DE69407198T2 - Kombinationen von azol-fungiziden mit insektiziden aus der klasse der pyrazole, pyrole oder phenylimidazole - Google Patents
Kombinationen von azol-fungiziden mit insektiziden aus der klasse der pyrazole, pyrole oder phenylimidazoleInfo
- Publication number
- DE69407198T2 DE69407198T2 DE69407198T DE69407198T DE69407198T2 DE 69407198 T2 DE69407198 T2 DE 69407198T2 DE 69407198 T DE69407198 T DE 69407198T DE 69407198 T DE69407198 T DE 69407198T DE 69407198 T2 DE69407198 T2 DE 69407198T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insecticide
- fungicide
- seed
- compositions
- combination
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 title claims abstract description 32
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 9
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 5
- SEULWJSKCVACTH-UHFFFAOYSA-N 1-phenylimidazole Chemical compound C1=NC=CN1C1=CC=CC=C1 SEULWJSKCVACTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 54
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 claims abstract description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 29
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 claims abstract description 13
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 claims abstract description 5
- ZCUJYXPAKHMBAZ-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1h-imidazole Chemical group C1=CNC(C=2C=CC=CC=2)=N1 ZCUJYXPAKHMBAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 36
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 33
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 26
- PPDBOQMNKNNODG-NTEUORMPSA-N (5E)-5-(4-chlorobenzylidene)-2,2-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)cyclopentanol Chemical compound C1=NC=NN1CC1(O)C(C)(C)CC\C1=C/C1=CC=C(Cl)C=C1 PPDBOQMNKNNODG-NTEUORMPSA-N 0.000 claims description 18
- ZOCSXAVNDGMNBV-UHFFFAOYSA-N 5-amino-1-[2,6-dichloro-4-(trifluoromethyl)phenyl]-4-[(trifluoromethyl)sulfinyl]-1H-pyrazole-3-carbonitrile Chemical group NC1=C(S(=O)C(F)(F)F)C(C#N)=NN1C1=C(Cl)C=C(C(F)(F)F)C=C1Cl ZOCSXAVNDGMNBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000005899 Fipronil Substances 0.000 claims description 18
- 239000005859 Triticonazole Substances 0.000 claims description 18
- 229940013764 fipronil Drugs 0.000 claims description 18
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 claims description 16
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 claims description 15
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 12
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 claims description 10
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims description 10
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 8
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 claims description 7
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 7
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 6
- 241000208818 Helianthus Species 0.000 claims description 5
- 235000003222 Helianthus annuus Nutrition 0.000 claims description 5
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 claims description 5
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 claims description 5
- 244000299507 Gossypium hirsutum Species 0.000 claims description 4
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 claims description 4
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 claims description 4
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 claims description 4
- 241000059559 Agriotes sordidus Species 0.000 claims description 3
- 241001427543 Elateridae Species 0.000 claims description 3
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 claims description 3
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 244000053095 fungal pathogen Species 0.000 claims description 3
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 claims description 3
- 241000209056 Secale Species 0.000 claims description 2
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- UQFGXXUMKQOQPH-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-chlorophenyl)methylidene]-1-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)cyclohexan-1-ol Chemical compound C1CCCC(=CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1(O)CN1C=NC=N1 UQFGXXUMKQOQPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PPDBOQMNKNNODG-UHFFFAOYSA-N 5-[(4-chlorophenyl)methylidene]-2,2-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)cyclopentan-1-ol Chemical group C1=NC=NN1CC1(O)C(C)(C)CCC1=CC1=CC=C(Cl)C=C1 PPDBOQMNKNNODG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 abstract description 6
- KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N Amitrole Chemical group NC1=NC=NN1 KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 24
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 23
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 20
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 15
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 4
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- RDYMFSUJUZBWLH-SVWSLYAFSA-N endosulfan Chemical compound C([C@@H]12)OS(=O)OC[C@@H]1[C@]1(Cl)C(Cl)=C(Cl)[C@@]2(Cl)C1(Cl)Cl RDYMFSUJUZBWLH-SVWSLYAFSA-N 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- JLYXXMFPNIAWKQ-GNIYUCBRSA-N gamma-hexachlorocyclohexane Chemical compound Cl[C@H]1[C@H](Cl)[C@@H](Cl)[C@@H](Cl)[C@H](Cl)[C@H]1Cl JLYXXMFPNIAWKQ-GNIYUCBRSA-N 0.000 description 4
- JLYXXMFPNIAWKQ-UHFFFAOYSA-N gamma-hexachlorocyclohexane Natural products ClC1C(Cl)C(Cl)C(Cl)C(Cl)C1Cl JLYXXMFPNIAWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 4
- 229960002809 lindane Drugs 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- 241001470771 Athous haemorrhoidalis Species 0.000 description 3
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 3
- 241001459558 Monographella nivalis Species 0.000 description 3
- 241001385948 Pythium sp. Species 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 3
- -1 fatty acid amines Chemical class 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 241001558165 Alternaria sp. Species 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- 241001480061 Blumeria graminis Species 0.000 description 2
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 description 2
- 241001480643 Colletotrichum sp. Species 0.000 description 2
- 241001585354 Delia coarctata Species 0.000 description 2
- 241001609607 Delia platura Species 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000004770 Fusariosis Diseases 0.000 description 2
- 241000223194 Fusarium culmorum Species 0.000 description 2
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 2
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 241001123569 Puccinia recondita Species 0.000 description 2
- 241000813090 Rhizoctonia solani Species 0.000 description 2
- 244000098345 Triticum durum Species 0.000 description 2
- 235000007264 Triticum durum Nutrition 0.000 description 2
- 241000743436 Ustilago sp. Species 0.000 description 2
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 2
- YWTYJOPNNQFBPC-UHFFFAOYSA-N imidacloprid Chemical compound [O-][N+](=O)\N=C1/NCCN1CC1=CC=C(Cl)N=C1 YWTYJOPNNQFBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 2
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000004550 soluble concentrate Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- WHOZNOZYMBRCBL-OUKQBFOZSA-N (2E)-2-Tetradecenal Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C\C=O WHOZNOZYMBRCBL-OUKQBFOZSA-N 0.000 description 1
- TVFWYUWNQVRQRG-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-tris(2-phenylethenyl)phenol Polymers C=1C=CC=CC=1C=CC1=C(C=CC=2C=CC=CC=2)C(O)=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1 TVFWYUWNQVRQRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOGYNLXERPKEGN-UHFFFAOYSA-N 3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonic acid Chemical class COC1=CC=CC(CC(CS(O)(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS(O)(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O FOGYNLXERPKEGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001136265 Agriotes Species 0.000 description 1
- 241001373565 Ascochyta sp. Species 0.000 description 1
- 241000123650 Botrytis cinerea Species 0.000 description 1
- 235000006008 Brassica napus var napus Nutrition 0.000 description 1
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 description 1
- 241000461762 Cylindrosporium Species 0.000 description 1
- 241000839434 Diplodia sp. Species 0.000 description 1
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 1
- 239000001692 EU approved anti-caking agent Substances 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000221778 Fusarium fujikuroi Species 0.000 description 1
- 241001149959 Fusarium sp. Species 0.000 description 1
- 241000241602 Gossypianthus Species 0.000 description 1
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 description 1
- 239000005906 Imidacloprid Substances 0.000 description 1
- 241000190144 Lasiodiplodia theobromae Species 0.000 description 1
- 241001330975 Magnaporthe oryzae Species 0.000 description 1
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 description 1
- 241001668536 Oculimacula yallundae Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000736122 Parastagonospora nodorum Species 0.000 description 1
- 241001207509 Phoma sp. Species 0.000 description 1
- 241001557902 Phomopsis sp. Species 0.000 description 1
- 231100000674 Phytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 235000005805 Prunus cerasus Nutrition 0.000 description 1
- 241000540505 Puccinia dispersa f. sp. tritici Species 0.000 description 1
- 241001123559 Puccinia hordei Species 0.000 description 1
- 241000592823 Puccinia sp. Species 0.000 description 1
- 241000228453 Pyrenophora Species 0.000 description 1
- 241000228454 Pyrenophora graminea Species 0.000 description 1
- 241000684075 Rhizoctonia sp. Species 0.000 description 1
- 241001515790 Rhynchosporium secalis Species 0.000 description 1
- 241000966613 Sclerotinia sp. Species 0.000 description 1
- 229920000142 Sodium polycarboxylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 241001250070 Sporisorium reilianum Species 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000722133 Tilletia Species 0.000 description 1
- 241000482268 Zea mays subsp. mays Species 0.000 description 1
- 241001360088 Zymoseptoria tritici Species 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008485 antagonism Effects 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 238000001033 granulometry Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229940056881 imidacloprid Drugs 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009916 joint effect Effects 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000008268 mayonnaise Substances 0.000 description 1
- 235000010746 mayonnaise Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229940044654 phenolsulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000003032 phytopathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000208 phytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000000885 phytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 1
- 239000005648 plant growth regulator Substances 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000020238 sunflower seed Nutrition 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical class NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000001018 virulence Effects 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/64—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/647—Triazoles; Hydrogenated triazoles
- A01N43/653—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/48—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/56—1,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/12—Powdering or granulating
- C08J3/14—Powdering or granulating by precipitation from solutions
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
- Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue agrochemische Kombinationen zum Schutz von Pflanzen, die gleichzeitig einen fungiziden Wirkstoff und einen insektiziden Wirkstoff enthalten, sowie ein Verfahren zur Behandlung von Pflanzen mit Hilfe dieser Kombinationen.
