 14, 15 in zwei verschiedenen Drehpositionen innerhalb des Fersenbackengehäuses wiedergegeben ist,
    Fig. 18
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fersenbackens in der Ruhestellung bei nicht eingestelltem Skistiefel,
    Fig. 19
    eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht der unterhalb des Fersenbackengehäuses nach Fig. 18 angeordneten Bauelemente,
    Fig. 20
    eine zu Fig. 18 analoge teilweise geschnittene Seitenansicht in der Betriebsstellung des Fersenbackens bei eingestelltem Skistiefel und
    Fig. 21
    eine zu Fig. 18 analoge Seitenansicht in der Ruhestellung bei nicht eingestelltem Skischuh und bei verschwenktem Betätigungsteil zwecks Längsverstellung des Fersenbackens.
  • Nach Fig. 1 sind auf der Oberfläche eines Skis 21 ein Vorderbacken 11 und ein Fersenbacken 12 mit einem Bindungsgehäuse 16 und einem hochschwenkbar daran angebrachten Sohlenhalter 17 befestigt. Der Vorderbacken 11 ist um eine vertikale Achse 53 gegen eine federnde Auslösekraft seitlich ausschwenkbar, um den zwischen dem Vorderbacken 11 und dem Fersenbacken 12 eingestellten Skistiefel 15 freizugeben, wenn übermäßige Torsionskräfte auf das Bein des Skifahrers wirken. Der Skistiefel 15 schwenkt dann in Richtung des Pfeiles R oder in entgegengesetzter Richtung seitlich aus und wird schließlich vollständig vom Ski 21 freigegeben.
  • Der Fersenbacken 12 ist in Skilängsrichtung in Richtung des Vorderbackens 11 verschiebbar auf dem Ski 21 gelagert und durch eine anhand der weiteren Ausführungsbeispiele erläuterte Anschubfeder 14, die in Fig. 1 nicht dargestellt ist, in Richtung auf den Vorderbacken 11 zu vorgespannt, so daß auf den Skistiefel eine Längskraft P ausgeübt wird, welche der Rückstellkraft T des in der seitlichen Auslösebewegung begriffenen Vorderbackens 11 entgegenwirkt.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Stadium der Seitenauslösebewegung unterstützt die Anschubkraft P die Seitenauslösung des Vorderbackens 11. In der Ruhestellung bei noch nicht seitlich ausgelöstem Vorderbacken 11 wirkt jedoch die Anschubkraft P der Seitenauslösung entgegen, und zwar insbesondere dann, wenn - wie bei einem Kippbacken - statt einer mittigen vertikalen Schwenkachse 53 zwei vertikale Schwenkachsen 53′ beidseitig der Mittellängsachse 54 vorgesehen sind.
  • Je nach der Stärke der Anschubkraft P wird also das Auslöseverhalten des Vorderbackens 11 unterschiedlich beeinflußt.
  • Bei den folgenden Ausführungsbeispielen von erfindungsgemäß ausgebildeten Fersenbacken ist der variable Einfluß der Anschubkraft P auf das Auslöseverhalten der Bindung erheblich reduziert und kann sogar ganz beseitigt werden.
  • Fig. 2 zeigt einen nur teilweise dargestellten Fersenbacken 12, der auf den nicht gezeigten und bei der Position nach Fig. 2 auch nicht in die Bindung eingestellten Skistiefel (15 in Fig. 1) im Gebrauch die Anschubkraft P ausübt. An der Oberfläche des Skis 21 ist mit nur schematisch angedeuteten Befestigungsmitteln 55 mittig ein Riegel 18 befestigt, der gemäß Fig. 3 seitlich Längsführungen 13 für das Fersenbackengehäuse 16 trägt, welches zu diesem Zweck seitliche und sich in Längsrichtung erstreckende Führungsvorsprünge 56 trägt, die von innen in die Längsführungen 13 eingreifen. In den Längsführungen 13 ist das Fersenbackengehäuse 16 mit vertikalem Spiel 57 gelagert. Außerdem liegt ein gewisses seitliches Spiel des Fersenbackengehäuses 16 in den Längsführungen 13 vor, welches ebenso wie das vertikale Spiel 57 durch Anheben des Fersenbackengehäuses 16 relativ zu den Längsführungen 13 in der im folgenden im einzelnen beschriebenen Weise aufgehoben werden kann.
  • Normalerweise bilden der Riegel 18 und die Längsführungen 13 nicht - wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt - ein einziges Bauteil, sondern sind - wie weiter unten anhand von Fig. 5 gezeigt werden wird - relativ zueinander in Längsrichtung verstellbar. Zwecks einfacher Darstellung des Erfindungsgedankens ist jedoch bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 die Einstückigkeit des Riegels 18 und der Längsführungen 13 angenommen. Die Befestigungsmittel 55 dienen also sowohl zur Festlegung des Riegels 18 als auch der Längsführungen 13 am Ski 21.
  • An der Unterseite des Fersenbackengehäuses 16 ist ein Hohlraum 38 vorgesehen, in welchem die Anschubfeder 14 angeordnet ist, welche mit ihrem vorderen Ende an einer senkrecht zur Längsachse des Skis 21 stehenden Widerlagerfläche 58 anliegt. Das hintere Ende der Anschubfeder 14 beaufschlagt ein Federwiderlager 33, das an einer das Innere der als Schraubenfeder ausgebildeten Anschubfeder 14 durchsetzenden Führungsstange 59 ausgebildet ist.
  • Vom Widerlager 33 nach hinten erstreckt sich das stabförmig ausgebildete Eingangsteil 27 einer erfindungsgemäßen Kraftzerlegungsvorrichtung 20, welches oben und unten sich nach hinten verjüngende Keilflächen 31, 32 aufweist, die mit dazu komplementären Gegenflächen 34, 35 von sich nach oben bzw. unten erstreckenden als Spreizstifte ausgebildeten Spreizteilen 28, 29 zusammenwirken. Die Spreizstifte 28, 29 sind nach oben bzw. unten verschiebbar in einem als Schieber ausgebildeten Ausgangsteil 30 angeordnet und beaufschlagen das Fersenbackengehäuse 16 von unten sowie den Riegel 18 von oben. Das Ausgangsteil 30 stützt sich auf seiner Rückseite an einem nach oben gerichteten Winkelteil 18" des Riegels 18 ab und ist an seiner Oberseite in einer Gleitführung 60 des Fersenbackengehäuses 16 längsverschieblich gelagert. In seinem in einem Gehäuseschlitz 72 in Längsrichtung verschiebbar gelagerten vorderen Endbereich 71 weist der Riegel 18 nach Fig. 2 ein Langloch 61 auf, in welches ein am Fersenbackengehäuse 16 befestigter Vertikalstift 62 eingreift. Die Gleitführung 60 und das Langloch 61 sind relativ zueinander so dimensioniert, daß der Verschiebebereich des Ausgangsteils 30 entlang der Gleitführung 60 dem Verschiebebereich des Vertikalstiftes 62 im Langloch 61 entspricht.
  • Wird in die den Fersenbacken 12 nach den Fig. 2 und 3 aufweisende Bindung ein Skischuh eingestellt, so wird wegen der skifesten Anordnung der Längsführungen 13 und des Riegels 18 der Fersenbacken 16 unter Zusammendrükkung der Feder 14 mehr oder weniger nach hinten verschoben. Die Feder 14 stützt sich dabei über das Widerlager 33 und das Eingangsglied 27 sowie über die Keilflächen 31, 32, die Gegenflächen 34, 35 und die Spreizstifte 28, 29 am Ausgangsteil 30 ab, welches seinerseits an dem Winkel 18" des Riegels 18 anliegt. Um die Abstützung über die Spreizstifte 28, 29 zu gewährleisten, ist das in Fig. 2 eingezeichnete Spiel 57 sowie das geringfügige Seitenspiel wichtig.
  • Aufgrund der Keilflächen 31, 32 sowie der Gegenflächen 34, 35 werden bei dieser Kraftübertragung gleichzeitig nach oben bzw. unten gerichtete Spreizkräfte S von den Spreizstifen 28, 29 von unten auf das Bindungsgehäuse 16 bzw. von oben auf den Riegel 18 ausgeübt. Diese von der Längskraft F der Feder abgeleiteten und damit zu ihr proportionalen Spreizkräfte S bewirken ein Anheben des Bindungsgehäuses 16 relativ zu den Längsführungen 13 in die aus Fig. 3 ersichtliche Position, wodurch zum einen das Spiel zwishen den Führungsvorsprüngen 56 und den Längsführungen 13 behoben und gleichzeitig die Reibung dazwischen erhöht wird. Die Reibungserhöhung durch die Spreizkräfte S wird dabei erfindungsgemäß zweckmäßigerweise so dimensioniert, daß die bei Zusammendrückung der Anschubfeder 14 erfolgende Erhöhung der Anschubkraft P zumindest wesentlich reduziert, bevorzugt aber vollständig kompensiert wird.
  • Das Ausgangsteil 30 und der Winkel 18˝ des Riegels 18 können ein einziges Bauteil bilden, ebenso wie auch einer der Spreizstifte 28 oder 29 in das Ausgangsteil 30 integriert sein könnten, wobei allerdings das Ausgangsteil 30 relativ zum eingangsteil 27 ein ausreichendes seitliches Spiel haben müßte, um die erforderliche Verklemmung das Bindungsgehäuses 16 in den Längsführungen 13 zu gewährleisten.
  • Während das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 in erster Linie der Erläuterung des Prinzips der vorliegenden Erfindung dient, zeigen die folgenden Figuren, in denen gleiche Bezugszahlen entsprechende Teile wie in den Fig. 1 bis 3 veranschaulichen, besonders bevorzugte bauliche Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens.
  • Nach Fig. 4 ist am Bindungsgehäuse 16 vorn ein gegen eine Auslösekraft nach oben verschwenkbarer Sohlenhalter 17 vorgesehen, welcher eine Sicherheitshalterung für das hintere Ende des Skistiefels bildet. Das Eingangsteil 27 der Kraftzerlegungsvorrichtung 20 bildet gleichzeitig das hintere Widerlager der Anschubfeder 14. Das Eingangsteil 27 ist weiter Bestandteil eines Kolbens 39, in den außerdem das von unten auf das Fersenbackengehäuse 16 einwirkende obere Spreizteil 28 integriert ist. Dieses Spreizteil weist eine von hinten oben nach vorne unten schräg abfallende hintere Keilfläche 32 auf, welche einen Winkel α mit der Vertikalen 65 einschließt.
  • Diese schräge Keilfläche 32 stützt sich auf einer komplementären infinitesimalen Gegenfläche 35 des kreisbogenförmig ausgebildeten Spreizteil 29 ab, welches über das sich vertikal erstreckende Ausgangsteil 30 mit dem wieder am Ski 21 befestigten Riegel 18 fest verbunden ist. Auf diese Weise stützt sich einerseits das hintere Ende der Anschubfeder 14 am Riegel 18 ab. Gleichzeitig erzeugt aber die Längskraft F der Anschubfeder 14 über die Flächen 32, 35 die einander entgegengerichteten Spreizkräfte S, welche gleichzeitig den Kolben 39 von unten nach oben gegen das Fersenbackengehäuse 16 und den Riegel 18 nach unten gegen den Ski 21 drücken.
  • Fig. 5 zeigt, daß statt einer Anschubfeder auch zwei Anschubfedern 14 nebeneinander angeordnet sein und auf den Kolben 39 einwirken können. Außerdem veranschaulicht Fig. 5, wie der Riegel 18 mittels Zahnungsmitteln 41, 42 in Skilängsrichtung verstellbar am Ski bzw. an den Längsführungen 13 befestigt sein kann.
  • Die Längsführungen 13 sind mittels nur schematisch angedeuteter Befestigungsmittel 55 fest am Ski 21 angebracht. Innen sind die unteren Schenkel 13′ der Längsführungen 13 mit einer Längszahnung 41 versehen, in welche von oben dazu komplementäre Zahnungen 42 des Riegels 18 eingreifen können. Je nach dem, in welcher Längsposition die Zahnungen 41, 42 in Eingriff kommen, befindet sich der Riegel 18 und damit auch der Fersenbakken 12 in einer entsprechend unterschiedlichen Längsposition auf dem Ski 21. Auf diese Weise kann ein Fersenbacken 12 an eine bestimmte Skistiefelgröße angepaßt werden.
  • Erfindungsgemäß wird der Riegel 18 über die Kraftzerlegungsvorrichtung 20 nach unten in die Zahnung 41 der Längsführungen 13 hineingedrückt. Die nach unten gerichtete Spreizkraft S (Fig. 4) gewährleistet also zusätzlich eine sichere Verriegelung des Riegels 18 in den Längsführungen 13, wobei jedoch gleichzeitig eine gewollte Lösbarkeit gegeben ist.
  • Um die in Eingriff befindlichen Zahnungen 41, 42 voneinander zu lösen, weist der Riegel 18 im Anschluß an das Ausgangsteil 30 und das Spreizteil 29 einen horizontalen und nach hinten gerichteten Fortsatz 18′ auf, der eine vertikale Bohrung 66 besitzt und in seinem hinterem Bereich von einer Anschlagstange 44 untergriffen wird. Die Anschlagstange 44 ist mit seitlichen Handhaben 45 versehen, die in in Fig. 4 gestrichelt angedeuteten Schrägführungen 67 des Fersenbackengehäuses 16 schräg nach hinten und oben verschiebbar angeordnet sind.
  • In der in Fig. 4 wiedergegebenen Ruheposition des Fersenbackens 12 befindet sich oberhalb der Bohrung 66 ein sich vom Bindungsgehäuse 16 nach unten erstreckender Zapfen 68, welcher jedoch in der Ruheposition außer Eingriff mit der Bohrung 66 steht.
  • Werden jedoch nunmehr gemäß Fig. 7 die beiden Handhaben 45 in der Position nach Fig. 4 ergriffen und innerhalb der Schrägführungen 67 verschoben, so wird der Riegel 18 angehoben, und der Zapfen 68 kommt mit der Bohrung 66 in Eingriff, was zu einer Längsverriegelung zwischen dem Riegel 18 und dem Bindungsgehäuse 16 führt. Dieser Eingriff muß hergestellt sein, bevor die Zahnungen 41, 42 sich voneinander lösen.
  • Damit der Riegel 18 die Schwenkbewegung nach oben ausführen kann, ist sein vorderer Endbereich 71 (Fig. 4) in einem sich nach vorn öffnenden Schlitz 72 des Fersenbackengehäuses 16 gelagert. Auf diese Weise wird am hinteren Ende des sich nach vorn erweiternden Schlitzes 72 eine Querachse 73 gebildet, um die der Riegel 18 beim Anheben schwenken kann.
  • Nach Anheben des Riegels 18 aus der Zahnung 41 (Fig. 7) kann ebenfalls durch Kraftausübung auf die Handhaben 45 der Fersenbacken 12 mit dem Riegel 18 in Skilängsrichtung in die gewünschte Position verschoben werden. Werden die Handhaben 45 dann in dieser Position losgelassen, so drückt der Kolben 39 aufgrund der Einwirkung der Anschubfeder 14 den Riegel 18 wieder selbsttätig nach unten in Eingriff mit den Zahnungen 41 der Längsführungen 13. Dabei kommen der Zapfen 68 und die Bohrung 66 wieder außer Eingriff, und die Bindung ist in der neuen Verstellposition betriebsbereit.
