EP0270584A1 - Langlaufbindung - Google Patents
LanglaufbindungInfo
- Publication number
- EP0270584A1 EP0270584A1 EP87903318A EP87903318A EP0270584A1 EP 0270584 A1 EP0270584 A1 EP 0270584A1 EP 87903318 A EP87903318 A EP 87903318A EP 87903318 A EP87903318 A EP 87903318A EP 0270584 A1 EP0270584 A1 EP 0270584A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transducer
- binding
- cross
- shoe
- evaluation circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0802—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings other than mechanically controlled, e.g. electric, electronic, hydraulic, pneumatic, magnetic, pyrotechnic devices; Remote control
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/20—Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
Definitions
- the invention relates to a cross-country ski binding with a holding device for the given, all-elastically resilient holding of a sole or shoe attachment of a ski shoe to be held in the binding, a ball plate on which the sole of the ski shoe comes to rest when it occurs and a heel plate .
- the elastically resilient holder does not enable safety tripping but only serves to make walking easier, it is often, e.g. To monitor performance training or the like, it is desirable to have an indication of the steps taken or an indication of the repulsive force applied in the individual steps.
- the aim of the invention is to propose a binding of the type mentioned at the outset, which makes it possible to display the steps taken and / or the repulsive force applied.
- a transducer which responds to physical quantities and emits electrical signals is provided, which is connected to an evaluation circuit which controls a display device, the transducer being located in or under the bale or Fe plate or is arranged in the elastically resilient holding device.
- the transducers When the transducers are arranged in the resilient holder, it is possible to accommodate all of the assemblies of the device according to the invention in a confined space, it being possible to dispense with exposed connecting lines.
- the physical variables to which the transducer responds can be forces, but also distances of parts of the transducer moving in one step of the rotor or angular relationships.
- such displacement transducers can also be used to determine forces.
- the force acting on it can be determined on the basis of a detected distance and knowledge of the spring constant of a part monitored by a displacement transducer.
- the proposed measures make it possible, depending on the design of the switch-off, to display the steps taken or to display the repulsive force applied. In any case, it is possible to determine the corresponding values from the signals of the transducer corresponding to the applied forces.
- FR-PS 2 510 ⁇ 9 ⁇ already proposed to arrange an electronic display device for displaying the pretension of the detent spring for a downward binding.
- this can only be used to infer the holding force of the binding that is present in the respective circumstances.
- e.g. recognize changes in the triggering forces or the setting values due to snow coverings.
- the Auswe tesclien is designed as an integor, which is preceded by a threshold switch and which integrated signals of the transducer exceeding a certain value.
- the number of steps covered can be determined, since each step is associated with the application of a corresponding, albeit small, repulsive force or a bending of the foot, as a result of which a change in the distance of a part of the shoe from the ski, or a change in the angle between the sole of the shoe and the ski occurs.
- the evaluation circuit is formed by a peak value memory which detects the pressure peaks occurring in each step and which can be reset to a value close to zero each time the signals of the transducer fall .
- This type of evaluation of the signals coming from the transducers makes it possible to monitor the repulsive force exerted at each step, which also enables the athlete's training performance to be appropriately monitored. It is also possible to transmit these values wirelessly to a display .. '. * i
- the transducer is formed in two parts, one of these parts in or on the ball or heel plate and the other part on the base body, or one part on the pawl and the other part on the spring or is arranged on the mounting bracket, and that one part is formed from a permanent magnet and the other part from a Hall probe or another sensor that responds to a magnetic field.
- the repulsive force applied at each step can also be determined, at least approximately.
- EADERSHIP form can be provided that, the display device is connected to a selector switch which allows switching of the An ⁇ pointing mode.
- FIG. 1 shows a block diagram of the device according to the invention
- FIG. 2 shows the tip of a shoe to be fastened in a side view
- 3 shows a vertical longitudinal section through an embodiment of a binding in the open state
- FIG. 4 shows the embodiment according to FIG. 3 in the closed state
- FIG. 5 is the top view corresponding to FIG. 2, and FIG. 6 shows the top view Fig. 4, the pawl is partially omitted.
- FIG. 1 shows a block diagram of a device for displaying the steps taken or the pressure peaks occurring during the repulsion in the individual steps, as is provided for a binding according to the invention.
- This device has a transducer 30 which measures the forces occurring or the distances or angular positions between the individual components of a binding having an elastically resilient holding device. corre sponding electrical signals.
- This transducer 30 is connected to an evaluation circuit 31 ', which in turn can optionally be activated via an on-off switch 32, this on-off switch establishing the connection to a power source (not shown).
- the evaluation circuit 31 is connected to a display device 33, which can be switched in its operating mode via a selector switch 34.
- the evaluation circuit 31 can expediently essentially be formed by an integrator, which is preceded by a threshold switch. In this way, the integrator integrates all of the output signals of the transducer 30 that correspond to the threshold value being exceeded. This enables e.g. a display of the steps taken.
- the evaluation circuit 31 can have a peak value memory which detects the pressure peaks occurring in each step due to the repulsion of ski and which can be reset to a value close to zero each time the corresponding signals of the transducer 30 drop. With such an evaluation circuit, the pressure peaks of the individual steps can be grasp.
- these values can be displayed directly by means of the selector switch 34 or, if this is desired, for example, for monitoring the training of an athlete, by means of a transmitter (not shown) on a remotely arranged display device transferred, which may process these values even further. These values can be averaged over a certain time, for example. The latter can of course also be carried out in the evaluation circuit 31.
- FIGS. 2 to 6 makes it possible to attach a shoe 22 which is only provided with a relatively short sole extension 6, in which through openings 23 are provided for receiving locking pins 2 of the binding (FIG. 2 and 5).
- Di 's bond to the attachment of such a shoe comprises a bracket 1 having a ball plate 7, engages over the edge of the sole extension 6 of the shoe 22 and fixes soamit in the vertical direction.
- a pivoting part 3 carrying a locking pin 2 cooperates with the holding bracket 1 in a manner that is evident from FIGS. 3 and 4.
- Both the retaining bracket 1 and the swivel part 3 are mounted on a transverse axis 4, a spring S formed as a leg pivoting the retaining bracket 1 upward into the position shown in FIG. 3, as far as one to be described resilient holding device 10, 11 does not prevent this.
- the swivel part 3 is under the action of a spring 11, which is supported via an abutment 15 at the same time on a vertical extension 12 of the swivel part 3 and on a pawl 10, against the ski-fixed base body 18 which carries the transverse axis 4.
- the pawl 10 and the spring 11 together also form the resilient holding device 10, 11.
- the shoe 22 When entering the open binding shown in FIG. 3, the shoe 22 is inserted obliquely into the holding bracket 1, the one projecting into the holding bracket Pawl 10 is released by a corresponding recess Sa in the sole extension 6. The shoe is then pivoted downward together with the holding bracket 1 into the position according to FIG. 4 and held by the locking pins 2 which penetrate the through openings 23 in the sole extension 6.
- a very favorable possibility according to the invention of arranging the transducer 30 is to mount it in the base body 18 in the area or under the bale plate 2, as shown in FIGS. 3a and 4a.
- the transducer 30 is located in the area of the skier's bale.
- the arrangement according to the invention can DES Meßwerticandlers n under or in the heel plate success', wherein such An ⁇ order but only then is convenient if displays are desired over the sliding. Since this configuration differs only in the arrangement of the transducer according to FIGS. 3a and 4a which is offset in the longitudinal direction of the ski, a separate illustration has been omitted.
- the transducer 30, for example in the form of a piezoelectric plate, can be glued to the area of the pawl 10 that snaps into the notch 20 bounded by this notch, or to the end face of this area, for example in the form of a piezoelectric plate, as shown in FIG and 4 is shown.
- This transducer 30 arranged in this way is expediently covered by a protective plate 30 'glued onto it.
- a variant of the arrangement of the transducer 30 on the resilient holding device 10, 11 consists in arranging it in the area of the support of the spring 11.
- Both a force transducer such as a piezoelectric force transducer
- a capacitive or an inductive displacement transducer which monitors the movement of the springs 11.
- the angular position of the swivel part 3 relative to the surface of the slide can be determined, but if the spring constant of this spring 11 is known, the force acting on it is also possible.
- the repulsive force applied at each step can also be determined, at least approximately.
- the transducer in two parts.
- the transducer from a small permanent magnet and e.g. a Hall probe or another sensor responsive to a magnetic field, one of these two parts being able to be arranged in the bale plate 7 and the other in the base body 18.
- the distance between the two parts of such a transducer changes, as a result of which its output signals change.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Langlaufbindung mit einer Halteeinrichtung zur gegebenen alls elastisch federnden Halte- rung eines Sohlen- oder Schuhansatzes eines in der Bindung zu haltenden Schischuhs, einer Ballenplatte, an der die Sohle des Schischuhs beim Auftreten zur Anlage kommt und einer Fersen¬ platte .
Eine solche Bindung wurde durch die US-PS 4 512 594 bekannt. Bei dieser bekannten Bindung ermöglicht die elastisch federnde Halterung eine Sicherheitsausläsun .
Bei diesen und ähnlich Bindungen, bei denen die elastisch fe¬ dernde Halterung keine Sicherheitsauslösung ermöglicht sondern nur zur Erleichterung des Laufens dient, ist es oft, z.B. zur Überwachung eines Leistungstrainings od. dgl. , wünschenswert, eine Anzeige der zurückgelegten Schritte oder eine Anzeige der bei den einzelnen Schritten aufgebrachten Abstoßkraft zu ha¬ ben.
* *
Ziel der Erfindung ist es, eine Bindung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die eine Anzeige der zurückgelegten Schritte und bzw. oder der auf ebrachten Abstoßkraft er¬ möglicht .
Er indungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in an sich be¬ kannter Weise ein auf physikalische Größen ansprechender und elektrische Signale abgebender Meßwertwandler vorgesehen ist, der mit einer Auswerteschaltun , die eine Anzeigeeinrichtung steuert, verbunden ist, wobei der Meßwertwandler in oder unter der Ballen- oder Fe senplatte ode aber in der elastisch fe¬ dernd ausgebildeten Halteeinrichtung angeordnet ist.
Durch diese Maßnahmen ist es möglich, die zurückgelegten Schritte und bzw. oder die dabei aufgebrachte Abstoßkraft zu ermitteln, wobei sich durch die vorgeschlagenen Plazierungen des Meßwertwandlers konstruktiv sehr einfache Lösungen ergeben und der Meßwe twandler vor einer Beschädigung weitgehend ge¬ schützt ist.
Bei der Anordnung des Meßwertwandlers in einer Ballenplatte ist sowohl die Ermittlung der Anzahl der zurückgelegten Schritte, zumindest ungefähr, wie auch die Messung der Absto߬ kraft möglich. Bei der Anordnung des Meßwertwandlers in der Fersenplatte ergibt sich zwar eine besondere einfache Kon¬ struktion, doch ist mit dieser nur die Ermittlung der Anzahl der Schritte, nicht jedoch jene der Abstoßkraft möglich.
Bei der Anordnung der Meßwertwandler in der federnden Halte¬ rung ist es möglich, sämtliche Baugruppen der erfindungsge¬ mäßen Einrichtung auf engem Raum unterzubringen, wobei auf frei liegende Verbindungsleitungen verzichtet werden kann.
Bei den physikalischen Größen, auf die der Meßwertwandler an¬ spricht, kann es sich um Kräfte, aber auch um Wegstrecken von sich bei einem Schritt des Läufers bewegenden Teile des Meßwertwandlers oder Winkelbeziehungen handeln. Dabei können aber auch solche Wegaufnehmer zur Bestimmung von Kräften ver¬ wendet werden. In diesem Falle kann aufgrund einer erfaßten Wegstrecke und der Kenntnis der Ferderkonstante eines vo Weg¬ aufnehmer überwachten Teiles die auf diesen einwirkende Kraft ermittelt werden.
Dlirch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist es möglich, je nach der Auslegung der Aus ertεschaltung die zurückgelegtän Schritte zur Anzeige zu bringen oder die dabei aufgebrachte Abstoßkraft anzuzeigen. Dabei ist es in jedem Falle möglich, aus den den auf ebrachten Kräften entsprechenden Signalen des Meßwertwandlers die entsprechenden Werte zu ermitteln.
Durch die FR-PS 2 510 Θ9Θ wurde schon bei einer Ab¬ fahrtsbindung vor eschlagen, eine elektronische Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Vorspannung der Rastfeder anzuordnen. Damit läßt sich allerdings lediglich auf die bei den jeweiligen Gegebenheiten vorhandene Haltekraft der Bindung zu schließen. Insbesondere lassen sich dadurch, z.B. durch eine Ξchneeaufläge bedingte, - Änderungen der Auslösekräfte, bzw. der Einstellwer e erkennen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Auswe teschaltung als Integ ator ausgebildet ist, dem ein Schwellwertschalter vorgeschaltet ist und der die
einen bestimmten Wert übersteigenden Signale des Meßwert¬ wandlers aufintegriert . Auf diese Weise läßt sich die Anzahl der zurückgelegten Schritte ermitteln, da jeder Schritt mit der Aufbringung einer entsprechenden, wenn auch unter Umstän¬ den kleinen, Abstoßkraft oder aber einem Abbiegen des Fußes verbunden ist, wodurch eine Änderung des Abstandes eines Tei¬ les des Schuhs vom Schi, bzw. eine Änderung des Winkels zwi¬ schen der Schuhsohle und dem Schi eintritt.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Auswerteschaltung durch einen Spitzenwert Speicher ge¬ bildet ist, der die bei jedem Schritt auftretenden Druckspit¬ zen erfaßt und der bei jedem Abfall der Signale des Meßwert¬ wandlers auf einen Wert nahe Null rückstellbar ist. Diese Aus¬ wertungsart der von den Meßwertwandlern kommenden Signale er¬ möglicht die Überwachung der bei jedem Schritt ausgeübten Ab¬ stoßkraft, wodurch auch eine entsprechende Überwachung der Trainingsleis ung eines Sportlers möglich ist. Dabei besteht auch die Möglichkeit, diese Werte drahtlos zu einer Anzeige zu übertragen.. ' . * i
Eine weitere erfindύn sgemaße Ausgestaltung liegt darin, daß der Meßwertwandler zweiteilig ausgebildet ist, wobei einer dieser Teile in bzw. an der Ballen- oder Fersenplatte und der andere Teil am Grundkörper, oder aber der eine Teil an der Klinke und der andere Teil an der Feder bzw. am Haltebügel an¬ geordnet ist, und daß der eine Teil aus einem Permanentmagne¬ ten und der andere Teil aus einer Hallsonde oder einem ande¬ ren, auf ein Magnetfeld ansprechenden Sensor gebildet ist. Mit einer solchen Anordnung läßt sich, zumindest näherungsweise, auch die bei jedem Schritt aufgebrachte Abstoßkraft ermitteln.
Bei einer besonders bevorzugten Aus ührungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Anzeigeeinrichtung, mit einem Wahlschalter verbunden ist, der ein Umschalten des An¬ zeigemodus ermöglicht.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Ein¬ richtung,
Fig. 2 die Spitze eines zu befestigenden Schuhs in Sei¬ tenansicht ,
Fig. 3 einen vertikalen Längsschnitt durch ein Aus¬ führungsbeispiel einer Bindung in geöffnetem Zustand, Fig. 4 die Ausführuπgsform gemäß Fig. 3 in geschlossenem Zustand ,
Fig. 3a und Pig- 4a eine der Ausführungsform gemäß Fig.3 und 4 entsprechende Bindung, bei der lediglich der Meßwertwandler an einer anderen Stelle angeordnet ist, Fig. 5 ist die der Fig. 2 entsprechende Draufsicht, und Fig. 6 die Draufsicht zu Fig. 4, wobei die Klinke teil¬ weise weggelassen ist.
Die Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Einrichtung zur An¬ zeige der zurückgelegten Schritte oder der beim Abstoß bei den einzelnen Schritten auftretenden Druckspitzen, wie sie für eine erfindungsgemäße Bindung vorgesehen ist.
Diese Einrichtung weist einen Meßwertwandler 30 auf, der die auftretenden Kräfte oder die sich zwischen den einzelnen Bau¬ teilen einer eine elastisch federnde Halteeinrichtung aufwei¬ senden Bindung ergebenden Abstände oder Winkellagen in . ent¬ sprechende elektrische Signale umwandelt. Dieser Me"ßwer Wand¬ ler 30 ist mit einer Auswerteschaltung 31 ' verbunden, die ih¬ rerseits über einen Ein- Ausschalter 32 wahlweise aktivierbar ist, wobei dieser Ein- Ausschalter die Verbindung zu einer nicht dargestellten Stromquelle herstellt.
Die Auswerteschaltung 31 ist mit einer Anzeigeeinrichtung 33 verbunden, die über einen Wahlschalter 34 in ihrer Betriebsart umschaltbar ist. Die Auswerteschaltung 31 kann zweckmäßiger¬ weise im wesentlichen durch einen Integrator gebildet sein, dem ein Schwellwertschalter vorgeschaltet ist. Auf diese Weise integriert der Integrator alle einem überschreiten des Schwellwertpegels entsprechenden Ausgangssignale des Meßwert¬ wandlers 30 auf. Dies ermöglicht z.B. eine Anzeige der zurück¬ gelegten Schritte.
Weiters kann die Auswertεschaltung 31 zusätzlich oder an Stelle " des Integrators einen SpitzenwertSpeicher aufweisen, der die bei jedem Schritt aufgrund des Abstoßens von Schi auf¬ tretenden Druckspitzen erfaßt und der bei jedem Abfall der entsprechenden Signale des Meßwertwandlers 30 auf einen Wert nahe Null rückstellbar ist. Mit einer solchen AuswerteSchal¬ tung lassen sich die Druckspitzen der einzelnen Schritte er-
fassen. Diese Werte können bei der entsprechenden Auswahl der Betriebsart der Anzeigeeinrichtung 33 mittels des Wahlschal¬ ters 34 direkt angezeigt werden, oder, falls dies z.B. zur Überwachung des Trainings eines Sportlers gewünscht wird, mit¬ tels eines nicht dargestellten Senders auf eine entfernt ange¬ ordnete Anzeigeeinrichtung übertragen werden, die diese Werte unter Umständen noch weiter verarbeitet. Dabei können diese Werte z.B. über eine bestimmte Zeit gemittelt werden. Letz¬ teres kann selbstverständlich auch in der Auswertescha1 ung 31 erfolgen .
In den Fig. 3, 3a, 4, 4a sind Möglichkeiten der Anordnung des Meßwandlers 30 an eine Bindung dar estellt.
Die in den Fig. 2 bis 6 dargestellte Bindung ermöglicht es, einen Schuh 22 zu befestigen, der lediglich mit einer relativ kurzen SohlenVerlängerung 6 versehen ist, in welcher durchge¬ hende Öffnungen 23 zur Aufnahme von Verriegelungszapfen 2 der Bindung vorgesehen sind (Fig. 2 und 5) .
Di'e Bindung zur Befestigung eines derartigen Schuhs weist einen Haltebügel 1 mit einer Ballenplatte 7 auf, übergreift den Rand der Sohlenverlängerung 6 des Schuhs 22 und fixiert diesen soamit in vertikaler Richtung. Zur Verhinderung von Längs- und Drehbewegungen des Schuhs wirkt ein Verriegelungsz¬ apfen 2 tragender Schwenkteil 3 in - insbesondere aus Fig. 3 und 4 - ersichtlicher Weise mit dem Haltebügel 1 zusammen. Sowohl der Haltebügel 1 , wie auch der Schwenkteil 3 sind auf einer Querachse 4 gelagert, wobei eine als Schenkel eder aus¬ gebildete Feder S den Haltebügel 1 in die aus der Fig. 3 her¬ vorgehende Lage nach oben verschwenkt, soferne eine noch zu beschreibende federnde Halteeinrichtung 10, 11 dies nicht ver¬ hindert. Der Schwenkteil 3 liegt unter der Wirkung einer Fe¬ der 11, die sich über ein Widerlager 15 gleichzeitig an einem vertikalen Fortsatz 12 des Ξchwenkteiles 3 sowie an einer Klinke 10 abstützt, am skifesten Grundkörper 18 an, welcher die Querachse 4 trägt. Die Klinke 10 und die Feder 11 bilden gemeinsam auch die federnde Halteeinrichtung 10, 11.
Beim Einsteigen in die in Fig. 3 dargestellte geöffnete Bin¬ dung wird der Schuh 22 schräg in den Haltebügel 1 ein¬ geschoben, wobei die in den Haltebügel hineinragende
Klinke 10, durch eine en sprechende Ausnehmung Sa in der Soh¬ lenverlängerung 6, freigestellt wird. Daraufhin wird der Schuh gemeinsam mit dem Haltebügel 1 nach unten in die Stellung ge¬ mäß Fig. 4 verschwenkt und durch die Verriegelungszapfen 2 festgehalten, welche die durchgehenden Öffnungen 23 der Soh¬ lenverlängerung 6 durchdringen. Die Klinke 10, welche um die Achse 19 schwenkbar ist, gleitet dabei über den Rand 24 des Haltebügels 1 und wird schließlich an dessen Absatz 20 verra¬ stet. Damit ist die Bindung geschlossen und der Haltebügel 1 sowie der Schwenkteil 3, die zusammen die Sohlen erlängerung 6 festhalten, sind gemeinsam gegen die Wirkung der Feder 11 um die Querachse 4 nach oben verschwenkbar .
Eine erfindungsgemäß sehr günstige Möglichkeit der Anordnung des Meßwertwandlers 30 ist dessen Anbringung im Grundkörper 18 im Bereich bzw. unter der Ballenplatte 2, wie dies in Fig. 3a und 4a dargestellt ist. Dabei befindet sich der Meßwertwand¬ ler 30 in diesem Falle im Bereich des Ballens des Schiläufers. Bei dieser Anordnung ist auch eine weitgehend genaue Erfassung der Druckspitzen beim Abstoßen vom Schi möglich.
»
Die Anordnung des- Meßwertwändlers kann erfindungsgemäß auch unter oder in der Fersenplatte erfolge'n, wobei eine solche An¬ ordnung aber nur dann zweckmäßig ist, wenn Anzeigen über den Gleitvorgang erwünscht sind. Da sich diese Ausgestaltung le¬ diglich in der in Schilängsrichtung versetzten Anordnung des Meßwertwandlers nach den Fig. 3a und 4a unterscheidet, wurde von einer gesonderten Darstellung abgesehen.
Eine Möglichkeit der Anordnung des Meßwertwandlers 30 an der federnden Hal eeinrichtung 10, 11 ist wie folgt gegeben:
An dem in den Absatz 20 bzw. in die durch diesen begrenzte Kerbe einrastenden Bereich der Klinke 10, bzw. an deren diesen Bereich abgrenzenden Stirnseite kann der Meßwertwandler 30, z.B. in Form eines piezoelektrischen Plättchens, aufgeklebt sein, wie dies in den Fig. 3 und 4 dagestellt ist. Dieser so angeordnete Meßwertwandler 30 ist zweckmäßigerweise von einer auf diesem aufgeklebten Schutzplättchen 30' abgedeckt. Beim Abheben der Ferse vom Schi, wie es bei jedem Schritt erfolgt, kommt es zu einer Erhöhung des Druckes auf den Meßwandler 30 und damit zu einer Änderung seines Ausgangssignals .
Eine Variante der Anordnung des Meßwertwandlers 30 an der fe¬ dernden Halteeinrichtung 10, 11 besteht darin, diesen im Be¬ reich der Abstützung der Feder 11 anzuordnen. Dabei kann sowohl ein Kraf aufnehmer, wie z.B. ein piezoelektrischer Kraftaufnehmer, verwendet werden, wie auch ein kapazitiver oder ein induktiver Wegaufnehmer, der die Bewegung der Fe¬ der 11 überwacht. Damit laßt sich die Winkelstellung des Schwenkteiles 3 gegenüber der Schioberfläche ermitteln, aber bei Kenntnis der Ferderkonstante dieser Feder 11 auch die auf diese einwirkende Kraft. Mit einer solchen Anordnung läßt sich, zumindest näherungsweise, auch die bei jedem Schritt aufgebrachte Abstoßkraft ermitteln.
Weiters kann auch vorgesehen sein, den Meßwertwandler zweitei¬ lig auszubilden. So kann z.B. der Meßwertwandler aus einem kleinen Permanentmagneten und z.B. einer Hallsonde oder einem anderen, auf ein Magnetfeld ansprechenden Sensor gebildet sein, wobei einer dieser beiden Teile in der Ballenplatte 7 und der andere im Grundkörper 18 angeordnet werden kann. Beim Abheben des Schuhs von der Schioberfläche, wie es bei, einem Schritt erfolgt, führt dabei zu einer Änderung des Abstandes der beiden Teile eines solchen Meßwertwandlers, wodurch sich dessen Ausgangssignale ändern.
Zum öffnen der Bindung ist es lediglich notwendig, auf die Vertiefung 16 der Klinke 10, beispielsweise mittels eines Schistockes, eine entsprechende Kraft auszuüben und dadurch die Klinke 10 aus dem Absatz 20 des Haltebügels 1 her¬ auszuschwenken. Anschließend wird der Haltebügel 1 so weit nach oben verschwenkt, bis die Verriegelungszapfen 2 nicht mehr in die Öffnungen 23 ragen.
Wie insbesondere Fig. 4a und 6 zeigen, ist es möglich, die be¬ schriebene Bindung ganz, nahe am Ski zu halten, indem die Bal¬ lenplatte 7 des Haltebügels 1 mit einer Ausnehmung 8 versehen wird, welche der pla11enf rmige Teil 9 des Schwenkteiles 3 im geschlossenen Zustand der Bindung durchsetzt. Weder die Schrauben 17, welche den Grundkörper 18 am Ski festhalten, noch der Schwenkteil 3 oder der im Grundkörper 28 angeordnete
Meßwertwandler 30 bedingen dabei eine Distanziεrung des Schuhs vom Ski, welche das Ausmaß der Dicke des Bodenteils des Grund¬ körpers 18 und der Ballenplatte 7 des Schwenkteiles 1 über¬ schreitet .
Claims
P A T E N T A N S P R Ü C H E
Langlau bindung mit einer Halteeinrichtung zur gegebenen¬ falls elastisch federnden Halterung eines Sohlen- oder Schuhansatzes eines in der Bindung zu haltenden Schi¬ schuhs, einer Ballenplatte, an der die Sohle des Schi¬ schuhs beim Auftreten zur Anlage kommt und einer Fersen¬ platte, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein auf physikalische Größen ansprechender und elektrische Signale abgebender Meßwertwandler ( 30) vorgesehen ist, der mit einer Auswerteschaltung C31) , die eine Anzeigeeiπrichtung (33) steuert, verbunden ist, und daß der Meßwertwandler (30) in oder unter der Ballenplatte (7) angeordnet ist.
Langlaufbindung mit einer Hal eeinrichtung zur gegebenen¬ falls elastisch federnden Halterung eines Sohlen- oder Ξchuhansa zes eines in der Bindung zu haltenden Schischuhs und einer Fersenplatte, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein auf physikalische Größen ansprechender und elektrische Signale abgebender Meßwertwandler (30) vorgesehen ist, der mit einer Auswer¬ teschaltung (31) , die eine Anzeigeeinrichtung (33) steu¬ ert, verbunden ist, und daß der Meßwertwandler (30) in oder unter de Fersenplatte angeordnet ist.
Langlaufbindung mit einer Halteeinrichtung zur gegebenen¬ falls elastisch federnden Halterung eines Sohlen- oder Schuhansatzes eines in der Bindung zu haltenden Schischuhs und einer Fersenplatte, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein auf physikalische Größen ansprechender und elektrische Signale abgebender
Meßwertwandler (30) vorgesehen ist, der mit einer Auswer¬ teschaltung (31) , die eine Anzeigeeinrich ung (33) steu¬ ert, und daß der Meßwertwandler (30) in bzw. an der ela¬ stisch federnd ausgebildeten Halteeinrichtun ( 10) ange¬ ordnet ist.
Langlaufbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (31) als Integrator ausgebildet ist, dem ein Schwellwer Schalter vorgeschal et ist und der die einen bestimmten Wert übersteigenden Signale des
Meßwertwandlers (30) aufintegrier .
Langlaufbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (31) durch einen Spitzenwert- speicher gebildet ist, der die bei jedem Schritt auftre¬ tenden Druckspitzen erfaßt und der bei jedem Abfall der Signale des Meßwertwandlers (30) auf einen Wert nahe Null rückstellbar ist.
Langlaufbindung nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadu ch "gekennzeichnet, daß der Meßwertwandler zweiteilig ausgebildet ist, wobei einer dieser Teile in bzw. an der Ballen- oder Fersen¬ platte und der andere Teil am Grundkörper, oder aber der eine Teil an der Klinke und der andere Teil an der Feder bzw. am Haltebügel angeordnet ist, und daß der eine Teil aus einem Permanentmagneten und der andere Teil aus einer Hallsonde oder einem anderen, auf ein Magnetfeld anspre¬ chenden Sensor gebildet ist.
Langlaufbindung nach einen der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung mit einem Wahlschalter (34) verbunden ist, der ein Umschalten des Anzeigemodus ermög¬ licht .
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1706/86 | 1986-06-23 | ||
AT0170686A AT387336B (de) | 1986-06-23 | 1986-06-23 | Langlaufbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0270584A1 true EP0270584A1 (de) | 1988-06-15 |
Family
ID=3519221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87903318A Ceased EP0270584A1 (de) | 1986-06-23 | 1987-06-04 | Langlaufbindung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4917399A (de) |
EP (1) | EP0270584A1 (de) |
JP (1) | JPS63503519A (de) |
AT (1) | AT387336B (de) |
FI (1) | FI875588A (de) |
WO (1) | WO1987007845A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT217697Z2 (it) * | 1989-08-31 | 1992-01-16 | Nordica Srl | Struttura di attacco per sci da fondo. |
AT398279B (de) * | 1990-03-30 | 1994-11-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | Skibindung für einen langlauf- oder tourenski |
AT404901B (de) * | 1992-08-19 | 1999-03-25 | Varpat Patentverwertung | Anzeigevorrichtung für eine kupplungsvorrichtung zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung |
US6105994A (en) * | 1997-04-09 | 2000-08-22 | Parris; James E. | Step-in binding having safety release mechanism for Telemark ski |
NO306540B1 (no) * | 1997-06-20 | 1999-11-22 | Linken Binding | Skibinding |
US6616151B1 (en) * | 2001-10-02 | 2003-09-09 | Eugene Golling | Apparatus for gliding over snow |
US6877759B2 (en) * | 2002-08-27 | 2005-04-12 | Louis Dandurand | Ski binding |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2322627A1 (fr) * | 1975-09-03 | 1977-04-01 | Salomon & Fils F | Perfectionnements aux dispositifs montes sur un ski |
AT362272B (de) * | 1978-07-11 | 1981-04-27 | Tyrolia Freizeitgeraete | Skibindung |
FR2447731A1 (fr) * | 1979-01-31 | 1980-08-29 | Salomon & Fils F | Dispositif de liaison d'une chaussure avec un ski, notamment pour la pratique du ski de fond |
CH634657A5 (fr) * | 1979-02-05 | 1983-02-15 | Battelle Memorial Institute | Dispositif pour determiner des contraintes par mesure et analyse de potentiels d'origine piezo-electrique et fixation de ski de securite comportant ce dispositif. |
US4309760A (en) * | 1979-07-09 | 1982-01-05 | Antonio Nicholas F D | Electronic integrating system |
EP0047629A1 (de) * | 1980-09-09 | 1982-03-17 | Winter And Summer Pursuits Limited | Skianzeigegerät |
FR2510898B1 (fr) * | 1981-08-06 | 1985-10-25 | Look Sa | Fixation de ski a affichage electronique de la durete de declenchement |
US4512594A (en) * | 1983-08-31 | 1985-04-23 | Eyre Steven C | Safety ski binding |
DE3408335A1 (de) * | 1984-03-07 | 1985-09-12 | Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, Baar | Elektronische skibindung |
AT383037B (de) * | 1984-05-18 | 1987-05-11 | Amf Sport Freizeitgeraete | Ski |
DE3577278D1 (de) * | 1984-09-26 | 1990-05-31 | Tmc Corp | Skibindung. |
-
1986
- 1986-06-23 AT AT0170686A patent/AT387336B/de not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-06-04 WO PCT/EP1987/000288 patent/WO1987007845A1/de not_active Application Discontinuation
- 1987-06-04 EP EP87903318A patent/EP0270584A1/de not_active Ceased
- 1987-06-04 US US07/150,644 patent/US4917399A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-04 JP JP62503319A patent/JPS63503519A/ja active Pending
- 1987-12-18 FI FI875588A patent/FI875588A/fi not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO8707845A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1987007845A1 (en) | 1987-12-30 |
US4917399A (en) | 1990-04-17 |
FI875588A0 (fi) | 1987-12-18 |
AT387336B (de) | 1989-01-10 |
ATA170686A (de) | 1988-06-15 |
FI875588A (fi) | 1987-12-24 |
JPS63503519A (ja) | 1988-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT404901B (de) | Anzeigevorrichtung für eine kupplungsvorrichtung zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung | |
EP1005387B1 (de) | Langlauf- oder tourenskibindung | |
DE2705174C2 (de) | Am Fuß mittels Schuh anlegbares Sportgerät | |
WO1988004562A1 (en) | Adjusting system for ski bindings | |
EP1748827A1 (de) | Langlauf- oder telemarkbindung | |
EP0270584A1 (de) | Langlaufbindung | |
DE69504518T2 (de) | Bindung für einen schuh auf einem snowboard | |
DE3343047A1 (de) | Anzeigeeinrichtung der ausloesekraft einer sicherheitsskibindung | |
AT401599B (de) | Schuh und sohle, insbesondere zum langlaufskifahren | |
CH654215A5 (de) | Backen fuer eine sicherheitsskibindung. | |
DE102004001544B4 (de) | Sicherheitsschibindung mit einem Vorder- und einem Fersenbacken und einer elektronischen Schaltungsanordnung sowie einer Anzeigevorrichtung | |
WO1992017249A1 (de) | Vorrichtung für einen skibindungsteil | |
EP0107146B1 (de) | Auslösemechanismus für eine Sicherheitsskibindung | |
EP0346414B1 (de) | Selbsttätig auslösbare skibindungseinheit | |
EP0031570B1 (de) | Skisicherheitsbindung mit zugehörigem Skistiefel | |
DE29616211U1 (de) | Rollschuh | |
DE3303093A1 (de) | Vorrichtung zum verhindern des rueckwaertsgleitens von langlaufskiern | |
AT501967A1 (de) | Bindungseinrichtung zur schwenkbeweglichen verbindung eines sportschuhs mit einem brettartigen gleitgerät | |
DE3731616C2 (de) | ||
EP1572302B1 (de) | Langlaufbindung | |
EP2241355A2 (de) | Skibindung | |
WO1989001355A1 (en) | Anti-theft device | |
DE3005978C2 (de) | ||
EP0230007B1 (de) | Skibindung | |
EP0110330A1 (de) | Sicherheitsskibindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880116 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890706 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19901108 |