EP0260612A2 - Verschlussteil für einen im wesentlichen mit Flüssigkeit gefüllten Behälter - Google Patents

Verschlussteil für einen im wesentlichen mit Flüssigkeit gefüllten Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0260612A2
EP0260612A2 EP87113283A EP87113283A EP0260612A2 EP 0260612 A2 EP0260612 A2 EP 0260612A2 EP 87113283 A EP87113283 A EP 87113283A EP 87113283 A EP87113283 A EP 87113283A EP 0260612 A2 EP0260612 A2 EP 0260612A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
line
pressure relief
relief valve
filler neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87113283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0260612B1 (de
EP0260612A3 (en
Inventor
Friedrich Benning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to AT87113283T priority Critical patent/ATE65290T1/de
Publication of EP0260612A2 publication Critical patent/EP0260612A2/de
Publication of EP0260612A3 publication Critical patent/EP0260612A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0260612B1 publication Critical patent/EP0260612B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0238Closure caps with overpressure valves or vent valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/32Radiator cap

Definitions

  • the invention relates to a closure part for a container substantially filled with liquid, the liquid being subject to different pressures and temperatures, with a closure cap which can be placed on a filler neck, with a line leading to the highest point of the container and the other end into the filler neck, with a Pressure relief valve and with a ventilation line leading to the atmosphere.
  • the line is U-shaped, wherein it has a throttle opening in its lower area and immersed in the liquid, which serves to determine the fill level.
  • the pressure built up in a space above the liquid in a gas, usually in air should be able to decrease when the closure cap is removed, so that no hot liquid is ejected.
  • the line is separated from the ventilation line by means of two seals, while the pressure relief valve located on the top of the container is not connected to the ventilation line.
  • This closure part is disadvantageous in that the throttle opening always allows liquid to penetrate into the line, up to the level of the respective liquid level, which is ejected under pressure when the closure cap is removed and injures the operator. In addition, when the pressure relief valve is opened, liquid can be ejected, which can cause damage and is also lost. All these disadvantages mean that the liquid level changes continuously and thus a system connected to the container, for example a cooling or a hydraulic system, is influenced in its operation.
  • the object on which the invention is based is seen in preventing fluctuations in the liquid level as far as possible and still ensuring the greatest possible security when opening the container.
  • a filler neck is inserted obliquely into the side wall of a cooler, in order thus to determine the fill level of coolant in the cooler.
  • the space above the coolant which is filled with air both at standstill and in the operating state when the coolant is hot or at least heated, is also connected via a line to a sealing surface which is closed by the closure cap and which is opened when the closure cap is removed and creates a connection between the room and the atmosphere.
  • a pressure relief valve is provided in the cap, which is always exposed to the coolant and, in the open state, creates a connection between the cooler, that is to say the interior of the container, and the atmosphere via a ventilation line.
  • the object has been achieved in that the line is closed between its ends, that the filling level is determined by the immersion depth of the filler neck in the container, that the line leads directly to the pressure relief valve and that the line or the pressure relief valve immediately to the Open ventilation duct.
  • the arrangement of a vacuum valve advantageously ensures pressure equalization when the liquid cools and thus reduces its volume, with only air being sucked in via the ventilation line and the line in order to reduce the vacuum.
  • the filler neck 10 is provided with an edge 26 for a bayonet lock; it may as well be equipped with an external thread. In its upper region it has a chamber 28 which is connected to the atmosphere or to a collecting vessel (not shown) via the ventilation line 24. In the lower end region of the chamber 28, the filler neck 10 is soldered to the container 12 and has a smaller inner diameter. In the region of the smaller inner diameter, a wall 32 is provided which extends radially and has filling openings 30, which extends to the outer surface of the line 16 and is indirectly or directly connected to it. The filler neck 10 extends with its area of smaller diameter into the container 12 up to the desired filling level.
  • the line 16 which in this exemplary embodiment has a U-shape, which can also have a V-shape or a completely different shape, ends in the chamber 28 with a funnel 34 located above the wall 32.
  • the first leg 36 opens into the funnel 34 and the second leg 38 ends near the top edge of the container 12.
  • the one Filling neck 10 is thus connected to the highest point in the container 12, where only air has accumulated.
  • This shape of the line 16 together with the wall 32 in the filler neck 10 has the effect that when liquid is poured into the container 12, it can only rise up to the lower end of the area of the filler neck 10 with a smaller diameter. If liquid continues to be refilled, this could only reach the interior of the container 12 via the line 16. Since with the filling of the line 16 the air present in a space 42 above the filling level is at the same time taken as the only possibility to flow out, no further liquid can be filled into the container 12.
  • the closure cap 18 is provided in this embodiment with a bayonet lock; however, it could have an internal thread so that it can be screwed onto a filler neck 10 with an external thread. It has a cover 44, on the underside of which a leaf spring 46 is provided above the pressure relief valve 20, which acts on the edge 26 when the closure cap 18 is attached and holds the closure cap 18 in place.
  • a sleeve 48 with a collar 50 and a flange 52 extends from the inside of the cover 44 around its central axis, the flange 52 having a smaller outer diameter than the collar 50.
  • a vent valve 54 Concentric to the sleeve 48, a vent valve 54 is mounted axially displaceably and for this purpose equipped with a plate 56 and a stop cap 58 which are interconnected.
  • a seal 60 is bonded which, when the closure cap 18 is attached, rests both on the edge of the funnel 34 and on the bottom of the chamber 28 and by means of a between the top of the Plate 56 and the underside of the lid 44 effective spring 62 is pressed so that the container 12 in the area the wall 32 is sealed.
  • the side of the stop cap 58 which is remote from the plate 56 is provided with an inner collar 64 which has a bore in its central region whose diameter is smaller than the outer diameter of the collar 50.
  • the inner collar 64 is located axially between the collar 50 and the underside of the cover 44 and is pushed away from the cover 44 by the spring 62 with the plate 56.
  • the inner collar 64 strikes the collar 50.
  • a bore 66 is machined into the central region of the plate 56, the diameter of which essentially corresponds to the inside diameter of the funnel 34.
  • the pressure limiting valve 20 is identical in construction but not in size to the vent valve 54. It also has a plate 68 with a bore 70 and a stop cap 72 with an inner collar 74 with a bore therein. In addition, a spring 76 is provided between the top of the plate 68 and the underside of the collar 50 and a seal 78 is provided on the underside of the plate 68.
  • the inner collar 74 is axially movable between the underside of the collar 50 and the top of the flange 52 and is urged away from the collar 50 to abut against the top of the flange 52.
  • the outer diameter of the plate 68 and the seal 78 fastened to the underside thereof is determined such that it still rests on the edge region of the plate 56 of the vent valve 54 around the bore 66 and is pressed there by means of the spring 76.
  • neither of the two inner collars 64, 74 lies against the collar 50 or the flange 52, and the springs 62, 76 have not reached their minimum length.
  • intermediate gaps remain between the inner collars 64, 74 and the sleeve 48 and the collar 50 and the flare 52.
  • the vacuum valve 22 consists of a shaft 80, a sealing base 82, one opposite the shaft 80 one plate 84 having a larger outside diameter and from a spring 86.
  • the sealing base 82 is formed from a conformable and yet firm plastic, such as hard rubber, and is of an outside diameter which almost corresponds to the inside diameter of the bore 66.
  • the shaft 80 extends with play axially through the bore 70 in the plate 68 of the pressure relief valve 20 and is fixedly connected at its lower end to the sealing base 82 and at its upper end to the plate 84.
  • the spring 86 is inserted between the underside of the plate 84 and the top of the plate 68 of the pressure relief valve 20 and pushes the stem 80 upward, so that the top of the seal base 82 is pressed against the underside of the seal 78 of the plate 68.
  • the springs 62, 76 are dimensioned such that a higher pressure is required to open the vent valve 54 than to open the pressure relief valve 20.
  • the distance between the inner collar 64 and the collar 50 is greater than that when the closure cap 18 is attached Distance between the inner collar 74 and the flange 52.
  • the ventilation line 24 opens radially into the chamber 28 and connects it to the atmosphere or to a collecting or expansion vessel, not shown.
  • the function of the closure part 14 according to the invention is as follows.
  • the cap 18 is removed and liquid is poured into the container 12 through the filler neck 10. This flows through the filler openings 30 provided in the wall 32 until the liquid level has reached the lower edge of the filler neck 10 in its area of smaller diameter. If liquid is subsequently topped up, it will penetrate the funnel 34 and the line 16. fill them up and prevent air from escaping from the space 42 - the container 12 is filled to the correct filling level.
  • the cap 18 is placed on the filler neck 10 and locked by means of the bayonet lock.
  • the seals 60 and 78 form a seal, as described above, and close the container 12 completely from the chamber 28 and thus from the atmosphere.
  • the seal base 82 is and remains attached to the seal 78.
  • the liquid level increases and thus also the pressure of the air or the gas in the space 42.
  • This pressure propagates through the line 16 to the plate 68 of the pressure relief valve 20 and raises it when a certain value is exceeded from the top of the plate 56 of the vent valve 54. Except for the small amount of liquid that got into the line 16 during filling, only air that has accumulated in the space 42 escapes. H. the amount of liquid in the container 12 does not change.
  • the cap 18 In the event that someone removes the cap 18 for maintenance purposes when the liquid 12 is hot and thus high pressure and liquid level, the cap 18 is rotated after the cap has been initially rotated with a bayonet lock up to the first catch and with a thread after the first two or three turns, the inner collar 64 is held by means of the spring 62 on the top of the funnel 34, while the seal 78 is already lifted off the plate 56. While the closure cap 18 is still in positive engagement with the filler neck 10, air under pressure already flows from the space 42 through the intermediate gap between the seal 78 and the plate 56 and the intermediate gap between the inner collar 64 and the collar 50 and does so Liquid without pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Ein Verschlußteil (14) für einen Behälter (12), z. B. für einen Kühler, weist eine Überfüllsicherung in der Form einer die höchste Stelle des Behälters (12) mit einem Einfüllstutzen (10) verbindenden Leitung (16) auf, deren Ende im Einfüllstutzen (10) mittels eines Druckbegrenzungsventils (20) bei aufgesetzter Verschlußkappe (18) verschlossen wird. In der Verschlußkappe (18) befindet sich zudem ein mit der Leitung (16) in Verbindung stehendes Unterdruckventil (22), das gemeinsam mit dem Druckbegrenzungsventil (20) stets für einen Druckausgleich in dem Behälter (12) ohne Mengenänderung der Flüssigkeit sorgt. Die Leitung (16) trägt zum Einhalten des Füllpegels und zum Druckabbau des Behälters (12) bei.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschlußteil für einen im wesentlichen mit Flüssigkeit gefüllten Behälter, wobei die Flüssigkeit unterschiedlichen Drücken und Temperaturen un­terliegt, mit einer auf einen Einfüllstutzen aufsetzbaren Verschlußkappe, mit einer einenends zu der höchsten Stelle des Behälters und anderenends in den Einfüllstutzen füh­renden Leitung, mit einem Druckbegrenzungsventil und mit einer zu der Atmosphäre führenden Lüftungsleitung.
  • Bei einem bekannten Verschlußteil (DE-AS 1 254 908) ist die Leitung U-förmig ausgebildet, wobei sie in ihrem tie­fer gelegenen und in die Flüssigkeit eintauchenden Bereich eine Drosselöffnung aufweist, die der Bestimmung des Füll­pegels dient. Mit Hilfe dieser Leitung soll sich beim Ab­nehmen der Verschlußkappe der in einem Raum oberhalb der Flüssigkeit in einem Gas, in aller Regel in Luft, aufge­baute Druck abbauen können, so daß keine heiße Flüssigkeit ausgeworfen wird. Die Leitung ist bei aufgesetzter Ver­schlußkappe mittels zweier Dichtungen von der Lüftungslei­tung getrennt, während das sich an der Oberseite des Be­hälters befindliche Druckbegrenzungsventil in keiner Ver­bindung zu der Lüftungsleitung steht.
  • Dieser Verschlußteil ist insofern nachteilig, als die Dros­selöffnung stets Flüssigkeit in die Leitung dringen läßt, und zwar bis zur Höhe des jeweiligen Flüssigkeitspegels, die beim Abnehmen der Verschlußkappe unter Druck ausge­worfen wird und die Bedienungsperson verletzt. Außerdem kann beim Öffnen des Druckbegrenzungsventils Flüssigkeit ausgeworfen werden, die Schäden anrichten kann und eben­falls verloren ist. All diese Nachteile führen dazu, daß der Flüssigkeitspegel sich andauernd ändert und somit ein mit dem Behälter verbundenes System, etwa ein Kühl- oder ein Hydrauliksystem, in seinem Betrieb beeinflußt wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin ge­sehen, Schwankungen des Flüssigkeitspegels so weit wie möglich zu unterbinden und dennoch eine größtmögliche Si­cherheit beim Öffnen des Behälters zu gewährleisten.
  • Bei einem anderen bekannten Verschlußteil (DE-PS 3 007 272) ist in die Seitenwand eines Kühlers ein Einfüllstutzen schräg eingesetzt, um somit die Einfüllhöhe von Kühlmittel in dem Kühler zu bestimmen. Der Raum oberhalb des Kühlmit­tels, der sowohl im Stillstand wie auch im Betriebszustand, wenn das Kühlmittel heiß oder zumindest erwärmt ist, mit Luft ausgefüllt ist, ist ebenfalls über eine Leitung mit einer von der Verschlußkappe verschlossenen Dichtfläche verbunden, die beim Abnehmen der Verschlußkappe geöffnet wird und eine Verbindung zwischen dem Raum und der Atmo­sphäre herstellt. In der Verschlußkappe ist ein Druckbe­grenzungsventil vorgesehen, das stets dem Kühlmittel aus­gesetzt ist und im geöffneten Zustand über eine Lüftungs­leitung eine Verbindung zwischen dem Kühler, also dem Be­hälterinnenraum, und der Atmosphäre herstellt.
  • Mit diesem Verschlußteil ist es zwar möglich, beim Öffnen der Verschlußkappe ein Ausströmen von heißem Kühlmittel zu vermeiden, weil beim Abnehmen der Verschlußkappe das Kühl­mittel entspannt wird; der erhöhte Kühlmittelpegel führt jedoch dazu, daß das zusätzliche Volumen des Kühlmittels über die Lüftungsleitung abfließt. Außerdem ist es möglich, übermäßig viel Kühlmittel einzufüllen, das dann nicht mehr über die Lüftungsleitung abfließen kann, wenn die Verschluß­kappe aufgesetzt ist, was in der Regel sofort nach dem Auf­füllen geschieht.
  • Wenn dieser bekannte Verschlußteil auch eine Verbesserung gegenüber dem zuerst Beschriebenen darstellt, so erbringt er, wie die angegebenen Nachteile zeigen, doch keine be­friedigende Lösung.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß die Leitung zwischen ihren Enden geschlossen ist, daß der Füllpegel durch die Eintauchtiefe des Einfüllstutzens in den Behälter bestimmt wird, daß die Leitung unmittelbar zu dem Druckbegrenzungsventil führt und daß die Leitung bzw. das Druckbegrenzungsventil unmittlebar zu der Lüftungslei­tung öffnen.
  • Auf diese Weise wird zum einen eine Einfüllbegrenzung ge­schaffen, die von vornherein eine übermäßige Füllung ver­hindert, weil keine zusätzliche Flüssigkeit mehr eingefüllt werden kann, wenn der Druck in dem Raum oberhalb des Flüs­sigkeitspegels ein bestimmtes Maß übersteigt, wobei abge­sehen von einer beim Füllvorgang eingedrungenen minimalen und ohnehin überflüssigen Flüssigkeitsmenge, die jedoch beim ersten Druckabbau ausgeworfen wird, die Leitung nur Luft enthält. Zum anderen wird selbst beim Ansprechen des Druckbegrenzungsventils keine Flüssigkeit ausgeworfen.
  • Für den Fall, daß das Druckbegrenzungsventil öffnet, wird also im Gegensatz zu dem zweitbeschriebenen Verschlußteil keine Flüssigkeit ausgeworfen. Auch der bei diesem Ver­schlußteil auftretende Flüssigkeitsverlust beim Abnehmen der Verschlußkappe, wenn die Flüssigkeit erhitzt und beim Abnehmen der Verschlußkappe drucklos gemacht ist, wird vermieden.
  • Außerdem wird auf vorteilhafte Weise durch die Anordnung eines Unterdruckventils für einen Druckausgleich gesorgt, wenn sich die Flüssigkeit abkühlt und somit in ihrem Vo­lumen reduziert, wobei zum Abbau des Unterdrucks nur Luft über die Lüftungsleitung und die Leitung angesaugt wird.
  • In der Zeichnung ist ein nachfolgen näher beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei die einzige Figur den erfindungsgemäßen Verschlußteil dar­stellt.
  • Ein Einfüllstutzen 10 eines nur angedeuteten Behälters 12, und zwar bei diesem Ausführungsbeispiel eines Kühlers, ist mit einem erfindungsgemäßen Verschlußteil 14 versehen, der im wesentlichen aus einer U-förmigen Leitung 16, einer Ver­schlußkappe 18 mit einem Druckbegrenzungsventil 20 und einem Unterdruckventil 22 und einer Lüftungsleitung 24 be­steht.
  • Der Einfüllstutzen 10 ist mit einem Rand 26 für einen Ba­jonettverschluß versehen; er kann genausogut aber auch mit einem Außengewinde ausgestattet sein. Er weist in seinem oberen Bereich eine Kammer 28 auf, die über die Lüftungs­leitung 24 mit der Atmosphäre oder mit einem nicht darge­stellten Auffanggefäß verbunden ist. In dem unteren End­bereich der Kammer 28 ist der Einfüllstutzen 10 mit dem Behälter 12 verlötet und mit einem geringeren Innendurch­messer ausgeführt. Im Bereich des geringeren Innendurch­messers ist eine sich radial erstreckende und Einfüllöff­nungen 30 aufweisende Wandung 32 vorgesehen, die sich bis an die äußere Oberfläche der Leitung 16 erstreckt und mit dieser mittelbar oder unmittelbar verbunden ist. Der Ein­füllstutzen 10 erstreckt sich mit seinem Bereich geringe­ren Durchmessers in den Behälter 12 hinein bis zu dem ge­wollten Füllpegel.
  • Die Leitung 16, die in Diesem Ausführungsbeispiel eine U-Form hat, die genausogut auch eine V-Form oder eine ganz andere Form haben kann, endet in der Kammer 28 mit einem oberhalb der Wandung 32 gelegenen Trichter 34. Außerdem kommt es bei der Formgebung der Leitung 16 darauf an, daß zwischen den beiden oben gelegenen Enden, wie sie bei der U-förmigen Leitung 16 von einem ersten und einem zweiten Schenkel 36 und 38 gebildet werden, ein tiefer gelegener Bereich 40 eingeschlossen wird, und daß sie nur endseitig offen ist. In diesem Ausführungsbeispiel mündet der erste Schenkel 36 in den Trichter 34, und der zweite Schenkel 38 endet nahe der obersten Kante des Behälters 12. Der Ein­ füllstutzen 10 wird also mit der höchsten Stelle in dem Behälter 12, an der sich nur Luft angesammelt hat, verbun­den. Diese Formgebung der Leitung 16 zusammen mit der Wan­dung 32 in dem Einfüllstutzen 10 bewirkt, daß beim Einfül­len von Flüssigkeit in den Behälter 12 diese nur bis zu dem unteren Ende des im Durchmesser geringeren Bereiches des Einfüllstutzens 10 ansteigen kann. Falls weiterhin Flüssigkeit nachgefüllt wird, könnte diese nur über die Leitung 16 in den Innenraum des Behälters 12 gelangen. Da mit dem Füllen der Leitung 16 zugleich aber der sich in einem Raum 42 oberhalb des Füllpegels vorhandenen Luft die einzige Möglichkeit genommen wird auszuströmen, kann auch keine weitere Flüssigkeit in den Behälter 12 eingefüllt werden.
  • Die Verschlußkappe 18 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einem Bajonettverschluß versehen; sie könnte jedoch ein Innengewinde aufweisen, so daß sie auf einen Einfüll­stutzen 10 mit einem Außengewinde aufgeschraubt werden kann. Sie weist einen Deckel 44 auf, an dessen Unterseite oberhalb des Druckbegrenzungsventils 20 eine Blattfeder 46 vorgesehen ist, die bei aufgesetzter Verschlußkappe 18 auf den Rand 26 wirkt und die Verschlußkappe 18 festhält. Von der Innenseite des Deckels 44 erstreckt sich um dessen Mittenachse eine Hülse 48 mit einem Kragen 50 und einer Bördelung 52, wobei die Bördelung 52 einen geringeren Außen­durchmesser aufweist als der Kragen 50. Konzentrisch zu der Hülse 48 ist ein Entlüftungsventil 54 axial verschieb­lich gelagert und hierzu mit einem Teller 56 und einer Anschlagskappe 58 ausgestattet, die miteinander verbunden sind. An die Unterseite des Tellers 56, also an die dem Trichter 34 zugelegene Seite, ist eine Dichtung 60 ange­kelbt, die bei aufgesetzter Verschlußkappe 18 sowohl auf dem Rand des Trichters 34 als auch auf dem Boden der Kam­mer 28 aufliegt und mittels einer zwischen der Oberseite des Tellers 56 und der Unterseite des Deckels 44 wirksamen Feder 62 angepreßt wird, so daß der Behälter 12 im Bereich der Wandung 32 abgedichtet ist. Die dem Teller 56 abgele­gene Seite der Anschlagskappe 58 ist mit einem Innenkragen 64 versehen, der in seinem Mittenbereich eine Bohrung auf­weist, deren Durchmesser geringer ist als der Außendurch­messer des Kragens 50. Der Innenkragen 64 befindet sich axial zwischen dem Kragen 50 und der Unterseite des Dek­kels 44 und wird von der Feder 62 mit dem Teller 56 von dem Deckel 44 weggedrängt. Bei abgenommener Verschlußkappe 18 schlägt der Innenkragen 64 an dem Kragen 50 an. Schließ­lich ist in den Mittenbereich des Tellers 56 eine Bohrung 66 eingearbeitet, deren Durchmesser dem Innendurchmesser des Trichters 34 im wesentlichen entspricht.
  • Das Druckbegrenzungsventil 20 ist in seinem Aufbau, jedoch nicht in seiner Größe, identisch mit dem Entlüftungsventil 54. Es weist ebenfalls einen Teller 68 mit einer Bohrung 70 und eine Anschlagskappe 72 mit einem Innenkragen 74 mit einer sich darin befindlichen Bohrung auf. Außerdem ist zwischen der Oberseite des Tellers 68 und der Unterseite des Kragens 50 eine Feder 76 und an der Unterseite des Tel­lers 68 eine Dichtung 78 vorgesehen. Der Innenkragen 74 ist zwischen der Unterseite des Kragens 50 und der Ober­seite der Bördelung 52 axial beweglich und wird von dem Kragen 50 weg zur Anlage an die Oberseite der Bördelung 52 gedrängt. Der Außendurchmesser des Tellers 68 und der an dessen Unterseite befestigten Dichtung 78 ist so festge­legt, daß er noch auf dem Randbereich des Tellers 56 des Entlüftungsventils 54 um die Bohrung 66 aufliegt und mit­tels der Feder 76 dort angepreßt wird. Bei aufgesetzter Verschlußkappe 18 liegt keiner der beiden Innenkrägen 64, 74 an dem Kragen 50 bzw. an der Bördelung 52 an, und die Federn 62, 76 haben nicht ihre minimale Länge erreicht. Außerdem bleiben zwischen den Innenkrägen 64, 74 und der Hülse 48 sowie dem Kragen 50 und der Bördelung 52 Zwischen­spalte.
  • Das Unterdruckventil 22 besteht aus einem Schaft 80, einem Dichtungsboden 82, einer gegenüber dem Schaft 80 einen größeren Außendurchmesser aufweisenden Platte 84 und aus einer Feder 86. Der Dichtungsboden 82 ist aus einem an­schmiegsamen und doch festen Kunststoff, etwa Hartgummi, gebildet und ist von einem Außendurchmesser, der nahezu dem Innendurchmesser der Bohrung 66 entspricht. Der Schaft 80 erstreckt sich mit Spiel axial beweglich durch die Boh­rung 70 in dem Teller 68 des Druckbegrenzungsventils 20 und ist an seinem unteren Ende mit dem Dichtungsboden 82 und an seinem oberen Ende mit der Platte 84 fest verbun­den. Die Feder 86 ist zwischen die Unterseite der Platte 84 und die Oberseite des Tellers 68 des Druckbegrenzungs­ventils 20 eingesetzt und drückt den Schaft 80 nach oben, so daß der Dichtungsboden 82 mit seiner Oberseite an die Unterseite der Dichtung 78 des Tellers 68 angepreßt wird. Die Federn 62, 76 sind derart bemessen, daß zum Öffnen des Entlüftungsventils 54 ein höherer Druck erforderlich ist als zum Öffnen des Druckbegrenzungsventils 20. Außerdem ist vorgesehen, daß bei aufgesetzter Verschlußkappe 18 der Abstand zwischen dem Innenkragen 64 und dem Kragen 50 grö­ßer ist als der Abstand zwischen dem Innenkragen 74 und der Bördelung 52.
  • Die Lüftungsleitung 24 mündet radial in die Kammer 28 und verbindet diese mit der Atmosphäre oder mit einem nicht gezeigten Auffang- oder Ausdehnungsgefäß.
  • Die Funktion des erfindungsgemäßen Verschlußteils 14 ist folgende.
  • Zum Auffüllen des Behälters 12 wird die Verschlußkappe 18 abgenommen und Flüssigkeit in den Behälter 12 durch den Einfüllstutzen 10 eingefüllt. Diese fließt durch die in der Wandung 32 vorgesehenen Einfüllöffnungen 30, bis der Flüssigkeitspegel die untere Kante des Einfüllstutzens 10 in seinem Bereich geringeren Durchmessers erreicht hat. Sollte danach noch Flüssigkeit nachgegossen werden, wird diese in den Trichter 34 und die Leitung 16 eindringen, diese auffüllen und den Luftaustritt aus dem Raum 42 ver­hindern - der Behälter 12 ist gefüllt, und zwar auf den richtigen Füllpegel.
  • Anschließend wird zur Benutzung des Behälters 12 die Ver­schlußkappe 18 auf den Einfüllstutzen 10 aufgesetzt und mittels des Bajonettverschlusses arretiert. Dabei legen sich die Dichtungen 60 und 78 wie zuvor beschrieben dich­tend an und schließen den Behälter 12 vollkommen zur Kam­mer 28 und somit zur Atmosphäre hin ab. Der Dichtungsboden 82 ist und bleibt an der Dichtung 78 angelegt.
  • Sobald der Behälter 12 erhitzt wird, steigt der Flüssig­keitspegel und somit auch der Druck der Luft oder des Ga­ses in dem Raum 42. Dieser Druck pflanzt sich durch die Leitung 16 bis zu dem Teller 68 des Druckbegrenzungsven­tils 20 fort und hebt diesen beim Überschreiten eines be­stimmten Wertes von der Oberseite des Tellers 56 des Ent­lüftungsventils 54 ab. Abgesehen von der geringen beim Einfüllen in die Leitung 16 gelangten Flüssigkeitsmenge entweicht nur in dem Raum 42 angesammelte Luft, d. h. die Flüssigkeitsmenge in dem Behälter 12 ändert sich nicht.
  • Kühlt sich die in dem Behälter 12 befindliche Flüssigkeit ab, dann entsteht ein Unterdruck in dem Behälter 12, der dazu führt, daß nach Überschreitung eines bestimmten Wer­tes der Dichtungsboden 82 von der Unterseite der Dichtung 78 abgehoben wird und Luft aus der Atmosphäre oder aus einem Auffanggefäß in den Behälter 12 einströmt, so daß dieser ein Druckgleichgewicht erfährt. Auch hierdurch tritt keine Änderung der Flüssigkeitsmenge in dem Behälter 12 ein.
  • In dem Fall, daß jemand bei heißer Flüssigkeit und somit hohem Druck und hohem Flüssigkeitspegel in dem Behälter 12 zu Wartungszwecken die Verschlußkappe 18 abnimmt, wird nach anfänglichem Drehen der Verschlußkappe 18, und zwar bei einem Bajonettverschluß bis zur ersten Rastung und bei einem Gewinde nach den ersten zwei oder drei Gewindegängen, der Innenkragen 64 mittels der Feder 62 an der Oberseite des Trichters 34 gehalten, während die Dichtung 78 von dem Teller 56 schon abgehoben wird. Während die Verschlußkappe 18 also noch in Formschluß steht mit dem Einfüllstutzen 10, strömt bereits unter Druck stehende Luft aus dem Raum 42 durch den Zwischenspalt zwischen der Dichtung 78 und dem Teller 56 und den Zwischenspalt zwischen dem Innenkragen 64 und dem Kragen 50 ab und macht die Flüssigkeit drucklos. In anderen Worten bedeutet dies, daß beim vorbeschriebenen Vorgang zuerst das Druckbegrenzungsventil 20 geöffnet wird, während das Entlüftungsventil 54 den Behälter 12 noch ge­schlossen hält. Beim anschließenden Abnehmen der Verschluß­kappe 18 von dem Einfüllstutzen 10 wird keine Flüssigkeit ausgeworfen werden, und die Verschlußkappe 18 kann gefahr­los abgenommen werden. Die Bedienungsperson kommt auch nicht in Berührung mit der abströmenden heißen Luft, weil diese über die Lüftungsleitung 24 entweicht.

Claims (6)

1. Verschlußteil (14) für einen im wesentlichen mit Flüs­sigkeit gefüllten Behälter (12), wobei die Flüssigkeit unterschiedlichen Drücken und Temperaturen unterliegt, mit einer auf einen Einfüllstutzen (10) aufsetzbaren Verschlußkappe (18), mit einer einenends zu der höch­sten Stelle des Behälters (12) und anderenends in den Einfüllstutzen (10) führenden Leitung (16), mit einem Druckbegrenzungsventil (20) und mit einer zu der Atmo­sphäre führenden Lüftungsleitung (24), dadurch gekenn­zeichnet, daß die Leitung (16) zwischen ihren Enden geschlossen ist, daß der Füllpegel durch die Eintauch­tiefe des Einfüllstutzens (10) in den Behälter (12) be­stimmt wird, daß die Leitung (16) unmittelbar zu dem Druckbegrenzungsventil (20) führt und daß die Leitung (16) bzw. das Druckbegrenzungsventil (20) unmittelbar zu der Lüftungsleitung (24) öffnen.
2. Verschlußteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil (20) in der Verschluß­kappe (18) vorgesehen ist.
3. Verschlußteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (16) anderenends bei geschlossenem Be­hälter (12) von einem Unterdruckventil (22) abgeschlos­sen wird.
4. Verschlußteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (16) anderenends bei geschlossenem Be­hälter (12) von einem Druckbegrenzungsventil (20) und einem Unterdruckventil (22) abgeschlossen wird.
5. Verschlußteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterdruckventil (22) in dem Druckbegrenzungs­ventil (20) oder umgekehrt integriert ist.
6. Verschlußteil nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Unterdruckventil (22) mit der Lüftungsleitung (24) verbunden ist.
EP87113283A 1986-09-17 1987-09-11 Verschlussteil für einen im wesentlichen mit Flüssigkeit gefüllten Behälter Expired - Lifetime EP0260612B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87113283T ATE65290T1 (de) 1986-09-17 1987-09-11 Verschlussteil fuer einen im wesentlichen mit fluessigkeit gefuellten behaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631528 DE3631528A1 (de) 1986-09-17 1986-09-17 Verschlussteil fuer einen im wesentlichen mit fluessigkeit gefuellten behaelter
DE3631528 1986-09-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0260612A2 true EP0260612A2 (de) 1988-03-23
EP0260612A3 EP0260612A3 (en) 1989-03-08
EP0260612B1 EP0260612B1 (de) 1991-07-17

Family

ID=6309710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87113283A Expired - Lifetime EP0260612B1 (de) 1986-09-17 1987-09-11 Verschlussteil für einen im wesentlichen mit Flüssigkeit gefüllten Behälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4836406A (de)
EP (1) EP0260612B1 (de)
AT (1) ATE65290T1 (de)
DE (2) DE3631528A1 (de)
ES (1) ES2022848B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832103C2 (de) * 1988-09-21 1996-08-29 Blau Kg Kraftfahrzeugtech Verschlußdeckel für die Füllöffnung eines Kühlmittelbehälters in Kfz-Kühlanlagen
DE4107525C1 (de) * 1991-03-08 1992-05-27 Blau Kg Fabrik Fuer Kraftfahrzeugteile, 4018 Langenfeld, De
US20030150859A1 (en) * 2000-03-14 2003-08-14 Heinrich Reutter Sealing cap
WO2016094410A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-16 Toledo Molding & Die, Inc. Dual chamber coolant reservoir
CN109573311A (zh) * 2018-10-30 2019-04-05 苏州创必成电子科技有限公司 一种可抽吸的瓶盖

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1243533A (fr) * 1959-09-04 1960-10-14 Chausson Usines Sa Dispositif de remplissage de sécurité pour récipients fermés contenant un liquide devant être échauffé
DE1254908B (de) * 1964-05-22 1967-11-23 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Entlueften des im Kuehlsystem von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen vorgesehenen Ausgleichsbehaelters
DE2058995A1 (de) * 1970-12-01 1972-06-15 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Entlueften der Kuehlfluessigkeit einer Brennkraftmaschine
DE2852725A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-12 Sueddeutsche Kuehler Behr Ausgleichsbehaelter fuer kuehlfluessigkeit
DE3007272C2 (de) * 1980-02-27 1983-07-28 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Kühlmitteltank für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen mit schrägem Einfüllstutzen
DE3517715A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Laengerer & Reich Kuehler Kuehlfluessigkeitsbehaelter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136292A (en) * 1962-05-24 1964-06-09 Raymond R Mitchell Radiator cap
US4196822A (en) * 1971-10-29 1980-04-08 Avrea Walter C Monolithic radiator cap for sealed pressurized cooling system
US4185751A (en) * 1978-07-31 1980-01-29 Stant Manufacturing Company, Inc. Radiator cap
AU525015B2 (en) * 1978-09-15 1982-10-14 A.S. Daly Nominees Pty. Ltd. Radiator cap assembly
US4498599A (en) * 1983-08-15 1985-02-12 Avrea Walter C Closure and valving apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1243533A (fr) * 1959-09-04 1960-10-14 Chausson Usines Sa Dispositif de remplissage de sécurité pour récipients fermés contenant un liquide devant être échauffé
DE1254908B (de) * 1964-05-22 1967-11-23 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Entlueften des im Kuehlsystem von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen vorgesehenen Ausgleichsbehaelters
DE2058995A1 (de) * 1970-12-01 1972-06-15 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Entlueften der Kuehlfluessigkeit einer Brennkraftmaschine
DE2852725A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-12 Sueddeutsche Kuehler Behr Ausgleichsbehaelter fuer kuehlfluessigkeit
DE3007272C2 (de) * 1980-02-27 1983-07-28 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Kühlmitteltank für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen mit schrägem Einfüllstutzen
DE3517715A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Laengerer & Reich Kuehler Kuehlfluessigkeitsbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3631528A1 (de) 1988-03-24
DE3631528C2 (de) 1993-01-28
ATE65290T1 (de) 1991-08-15
DE3771425D1 (de) 1991-08-22
EP0260612B1 (de) 1991-07-17
ES2022848B3 (es) 1991-12-16
EP0260612A3 (en) 1989-03-08
US4836406A (en) 1989-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318840C2 (de) Strömungsmittelfedereinheit
DE4233038C1 (de) Überdrucksicherung für einen Kühlmittelkreislauf
WO2012019686A1 (de) Ausgleichsbehälter für einen kühlmittelkreislauf
DE3025435A1 (de) Druckkernrohr
DE69212705T2 (de) Vorrichtung zur Abführung von Abgasen, die innenliegend von Akkumulatorbatterien gebildet werden
EP0260612B1 (de) Verschlussteil für einen im wesentlichen mit Flüssigkeit gefüllten Behälter
DE3104366A1 (de) "vorrichtung zum evakuieren, befuellen und verschliessen von endlagerbehaeltern fuer radioaktives material"
DE2517679B2 (de) Fuellnippelanordnung zum einfuellen bzw. auslassen eines druckmittels in den bzw. aus dem druckraum einer hydraulischen kettenspannvorrichtung an raupenfahrzeugen
DE2901242A1 (de) Entlueftungsventil
DE2534279A1 (de) Ventil
DE911137C (de) Verschluss-, Fuell- und Entnahmeventil fuer Fluessiggasflaschen
DE19732885B4 (de) Verschlussdeckel mit Sicherheitsverriegelung für einen Behälter
DE1074736B (de)
DE9002439U1 (de) Verschlußdeckel für einen Behälter
DE1198628B (de) Gasflaschenventil fuer hochgespannte Gase, insbesondere fuer Sauerstoff
DE1525417C3 (de) Pumpenaggregat
DE841373C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
EP2100062B1 (de) Entlüftungseinrichtung zum entlüften einer flüssigkeit
DE102013012754B3 (de) Ausgleichbehälter für einen Fluidkreislauf sowie Verfahren zum Betreiben eines Ausgleichsbehälters
EP1616335B1 (de) Kerntechnische anlage und verfahren zum betrieb einer kerntechnischen anlage
DE1425731A1 (de) Einrichtung zum entl]ften von druckmittelkreisl[ufen
WO2011032525A1 (de) Druckbegrenzungsventil für grosse anschlussweiten
DE10027569B4 (de) Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges mit Druckentlüftungsventilen
DE1998340U (de) Selbsttaetig schliessender nippel
DE10318081B4 (de) Kerntechnische Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880915

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891116

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 65290

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3771425

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910822

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920820

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920915

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920923

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930816

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930913

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 19930913

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930930

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

Ref country code: BE

Effective date: 19930930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931118

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: DEERE & CY

Effective date: 19930930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19940912

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050911