- Unter dem Ausdruck "Pflanze" ist erfindungsgemäß eine vollständige Pflanze oder das Vermehrungsmaterial der Pflanze, insbesondere das Saatgut der Pflanze, zu verstehen.
- Insbesondere betrifft die Erfindung eine agrochemische Kombination zum Schutz von Pflanzen gegen Kankheiten und Insekten, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie mindestens eine wirksame Menge eines Fungizids vom Benzylidenazolylmethylcycloalkan-Typ und mindestens eine wirksame Menge eines Insektizids mit einer Pyrazol-, Pyrrol- oder Phenylimidazolgruppe enthält und daß das Fungizid und das Insektizid in Mengenverhältnissen vorliegen, die eine synergistische Wirkung hervorrufen.
- Als Benzylidenazolylmethylcycloalkan-Fungizid lassen sich insbesondere die aus EP-A-0 378 953 beschriebenen Produkte erwähnen und vorzugsweise 2(4-Chlorbenzyliden)-5,5-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1-cyclopentanol oder Triticonazol und 2-(4-Chlorbenzyliden)-1-(1H-1,2,4-triazol-l1- ylmethyl)-1-cyclohexanol. Triticonazol ist im übrigen als Fungizid zur Behandlung von Saatgut aus EP-A-0 467 791 bekannt.
- Als Insektizide mit einer Pyrazol-, Pyrrol- oder Phenylimidazolgruppe lassen sich die in EP-A-0 295 117, EP-A-0 460 940 bzw. EP-A-0 484 165 beschriebenen Produkte erwähnen. Vorzugsweise handelt es sich beim erfindungsgemäß gewählten Insektizid um ein Produkt aus der Familie der Insektizide mit einer Pyrazolgruppe. Vorteilhafterweise wählt man die Verbindung mit der chemischen Kurzbezeichnung Fipronil, nämlich (+)-5-Amino-1-(2,6-dichlor-α,α,α-trifluor-p-tolyl)-4- trifluormethylsulfinylpyrazol-3-carbonitril. Abgesehen von den Angaben in EP-A-0 295 117 wurden die Eigenschaften dieser Verbindung in der Veröffentlichung Comptes rendus de Brighton Crop Protection Conference 1992 (Pest and Diseases. S. 29-34) beschrieben.
- Aus EP-A-018 943 und EP-A-019 581 sind synergistische gemischte agrochemische Zusammensetzungen bekannt, bei denen es sich beim Fungizid um ein Derivat vom Triazol- oder Imidazoltyp und beim Insektizid um ein Organochlorderivat handelt. Jedoch ist es immer noch von Wert, über neue Kombinationen zu verfügen, insbesondere um Resistenzerscheinungen zu vermeiden, und aus Gründen, die mit dem Umweltschutz im Zusammenhang stehen. Überraschenderweise übertreffen die erfindungsgemäßen Kombinationen die Erwartungen insofern, als über die einfache ergänzende Wirkung dieser beiden Verbindungen hinaus das Fungizid neben seiner eigentlichen Wirkung auch als Synergist für das Insektizid wirkt. Dies stellt einen grundlegenden Unterschied zur Lehre von EP-A-0 545 834 dar, in der die Kombination aus Triticonazol mit Imidacloprid der Formel 1-(6-Chlor-3-pyridylmethyl)-N-nitroimidazolidin-2-ylidenamin beschrieben ist. Gemäß dieser Anmeldung gibt es tatsächlich keine synergistische Wirkung. Jede Verbindung bringt ihre eigene spezifische Wirkung ein, ohne daß es zu störenden Überlagerungen kommt.
- Die erfindungsgemäßen Kombinationen zeigen keine stärkere Antagonismuserscheinung als die vorerwähnte Kombination, weisen aber im Vergleich zur letztgenannten Kombination den Vorteil auf, daß sie in bezug auf die insektizide Aktivität synergistisch wirken. Ferner weisen die erfindungsgemäßen Kombinationen überraschenderweise auch die Eigenschaft auf, daß das Insektizid als Synergist für das Fungizid wirkt.
- Es wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Kombinationen von besonderem Interesse für den Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten und gegen Insekten sind.
- Vorzugsweise eignen sich die erfindungsgemäßen Kombinationen zum Schutz von Saatgut oder zur Bodenbehandlung.
- Gegenstand der Erfindung sind ferner Zusammensetzungen, die eine erfindungsgemäße Kombination enthalten.
- Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Pflanzen und insbesondere von Saatgut zur Erzielung eines Schutzes gegen Krankheiten und gegen Insekten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Kombination der beiden Wirkstoffe anwendet. Man kann ferner eine einzige Zusammensetzung mit einem Gehalt an den beiden Wirkstoffen oder (gleichzeitig oder nacheinander unter Erzielung der gemeinsamen Wirkung) zwei Zusammensetzungen, die jeweils einen der beiden Wirkstoffe enthalten, anwenden.
- Vorzugsweise wird das Fungizid in einer Dosis von 1 bis 1000 g pro Doppelzentner (g/100 kg) und das Insektizid in einer Dosis von 5 bis 2000 g pro Doppelzentner Saatgut verwendet. Das Verhältnis Fungizid/Insektizid liegt somit im Bereich von 0,0005 bis 200 und das Verhältnis Insektizid/Fungizid im Bereich von 0,005 bis 2000. Die Anwendungsdosen der Kombinationen der erfindungsgemäßen Verbindungen können innerhalb breiter Grenzen variieren, insbesondere in Abhängigkeit von der Virulenz der Pilze und den klimatischen Bedingungen und in Abhängigkeit von der Art und dem Ausmaß des Befalls durch die Insekten.
- Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Behandlung von Saatgut, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Saatgut aus der Gruppe Cerealien (Weizen, Gerste, Roggen), Mais, Sorghum, Sonnenblumen, Baumwolle, Reis, Erbsen, Raps, Kartoffel und Gemüsekulturen ausgewählt ist.
- Gegenstand der Erfindung ist gemäß einer Variante auch ein Verfahren zur Behandlung des Bodens, insbesondere durch Aufbringen in die Saatgutfurchen:
- - eines Granulats, das die Wirkstoffe in Kombination oder in einer Zusammensetzung enthält, oder
- - einer Mischung von zwei Granulaten, die jeweils einen der beiden Wirkstoffe gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren, für landwirtschaftliche Zwecke geeigneten festen oder flüssigen Trägern und/oder gegebenenfalls mit einem oder mehreren, für landwirtschaftliche Zwecke geeigneten oberflächenaktiven Mitteln enthalten.
- Dieses Verfahren wird vorzugsweise an Saatgut von Cerealien, Mais, Baumwolle und Sonnenblumen durchgeführt. Für Cerealien und Mais liegen die Dosen des Fungizids im Bereich von 1 bis 200 g/ha (Gramm pro Hektar) und die des Insektizids im Bereich von 10 bis 1000 g/ha.
- Im Fall der Behandlung von Cerealiensaatgut liegen die verwendeten Dosen im Bereich von 1 bis 200 g/100 kg und vorzugsweise im Bereich von 5 bis 120 g/100 kg für das Fungizid und im Bereich von 5 bis 150 g/100 kg und vorzugsweise im Bereich von 50 bis 100 g/100 kg für das Insektizid.
- Bei der Behandlung von Saatgut von Mais oder Sorghum liegen die verwendeten Dosen im Bereich von 5 bis 150 g/100 kg und vorzugsweise im Bereich von 10 bis 100 g/kg für das Fungizid und im Bereich von 25 bis 1000 g/100 kg und vorzugsweise im Bereich von 100 bis 500 g/100 kg für das Insektizid.
- Im Fall der Behandlung von Sonnenblumensaatgut liegen die verwendeten Dosen im Bereich von 10 bis 1000 g/100 kg und vorzugsweise im Bereich von 50 bis 200 g/100 kg für das Fungizid und im Bereich von 50 bis 2000 g/100 kg und vorzugsweise im Bereich von 200 bis 1000 g/100 kg für das Insektizid.
- Bei der Behandlung von Baumwollsaatgut liegen die verwendeten Dosen im Bereich von 1 bis 500 g/100 kg und vorzugsweise von 5 bis 100 g/100 kg für das Fungizid und im Bereich von 25 bis 1000 g/100 kg und vorzugsweise im Bereich von 100 bis 500 g/100 kg für das Insektizid.
- Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Beseitigung von pathogenen Pilzen und zur Beseitigung von Schadinsekten.
- Was Schadinsekten betrifft, werden die verschiedenen Varietäten von Fliegen, wie die graue Fliege (Hylemia coarctata, Phorbia coarctata, Delia coarctata) oder die Saatgutfliege (Hylemia platura, Phorbia platura, Delia platura) sowie die Schnellkäfer (Agriotes sp., Athous haemorrhoidalis) und insbesondere Schnellkäferlarven in zufriedenstellender Weise beseitigt, indem man eine erfindungsgemäße Kombination oder Zusammensetzung anwendet oder eine erfindungsgemäße Behandlung durchführt.
- Unter den pathogenen Pilzen sind insbesondere zu erwähnen:
- - für Weizen: Microdochium nivale, Fusanum roseum, Septoria nodorum, Ustilago sp., Tilletia sp., Puccinia sp., Erysiphe graminis, Septoria tritici und Pseudocercosporella herpotrichoides;
- - für Gerste: Pyrenophora sp. Fusanum roseum, Microdochium nivale, Ustilago sp., Rhynchosporium secalis, Puccinia hordei und Erysiphe graminis;
- - für Reis: Pyricularia oryzae, Rhizoctonia solani, Helminthosponum oryzae und Gibberella fujikuroi;
- - für Mais: Pythium sp., Fusanum sp. Sphacelotheca reiliana, Colletotrichum sp. und Diplodia sp.;
- - für Sorghum: Fusanum sp., Diplodia natalensis, Colletotrichum sp. und Pythium sp.;
- - für Sonnenblumen: Botrytis cinerea, Sclerotinia sp., Alternaria sp. und Phomopsis sp.;
- - für Baumwolle: Rhizoctonia solani, Fusanum sp. und Pythium sp.;
- - für Erbsen: Ascochyta sp. Rhizoctonia sp. und Fusarium sp.,
- für Raps: Phoma sp., Alternaria sp. und Cylindrosporium sp.
- Schließlich betrifft die Erfindung auch das Vermehrungsprodukt der Pflanzen und insbesondere das Saatgut, das mit einer vorstehend definierten Kombination oder einer Zusammensetzung, die das Gemisch der beiden Wirkstoffe oder ein Gemisch von zwei Zusammensetzungen, von denen jede einen der beiden Wirkstoffe beiträgt, enthält, beschichtet ist oder diese Produkte enthält. Es ist leicht ersichtlich, daß das Saatgut insbesondere mit einer Zusammensetzung, die das Fungizid und vorzugsweise das Triticonazol bereitstellt und anschließend mit einer Zusammensetzung, die das Insektizid und vorzugsweise das Fipronil bereitstellt, oder in umgekehrter Reihenfolge behandelt werden kann, wobei die Behandlung alternativ mit einer die beiden Wirkstoffe enthaltenden Zusammensetzung erfolgen kann.
- Der Ausdruck "beschichtet und/oder enthaltend" bedeutet, daß der Wirkstoff sich nach dem Aufbringen vorwiegend auf der Oberfläche des Vermehrungsprodukts befindet, während nur ein mehr oder weniger erheblicher Anteil je nach der Art des Aufbringens eindringen kann. Wird das Vermehrungsprodukt ausgepflanzt, so absorbiert es den Wirkstoff. Somit läßt sich für gewerbliche Zwecke feststellen, daß der Wirkstoffanteil auf der Oberfläche meist den überwiegenden Teil darstellt.
- Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Kombinationen, Zusammensetzungen und Behandlungsweisen. Selbstverständlich sind diese Beispiele nicht als Beschränkung anzusehen, vielmehr können andere Befallarten durch Insekten oder durch phytopathogene Pilze mit den erfindungsgemäßen Kombinationen und Zusammensetzungen behandelt werden.
- Weizenkörner wurden durch eine herkömmliche Behandlung zum Überziehen von Saatgut behandelt, und zwar:
- - einerseits mit einer konzentrierten Suspension SC von Fipronil mit 600 g/l (0,083 1/100 kg),
- - andererseits mit einem Gemisch aus 0,4 Liter einer konzentrierten Suspension FS mit 300 g/l Triticonazol und 0,083 l einer konzentrierten Suspension SC von Fibronil mit 600 gil pro 100 kg Saatgut; und
- - schließlich mit 0,4 1/100 kg einer konzentrierten Suspension zur Behandlung von Saatgut (FS) mit einem Gehalt an 250 g/l Endosulfan und 100 g/l Lindan (Ergänzungsprodukt SMG FLOR) = Vergleich.
- Ein nicht behandelter Anteil des Saatguts dient als Kontrollprobe.
- Nach dem Aussäen werden die Weizenpflanzen einem Befall durch die Graue Fliege (Hylemia coarctata) ausgesetzt. Die Wirksamkeit der verschiedenen Behandlungen wird einige Tage nach diesem Befall bewertet. Es werden folgende Ergebnisse erzielt:
- A1 = Prozentualer Anteil der Pflanzen pro Parzelle (10 m²), die 64 Tage nach der Aussaat befallen sind.
- Albis = Prozentuale Wirksamkeit im Verhältnis zur Kontrollprobe und im Vergleich zum Abbot-Präparat, d.h. ([Konrollprobe - behandelte Probe] /Konrollprobe) x100
- B1 = Anzahl der Pflanzen pro 1 m Pflanzlinie 64 Tage nach der Aussaat.
- B1bis = Zunahme der Pflanzenanzahl in % im Verhältnis zur Kontrollprobe und im Vergleich zum Abbot-Präparat.
- Weizenkörner werden gemäß einer herkömmlichen Technik zum Überziehen von Saatgut behandelt:
- - einerseits mit einer konzentrierten Suspension SC von Fipronil mit 600 g/l (0,083 l/100 kg);
- - andererseits mit einem Gemisch aus 0,4 l einer konzentrierten Suspension FS mit 300 g/l Triticonazol und 0,083 l einer konzentrierten Suspension SC von Fipronil mit 600 g/l pro 100 kg Saatgut; und
- - schließlich mit 0,4 1/100 kg einer konzentrierten Suspension zur Behandlung von Saatgut (FS) mit einem Gehalt an 250 g/l Endosulfan und 100 g/l Lindan (Ergänzungsprodukt SMG FLOR) = Vergleich.
- Ein nicht behandelter Teil des Saatguts dient als Kontrollprobe.
- Nach dem Aussäen werden die Weizenpflanzen einem Befall durch die Graue Fliege (Hylemia coarctata) ausgesetzt. Die Wirksamkeit der verschiedenen Behandlungen wird einige Tage nach diesem Befall bewertet. Es werden folgende Ergebnisse erzielt:
- A2 = Anzahl der befallenen Pflanzen pro Parzelle (6 m²) 145 Tage nach der Aussaat.
- A2bis = Prozentuale Wirksamkeit im Verhältnis zur Kontrollprobe und im Vergleich zum Abbot-Präparat, d.h. ([Konrollprobe - behandelte Probe] /Konrollprobe) x100
- B2 = Anzahl der Pflanzen pro 1 m Pflanzlinie 91 Tage nach der Aussaat.
- B2bis = Zunahme der Pflanzenanzahl in % im Verhältnis zur Kontrollprobe und im Vergleich zum Abbot-Präparat.
- Weizenkörner werden gemäß einer herkömmlichen Technik zum Überziehen von Saatgut behandelt:
- - einerseits mit einer konzentrierten Suspension SC von Fipronil mit 600 g/l (0,083 1/100 kg);
- - andererseits mit einem Gemisch aus 0,4 l einer konzentrierten Suspension FS mit 300 g/l Triticonazol und 0,083 l einer konzentrierten Suspension SC von Fipronil mit 600 g/l pro 100 kg Saatgut; und
- - schließlich mit 0,4 l/100 kg einer konzentrierten Suspension zur Behandlung von Saatgut (FS) mit einem Gehalt an 250 g/l Endosulfan und 100 g/l Lindan (Ergänzungsprodukt SMG FLOR) = Vergleich.
- Ein nicht behandelter Teil des Saatguts dient als Kontrollprobe.
- Nach dem Aussäen werden die Weizenpflanzen einem Befall durch die Graue Fliege (Hylemia coarctata) ausgesetzt. Die Wirksamkeit der verschiedenen Behandlungen wird einige Tage nach diesem Befall bewertet. Es werden folgende Ergebnisse erzielt:
- A3 = Anzahl der Pflanzen pro 1 m Pflanzlinie 103 Tage nach der Aussaat.
- A3bis = Prozentuale Wirksamkeit im Verhältnis zur Kontrollprobe und im Vergleich zum Abbot-Präparat, d.h. ([Konrollprobe - behandelte Probe] /Konrollprobe)x100
- B3 = Höhe der Pflanzen in cm 127 Tage nach der Aussaat.
- B3bis = Zunahme der Pflanzenhöhe im Verhältnis zur Kontrollprobe und im Vergleich zum Abbot-Präparat.
- C3 = Höhe der Pflanzen in cm 152 Tage nach der Aussaat
- C3bis = Zunahme der Pflanzenhöhe im Verhältnis zur Kontrollprobe und im Vergleich zum Abbot-Präparat.
- D3 = Anzahl der Ähren pro 1 m Pflanzlinie 228 Tage nach der Aussaat.
- D3bis = Zunahme der Ährenzahl im Verhältnis zur Kontrollprobe und im Vergleich zum Abbot-Präparat.
- Weizenkörner werden gemäß einer herkömmlichen Technik zum Überziehen von Saatgut behandelt:
- - einerseits mit einer konzentrierten Suspension FS von Fipronil mit 250 g/l (0,2 l/100 kg);
- - andererseits mit einem Gemisch aus 0,4 l einer konzentrierten Suspension FS mit 300 g/l Triticonazol und 0,2 l einer konzentrierten Suspension Fs von Fipronil mit 250 g/l pro 100 kg Saatgut; und
- - schließlich mit 0,4 l/100 kg einer konzentrierten Suspension zur Behandlung von Saatgut (FS) mit einem Gehalt an 250 g/l Endosulfan und 100 g/l Lindan (Ergänzungsprodukt SMG FLOR) = Vergleich.
- Ein nicht behandelter Teil des Saatguts dient als Kontrollprobe.
- Nach dem Aussäen werden die Weizenpflanzen einem Befall durch die Saatgutfliege (Hylemia platura) und anschließend einem Angriff durch den Schnellkäfer (Athous haemorrhoidalis) ausgesetzt. Die Wirksamkeit der verschiedenen Behandlungen wird einige Tage nach diesem Befall bewertet. Es werden folgende Ergebnisse erzielt:
- A4 = Anzahl der Pflanzen pro 1 m Pflanzlinie 50 Tage nach der Aussaat nach Befall durch Hylemia platura.
- A4bis = Prozentuale Wirksamkeit im Verhältnis zur Kontrollprobe und im Vergleich zum Abbot-Präparat, d.h. ([Konrollprobe - behandelte Probe] /Konrollprobe) x100
- B4 = Prozentualer Anteil der durch Schnellkäfer (Athous haemorrhoidalis) befallenen Pflanzen pro Parzelle (6,25 m²) 99 Tage nach der Aussaat.
- B4bis = Prozentuale Wirksamkeit der Behandlung im Verhältnis zur Kontrollprobe und im Vergleich zum Abbot-Präparat.
- C4 = Höhe der Pflanzen in cm 134 Tage nach der Aussaat.
- C4bis = Zunahme der Pflanzenhöhe im Verhältnis zur Kontrollprobe und im Vergleich zum Abbot-Präparat.
- D4 = Anzahl der Ähren pro 1 m Pflanzlinie 228 Tage nach der Aussaat.
- D4bis = Zunahme der Ährenzahl im Verhältnis zur Kontrollprobe und im Vergleich zum Abbot-Präparat.
- Im übrigen wurden bei keinem der Beispiele 1 bis 4 phytotoxische Erscheinungen festgestellt.
- Diese Beispiele zeigen ferner klar die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Kombinationen, Zusammensetzungen und Verfahrensweisen im Vergleich zur alleinigen Verwendung des Insektizids sowie im Vergleich zu einem handelsüblichen Vergleichspräparat.
- In vivo-Test der Kombination von Fipronil mit Triticonazol an Microdochium nivale (verantwortlich für Fusariose von Weizen) durch Behandlung des Saatguts:
- Es werden wäßrige Suspensionen der Produkte allein und im Gemisch in Verhältnissen von Triticonazol/Fipronil von 1; 0,5, 0,2; 0,1 und 0,05 hergestellt.
- Hartweizenkörner, die in natürlicher Weise verunreinigt sind, werden mit diesen Suspensionen gemäß einer herkömmlichen Technik zur Behandlung von Saatgut durch Beschichten behandelt.
- Das Saatgut wird 24 Stunden bei 20ºC getrocknet.
- Nach der Aussaat wird das Saatgut 15 Tage in einer feuchten Umgebung bei 5ºC belassen und anschließend für 1 Woche in eine Umgebung von 10ºC gebracht.
- Die Bewertung wird durchgeführt, indem man die Anzahl der gesunden Pflanzen feststellt und den prozentualen Wirkungsgrad im Vergleich zur Kontrolle (Weizen aus verunreinigtem und nicht behandeltem Saatgut) berechnet.
- Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.
- In vivo-Test der Kombination aus Fipronil mit Triticonazol an Pyrenophora graminea (verantwortlich für Helminthosporiose bei Gerste) durch Saatgutbehandlung.
- Es werden wäßrige Suspensionen der einzelnen Produkte allein oder im Gemisch in Verhältnissen von Triticonazol/Fipronil von 0,5; 0,2; bzw. 0,1 hergestellt.
- Hartweizenkörner, die in natürlicher Weise verunreinigt sind, werden mit diesen Suspensionen gemäß einer herkömmlichen Technik zur Behandlung von Saatgut durch Beschichten behandelt.
- Das Saatgut wird 24 Stunden bei 20ºC getrocknet.
- Nach der Aussaat wird das Saatgut 15 Tage in einer feuchten Umgebung bei 500 belassen und anschließend für 1 Woche in eine Umgebung von 10ºC und sodann für 3 Wochen in eine Umgebung von 20ºC gebracht.
- Die Bewertung wird durchgeführt, indem man die Anzahl der gesunden Pflanzen feststellt und den prozentualen Wirkungsgrad im Vergleich zur Kontrolle (Weizen aus verunreinigtem und nicht behandeltem Saatgut) berechnet.
- Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.
- In vivo Test der Kombination aus Fipronil und Triticonazol an Puccinia recondita, Spezialform Tritic (verantwortlich für Braunrost von Weizen) durch Saatgutbehandlung:
- Es werden wäßrige Suspensionen der Produkte allein und im Gemisch in Verhältnissen von Triticonazol/Fipronil von 1; 0,5, 0,2; 0,1 und 0,05 hergestellt.
- Weichweizenkörner, die in natürlicher Weise verunreinigt sind, werden mit diesen Suspensionen gemäß einer herkömmlichen Technik zur Behandlung von Saatgut durch Beschichten behandelt.
- Das Saatgut wird 24 Stunden bei 20ºC getrocknet.
- Nach der Aussaat wird das Saatgut in eine feuchte Atmosphäre von 10ºC bis zur Entwicklung des zweiblättrigen Stadiums gebracht (definiert durch das Stadium 12 gemäß der Skala von Zadoks). Diese Skala wird in Revue Phytiatrie Phytopharmacie Nr. 26 (1977), S. 129-140 definiert.
- Die Pflanzen werden sodann mit einer wäßrigen Suspension mit einem Gehalt an 100 000 Sporen von Puccinia recondita pro ml kontaminiert.
- Anschließend werden die Pflanzen 24 Stunden in eine Atmosphäre von 20ºC und 100 % relativer Feuchtigkeit und sodann 10 Tage in eine Atmosphäre von 20ºC und 70 % relativer Feuchtigkeit gebracht.
- Die Bewertung wird durch Ermittlung des prozentualen Anteils der kontaminierten Blattoberfläche für jedes der zwei Blätter durchgeführt. Der prozentuale Wirkungsgrad wird im Vergleich zur Kontrolle (kontaminierte und nicht behandelte Weizenpflanzen) berechnet: F1 für das erste Blatt und F2 für das zweite Blatt.
- Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.
- In vivo-Test der Kombination aus Fipronil und Triticonazol an Fusarium culmorum (verantwortlich für Fusariose von Mais) durch Saatgutbehandlung.
- Es werden wäßrige Suspensionen der Produkte allein oder im Gemisch im Verhältnis Triticonazol/Fipronil von 0,01 hergestellt.
- Körner von Süßmais werden mit dieser Suspension gemäß einer herkömmlichen Technik zur Behandlung von Saatgut durch Beschichtung behandelt.
- Das Saatgut wird 24 Stunden bei 20ºC getrocknet.
- Nach der Aussaat wird das Saatgut mit einer wäßrigen Suspenion mit einem Gehalt an 500 000 Sporen von Fusarium culmorum pro ml kontaminiert und anschließend 21 Tage in eine feuchte Atmosphäre von 10ºC gebracht und sodann 2 Wochen bei 15ºC belassen.
- Die Bewertung wird durchgeführt, indem man die Anzahl der gesunden Pflanzen feststellt. Der prozentuale Wirkungsgrad im Vergleich zur Kontrolle (Maispflanzen aus kontaminiertem und nicht behandeltem Saatgut) wird berechnet.
- Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.
- Die Beispiele 5 bis 8 zeigen klar die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Kombinationen, Zusammensetzungen und Verfahrensweisen im Vergleich zum Fungizid allein.
- Ferner werden in den Beispielen keinerlei Phytotoxizitätserscheinungen festgestellt.
- Für die Anwendung in der Praxis werden die erfindungsgemäßen Kombinationen selten allein eingesetzt. Sie können in Zusammensetzungen verwendet werden, die den einen oder den anderen Wirkstoff oder beide Wirkstoffe zusammen enthalten. In jeder Zusammensetzung sind die Wirkstoffe üblicherweise mit einem festen oder flüssigen Träger für landwirtschaftliche Zwecke und gegebenenfalls mit einem oberflächenaktiven Mittel vereinigt.
- Diese Zusammensetzungen, die für den Schutz von Pflanzen gegen Pilzkrankheiten und/oder gegen Insekten geeignet sind, enthalten als Wirkstoff mindestens einen der Bestandteile der erfindungsgemäßen Kombination gemäß den vorstehenden Ausführungen zusammen mit festen oder flüssigen Trägern für landwirtschaftliche Zwecke und/oder oberflächenaktiven Mitteln, die ebenfalls für landwirtschaftliche Zwecke geeignet sind. Insbesondere geeignet sind inerte und übliche Träger und übliche oberflächenaktive Mittel.
- Diese Zusammensetzungen enthalten üblicherweise 0,5 bis 95 % der erfindungsgemäßen Verbindungen, d.h. die Kombination oder einen der beiden Wirkstoffe.
- Mit dem Ausdruck "Träger" werden in der vorliegenden Beschreibung organische oder anorganische, natürliche oder synthetische Materialien bezeichnet, mit denen der Wirkstoff kombiniert wird, um das Aufbringen auf die Pflanze, auf die Körner oder auf den Boden, zu erleichtern. Dieser Träger ist somit im allgemeinen inert und muß für landwirtschaftliche Zwecke, insbesondere für die behandelte Pflanze, akzeptabel sein. Beim Träger kann es sich um einen Feststoff (natürliche oder synthetische Tone, Silikate, Siliciumdioxid, Harze, Wachse, feste Düngemittel und dgl.) oder um Flüssigkeiten (Wasser, Alkohole, Ketone, Erdölfraktionen, aromatische oder paraffinische Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe, verflüssigte Gase und dgl.) handeln.
- Beim oberflächenaktiven Mittel kann es sich um ein ionisches oder nicht-ionisches Emulgier-, Dispergier- oder Netzmittel handeln. Erwähnen lassen sich beispielsweise Polyacrylsäuresalze, Lignosulfonsäuresalze, Phenolsulfonsäure- oder Naphthalinsulfonsäuresalze, Polykondensate von Ethylenoxid mit Fettalkoholen, Fettsäuren oder Fettsäureaminen, substituierte Phenole (insbesondere Alkylphenole oder Arylphenole), Salze von Sulfobernsteinsäureestern, Taurinderivate (insbesondere Alkyltaurate), Phosphorsäureester von Alkoholen oder polyoxyethylierte Phenole. Die Anwesenheit von mindestens einem oberflächenaktiven Mittel ist im allgemeinen unerläßlich, wenn der Wirkstoff und/oder der inerte Träger nicht in Wasser löslich ist und das Trägermittel zum Aufbringen Wasser ist.
- Diese Zusammensetzungen können auch sämtliche Arten von anderen Bestandteilen enthalten, wie Schutzkolloide, Adhäsionsmittel, Verdickungsmittel, thixotrope Mittel, Penetrationshilfsmittel, Stabilisatoren, Maskierungsmittel und dgl., sowie andere Wirkstoffe, die für Pestizide bekannt sind (insbesondere Insektizide oder Fungizide) oder für Zwecke, die das Wachstum von Pflanzen begünstigen (insbesondere Düngemittel) oder die als Pflanzenwuchsregler bekannt sind. Allgemein können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit sämtlichen festen oder flüssigen Additiven kombiniert werden, die bei üblichen Präparaten in Frage kommen.
- Zum Aufbringen liegen die Bestandteile der Kombination somit häufig in Form von Zusammensetzungen vor, die selbst in sehr unterschiedlichen, festen oder flüssigen Formen vorliegen.
- Als Zusammensetzungen in fester Form lassen sich Pulver zum Ausbringen in Pulver- oder Dispersionsform, (deren Gehalt an der erfindungsgemäßen Kombination bis zu 100 % gehen kann) und Granulate erwähnen, insbesondere Granulate, die durch Extrusion, durch Verpressen, durch Imprägnieren eines granulierten Trägers oder, durch Granulation eines Pulvers erhalten werden (der Gehalt dieser Granulate an den erfindungsgemäßen Kombinationen liegt im letztgenannten Fall im Bereich von 0,5 bis 80 %).
- Gemäß einem Beispiel für eine Zusammensetzung in Form eines Granulats werden folgende Bestandteile verwendet:
- - Kombination oder einer der beiden Wirkstoffe 50 g
- - Epichlorhydrin 2,5 g
- - Cetyl- und Polyglykolether 2,5 g
- - Polyethylenglykol 35 g
- - Kaolin, Granulometrie: 0,3 bis 0,8 mm 910 g
- In diesem speziellen Fall werden die Wirkstoffe mit Epichlorhydrin vermischt und in 60 g Aceton gelöst. Die Lösung wird mit Polyethylenglykol und dem Cetylpolyglykolether versetzt. Das Kaolin wird mit der erhaltenen Lösung besprüht. Sodann wird das Aceton unter vermindertem Druck abgedampft. Das erhaltene Mikrogranulat wird in vorteilhafter Weise zur Bekämpfung von Bodenpilzen eingesetzt.
- Die Verbindungen oder Kombinationen dieser Verbindungen können auch in Form von Pulver zur Pulverbehandlung verwendet werden. Ferner kann man eine Zusammensetzung mit einem Gehalt an 50 g Wirkstoff(en) und 950 g Talkum einsetzen. Ferner kann eine Zusammensetzung mit einem Gehalt an 20 g Wirkstoff(en), 10 g feinverteiltem Siliciumdioxid und 970 g Talkum eingesetzt werden. Diese Bestandteile werden vermischt und gemahlen. Das Gemisch wird durch Pulverbehandlung aufgebracht.
- Als flüssige Zusammensetzungen oder Produkte, die bei der Anwendung in die Form von flüssigen Zusammensetzungen gebracht werden, lassen sich Lösungen, insbesondere in Wasser lösliche Konzentrate, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, konzentrierte Suspensionen, Aerosole, benetzbare Pulver (oder zu zerstäubende Pulver) und Pasten erwähnen. Die emulgierbaren oder löslichen Konzentrate enthalten meistens 10 bis 80 % Wirkstoff, während die anwendungsbereiten Emulsionen oder Lösungen 0,01 bis 20 % Wirkstoff enthalten.
- Beispielsweise können die emulgierbaren Konzentrate neben dem Lösungsmittel gegebenenfalls 2 bis 20 % geeignete Additive enthalten, wie Stabilisatoren, oberflächenaktive Mittel, Penetrationsmittel, Korrosionsinhibitoren, farbgebende Mittel oder die vorerwähnten Adhäsionsmittel.
- Die konzentrierten Suspensionen, die ebenfalls durch Zerstäuben aufgebracht werden können, werden so hergestellt, daß man ein stabiles fluides Produkt erhält, das sich nicht absetzt und üblicherweise 2 bis 75 % Wirkstoff, 0,5 bis 15 % oberflächenaktive Mittel, 0,1 bis 10 % thixotrope Mittel, bis 10 % geeignete Additive, wie Antischaummittel, Korrosionsinhibitoren, Stabilisatoren, Penetrationsmittel und Adhäsionsmittel, und als Träger Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in der der Wirkstoff wenig oder gar nicht löslich ist, enthalten. Bestimmte feste organische Materialien und anorganische Salze können im Träger gelöst werden, um eine Sedimentation zu verhindern, oder um eine antigelierende Wirkung für Wasser zu erzielen.
- Ein Beispiel fur ein derartiges Präparat ist nachstehend aufgeführt:
- - Wirkstoff 600 g
- - polyethoxyliertes Tristyrylphenolphosphat 50 g
- - polyethoxyliertes Alkylphenol 50 g
- - Natriumpolycarboxylat 20 g
- - Ethylenglykol 50 g
- - Organopolysiloxanöl (Antischaummittel) 1 g
- - Polysaccharid 1,5 g
- - Wasser ad 1 Liter
- Die benetzbaren Pulver (oder ein zu zerstäubendes Pulver) werden üblicherweise so hergestellt, daß sie 20 bis 95 % Wirkstoff und üblicherweise zusätzlich zum festen Träger bis 5 % Netzmittel, 3 bis 10 % Dispergiermittel und gegebenenfalls 0 bis 10 % eines oder mehrerer Stabilisatoren und/oder andere Additive, wie Penetrationsmittel, Adhäsionsmittel oder Mittel zur Verhinderung der Klumpenbildung, farbgebende Mittel und dgl. enthalten.
- Um diese zu zerstäubenden Pulver oder benetzbare Pulver zu erhalten, wird ein inniges Gemisch der Wirkstoffe mit zusätzlichen Substanzen in entsprechenden Mischvorrichtungen hergestellt. Anschließend wird eine Zerkleinerung in Mahlvorrichtungen oder anderen Zerkleinerungsvorrichtungen durchgeführt. Auf diese Weise erhält man zu zerstäubende Pulver, deren Benetzbarkeit und Suspendierbarkeit vorteilhaft sind. Man kann sie mit Wasser zu Suspensionen beliebiger gewünschter Konzentrationen verarbeiten.
- Anstelle von benetzbaren Pulvern kann man auch Pasten herstellen. Die Bedingungen und Modalitäten für die Herstellung und die Verwendung dieser Pasten sind denen der benetzbaren Pulver und der zu zerstäubenden Pulver ähnlich.
- Wie bereits ausgeführt, fallen die wäßrigen Dispersionen und Emulsionen, beispielsweise die durch Verdünnen eines erfindungsgemäßen benetzbaren Pulvers oder eines erfindungsgemäßen emulgierbaren Konzentrats erhaltenen Zusammensetzungen unter den allgemeinen Umfang der Erfindung. Diese Emulsionen können vom Wasser-in-Öl-Typ oder vom Öl-in-Wasser-Typ sein und können eine verdickte Zusammensetzung in der Art von "Mayonnaise" aufweisen.
Claims (21)
1. Agrochemische Kombination zum Schutz von Pflanzen gegen
Krankheiten und Insekten, dadurch gekennzeichnet, daß sie
mindestens eine wirksame Menge eines Fungizids vom
Benzylidenazolylmethylcycloalkan-Typ und mindestens eine
wirksame Menge eines Insektizids mit einer Pyrazol-,
Pyrrol- oder Phenylimidazolgruppe enthält und daß das Fungizid
und das Insektizid in Verhältnissen vorliegen, die eine
synergistische Wirkung ergeben.
2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
es sich beim Fungizid um
2-(4-Chlorbenzyliden)-5,5-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1-cyclopentanol oder
Triticonazol oder um 2-(4-Ohlorbenzyliden)-1-(1H-1,2,4-
triazol-1-ylmethyl)-1-cyclohexanol und beim Insektizid um
ein Insektizid mit einer Pyrazol-Gruppe handelt.
3. Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
es sich beim Fungizid um Triticonazol und beim Insektizid
um Fipronil oder (±) -5-Amino-1-(2,6-dichlor-α,α,α-
trifluor-p-tolyl)-4-trifluormethylsulfinylpyrazol-3-carbonitril handelt.
4. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Fungizid einen Synergisten für das
Insektizid darstellt.
5. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Insektizid einen Synergisten für
das Fungizid darstellt.
6. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Schutz
von Saatgut.
7. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur
Behandlung des Bodens.
8. Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,5
bis 95 % (Gew.-%) einer Kombination nach Anspruch 6,
einen oder mehrere für landwirtschaftliche Zwecke
geeignete, feste oder flüssige Träger und/oder einen oder
mehrere, für landwirtschaftliche Zwecke geeignete
oberflächenaktive Mittel enthalten.
9. Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,5
bis 95 % (Gew.-%) einer Zusammensetzung nach Anspruch 7,
einen oder mehrere, für landwirtschaftliche Zwecke
geeignete, feste oder flüssige Träger und/oder
gegebenenfalls einen oder mehrere, für landwirtschaftliche Zwecke
geeignete oberflächenaktive Mittel enthalten.
10. Verfahren zur Behandlung von Pflanzen und insbesondere
von Saatgut gegen Krankheiten und Insekten, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine Kombination nach Anspruch 6
oder eine Zusammensetzung nach Anspruch 8 oder -
gleichzeitig oder nacheinander unter Erzielung einer
Kombinationswirkung - zwei Zusammensetzungen, die jeweils einen
der beiden Wirkstoffe enthalten, aufbringt, wobei diese
Kombinationen oder Zusammensetzungen pro 100 kg Saatgut
eine Fungiziddosis von 1 bis 1000 g und eine
Insektiziddosis von 5 bis 2000 g bereitstellen.
11. Verfahren zur Behandlung von Saatgut nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das Saatgut aus der Gruppe
Cerealien (Weizen, Gerste, Roggen), Mais, Sorghum,
Sonnenblumen, Baumwolle und Reis ausgewählt ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
für Cerealien die verwendeten Dosen 1 bis 200 g/100 kg
und vorzugsweise 5 bis 120 g/100 kg Fungizid und 5 bis
150 g/100 kg und vorzugsweise 50 bis 100 g/100 kg
Insektizid betragen.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
für Mais und für Sorghum die verwendeten Dosen 5 bis 150
g/100 kg und vorzugsweise 10 bis 100 g/100 kg für das
Fungizid und 25 bis 1000 g/100 kg und vorzugsweise 100
bis 500 g/100 kg für das Insektizid betragen.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
für Sonnenblumen die verwendeten Dosen 10 bis 1000 g/100
kg und vorzugsweise 50 bis 200 g/100 kg für das Fungizid
und 50 bis 2000 g/100 kg und vorzugsweise 200 bis 1000
g/100 kg für das Insektizid betragen.
15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
für Baumwolle die verwendeten Dosen 1 bis 500 g/100 kg
und vorzugsweise 5 bis 100 g/100 kg für das Fungizid und
25 bis 1000 g/100 kg und vorzugsweise 100 bis 500 g/100
kg für das Insektizid betragen.
16. Verfahren zur Behandlung von Erdreich, insbesondere in
den Samenfurchen, durch Aufbringen eines Granulats,
enthaltend eine Kombination nach Anspruch 7 oder eine
Zusammensetzung nach Anspruch 9 oder ein Gemisch von zwei
Granulaten, die jeweils einen der beiden Wirkstoffe
enthalten, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren,
für landwirtschaftliche Zwecke geeigneten, festen oder
flüssigen Trägern und/oder gegebenenfalls mit einem oder
mehreren für landwirtschaftliche Zwecke geeigneten
oberflächenaktiven Mitteln.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
im Fall der Behandlung von Erdreich, das für Mais oder
Cerealien bestimmt ist, die Dosen für das Fungizid 1 bis
200 g/ha und für das Insektizid 10 bis 1000 g/ha
betragen.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, das sich
insbesondere zur Beseitigung von pathogenen Pilzen und
zur Beseitigung von Schadinsekten eignet.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
das Insekt aus der Gruppe Graue Fliegen, Saatgutfliegen,
Schnellkäfer und insbesondere Larven des Schnellkäfers
ausgewählt ist.
20. Vermehrungsprodukt von Pflanzen und insbesondere Saatgut,
das mit einer Kombination gemäß Anspruch 6 oder einer
Zusammensetzung nach Anspruch 8 oder mit einem Gemisch aus
zwei Zusammensetzungen, die jeweils einen der beiden
Wirkstoffe enthalten, überzogen ist oder diese Produkte
enthält.
21. Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,5
bis 95 % (Gew.-%) einer Kombination nach einem der
Ansprüche 1 bis 5 und einen oder mehrere, für
landwirtschaftliche Zwecke geeignete, feste oder flüssige Träger
und/oder gegebenenfalls ein oder mehrere, für
landwirtschaftliche Zwecke geeignete oberflächenaktive Mittel
enthalten.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9313400A FR2711893B1 (fr) | 1993-11-04 | 1993-11-04 | Association d'un fongicide à groupe azole avec un insecticide à groupe pyrazole, pyrrole ou phénylimidazole. |
FR9411214A FR2712144B1 (fr) | 1993-11-04 | 1994-09-14 | Association d'un fongicide à groupe azole avec un insecticide à groupe pyrazole, pyrrole ou phénylimidazole. |
PCT/FR1994/001254 WO1995012314A1 (fr) | 1993-11-04 | 1994-10-27 | Associations d'un fongicide a groupe azole avec un insecticide a groupe pyrazole, pyrrole ou phenylimidazole |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69407198D1 DE69407198D1 (de) | 1998-01-15 |
DE69407198T2 true DE69407198T2 (de) | 1998-05-14 |
Family
ID=26230725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69407198T Expired - Lifetime DE69407198T2 (de) | 1993-11-04 | 1994-10-27 | Kombinationen von azol-fungiziden mit insektiziden aus der klasse der pyrazole, pyrole oder phenylimidazole |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5877194A (de) |
EP (1) | EP0726709B1 (de) |
JP (1) | JPH09504538A (de) |
KR (1) | KR960705481A (de) |
CN (2) | CN1078043C (de) |
AT (1) | ATE160672T1 (de) |
AU (1) | AU690160B2 (de) |
BR (1) | BR9408163A (de) |
CA (1) | CA2175818A1 (de) |
CO (1) | CO4340720A1 (de) |
DE (1) | DE69407198T2 (de) |
DK (1) | DK0726709T3 (de) |
EG (1) | EG20772A (de) |
ES (1) | ES2110308T3 (de) |
FR (1) | FR2712144B1 (de) |
GR (1) | GR3025592T3 (de) |
MA (1) | MA23364A1 (de) |
MY (1) | MY131702A (de) |
PL (1) | PL180374B1 (de) |
RO (1) | RO115930B1 (de) |
TW (1) | TW304862B (de) |
UA (1) | UA45327C2 (de) |
WO (1) | WO1995012314A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1066015C (zh) * | 1995-10-06 | 2001-05-23 | 化学工业部沈阳化工研究院 | 吡虫啉的复配制剂 |
FR2742311B1 (fr) * | 1995-12-19 | 1998-01-16 | Rhone Poulenc Agrochimie | Compositions fongicides synergiques a base de triticonazole |
CA2616665C (en) * | 1996-04-29 | 2011-03-15 | Syngenta Participations Ag | Oxadiazine pesticidal compositions |
US20030180368A1 (en) * | 1998-03-14 | 2003-09-25 | Cenes Drug Delivery Limited | Production of microparticles |
US6074987A (en) * | 1998-05-28 | 2000-06-13 | Bayer Corporation | Inhibiting phase separation in low viscosity water-based pesticide suspensions |
CN1102023C (zh) * | 1998-07-08 | 2003-02-26 | 安万特杭州作物科学有限公司 | 氟虫腈复配农药 |
AUPP911399A0 (en) * | 1999-03-10 | 1999-04-01 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Plants and feed baits for controlling damage |
NZ551539A (en) * | 2002-03-08 | 2008-06-30 | Basf Ag | Fungicidal mixtures containing prothioconazole and chlorpyrifos |
PL1758456T3 (pl) * | 2004-06-17 | 2008-08-29 | Basf Se | Zastosowanie (E)-5-(4-chlorobenzylideno)-2,2-dimetylo-1-(1h-1,2,4-triazol-1-ilometylo)cyklopentanolu do zwalczania porażenia rdzą roślin soi |
CA2857075A1 (en) * | 2007-02-06 | 2008-08-14 | Basf Se | Pesticidal mixtures |
BRPI0807012A2 (pt) | 2007-02-06 | 2014-04-22 | Basf Se | Uso de inseticidas, método de reduzir ou evitar o efeito fitotóxico de fungicidas, e, agente. |
EP2139335A2 (de) | 2007-04-25 | 2010-01-06 | Basf Se | Fungizide mischungen |
US20110098332A1 (en) * | 2007-08-17 | 2011-04-28 | Basf Se | Insecticides for Increasing the Crop Yield |
CN201204655Y (zh) * | 2008-02-25 | 2009-03-04 | 杨超 | 集成usb集线器的电视机 |
US20110092466A1 (en) * | 2008-05-08 | 2011-04-21 | Basf Se | Method for Protecting Soybeans from Being Infected by Fungi |
EA018990B1 (ru) | 2008-07-04 | 2013-12-30 | Басф Се | Фунгицидные смеси, содержащие замещенные 1-метилпиразол-4-илкарбоксанилиды |
CN102307478A (zh) * | 2009-02-11 | 2012-01-04 | 巴斯夫欧洲公司 | 农药混合物 |
JP2013059282A (ja) * | 2011-09-13 | 2013-04-04 | Sumika Agrotech Co Ltd | 被覆造粒種子 |
CN103181312B (zh) * | 2011-12-30 | 2015-03-25 | 河南金苑种业有限公司 | 玉米种植的施药方法 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5187185A (en) * | 1988-12-09 | 1993-02-16 | Rhone-Poulenc Ag Company | Pesticidal 1-arylpyrroles |
WO1980002286A1 (en) * | 1979-04-20 | 1980-10-30 | Ciba Geigy Ag | 1-triazolo-n-phenyl-azomethine compounds |
EP0019581A1 (de) * | 1979-05-04 | 1980-11-26 | Ciba-Geigy Ag | 1-Imidazolo-N-(phenyl)-azomethin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen |
US4731385A (en) * | 1985-10-26 | 1988-03-15 | Nihon Tokushu Noyaku Seizo K.K. | Insecticidal and fungicidal composition for agricultural and horticultural use |
GB8713768D0 (en) * | 1987-06-12 | 1987-07-15 | May & Baker Ltd | Compositions of matter |
US5232940A (en) * | 1985-12-20 | 1993-08-03 | Hatton Leslie R | Derivatives of N-phenylpyrazoles |
FR2639186B1 (fr) * | 1988-11-23 | 1991-12-13 | Roussel Uclaf | Nouvelles compositions pesticides renfermant un pyrethrinoide et un fongicide |
US5177098A (en) * | 1988-11-23 | 1993-01-05 | Roussel Uclaf | Pesticidal compositions |
US5256683A (en) * | 1988-12-29 | 1993-10-26 | Rhone-Poulenc Agrochimie | Fungicidal compositions containing (benzylidene)-azolylmethylcycloalkane |
MA21706A1 (fr) * | 1988-12-29 | 1990-07-01 | Rhone Poulenc Agrochimie | Benzolidene azolylmethylcycloalcane et utilisation comme fongicide. |
US5223525A (en) * | 1989-05-05 | 1993-06-29 | Rhone-Poulenc Ag Company | Pesticidal 1-arylimidazoles |
HU206605B (en) * | 1989-07-31 | 1992-12-28 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | Synergetic artropodicide compositions containing pyrethroides as active components |
FR2662911B1 (fr) * | 1990-06-12 | 1996-12-13 | Rhone Poulenc Agrochimie | Procede pour proteger les produits de multiplication des vegetaux et les vegetaux en resultant au moyen d'un triazolyl cyclopentanol. |
FR2663196A1 (fr) * | 1990-06-13 | 1991-12-20 | Rhone Poulenc Agrochimie | Composition fongicide a base d'un triazole et d'une autre matiere active pour le traitement des semences. |
DE4113158A1 (de) * | 1991-04-23 | 1992-10-29 | Bayer Ag | Mikrobizide wirkstoffkombinationen |
FR2684519B1 (fr) * | 1991-12-06 | 1994-01-28 | Rhone Poulenc Agrochimie | Association d'un fongicide de la famille des triazoles et d'imidacloprid. |
DE4142134A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-24 | Desowag Materialschutz Gmbh | Mittel oder konzentrat zum konservieren von holz und holzwerkstoffen |
-
1994
- 1994-09-14 FR FR9411214A patent/FR2712144B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-27 UA UA96052169A patent/UA45327C2/uk unknown
- 1994-10-27 WO PCT/FR1994/001254 patent/WO1995012314A1/fr active IP Right Grant
- 1994-10-27 ES ES95900169T patent/ES2110308T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-27 EP EP95900169A patent/EP0726709B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-27 JP JP7513044A patent/JPH09504538A/ja active Pending
- 1994-10-27 DK DK95900169.4T patent/DK0726709T3/da active
- 1994-10-27 RO RO96-00928A patent/RO115930B1/ro unknown
- 1994-10-27 BR BR9408163A patent/BR9408163A/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-10-27 KR KR1019960702331A patent/KR960705481A/ko not_active Application Discontinuation
- 1994-10-27 AU AU81094/94A patent/AU690160B2/en not_active Ceased
- 1994-10-27 PL PL94314183A patent/PL180374B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1994-10-27 CN CN94194753A patent/CN1078043C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-27 CA CA002175818A patent/CA2175818A1/fr not_active Abandoned
- 1994-10-27 AT AT95900169T patent/ATE160672T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-10-27 DE DE69407198T patent/DE69407198T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-01 EG EG68694A patent/EG20772A/xx active
- 1994-11-03 MY MYPI94002924A patent/MY131702A/en unknown
- 1994-11-03 MA MA23688A patent/MA23364A1/fr unknown
- 1994-11-03 CO CO94050327A patent/CO4340720A1/es unknown
- 1994-11-04 CN CN94117809A patent/CN1108043A/zh active Pending
- 1994-11-16 TW TW083110628A patent/TW304862B/zh active
-
1997
- 1997-10-17 US US08/953,318 patent/US5877194A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-04 GR GR970401426T patent/GR3025592T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU690160B2 (en) | 1998-04-23 |
MA23364A1 (fr) | 1995-07-01 |
FR2712144A1 (fr) | 1995-05-19 |
GR3025592T3 (en) | 1998-03-31 |
US5877194A (en) | 1999-03-02 |
CA2175818A1 (fr) | 1995-05-11 |
DE69407198D1 (de) | 1998-01-15 |
UA45327C2 (uk) | 2002-04-15 |
EP0726709B1 (de) | 1997-12-03 |
CN1078043C (zh) | 2002-01-23 |
EP0726709A1 (de) | 1996-08-21 |
ATE160672T1 (de) | 1997-12-15 |
BR9408163A (pt) | 1997-10-28 |
CO4340720A1 (es) | 1996-07-30 |
JPH09504538A (ja) | 1997-05-06 |
TW304862B (de) | 1997-05-11 |
CN1108043A (zh) | 1995-09-13 |
PL314183A1 (en) | 1996-09-02 |
KR960705481A (ko) | 1996-11-08 |
FR2712144B1 (fr) | 1997-07-18 |
AU8109494A (en) | 1995-05-23 |
MY131702A (en) | 2007-08-30 |
RO115930B1 (ro) | 2000-08-30 |
EG20772A (fr) | 2000-02-29 |
WO1995012314A1 (fr) | 1995-05-11 |
CN1140976A (zh) | 1997-01-22 |
ES2110308T3 (es) | 1998-02-01 |
PL180374B1 (pl) | 2001-01-31 |
DK0726709T3 (da) | 1998-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69607743T3 (de) | Insektizide Kombinationen enthaltend ein Insektizid der Chloronikotinyl-Reihe und ein Insektizid mit einer Pyrazol-, Pyrrol- oder Phenylimidazol-Gruppe | |
DE69407198T2 (de) | Kombinationen von azol-fungiziden mit insektiziden aus der klasse der pyrazole, pyrole oder phenylimidazole | |
DE69109560T2 (de) | Fungizide Zusammensetzung zur Behandlung von Saatgut. | |
EP0975219B1 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen | |
DE69105061T2 (de) | Verfahren zur fungiziden Blattbehandlung mit einem Triazol und fungizide Zusammensetzung zur Durchführung dieses Verfahrens. | |
EP1691612A1 (de) | Verwendung von fungiziden mitteln zur beizung von getreidesaatgut | |
EP1023838A1 (de) | Mikrobizide | |
DE10333373A1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
EP1947941A1 (de) | Fungizide mischungen enthaltend boscalid und pyrimethanil | |
DE69105847T2 (de) | Verfahren zum Schutz der Vermehrungsprodukte von Pflanzen und dadurch erhaltene Pflanzen. | |
JPH05246806A (ja) | 化学農薬混用剤 | |
DE68923896T2 (de) | Imazalil enthaltende synergistische Zusammensetzungen. | |
EP0488945B1 (de) | Fungizide Mittel | |
EP0135855B1 (de) | Fungizide Mittel | |
DE3234624C2 (de) | ||
DE2365948C3 (de) | Insektizides Mittel auf Semicarbazid-Basis | |
EP0437744B1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
EP0833561B1 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen | |
DD140967A5 (de) | Fungicides mittel | |
DE19730134B4 (de) | Fungicide Zusammensetzungen auf der Basis von zwei Verbindungen vom Triazoltyp | |
DE69423456T2 (de) | Fungizide Zusammensetzungen aus einem 3,5-Dichloranilid wie dem Iprodion und Bromocunazol | |
EP0370951B1 (de) | Mikrobizide Mittel | |
DE3850226T2 (de) | Pflanzenschutzmittel gegen Pilze. | |
DE69608806T2 (de) | Mikrobizide zusammensetzungen | |
DE4114447A1 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |