DE888206C - Fluessigkeitspumpe oder -motor mit im Kreise angeordneten Zylindern - Google Patents

Fluessigkeitspumpe oder -motor mit im Kreise angeordneten Zylindern

Info

Publication number
DE888206C
DE888206C DEW5265A DEW0005265A DE888206C DE 888206 C DE888206 C DE 888206C DE W5265 A DEW5265 A DE W5265A DE W0005265 A DEW0005265 A DE W0005265A DE 888206 C DE888206 C DE 888206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
working piston
motor
eccentric
cylinders arranged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW5265A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Dr-Ing Woydt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW5265A priority Critical patent/DE888206C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE888206C publication Critical patent/DE888206C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0675Controlling
    • F01B1/0686Controlling by changing the effective piston stroke
    • F01B1/0689Controlling by changing the effective piston stroke by changing the excentricity of one element relative to another element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/062Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders
    • F01B1/0624Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders with cam-actuated distribution member(s)
    • F01B1/0627Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders with cam-actuated distribution member(s) each machine piston being provided with channels, which are coacting with the cylinder and are used as a distribution member for another piston-cylinder unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • F01B13/068Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with an actuated or actuating element being at the inner ends of the cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Flüssigkeitspumpe oder -motor mit im Kreise angeordneten Zylindern Bei bekannten Flüssigkeitspumpen oder -motoren mit sternförmig angeordneten Zylindern, .deren Arbeitskolben über Exzenter angetrieben werden, ist bereits vorgeschlagen worden, jedem Zylinder ein besonderes Steuerorgan, beispielsweise einen Kolbenschieber, zuzuordnen. Diese Bauweise, die verschiedene Vorteile, insbesondere die Möglichkeit bietet, -die Maschine mit sehr hohen Drücken und hohen Drehzahlen arbeiten zu lassen, hat jedoch den Nachteil, -daß außer .dem Exzenter für die Arbeitskolben, der diese über teilweise recht komplizierte Zwischenkonstruktionen zwecks Vermeidung seitlicher Drücke auf die Kolben antreibt, ein weiterer um etwa go° .zum ersten Exzenter versetzter Exzenter zur Betätigung der Steuerorgane erforderlich ist. Hierdurch werden .die erwähnten Pumpen. bzw. Motoren teuer. Auch ist die Reibungsarbeit zur Betätigung der Steuerorgane größer als erwünscht.
  • Die Erfindung bezweckt nun, die genannten Nachteile zu vermeiden und außerdem weitere Vorteile zu erreichen, .die sich aus der folgenden Beschreibung ergeben.
  • Gemäß der Erfindung ist jedes Einlaß und Auslaß regelnde Steuerorgan mit einem versetzten Arbeitskolben starr verbunden und wird mit letzterem durch einen gemeinsamen Antriebskörper, beispielsweise einen Exzenter, betätigt. Diese Anordnung läßt sich gleichermaßen: vorteilhaft anwenden, einerlei, ob die Zylinder oder der Antriebskörper, beispielsweise -der Exzenter, oder, bei einem Flüssigkeitsgetriebe, beide Teile mit unterschiedlicher Drehzahl umlaufen; sie läßt sich ferner bei Maschinen anwenden, bei denen die Achsen der von einem Exzenter angetriebenen Kolben radial, d. h. sternförmig, angeordnet sind, als auch bei Maschinen, bei denen die Achsen der Kolben parallel zueinander liegen, wobei .derAntriebskörper aus einer Taumelscheibe besteht.
  • Die Verminderung .des Bauaufwandes und die Verringerung der Reibungsarbeit läßt sich am besten mit einer Konstruktion verwirklichen, bei der das Steuerorgan mit dem Arbeitskolben aus einem Stück besteht und als Kolbenschieber ausgebildet ist, der eine Verbindungsleitung zum versetzten Arheitskolben abwechselnd mit der Zu- und Abflußleitung verbindet.
  • Sind die Zylinder als Bohrungen in einem massiven Druckkörper ausgebildet, wie es bei Maschinen, die mit hohn Drücken arbeiten sollen, bekannt ist, .so wird die Verbindung zwischen dem Steuerungsteil eines Zylinders mit dem Arbeitsteil des versetzten. Zylinders durch eine Bohrung im Druckkörper gebildet.
  • Die Zeichnung bringt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar eine Pumpe mit nicht umlaufendem, verstellbarem Exzenter und umlaufenden, radial angeordneten Zylindern bei feststehendem Gehäuse.
  • Fig. i zeigt eindn senkrechten Axialschnitt durch eine solche Pumpe nach der Erfindung gemäß I-I der Fig. 2 und Fig. 2 einen Radialschnitt gemäß II-H der Fig. i. In einem feststehenden Gehäuse i läuft ein Druckkörper 2 um, der die radial angeordneten Zylinderbohrungen 3 enthält. Der Druckkörper 2 besteht aus einem hohlen zylindrischen Teil 4 und einem scheibenförmigen Teil 5 nebst einer Welle 6 und eincm Zapfen 7. --Mit Hilfe der Welle 6 und des Zapfens 7 ist der Druckkörper im Gehäuse i drehbar gelagert. Auf der Welle 6 ist ein Doppelexzenter 8, 9 .angeordnet, wobei .der Exzenter 8 ein Schneckenrad 1o trägt, das durch eine Schnecke 1i verstellt werden kann, während der Exzenter 9 über eine Kreuzgelenkscheibenkupplung 12 mit einer Muffe 13 verbunden ist, die ein Schneckenrad 14 trägt, welches über eine Schnecke 15 verstellt werden kann. Arbeitskolben, deren oberer mit 16 und deren rechter (Fig. 2) mit 21 bezeichnet sind, werden durch Federn 17 in Anlage an den äußeren Exzenter 9 gehalten und dadurch beim Umlauf des Druckkörpers 2 in den Zylinderbohrungen 3 hin und her belvegt. Zur Aufnahme der Federn 17 ist in dem oberen Teil 1g :der Kolben: eine Bohrung 2o vorgesehen. Bei praktischen. Ausführungen sind zwischen .dem Exzenter 9 und den Kolben 16, 21 usw. im allgemeinen besondereübertragungsorgane anä°_ordnet, die kompliziert und teuer sind und den Zweck- haben, tangentiale Kräfte von den Kolben fernzuhalten. Auf ihre Darstellung ist zwecks Vereinfachung der Zeichnung im vorliegenden Fall verzichtet. Die Kolben 16, 21 usw. besitzen: eine Aasdrehung 18. die zur Steuerung eines anderen Kolbens dient. So dient z. B. .die Ausnehmung 18 des Kolbens 16 der Steuerung des um go° versetzten Kolbens 21. Zur Zu- und Ableitung der Flüssigkeit ist an jeder Zylinderbohrung 3 eine achsparallele Bohrung 22 vorgesehen, die so angeordnet .ist, daß die Aasdrehung 18 .des Kolbens diese Bohrung 22 nicht überstreicht. An *die Bohrung 22 schließt sich eine schräge Bohrung 23 an, welche durch eine achsparallele Bohrung 24 mit dem Arbeitsrahm 2.5 des Kolbens 21 in Verbindung steht. Zu- und Abl!'itung der Flüssigkeit zur Ausdrehung 18 erfolgen über Saugbohrung-en26 und Druckbohrungen 27, die mit Ringkanälen 28 bzw. 29 in einem mit dem Gehäuse i fest verbundenen Körper 30 in Verbindung stehen. Bohrungen 31 bzw. 32 in dem letztgenannternKörper 30 dienender Zu- -und Ableitung der angesaugten bzw. geförderten Flüssigkeit.
  • Bei der durch den Pfeil 33 angedeuteten Drehrichtung des Druckkörpers 2 beginnt der Kolben 16 mit einer nach außen gerichteten Bewegung, während sich der Kolben 21 noch auf dem Rückgang, d. h. im Saughub, befindet. Die Ausdrehung 18 des Kolbens 16 .dient dabei .der Steuerung des Kolbens 21. Bei der gezeigten Stellung ist dieSaugleitung 26 über die Ausdrehung 18 und die Bohrungen 22, 23, 24 mit dem Druckraum 2@5 über dem Kolben 21 verbunden., so ,daß Flüssigkeit vom Kolben 21 aus der Bohrung 31 angesaugt werden kann. Bei weiterer Drehung im Sinne .des Pfeiles 33 wird die Saugbohrung 26 geschlossen, während die Druckbohrung 27 in .dem Augenblick geöffnet wird, in dem der Kolben 21 :die senkrechte Stellung überschreitet und mit dem Druckhub beginnt. Die Druckbohrung 27 bleibt während des ganzen folgenden Druckhubes des Kolbens 21 geöffnet, um sich .dann wieder zu schließen.
  • Beil einer Verstellung der Doppelexzenter 8, 9 verringert sich die Größe des Kolbenhubes, so daß die Fördermenge der Pumpe abnimmt. Der obere Kolbenteil 1g .dient abwechselnd zur Abdichtung des Druckraumes 25 der Arbeitszylinder und zur Abdichtung ,des Steuerungsteils (Aasdrehung 18), so daß sich auch aus dieser doppelten Verwendung einer Dichtfläche in weiterer Vorteil der Erfindung ergibt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Flüssigkeitspumpe oder -motor mit im Kreise, insbesondere sternförmig angeordneten Zylindern über Antriebskörper, insbesondere Exzenter, angetriebenen Arbeitskolben und je einem Steuerorgan für jeden Zylinder, .dadurch gekennzeichnet. daß das Einlaß und Auslaß regelnde Steuerorgan (18) jedes Arbeitskolbens (21) starr mit einem dazu versetzten Arbeitskolben (16, 1g) verbunden ist und mit diesem zusammen durch einen gemeinsamen Antriebskörper, beispielsweise Exzenter (j), betätigt wird.
  2. 2. Flüssigkeitspumpe oder -motor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß das Steuerorgan als Kolbenschieber (16, 18, 1g) ausgebildet ist, der mit dem Arbeitskolben aus einem Stück bestehen kann und eine Verbindungsleitung (22, 23, 24) zum Arbeitsraum (25) des versetzten Arbeitskolbens (21) abwechselnd mit einer Zu- und Abflußleitung (26, 27) verbindet.
DEW5265A 1951-03-01 1951-03-01 Fluessigkeitspumpe oder -motor mit im Kreise angeordneten Zylindern Expired DE888206C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW5265A DE888206C (de) 1951-03-01 1951-03-01 Fluessigkeitspumpe oder -motor mit im Kreise angeordneten Zylindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW5265A DE888206C (de) 1951-03-01 1951-03-01 Fluessigkeitspumpe oder -motor mit im Kreise angeordneten Zylindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888206C true DE888206C (de) 1953-08-31

Family

ID=7592658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW5265A Expired DE888206C (de) 1951-03-01 1951-03-01 Fluessigkeitspumpe oder -motor mit im Kreise angeordneten Zylindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888206C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968113C (de) * 1954-08-04 1958-01-16 Heinrich Hemme Regelbare Axialkolbenpumpe
US2931312A (en) * 1957-11-07 1960-04-05 Int Harvester Co Positive displacement pump
US4398450A (en) * 1979-08-01 1983-08-16 Oy Partek Ab Hydraulic motor
US4445423A (en) * 1980-04-14 1984-05-01 Oy Partek Ab Hydraulic motor
US5081840A (en) * 1990-01-09 1992-01-21 Landon Hank A Spool valve and piston power plant

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968113C (de) * 1954-08-04 1958-01-16 Heinrich Hemme Regelbare Axialkolbenpumpe
US2931312A (en) * 1957-11-07 1960-04-05 Int Harvester Co Positive displacement pump
US4398450A (en) * 1979-08-01 1983-08-16 Oy Partek Ab Hydraulic motor
US4445423A (en) * 1980-04-14 1984-05-01 Oy Partek Ab Hydraulic motor
US5081840A (en) * 1990-01-09 1992-01-21 Landon Hank A Spool valve and piston power plant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703594C3 (de) Axialkolbenpumpe
CH322757A (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE1553057B2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE888206C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor mit im Kreise angeordneten Zylindern
DE3041412A1 (en) Fluid pressure machines
CH673509A5 (de)
DE2209996B2 (de) Einrichtung zum Verändern der Arbeitsmittelmenge einer Druckflüssigkeits-Axialkolbenmaschine
DE2716496A1 (de) Druckfluessigkeits-kolbenmaschine
DE1296936B (de) Tellerbrecher
DE1703210A1 (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare Hydromaschine
DE1291203B (de) Einrichtung zum Verstellen der Schiefscheibe einer als Pumpe oder Motor verwendbaren Axialkolbenmaschine
DE485815C (de) Pressoelpumpe oder -motor mit rotierender Zylindertrommel und darin wirkenden Kolben
DE713778C (de) Mittels einer rotierenden Taumelscheibe angetriebener Einspritzpumpensatz fuer Brennkraftmaschinen
DE823239C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE418566C (de) Stern-Pumpe bzw. -Motor
DE892273C (de) Ventillose hydraulische Kolbenpumpe zum Antrieb hydraulischer Arbeitsmaschinen
DE1107085B (de) Hochdruck-Sternkolbenpumpe mit Nullhubregelung
DE951257C (de) Pumpe fuer veraenderliche Foerdermenge
DE1653492C3 (de) Als Flüssigkeits-Pumpe und/oder -Motor verwendbare Axialkolben-Einheit
DE814238C (de) Pumpe
DE362694C (de) Rundlaufkolbenpumpe mit verstellbarer Schraegscheibe
DE723726C (de) Kugelkolbenpumpe mit in einem Gehaeuse taumelnd umlaufenden Kugelkolben und einem umlaufenden und als Antrieb dienenden Verdraengerkolben
DE424896C (de) Pumpe mit rotierender Zylindertrommel und mit durch einen exzentrischen Zapfen angetriebenen Kolben
DE955028C (de) Tauchpumpe
DE537052C (de) Pressluftmotore mit schwingenden umlaufenden Zylindern