EP0327717B1 - Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut Download PDF

Info

Publication number
EP0327717B1
EP0327717B1 EP88121322A EP88121322A EP0327717B1 EP 0327717 B1 EP0327717 B1 EP 0327717B1 EP 88121322 A EP88121322 A EP 88121322A EP 88121322 A EP88121322 A EP 88121322A EP 0327717 B1 EP0327717 B1 EP 0327717B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust gas
combustion chamber
pipe
zone
calcination zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88121322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0327717A3 (en
EP0327717A2 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Dürr
Wolfgang Dipl.-Ing. Rother
Georg Dr.-Ing. Unland
Günter Dipl.-Ing. Driemeier
Heinz-Herbert Dipl.-Ing. Schmits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6345275&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0327717(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Publication of EP0327717A2 publication Critical patent/EP0327717A2/de
Publication of EP0327717A3 publication Critical patent/EP0327717A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0327717B1 publication Critical patent/EP0327717B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • F27B7/2025Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones
    • F27B7/2033Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones with means for precalcining the raw material

Definitions

  • the invention relates to a method (according to the preamble of claim 1) and a system (according to the preamble of claim 2) for the heat treatment of fine-grained material, in particular for firing cement.
  • the calcining zone is traversed by the exhaust gases from the combustion zone and by exhaust air from the cooling zone.
  • the preheated material is introduced into the exhaust air of the firing zone and fed to the calcining zone via this exhaust air.
  • the material to be calcined penetrates the calcining zone very quickly. As a result, there is little time available for transferring the thermal energy from the fuel to the material to be calcined.
  • the invention has for its object to provide a method (according to the preamble of claim 1) and a system (according to the preamble of claim 2) so that even with poorly igniting or difficult to burn out, especially low-quality fuel, an improved burnout in the calcining zone and a higher deacidification of the material to be calcined is achieved.
  • the part of the material to be recirculated is introduced into the cooling zone's exhaust air after passing through the calcining zone and is again fed to the calcining zone with this exhaust air from the cooling zone.
  • the material to be calcined and the solid fuel particles recirculated with the material, which have not yet completely burned out enter an oxygen-rich atmosphere at the same time as the temperature is high, after first passing through the calcining zone. This provides optimal conditions for a rapid complete burnout of the fuel and a high deacidification of the goods.
  • 1 contains a multi-stage preheater 1, of which only the bottom two cyclones 2 and 3 are shown.
  • the system contains a rotary kiln 4, which is connected to the bottom cyclone 2 of the preheater 1 via a furnace exhaust line 5 designed as a loop.
  • a calcining zone which is essentially formed by a combustion chamber 6, serves to heat and deacidify the material preheated in the preheater 1 (before the material enters the rotary kiln 4).
  • the upper area of this combustion chamber 6 is connected to a tertiary air line 7 which the combustion chamber 6 exhaust air from a (not shown in Fig.1) the rotary kiln 4 downstream cooler.
  • the tertiary air line 7 first branches into two branch lines 7a, 7b, of which the branch line 7a again divides into partial lines 7a ', 7a ⁇ .
  • the lines 7b and 7a ⁇ preferably open tangentially to the circumference of the combustion chamber 6, while the partial line 7a 'is connected to the ceiling of the combustion chamber 6.
  • Flaps 8, 9, 10 are provided for adjusting the air quantities in the individual lines 7a ', 7a ⁇ , 7b.
  • an exhaust gas connection 11 is provided, which opens into the furnace exhaust gas line 5.
  • This chimney-shaped exhaust port 11 also represents a first discharge port of the combustion chamber 6.
  • a second crop discharge connection 12 which is provided in the lower region of the combustion chamber 6, is connected to the branch line 7b of the tertiary air line 7 via a good line 13.
  • the good line 13 opens into the branch line 7b above a throttle point 14 provided in the branch line 7b.
  • the cyclones of the preheater 1 are known Way connected via their gas and good lines.
  • the good discharge line 15 of the third cyclone (not shown) opens into the gas line 16, which connects the lowermost cyclone 2 to the second lowermost cyclone 3.
  • the good discharge line 17 of the cyclone 3 opens into the partial line 7a ⁇ of the tertiary air line, while the good discharge line 18 of the cyclone 2 is connected to the inlet housing of the rotary kiln 4.
  • the rotary kiln 4 is heated in a known manner by a burner at the (not shown) discharge end of the furnace.
  • the combustion chamber 6 is also provided with at least one burner (not shown).
  • the material preheated in the preheater 1 passes via the product discharge line 17 of the cyclone 3 into the partial line 7a ⁇ of the tertiary air line 7 and is further heated and deacidified in the combustion chamber 6.
  • Part of the material is introduced from the combustion chamber 6 together with the exhaust gases from this combustion chamber via the exhaust gas connection 11 into the furnace exhaust gas line 5, separated from the gas stream in the cyclone 2 and fed to the rotary kiln 4 via the material discharge line 18.
  • Another part of the material heated and deacidified in the combustion chamber 6 is drawn off via the material discharge connection 12 and the material line 13 and introduced into the branch line 7b of the tertiary air line 7.
  • the tertiary air which passes through the throttle point 14 at high speed, the material supplied via the material line 13 is deflected and fed to the combustion chamber 6 again.
  • a certain part of the material calcined in the combustion chamber 6 therefore passes through the calcining zone several times, which leads to an overall extended residence time for both the material and the fuel used in the combustion chamber 6.
  • the exhaust gas connection 11, which also serves as a discharge port, and the further discharge connection 12 form a device for branching goods, which is expediently provided with suitable means (such as flaps) for achieving a desired distribution of goods.
  • the tertiary air line 7 is not branched.
  • the combustion chamber 6 is consequently provided only with a single air connection.
  • the material discharge line 17 of the cyclone 3 opens into the tertiary air line 7 near the combustion chamber 6.
  • the Gut effet 13 of the combustion chamber 6 is connected to the tertiary air line 7 just above the throttle 14.
  • the material recirculated via the good line 13 and the fuel that is not yet completely burned out in this good flow initially arrive in a good-free, very oxygen-rich air flow and are distributed evenly over the entire cross section therein, before (just before the confluence of the tertiary air line 7 in the combustion chamber 6) the preheated material supplied via the material discharge line 17 is introduced into this air stream which already contains the recirculated material.
  • the lower region of the combustion chamber 6 is connected via an exhaust port 11 'to the furnace exhaust line 5.
  • a separate material discharge connection 12' with a device 19 for branching out which is only indicated schematically. From this A device 19 (for example a distributor flap leads a good line 13 to the tertiary air line 7 and a good line 20 to the furnace exhaust line 5.
