EP0346414B1 - Selbsttätig auslösbare skibindungseinheit - Google Patents
Selbsttätig auslösbare skibindungseinheit Download PDFInfo
- Publication number
- EP0346414B1 EP0346414B1 EP88910411A EP88910411A EP0346414B1 EP 0346414 B1 EP0346414 B1 EP 0346414B1 EP 88910411 A EP88910411 A EP 88910411A EP 88910411 A EP88910411 A EP 88910411A EP 0346414 B1 EP0346414 B1 EP 0346414B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ski
- heel
- ski binding
- binding unit
- front portion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000027455 binding Effects 0.000 title claims description 48
- 238000009739 binding Methods 0.000 title claims description 48
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/088—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/005—Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0841—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
- A63C9/0842—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
- A63C9/08542—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C7/00—Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
- A63C7/10—Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
- A63C7/1006—Ski-stoppers
- A63C7/1013—Ski-stoppers actuated by the boot
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/001—Anti-friction devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0805—Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0848—Structure or making
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08564—Details of the release mechanism using cam or slide surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08571—Details of the release mechanism using axis and lever
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08592—Structure or making
Definitions
- the invention relates to an automatically releasable ski binding with a front and heel part, a mechanical shoe holding system, an electronic control and a release system for the ski shoe, in which a heel-side sole holder can be mechanically brought into a functional connection with a signal receiver of the electronic control in the event of a load via a signal transmitter.
- ski bindings do not differentiate reliably enough between jumping and falling in real use; they therefore tend to trigger even brief impacts that are safe for the skier. In the case of known electronically controlled ski bindings, no triggering is possible in the event of a power failure due to constant power consumption.
- a heel-side part of a ski binding with an electrical release device is known from AT-A 376 893.
- a contact clamped in the heel part designed as a resilient rod, presses in the downward position against a spatial control curve formed in the rearward-facing part of the ski boot, so that movements which can endanger the leg or foot of a skier are triggered electrically by the ski binding activated becomes.
- the resilient rod is pressed against a further contact arranged on the heel part, so that a release circuit closes and the magnet of a solenoid valve which is installed in the heel part is excited.
- the energized solenoid valve releases the connection between two cylinder-piston arrangements and the binding can be opened almost without force.
- This ski binding only works with a ski boot that is specially tailored to it.
- the invention has for its object to provide an automatically releasable ski binding, which ensures reliable holding and releasing under all operating conditions and can be easily exchanged ready for use under different skis.
- the tiltability of the front part about a transverse axis leads to a clear separation between the functions of getting into the binding unit and getting off by the skier on the one hand and triggering when there is a risk of injury on the other hand:
- the former function is only assigned to the front part; only this is tipped down by the skier when putting on the skis from an entry position into a use position, preferably by simply depressing the front part with the toe part of the ski boot. Likewise, only the front part is actuated by the skier to get out of the binding unit as desired. The skier does not have to turn around because he can easily operate the front part with a ski pole in normal posture.
- the release of the ski boot in the event of a fall is triggered by the heel part of the binding unit, and this takes place after a certain exposure time of one Load exceeding the limit value, so that a reliable distinction is made between a shock which is harmless to the skier, for example during a jump, and a threatening fall.
- the clear separation between the normal functions of the front part on the one hand and the heel part on the other does not rule out that the heel part can also be triggered arbitrarily, which can be just as advantageous for demonstration and testing purposes as in the case that the front binding is used for example in a Snow guard stuck skiers is difficult to reach.
- Fig. 1 is an oblique view from the front top of the entire ski binding.
- Their main components are a heel part 1, a pair of connecting strips 2 and a front part 3. Together, these form a unit which can be exchanged as a whole and which is held in a selectable position in mounting rails 5 by locking devices 4, which are fixedly mounted on the ski 17 with screws 22 .
- the heel part 1 and the front part 3 of the ski binding are locked on the connecting strips 2 by means of locking devices 7 in accordance with the size of the associated ski boot 20 (FIG. 2 and following).
- the front part 3 can be opened with a ski pole 19, the tip of which is inserted into a pan 6.
- a length adjustment screw 8 is arranged in the front section of the front part 3 so that it is easily accessible.
- the required height corresponding to shoe soles of different thicknesses can be adjusted with a height adjustment screw 9.
- a pair of vertical deflection rollers 14 is mounted, which, in a known manner, enable the ski boot 20 to be triggered horizontally, the front or rear edge of which is supported on them.
- the sole of the ski boot 20 (FIGS. 2, 4 and the following) only rests on mountings 13.
- a space for receiving snow or dirt adhering to the sole of the shoe is left between the connecting strips 2, so that the release properties are not changed by pressing or additional friction.
- the carriages 13 have rollers 18 on their underside which can be rolled off between the connecting strips 2.
- a display on the top of the heel part 1 with a scale 10 for the skier's own weight and a scale 11 for the contact pressure for a given length of the ski boot 20, as well as a display 12 intended for electrical functions that enable the skier to check the functionality of his ski binding at any time.
- FIGS. 2a and 2b show a side view and a top view of the heel part 1, the front part 3 and the releasable locking devices 4 on the front part 3.
- FIG. 2b shows the associated top view without the heel part 1 and with the front part 3 broken away.
- the connecting strips 2 are provided with locking openings 16 and are connected to one another at their ends by webs, so that they can be inserted as a unit into the receiving rails 5.
- the locking devices 7 of the heel part 1 and the front part 3 can be snapped into the locking openings 16.
- the front part 3 has a base which is fixedly mounted on a base plate 23 with rivets 21.
- the locking devices 7 of the front part 3 are arranged on the base plate 23.
- the connecting strips 2 have a common leaf spring-like front end 24, which is bent upwards according to FIG. 3 and carries the latching devices 4.
- the receiving rail 5 in the region of the front part 3 has rack-like latch arrangements 15, into which the latching devices 4 can be latched below the front part 3.
- the locking devices 7 of the heel part 1 and the front part 3 are firmly locked in the locking openings 16 of the connecting strips 2.
- the ski binding is set for a specific sole length of the ski boot 20.
- the entire ski binding is fastened to the ski 17 by snapping the locking devices 4 into the locking arrangements 15 of the mounting rail 5 in the selected position, which is suitable, for example, for downhill or slalom.
