DE943758C - Endloser Plattenbandfoerderer - Google Patents

Endloser Plattenbandfoerderer

Info

Publication number
DE943758C
DE943758C DEL15299A DEL0015299A DE943758C DE 943758 C DE943758 C DE 943758C DE L15299 A DEL15299 A DE L15299A DE L0015299 A DEL0015299 A DE L0015299A DE 943758 C DE943758 C DE 943758C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
plates
rollers
conveyor according
apron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL15299A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Maldwyn Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONVEYOR CAFETERIAS Ltd
Original Assignee
CONVEYOR CAFETERIAS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONVEYOR CAFETERIAS Ltd filed Critical CONVEYOR CAFETERIAS Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE943758C publication Critical patent/DE943758C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/067Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/123Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element arranged to keep the load-carriers horizontally during at least a part of the conveyor run
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Endloser Plattenbandförderer Die Erfindung geht aus von einem endlosen Plattenbandförderer, bei dem Last- und Leertrum übereinander laufen. Dabei wird das Lasttrum durch ein Traggerüst abgestützt. Für das Leertrum wird, sofern es nicht frei durchhängt, ebenfalls ein Traggerüst benötigt.
  • Nach vorliegender Erfindung besteht die Fördervorrichtung aus einem endlosen Plattenband, das im Last- und ebenso auch im darunter laufenden Leertrum durch Rollen abgestützt ist, wobei die Rollen des Lasttrums mittel- oder unmittelbar vom Leertrum des Plattenbandes getragen werden. Dadurch wird namentlich dann, wenn die das Lasttrum tragenden Rollen unmittelbar vom Leertrum getragen werden, eine Verminderung der Bauhöhe des Förderers erreicht. Ferner tritt bei der unmittelbaren Abstützung, da die Rollen mit dem Last- und dem Leertrum in rollender Berührung sind, nur rollende Reibung auf, und die Lager der Rollen haben keine Last abzustützen.
  • Die dazwischen gelagerten Rollen können entweder frei laufend und seitlich abgestützt sein, so daß sie sich senkrecht frei bewegen können, oder sie können durch eine Kette miteinander verbunden sein, wobei die Kette an einer oder beiden Enden abgestützt ist. Um weitergehend Reibungsverluste zu vermindern, kann das Leertrum des Förderers ebenso abgestützt sein wie das Lasttrum, und zwar durch eine endlose Rollenkette, die auf einem die Last tragenden Gleis läuft. Der Rücklauf der endlosen Rollenkette kann entweder neben dem tragenden Teil der Kette in derselben Ebene oder, wenn genügend Höhe vorhanden ist, unter dem tragenden Teil der Kette laufen.
  • Wie schon erwähnt, kann das Lasttrum des Förderers auf Rollen abgestützt sein; die nur mittelbar vom Leertrum getragen sind. Auf diese Weise kann eine endlose Rollenkette zwischen Lasttrum und Leertrum angeordnet sein, wobei die Rollen in Schienen laufen, die sich über die rücklaufende Rolienkette auf dem Leertrum des Förderers abstützt. Eine solche Anordnung hätte denselben Vorteil des verminderten Reibungsverlustes wie die unmittelbar abstützende Anordnung, obgleich die Bauhöhe größer ist. Dabei würde das Leertrum des Förderers wieder von einer endlosen Rollenkette abgestützt sein, die von einem die Last aufnehmenden Gleis getragen wird.
  • Die Zeichnungen zeigen eine Anzahl Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Fig. I ist die Teiloberansicht eines Beispiels, Fig. 2 ein Querschnitt nach Linie II-II in Fig. I, Fig. 3 die Oberansicht des Antriebsendes des Förderers und Fig. 4 die zugehörige Seitenansicht, Fig. 5 die Teiloberansicht eines anderen Beispiels und Fig. 6 dazu ein Querschnitt nach Linie VI-VI; Fig. 7 ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform; Fig. 8 ist die Seitenansicht, welche die Umlenkung der Förderplatten zeigt, und Fig. g die zugehörige Oberansicht; Fig. 10 ist die Oberansicht zu einem anderen Beispiel, Fig. II die Seitenansicht, Fig. I2 eine Endansicht und Fig. I3 eine Seitenansicht, welche weitere Einzelheiten dieses Beispiels für die Umlenkung der Platten aus dem Leertrum in das Lasttrum zeigt; Fig. 14 zeigt einen Querschnitt eines weiteren Beispiels für die Treibketten.
  • Die Förderplatten I tragen unten längs und im Abstand drei Hohlbalken 2, mit denen sie auf den dest und versetzt zueinander angeordneten Rollen 3 laufen. Die Platten I sind seitlich durch Antriebsketten 4 miteinander verbunden, und zwar nur am einen Ende, den Ecken benachbart, durch Bolzen 5.
  • Am anderen Ende tragen die Platten I Rollen 6.
  • Auf ihrem Rücklauf stützen die Platten I mit ihren oberen Flächen die Rollen 3, und sie werden selbst umgekehrt durch die Rollen der endlosen Rollenketten 7 abgestützt. Deren oberes Trum läuft auf Schienen 8 und ihr unteres in Rinnensohienen 9.
  • An den Enden der Rollenbahnen sind die durch eine Kette zu einer festen Gruppe zusammengefaßten Rollen 3 durch Querbalken io (Fig. 4) gesichert. Die Antriebsketten 4 laufen über Kettenräder II (Fig. 3), zurück über Kettenräder I2 und 13. Wenn die hinteren Enden der Platten 1, die in Fig. 3 und 4 an ihrem Umkehrende gezeigt sind, von den Antriebsketten 4 frei werden, fallen sie auf feste Führungsschienen I4, auf denen sie mit ihren Rollen 6 laufen. Am Ende der Schienen I4 fallen die Platten I mit ihren Rollen 6 auf unter Federwirkung stehende Hebel 15. Die an den Enden mit Rollen versehenen Hebel 15 werden durch das Gewicht der Platten I niedergedrückt, so daß diese mit ihren Rollen 6 auf die festen Führungsschienen I6 fallen, welche die Platten zu ihrem Rücklauf an die Rollenketten 7 führen, die um die Kettenräder 17 laufen. Die Hebel 15 kehren in ihre Ausgangslage zurück, um die folgende Platte aufzunehmen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, werden die Kettenräder II durch dreifache Ketten I8 von der Welle 19 aus angetrieben.
  • Zur Führung der Platten I während ihres Laufes können besondere Einrichtungen getroffen sein.
  • Bei dem Beispiel in Fig. 5 und 6, das den oben beschriebenen in den Grundzügen ähnlich ist; kommen um senkrechte Achsen gelagerte Abstandrollen 20 zur Anwendung, die an jedem Ende der Platten I angeordnet sind und sich an den seitlichen Schienen 21 beim Lastlauf abrollen. Bei dem Beispiel in Fig. 7 laufen Spurkranzrollen 22, die in den Antriebsketten 4 gelagert sind, beim Last- und beim Leerlauf an den Schienen 23.
  • Nach Fig. 8 und 9 sind die Förderpiatten I mit den Antriebsketten durch diagonal versetzte Bolzen nach den strichpunktierten Linien Ia und Ib ineinem Abstand in der Längsrichtung verbunden, der gleich ist dem Radius der beiden gleichen Kettenräder 25 und 26. Diese haben gleichfalls einen gegenseitigen Achsenabstand gleich ihrem Radius. Durch diese Einrichtung werden die Platten I in ihrer Längsrichtung um die Kettenräder 25 und 26 geführt und für den Rücklauf durch die Kettenräder 27 und 28 waagerecht aufabwärts in der unteren Laufbahn erhalten, wobei höher gelagerte Kettenräder 29 und 30 die weitere Führung in ähnlicher Weise übernehmen. Die Kettenräder 27 und 29 sind längs in bezug auf die Kettenräder 28 und 30 in derselben Richtung und um denselben Betrag versetzt wie das Kettenrad 26 in bezug auf das Kettenrad 25.
  • -Bei einem abweichenden Beispiel nach Fig. 10 bis I3 ist die Anordnung so getroffen, daß die Platten I bei ihrem Umlauf aus dem Rücklauf zum Lastlauf und umgekehrt über nicht gezeichnete Leerrollen laufen, um dann von an jeder Seite von einer Anzahl versetzt zueinander gelagerten Heben armen 3I aufgenommen zu werden, die bei ihrer Drehung um I800 die Platten I in die höhere oder Lastlaufebene heben. Die Enden der Hebelarme 31 tragen Rollen 3Ia, welche die Platten in der höheren Ebene abstützen.
  • Am Gestell ist ein Daumen oder eine Kurvenbahn 32 angeordnet, auf welche die Rollen 3 1a der Hebelarme 3I auflaufen, so daß, wenn die als Stützen für die Platten in der höheren Ebene wirksam gewesenen Rollen 3 1a abwärts geschwungen werden und die Platten von ihnen abgenommen sind, die Rollen, auswärts schwingen, um die betreffende Platte freizugeben, die dann in der unteren Ebene von den Leerrollen übernommen wird, wogegen die Rolle 3 1a am anderen Hebelarm der Pendelarme 3I, die sich dann abwärts bewegt, nach einwärts geleitet wird und unter die Platte greift, um sie aus der unteren Ebene aufzunehmen und in die obere zu heben.
  • Eine Einrichtung, um zur gegebenen Zeit die Hebelarme 31 anzutreiben und die Platten in die höhere Ebene zurück zur Lastbahn zu leiten, besteht aus einem Satz von Kettenrädern 39 auf parallelen Wellen, die von einem Paar paralleler Kettenräder 33 von einer Hauptwelle des Förderers aus betrieben werden, z. B. von der Welle aus, die auch die Antriebsketten 4 antreibt.
  • Zwischen den Antriebsketten sind Mitnehmer 34 in Abständen gleich einer Plattenlänge eingeschaltet. Sobald die Ketten um die Kettenräder 33 laufen, trifft jeder Mitnehmer 34 auf einen Anschlag 35a eines senkrecht geführten Ankers 35 von erheblichem Gewicht, der an nicht gezeichneten Ketten aufgehängt ist. Diese sind auf einer darüber befindlichen Welle in Verbindung mit einem nicht gezeichneten schweren - Gegengewicht angeordnet.
  • Dadurch wird der Anker 35 abwärts bewegt, bis der Mitnehmer 34, der mit ihm im Eingriff war, vom Anschlag 35a abgleitet, worauf der Anker 35 durch die Einwirkung des Gegengewichts in seine Ausgangslage zurückkehrt.
  • Gleichzeitig kommt ein anderer am Anker 35 angelenkter Anschlag 35b bei seiner Abwärtsbewegung in Eingriff mit einem Satz paralleler und im Abstand zwischen endlosen Ketten 38' angeordneter Mitnehmer 37. Diese Ketten laufen über senkrecht übereinander gelagerte Kettenräder 38. Bei der Abwärtsbewegung des Ankers 35 werden die Kettenräder 38 um einen vorbestimmten Betrag angetrieben. Der Anschlag 35b bewegt sich zurück, so daß ihn der folgende Mitnehmer 37 treffen kann.
  • Der Anker bewirkt bei seiner Rückkehr zwei Arten der Bewegung. Einmal erfolgt der unterbrochene Antrieb in nur einer Richtung der Mitnehmer 37 zwischen den Ketten 38', und diese veranlassen den unterbrochenen Antrieb der vier Pendelarme 3I um 1800 mittels der auf versetzten Wellen laufenden vier Kettenräder 39. Dazu kommt noch die Umkehrbewegung des Kettenrades 36, über das die den Anker 35 tragende Kette läuft. Diese wieder wird dazu benutzt, um über ein Getriebe von Kettenrädern 40 und 41 die Umkehrbewegung einer Kette 42' zu bewirken, die über die in waagerechtem Abstand gelagerten zwei Kettenräder 42 läuft und mittels der Anschläge 43 die Platten I mitnimmt, die von den Rollen 31a an den Enden der Pendelarme 3I in die Lastlaufbahn gehoben wurden.
  • Die Platten I werden zunächst unter dem Einfluß des Gegengewichts schneller angetrieben, bis die gehobene Platte an die vorher gehobene trifft. Als. dann läuft die Platte unter dem Druck des Gegengewichts mit derselben Geschwindigkeit weiter, mit welcher der Förderer betrieben wird. Eine ähnliche Anordnung von Pendelarmen kann getroffen sein, um die Platten am Ende der Lastbahn zur Leerbahn überzuleiten. Die Platten sind zweckmäßig so geformt, daß sie an den Stößen einander überlappen, um einen Spalt zwischen ihnen zu vermeiden.
  • Bei dem Beispiel in Fig. 14 sind die Treibketten4 nur auf dem Rücklauf wirksam. In die im Abstand durch eine Achse 4a gehaltenen Ketten 4 greifen unter den Platten angeordnete Zapfen 1a ein.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Endloser Plattenbandförderer, bei dem die Förderplatten sowohl im Lasttrum als auch im darunter geführten Leertrum durch Rollen abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich die das Lasttrum tragenden Rollen (3) mittels oder umittelbar auf dem Leer trum der Förderplatten (I) abstützen.
  2. 2. Plattenbandförderer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderplatten (1) gegen seitliche Bewegung, z. B. durch Rollen (20) und Schienen (zu), abgestützt sind.
  3. 3. Plattenbandförderer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (3) einen Teil einer endlichen Rollenkette bilden, die an den Enden durch Schienen (I0) abgestützt ist.
  4. 4. Plattenbandförderer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Leertrum des Förderers durch das obere Trum einer endlosen Rollenkette (7) abgestützt ist, die auf einem die Last aufnehmenden Gleis (8) läuft.
  5. 5. Plattenbandförderer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Umleitung der Förderplatten (I) vom Obertrum zum Untertrum durch im Abstand angeordnete und um I800 schwenkbare, am Traggerüst angeordnete Hebelarme (3I) erfolgt.
  6. 6. Plattenbandförderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme (3I) an den Enden Rollen (3Ia) zum Abstützen der Förderplatten (I) tragen.
  7. 7. Plattenbandförderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, das die Hebelarme (;ei) unter der Einwirkung eines mit Gegengewicht belasteten Ankers (35) stehen, der absatzweise angetrieben und freigegeben wird, - derart, daß die Abwärtsbewegung des Ankers die Schwenkung der Hebelarme um I800 bewirkt.
  8. 8. Plattenbandförderer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Ankers (35) über einen Kettentrieb (38, 38') für den Vorschub der Platten ausgenutzt wird.
  9. 9. Plattenbandförderer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderplatten (T) mit Mitnehmern (Ia) in den -Bereich der Treibketten (4) greifen.
  10. 10. Plattenbanelförderer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderplatten mit seitLichen Spurkranzrollen (22) an festen Schienen (23) geführt sind.
    Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 475 378.
DEL15299A 1952-04-23 1953-04-23 Endloser Plattenbandfoerderer Expired DE943758C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB943758X 1952-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943758C true DE943758C (de) 1956-06-01

Family

ID=10766927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL15299A Expired DE943758C (de) 1952-04-23 1953-04-23 Endloser Plattenbandfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943758C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095195B (de) * 1957-11-04 1960-12-15 Us Rubber Co Endloses Foerderband mit in endlose Antriebsketten eingeschlossenen Tragrollen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR475378A (fr) * 1914-02-16 1915-05-07 Georges Desaulles Transporteur à éléments horizontaux applicable notamment dans les séchoirs, étuves, appareils à torréfier, et comme escalier élévateur, etc.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR475378A (fr) * 1914-02-16 1915-05-07 Georges Desaulles Transporteur à éléments horizontaux applicable notamment dans les séchoirs, étuves, appareils à torréfier, et comme escalier élévateur, etc.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095195B (de) * 1957-11-04 1960-12-15 Us Rubber Co Endloses Foerderband mit in endlose Antriebsketten eingeschlossenen Tragrollen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000785T2 (de) Fördergerät mit Trägern
EP0353556A1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut
DE2855982C2 (de)
EP0541850A1 (de) Kurvengängiges Plattenband
EP1152657B1 (de) Aufnahmevorrichtung für gegenstände, insbesondere zur aufnahme von eiern
DE943758C (de) Endloser Plattenbandfoerderer
DE836622C (de) Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer
EP0069050B1 (de) Arbeitserleichternde Einrichtung zur Beförderung von Baumaterial zu einem Arbeitsplatz aus einer höheren Lage in eine niedrigere Lage oder umgekehrt
DE595507C (de) Abhebevorrichtung fuer Seiltransportbahnen
DE1297528B (de) Vorrichtung zum Pressen und Binden von gruppenweise koaxial nebeneinander gelegten Walzdrahtbunden
DE1180312B (de) Plattengliederbandfoerderer
DE3229186C2 (de) An einem im wesentlichen senkrecht stehenden Gegenstand verfahrbares Gerät mit einem Transportgutträger
DEL0015299MA (de)
DE1171814B (de) Senkrechter Umlaufaufzug
DE4216479A1 (de) Kettengeführtes Parksystem
DE3615064A1 (de) Foerdereinrichtung zum transport von werkstuecken
DE2811309A1 (de) Schrankanlage mit in einem regalrahmen beweglich angeordneten faechern
DE60100214T2 (de) Schwenkstation für die Fördervorrichtung einer Behandlungsanlage
DE446392C (de) Selbsttaetige Kippvorrichtung fuer Foerderschaukeln
DE2210341A1 (de) Rollenkette
DE845024C (de) Endloses Gliederfoerderband
DE705260C (de) Senkfoerderer fuer stueckiges Foerdergut mit einem zunaechst annaehernd waagerecht und sodann abwaerts foerdernden Plattenfoerderer
DE42567C (de) Fördervorrichtung mit endloser Kette und durch Verschiebung von Leitrollen verstellbarer Hubhöhe
DE352974C (de) Foerdervorrichtung fuer Torfsoden mit in wagerechter Richtung umlaufender Gliederkette
DE806838C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens groesserer Gegenstaende in die Umkehrraeder eines Gliederfoerderbandes