DE7138715U - Schalungselement - Google Patents
SchalungselementInfo
- Publication number
- DE7138715U DE7138715U DE19717138715 DE7138715U DE7138715U DE 7138715 U DE7138715 U DE 7138715U DE 19717138715 DE19717138715 DE 19717138715 DE 7138715 U DE7138715 U DE 7138715U DE 7138715 U DE7138715 U DE 7138715U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- formwork
- bracket
- wedge
- brackets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
8tu.ttg8.rt- den 21« Februar
PEKI-1.-erk P 2415 K/kg
Artur Schwürer
79 Ulm
Friedrich-Ebert-Str. 16
79 Ulm
Friedrich-Ebert-Str. 16
Schalungselement
Die Erfindung bezieht sich auf ein Elenent für eine Betonschalung,
bei der auf einen Querstege aufweisenden starren Rannen eine Schalplatte und Verbindungsmittel üefestigt
sind, nit denen das Elenent mit einem benachbarten Element verbunden v/erden kann, wobei die Verbindungsmittel einen
Stab und einen u-füriaigen Bügel aufweisen, der an dem
Rahmen befestigt ist und an dessen Joch ein Keilstück
verschiebbar gelagert ist, mit dem der in den Bügel eingeführte Stab festgeklemmt werden kann. Bei durch das
D-'-Gm 6 602 724 bekannten sogen. Steckrahmenschaiungen
7138715 25.06.75
dieser Art ist in der Nähe des einen Handes des Elementes
der Stab fest angeschweißt und in der Nähe de3 gegenüberliegenden Randes ist der Bügel mit dem Keilstück angeordnete
Der Stab muß so weit über den Rand des Elementes hinausragen, daß er in den Bügel dec benachbarten Elementes eingreift
und dort festgespannt v/erden kann« Dadurch können Schalungselemente nicht von vorne, also rechtwinklig zu
der Betonwand zusammengefügt oder abgebaut werden, sondern sie müssen in der Ebene der Schulung, also parallel zu der
Betoiiwand aneinandergeschoben und wieder voneinander gelöst
werden. Dabei ist dieser Bewegungsabschnitt so groß,
wie der Abschnitt des Stabes, der über den Rand des Elementes hinausstehtβ Die über den Rand hinausstehenden Stabenden
sind auch beim Transport der Schalungselemente auf
einem Kraftfahrzeug oder dgl. hinderliche Die Stäbe bestehen vorzugsweise aus einem Vierkantprofil, beispielsweise
einem Hohlprofil. Ihre Befestigung durch die Keilstücke ist so gewählt, daß sich die einzelnen Schalungselemente von selbst in einer Ebene ausrichten, wenn die
Keilstücke über den Stabenden festgezogen werden.
7138715 26.06.75
Erfindung | • ; ;,, · · · · • · ΙΙ| |
.*:.. | |
- 2a - | |||
Die | vermeidet diese | Nachteile. | |
Es liegt ihr daher die Aufgabe zugrunde, die Schalungstafeln
so auszubilden, daß sie in einer rechtwinklig zu der Betonwand erfolgenden Bewegung zusammengefügt oder abgebaut
werden können, ohne die Vorteile der zugfesten Verbindung und der selbsttätigen Ausrichtung benachbarter
Schalungselemente in einer Ebene aufzugeben.
Die Erfindung besteht darin, daß der Stab verschiebbar an dem Rahmen geführt ist und daß in der Sichtung quer
zur Fuge zwischen zwei benachbarten Elementen zwei Bügel mit Je einem Keilstück angeordnet sind.
Die Stange kann daher in eine Stellung verschoben werden, in der sie nicht über den Rasü! des Elementes hinaussteht,
in ihrer anderen Endlage greift sie über die Trennfuge zwischen den einander benachbarten Elementen hinweg in
den Bügel des benachbarten Schalungselementes &:\n und
kann dort so festgeklemmt werden, daß sich die einander benachbarten Schalungselemente in einer Ebene ausrichten.
Hierzu ist die Stange zumindest im Randbereich zweier Schalungselemente entlang von Auflagen geführt, die durch
VorSprünge oder aber durch die ebene Außenfläche eines
Quersteges gebildet sein können.
Zwar zeigt die bekannte Schalung nach der DT-AS 1 4-34-verschiebbare
Stangen. Diese Schalung ist jedoch von der Schalung,von der die Erfindung ausgeht, grundsätzlich verschieden.
Auch ist die durch die Stange bewirkte Verbindung zwischen zwei Schalelementen bei der bekannten Schalung nicht
biegesteif und auch nur völlig unzureichend zugfest, beim Festziehen
der Verbindung richten sich die durch sie verbundenen Schaleiemente nicht selbsttätig aus.
7138715 26.oa75
In der US-PS 737 950 ist zwar eine Schalung beschrieben,
bei der be\vegliche Stangen vorgesehen sind, diese si^d
,jedoch am Sohalplattenrand drehbar gelagerte Die Schalelemente
lassen sich nicht rechtwinklig zur Schalcbcne einsetzen oder herausnehmen, weil die Stangen, aus der
parallel zum Plattenrand verlaufenden Schwenkstellung sich nicht in die Ösen des benachbarten Elementes einführen
lassen, wenn die Elemente dicht aneinander anliegen. Außerdem verbindet ein notwendiges Spiel rechtwinklig
zur Plattenebene das selbsttätige Ausrichten beim Festziehen der Verbindung.
Das Teil, das den Stab in dem oinen Wandelement führt,
kann von dem Bügel verschieden sein, in den der Stab in dem benachbarten Schalungselement zum Verbinden beider
Elemente eingreift. Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind jedoch diese beiden Teile gleich ausgebildet,
in Richtung quer zur Fuge zwischen zwei benachbarten Elementen sind auf dem Schalungselement zwei Bügel mit
Keilstücken angeordnet.
Die Länge des Stabes kann verschieden sein. Die grüßte Länge des Stabes stimmt mit der Breite des Schalungselementes überein. Die kleinste Länge wird dadurch bestimmt,
daß er die Bügel zweier benachbarter Schalung?- elemente miteinander verbinden muß. In der zurückgezogenen
Stellung kann der Stab in einem oder aber in zwei Bügel gehalten sein.. Vorzugsweise sind jedoch die Bügel
in der Nähe des Randes des Elementes angeordnet.
7138715 26.06.75
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Stab
unverlierbar in den Bügeln geführt, was beispielsweise durch eine an den Stab angeschweißte Nase oder aber mit
Hilfe eines den Stab durchsetzenden Sicherungsstiftes verwirklicht werden kann.
V.eitere Lierkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden
Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
in Verbindung mit den Ansprüchen uno der Zeichnung. Die
einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein»
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellte
Figo 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch das Schalungselement
nach der Linie I-I der Fig. 2.
Figo 2 zeigt eine Draufsicht von oben auf die Stirnseite des Schalungselementes mit in zurückgezogener
Stellung befindlichem Stab;
Fig. 3 zeigt eine der Fig. 2 entsprechende Draufsicht
mit in dem Büg~l des benachbarten Schalungselementes befestigten Stab.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform
der Erfindung besteht das Schalungselement aus einer die Schalhaut bildenden Platte 1, die auf ein&m Rahmen 2 aus
rechteckigem Hohlprofil gelagert ist, der Querstreben 3 aus ebenfalls rechteckigem Hohlprofil aufweist. Die äußeren
Ränder des Rahmens 2 weisen zum Schutz der Kanten der Platte Λ Verlängerungen Li auf.
7138715 26.06.75
- 5
An einer Querstrebe 3 sind in der Nähe der einander gegenüberliegenden
Ränder des Schalungselementes je ein u-förmiger Bügel 5 und 6 angeschweißt, in dessen Joch 7 ein
Keilstück 8 geführt ist. Hierzu ist in dem Keilstück 8 ein schräg zu der Ebene des Wandelementes verlaufendes
Langloch 9 vorgesehen, durch das das Joch 7 des Bügels hindurchgreiftο Das Joch 7 weist die gleiche ßchrägsteilung
wie das Langloch 9 auf. In den Bügeln 5 und b ist ein ebenfalls
aus einem rechteckigen Hohlprofil bestehender Stab geführt, dessen Länge nur wenig kurzer als die Breite des
Wandelementes ist, so daß in der in Fig. 2 gezeichneten
Stellung der Stab noch in den beiden Bügeln 5 und 6 gehalten ist. Er kann in dieser Stellung durch Einschlagen
der Keilstücke 8 festgestellt werden» Nachdem ein dem Schalungselement 11 benachbartes Schalungselement 12
eingesetzt worden ist, beispielsweise dadurch, daß man es senkrecht zu der Ebene der Schalplatte 1 eingeschoben
hat, wird der Stab 10 in Fig. 2 nach rechts verschoben, so daß sein rechtes Ende in den Bügel 13 des Elementes
eingreift. Dann wird die Stange 10 durch Festziehen der Keilstücke 8 befestigt. Der Stab liegt dabei auf einer
Auflage auf, die durch die vordere Fläche der Querstege
der einander benachbarten Schalungselemente gebildet wird. Durch das Festziehen der Keilstücke 8 richten sich die
beiden Schalungselemente 11 und 12 selbsttätig aufeinander
a\is, so daß die Schalplatten 1 der beiden Elemente in der
gleichen Ebene liegen.
Die Schrägführung der Keilstücke 8 ist so gewählt, daß
Zugkräfte, die auf die durch den Stab 10 hergestellte
7138715 26.06.75
Verbindung zwischen den Schalungselementen 11 und 12
wirken, die Klemmung der Keilstücke 8 zu erhöhen trachten In der Mitte des Stabes 10 ist ein Sicherungs stift 14-befestigt,
der verhindert, daß der Stab 10 ganz aus den Bügeln 5 iind 6 herausgezogen werden kann.
7138715 26.06.75
Claims (4)
1. Element für eine Beton3chalung, bei der auf einem
Querstege aufweisenden starren Rahmen eine Schalplatte und Verbindungsmittel befestigt sind, mit denen das
Element mit einem benachbarten Element verbunden werden kann, wobei die Verbindungsmittel einen Stab und
einen u-förmigen Bügel aufweisen, der an dem Rahmen befestigt ist und in dessen Joch ein Keilstück verschiebbar
geführt ist, mit dem der in den Bügel eingeführte Stab festgeklemmt werden kann, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stab (iO) verschiebbar an dem Rahmen (2, 3) geführt ist, und daß in der Richtung
quer zur Fuge zwischen zwei benachbarten Elementen (Ii, i2) zwei Bügel (5, 6) mit je einem Keilstück (8)
angeordnet sind(
2. Element nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (iO) entlang von mindestens in den
Randbereichen des Elementes vorgesehenen Auflagen geführt ist.,
3. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (5» 6) in
der Nähe des Randes des Elementes angeordnet sind,
4. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (10) unverlierbar in den Bügeln (5, 6) geführt ist. ..^
7138715 26.06.75
5· Element nach einem äer vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bügel (5, ?
mit ihren Keilstücken (8) so orientiert sind, daß vom Stab (1O) ausgeübte Zugkräfte die Klemmung der
Keilstücke (8) zu erhöhen trachten.
7138715 26.06.75
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717138715 DE7138715U (de) | 1971-10-13 | 1971-10-13 | Schalungselement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19717138715 DE7138715U (de) | 1971-10-13 | 1971-10-13 | Schalungselement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7138715U true DE7138715U (de) | 1975-06-26 |
Family
ID=6624453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19717138715 Expired DE7138715U (de) | 1971-10-13 | 1971-10-13 | Schalungselement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7138715U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0002814A1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-07-11 | Emil Steidle GmbH. & Co. | Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung |
-
1971
- 1971-10-13 DE DE19717138715 patent/DE7138715U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0002814A1 (de) * | 1977-12-22 | 1979-07-11 | Emil Steidle GmbH. & Co. | Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0092694B1 (de) | Deckenschalungssystem | |
DE1936903B2 (de) | Verbindung von laenglichen bauteilen fuer geruest- und skelettkonstruktionen o dgl | |
DE651562C (de) | Baugeruest, zusammengesetzt aus einer Anzahl von Bauelementen mit durchgehenden Bohrungen zum Durchstecken von Verbindungsmitteln | |
DE7138715U (de) | Schalungselement | |
DE2150949A1 (de) | Schalungselement | |
DE1921986C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden einer Tragsäule mit Randbalken von vorgefertigten Gebäuden od.dgl | |
DE8034595U1 (de) | Trockenrahmen zur aufnahme zu trocknender keramischer teile, insbesondere dach- und firstziegel | |
DE202018004321U1 (de) | Tor | |
DE3302859C2 (de) | Spannschloß für Schalungen, Gerüste und dgl. | |
DE1936903C (de) | Verbindung von länglichen Bauteilen fur Gerüst und Skelettkonstruktionen od dgl | |
DE916353C (de) | Spannvorrichtung fuer Schalungswaende | |
DE3536523C2 (de) | ||
DE2415856A1 (de) | Keilverbindung fuer schaltafeln o.dgl. | |
DE3442156A1 (de) | Bausatz fuer eine fundamentschalung | |
DE2039322C (de) | Schalung zum Betonieren von Wanden | |
DE2453054C3 (de) | U-förmige Spannvorrichtung für Schalungszuganker | |
DE817652C (de) | Stahlskelettbauweise | |
DE3050780C2 (de) | ||
DE3503186C2 (de) | ||
DE1659717C (de) | Tragkonstruktion fur einen Treppen lauf | |
DE2401372C3 (de) | Leitplanke für Straßen | |
DE3034798C2 (de) | Stahlrahmenschalung für Betonwände | |
DE3530854A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden benachbarter schalungstafeln | |
AT242345B (de) | Schalungs- oder Pölzgerüst | |
DE1559057A1 (de) | Keilverbindung,insbesondere zum Zusammenfuegen rohrfoermiger Geruestteile |