- the front part 3 has a housing 25 which can be tilted with respect to the base plate 23 about a tilt axis 40 which is arranged at right angles to the longitudinal direction of the receiving rail 5 parallel to the ski plane.
- 4, 4a and 4b show a known type of locking of the housing 25 of the front part 3 on the base plate 23 thereof by means of a toggle lever 26 which can be pivoted from the entry position according to FIG. 4a into an extended position according to FIG. 4 by using the front sole part of the ski boot 20 steps on a pedal 30.
- the toggle lever 26 can be triggered by means of a lever 27 on which the pan 6 is formed. If the lever 27 is mechanically, for example by a with the ski pole 19, If the downward force exerted on the pan 6 is actuated, the front part 3 is unlocked. The housing 25 then tilts upward about the tilt axis 40 according to FIG. 4a by an opening angle which is preferably greater than 25 °. However, this opening angle is considerably smaller than the opening angle required for opening and closing a ski binding with an heel part that can move upwards.
- the housing 25 tilts down from its ready-to-drive position shown in FIG. 4 about the tilt axis 40 and presses the latching devices 4 out of the detent arrangements 15 the receiving rail 5.
- the entire binding can now be adjusted along the receiving rail 5 or pulled out completely. If the housing 25 is then released again, the locking devices 4 according to FIG. 4 can snap back into the locking arrangements 15 in the new position of the binding unit.
- the heel part 1 has a support part 50 which clamps the rear heel edge of the ski shoe 20 by means of a spring-loaded sole holder 48.
- the support part 50 is guided on a housing 31 of the heel part 1 so as to be longitudinally displaceable.
- a sleeve 32 is also longitudinally displaceable, which is open at the front and contains a spring 51.
- the spring 51 is supported to the rear on an adjusting screw 52 which is screwed into the sleeve 32 from behind.
- the front end of the spring 51 presses against a plunger 33, on the front end of which a roller 34 is mounted.
- the roller 34 presses from behind against the sole holder 48, which is pivotably mounted on the support part 50 about a transverse axis 35.
- the spring 51 thus presses the support part 50 forward in the direction of the ski boot 20.
- the pretension of the spring 51 can be changed from the outside according to the body weight of the skier using the adjusting screw 52.
- Display devices 53, 54 show the skier changes in the setting.
- a locking body 36 is guided in a longitudinally displaceable manner, which is fixedly connected to the sleeve 32 by a bridge 37 and with its rear end penetrates more or less far into a locking sleeve 38 fastened in the housing 31.
- the displaceability of the support part 50 is limited at the front by a vertical pin 55 which extends through a longitudinal slot 39 of the locking body 36.
- the locking body 36 and the locking sleeve 38 are part of a locking device with a pair of rolling elements 56, which are accommodated in the cage-like rear end of the locking body 36 and, when the binding is ready for travel according to FIG of the locking sleeve 38 and thereby prevent further penetration of the locking body 36 into the locking sleeve 38.
- the locking device can be released via an electromagnet 57 and a magnet armature 58. This is done in that when the electromagnet 57 is energized, the armature 58 hits the rear end of the key 41 like a bullet and pushes it forward against the resistance of a return spring 43, so that the rolling elements 56 approach each other and can no longer prevent the Locking body 36, following the pressure of the spring 51, penetrates further into the locking sleeve 38 according to FIG. 6. As a result, the support member 50 can evade the pressure exerted by the ski boot 20 so that the sole holder 48 releases the heel of the ski boot.
- the housing 42 is closed behind the electromagnet 57 with a screwed cap 59.
- a mechanical signal transmitter 69 is guided in the support part 50 against the resistance of a spring 47 to be displaceable to the rear.
- the signal transmitter 69 has at its rear end a thickening 44 with a rear-facing tip.
- a front signal pickup 64 and a rear signal pickup 65 are arranged in the range of motion of this thickening 44 and are actuated when the thickening 44 reaches a switching position S1 or S2. This occurs as a result of a load on the sole holder 48 which occurs during skiing, by means of which the support part 50 and the signal transmitter 69 are pushed backwards.
- the front signal pickup 64 When the front signal pickup 64 is actuated, it activates batteries 78 housed in the heel part 1 (FIG. 5). If the pressure on the support part 50 and thus also on the signal transmitter 69 becomes even greater and this thereby moves it further backward, the rear signal pickup 65 is actuated next. This is in a circuit that contains a timer. The timing element ensures that the electromagnet 57 is only supplied with current when the duration of the action of the signal transmitter 69 on the signal receivers 64 and 65 has exceeded a certain period of time. This prevents the heel part 1 from triggering in the event of brief backward displacements of the support part 50, for example as a result of the skier jumping.
- the electromagnet 57 is activated and the magnet armature 58 is thereby attracted, which in a manner known in principle hits the key 41 in a bullet-like manner, so that it releases the rolling elements 56.
- the support member 50 becomes free and can now move backward by a relatively large distance so that the ski boot 20 can fall out of the ski binding completely freely. The skier can fall in any direction without being jeopardized by the binding.
- the batteries 78 are preferably lithium SO2 batteries, which have a one-sided current contact 79 according to FIG. 5 for connection to contacts 80 and 81 arranged in the housing 31. A function of such batteries down to minus 50 ° can be guaranteed for one year.
- an additional signal transmitter 67 is arranged on the top of the heel part 1.
- the ski boot 20 can be deflected laterally both at the front and at the rear if the skier falls over the deflection rollers 14. Without the electromagnetically triggered retraction of the support part 50, the ski boot 20 is then completely released when it exerts such a rearward force on the support part 50 via the sole holder 48 that it reaches a position against increasing resistance of the springs 47 and 51 in which the sole holder 48 releases the heel of the ski boot 20. Then the springs, 43, 47 and 51 return the heel part 1 to its starting position.
- Brackets of a ski brake 70 are mounted in lateral recesses of the heel part 1, which in the closed state 1 are positively integrated into the heel part 1.
- 7 and 8 show a top view and a side view of the heel part 1 after the ski boot 20 has been released with the ski brake 70 extended.
- openings 49 and 60 can be seen;
- the adjustment screw 52 is accessible through the opening 49 and the batteries 78 can be inserted through the openings 60.
- an emergency release button 62 located at the rear end in the closure cap 59 is located at the rear end in the closure cap 59 which can be operated by hand in order to push the magnet armature 58 forward into its release position according to FIG. 6a. The skier has the opportunity to check the function of the binding at any time.
- FIG. 7 shows the displays 10, 11 and 12 as well as the height adjustment screw 9 and the position of the vertical deflection rollers 14 once again.
- FIG. 8 shows how the claw-like support part 50 is connected to the associated mount 13. The fixed arrangement of the receiving rail 5 on the ski 17 and the arrangement of the rollers 18 below the mount 13 can also be seen.
- 5 to 8 is a view of the heel part 1 with the ski brake 70 extended from the rear and shows the position of the connecting strips 2 in the mounting rail 5. Also, the adjusting screw 52 and battery locking screws 61, the locking cap 59 and the emergency release button 62 recognizable.
- Fig. 10 is the front view of FIGS. 5 to 9 of the heel part 1 with the deflection rollers 14, the sole holder 48 and the support part 50.
- the rear locking devices 7 are each fastened by a leaf spring 63 to the housing 31 of the heel part 1 and engage in each one of the Locking openings 16 of the connecting strips 2 guided in the receiving rail 5, so that the housing 31 is held in the selected setting.
- FIGS. 11 and 12 A further exemplary embodiment of a heel part 1 is shown in FIGS. 11 and 12.
- the sole holder 48 is formed directly on the support part 50.
- An additional, electrical emergency release button 66 and an adjusting screw 71 for the exact setting of the signal pickups 64 and 65 (FIG. 6) are arranged in the housing 31.
- Electromagnet 57 and magnet armature 58 are inserted into the heel part 1 from behind after unscrewing the closure cap 59.
- the support part 50 is supported by a pair of springs 51 on the housing 31 of the heel part 1 according to FIGS. 11 and 12.
- the springs 51 can each be adjusted to the skier's body weight by means of an adjusting screw 52.
- the electronic triggering can be set to predetermined triggering values (for example for beginners or racing drivers) by means of a rotary contact 77 shown in FIG. 7.
- a locking device can be inserted between the support part 50 and the emergency release button 62, which causes the roller lock to be unlocked by the insertion and thus the ski binding cannot be misused.
- This type of anti-theft device can be provided with a specific code from the owner that prevents third-party access.
- the electronic release can also be controlled remotely, which means that when exiting the ski binding, only one remote control element worn on the body has to be actuated.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine selbsttätig auslösbare Skibindung mit einem Vorder- und Fersenteil, einem mechanischen Schuhhaltesystem, einer elektronischen Steuerung und einem Auslösesystem für den Skischuh, bei dem ein fersenseitiger Sohlenhalter im Belastungsfall über einen Signalgeber mechanisch mit einem Signalnehmer der elektronischen Steuerung in Funktionsverbindung bringbar ist.
- Bekannte Skibindungen unterscheiden im wirklichen Einsatzfall nicht zuverlässig genug zwischen Sprung und Sturz; sie neigen deshalb dazu, auch bei kurzzeitigen, für den Skiläufer ungefährlichen Stößen auszulösen. Bei bekannten elektronisch gesteuerten Skibindungen ist bei Ausfall der Stromversorgung, der auf ständigen Stromverbrauch zurückzuführen ist, keine Auslösung möglich.
- Aus der AT-A 376 893 ist ein fersenseitiger Teil einer Skibindung mit elektrischer Auslöseeinrichtung bekannt. Ein im Fersenteil eingespannter, als federnder Stab ausgebildeter Kontakt drückt in Abfahrtsstellung gegen eine im nach hinter weisenden Teil des Skischuhs ausgebildete räumliche Steuerkurve, so daß bei Bewegungen, die zu einer Gefährdung des Beins oder des Fußes eines Skiläufers führen können, die Auslösung der Skibindung elektrisch aktiviert wird. Der federnde Stab wird dabei gegen einen weiteren auf dem Fersenteil angeordneten Kontakt gedrückt, so daß sich ein Auslösekreis schließt und der Magnet eines Magnetventils erregt wird, das im Fersenteil eingebaut ist. Das erregte Magnetventil gibt die Verbindung zwischen zwei Zylinder-Kolbenanordnungen frei und die Bindung kann annähernd kraftfrei geöffnet werden. Diese Skibindung funktioniert nur mit einem speziell auf sie abgestimmten Skischuh.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbsttätig auslösbare Skibindung zu schaffen, die ein zuverlässiges Halten und Auslösen unter allen Betriebsbedingungen gewährleistet und betriebsbereit auf einfache Weise unter verschiedenen Skiern ausgetauscht werden kann.
- Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst, wobei
- a) das Vorderteil und das Fersenteil eine miteinander verbundene Einheit bilden,
- b) das Vorderteil um eine quer zur Skilängsachse gelegene Achse kippbar ist,
- c) das Fersenteil ein Gehäuse, ein demgegenüber gegen Federkraft längsbewegliches Stützteil, das den fersenseitigen Sohlenhalter trägt, und eine Sperrvorrichtung hat, durch die das Gehäuse mit dem Stützteil halbstarr kuppelbar ist,
- d) im Belastungsfall
- synchron Batterien für die Stromversorgung aktiviert werden,
- nach vorgegebener Einwirkzeit auf den Signalnehmer ein Elektromagnet aktivierbar ist und
- der Elektromagnet einen Magnetanker aufweist, der durch die Aktivierung geschoßartig auf einen in der Sperrvorrichtung angeordneten Schlüssel aufprallt und ihn betätigt, wodurch eine Längsbewegung des Stützteils in bezug auf das Gehäuse schlagartig freigegeben wird.
- Die Kippbarkeit des Vorderteils um eine querliegende Achse führt zu einer klaren Trennung zwischen den Funktionen des Einsteigens in die Bindungseinheit und des vom Skiläufer gewollten Aussteigens einerseits und des Auslösens bei drohender Verletzungsgefahr andererseits:
- Die erstgenannte Funktion ist ausschließlich dem Vorderteil zugewiesen; nur dieses wird vom Skiläufer beim Anlegen der Skier aus einer Einstiegsstellung in eine Gebrauchsstellung abwärtsgekippt, vorzugsweise durch einfaches Niederdrücken des Vorderteils mit dem Zehenteil des Skischuhs. Ebenso wird zum gewollten Aussteigen aus der Bindungseinheit normalerweise nur das Vorderteil vom Skiläufer betätigt. Dabei braucht sich der Skiläufer nicht umzudrehen, da er das Vorderteil bei normaler Körperhaltung mit einem Skistock leicht betätigen kann.
- Die Freigabe des Skischuhs bei einem Sturz wird hingegen vom Fersenteil der Bindungseinheit ausgelöst, und dies geschieht nach einer bestimmen Einwirkzeit einer einen Grenzwert überschreitenden Belastung, so daß eine sichere Unterscheidung zwischen einem für den Skiläufer ungefährlichen Stoß, beispielsweise bei einem Sprung, und einem sich bedrohlich entwickelnden Sturz stattfindet.
- Die klare Trennung zwischen den normalen Funktionen des Vorderteils einerseits und des Fersenteils andererseits schließt allerdings nicht aus, daß auch das Fersenteil willkürlich auslösbar ist, was für Vorführ- und Prüfzwecke ebenso vorteilhaft sein kann wie in dem Fall, daß die Vorderbindung für den beispielsweise in einer Schneewächte steckengebliebenen Skiläufer schwer erreichbar ist.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Schrägansicht einer vollständigen Skibindung,
- Fig. 2 eine Seitenansicht der Skibindung,
- Fig. 2a die zugehörige Draufsicht,
- Fig. 2b die Draufsicht derselben, jedoch teilweise demontierten Skibindung,
- Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht des Vorderteils der Skibindung,
- Fig. 3a die zu Fig. 3 gehörige Draufsicht
- Fig. 4 den senkrechten Schnitt IV-IV in Fig. 3a bei fahrbereiter Bindung,
- Fig. 4a einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt bei einstiegsbereiter Bindung,
- Fig. 4b einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt in einer Demontagestellung,
- Fig. 5 das Fersenteil der Skibindung in Draufsicht, teilweise in waagerechten Ebenen geschnitten,
- Fig. 6 den senkrechten Längsschnitt VI-VI in Fig. 5 bei fahrbereiter Bindung,
- Fig. 6a einen entsprechenden Schnitt nach dem Auslösen des Fersenteils,
- Fig. 7 die vollständige Draufsicht des Fersenteils,
- Fig. 8 das Fersenteil in Seitenansicht gemäß Pfeil VIII in Fig, 7,
- Fig. 9 das Fersenteil in Ansicht von hinten,
- Fig. 10 das Fersenteil in Ansicht von vorne,
- Fig. 11 ein abgwandeltes Fersenteil im senkrechten Längsschnitt XI-XI in Fig. 12 und
- Fig. 12 den waagerechten Schnitt XII-XII in Fig. 11.
- Fig. 1 ist eine Ansicht schräg von vorne oben der gesamten Skibindung. Deren Hauptbestandteile sind ein Fersenteil 1, ein Paar Verbindungsleisten 2 und ein Vorderteil 3. Diese bilden zusammen eine als Ganzes austauschbare Einheit, die durch Rastvorrichtungen 4 in einer wählbaren Stellung in Aufnahmeschienen 5 festgehalten ist, welche mit Schrauben 22 auf dem Ski 17 fest montiert sind. An den Verbindungsleisten 2 sind das Fersenteil 1 sowie das Vorderteil 3 der Skibindung entsprechend der Größe des zugehörigen Skischuhs 20 (Fig. 2 und folgende) mittels Arretiervorrichtungen 7 arretiert.
- Das Vorderteil 3 kann mit einem Skistock 19, dessen Spitze in eine Pfanne 6 eingesetzt wird, geöffnet werden. Für eine Feinjustierung entsprechend unterschiedlichen Skischuhgrößen ist eine Längenjustierschraube 8 im vorderen Abschnitt des Vorderteils 3 leicht zugänglich angeordnet. Die erforderliche Höhe entsprechend unterschiedlich dicken Schuhsohlen kann mit eine Höhenjustierschraube 9 eingestellt werden.
- Am Fersenteil 1 und am Vorderteil 3 ist je ein Paar senkrechte Auslenkrollen 14 gelagert, die in bekannter Weise eine horizontale Auslösung des Skischuhs 20 ermöglichen, dessen Sohlenvorder- bzw. Hinterkante an ihnen abgestützt ist. Die Sohle des Skischuhs 20 (Fig. 2, 4 und folgende) liegt im übrigen nur auf Lafetten 13 auf. Zwischen den Verbindungsleisten 2 ist ein Raum zur Aufnahme von an der Schuhsohle haftendem Schnee oder Schmutz freigelassen, so daß die Auslöseeigenschaften nicht durch Pressungen oder zusätzliche Reibungen verändert werden. Die Lafetten 13 weisen an ihrer Unterseite Walzen 18 auf, die zwischen den Verbindungsleisten 2 abrollbar sind.
- Um die Skibindung besser dem Können des Skiläufers oder äußeren Umständen anpassen zu können, ist an der Oberseite des Fersenteils 1 eine Anzeige mit einer Skala 10 für das Eigengewicht des Skiläufers und einer Skala 11 für den Anpreßdruck bei gegebener Länge des Skischuhs 20 sowie eine Anzeige 12 für elektrische Funktionen vorgesehen, die es dem Skifahrer ermöglichen, die Funktionsfähigkeit seiner Skibindung jederzeit zu prüfen.
- Fig. 2 und 2a zeigen in Seitenansicht bzw. Draufsicht das Fersenteil 1, das Vorderteil 3 sowie die auslösbaren Rastvorrichtungen 4 am Vorderteil 3. Fig. 2b zeigt die zugehörige Draufsicht ohne das Fersenteil 1 und mit teilweise weggebrochenem Vorderteil 3. Gemäß Fig. 2a und 2b sind die Verbindungsleisten 2 mit Arretieröffnungen 16 versehen und an ihren Enden durch Stege miteinander verbunden, so daß sie als Einheit in die Aufnahmenschienen 5 einschiebbar sind. In den Arretieröffnungen 16 sind die Arretiervorrichtungen 7 des Fersenteils 1 und des Vorderteils 3 einrastbar.
- Das Vorderteil 3 hat einen Sockel, der mit Nieten 21 an einer Grundplatte 23 fest montiert ist. An der Grundplatte 23 sind die Arretiervorrichtungen 7 des Vorderteils 3 angeordnet. Die Verbindungsleisten 2 haben ein gemeinsames, blattfederartiges Vorderende 24, das gemäß Fig. 3 nach oben gebogen ist und die Rastvorrichtungen 4 trägt. Die Aufnahmeschiene 5 im Bereich des Vorderteils 3 weist zahnstangenartige Rastenanordnungen 15 auf, in welche die Rastvorrichtungen 4 unterhalb des Vorderteils 3 einrastbar sind.
- Gemäß Fig. 2b sind die Arretiervorrichtungen 7 des Fersenteils 1 und des Vorderteils 3 in den Arretieröffnungen 16 der Verbindungsleisten 2 fest eingerastet. Dadurch ist die Skibindung für eine bestimmte Sohlenlänge des Skischuhs 20 eingestellt. Die gesamte Skibindung ist durch Einrasten der Rastvorrichtungen 4 in den Rastenanordungen 15 der Aufnahmeschiene 5 in der gewählten, beispielsweise für Abfahrt oder für Slalom geeigneten, Stellung am Ski 17 befestigt.
- Gemäß Fig. 3a und 4a hat das Vorderteil 3 ein Gehäuse 25, das in bezug auf die Grundplatte 23 um eine Kippachse 40 kippbar ist, die im rechten Winkel zur Längsrichtung der Aufnahmeschiene 5 parallel zur Skiebene angeordnet ist. Fig. 4, 4a sowie 4b zeigen eine bekannte Art der Verriegelung des Gehäuses 25 des Vorderteils 3 an dessen Grundplatte 23 mittels eines Kniehebels 26, der aus der Einstiegstellung gemäß Fig. 4a in eine gestreckte Stellung gemäß Fig. 4 schwenkbar ist, indem man mit dem vorderen Sohlenteil des Skischuhs 20 auf ein Pedal 30 tritt.
- Der Kniehebel 26 ist mittels eines Hebels 27, an dem die Pfanne 6 ausgebildet ist, auslösbar. Wird der Hebel 27 mechanisch, beispielsweise durch eine mit dem Skistock 19, auf die Pfanne 6 ausgeübte, nach unten gerichtete Kraft betätigt, so entriegelt sich das Vorderteil 3. Das Gehäuse 25 kippt dann gemäß Fig. 4a um die Kippachse 40 nach oben um einen Öffnungswinkel, der vorzugsweise größer als 25° ist. Dieser Öffnungswinkel ist jedoch wesentlich kleiner als der für das Öffnen und Verschließen einer Skibindung mit einem nach oben beweglichen Fersenteil erforderliche Öffnungswinkel.
- Drückt man, wie in Fig. 4b gezeigt, in der Nähe der Höhenjustierschraube 9 auf das Gehäuse 25, so kippt das Gehäuse 25 aus seiner in Fig. 4 abgebildeten fahrbereiten Stellung um die Kippachse 40 nach unten und drückt die Rastvorrichtungen 4 aus den Rastenanordnungen 15 der Aufnahmeschiene 5. Die gesamte Bindung kann nun längs der Aufnahmeschiene 5 verstellt oder vollständig herausgezogen werden. Gibt man das Gehäuse 25 anschließend wieder frei, so können die Rastvorrichtungen 4 gemäß Fig. 4 in der neuen Position der Bindungseinheit wieder in die Rastenanordnungen 15 einrasten.
- Gemäß Fig. 5 bis 10 und folgende hat das Fersenteil 1 ein Stützteil 50, das mittels eines federbelasteten Sohlenhalters 48 den hinteren Absatzrand des Skischuhs 20 einspannt. Das Stützteil 50 ist auf einem Gehäuse 31 des Fersenteils 1 längsverschiebbar geführt. Im Gehäuse 31 ist eine Hülse 32 ebenfalls längsverschiebbar geführt, die vorne offen ist und eine Feder 51 enthält. Die Feder 51 stützt sich nach hinten an einer Einstellschraube 52 ab, die von hinten her in die Hülse 32 eingeschraubt ist. Das vordere Ende der Feder 51 drückt gegen einen Stößel 33, an dessen vorderem Ende eine Rolle 34 gelagert ist. Die Rolle 34 drückt von hinten gegen den Sohlenhalter 48, der um eine querliegende Achse 35 schwenkbar am Stützteil 50 gelagert ist.
- Die Feder 51 drückt somit das Stützteil 50 nach vorne in Richtung zum Skischuh 20. Die Vorspannung der Feder 51 läßt sich entsprechend dem Körpergewicht des Skiläufers mit Hilfe der Einstellschraube 52 von außen her verändern. Anzeigeeinrichtungen 53, 54 zeigen dem Skiläufer Änderungen der Einstellung.
- Im unteren Teil des Gehäuses 31 ist ein Sperrkörper 36 längs verschiebbar geführt, der durch eine Brücke 37 mit der Hülse 32 fest verbunden ist und mit seinem hinteren Ende mehr oder weniger weit in eine im Gehäuse 31 befestigte Sperrhülse 38 eindringt. Die Verschiebbarkeit des Stützteils 50 ist nach vorne durch einen senkrechten Stift 55 begrenzt, der sich durch einen Längsschlitz 39 des Sperrkörpers 36 hindurcherstreckt. Der Sperrkörper 36 und die Sperrhülse 38 sind Bestandteil einer Sperrvorrichtung mit einem Paar Wälzkörper 56, die in dem käfigartigen hinteren Ende des Sperrkörpers 36 aufgenommen und bei fahrbereiter Bindung gemäß Fig. 6 mittels eines keilförmigen Schlüssels 41 so auseinandergespreizt sind, daß sie an einem Absatz 42 der Sperrhülse 38 anliegen und dadurch ein weiteres Eindringen des Sperrkörpers 36 in die Sperrhülse 38 verhindern.
- Die Sperrvorrichtung ist über einen Elektromagneten 57 und einen Magnetanker 58 lösbar. Dies geschieht dadurch, daß beim Erregen des Elektromagneten 57 der Magnetanker 58 geschoßartig auf das hintere Ende des Schlüssels 41 aufprallt und diesen gegen den Widerstand einer Rückstellfeder 43 nach vorne stößt, so daß die Wälzkörper 56 sich einander nähern und nicht mehr verhindern können, daß der Sperrkörper 36, dem Druck der Feder 51 folgend, gemäß Fig. 6 weiter in die Sperrhülse 38 eindringt. Infolgedessen kann das Stützteil 50 dem vom Skischuh 20 ausgeübten Druck nach hinten ausweichen, so daß der Sohlenhalter 48 den Absatz des Skischuhs freigibt.
- Das Gehäuse 42 ist hinter dem Elektromagneten 57 mit einer eingeschraubten Verschlußkappe 59 verschlossen.
- Gemäß Fig. 6 und 6a ist im Stützteil 50 ein mechanischer Signalgeber 69 gegen den Widerstand einer Feder 47 nach hinten verschiebbar geführt. Der Signalgeber 69 hat an seinem hinteren Ende eine Verdickung 44 mit nach hinten weisender Spitze. Im Bewegungsbereich dieser Verdickung 44 sind ein vorderer Signalnehmer 64 und ein hinterer Signalnehmer 65 angeordnet, die betätigt werden, wenn die Verdickung 44 eine Schaltstellung S1 bzw. S2 erreicht. Dies geschieht als Folge einer beim Skilaufen auftretenden Belastung des Sohlenhalters 48, durch die das Stützteil 50 und der Signalgeber 69 nach hinten gedrängt werden.
- Wenn der vordere Signalnehmer 64 betätigt wird, aktiviert er im Fersenteil 1 untergebrachte Batterien 78 (Fig. 5). Wird der Druck auf das Stützteil 50 und somit auch auf den Signalgeber 69 noch größer und verschiebt sich dieser dadurch noch weiter nach hinten, so wird als nächstes der hintere Signalnehmer 65 betätigt. Dieser liegt in einem Stromkreis, der ein Zeitglied enthält. Das Zeitglied sorgt dafür, daß der Elektromagnet 57 erst dann mit Strom versorgt wird, wenn die Dauer der Einwirkung des Signalgebers 69 auf die Signalnehmer 64 und 65 eine bestimmte Zeitspanne überschritten hat. Dadurch wird verhindert, daß das Fersenteil 1 bei kurzzeitigen Rückwärtsverchiebungen des Stützteils 50, beispielsweise infolge eines Sprungs des Skiläufers, auslöst.
- Bei Überschreitung der Zeitspanne wird der Elektromagnet 57 aktiviert und dadurch der Magnetanker 58 angezogen, der in im Prinzip bekannter Weise geschoßartig auf dem Schlüssel 41 aufschlägt, so daß dieser die Wälzkörper 56 freigibt. Infolgedessen wird das Stützteil 50 frei und kann sich nun um eine relative große Wegstrecke nach hinten verschieben, so daß der Skischuh 20 vollkommen frei aus der Skibindung herausfallen kann. Der Skiläufer kann somit in beliebiger Richtung stürzen, ohne noch durch die Bindung gefährdet zu werden.
- Wird der Skischuh 20 nicht mehr in der Skibindung gehalten, so entfällt die nach hinten gerichtete Druckkraft auf den mechanischen Signalgeber 69, und dieser wird von seiner Feder 47 nach vorne zurückbewegt. Dadurch wird der Strom sofort unterbrochen, so daß die Batterien geschont werden. Die Batterien 78 sind vorzugsweise Lithium-SO₂-Batterien, die gemäß Fig. 5 eine einseitige Sromkontaktierung 79 zum Anschluß an im Gehäuse 31 angeordnete Kontakte 80 und 81 aufweisen. Eine Funktion solcher Batterien bis minus 50° während eines Jahres läßt sich gewährleisten. Zur Funktionskontrolle des Auslösesytems ist ein zusätzlicher Signalgeber 67 an der Oberseite des Fersenteils 1 angeordnet.
- Auch bei einem Versagen der Elektronikschaltung kann der Skischuh 20 bei einem Sturz des Skiläufers über die Auslenkrollen 14 sowohl vorn als auch hinten seitlich ausgelenkt werden. Ohne den elektromagnetisch ausgelösten Rückzug des Stützteils 50 wird der Skischuh 20 dann vollständig freigegeben, wenn er über den Sohlenhalter 48 eine so große nach hinten gerichtete Kraft auf das Stützteil 50 ausübt, daß dieses gegen zunehmenden Widerstand der Federn 47 und 51 eine Stellung erreicht, in welcher der Sohlenhalter 48 den Absatz des Skischuhs 20 freigibt. Anschließend stellen die Federn, 43, 47 und 51 das Fersenteil 1 in seine Ausgangsstellung zurück.
- In seitlichen Ausnehmungen des Fersenteils 1 sind Bügel einer Skibremse 70 gelagert, die im geschlossenen Zustand der Skibindung gemäß Fig. 1 formschlüssig in das Fersenteil 1 integriert sind. Fig. 7 und 8 zeigen in Draufsicht bzw. Seitenansicht das Fersenteil 1 nach Freigabe des Skischuhs 20 mit ausgefahrener Skibremse 70.
- Am hinteren Ende des Fersenteils 1 sind Öffnungen 49 und 60 erkennbar; durch die Öffnung 49 ist die Einstellschraube 52 zugänglich, und durch die Öffnungen 60 können die Batterien 78 eingeführt werden. Ebenfalls am hinteren Ende ist in der Verschlußkappe 59 ein Notauslöseknopf 62 angeordnet, der von Hand betätigt werden kann, um den Magnetankter 58 in seine Auslösestellung gemäß Fig. 6a nach vorne zu stoßen. Der Skiläufer hat somit auch jederzeit die Möglichkeit, die Funktion der Bindung zu prüfen.
- In Fig. 7 sind die Anzeigen 10, 11 und 12 sowie die Höhenjustierschraube 9 und die Lage der vertikalen Auslenkrollen 14 noch einmal verdeutlicht. Der Fig. 8 ist zu entnehmen, wie das klauenartig ausgestaltete Stützteil 50 mit der zugehörigen Lafette 13 in Verbindung steht. Ebenso ist die feste Anordnung der Aufnahmeschiene 5 auf dem Ski 17 sowie die Anordnung der Rollen 18 unterhalb der Lafette 13 erkennbar.
- Fig. 9 ist die zu Fig. 5 bis 8 gehörige Ansicht des Fersenteils 1 mit ausgefahrener Skibremse 70 von hinten und zeigt die Lage der Verbindungsleisten 2 in der Aufnahmeschiene 5. Auch sind die Einstellschraube 52 sowie Batterieverschlußschrauben 61, die Verschlußkappe 59 sowie der Notauslöseknopf 62 erkennbar.
- Fig. 10 ist die zu Fig. 5 bis 9 gehörige Vorderansicht des Fersenteils 1 mit den Auslenkrollen 14, dem Sohlenhalter 48 und dem Stützteil 50. Die hinteren Arretiervorrichtungen 7 sind durch je eine Blattfeder 63 am Gehäuse 31 des Fersenteils 1 befestigt und greifen in je eine der Arretieröffnungen 16 der in der Aufnahmeschiene 5 geführten Verbindungsleisten 2 ein, so daß das Gehäuse 31 in der gewählten Einstellung festgehalten ist.
- In Fig. 11 und 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fersenteils 1 dargestellt. Hier ist der Sohlenhalter 48 unmittelbar am Stützteil 50 ausgebildet. Im Gehäuse 31 ist ein zusätzlicher, elektrischer Notauslöseknopf 66 sowie eine Verstellschraube 71 zum genauen Einstellen der Signalnehmer 64 und 65 (Fig. 6) angeordnet. Elektromagnet 57 und Magnetanker 58 sind nach Abschrauben der Verschlußkappe 59 in das Fersenteil 1 von hinten her eingeschoben.
- Abweichend von Fig. 5 bis 10 ist gemäß Fig. 11 und 12 das Stützteil 50 durch ein Paar Federn 51 am Gehäuse 31 des Fersenteils 1 abgestützt. Die Federn 51 können durch je eine Einstellschraube 52 auf das Körpergewicht des Skiläufers eingestellt werden.
- Die elektronische Auslösung kann in allen Ausführungsbeispielen durch einen in Fig. 7 gezeigten Drehkontakt 77 auf vorbestimmte Auslösewerte (biespielsweise für Anfänger oder Rennsportfarher) eingestellt werden.
- Um zu vermeidien, daß die Skibindung unbefugt verwendet wird, kann zwischen dem Stützteil 50 und dem Notauslöseknopf 62 eine Sperrvorrichtung eingebracht werden, welche bewirkt, daß der Rollenverschluß durch das Einbringen entriegelt und die Skibindung somit nicht mißbraucht werden kann. Diese Art Diebstahlsicherung kann mit einem bestimmten Code des Eigentümers versehen sein, der den Zugriff Dritter vermeidet. Auch kann die elektronische Auslösung ferngesteuert werden, was bedeutet, daß bei einem Aussteigen aus der Skibindung letztlich nur ein am Körper getragenes Fernsteuerelement betätigt werden muß.
Claims (10)
- Selbsttätig auslösbare Skibindung mit einem Vorder- und Fersenteil, einem mechanischen Schuhhaltesystem, einer elektronischen Steuerung und einem Auslösesystem für den Skischuh, bei dem ein fersenseitiger Sohlenhalter im Belastungsfall über einen Signalgeber mechanisch mit einem Signalnehmer der elektronischen Steuerung in Funktionsverbindung bringbar ist,
wobeia) das Vorderteil (3) und das Fersenteil (1) eine miteinander verbundene Einheit bilden,b) das Vorderteil (3) um eine quer zur Skilängsachse gelegene Achse (40) kippbar ist,c) das Fersenteil (1) ein Gehäuse (31), ein demgegenüber gegen Federkraft längsbewegliches Stützteil (50), das den fersenseitigen Sohlenhalter (48) trägt, und eine Sperrvorrichtung (41, 42, 56) hat, durch die das Gehäuse (31) mit dem Stützteil (50) halbstarr kuppelbar ist,d) im Belastungsfall- synchron Batterien (78) für die Stromversorgung aktiviert werden,- nach vorgegebener Einwirkzeit auf den Signalnehmer (64, 65) ein Elektromagnet (57) aktivierbar ist und- der Elektromagnet (57) einen Magnetanker (58) aufweist, der durch die Aktivierung geschoßartig auf einen in der Sperrvorrrichtung angeordneten Schlüssel (41) aufprallt und ihn betätigt, wodurch eine Längsbewegung des Stützteils (50) in bezug auf das Gehäuse (31) schlagartig freigegeben wird. - Skibindungseinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (40) im vorderen Bereich des Vorderteils (3) derart angeordnet ist, daß das Vorderteil (3) aus seiner Gebrauchsstellung nach willkürlichem Lösen einer Verriegelung wenigstens um einen Winkel von 25° nach oben kippbar ist. - Skibindungseinheit nach Anspruch 1 oder 2,
dadruch gekennzeichnet, daß das Fersenteil (1) mit dem Vorderteil (3) durch ein Paar Verbindungsleisten (2) verbunden ist, die in einer Aufnahmeschiene (5) geführt und in dieser nur im Bereich des Vorderteils (3) durch Rastvorrichtungen (4) verriegelt sind. - Skibindungseinheit nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleisten (2) dadurch entriegelbar sind, daß das Vorderteil (3) aus seiner Gebrauchsstellung um die Achse (40) nach unten kippbar ist. - Skibindungseinheit nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Fersenteil (1) und dem Vorderteil (3) je eine Lafette (13) verbunden ist, die zwischen den Verbindungsleisten (2) auf der Aufnahmeschiene (5) geführt sind und Standflächen für einen Skischuh (20) bilden. - Skibindungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenhalter (48) am Stützteil (50) längsbeweglich gelagert und über eine Feder (51) von einstellbarer Vorspannung an einem Sperrkörper (36) abgestützt ist, der durch die Sperrvorrichtung (41, 42, 56) in deren Normalstellung an einer Rückwärtsbewegung gegenüber dem Gehäuse (31) des Fersenteils (1) gehindert, nach Auslösen der Sperrvorrichtung (41, 42, 56) gegenüber dem Gehäuse (31) rückwärtsbewegbar ist. - Skibindungseinheit nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß im Sperrkörper (36) Wälzkörper (56) gehalten sind, die in der Normalstellung durch den Schlüssel (41) auseinandergespreizt und an einem in bezug auf das Gehäuse (31) ortsfesten Absatz (42) anliegend gehalten sind, nach Betätigung des Schlüssels (41) jedoch zueinander hin bewegbar sind, so daß der Sperrkörper (36) am Absatz (42) vorbei nach hinten bewegbar ist. - Skibindungseinheit nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (69) im Stützteil (50) gegen den Widerstand einer Feder (47) rückwärtsverschiebbar geführt und nach vorne am Sohlenhalter (48) abgestützt ist. - Skibindungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Signalnehmer einen vorderen Sensor (64) aufweist, der bei Betätigung durch den Signalgeber (69) eine Stromquelle (78) aktiviert, sowie einen hinteren Sensor (65), der bei Betätigung durch den Signalgeber (69) über ein Zeitglied den Elektromagneten (57) aktiviert. - Skibindungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fersenteil (1) mindestens ein willkürlich, unabhängig vom Signalgeber (69), betätigbares Notauslöseelement (62, 66) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88910411T ATE81598T1 (de) | 1987-11-27 | 1988-11-25 | Selbsttaetig ausloesbare skibindungseinheit. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3740327 | 1987-11-27 | ||
DE3740327 | 1987-11-27 | ||
DE3808643 | 1988-03-15 | ||
DE3808643A DE3808643C2 (de) | 1987-11-27 | 1988-03-15 | Selbsttätig auslösbare Skibindungseinheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0346414A1 EP0346414A1 (de) | 1989-12-20 |
EP0346414B1 true EP0346414B1 (de) | 1992-10-21 |
Family
ID=25862243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88910411A Expired - Lifetime EP0346414B1 (de) | 1987-11-27 | 1988-11-25 | Selbsttätig auslösbare skibindungseinheit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0346414B1 (de) |
JP (1) | JP2640774B2 (de) |
WO (1) | WO1989004701A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6814367B2 (en) | 2001-02-02 | 2004-11-09 | Skis Rossignol S.A. | Interface plate intended to be secured to the upper face of a ski |
US9199156B2 (en) | 2002-11-21 | 2015-12-01 | Madshus As | Ski having a mounting aid for a binding, process for the manufacture of such a ski, and corresponding mounting aid |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1242751B (it) * | 1990-07-30 | 1994-05-17 | Nordica Spa | Attacco da sci con visualizzatore del carico di sicurezza per lo sgancio di un scarpone da sci |
US5308102A (en) * | 1991-03-27 | 1994-05-03 | Bildner Heinz H | Elastic locking device, especially a heel portion of a safety ski binding |
FR2704441B3 (fr) * | 1993-04-30 | 1995-06-30 | Salomon Sa | Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse. |
FR2843037B1 (fr) | 2002-08-01 | 2006-01-27 | Salomon Sa | Ensemble de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse |
DE502005006970D1 (de) | 2005-01-10 | 2009-05-07 | Rottefella As | Ski oder dergleichen schneegleitgerät mit bindungs-montagehilfe |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2348719A1 (fr) * | 1976-04-23 | 1977-11-18 | Ruggieri Ets | Dispositif de deverrouillage electropyrotechnique,notamment pour fixation de securite de ski |
FR2405723A1 (fr) * | 1977-06-27 | 1979-05-11 | Kirsch Bernhard | Fixation de securite pour ski |
AT376893B (de) * | 1981-02-13 | 1985-01-10 | Tyrolia Freizeitgeraete | Sicherheitsschibindung |
AT381034B (de) * | 1984-12-19 | 1986-08-11 | Tyrolia Freizeitgeraete | Skibindung |
-
1988
- 1988-11-25 JP JP63509442A patent/JP2640774B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-25 WO PCT/EP1988/001076 patent/WO1989004701A1/de active IP Right Grant
- 1988-11-25 EP EP88910411A patent/EP0346414B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6814367B2 (en) | 2001-02-02 | 2004-11-09 | Skis Rossignol S.A. | Interface plate intended to be secured to the upper face of a ski |
EP1228787B1 (de) * | 2001-02-02 | 2006-04-26 | Skis Rossignol | Unterlagsplatte zur Verbindung an der oberen Oberfläche eines Skis |
US9199156B2 (en) | 2002-11-21 | 2015-12-01 | Madshus As | Ski having a mounting aid for a binding, process for the manufacture of such a ski, and corresponding mounting aid |
EP1562683B2 (de) † | 2002-11-21 | 2017-08-16 | Madshus A/S | Ski mit bindungs-montagehilfe, verfahren zur herstellung eines solchen skis sowie entsprechende montagehilfe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1989004701A1 (en) | 1989-06-01 |
JPH03502055A (ja) | 1991-05-16 |
JP2640774B2 (ja) | 1997-08-13 |
EP0346414A1 (de) | 1989-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3808643C1 (de) | ||
DE4018276C2 (de) | Sicherheitsbindung für Sportgeräte des alpinen Skisports | |
DE2705174C2 (de) | Am Fuß mittels Schuh anlegbares Sportgerät | |
DE2511332A1 (de) | Skibindung | |
DE2340861A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur freigabe eines skischuhs vom ski | |
EP3566754B1 (de) | Frontautomat für eine skibindung | |
DE3153093C2 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE3141425C1 (de) | Sicherheitsbindung für Ski | |
DE69504518T2 (de) | Bindung für einen schuh auf einem snowboard | |
EP0346414B1 (de) | Selbsttätig auslösbare skibindungseinheit | |
AT376900B (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE7104814U (de) | Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung | |
EP3345659B1 (de) | Fersenautomat für eine skibindung | |
EP3120903B1 (de) | Fersenautomat | |
EP0107146B1 (de) | Auslösemechanismus für eine Sicherheitsskibindung | |
DE1478212B2 (de) | Auslösefersenhalter für Skibindungen | |
DE3227237C1 (de) | Sicherheitsbindung für Ski | |
EP0531466B1 (de) | Elektronische skisicherheitsbindung | |
EP3167943A1 (de) | Fersenautomat mit fersenabstützstruktur | |
EP0426050B1 (de) | Vorderbacken | |
DE4446260B4 (de) | Elektronisch gesteuerte Sicherheitsbindung für Ski und Snow Board | |
EP2821114B1 (de) | Sicherheitsskibindungssystem | |
WO2004078282A2 (de) | Auslösbare bindung mit elektronischer steuerung für ski bzw. snowboards | |
EP1378275B1 (de) | Auslösemechanismus für eine Bindung für ein Gleitbrett, insbesondere einen Ski, und Bindung, insbesondere Skibindung | |
EP4218967A1 (de) | Skibindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890608 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910529 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19921021 Ref country code: NL Effective date: 19921021 Ref country code: GB Effective date: 19921021 Ref country code: BE Effective date: 19921021 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 81598 Country of ref document: AT Date of ref document: 19921115 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3875482 Country of ref document: DE Date of ref document: 19921126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19921130 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19921021 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20031121 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20031124 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20031125 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20031128 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050729 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051125 |