  • the function of the system according to FIG. 3 corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 2.
  • the material introduced from the combustion chamber 6 via the product line 20 into the furnace exhaust gas line 5 is separated from the gas stream in the cyclone 2 and then passed to the rotary kiln 4, while the material recirculated via the product line 13 and the tertiary air line 7 again passes through the combustion chamber 6.
  • the combustion chamber 6 has an exhaust gas connection 11, which at the same time forms the only good discharge connection of the combustion chamber and is connected to the furnace exhaust gas line 5.
  • the good discharge line 18 of the bottom cyclone 2 is connected to a device 21 for branching good, from which a good line 13 leads to the tertiary air line 7 and a good line 22 to the inlet housing of the rotary kiln 4.
  • the distribution of the material calcined in the combustion chamber 6 does not take place immediately after leaving the combustion chamber 6, but only after separation in the cyclone 2: the part of the material introduced into the tertiary air line 7 via the product line 13 is recirculated into the combustion chamber 6 (and also passes through the furnace exhaust pipe 5 and the Cyclone 2), while the remainder of the material reaches the rotary tube furnace 4 directly via the product line 22.
  • the furnace exhaust gas line 5 is also included in the recirculation.
  • the embodiment according to FIG. 5 corresponds to the variant according to FIG. 4 with the difference that a separate combustion chamber 6 is missing.
  • the calcining zone is formed here by the furnace exhaust line 5, the lower area of which is provided with one or more burners 23 for this purpose.
  • the tertiary air line 7 opens directly into the furnace exhaust line 5, expediently with a slightly downward inclination.
  • the preheated material supplied via the material discharge line 17 is introduced into the tertiary air line near the point at which the tertiary air line 7 opens into the furnace exhaust gas line 5.
  • the material discharged via the material discharge line 18 is branched in the manner already explained with reference to FIG. 4, the part recirculated via the material line 13 into the tertiary air line 7 again the calcining zone, i.e. passes through the furnace exhaust pipe 5.
  • combustion chamber 6 in which the combustion chamber 6 is provided as the calcining zone
  • one or more burners are provided in the lower region of the furnace exhaust gas line 5 in order to achieve an even higher deacidification of the material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren (entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1) und eine Anlage (gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 2) zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut, insbesondere zum Brennen von Zement.
  • Verfahren sowie Anlagen der im Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2 vorausgesetzten Art sind durch die US-A-4 708 644 und 4 381 916 bekannt.
  • Bei diesen bekannten Ausführungen wird die Calcinierzone von den Abgasen der Brennzone und von Abluft der Kühlzone durchsetzt. Das vorgewärmte Gut wird in Abluft der Brennzone eingeführt und über diese Abluft der Calcinierzone zugeleitet.
  • Im Hinblick auf die zur Leistungssteigerung eingesetzten hohen Gasgeschwindigkeiten durchsetzt das zu calcinierende Gut die Calcinierzone sehr rasch. Es steht infolgedessen wenig Zeit für die Übertragung der Wärmeenergie vom Brennstoff auf das zu calcinierende Gut zur Verfügung.
  • Um die Aufenthaltszeit des zu calcinierenden Gutes in der Calcinierzone zu verlängern, wird bei dem Stand der Technik gemäß US-A-4 708 644 und 4 381 916 ein Teil des Gutes nach Durchsetzen der Calcinierzone zwecks Rezirkulation erneut der Calcinierzone zugeleitet. Dies geschieht in der Weise, daß dieser zu rezirkulierende Teil des Gutes nach Durchsetzen der Calcinierzone (und Abscheidung in einem dem eigentlichen Calcinier-Brennraum nachgeschalteten, zur Calcinierzone gehörenden Zyklon) in die Abgasleitung eingeführt wird, die die Brennzone (Drehrohrofen) mit der Calcinierzone verbindet. Der zu rezirkulierende Teil des Gutes wird somit bei diesem Stand der Technik der Calcinierzone über die Abluft der Brennzone, d. h. über ein wenig sauerstoffhaltiges Medium, zugeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren (entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1) sowie eine Anlage (gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 2) so auszubilden, daß auch bei schlecht zündendem bzw. schwer ausbrennendem, insbesondere minderwertigem Brennstoff ein verbesserter Ausbrand in der Calcinierzone sowie eine höhere Entsäuerung des zu calcinierenden Gutes erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 bzw. 2 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird der zu rezirkulierende Teil des Gutes nach Durchsetzen der Calcinierzone in Abluft der Kühlzone eingeführt und mit dieser Abluft der Kühlzone erneut der Calcinierzone zugeleitet. Dadurch gelangen das zu calcinierende Gut sowie die mit dem Gut rezirkulierten, noch nicht vollständig ausgebrannten festen Brennstoffteilchen nach dem erstmaligen Durchsetzen der Calcinierzone in eine sauerstoffreiche Atmosphäre bei gleichzeitig hohem Temperaturniveau. Dadurch sind optimale Verhältnisse für einen raschen vollständigen Ausbrand des Brennstoffes und eine hohe Entsäuerung des Gutes gegeben.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig.1 bis 5 der Zeichnung veranschaulicht.
  • Die Anlage gemäß Fig.1 enthält einen mehrstufigen Vorwärmer 1, von dem lediglich die beiden untersten Zyklone 2 und 3 dargestellt sind.
  • Weiterhin enthält die Anlage einen Drehrohrofen 4, der mit dem untersten Zyklon 2 des Vorwärmers 1 über eine als Schleife ausgebildete Ofenabgasleitung 5 verbunden ist.
  • Zur Erhitzung und Entsäuerung des im Vorwärmer 1 vorgewärmten Gutes (vor Eintritt des Gutes in den Drehrohrofen 4) dient eine Calcinierzone, die im wesentlichen durch eine Brennkammer 6 gebildet wird. Der obere Bereich dieser Brennkammer 6 ist an eine Tertiärluftleitung 7 angeschlossen, die der Brennkammer 6 Abluft von einem (in Fig.1 nicht dargestellten) dem Drehrohrofen 4 nachgeschalteten Kühler zuführt. Die Tertiärluftleitung 7 verzweigt sich zunächst in zwei Zweigleitungen 7a, 7b, von denen sich die Zweigleitung 7a nochmals in Teilleitungen 7a′, 7a˝ aufteilt. Die Leitungen 7b und 7a˝ münden vorzugsweise tangential am Umfang der Brennkammer 6 ein, während die Teilleitung 7a′ an die Decke der Brennkammer 6 angeschlossen ist.
  • Zur Einstellung der Luftmengen in den einzelnen Leitungen 7a′, 7a˝, 7b sind Klappen 8, 9, 10 vorgesehen.
  • Im unteren Bereich der Brennkammer 6 ist ein Abgasanschluß 11 vorgesehen, der in die Ofenabgasleitung 5 einmündet. Dieser schurrenartig ausgebildete Abgasanschluß 11 stellt zugleich einen ersten Gutaustragsanschluß der Brennkammer 6 dar.
  • Ein zweiter, im unteren Bereich der Brennkammer 6 vorgesehener Gutaustragsanschluß 12 ist über eine Gutleitung 13 mit der Zweigleitung 7b der Tertiärluftleitung 7 verbunden. Die Gutleitung 13 mündet dabei in die Zweigleitung 7b oberhalb einer in der Zweigleitung 7b vorgesehenen Drosselstelle 14 ein.
  • Die Zyklone des Vorwärmers 1 sind in bekannter Weise über ihre Gas- und Gutleitungen miteinander verbunden. So mündet die Gutaustragsleitung 15 des (nicht dargestellten) dritten Zyklons in die Gasleitung 16 ein, die den untersten Zyklon 2 mit dem zweituntersten Zyklon 3 verbindet.
  • Die Gutaustragsleitung 17 des Zyklons 3 mündet in die Teilleitung 7a˝ der Tertiärluftleitung ein, während die Gutaustragsleitung 18 des Zyklons 2 an das Einlaufgehäuse des Drehrohrofens 4 angeschlossen ist.
  • Der Drehrohrofen 4 wird in bekannter Weise durch einen Brenner am (nicht dargestellten) Gutaustragsende des Ofens beheizt.
  • Die Brennkammer 6 ist ferner mit wenigstens einem (nicht dargestellten) Brenner versehen.
  • Beim Betrieb der Anlage gemäß Fig.1 gelangt das im Vorwärmer 1 vorgewärmte Gut über die Gutaustragsleitung 17 des Zyklons 3 in die Teilleitung 7a˝ der Tertiärluftleitung 7 und wird in der Brennkammer 6 weiter erhitzt und entsäuert. Ein Teil des Gutes wird aus der Brennkammer 6 zusammen mit den Abgasen dieser Brennkammer über den Abgasanschluß 11 in die Ofenabgasleitung 5 eingeführt, im Zyklon 2 aus dem Gasstrom abgeschieden und über die Gutaustragsleitung 18 dem Drehrohrofen 4 zugeführt.
  • Ein weiterer Teil des in der Brennkammer 6 erhitzten und entsäuerten Gutes wird über den Gutaustragsanschluß 12 und die Gutleitung 13 abgezogen und in die Zweigleitung 7b der Tertiärluftleitung 7 eingeführt. Durch die Tertiärluft, die die Drosselstelle 14 mit hoher Geschwindigkeit durchsetzt, wird das über die Gutleitung 13 zugeführte Gut umgelenkt und erneut der Brennkammer 6 zugeführt. Ein bestimmter Teil des in der Brennkammer 6 calcinierten Gutes durchläuft daher die Calcinierzone mehrfach, was zu einer insgesamt verlängerten Verweilzeit sowohl für das Gut als auch für den in der Brennkammer 6 eingesetzten Brennstoff führt.
  • Der zugleich als Gutaustragsanschluß dienende Abgasanschluß 11 sowie der weitere Gutaustragsanschluß 12 bilden eine Einrichtung zur Gutverzweigung, die zweckmäßig mit geeigneten Mitteln (wie Klappen) zur Erzielung einer gewünschten Gutaufteilung versehen ist.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig.2 bis 5 sind gleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen wie in Fig.1 bezeichnet, so daß im folgenden nur die Abweichungen dieser Varianten vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 erläutert werden.
  • Bei der Anlage gemäß Fig.2 ist die Tertiärluftleitung 7 nicht verzweigt. Die Brennkammer 6 ist infolgedessen nur mit einem einzigen Luftanschluß versehen. Die Gutaustragsleitung 17 des Zyklons 3 mündet nahe der Brennkammer 6 in die Tertiärluftleitung 7 ein.
  • Die Gutleitung 13 der Brennkammer 6 ist an die Tertiärluftleitung 7 dicht oberhalb der Drossel stelle 14 angeschlossen. Das über die Gutleitung 13 rezirkulierte Gut sowie der in diesem Gutstrom mitgeführte, noch nicht vollständig ausgebrannte Brennstoff gelangen infolgedessen zunächst in einen gutfreien, sehr sauerstoffreichen Luftstrom und werden darin gleichmäßig über den ganzen Querschnitt verteilt, ehe dann (dicht vor der Einmündung der Tertiärluftleitung 7 in die Brennkammer 6) das über die Gutaustragsleitung 17 zugeführte, vorgewärmte Gut in diesen das rezirkulierte Gut bereits enthaltenden Luftstrom eingeführt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 ist der untere Bereich der Brennkammer 6 über einen Abgasanschluß 11′ mit der Ofenabgasleitung 5 verbunden. Unterhalb dieses Abgasanschlusses 11′ befindet sich ein gesonderter Gutaustragsanschluß 12′ mit einer nur schematisch angedeuteten Einrichtung 19 zur Gutverzweigung. Von dieser Ein richtung 19 (beispielsweise einer Verteilerklappe führt eine Gutleitung 13 zur Tertiärluftleitung 7 und eine Gutleitung 20 zur Ofenabgasleitung 5.
  • Abgesehen von dem gesonderten Gasabzug aus der Brennkammer 6 entspricht die Funktion der Anlage entsprechend Fig.3 dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2. Auch hierbei wird das aus der Brennkammer 6 über die Gutleitung 20 in die Ofenabgasleitung 5 eingeführte Gut im Zyklon 2 aus dem Gasstrom abgeschieden und dann dem Drehrohrofen 4 zugeleitet, während das über die Gutleitung 13 und die Tertiärluftleitung 7 rezirkulierte Gut erneut die Brennkammer 6 durchsetzt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 besitzt die Brennkammer 6 einen Abgasanschluß 11, der zugleich den einzigen Gutaustragsanschluß der Brennkammer bildet und an die Ofenabgasleitung 5 angeschlossen ist. Die Gutaustragsleitung 18 des untersten Zyklons 2 ist an eine Einrichtung 21 zur Gutverzweigung angeschlossen, von der eine Gutleitung 13 zur Tertiärluftleitung 7 und eine Gutleitung 22 zum Einlaufgehäuse des Drehrohrofens 4 führt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt somit die Aufteilung des in der Brennkammer 6 calcinierten Gutes nicht unmittelbar nach Verlassen der Brennkammer 6, sondern erst nach Abscheidung im Zyklon 2: der über die Gutleitung 13 in die Tertiärluftleitung 7 eingeführte Teil des Gutes wird erneut in die Brennkammer 6 rezirkuliert (und durchsetzt außerdem nochmals die Ofenabgasleitung 5 und den Zyklon 2), während der übrige Teil des Gutes über die Gutleitung 22 direkt in den Drehrohrofen 4 gelangt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist damit außer der Brennkammer 6 auch die Ofenabgasleitung 5 in die Rezirkulation miteinbezogen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.5 entspricht der Variante gemäß Fig.4 mit dem Unterschied, daß eine gesonderte Brennkammer 6 fehlt. Die Calcinierzone wird hierbei durch die Ofenabgasleitung 5 gebildet, deren unterer Bereich zu diesem Zweck mit einem oder mehreren Brennern 23 versehen ist. Die Tertiärluftleitung 7 mündet direkt in die Ofenabgasleitung 5 ein, und zwar zweckmäßig mit einer leicht nach unten gerichteten Neigung. Das über die Gutaustragsleitung 17 zugeführte vorgewärmte Gut wird nahe der Stelle, an der die Tertiärluftleitung 7 in die Ofenabgasleitung 5 einmündet, in die Tertiärluftleitung eingeführt.
  • Das über die Gutaustragsleitung 18 ausgetragene Gut wird in der anhand von Fig.4 bereits erläuterten Weise verzweigt, wobei der über die Gutleitung 13 in die Tertiärluftleitung 7 rezirkulierte Teil erneut die Calcinierzone, d.h. die Ofenabgasleitung 5 durchsetzt.
  • Auch bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig.1 bis 4 (bei denen als Calcinierzone die Brennkammer 6 vorgesehen ist) können zusätzlich im unteren Bereich der Ofenabgasleitung 5 ein oder mehrere Brenner vorgesehen werden, um eine noch höhere Entsäuerung des Gutes zu erreichen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut, insbesondere zum Brennen von Zement, wobei
    a) das Gut in einer Vorwärmzone mit heißen Gasen vorgewärmt wird,
    b) anschließend in einer Calcinierzone unter Einsatz von zusätzlichem Brennstoff weiter erhitzt und entsäuert wird,
    c) wobei das Gut dann in einer Brennzone fertiggebrannt
    d) und schließlich in einer Kühlzone gekühlt wird,
    e) wobei Abluft der Kühlzone als Verbrennungsluft der Calcinierzone zugeführt
    f) und ein Teil des Gutes nach Durchsetzen der Calcinierzone zwecks Rezirkulation erneut der Calcinierzone zugeleitet wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    g) der zu rezirkulierende Teil des Gutes nach Durchsetzen der Calcinierzone in Abluft der Kühlzone eingeführt und mit dieser Abluft der Kühlzone erneut der Calcinierzone zugeleitet wird.
  2. Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut, insbesonder zum Brennen von Zement, enthaltend
    a) einen mehrstufigen Vorwärmer (1) zum Vorwärmen des Gutes,
    b) eine Calcinierzone (6) zum Calcinieren des vorgewärmten Gutes,
    c) einen Drehrohrofen (4) zum Fertigbrennen des calcinierten Gutes,
    d) einen Kühler zum Kühlen des fertiggebrannten Gutes,
    e) eine der Calcinierzone in Gutströmungsrichtung nachgeschaltete Einrichtung zur Gutverzweigung, von der über einen ersten Anschluß (11) ein Teil des Gutes dem Drehrohrofen und über einen zweiten Anschluß (12) ein weiterer Teil des Gutes zum Zwecke einer Rezirkulation der Calcinierzone zugeführt wird,
    f) wobei der Kühler über eine Tertiärluftleitung (7) mit der Calcinierzone verbunden ist und der Vorwärmer von den heißen Abgasen des Drehrohrofens und der Calcinierzone durchsetzt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    g) der zweite Anschluß (12) der Einrichtung zur Gutverzweigung mit der Tertiärluftleitung verbunden ist.
  3. Anlage nach Anspruch 2, bei der die Calcinierzone durch eine Brennkammer (6) gebildet wird, deren Abgasanschluß (11) mit der Ofenabgasleitung (5) verbunden ist, die den Drehrohrofen (4) mit dem untersten Zyklon (2) des Vorwärmers (1) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (6) über die Einrichtung zur Gutverzweigung einerseits mit der Ofenabgasleitung (5) und andererseits mit der Tertiärluftleitung (7) verbunden ist.
  4. Anlage nach Anspruch 2, bei der die Calcinierzone durch eine Brennkammer (6) gebildet wird, deren Abgasanschluß (11) mit der Ofenabgasleitung (5) verbunden ist, die den Drehrohrofen (4) mit dem untersten Zyklon (2) des Vorwärmers (1) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Gutaustragsanschluß der Brennkammer (6) mit der Ofenabgasleitung (5) verbunden ist und die Gutaustragsleitung (18) des untersten Zyklons (2) der vorwärmers (1) über die einrichtung (21) zur Gutverzweigung einerseits mit dem Drehrohrofen (4) und andererseits mit der Tertiärluftleitung (7) verbunden ist.
  5. Anlage nach Anspruch 2, bei der die Calcinierzone durch einen mit einer zusätzlichen Brenneinrichtung (23) versehenen Teil der Ofenabgasleitung (5) gebildet wird, die den Drehrohrofen (4) mit dem untersten Zyklon (2) des Vorwärmers (1) verbindet, wobei die Tertiärluftleitung (7) im Bereich der Calcinierzone an die Ofenabgasleitung (5) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gutaustragsleitung (18) des untersten Zyklons (2) des Vorwärmers (1) über die Einrichtung (21) zur Gutverzweigung einerseits mit dem Drehrohrofen (4) und andererseits mit der Tertiärluftleitung (7) verbunden ist.
  6. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Tertiärluftleitung (7) verzweigt und über wenigstens zwei Zweigleitungen (7a′, 7a˝, 7b) mit der Brennkammer (6) verbunden ist, wobei die Gutaustragsleitung (17) des zweituntersten Zyklons (3) des Vorwärmers (1) mit der einen Zweigleitung (7a˝) und die Brennkammer (6) über die Einrichtung zur Gutverzweigung mit der anderen Zweigleitung (7b) verbunden ist.
  7. Anlage nach Anspruch 2, bei der die Calcinierzone durch eine Brennkammer (6) gebildet wird, deren Abgasanschluß (11) mit der Ofenabgasleitung (5) verbunden ist, die den Drehrohrofen (4) mit dem untersten Zyklon (2) des Vorwärmers (1) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der im unteren Bereich der Brennkammer (6) vorgesehene Abgasanschluß (11) zugleich einen Gutaustragsanschluß bildet.
  8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Gutaustragsanschluß, der zugleich den Abgasanschluß (11) der Brennkammer (6) bildet, ein weiterer Gutaustragsanschluß (12) im unteren Bereich der Brennkammer (6) vorgesehen ist.
  9. Anlage nach Anspruch 2, bei der die Calcinierzone durch eine Brennkammer (6) gebildet wird, deren Abgasanschluß (11′) mit der Ofenabgasleitung (5) verbunden ist, die den Drehrohrofen (4) mit dem untersten Zyklon (2) des Vorwärmers (1) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Abgasanschlusses (11′) der Brennkammer (6) ein gesonderter Gutaustragsanschluß (12′) mit einer Einrichtung (19) zur Gutverzweigung vorgesehen ist.
  10. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das rezirkulierte Gut führende Leitung (13) an einer Stelle an die Tertiärluftleitung (7) angeschlossen ist, die stromabwärts - in Strömungsrichtung der Tertiärluft betrachtet - einer in der Tertiärluftleitung vorgesehenen Drosselstelle (14) liegt.
EP88121322A 1988-01-14 1988-12-20 Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut Expired - Lifetime EP0327717B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800895 1988-01-14
DE3800895A DE3800895A1 (de) 1988-01-14 1988-01-14 Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0327717A2 EP0327717A2 (de) 1989-08-16
EP0327717A3 EP0327717A3 (en) 1990-05-30
EP0327717B1 true EP0327717B1 (de) 1993-02-24

Family

ID=6345275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121322A Expired - Lifetime EP0327717B1 (de) 1988-01-14 1988-12-20 Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4941821A (de)
EP (1) EP0327717B1 (de)
DE (2) DE3800895A1 (de)
ES (1) ES2037809T3 (de)
ZA (1) ZA889561B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992003691A1 (de) * 1990-08-24 1992-03-05 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Anlage zur thermischen behandlung von mehlförmigen rohmaterialien
EP0526770A2 (de) * 1991-07-13 1993-02-10 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
DE4329021C2 (de) * 1993-05-07 2002-09-19 Helmut Dorst Verfahren zur Herstellung von Zementklinker

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5132102A (en) * 1989-12-21 1992-07-21 Fuller Company Method for heat treatment of fines with atmosphere control
DE19854650A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Biermann Gunter Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Vergußmassen
CZ305636B6 (cs) * 2002-09-13 2016-01-20 Psp Engineering A. S. Zařízení pro přepravu suroviny mezi nízkoteplotní a vysokoteplotní částí sníženého výměníku tepla

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724654C2 (de) * 1977-06-01 1984-01-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und Einrichtung zum Brennen von feinkörnigem bis staubförmigem Gut, insbesondere von Zementrohmehl
DE2752323A1 (de) * 1977-11-23 1979-06-07 Polysius Ag Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE3000494A1 (de) * 1980-01-08 1981-07-09 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
US4381916A (en) * 1981-09-11 1983-05-03 Fuller Company Method and apparatus for roasting fine grained ores
DD204695B1 (de) * 1981-10-13 1986-12-17 Dessau Zementanlagenbau Veb Vorrichtung zum kalzinieren von zementrohmehl
DE3212009A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Krupp Polysius Ag Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE3522272A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
US4708644A (en) * 1986-07-08 1987-11-24 Fuller Company Apparatus for roasting fine grained material

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992003691A1 (de) * 1990-08-24 1992-03-05 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Anlage zur thermischen behandlung von mehlförmigen rohmaterialien
EP0526770A2 (de) * 1991-07-13 1993-02-10 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
EP0526770A3 (en) * 1991-07-13 1993-06-23 Kloeckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Thermic treatment installation for raw fines
DE4329021C2 (de) * 1993-05-07 2002-09-19 Helmut Dorst Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
DE4315212C5 (de) * 1993-05-07 2004-06-03 Dorst, Helmut, Dipl.-Ing. Verfahren zur Herstellung von Zementklinker

Also Published As

Publication number Publication date
DE3878678D1 (de) 1993-04-01
ES2037809T3 (es) 1993-07-01
US4941821A (en) 1990-07-17
EP0327717A3 (en) 1990-05-30
ZA889561B (en) 1989-09-27
EP0327717A2 (de) 1989-08-16
DE3800895A1 (de) 1989-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247172C3 (de) Anlage zur Herstellung von Zement, Kalk, Tonerde und dgl.
DE2420322A1 (de) Anlage zum brennen von koernigem oder pulverfoermigem material
DE3520058C2 (de)
DE2324565C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2541564C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE19649922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2549845A1 (de) Vorrichtung zum kalzinieren von pulverfoermigen stoffen
DE2518874C2 (de) Verfahren und Anlage zur mindestens teilweisen Kalzinierung von Rohmaterialien
DE2510312C3 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut, insbesondere zum Brennen von Zement
DE2724654C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Brennen von feinkörnigem bis staubförmigem Gut, insbesondere von Zementrohmehl
EP0002054B1 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
EP0327717B1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE3333718A1 (de) Anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zu zementklinker
EP0090144B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2509127A1 (de) Vorrichtung zum brennen von zementklinker und aehnlichen materialien
DE2513304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von rohstoffen fuer die herstellung von zement
DE3123998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Material
DE2307027C3 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
EP0144597B1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE1244124B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer oder physikalischer Reaktionen zwischen feinkoernigem oder pulverfoermigem Gut und Gas
DE2603594A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen von granulat- oder pulverfoermigem rohmaterial
EP0076894A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE3520056C2 (de)
EP0135067B1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
EP1996884B1 (de) Behälter-kalzinator und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920511

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930302

REF Corresponds to:

Ref document number: 3878678

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930401

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037809

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: F.L. SMIDTH & CO. A/S

Effective date: 19931116

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19950519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971110

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971201

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971209

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971212

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

BERE Be: lapsed

Owner name: KRUPP POLYSIUS A.G.

Effective date: 19981231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051220