  • Fig. 6 zeigt den Fersenbacken 12 in der am weitesten nach hinten geschobenen Position, wo die Anschubfeder 14 am stärksten zusammengedrückt ist.
  • Nach den Fig. 8 und 9 kann zusätzlich zu dem fest in den Fersenbacken 12 integrierten Betätigungsteil 43 oder auch statt desselben noch ein als besonderes Werkzeug ausgestaltetes Betätigungsteil 43′ zur Erleichterung der Verstellung des Fersenbackens 12 in Skilängsrichtung vorgesehen werden.
  • Das ein Werkzeug darstellende Betätigungsteil 43′ besitzt ein abgewinkeltes vorderes Ende 19, welches durch eine hintere Öffnung 22 im Bindungsgehäuse in einen unterhalb des Fortsatzes 18′ vorgesehenen Hohlraum 23 einführbar ist, wobei es zunächst einen unten im Fersenbeckengehäuse 16 vorgesehenen auf- und abbeweglichen Längsmitnahmestift 46 gegen die Kraft einer Blattfeder 24 nach unten drückt. Nachdem sich die Winkelkante 25 des Betätigungsteils 43′ auf einer an der unteren Berandung des Hohlraumes 23 vorgesehenen nach vorn abfallenden Schrägfläche 26 abgestützt hat, kann durch Kraftausübung auf den Handgriff 69 des Betätigungsteils 43′ im Sinne des Pfeiles in Fig. 8 der Riegel 18 zwecks Lösung der Zahnungen 41, 42 (Fig. 5) voneinander angehoben werden, wobei wieder der Zapfen 68 mit der Bohrung 66 in Verriegelungseingriff kommt.
  • Sobald gemäß Fig. 9 das Betätigungsteil 43′ so weit nach unten geschwenkt ist, daß der Riegel 18 sich in seiner obersten Position befindet, schnappt der Längsmitnahmestift 46 in eine im Betätigungsteil 43′ vorgesehene Bohrung 70 ein, so daß nunmehr eine formschlüssige Verbindung zwischen Betätigungsteil 43′ und Fersenbackengehäuse 16 vorliegt und durch Ausübung von Kräften im Sinne des Doppelpfeiles in Fig. 9 auf den Handgriff 69 auch Längskräfte auf den Fersenbacken 12 ausgeübt werden können. In der angehobenen Position des Riegels 18 kann somit problemlos eine Längsverstellung des Fersenbackens 12 zur Anpassung an eine bestimmte Skistiefelgröße erfolgen.
  • Nach den Fig. 10 und 11 ist auf das fest in das Bindungsgehäuse 16 integrierte Betätigungsteil 43 gemäß den Fig. 4 bis 9 verzichtet. Statt des Längsmitnahmestiftes 46 nach Fig. 8, 9 befindet sich in einem hinteren Hohlraum 74 des Bindungsgehäuses 16 in einem Abstand von der unteren Begrenzungsfläche 26 eine feste Querachse 47, die von dem werkzeugartigen Betätigungsteil 43′ untergriffen werden kann, um ähnlich wie bei den Fig. 8 und 9 den Riegel 18 in die Verstellposition anzuheben. In der ausgehobenen Position nach Fig. 11 können nunmehr Verstellkräfte in Richtung des Doppelpfeiles auf das Betätigungsteil 43′ ausgeübt werden, welche dann entweder über die Querachse 47 oder einen vorderen Gegenanschlag 49 am Bindungsgehäuse 16 auf das Bindungsgehäuse 16 übertragen werden können, wodurch die gewünschte Längsverstellung ermöglicht wird.
  • Das abgewinkelte Ende 19 des Betätigungsteils 43′ dient somit nicht nur zum Anheben des Riegels 18, sondern gleichzeitig auch zur Längsverstellung des Bindungsgehäuses 16.
  • Nach den Fig. 12 und 13 kann im hinteren unteren Bereich des Fersenbackengehäuses 16 auch eine gemäß Fig. 13 geformte Öffnung 52 vorgesehen sein, welche in der Mitte rund ist und zwei seitliche Vorsprünge 52′ aufweist. Mit dieser Öffnung 52 zusammen arbeitet ein schraubenzieherartiges Betätigungsteil 43˝ nach den Fig. 14 und 15, bei dem es darauf ankommt, daß im Bereich des vorderen Endes seitliche Vorsprünge 51 am Schaft des Betätigungsteils 43˝ vorgesehen sind, welche in die seitlichen Ausnehmungen 52′ der Öffnung 52 hineinpassen.
  • Auf diese Weise kann das aus den Fig. 14 und 15 ersichtliche Betätigungsteil 43‴ mit seinem vorderen Ende in der aus Fig. 13 ersichtlichen Position von hinten in die Öffnung 52 des Bindungsgehäuses 16 eingesteckt werden, wodurch die Vorsprünge 51 in den Hohlraum 23 gelangen und das Betätigungsteil 43˝ mit seinem vorderen Ende an einem Gegenanschlag 49 (Fig. 16) zur Anlage kommt.
  • Wird jetzt das Betätigungsteil 43‴ aus der Position nach Fig. 16 um 90° in die Position nach den Fig. 16 und 17 gedreht, so stützen sich im Laufe der Drehbewegung die Vorsprünge 51 am Boden des Bindungsgehäuses 16 bzw. am Fortsatz 18′ ab, so daß dieser angehoben und so der Riegel 18 außer Eingriff mit der Zahnung 42 (Fig. 5) gebracht wird.
  • Aufgrund der speziellen Form der Öffnung 52 führt nun ein Ziehen am Betätigungsteil 43‴ nach hinten zu einer Kraftübertragung auf des Bindungsgehäuse 16 nach hinten, während beim Stoßen des Betätigungsteils 43˝ nach vorne über den Gegenanschlag 49 eine Kraft nach vorne ausgeübt wird.
  • Aufgrund der Ausführungsform nach den Fig. 12 bis 17 kann also eine besonders einfache und wirkungsvolle Verstellung des Fersenbackens erfolgen.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 18 bis 21 unterscheidet sich von der nach den Fig. 4 bis 19 dadurch, daß eine mit einem Hebelmechanismus arbeitende Kraftzerlegungsvorrichtung 20′ verwendet wird.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 18 und 19 hervorgeht, ist das vom hinteren Ende der Anschubfeder 14 beaufschlagte Eingangsteil 27 ein Hebelarm, der über eine unterhalb der Mittelachse der Anschubfeder 14 angeordnete Querachse 40 an dem oberen Spreizteil 28 angelenkt ist, welches als ein hülsenartiger Schieber ausgebildet ist, der in dem unteren Hohlraum 38 des Fersenbackengehäuses 16 relativ zu diesem in Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist. Der Winkelslchlitz 75 gemäß Fig. 19 dient lediglich dazu, die Querachse 40 in die aus Fig. 18 ersichtliche Arbeitsposition zu bringen. Zwischen dem Eingangsteil 27 und einem im hinteren Bereich des Spreizteils 28 vorgesehenen Anschlag 76 muß gemäß Fig. 18 ein deutliches Spiel 77 verbleiben.
  • Jenseits der Querachse 40 geht das als Hebelarm ausgebildete Eingangsteil 27 in das ebenfalls als Hebelarm ausgebildete untere Spreizteil 29 über, und über das mit dem Spreizteil 29 einstückige Ausgangsteil 30 wird die Verbindung zu dem unten wieder auf dem Ski 21 aufliegenden Riegel 18 hergestellt, der mittels der seitlichen Zahnungen 42 in analoger Weise wie nach Fig. 5 mit den in Fig. 19 nicht dargestellten komplementären Zahnungen 41 der Längsführungen 13 in Eingriff tritt. Seitliche Vorsprünge 78 liegen von oben auf den die Zahnungen 41 tragenden Schenkeln der Längsführungen 13 (Fig. 5) auf, um eine Abstützung auch unmittelbar von oben auf den Längsführungen 13 zu gewährleisten.
  • Zum gleichen Zweck kann das Ausgangsteil 30 nach Fig. 5 seitlich bei 78′ so verlängert sein, daß auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine Abstützung des Riegels 18 von oben auf den die Zahnung 41 tragenden Schenkeln der Längsführungen 13 gewährleistet ist.
  • Ein vom hinteren Ende des Riegels 18 nach oben vorstehehender Winkelfortsatz 18‴ dient der Handbetätigung mittels Handhaben 45′, die über eine sie verbindende Drehachse 79 im Bindungsgehäuse 16 innerhalb eines begrenzten Schwenkbereiches (β in Fig. 21) drehgelagert sind. Nach hinten von der Drehachse 79 vorstehende Anschlagarme 80 untergreifen den winkelförmigen Fortsatz 18‴ gemäß Fig. 21.
  • Die Längskraft F der Anschubfeder 14 wirkt nach Fig. 18 auf das als Hebelarm ausgebildete Eingangsteil 27 und übt dadurch ein Drehmoment im Uhrzeigersinn um die Querachse 40 aus. Dieses Drehmoment führt am Riegel 18 zu einer nach unten gerichteten Spreizkraft S und am von unten am Bindungsgehäuse 16 anliegenden Spreizteil 28 zu einer nach oben gerichteten Spreizkraft S, so daß wieder eine vertikale Verklemmung zwischen dem Bindungsgehäuse 16 und den Längsführungen 13 analog Fig. 3 erfolgt.
  • Fig. 20 zeigt diese Ausführungsform des erfindunggsgemäßen Fersenbackens bei eingestelltem Skistiefel 15, wo sich das Fersenbackengehäuse 16 relativ zu dem feststehenden Spreizteil 28 um ein Stück A nach hinten verschoben hat.
  • Soll eine Längsverstellung des Fersenbackens 12 erfolgen, so werden bei nicht eingestelltem Skistiefel die Handhaben 45′ gemäß Fig. 21 in Richtung des Pfeiles nach vorn verschwenkt, wodurch die Anschläge 80 den winkelförmigen Fortsatz 18˝ anheben und damit den Riegel 18 um die Querachse 40 nach oben verschwenken, wobei über das Eingangsteil 27 die Anschubfeder 14 leicht zusammengedrückt wird, so daß eine entsprechende Rückstellkraft vorliegt.

Claims (10)

  1. Sicherheitsskibindung mit einem am einen Ende des Skistiefels (15) angreifenden, auslösbaren Haltebacken, insbesondere Vorderbacken (11), und einem am anderen Ende des Skistiefels (15) angreifenden Gegenbacken, insbesondere Fersenbacken (12), dessen Gegenbackengehäuse (16) zumindest mit vertikalem Spiel in skifesten Längsführungen (13) längsverschieblich gelagert und durch wenigstens eine Anschubfeder (14) gegen den Skistiefel (15) gedrückt ist, welche sich einseitig am Fersenbackengehäuse (16) und andererseits an einem skifesten, vorzugsweise längsverstellbaren Riegel (18) abstützt, zwischen dem und dem Fersenbackengehäuse (16) Kraftumlenkungsmittel vorgesehen sind, welche die Kraft der Anschubfeder (14) zumindest in der bei nicht eingestelltem Skistiefel eingenommenen Ruhestellung teilweise derart umlenken, daß das Fersenbackengehäuse (16) und die Längsführungen (13) in einem das erwähnte Spiel beseitigenden Sinne gegeneinander vorgespannt werden, dadurch
    gekennzeichnet, daß zwischen das sich am Riegel (18) abstützende Ende der Anschubfeder(n) (14) und den Riegel (18) eine Kraftzerlegungsvorrichtung (20, 20′) geschaltet ist, welche einen Teil der Längskraft (F) der Anschubfeder(n) (14) in zwei entgegengesetzt nach unten bzw. oben gerichtete, den Riegel (18) in Richtung des Skis (21) bzw. das Fersenbackengehäuse (16) vom Ski weg beaufschlagende Spreizkräfte (S) zerlegt.
  2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kraftzerlegungsvorrichtung (20, 20′) einen von der Anschubfeder (14) beaufschlagten und mit dem Ende (19) der Anschubfeder (14) längsbewegliches Eingangsteil (27), zwei von dem Eingangsteil (27) mit den entgegengesetzt gleich großen Spreizkräften (S) beaufschlagte, querbewegliche Spreizteile (28, 29) und einen von wenigstens einem der Spreizteile (28, 29) in Richtung von der Anschubfeder (14) weg beaufschlagtes Ausgangsteil (30) umfaßt, welches sich an dem Riegel (18) abstützt.
  3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Eingangsteil (27) ein zwei diametral gegenüberliegende Keilflächen (31, 32) aufweisender Fortsatz eines von der Anschubfeder (14) beaufschlagten Federwiderlagers (33) ist, daß die Keilflächen (31, 32) entsprechende Gegenflächen (34, 35) von entgegengesetzt auf das Fersenbackengehäuse (16) bzw. den Riegel (18) einwirkenden, vorzugsweise als Spreizstifte ausgebildeten Spreizteilen (28, 29) beaufschlagen und daß wenigstens eines der Spreizteile (28, 29) in dem als relativ zum Fersenbackengehäuse (16) längsverschieblich angeordneter Schieber ausgebildeten Ausgangsteil (30) querverschiebbar angeordnet ist und die Spreizteile (28, 29) die von der Anschubfeder (14) ausgeübten Längskräfte über das Ausgangsteil (30) auf den Riegel (18) übertragen.
  4. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ausgangsteil ein integrierender Bestandteil des Riegels (18) ist.
  5. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß einer der Spreizteile (28, 29) integrierender Bestandteil des Ausgangsteils (30) ist und daß das Ausgangsteil (30) relativ zum Eingangsteil (27) soviel Querspiel aufweist, daß die entgegengesetzt gleichen Spreizkräfte (S) vom Ausgangsteil (30) und dem querbeweglichen Spreizteil (28 bzw. 29) auf den Riegel (18) und das Fersenbackengehäuse (16) übertragen werden können.
  6. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Eingangsteil (27) Bestandteil eines in einem unteren Hohlraum (38) des Fersenbackengehäuses (16) längsverschiebbaren Kolbens (39) ist, in den außerdem das das Fersenbackengehäuse (16) von unten mit der Spreizkraft (S) beaufschlagende erste Spreizteil (28) integriert ist, daß an der von der Anschubfeder (14) abgewandten Seite des Kolbens (39) eine von hinten oben nach vorne unten abfallende Keilfläche (32) vorgesehen ist, die eine entsprechende Gegenfläche (35) des in den Riegel (18) integrierten zweiten Spreizteils (29) beaufschlagt und daß das Ausgangsteil (30) ebenfalls in den Riegel (18) integriert ist.
  7. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Eingangsteil von einem um eine Querachse (40) des in einem Hohlraum (38) längsverschiebbar am Fersenbackengehäuse (16) angeordneten ersten Spreizteils (28) schwenkbaren Hebelarm (27) gebildet ist, welcher jenseits der Querachse (40) in einen das zweite Spreizteil bildenden Hebelarm (29) übergeht, der über das mit ihm fest verbundene Ausgangsteil (30) in fester Verbindung mit dem Riegel (18) steht.
  8. Sicherheitsskibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Riegel (18) normalerweise durch Zahnungsmittel (41, 42) in Längsrichtung festgelegt ist und durch Anheben die Zahnungsmittel (41, 42) außer Eingriff bringbar sind, so daß der Riegel (18) relativ zum Ski in Längsrichtung verstellt werden kann, während er mit dem Fersenbackengehäuse (16) verriegelt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Riegel (18) einschließlich der in ihn integrierten Teile (29, 30) mittels eines Betätigungsteils (43, 43', 43'') unter leichter Zusammendrükkung der Anschubfeder (14) über die Kraftzerlegungsvorrichtung (20, 20') unter Trennung der Zahnungsmittel (41, 42) anhebbar ist, wobei mittels des Betätigungsteils (43, 43', 43'') in der Aushubposition vorzugsweise gleichzeitig Längskräfte auf das Fersenbackengehäuse (16) ausübbar sind.
  9. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Betätigungsteil (43, 43', 43'') aus einem Anschlag (44, 44') besteht, der das hintere Ende eines Fortsatzes (18') des Riegels (18) untergreift und mit im Fersenbackengehäuse (16) schräg geführten oder um eine Querachse (79) schwenkbaren Handhaben (45, 45') verbunden ist oder daß ein winkelförmiges Werkzeug (43') das hintere Ende eines Fortsatzes (18') dem Riegels (18) untergreift und dabei entweder einen federnd nach oben beaufschlagten Längsmitnahmestift (46) zunächst nach unten drückt und dann in eine Längsmitnahmeöffnung (70) einschnappen läßt oder gleichzeitig mit seinem abgewinkelten Teil (19) eine im Fersenbackengehäuse (16) vorgesehene feste Querachse (47) hintergreift.
  10. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein schraubenzieherartiges Betätigungsteil (43'') mit wenigstens einem seitlichen Vorsprung (51) im vorderen Bereich von hinten durch eine komplementäre Öffnung (52) im Fersenbackengehäuse (16) in dieses einführbar ist und daß durch Verdrehung des Betätigungsteils (43'') vorzugsweise um 90° gleichzeitig der Riegel (18) angehoben bzw. hochgeschwenkt wird und das Betätigungsteil (43'') in Längsrichtung in formschlüssigen Eingriff mit dem Fersenbackengehäuse (16) kommt.
EP89107470A 1989-04-25 1989-04-25 Sicherheitsskibindung Expired - Lifetime EP0394513B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8989107470T DE58904223D1 (de) 1989-04-25 1989-04-25 Sicherheitsskibindung.
EP89107470A EP0394513B1 (de) 1989-04-25 1989-04-25 Sicherheitsskibindung
AT89107470T ATE88648T1 (de) 1989-04-25 1989-04-25 Sicherheitsskibindung.
US07/513,632 US5096218A (en) 1989-04-25 1990-04-24 Safety ski binding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89107470A EP0394513B1 (de) 1989-04-25 1989-04-25 Sicherheitsskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0394513A1 EP0394513A1 (de) 1990-10-31
EP0394513B1 true EP0394513B1 (de) 1993-04-28

Family

ID=8201284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89107470A Expired - Lifetime EP0394513B1 (de) 1989-04-25 1989-04-25 Sicherheitsskibindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5096218A (de)
EP (1) EP0394513B1 (de)
AT (1) ATE88648T1 (de)
DE (1) DE58904223D1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395538B (de) * 1990-10-12 1993-01-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zur laengsverstellung von fersenhaltern
FR2672506B1 (fr) * 1991-02-08 1993-04-30 Salomon Sa Fixation de securite pour ski.
AT398701B (de) * 1992-10-23 1995-01-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung mit einem fersenteil
AT402021B (de) * 1994-05-30 1997-01-27 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung
FR2739572B1 (fr) * 1995-10-10 1997-12-19 Look Fixations Sa Embase de fixation de ski reglable longitudinalement
FR2769237B1 (fr) * 1997-10-06 1999-12-10 Rossignol Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse, en particulier un ski
WO2002055161A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Powder Design Pty. Ltd. Releasable boot binding
US6821868B2 (en) * 2002-12-27 2004-11-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method of forming nitrogen enriched gate dielectric with low effective oxide thickness
EP1764138B1 (de) * 2005-09-16 2009-01-14 Tyrolia Technology GmbH Vorrichtung zum Positionieren einer zwei Skibindungsteile aufweisenden Skibindung auf einem Ski
FR2896426B1 (fr) * 2006-01-20 2008-05-09 Salomon Sa Fixation de securite d'une chaussure sur un ski
FR2897276B1 (fr) * 2006-02-13 2008-04-25 Look Fixations Soc Par Actions Dispositif de fixation sur une planche de glisse avec ressort de recul
FR2903321B1 (fr) * 2006-07-07 2009-01-23 Salomon Sa Element et ensemble de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse ou de roulage
DE102013201727A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Marker Deutschland Gmbh Fersenhalter mit rollenförmigem Sohlenhalter
DE102016006850A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-31 Reinhold Zoor Schischuhalter mit schwenkbarem Trittsporn

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123966A5 (de) * 1971-02-05 1972-09-15 Salomon & Fils F
FR2451756A1 (fr) * 1979-03-19 1980-10-17 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
FR2454822A1 (fr) * 1979-04-26 1980-11-21 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
FR2523857A1 (fr) * 1982-03-25 1983-09-30 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
EP0098515B1 (de) * 1982-07-05 1985-09-18 Tmc Corporation Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
AT377701B (de) * 1983-03-04 1985-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zur laengsverstellung
AT381456B (de) * 1985-02-01 1986-10-27 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenhalter, insbesondere fuer leihski
DE8808415U1 (de) * 1988-06-30 1988-08-18 TMC Corp., Baar, Zug Backenkörper

Also Published As

Publication number Publication date
ATE88648T1 (de) 1993-05-15
DE58904223D1 (de) 1993-06-03
EP0394513A1 (de) 1990-10-31
US5096218A (en) 1992-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394513B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3720440C2 (de)
DE3924915A1 (de) Langlaufskibindung der scharnierbauart
DE1960002B2 (de) Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte
DE2633373A1 (de) Langlaufbindung
EP1097732A2 (de) Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowbords
AT395115B (de) Bindung fuer langlaufski
DE2308896A1 (de) Ausloesebindung mit sohlenplatte
DE2558339C3 (de) Sicherheitsvorderbacken
DE4142391A1 (de) Skistiefel
DE3939883A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
DE2838903C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE1478138B2 (de)
EP0443108B1 (de) Sicherheitsskibindung zur auslösbaren Halterung eines Skischuhes
DE3210477A1 (de) Skisicherheitsbindung
DE2429610A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2907364C2 (de)
DE60100718T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schischuhes auf einem Schi
DE2540360A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe mit beiderseits des skis vorgesehenen haltebacken
EP0470419B1 (de) Fersenbacken einer Sicherheitsskibindung
EP0114662B1 (de) Auslöseskibindung
DE3527143C2 (de)
AT397352B (de) Sicherheitsskibindung
DE1478206C3 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
EP0114664A2 (de) Auslöseskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930428

REF Corresponds to:

Ref document number: 88648

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904223

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930603

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960723

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050414

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050630

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060411

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430