EP0158655B1 - Verfahren zum betrieb einer webmaschine sowie anwendung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer webmaschine sowie anwendung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0158655B1
EP0158655B1 EP84903527A EP84903527A EP0158655B1 EP 0158655 B1 EP0158655 B1 EP 0158655B1 EP 84903527 A EP84903527 A EP 84903527A EP 84903527 A EP84903527 A EP 84903527A EP 0158655 B1 EP0158655 B1 EP 0158655B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weaving
shed
weaving machine
weft
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84903527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0158655A1 (de
Inventor
Francisco Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Priority to AT84903527T priority Critical patent/ATE28090T1/de
Publication of EP0158655A1 publication Critical patent/EP0158655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0158655B1 publication Critical patent/EP0158655B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/06Double-lift dobbies, i.e. dobbies in which separate draw-knives or equivalent operate on alternate picks
    • D03C1/08Double-lift dobbies, i.e. dobbies in which separate draw-knives or equivalent operate on alternate picks reversible, i.e. correct sheds open automatically when the loom is driven backwards
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/06Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping
    • D03D51/08Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping stopping at definite point in weaving cycle, or moving to such point after stopping

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a loom according to the preamble of claim 1 and an application of the method.
  • the object of the invention is to provide a method for controlling a weaving machine which does not have the disadvantages mentioned. Furthermore, a double-shaft loom should also be able to be operated with the method.
  • the shed to be examined is designed as a double shed for the weft search cycle, there is on the one hand the advantage that there is more scope for stopping the loom.
  • the weaving machine can be started up again without the weaving machine first having to be brought into a starting position. The process is thus easier and faster and therefore more economical.
  • a further development of the method according to claim 9 is also particularly advantageous since any errors in the material web can then be avoided.
  • the correction factor is freely selectable and usually depends on the properties of the goods to be manufactured. The correction factor is therefore only set once for the production of a certain product.
  • the method can expediently be triggered according to claim 9.
  • the method can be used for weaving machines of any kind. Its use according to claim 11 in a double-shaft loom is particularly advantageous. According to claim 13, the weaving machine unit not affected by the weft break can be uncoupled during the weft search. According to claim 12, however, it is also possible to let the weaving machine unit not affected by the weft break during the weft search.
  • the shedding devices of the weaving machine units can run synchronously or be out of phase by 180 ° according to claim 14.
  • Figures 1 to 4 show a first embodiment of a weaving machine, a warp let-off device 2, a goods take-off device 4, a shedding device 6, a main drive 8 with a drive motor, not shown, a downshift gear 10 connected to the warp let-off device 2 and the goods take-off device 4, and an electronic Has control device 12 for a weaving program.
  • a reed 14 and a weft insertion element 16 are connected to the main drive 8 in a manner not shown in detail, for example, from CH-PS 633 331.
  • the warp let-off device 2 contains a warp beam 18, the shaft 20 of which is driven by a worm gear 22.
  • the warp threads 24 pass from the warp beam 18 via a match beam 26 to the shafts 28 of the shedding device 6; which serve to form and change the warp compartment 30.
  • the weft insertion element 16 engages periodically in the warp pocket 30.
  • the registered weft thread is attached to the fabric edge 32 by means of the reed 14.
  • the woven fabric 34 is stretched over the draw boom 36 and pulled off and rolled up on the fabric tree 38.
  • the goods take-off device 4 containing the pull boom 36 and the goods tree 38 is driven by a regulating gear 40.
  • a secondary drive shaft 46 is connected to the main drive 8 via bevel gears 42, 44. This carries a gear 48, which drives a drive wheel 52 for the warp let-off device 2 and the take-off device 4 and a drive wheel 54 for the shedding device 6 via a toothed belt 50.
  • the shedding device 6 contains a dobby 56, the drive shaft 58 of which is optionally connected to the drive wheel 54 with the interposition of a clutch 60.
  • the dobby 56 which is constructed and controlled, for example, according to EP-OSen 0 056 098 and 0 068 139, has shaft rockers 62, each of which is connected to a shaft 28 via a lever drive 64 and which enables the shed to be made via at least two Keep weft insertion processes open.
  • the drive wheel 52 for driving the warp let-off device 2 and the goods take-off device 4 is connected via the downshift gear 10 designed as a superposition gear to a drive shaft 66 which on the one hand drives the worm gear 22 of the warp let-off device 2 and on the other hand the regulating gear 40 of the goods take-off device 4.
  • the drive wheel 52 is arranged on a bearing sleeve 68 which is rotatably mounted on the drive shaft 66.
  • the bearing sleeve 68 projects into a housing 70 and carries a gear 72 with which a planet gear 74 meshes.
  • the latter is rotatably arranged on a shaft 76 which is rotatably mounted in a planet carrier 78 which in turn is rotatably supported on the drive shaft 66.
  • a further planet gear 80 is connected in a rotationally fixed manner to the shaft 76 on the shaft 76.
  • the second planet gear 80 meshes with a gear 82 arranged on the drive shaft 66 in a rotationally fixed manner.
  • the planet carrier 78 is designed as a worm gear and contains on its periphery a worm toothing 84 which cooperates with a worm gear 86, the drive shaft 88 of which is connected to an auxiliary motor 90.
  • the worm gear formed from the worm gear 84 and the worm wheel 86 is preferably designed to be self-locking.
  • the downshift transmission 10 is also equipped with a braking device 92 to prevent overrun.
  • the brake device 92 has a friction disk 94, which is arranged on the drive shaft 88 in a rotationally fixed manner, with which a friction disk 96, which is arranged in a rotationally fixed manner in the housing 70, interacts.
  • a pin 98 arranged on the friction disk 96 engages in a groove 100 in the housing 70, which lies parallel to the drive shaft 88 and prevents the friction disk 96 from rotating.
  • a biasing spring 102 biases the stationary friction disk 96 against the friction disk 94 connected to the drive shaft 88.
  • the drive shaft 66 is interrupted by means of a clutch 104 on the part going to the warp let-off device 2.
  • This clutch is designed, for example, as a claw clutch, which can be switched via a shift lever 106 and an actuating device 108, so that the drive of the warp let-off device 2 can be switched off if necessary.
  • the correction factor is entered beforehand using the code switch and product-specific and triggered using the K push button.
  • the correction factor K can be triggered freely, for example after: normal or longer standstill of the weaving machine; Warp thread breaks; Shot search.
  • the electronic control device which is expediently provided with a processor, enables the weaving program to be switched back when the weaving machine is running forward, so that the dobby 56, which is driven in the forward direction, executes a reversing movement sequence.
  • the control device controls the auxiliary motor 90 of the downshift transmission 10, so that the warp let-off device 2 and the goods take-off device 4 can be switched back for the purpose of searching for a broken weft thread, as will be explained in more detail below with reference to FIGS. 6a to 6d.
  • FIG. 5 shows a double-shaft loom in a diagrammatic representation, in which two loom units 112, 114 arranged next to one another are connected to a common drive device 116.
  • Each weaving machine unit 112, 114 contains its own shedding device 118, 120, which are also connected to the common drive device 116.
  • the double-shaft loom contains a control device 122 with corresponding push buttons ST, SP, SZ, KG and K, the function of which has been explained in connection with FIG. 1.
  • the double-shaft weaving machine which is explained in more detail in DE-OS 31 34 184, is designed as a two-phase rapier weaving machine.
  • the shedding devices 118, 120 actuate the shafts 124, 126 of the individual shedding devices 118, 120 of the weaving machine units 112, 114 out of phase, namely by an angle of 180 °.
  • the control of this double-shaft loom is described in more detail in FIGS. 7a to 7d and 8a to 8d.
  • FIGS. 6a, 6b and 6c show shed diagrams for a weaving machine of FIGS. 1 to 4 in the first weft search cycle and in the second and third weft search cycles.
  • FIG. 6d shows the goods diagram belonging to the above shed diagrams.
  • the individual weave compartments 128 formed from the warp threads 24 each carry the associated weaving program step numbers 3 to 7.
  • Weft threads 130 are inserted in the individual weave compartments 128.
  • the clock pulse for the next but one shed is picked up at cycle point 132.
  • the shot search happens as follows:
  • the weft monitor 110 detects a broken weft 130a in the shed 128 with the weaving program step number 5.
  • the weaving program of the control device 12 is reset by one weaving program step and the counter which responds to the cycle point 132 is blocked. Any weft 130b located in this shed can be removed.
  • the pushbutton KG is now pressed and the weaving machine continues to run in the crawl to the next shed 128 with the deferred weaving step number 5.
  • the weaving program cannot be switched further, so that the weaving program step number 5 applies to the subsequent shed. This means that the shed does not close the first time, but only after the second time.
  • the weaving machine now stops in the first half of the double weaving shed 134 thus formed with the weaving program step number 5. Any broken weft thread 130a can now be removed. If this breaks the weft thread break, the weaving machine can be restarted by pressing the ST pushbutton to continue the normal weaving process and the normal consequent weaving program step numbers 6, 7, etc. close. back to.
  • the first weft 130 is already inserted in the second half of the double shed 134.
  • the goods take-off is simultaneously postponed by one shot step, as can be seen from the goods diagram in FIG. 6d.
  • the pushbutton SZ must be pressed, which prepares the further weft searching cycle by resetting the weaving program on the control device by one weaving program step and locking the cycle counter becomes.
  • the weaving machine is put into crawl and moves to the first area of the double weaving shed 134 with the weaving program step number 4.
  • the goods take-off is set back by one weft step. If it is now determined that the weft search has now ended, the normal weaving process can be triggered again by pressing the start button ST, a weft thread 130 being inserted again into the second half of the double shed 134 with the weaving program step number 4.
  • FIGS. 7a to 7d show a first, second and third weft search cycle for a double-shaft loom of the type shown in FIG. 5, the upper shed diagram being on the right loom Unit 112 and the lower shed diagram associated with the left loom unit 114.
  • the double-shaft loom stops at the subsequent shed crossing point 136.
  • the first weft search cycle is triggered by actuating the pushbutton SZ.
  • the weaving program in the control device is reset by one weaving program step and the cycle counter is temporarily blocked.
  • the regulator for the withdrawal of goods on the weaving machine unit, on which the weft thread breakage is determined, is reset.
  • the entire double-shaft loom is shifted forward in the crawl gear, namely by two weft steps or one revolution of the shaft of the shedding device.
  • a double weaving shed 134 with weaving program step number 5 is again created.
  • the double-shank weaving machine now stops at the false crossing point 138 of the double weaving shed 134.
  • Broken weft threads 130a are removed. If it is determined that there is no further broken weft thread, the double-shaft loom can be switched on again by pressing the start button ST and brought into the normal weaving process, a first weft thread 130 already being introduced into the second half of the double weaving shed 134.
  • This configuration of the control device and the double-shaft loom has the advantage that the double-shaft loom is of a very simple construction, since no weft search mechanism is required. This results in good accessibility to the specialist training devices. Only one key press is required to trigger a shot search cycle.
  • the regulator is equipped with a regulator coupling for switching back goods in order to couple the regulator to return.
  • FIGS. 8a to 8c show the shed diagrams of a double-shaft loom in which, when a weft break in a weaving machine unit is eliminated, the other loom unit is uncoupled until the weft search is finished.
  • the shot search is carried out analogously to the exemplary embodiment in FIGS. 7a to 7c.
  • the fact that the double-shaft weaving machine stops the affected weaving machine unit in the next intersection point 136 when a weft thread breakage occurs and the weft thread monitor indicates that this ensures that the other weaving machine unit is uncoupled exactly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Webmaschine gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Anwendung des Verfahrens.
  • Verfahren der eingangs genannten Art sind bekannt, so beispielsweise aus der DE-OS 25 14 248. Das dort beschriebene Verfahren weist allerdings den Nachteil auf, dass die Webmaschine neben dem Stopp, der bedingt ist durch ein Fehlersignal eines Schussfadenwächters, bei einem Schussuchzyklus noch weitere zwei Stopps ausführen muss, bis der normale Webprozess wieder fortgeführt werden kann. Für das Schußsuchen steht weiter nur ein normales Webfach zur Verfügung, so dass dem Anhalten und dem Wiederanfahren der Webmaschine enge Grenzen gesetzt sind. Das bekannte Verfahren ist somit umständlich und zeitraubend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Steuerung einer Webmaschine zu schaffen, welches die genannten Nachteile nicht aufweist. Ferner soll mit dem Verfahren auch eine Doppelschaftwebmaschine betrieben werden können.
  • Die gestellte Aufgabe wird einerseits durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 und andererseits durch die Merkmale des Anspruches 11 gelöst.
  • Dadurch, dass für den Schussuchzyklus das zu untersuchende Webfach als Doppelwebfach ausgebildet ist, ergibt sich einerseits der Vorteil, dass bezüglich des Anhaltens der Webmaschine ein weiter Spielraum gegeben ist. Zum anderen kann aus dieser dem Schussuchen dienenden Stellung der Webmaschine sofort wieder angefahren werden, ohne dass die Webmaschine erst in eine Anfahrstellung gebracht werden muss. Das Verfahren wird somit einfacher und schneller und damit wirtschaftlicher.
  • Vorteilhafte Ausbildungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 10 und vorteilhafte Ausgestaltungen der Anwendung in den Ansprüchen 12 bis 14 angegeben.
  • Beim ersten Schussuchzyklus ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 2 von Vorteil. Für die folgenden Schussuchzyklen kann gemäss Anspruch 3 auf das Ueberfahren eines zusätzlichen Webfaches verzichtet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Webmaschine aufgrund des Fehlersignals des Schussfadenwächters gemäss Anspruch 4 in einer Fachkreuzung anhält. Dies ermöglicht insbesondere bei Doppelschaftwebmaschinen die Synchronisation der beiden Webmaschinen-Einheiten. Für eine einzelne Webmaschine empfiehlt sich das Verfahren nach Anspruch 5, da dann beim Anhalten keine so hohen Anforderungen an die Genauigkeit zu stellen sind. Gleiches gilt auch für das Anhalten im Doppelwebfach gemäss Anspruch 6. Die Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 7 ist hingegen insbesondere für die Anwendung bei Doppelschaftwebmaschinen von Bedeutung, da dies das synchrone Wiederanfahren der beiden Webmaschinen-Einheiten erleichtert, insbesondere dann, wenn eine Maschinen-Einheit für den Schussuchzyklus abgekoppelt worden ist.
  • Besonders vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 9, da dann allfällige Fehler der Warenbahn vermieden werden können. Der Korrekturfaktor ist frei wählbar und hängt in der Regel von den Eigenschaften der herzustellenden Ware ab. Der Korrekturfaktor wird deshalb für die Herstellung einer bestimmten Ware nur einmal eingestellt.
  • Nach dem ersten, durch den Schussfadenwächter bedingten Webmaschinenstopp kann das Verfahren zweckmässigerweise nach Anspruch 9 ausgelöst werden. Es ist aber auch denkbar, den Schussuchzyklus gemäss Anspruch 10 direkt durch das Fehlersignal des Schussfadenwächters auszulösen.
  • Das Verfahren ist für Webmaschinen beliebiger Art einsetzbar. Besonders vorteilhaft ist seine Anwendung gemäss Anspruch 11 bei einer Doppelschaftwebmaschine. Gemäss Anspruch 13 kann die nicht vom Schussfadenbruch betroffene Webmaschinen-Einheit während des Schussuchens abgekuppelt werden. Gemäss Anspruch 12 ist es jedoch auch möglich, die nicht vom Schussfadenbruch betroffene Webmaschinen-Einheit während des Schussuchens mitlaufen zu lassen. Die Fachbildevorrichtungen der Webmaschinen-Einheiten können synchron laufen oder gemäss Anspruch 14 um 180° phasenverschoben sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
    • Figur 1 eine einfache Webmaschine im Ausschnitt und in Ansicht auf die

    Kettablassvorrichtung;
    • Figur 2 die Webmaschine der Figur 1 im Schnitt 11-11 der Figur 1;
    • Figur 3 das Rückschaltgetriebe in Seitenansicht;
    • Figur 4 das Rückschaltgetriebe im Schnitt IV-IV der Figur 3;
    • Figur 5 eine Doppelschaftwebmaschine in schaubildlicher Darstellung;
    • Figuren 6a bis 6d ein Webfachdiagramm (Figuren 6a bis 6c) und ein Warendiagramm (Figur 6d) in verschiedenen Phasen des Schussuchens bei einer einfachen Webmaschine;
    • Figuren 7a bis 7d ein Webfachdiagramm (Figuren 7a bis 7c) und ein Warendiagramm (Figur 7d) in verschiedenen Phasen des Schussuchens bei einer Doppelschaftwebmaschine bei gleichzeitigem Mitlaufen beider Webmaschinen-Einheiten; und
    • Figuren 8a bis 8d ein Webfachdiagramm (Figuren 8a bis 8c) und ein Warendiagramm (Figur 8d) in verschiedenen Phasen des Schussuchens bei einer Doppelschaftwebmaschine, wobei die nicht vom Schussfadenbruch betroffene Webmaschinen-Einheit abgekuppelt wird.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Webmaschine, die eine Kettablassvorrichtung 2, eine Warenabzugsvorrichtung 4, eine Fachbildevorrichtung 6, einen Hauptantrieb 8 mit einem nicht näher dargestellten Antriebsmotor, ein mit der Kettablassvorrichtung 2 und der Warenabzugsvorrichtung 4 verbundenes Rückschaltgetriebe 10 sowie eine elektronische Steuervorrichtung 12 für ein Webprogramm aufweist. Am Hauptantrieb 8 sind in beispielsweise aus der CH-PS 633 331 bekannter, nicht näher dargestellter Weise ein Webblatt 14 und ein Schussfadeneintragorgan 16 angeschlossen.
  • Die Kettablassvorrichtung 2 enthält einen Kettbaum 18, dessen Welle 20 über ein Schneckengetriebe 22 angetrieben wird. Vom Kettbaum 18 gelangen die Kettfäden 24 über einen Streichbaum 26 zu den Schäften 28 der Fachbildevorrichtung 6; die zum Bilden und Wechseln des Kettfaches 30 dienen. In das Kettfach 30 greift das Schussfadeneintragorgan 16 periodisch ein. Der eingetragene Schussfaden wird mittels des Webblattes 14 am Warenrand 32 angeschlagen. Die gewebte Ware 34 wird über den Zugbaum 36 gespannt und abgezogen und auf dem Warenbaum 38 aufgerollt. Die den Zugbaum 36 und den Warenbaum 38 enthaltende Warenabzugsvorrichtung 4 wird über ein Reguliergetriebe 40 angetrieben.
  • Zum Antrieb der Kettablassvorrichtung 2, der Warenabzugsvorrichtung 4 und der Fachbildevorrichtung 6 ist am Hauptantrieb 8 über Kegelräder 42, 44 eine Nebenantriebswelle 46 angeschlossen. Diese trägt ein Zahnrad 48, welches über einen Zahnriemen 50 ein Antriebsrad 52 für die Kettablassvorrichtung 2 und die Warenabzugsvorrichtung 4 sowie ein Antriebsrad 54 für die Fachbildevorrichtung 6 antreibt.
  • Die Fachbildevorrichtung 6 enthält eine Schaftmaschine 56, deren Antriebswelle 58 gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Schaltkupplung 60 mit dem Antriebsrad 54 verbunden ist. Die Schaftmaschine 56, die beispielsweise gemäss den EP-OSen 0 056 098 und 0 068 139 aufgebaut ist und gesteuert wird, weist Schaftschwingen 62 auf, die jeweils über einen Hebeltrieb 64 mit einem Schaft 28 verbunden sind und die es ermöglichen das Webfach über mindestens zwei Schusseintragvorgänge offen zu halten.
  • Das Antriebsrad 52 zum Antrieb der Kettablassvorrichtung 2 und der Warenabzugsvorrichtung 4 ist über das als Überlagerungsgetriebe ausgebildete Rückschaltgetriebe 10 mit einer Antriebswelle 66 verbunden, die einerseits das Schneckengetriebe 22 der Kettablassvorrichtung 2 und andererseits das Reguliergetriebe 40 der Warenabzugsvorrichtung 4 antreibt. Das Antriebsrad 52 ist an einer Lagerhülse 68 angeordnet, die frei drehbar auf der Antriebswelle 66 gelagert ist. Die Lagerhülse 68 ragt in ein Gehäuse 70 und trägt ein Zahnrad 72, mit dem ein Planetenrad 74 kämmt. Letzteres ist an einer Welle 76 drehfest angeordnet, die in einem Planetenträger 78 drehbar gelagert ist, welcher seinerseits auf der Antriebswelle 66 drehbar gelagert ist. An der Welle 76 ist auf der anderen Seite des Planetenträgers 78 ein weiteres Planetenrad 80 drehfest mit der Welle 76 verbunden. Das zweite Planetenrad 80 kämmt mit einem an der Antriebswelle 66 drehfest angeordneten Zahnrad 82. Der Planetenträger 78 ist als Schneckenrad ausgebildet und enthält an seinem Umfang eine Schneckenverzahnung 84, die mit einem Schneckenrad 86 zusammenwirkt, dessen Antriebswelle 88 mit einem Hilfsmotor 90 verbunden ist. Das aus der Schneckenverzahnung 84 und dem Schneckenrad 86 gebildete Schneckengetriebe ist vorzugsweise selbsthemmend ausgestaltet. Das Rückschaltgetriebe 10 ist überdies mit einer Bremsvorrichtung 92 zur Verhinderung eines Nachlaufens ausgestattet. Die Bremsvorrichtung 92 weist eine auf der Antriebswelle 88 drehfest angeordnete Reibscheibe 94 auf, mit der eine im Gehäuse 70 drehfest angeordnete Reibscheibe 96 zusammenwirkt. Ein an der Reibscheibe 96 angeordneter Zapfen 98 greift in eine Nut 100 im Gehäuse 70 ein, die parallel zur Antriebswelle 88 liegt und ein Verdrehen der Reibscheibe 96 verhindert. Eine Vorspannfeder 102 spannt die ortsfeste Reibscheibe 96 gegen die mit der Antriebswelle 88 verbundene Reibscheibe 94 vor.
  • Die Antriebswelle 66 ist mittels einer Schaltkupplung 104 an dem zur Kettablassvorrichtung 2 gehenden Teil unterbrochen. Diese Schaltkupplung ist beispielsweise als Klauenkupplung ausgebildet, die über einen Schalthebel 106 und eine Betätigungsvorrichtung 108 schaltbar ist, so dass der Antrieb der Kettablassvorrichtung 2 bei Bedarf abgeschaltet werden kann.
  • Die Webmaschine ist mit der elektronischen Steuervorrichtung 12 ausgestattet, die einerseits mit der Schaftmaschine 56 der Fachbildevorrichtung 6 und andererseits mit dem Hilfsmotor 90 des Rückschaltgetriebes verbunden ist. An der Steuervorrichtung 12 sind auch Fadenwächter, wie der Schussfadenwächter 110, angeschlossen. Ferner enthält die Steuervorrichtung eine Reihe von Drucktasten zur Auslösung verschiedener Funktionen:
    • ST Normaler Start
    • SP Normaler Stopp
    • SZ Vorbereitung des Schussuchzyklus
    • KG Normaler Kriechgang vorwärts
    • K Korrekturfaktor-Auslösen
  • Der Korrekturfaktor wird mittels Kodeschalter vorgängig und warenspezifisch eingegeben und mittels der Drucktaste K ausgelöst. Der Korrekturfaktor K kann frei ausgelöst werden, wie beispielsweise nach: normalem bzw. längerem Stillstand der Webmaschine; Kettfadenbrüchen; Schusssuchen.
  • Die elektronische Steuervorrichtung, die zweckmässigerweise mit einem Prozessor versehen ist, ermöglicht es, das Webprogramm bei vorwärtslaufender Webmaschine zurückzuschalten, so dass die zwar in Vorwärtsrichtung angetriebene Schaftmaschine 56 einen rückläufigen Bewegungsablauf ausführt. Gleichzeitig steuert die Steuervorrichtung den Hilfsmotor 90 des Rückschaltgetriebes 10, so dass zum Zwecke des Schußsuchens nach einem gebrochenen Schussfaden die Kettablassvorrichtung 2 und die Warenabzugsvorrichtung 4 zurückgeschaltet werden können, wie weiter unten anhand der Figuren 6a bis 6d noch näher erläutert wird.
  • Die Figur 5 zeigt eine Doppelschaftwebmaschine in schaubildlicher Darstellung, bei der zwei nebeneinander angeordnete Webmaschinen-Einheiten 112, 114 an einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung 116 angeschlossen sind. Jede Webmaschinen-Einheit 112, 114 enthält eine eigene Fachbildevorrichtung 118,120, die ebenfalls an der gemeinsamen Antriebsvorrichtung 116 angeschlossen sind. Ferner enthält die Doppelschaftwebmaschine eine Steuervorrichtung 122 mit entsprechenden Drucktasten ST, SP, SZ, KG und K, deren Funktion im Zusammenhang mit Figur 1 erläutert worden ist.
  • Die Doppelschaftwebmaschine, welche im übrigen in der DE-OS 31 34 184 näher erläutert ist, ist als Zweiphasen-Greiferwebmaschine ausgestaltet. Die Fachbildevorrichtungen 118, 120 betätigen die Schäfte 124, 126 der einzelnen Fachbildevorrichtun-118, 120 der Webmaschinen-Einheiten 112,114 phasenverschoben, und zwar um einen Winkel von 180°. Die Steuerung dieser Doppelschaftwebmaschine ist in den Figuren 7a bis 7d sowie 8a bis 8d näher beschrieben.
  • Die Figuren 6a, 6b und 6c zeigen Webfachdiagramme für eine Webmaschine der Figuren 1 bis 4 im ersten Schussuchzyklus sowie in den zweiten und dritten Schussuchzyklen. Die Figur 6d zeigt das zu den obigen Webfachdiagrammen gehörende Warendiagramm. Die einzelnen, aus den Kettfäden 24 gebildeten Webfächer 128 tragen jeweils die zugehörigen Webprogrammschrittnummern 3 bis 7. In den einzelnen Webfächern 128 sind Schussfäden 130 eingelegt. An der Taktstelle 132 wird jeweils der Taktimpuls für das übernächste Webfach abgenommen.
  • Das Schussuchen geschieht wie folgt:
  • Wie der Figur 6a entnommen werden kann, stellt der Schussfadenwächter 110 im Webfach 128 mit der Webprogrammschrittnummer 5 einen gebrochenen Schussfaden 130a fest. Daraufhin wird ein Stoppimpuls ausgelöst und die Webmaschine gelangt am Ende des folgenden Webfaches 128 mit der Webprogrammschrittnummer 5 + 1 = 6 zum Stillstand. Gleichzeitig wird das Webprogramm der Steuervorrichtung 12 um einen Webprogrammschritt zurückgestellt und der Zähler gesperrt, der auf die Taktstelle 132 anspricht. Ein allenfalls in diesem Webfach befindlicher Schussfaden 130b kann entnommen werden. Nunmehr wird auf die Drucktaste KG gedrückt und die Webmaschine läuft im Kriechgang weiter bis zum nächsten Webfach 128 mit der zurückgestellten Webprogrammschrittnummer 5.
  • Da der Zähler für die Taktstelle 132 gesperrt ist, kann das Webprogramm nicht weitergeschaltet werden, so dass für das nachfolgende Webfach die Webprogrammschrittnummer 5 gilt. Dies bedeutet, dass sich das Webfach beim ersten Schussvorgang noch nicht schliesst, sondern erst nach dem zweiten Schussvorgang. Die Webmaschine hält nun in der ersten Hälfte des so gebildeten Doppelwebfaches 134 mit der Webprogrammschrittnummer 5. Ein allfälliger gebrochener Schussfaden 130a kann nun entnommen werden. Ist dadurch der Schussfadenbruch behoben, so kann die Webmaschine durch Druck auf die Drucktaste ST zur Fortsetzung des normalen Webprozesses wieder in Gang gesetzt werden und es schliessen sich die normalen folgerichtigen Webprogrammschrittnummern 6, 7, u.s.w. wieder an. Der erste Schussfaden 130 wird bereits in die zweite Hälfte des Doppelwebfaches 134 eingelegt. Während dieses ersten Schussuchzyklus wird gleichzeitig der Warenabzug um einen Schußschritt zurückgestellt, wie aus dem Warendiagramm der Figur 6d entnommen werden kann.
  • Wird an dem Doppelwebfach 134 mit der Webprogrammschrittnummer 5 festgestellt, dass noch ein weiterer gebrochener Schussfaden zu suchen ist, so ist die Drucktaste SZ zu drücken, welche den weiteren Schussuchzyklus vorbereitet, indem das Webprogramm an der Steuervorrichtung wiederum um einen Webprogrammschritt zurückgestellt und der Taktzähler gesperrt wird. Durch weiteres Drücken der Drucktaste KG wird die Webmaschine in Kriechgang gesetzt und fährt bis in den ersten Bereich des Doppelwebfaches 134 mit der Webprogrammschrittnummer 4. Gleichzeitig wird der Warenabzug um einen Schußschritt zurückgestellt. Wird nun festgestellt, dass das Schußsuchen jetzt beendet ist, so kann durch Druck auf die Starttaste ST der normale Webprozess wieder ausgelöst werden, wobei in die zweite Hälfte des Doppelwebfaches 134 mit der Webprogrammschrittnummer 4 bereits wieder ein Schussfaden 130 eingelegt wird.
  • Der Webprozess verläuft nunmehr wieder normal. Wird hingegen in der ersten Hälfte des Doppelwebfaches 134 festgestellt, dass noch eine weiterer gebrochener Schussfaden zu suchen ist, so erfolgt ein weiterer Schussuchzyklus der oben beschriebenen Art.
  • Die Figuren 7a bis 7d zeigen einen ersten, zweiten und dritten Schussuchzyklus für eine Doppelschaftwebmaschine der in Figur 5 gezeigten Art, wobei das obere Webfachdiagramm zur rechten Webmaschinen-Einheit 112 und das untere Webfachdiagramm zur linken Webmaschinen-Einheit 114 gehört.
  • Stellt ein Schussfadenwächter der rechten Webmaschinen-Einheit 112 im Webfach 128 mit der Webprogrammschrittnummer 5 einen Schussfadenbruch fest, so hält die Doppelschaftwebmaschine am darauffolgenden Fachkreuzungspunkt 136. Durch Betätigen der Drucktaste SZ wird der erste Schussuchzyklus ausgelöst. Dies hat zur Folge, dass das Webprogramm in der Steuervorrichtung um einen Webprogrammschritt zurückgestellt wird und der Taktzähler vorübergehend gesperrt wird. Der Regulator für den Warenabzug an der Webmaschinen-Einheit, an der der Schussfadenbruch festgestellt wird, wird zurückgestellt. Die ganze Doppelschaftwebmaschine wird weiter im Kriechgang vorwärts geschaltet, und zwar um zwei Schussschritte oder eine Umdrehung der Welle der Fachbildevorrichtung. Durch das Zurückschalten des Webprogrammschrittes und Sperren des Taktzählers entsteht wiederum ein Doppelwebfach 134 mit der Webprogrammschrittnummer 5. Die Doppelschaftwebmaschine hält nun im Scheinkreuzungspunkt 138 des Doppelwebfaches 134. Gebrochene Schussfäden 130a werden entfernt. Wird festgestellt, dass kein weiterer gebrochener Schussfaden vorhanden ist, so kann die Doppelschaftwebmaschine durch Druck auf die Starttaste ST wieder eingeschaltet und in den normalen Webprozess gebracht werden, wobei ein erster Schussfaden 130 bereits in die zweite Hälfte des Doppelwebfaches 134 eingebracht wird.
  • Wird hingegen ein weiterer gebrochener Schussfaden festgestellt, so wird erneut die Drucktaste SZ betätigt, worauf ein zweiter Schussuchzyklus gemäss Figur 7b ausgelöst wird. Die Doppelschaftwebmaschine hält nun wiederum in einem Doppelwebfach 134 mit der nächstniedrigeren Webprogrammschrittnummer 4. Ein gebrochener Schussfaden 130a wird entfernt. Ist kein gebrochener Schussfaden mehr festzustellen, so kann die Doppelschaftwebmaschine durch Druck auf die Starttaste ST erneut in Gang gesetzt und der normale Webprozess ausgelöst werden. In der zweiten Hälfte des Doppelwebfaches 134 wird bereits ein erster Schussfaden 130 eingelegt.
  • Bei dieser Ausbildung der Steuereinrichtung und der Doppelschaftwebmaschine ergibt sich der Vorteil, dass die Doppelschaftwebmaschine sehr einfach aufgebaut ist, da kein Schussuchgetriebe erforderlich ist. Dies hat eine gute Zugänglichkeit zu den Fachbildevorrichtungen zur Folge. Zur Auslösung eines Schussuchzyklus ist nur ein Tastendruck erforderlich.
  • Zur Warenrückschaltung ist der Regulator mit einer Regulatorkupplung versehen, um den Regulator auf Rücklauf zu kuppeln.
  • In den Figuren 8a bis 8c sind die Webfachdiagramme einer Doppelschaftwebmaschine gezeigt, bei der beim Beheben eines Schussfadenbruches in einer Webmaschinen-Einheit die andere Webmaschinen-Einheit solange abgekuppelt wird, bis das Schussuchen beendet ist. Dabei erfolgt das Schussuchen analog dem Ausführungsbeispiel der Figuren 7a bis 7c. Dadurch, dass die Doppelschaftwebmaschine beim Auftreten eines Schussfadenbruches und Anzeigen durch den Schussfadenwächter die betroffene Webmaschinen-Einheit im nächsten Fachkreuzungspunkt 136 stehen bleibt, wird das exakte Abkuppeln der anderen Webmaschinen-Einheit gewährleistet. Da auch beim Schussuchen die Webmaschinen-Einheit im Scheinkreuzungspunkt 138 des Doppelwebfaches 134 zum Stillstand kommt, ergeben sich exakt die gleichen Verhältnisse wie beim Abkuppeln der anderen Webmaschinen-Einheit, so dass auch das Ankuppeln wieder synchron bis 8c sowie dem Warendiagramm 8d entnommen werden kann.
  • Der Vorteil dieser Lösungsvariante besteht darin, dass die Doppelschaftwebmaschine stillsteht und nur an der Bruchseite das Webfach bewegt wird. Es besteht keine Beschädigungsgefahr an der Fachbildevorrichtung. Pro Schussuchzyklus ist auch nur ein Tastendruck erforderlich.

Claims (14)

1. Verfahren zur Steuerung einer Webmaschine, die durch ein Fehlersignal eines Schussfadenwächters gestoppt wird, wobei zum Schussuchen das Webprogramm einer Steuervorrichtung einer Fachbildevorrichtung zurückgestellt wird und das Schussuchen bei vorwärtslaufender Webmaschine erfolgt, wobei weiter mindestens der Warentransport analog zurückgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man in jedem Schussuchzyklus die Weiterschaltung des Webprogramms mindestens für das Webfach blockiert, welches dem Webfach folgt, in dem der gebrochene Schussfaden gesucht wird, derart, dass das Webfach in dem der Schussfaden gesucht wird, mindestens als Doppelwebfach über mindestens zwei Schussvorgänge offen gehalten wird, worauf man die Weiterführung des folgerichtig anschliessenden normalen Webprozesses auslöst oder vor diesem Auslösen den Schussuchzyklus für jeweils weiter zurückliegende Webfächer bei entsprechender Zurückschaltung des Webprogrammes solange wiederholt, bis der gebrochene Schussfaden oder gegebenenfalls weitere gebrochene Schussfäden gefunden ist/sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man beim ersten Schussuchzyklus das Webprogramm für das nächste Webfach, welches dem Webfach folgt, in dem die Webmaschine anhält, auf die Webprogrammschrittnummer des zu untersuchenden Webfaches vorzugsweise um eine Webprogrammschrittnummer zurückschaltet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Webprogramm in den auf den ersten Schussuchzyklus folgenden Schussuchzyklen jeweils um eine weitere Webprogrammschrittnummer zurückschaltet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den durch den Schussfadenwächter bedingten Webmaschinenstopp in einer vorzugsweise der ersten dem Schussfadenbruch folgenden Fachkreuzung ausführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den durch den Schussfadenwächter bedingten Webmaschinenstopp zwischen der ersten und zweiten dem Schussfadenbruch folgenden Fachkreuzung ausführt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Webmaschine bei jedem Schußsuchzyklus im Bereich des zu untersuchenden Doppelwebfaches anhält.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Webmaschine in jedem Schussfadensuchzyklus in der Scheinkreuzung des Doppelwebfaches anhält.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man pro Schußsuchzyklus mindestens den Warenabzug und gegebenenfalls den Kettablass um eine Grösse G zurückstellt, wobei
G = K.L
ist und dabei bedeuten:
L Warenlänge zwischen zwei Schüssen
K Korrekturfaktor,
wobei K = 0,1 bis 4 ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Schußsuchzyklus mittels eines handbetätigten Schalters auslöst.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Schußsuchzyklus mittels des Schussfadenwächters auslöst.
11. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 an einer Doppelschaftwebmaschine, bei der zwei nebeneinander angeordnete Webmaschinen-Einheiten einen gemeinsamen Antrieb und zwei getrennte Fachbildevorrichtungen aufweisen.
12. Anwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die vom Schussfadenbruch nicht betroffene Webmaschinen-Einheit weiterlaufen lässt.
13. Anwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die vom Schussfadenbruch nicht betroffene Webmaschinen-Einheit während des Schußsuchens der anderen Webmaschinen-Einheit vom Antrieb abkoppelt.
14. Anwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachbildevorrichtungen der Webmaschinen-Einheiten um 180° phasenverschoben arbeiten.
EP84903527A 1983-10-07 1984-10-01 Verfahren zum betrieb einer webmaschine sowie anwendung des verfahrens Expired EP0158655B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84903527T ATE28090T1 (de) 1983-10-07 1984-10-01 Verfahren zum betrieb einer webmaschine sowie anwendung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5478/83 1983-10-07
CH547883 1983-10-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0158655A1 EP0158655A1 (de) 1985-10-23
EP0158655B1 true EP0158655B1 (de) 1987-07-01

Family

ID=4294263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84903527A Expired EP0158655B1 (de) 1983-10-07 1984-10-01 Verfahren zum betrieb einer webmaschine sowie anwendung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4669510A (de)
EP (1) EP0158655B1 (de)
DE (1) DE3436165A1 (de)
IT (1) IT1176866B (de)
WO (1) WO1985001755A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH671591A5 (de) * 1985-01-17 1989-09-15 Textilma Ag
DE3642913C2 (de) * 1986-12-16 1995-09-14 Kaiser Gmbh & Co Kg Verfahren zur Steuerung einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0327613B1 (de) * 1987-08-12 1992-09-16 BORISCH, Fred Webmaschine mit einer mechanischen schaftmaschine
DE10053079C1 (de) * 2000-10-26 2002-05-29 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Betreiben einer Web- und Fachbildemaschine
EP2403983A1 (de) * 2009-03-06 2012-01-11 Lindauer Dornier Gesellschaft mbH Verfahren zum betreiben einer webmaschine mit einer fachbildemaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1382978A (fr) * 1963-09-20 1964-12-24 Alsacienne Constr Meca Perfectionnement aux métiers à tisser à inséreurs de trame
AT287607B (de) * 1968-05-29 1971-01-25 Zangs Ag Maschf Schußfadensuchvorrichtung
SU433257A1 (ru) * 1971-04-02 1974-06-25 Балашихинский филиал Подмосковье шерст ных детских тканей Устройство для розыска "раза" к ткацкомустанку
IT1025047B (it) * 1974-10-18 1978-08-10 Fimtessile Spa Fabbrica Italia Dispositivo per eseguire automatica mente in telai di tessitura la ricerca di trame rotte con eliminazione delle stesse a passo interamente aperto e la rifasatura con la macchina di armatura
CH590358A5 (de) * 1975-02-14 1977-08-15 Staeubli Ag
CH633331A5 (de) * 1978-10-25 1982-11-30 Textilma Ag Nadelbandwebmaschine.
IT1132267B (it) * 1980-07-28 1986-07-02 Fimtessile Dispositivo per eseguire automaticamente in telai di tessitura la ricerca di trame rotte con eliminazione delle stesse a passo interamente aperto
NL8005904A (nl) * 1980-10-28 1982-05-17 Rueti Te Strake Bv Spoelloze weefmachine.
CH654039A5 (de) * 1980-12-23 1986-01-31 Saurer Ag Adolph Zweiphasen-greiferwebmaschine und verfahren zu ihrem betrieb.
EP0056098B1 (de) * 1981-01-09 1985-01-23 Textilma AG Kupplungsvorrichtung, insbesondere für eine Textilmaschine
ATE13700T1 (de) * 1981-06-26 1985-06-15 Textilma Ag Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer eine textilmaschine.
DE3265479D1 (en) * 1981-12-16 1985-09-26 Sulzer Ag Control device for correcting mispicks
KR860002101B1 (ko) * 1982-05-11 1986-11-25 가부시기 가이샤 도요다 지도우 쇽기세이사꾸쇼 젯트직기에 있어서 위사처리방법 및 그 장치
DE3311670C2 (de) * 1983-01-18 1986-05-22 Textilma Ag, Hergiswil Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4669510A (en) 1987-06-02
IT8423015A0 (it) 1984-10-05
WO1985001755A1 (en) 1985-04-25
IT8423015A1 (it) 1986-04-05
EP0158655A1 (de) 1985-10-23
DE3436165C2 (de) 1988-03-03
DE3436165A1 (de) 1985-05-23
IT1176866B (it) 1987-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69510372T2 (de) Webmaschine
DE2854257C2 (de) Textilmaschine
DE69402356T2 (de) Steuersystem für eine Vorrichtung zur Herstellung von Einlegekanten in Webmaschinen, insbesondere in Webmaschinen für durch Variation der Rietanschlagposition hergestellte Frottiergewebe
EP0158655B1 (de) Verfahren zum betrieb einer webmaschine sowie anwendung des verfahrens
DE3311670C2 (de) Webmaschine
DE3134184C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Zweiphasen-Greiferwebmaschine und Zweiphasen-Greiferwebmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
WO1986004365A1 (en) Method for the control of a weaving loom and weaving loom for implementing such method
DE2935507A1 (de) Verfharen und einrichtung zum beheben eines schussfadenbruches
DE1535414B1 (de) Verfahren zum Bilden von verduennten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE69607716T2 (de) Vorrichtung zum Programmieren von Rotationsschaftmaschinen im Webstühlen
DE3642913C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CH648611A5 (de) Verfahren und schaftmaschine zur gleichstellung aller schaefte einer webmaschine.
EP0681044A1 (de) Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten und Abzugseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0591627A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von schussfehlerbedingten Gewebemarkierungen mit Webmaschine zum Durchführen des Verfahrens
EP0607747B1 (de) Verfahren zur Regelung der Warenrandstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0567428B1 (de) Verfahren zum Starten einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0167830A1 (de) Antriebseinrichtung an einer Rundwebmaschine
DE2706646A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stillsetzen von webmaschinen
DE1535414C (de) Verfahren zum Bilden von verdünnten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schußfa dens von ortsfesten Vorratsspulen und Vor richtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2441050A1 (de) Webmaschine
DE103954C (de)
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
EP0950740A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Webfehlern bei der Gewebebildung in einer Webmaschine, sowie Webmaschinen zur Durchführung des Verfahrens
DE1919758A1 (de) Vorrichtung zum Abteilen und Hinreichen der Randkettfaeden einer Webkette
DE1255599B (de) Webmaschine mit einem Streichbaum fuer die Kette und einem den Streichbaum tragenden Tragbaum sowie mit einer Vorrichtung zum periodischen Strecken und Nachlassen von Kettenfaeden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850613

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860909

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870701

REF Corresponds to:

Ref document number: 28090

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870715

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870731

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900927

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901022

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901030

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911031

Ref country code: CH

Effective date: 19911031

Ref country code: BE

Effective date: 19911031

BERE Be: lapsed

Owner name: TEXTILMA A.G.

Effective date: 19911031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST