DE69935057T2 - Gerät zum gebrauch am ohr oder entfernt vom ohr - Google Patents

Gerät zum gebrauch am ohr oder entfernt vom ohr Download PDF

Info

Publication number
DE69935057T2
DE69935057T2 DE69935057T DE69935057T DE69935057T2 DE 69935057 T2 DE69935057 T2 DE 69935057T2 DE 69935057 T DE69935057 T DE 69935057T DE 69935057 T DE69935057 T DE 69935057T DE 69935057 T2 DE69935057 T2 DE 69935057T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
housing wall
additional
ear
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69935057T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935057D1 (de
Inventor
Erich Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NXP BV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69935057D1 publication Critical patent/DE69935057D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69935057T2 publication Critical patent/DE69935057T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/605Portable telephones adapted for handsfree use involving control of the receiver volume to provide a dual operational mode at close or far distance from the user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/03Constructional features of telephone transmitters or receivers, e.g. telephone hand-sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Body Washing Hand Wipes And Brushes (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät, das zum Durchführen einer Am-Ohr-Betriebsart ausgebildet ist und das ein Gehäuse mit einer zum Anlegen an die Ohrmuschel eines Ohrs eines Benutzers des Gerätes vorgesehenen Gehäusewand aufweist und das in dem Gehäuse und benachbart zu der Gehäusewand einen elektroakustischen Wandler mit einer Membran enthält, die mit ihrer Vorderseite zu der Gehäusewand hin sich ausbreitende, erste Schallwellen erzeugen kann und die mit ihrer Rückseite zu den ersten Schallwellen gegenphasige, zweite Schallwellen erzeugen kann, und bei dem in der Gehäusewand mindestens ein der Vorderseite der Membran gegenüberliegender Durchgang, durch den hindurch die ersten Schallwellen in die Ohrmuschel eines Ohrs gelangen können, und mindestens ein gegenüber der Vorderseite der Membran seitlich versetzter, zusätzlicher Durchgang vorgesehen sind, durch den hindurch die gegenphasigen, zweiten Schallwellen in die Ohrmuschel eines Ohrs gelangen können.
  • Ein solches Gerät der eingangs definierten Art ist im Handel als tragbares Telefongerät erhältlich und weist einen von der Anmelderin hergestellten, elektroakustischen Wandler auf. Bei dem bekannten Gerät ist das Wandlergehäuse des Wandlers unmittelbar an der zum Anlegen an die Ohrmuschel eines Ohrs eines Benutzers des bekannten Gerätes vorgesehenen Gehäusewand befestigt, wobei die Gehäusewand mehrere Durchgänge in Form von Löchern mit einem verhältnismäßig großen Durchmesser aufweist und eine ein bestimmtes Luftvolumen einschließende Kammer mit dem Wandler auf seiner von der Gehäusewand entfernten Seite verbunden ist, wobei die Kammer in einer Begrenzungswand, welche der Gehäusewand des Gehäuses des bekannten Gerätes zugewandt ist, kleine Durchkontaktlöcher aufweist, welche eine akustische Reibung vorsehen und über welche akustisch gedämpfte, gegenphasige Schallwellen durch eine Anzahl Durchkontaktlöcher, die jeweils einen zusätzlichen Durchgang bilden, geleitet werden. Bei dem bekannten Gerät wird von einer verhältnismäßig komplizierten Ausführung Gebrauch gemacht, wobei das bekannte Gerät lediglich zum Betrieb eines Am-Ohr-Modus ausgelegt ist. Selbstverständlich kann mit dem bekannten Gerät ebenfalls eine akustische Wiedergabe erfolgen, während dieses von dem Ohr eines Benutzers weg gehalten wird, wobei jedoch auf Grund der spezifischen Ausführung die Wiedergabeverhältnisse akustisch inakzeptabel sind, da insbesondere die Wiedergabelautstärke unzureichend ist und ebenfalls der erreichte Schalldruckfrequenzgang nicht zufrieden stellend ist, wenn das Gerät von dem Ohr weg gehalten wird.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise und unter Verwendung minimaler Mittel zu erreichen, dass bei einem Gerät der eingangs genannten Art nicht nur ein Betrieb mit einer zufrieden stellenden Wiedergabequalität bei einem Am-Ohr-Betrieb möglich ist, sondern eine Wiedergabe zufrieden stellender Qualität ebenfalls dann sichergestellt ist, wenn das Gerät von dem Ohr weg gehalten wird. Diese Aufgabe wird bei einem Gerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gerät zusätzlich zum Betrieb eines Modus, bei dem dieses von dem Ohr weg gehalten wird, ausgeführt ist, wobei das Gerät einen Aufnahmeraum zur Aufnahme des Wandlers aufweist, welcher in Relation zu dem mindestens einen Durchgang und mindestens einen zusätzlichen Durchgang im Wesentlichen akustisch dicht ist, und Schalldruckfrequenzgang-Beeinflussungsmittel zur Beeinflussung des Schalldruckfrequenzgangs der ersten Schallwellen in dem Schallweg zwischen der Vorderseite der Membran und dem mindestens einen Durchgang angeordnet und Schalldruckfrequenzgang-Beeinflussungsmittel zur Beeinflussung des Schalldruckfrequenzgangs der gegenphasigen, zweiten Schallwellen in dem Schallweg zwischen der Rückseite der Membran und dem mindestens einen zusätzlichen Durchgang vorgesehen sind. Infolge der erfindungsgemäß ergriffenen Maßnahmen wird auf einfache Weise und mit minimalen Mitteln erreicht, dass der Betrieb bei einem Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung sowohl in einem Am-Ohr-Modus als auch einem Vom-Ohr-Modus möglich ist, und dass bei beiden Betriebsarten eine zufrieden stellende Wiedergabequalität erreicht wird. Dieses wird deshalb möglich, da durch Anordnen des im Wesentlichen akustisch dichten Aufnahmeraumes zur Aufnahme des Wandlers eine unerwünschte Abstrahlung von gegenphasigen, zweiten Schallwellen über undefinierte Wege verhindert wird, so dass keine unerwünschte Dämpfung der ersten Schallwellen durch gegenphasige, zweite Schallwellen erfolgen kann. Das Anordnen der Schalldruckfrequenzgang-Beeinflussungsmittel zwischen der Vorderseite der Membran und dem mindestens einen Durchgang in der zum Anlegen an die Ohrmuschel eines Ohrs vorgesehenen Gehäusewand hat einen günstigen Einfluss auf die ersten Schallwellen dahingehend, dass der Schalldruckfrequenzgang geglättet wird, was im Hinblick auf eine gute Schallwiedergabe bei beiden Betriebsarten von Vorteil ist. Durch das Anordnen der Schalldruckfrequenzgang-Beeinflussungsmittel in dem Schallweg zwischen der Rückseite der Membran und dem mindestens einen zusätzlichen Durchgang in der Gehäusewand wird bei dem Schalldruckfrequenzgang in dem Bereich relativ niedriger Frequenzen ein vorteilhafter Zustand erreicht, welcher ebenfalls für eine gute, akustische Wiedergabe bei beiden Betriebsarten von Vorteil ist.
  • In der Patentschrift WO 97/47117 A1 ist ein drahtloses Endgerät für Systeme für persönliche Kommunikation dargestellt und beschrieben, welches mit einem selektiven Freisprech-Empfangsmodus oder einem solchen mit Hörer versehen ist. Diese beiden Moden sind mit dem Vom-Ohr-Modus und dem Am-Ohr-Modus des Gerätes gemäß der vorliegenden Erfindung vergleichbar. Bei dem bekannten Endgerät wurden nicht die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergriffen, wodurch die Vorteile eines Gerätes gemäß der vorliegenden Erfindung bei dem bekannten Endgerät nicht erreicht werden können.
  • Bei einem Wandler gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in Anspruch 1 definiert, hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, die in Anspruch 2 definierten Maßnahmen zu ergreifen, da auf diese Weise erreicht wird, dass ein mit einem Gewebe versehener Befestigungsring sowohl zum Halten des Wandlers als auch zur Beeinflussung des Schalldruckfrequenzgangs, welcher durch den Wandler vorgesehen werden kann, verwendet wird.
  • Bei einem Wandler, wie in Anspruch 2 definiert, welcher einen Befestigungsring und einen zusätzlichen Ring aufweist, erwies es sich als besonders vorteilhaft, wenn die in Anspruch 3 definierten Maßnahmen ergriffen werden, da dieses in einer besonders einfachen Ausführung resultiert.
  • Bei einem Wandler gemäß der vorliegenden Erfindung, welcher einen Befestigungsring und einen zusätzlichen Ring aufweist, kann ein separates Gewebe in dem Bereich jedes der beiden Ringe vorgesehen sein, wobei die Gewebe unterschiedliche Eigenschaften aufweisen können. Jedoch hat es sich als besonders einfach erwiesen, wenn die in Anspruch 4 definierten Maßnahmen ergriffen werden.
  • Um einen Doppelring an der Gehäusewand zu befestigen und den Wandler an dem Doppelring auf besonders einfache Weise anzubringen, erwiesen sich die in Anspruch 5 definierten Maßnahmen als vorteilhaft.
  • Die oben erwähnten sowie weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung sind aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel ersichtlich und werden unter Bezugnahme auf dieses Beispiel näher erläutert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 – in einer Draufsicht einen Teils eines Gerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in der Form eines tragbaren Telefongerätes;
  • 2 – den in 1 dargestellten Teil des Gerätes, weitgehend in einem Querriss entlang Linie II-II in 1, welcher einen elektroakustischen Wandler umfasst, der mit Hilfe eines Doppelrings an einer Gehäusewand befestigt ist;
  • 3 – in einer Draufsicht den Doppelring zur Befestigung des elektroakustischen Wandlers an einer Gehäusewand des in den 1 und 2 dargestellten Gerätes;
  • 4 – einen Querriss des Doppelrings von 3 entlang Linie IV-IV in 3.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Gerät 1 in der Form eines tragbaren Telefongerätes. Das Gerät 1 kann in einem Am-Ohr-Modus betrieben werden, was heißt, dass das Gerät 1 in dem Am-Ohr-Modus, wie in 2 schematisch dargestellt, an die Ohrmuschel 2 eines Ohrs eines Benutzers des Gerätes 1 gehalten wird.
  • Das Gerät 1 weist ein Gehäuse 3 auf, welches im Wesentlichen aus einem vorderen Gehäuseteil 4 und einem hinteren Gehäuseteil 5 besteht. Der vordere Gehäuseteil 4 weist eine vordere Gehäusewand 6 auf, welche, wie aus 2 ersichtlich, an die Ohrmuschel 2 eines Ohrs eines Benutzers des Gerätes 1 angelegt werden kann.
  • Das Gehäuse 3 nimmt einen elektroakustischen Wandler 7 in Angrenzung an die vordere Gehäusewand 6 auf. Die Ausführung des elektroakustischen Wandlers 7 kann zum Beispiel mit dieser des in der Patentschrift EP 0 615 398 A1 = US 5 524 151 offenbarten Wandlers identisch oder im Wesentlichen identisch ist. Der Wandler 7 umfasst im Wesentlichen ein Wandlergehäuse 8, ein Magnetsystem 9, eine Schwingspule 10, welche in einem ringförmigen Luftspalt des Magnetsystems 9 angeordnet ist, und eine an der Schwingspule 10 befestigte und durch die Schwingspule 10 antreibbare, in die Richtung einer Wandlerachse 11 zu bewegende Membran 12. Die Membran 12 erzeugt mit ihrer Vorderseite 13 erste, ebenfalls als Nutzschallwellen bezeichnete Schallwellen, welche sich zu der vorderen Gehäusewand 6 hin ausbreiten, während sie mit ihrer Rückseite 14 zweite, zu den Nutzschallwellen gegenphasige Schallwellen erzeugt, die sich anfänglich im Innern des Gehäuses 3 ausbreiten.
  • Bei dem Gerät 1 weist die vordere Gehäusewand 6 insgesamt sieben Durchgänge 15 auf, welche der Vorderseite 13 der Membran 12 gegenüberliegen. Die Durchgänge 15 sind im Querschnitt abgestuft und weisen jeweils, wie aus 2 ersichtlich, einen näher bei der Membran 12 liegenden Teil mit einem größeren Durchmesser und einen von der Membran 12 weiter entfernten Teil mit einem kleineren Durchmesser auf. Die durch die Vorderseite 13 der Membran 12 erzeugten Nutzschallwellen erreichen die Ohrmuschel 2 eines Ohrs eines Benutzers durch insgesamt sieben Durchgänge 15, wenn der Benutzer das Gerät 1 in dem Am-Ohr-Modus verwendet.
  • Das Gerät 1 weist weiterhin insgesamt fünf zusätzliche Durchgänge 16 auf, welche gegenüber der Vorderseite 13 der Membran 12 seitlich versetzt sind und eine Form aufweisen, die dieser der Durchgänge 15 gleicht. Durch die zusätzlichen Durchgänge 16 erreichen die von der Rückseite 14 der Membran 12 gegenphasigen Schallwellen, wie in 2 dargestellt, ebenfalls die Ohrmuschel 2 eines Ohrs in dem Am-Ohr-Modus.
  • Vorteilhafterweise ist das in den 1 und 2 darüber hinaus zum Betrieb in einem Vom-Ohr-Modus ausgelegt. Das heißt, dass, auch wenn das Gerät 1 nicht an die Ohrmuschel 2 eines Ohrs angelegt wird, zum Beispiel, wenn ein Benutzer das Gerät 1 auf die Arbeitsplatte eines Schreibtisches gelegt hat, eine korrekte Wiedergabe von Sprachsignalwellen garantiert wird. Ein solcher Vom-Ohr-Betriebsmodus wird oftmals als Freisprechbetrieb bezeichnet.
  • Um eine korrekte Wiedergabe bei einem solchen Vom-Ohr-Betriebsmodus sicherzustellen, weist das Gerät 1 einen Aufnahmeraum 17 zur Aufnahme des Wandlers 7 auf, welcher in Relation zu den Durchgängen 15 und den zusätzlichen Durchgängen 16 im Wesentlichen akustisch dicht ist. Es sei erwähnt, dass dieser Aufnahmeraum 17 nicht komplett akustisch dicht sein muss, sondern dass die akustische Dichtheit des Aufnahmeraums 17 deutlich höher als die akustische Dichtheit der Durchgänge 15 und der zusätzlichen Durchgänge 16 sein sollte. Praktische Tests haben gezeigt, dass die akustische Dichtheit des Aufnahmeraums 17 um mindestens einen Faktor Zehn (10) höher als die Dichtheit der Durchgänge 15 und der zusätzlichen Durchgänge 16 sein sollte. Durch akustisches Abdichten des Aufnahmeraums 17 wird erreicht, dass durch die Rückseite 14 der Membran 12 erzeugte, gegenphasige Schallwellen nicht unkontrolliert den akustischen, freien Raum, d.h. den Umgebungsraum des Gerätes 1, erreichen können und somit keine unkontrollierte und unerwünschte Dämpfung der erzeugten Nutzschallwellen hervorgerufen werden kann.
  • Um eine einwandfreie und zufrieden stellende Wiedergabequalität sowohl in dem Am-Ohr-Modus als auch dem Vom-Ohr-Modus zu erreichen, weist das Gerät 1 weiterhin Schalldruckfrequenzgang-Beeinflussungsmittel 18, um den Schalldruckfrequenzgang der Nutzschallwellen in dem Schallweg zwischen der Vorderseite 13 der Membran 12 und den Durchgängen 15 zu beeinflussen, sowie Schalldruckfrequenzgang-Beeinflussungsmittel 19 auf, um den Schalldruckfrequenzgang der gegenphasigen Schallwellen in dem zweiten Schallweg zwischen der Rückseite 14 der Membran 12 und den zusätzlichen Durchgängen 16 zu beeinflussen. Mit Hilfe der Schalldruckfrequenzgang-Beeinflussungsmittel 18 wird vorteilhafterweise erreicht, dass der Schalldruckfrequenzgang auf sehr einfache Weise geglättet wird, wodurch unerwünschte Spitzen in dem Schalldruckfrequenzgang verhindert werden. Mit Hilfe der Schalldruckfrequenzgang-Beeinflussungsmittel 19 wird ebenso vorteilhafterweise erreicht, dass die Amplituden der gegenphasigen Schallwellen auf gewünschte Werte reduziert werden, was für eine zufrieden stellende Wiedergabequalität wichtig ist.
  • In dem Gerät 1 ist ein Befestigungsring 20, dessen Aufbau in den 3 und 4 dargestellt ist, mit der vorderen Gehäusewand 6 verbunden. Der Befestigungsring 20 umgibt eine Übergangszone 21, welche sich gegenüber der Durchgänge 15 befindet. Der Wandler 7 ist mit dem Befestigungsring 20 dadurch verbunden, dass das Wandlergehäuse 8 des Wandlers 7 an dem Befestigungsring 20 befestigt ist. Die Art der Verbindung wird im Folgenden näher erläutert. In Folge dieser Verbindung zwischen dem Wandler 7 und dem Befestigungsring 20 ist die Vorderseite 13 der Membran 12 der Übergangszone 21 in dem Befestigungsring 20 zugewandt.
  • Des Weiteren ist ein zusätzlicher Ring 22 mit der vorderen Gehäusewand 6 des Gerätes 1 verbunden, welcher eine zusätzliche Übergangszone 23 umgibt. Die zusätzliche Übergangszone 23 ist den zusätzlichen Durchgängen 16 in der vorderen Gehäusewand 6 zugewandt.
  • Ein Gewebe, welches sich über die gesamte Übergangszone 21 erstreckt, ist an dem Befestigungsring 20 als Schalldruckfrequenzgang-Beeinflussungsmittel 18 angebracht. Ein Gewebe, welches sich über die gesamte zusätzliche Übergangszone 23 erstreckt, ist an dem zusätzlichen Ring 22 als Schalldruckfrequenzgang-Beeinflussungsmittel 19 angebracht.
  • Wie insbesondere aus 3 ersichtlich, bilden der Befestigungsring 20 und der zusätzliche Ring 22 einen Doppelring 24 mit einem Ringsegment 25, welches von dem Befestigungsring 20 und dem zusätzlichen Ring 22 gemeinsam genutzt wird. Ein Gewebe, welches sich über die gesamte Übergangszone 21 und über die gesamte zusätzliche Übergangszone 23 erstreckt, ist an dem Doppelring 24 befestigt.
  • Wie aus 2 und ebenfalls aus 4 ersichtlich, weist der Doppelring 24 eine erste Doppelringschicht 26, welche der vorderen Gehäusewand 6 zugewandt ist, und eine zweite Doppelringschicht 27 auf, welche von der vorderen Gehäusewand 6 abgewandt ist. Das die Schalldruckfrequenzgang-Beeinflussungsmittel 18 und 19 bildende Gewebe ist zwischen diesen beiden Doppelringschichten 26 und 27 vorgesehen.
  • Der Doppelring 24 besteht aus einem akustisch dichten Schaumstoff, vorzugsweise Polyurethan, mit geschlossenen Poren. Bei dem Gewebe handelt es sich um ein engmaschiges Gewebe aus Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen. Ein solches Gewebe ist vorteilhafterweise wasserabweisend und kann bei ausreichender Engmaschigkeit sogar wasserdicht sein.
  • Des Weiteren wurde die erste Doppelringschicht 26 des Doppelrings mit einer ersten Klebeschicht 28, um den Doppelring 24 an der vorderen Gehäusewand 6 zu befestigen, und die zweite Doppelringschicht 27 mit einer zweiten Klebeschicht 28 versehen, um den Wandler 7, d.h. das Wandlergehäuse 8, an dem Doppelring 24 anzubringen. Es sei erwähnt, dass die beiden Klebeschichten 28 und 29 in den 2 und 4 nicht getrennt dargestellt sind, da dieses nicht als erforderlich angesehen wird.
  • Durch Anordnen des das Gewebe tragenden Doppelrings 24 wird eine mechanisch und konstruktionstechnisch einfache Ausführung vorgesehen, da der das Gewebe tragende Doppelring 24 sowohl zur Befestigung des Wandlers 7 an der Gehäusewand 6 des Gerätes 1 als auch zur Beeinflussung der Nutzschallwellen und der gegenphasigen Schallwellen dient.
  • Die Erfindung ist nicht auf das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Bei einer anderen Variante kann der Wandler ebenfalls in einem im Wesentlichen akustisch dichten Aufnahmeraum durch separate Haltemittel befestigt werden, und es können Schalldruckfrequenzgang-Beeinflussungsmittel, welche von den Haltemitteln getrennt sind, in diesem Aufnahmeraum vorsehen werden.
  • Bei einem Gerät, welches vom Aufbau her dem zuvor hier beschriebenen gleicht, besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass der Doppelring in der Übergangszone ein erstes Gewebe trägt und in der zusätzlichen Übergangszone ein zweites Gewebe trägt, dessen akustische Eigenschaften sich von denen des ersten Gewebes unterscheiden. An Stelle eines Doppelrings kann ein solches Gerät zwei separate Ringe, d.h. einen separaten Befestigungsring und einen separaten zusätzlichen Ring, aufweisen.
  • Ein Gerät gemäß der Erfindung muss nicht als ein Telefongerät, sondern kann alternativ als ein Funkgerät oder als ein so genannter ,Personal Communicator' ausgeführt sein.

Claims (5)

  1. Gerät (1), welches zum Betrieb in einem Am-Ohr-Modus ausgeführt ist und welches ein Gehäuse (3) mit einer zum Anlegen an die Ohrmuschel eines Ohrs eines Benutzers des Gerätes (1) vorgesehenen Gehäusewand (6) aufweist, und welches in dem Gehäuse (3) und in Angrenzung an die Gehäusewand (6) einen elektroakustischen Wandler (7) mit einer Membran (12) aufnimmt, welche mit ihrer Vorderseite (13) erste Schallwellen erzeugen kann, welche sich zu der Gehäusewand (6) hin ausbreiten und welche mit ihrer Rückseite (14) zu den ersten Schallwellen gegenphasige, zweite Schallwellen erzeugen kann, und wobei in dem Gerät (1) die Gehäusewand (6) mindestens einen Durchgang (15), welcher der Vorderseite (13) der Membran (12) zugewandt ist und durch den die ersten Schallwellen die Ohrmuschel (2) eines Ohrs erreichen können, und mindestens einen zusätzlichen Durchgang (16) aufweist, welcher gegenüber der Vorderseite (13) der Membran lateral versetzt ist und durch den die gegenphasigen, zweiten Schallwellen die Ohrmuschel (2) eines Ohrs erreichen können, wobei das Gerät (1) zusätzlich zum Betrieb in einem Vom-Ohr-Modus ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) einen Aufnahmeraum (17) zur Aufnahme des Wandlers (7) aufweist, welcher in Relation zu dem mindestens einen Durchgang (15) und dem mindestens einen zusätzlichen Durchgang (16) im Wesentlichen akustisch dicht ist, und dass die Schalldruckfrequenzgang-Beeinflussungsmittel (18) zur Beeinflussung des Schalldruckfrequenzgangs der ersten Schallwellen in dem Schallweg zwischen der Vorderseite (13) der Membran (12) und dem mindestens einen Durchgang (15) und Schalldruckfrequenzgang-Beeinflussungsmittel (19) zur Beeinflussung des Schalldruckfrequenzgangs der zweiten Schallwellen in dem Schallweg zwischen der Rückseite (14) der Membran (12) und dem mindestens einen zusätzlichen Durchgang (16) angeordnet sind.
  2. Gerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsring (20) mit der Gehäusewand (6) verbunden ist und eine Übergangszone (21) umschließt, welche dem mindestens einen Durchgang (15) in der Gehäusewand (6) zugewandt ist, dass der Wandler (7) an dem Befestigungsring (20) befestigt ist und die Vorderseite (13) der Membran (12) der Übergangszone (21) zugewandt ist, dass ein zusätzlicher Ring (22) an der Gehäusewand (6) angebracht ist und eine zusätzliche Übergangszone (23) umgibt, welche dem mindestens einen zusätzlichen Durchgang (16) in der Gehäusewand (6) zugewandt ist, dass ein Gewebe, welches sich über die gesamte Übergangszone (21) erstreckt, als Schalldruckfrequenzgang-Beeinflussungsmittel (18) an dem Befestigungsring (20) befestigt ist, und dass ein Gewebe, welches sich über die gesamte zusätzliche Übergangszone (23) erstreckt, als Schalldruckfrequenzgang-Beeinflussungsmittel (19) an dem zusätzlichen Ring (22) angebracht ist.
  3. Gerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsring (20) und der zusätzliche Ring (22) zusammen einen Doppelring (24) bilden, an welchem ein Gewebe, welches sich über die gesamte Übergangszone (21) und über die gesamte zusätzliche Übergangszone (23) erstreckt, befestigt ist.
  4. Gerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelring (24) eine erste Doppelringschicht (26), welche der Gehäusewand (6) zugewandt ist, und eine zweite Doppelringschicht (27) aufweist, welche von der Gehäusewand (6) abgewandt ist und das Gewebe zwischen den beiden Doppelringschichten (26, 27) vorgesehen ist.
  5. Gerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Doppelringschicht (26) mit einer ersten Klebeschicht (28) versehen wurde, um den Doppelring (24) an der Gehäusewand (6) zu befestigen und die zweite Doppelringschicht (27) mit einer zweiten Klebeschicht (29) versehen wurde, um den Wandler (7) an dem Doppelring (24) anzubringen.
DE69935057T 1998-05-15 1999-05-06 Gerät zum gebrauch am ohr oder entfernt vom ohr Expired - Lifetime DE69935057T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98890143 1998-05-15
EP98890143 1998-05-15
PCT/IB1999/000814 WO1999060795A2 (en) 1998-05-15 1999-05-06 Apparatus for operation in an on-ear mode and an off-ear mode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935057D1 DE69935057D1 (de) 2007-03-22
DE69935057T2 true DE69935057T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=8237165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69935057T Expired - Lifetime DE69935057T2 (de) 1998-05-15 1999-05-06 Gerät zum gebrauch am ohr oder entfernt vom ohr

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6160897A (de)
EP (1) EP1002413B1 (de)
JP (1) JP2002516542A (de)
AT (1) ATE353523T1 (de)
DE (1) DE69935057T2 (de)
ES (1) ES2281961T3 (de)
WO (1) WO1999060795A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1002413B1 (de) * 1998-05-15 2007-02-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gerät zum gebrauch am ohr oder entfernt vom ohr
CN1242648C (zh) * 1999-08-31 2006-02-15 皇家菲利浦电子有限公司 利用两个声音再现换能器并在靠近耳模式和远离耳模式下工作的设备
JP4337078B2 (ja) * 2001-04-23 2009-09-30 日本電気株式会社 スピーカ装置
ATE551844T1 (de) * 2002-06-21 2012-04-15 3M Innovative Properties Co Wandler für bioakustische signale
JP2005006205A (ja) * 2003-06-13 2005-01-06 Fujitsu Ltd 携帯端末
WO2005006719A1 (en) * 2003-07-15 2005-01-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Communication device comprising sound-conveying means for two sound-producing modes
TWI254588B (en) * 2004-03-18 2006-05-01 Cotron Corp Speaker module frame, speaker module therewith, and electrical device with the speaker module
US8971974B2 (en) 2011-04-28 2015-03-03 Nflukz, Llc Cover for hand-held electronic device
CN110944078B (zh) * 2019-11-29 2021-07-06 维沃移动通信有限公司 电子设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629662B1 (fr) * 1988-04-01 1991-05-10 Horlogerie Photograph Fse Capsule electroacoustique a bobine rapportee
US5199005A (en) * 1992-08-14 1993-03-30 Argotec, Inc. Electromagnetic drive assembly for under water sonar transducer
AT398354B (de) * 1993-02-26 1994-11-25 Koninkl Philips Electronics Nv Elektroakustischer wandler mit einer maske
AT400911B (de) * 1993-03-04 1996-04-25 Koninkl Philips Electronics Nv Elektroakustischer wandler mit einer trennwand und einer maskenwand
JP3493592B2 (ja) * 1996-02-20 2004-02-03 Necトーキン株式会社 ペイジャー用振動アクチュエータ
US5790679A (en) * 1996-06-06 1998-08-04 Northern Telecom Limited Communications terminal having a single transducer for handset and handsfree receive functionality
TW356629B (en) * 1996-11-28 1999-04-21 Kirk Acoustics As Telephone handset, cordless telephone or mobile telephone
DK135796A (da) * 1996-11-28 1998-05-29 Kirk Acoustics As Telefon-håndsæt, trådløs telefon eller mobiltelefon
DK9800008U3 (da) * 1997-03-13 1998-02-13 Kirk Acoustics As Telefon-håndsæt, trådløs telefon eller mobiltelefon
US5953436A (en) * 1997-07-18 1999-09-14 Caterpillar Inc. Apparatus for generating an audible tone
CN1126429C (zh) * 1998-02-17 2003-10-29 皇家菲利浦电子有限公司 一种电声换能器和用于电声换能器的一种振动膜
EP1002413B1 (de) * 1998-05-15 2007-02-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gerät zum gebrauch am ohr oder entfernt vom ohr
DK199800318U3 (da) * 1998-09-01 1998-12-11 Kirk Acoustics As Telefon-håndsæt, trådløs telefon eller mobiltelefon

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002516542A (ja) 2002-06-04
ES2281961T3 (es) 2007-10-01
US6160897A (en) 2000-12-12
EP1002413B1 (de) 2007-02-07
WO1999060795A2 (en) 1999-11-25
ATE353523T1 (de) 2007-02-15
WO1999060795A3 (en) 1999-12-29
DE69935057D1 (de) 2007-03-22
EP1002413A2 (de) 2000-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531413T2 (de) Sender-Empfänger mit einem akustischen Wandler vom Ohrpassstück-Typ
DE69232313T2 (de) Unidirektionales ohrmikrophon und verfahren dafür
DE3706481C2 (de) Ohrhörer
EP0847227B1 (de) Hörgerät
DE69829943T2 (de) Gerät mit eingebautem elektroakustischen wandler zur optimalen sprachwiedergabe
DE60303561T2 (de) Hörgerät mit Richtmikrofonen
DE2833937B2 (de) Telefonset
EP2220873A2 (de) Hörer
DE2548597A1 (de) Stereo-mikrofonanlage
DE1938259A1 (de) Ohrenschuetzer mit frequenzabhaengiger Charakteristik
DE69935057T2 (de) Gerät zum gebrauch am ohr oder entfernt vom ohr
DE69315792T2 (de) Fernsprechhandapparat mit Geräuschunterdrückung
DE602006000366T2 (de) Portables Kommunikationsendgerät mit Mitteln zur Kontrolle der Tonausgabe
WO2011023687A1 (de) Hörer
EP1349423A2 (de) Cerumenschutzsystem für Hörgeräte
DE102007001980A1 (de) Kopfhörer
DE1814354B2 (de) Mikrotelephon
DE19818925C2 (de) Kommunikationsanordnung mit Gegenschall
DE69432896T2 (de) Unidirektionales ohrmikrofon mit mehreren öffnungen
DE2430017A1 (de) Lautsprecher mit einer stabilen daempfung
DE2548596A1 (de) Mikrofonanlage
DE10028690C2 (de) Mikrofoneinsprache, insbesondere für einen Telefonhörer
DE350502C (de) Mikrophon fuer geraeuschvolle Plaetze, zu dessen beiden Membranseiten Schallwellen aus entfernten Schallquellen freien Zugang haben
DE2113073A1 (de) Stercophonischer Kopfhoerer
DE602004011466T2 (de) Elektro-akustischer Übertrager

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NXP B.V., EINDHOVEN, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 10178 BERLIN

R082 Change of representative

Ref document number: 1002413

Country of ref document: EP

Representative=s name: BOSCH JEHLE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE