DE69313078T2 - Titan und magnesium enthaltender katalystvorläufer zur olefinpolymerisation - Google Patents
Titan und magnesium enthaltender katalystvorläufer zur olefinpolymerisationInfo
- Publication number
- DE69313078T2 DE69313078T2 DE69313078T DE69313078T DE69313078T2 DE 69313078 T2 DE69313078 T2 DE 69313078T2 DE 69313078 T DE69313078 T DE 69313078T DE 69313078 T DE69313078 T DE 69313078T DE 69313078 T2 DE69313078 T2 DE 69313078T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- titanium
- halide
- catalyst
- alkyl
- catalyst precursor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000010936 titanium Substances 0.000 title claims description 84
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 title claims description 77
- 239000012018 catalyst precursor Substances 0.000 title claims description 57
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 title claims description 51
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title claims description 46
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 27
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 21
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 19
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 title claims description 18
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 title claims description 17
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 76
- -1 titanium alkoxide Chemical class 0.000 claims description 68
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 55
- VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N titanium(IV) isopropoxide Chemical compound CC(C)O[Ti](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- 150000004791 alkyl magnesium halides Chemical class 0.000 claims description 47
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 claims description 40
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 37
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 claims description 31
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 25
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 20
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 claims description 13
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical group CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 11
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 6
- LFXVBWRMVZPLFK-UHFFFAOYSA-N trioctylalumane Chemical compound CCCCCCCC[Al](CCCCCCCC)CCCCCCCC LFXVBWRMVZPLFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 20
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 20
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 13
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 11
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- SXSVTGQIXJXKJR-UHFFFAOYSA-N [Mg].[Ti] Chemical compound [Mg].[Ti] SXSVTGQIXJXKJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- QUXHCILOWRXCEO-UHFFFAOYSA-M magnesium;butane;chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].CCC[CH2-] QUXHCILOWRXCEO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 2
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004639 Schlenk technique Methods 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000012685 gas phase polymerization Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- SQBBHCOIQXKPHL-UHFFFAOYSA-N tributylalumane Chemical compound CCCC[Al](CCCC)CCCC SQBBHCOIQXKPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Titan-Magnesium-Katalysator- Vorläufer zur Herstellung von Katalysatoren, die zur Polymerisation von Olefinen geeignet sind. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Voraktivierung eines Titankatalysators. Der Katalysatorvorläufer wird dabei voraktiviert, indem man ein vorgefertigtes Alkylmagnesiumhalogenid zu einer Lösung gibt, die ein oder mehrere Titanverbindungen und ein Alkylhalogenid enthält. Unter "Voraktivierung" versteht man, daß das Titan mit einer Magnesiumverbindung und ein oder mehreren Alkylhalogeniden in Kontakt gebracht wird.
- Olefine wie Ethylen werden mit einem festen Katalysator polymerisiert, der eine Verbindung aus einem Übergangsmetall, z.B. Titan, im trivalenten oder tetravalenten Zustand, und einen organometallischen Cokatalysator, meistens eine Organoaluminiumverbindung, umfaßt.
- Wenngleich diese Katalysatorsysteme einen guten Aktivierungsgrad haben, entstehen bei der Polymerisation gewöhnlich Polymere mit mehr als 100 Gew.ppm Übergangsmetall. Die Katalysatorrückstände müssen bei den meisten Anwendungen dieser Polymere gewöhnlich durch eine besonderen Behandlung entfernt werden.
- Es ist auch bekannt, daß die Katalysatoraktivität der vorstehend genannten reduzierten Übergangsmetallverbindungen mit einer Voraktivierungsbehandlung sehr erheblich erhöht werden kann. Bei dieser Behandlung werden die Übergangsmetallverbindungen mit Magnesium und einem oder mehreren Alkylhalhalogeniden in Kontakt gebracht. Die durch diese Behandlung voraktivierten reduzierten Übergangsmetallverbindungen ergeben Katalysatoren, mit denen man Polymere mit guten mechanischen Eigenschaften herstellen kann, welche durch Spritzguß oder Extrusion verarbeitbar sind. Da die voraktivierten Katalysatoren einen hohen Aktivierungsgrad haben, braucht man die in den Polymeren enthaltenen Katalysatorrückstände nicht mehr entfernen.
- Das US-Patent 4 042 771 (Michel Avaro und Pierre Mangia) vom 16. August 1977 beschreibt eine Voraktivierungsbehandlung. Bei der Behandlung nach Avaro wird das Magnesium als Pulver oder Turnings eingesetzt, da das Magnesium vorzugsweise einen hohen Reinheitsgrad haben soll. Um die Voraktivierung der festen Übergangsmetallverbindungen zu erleichtern, wird das Magnesium in einer reaktiven Form verwendet, die im wesentlichen ohne die insbesondere aus der Oxidation des Metalls entstandenen Verunreinigungen ist. Nach Avaro et al. wird bei der industriellen Durchführung das Magnesium aktiviert, bevor es dem Medium, in dem die Voraktivierung erfolgt, zugegeben wird. Nach Avaro et al. wird beispielsweise bei einer vorhergehenden Aktivierung des Magnesiums das Metall in einer inerten Atmosphäre oder in einer inerten Flüssigkeit, z.B. in einem aliphatischen Lösungsmittel, gemahlen. Das Magnesium kann auch bei einem vorläufigen Schritt mit Ioddampf behandelt werden. Häufiger wird das Magnesium jedoch in dem Medium aktiviert, in dem die Voraktivierung erfolgt.
- Das von Avaro et al. beschriebene Verfahren hat einige Nachteile. Zum einen ist die Umsetzung von der Magnesiumquelle und vom Reinheitsgrad abhängig. Es ist deshalb schwierig, die experimentellen Ergebnisse zu reproduzieren. Umfasst das Verfahren einen weiteren Schritt, bei dem das Magnesium gemahlen wird, ist eine zusätzliche Vorrichtung erforderlich. Wird Iod zur Aktivierung des Magnesiums verwendet, können zudem nicht umgesetztes Magnesium und Iod die nachfolgenden Umsetzungen beeinträchtigen. Schließlich entstehen bei den nach dem Verfahren von Avaro et al. hergestellten Katalysatoren unannehmbare Mengen feiner Polyolefinteilchen, d.h., Polyolefinteilchen mit einem Durchmesser von weniger als 180 µm. Der Katalysator muß vor einer kommerziellen Polymerisation folglich in einem kostspieligen Waschvorgang von den feinen Katalysatorteilchen befreit werden.
- Die Verwendung eines vorgefertigten Alkylmagnesiumhalogenids als Magnesiumquelle bei der Voraktivierungsbehandlung von Olefin-Polymerisationskatalysatoren ist dem Fachmann bekannt. Dabei werden einige der vorstehend genannten Nachteile beseitigt. Das US-Patent 4 355 143 (Lassalle) vom 19. Oktober 1982 beschreibt die Verwendung einer Organomagnesiumhalogenverbindung bei der Voraktivierungsbehandlung von Katalysatoren, die zur Polymerisation von Olefinen verwendet werden.
- Nach Lassalle wird der Katalysator durch die Umsetzung einer oder mehrerer Verbindungen mit tetravalentem Titan und einer Organomagnesiumhalogenverbindung der Formel MgXR oder der Formel MgR voraktiviert, wobei X ein Chlor- oder ein Bromatom und R ein Alkylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen ist.
- Das Beispiel C aus dem Patent von Lassalle beschreibt ein Verfahren zur Herstellung des Katalysators. Bei diesem Beispiel wird zuerst ein vorgefertigtes Alkylmagnesiumhalogenid hergestellt, indem in einem Gefäß mit einem Iodkristall Magnesiumpulver mit einem Alkylhalogenid in Heptan umgesetzt wird. Die resultierende Suspension mit Alkylmagnesiumhalogenid wird dann 2 Stunden mit einer Lösung der Titanverbindungen versetzt. Das entstandene Produkt fällt aus.
- FR-A-2 144 080 beschreibt im Beispiel 4 einen Katalysatorvorläufer, der durch schrittweises Zugeben einer vorgefertigten n-Butylmagnesiumchlorid-Suspension zu einer bei 75ºC gehaltenen flüssigen Lösung, die Heptan als Lösungsmittel, Titantetrachlorid und Butylchlorid umfaßt, hergestellt wird. Der Katalysatorvorläufer wird mit Triethylaluminium eingesetzt. Dabei entsteht ein Katalysator zur Olefinpolymerisation.
- Ziel ist es, einen Katalysator herzustellen, der die Menge der feinen Polyolefinteilchen, die nach der Polymerisation verbleiben, möglichst klein hält. Ein weiteres Ziel ist, einen Katalysator herzustellen, mit dem Polyolefine hergestellt werden können, die einen höheren Schmelzindex bei niedrigeren Wasserstoffkonzentrationen haben. Die Erfindung erfüllt diese Ziele.
- Erfindungsgemäß wird ein Katalysatorvorläufer zur Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation von Olefinen bereitgestellt, der Magnesium und Titan umfaßt, wobei der Katalysatorvorläufer hergestellt wird durch Zugeben eines vorgefertigten Alkylmagnesiumhalogenids zu einer flüssigen Lösung, die ein Lösungsmittel mit einem darin gelösten (a) Titanalkoxid oder einem Titanalkoxid und einem Titanhalogenid und (b) einem Alkylhalogenid umfaßt.
- Erfindungsgemäß hat das Alkylmagnesiumhalogenid die Formel RMgZ, worin R ein Alkylrest und Z ein Halogenid ist und das Alkylhalogenid die Formel RZ hat, worin R ein Alkylrest und Z ein Halogen ist, und die Zugabe des vorgefertigten Alkylmagnesiumhalogenids zu einer flüssigen Lösung über einen Zeitraum von mindestens einer Stunde so gesteuert wird, daß geringe Mengen des vorgefertigten Alkylmagnesiumhalogenids mit dem Überschußtitan am Beginn der Umsetzung reagieren können.
- Es wird erfindungsgemäß auch ein Verfahren bereitgestellt zur Herstellung eines Katalysatorvorläufers, mit dem Katalysatoren für die Polymersiation von Olefinen hergestellt werden können, umfassend die Zugabe eines vorgefertigten Alkylmagnesiumhalogenids zu einer flüssigen Lösung, die ein Lösungsmittel enthält, in das gelöst ist:
- (a) ein Titanalkoxid oder ein Titanalkoxid und ein Titanhalogenid und
- (b) ein Alkylhalogenid.
- Die Erfindung stellt auch einen Katalysatorvorläufer bereit zur Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation von Olefinen, umfassend das Produkt aus der Umsetzung eines vorgefertigten Alkylmagnesiumhalogenids mit einer flüssigen Lösung, die ein Lösungsmittel mit einem darin gelösten (a) Titanalkoxid oder einem Titanalkoxid und einem Titanhalogenid und (b) einem Alkylhalogenid enthält, wobei der Katalysatorvorläufer Hohlteilchen aufweist.
- Erfindungsgemäß wird auch ein Polymerisationskatalysator zur Polymerisation von Olefinen bereitgestellt, der nach einem Verfahren hergestellt wird, in dem eine Organoaluminiumverbindung, bevorzugt Tri-n-octyl-aluminium oder Triethylaluminium, zum Produkt gegeben wird, das man erhält, indem man ein vorgefertigtes Alkylmagnesiumhalogenid zu einer flüssigen Lösung gibt, die ein Lösungsmittel umfaßt, in das gelöst ist:
- (a) ein Titanalkoxid oder ein Titanalkoxid und ein Titanhalogenid; und
- (b) ein Alkylhalogenid.
- Es wird erfindungsgemäß auch ein verbessertes Verfahren zur Polymerisation von Olefinen in Anwesenheit eines Polymerisationskatalysators bereitgestellt, wobei die Verbesserung den Einsatz eines Katalysators umfaßt, der aus einem Katalysatorvorläufer hergestellt wird, umfassend das Produkt, das man durch Zugeben eines vorgefertigten Alkylmagnesiumhalogenids zu einer flüssigen Lösung erhält, die ein Lösungsmittel enthält, in das gelöst ist:
- (a) ein Titanalkoxid oder ein Titanalkoxid und ein Titanhalogenid; und
- (b) ein Alkylhalogenid.
- Es wird erfindungsgemäß auch ein verbessertes Verfahren zur Polymerisation von Olefinen in Anwesenheit eines Polymerisationskatalysators bereitgestellt, wobei die Verbesserung dabei den Einsatz eines Katalysators umfaßt, der aus einem Katalysatorvorläufer entsteht, umfassend das Produkt, das man erhält, indem man ein vorgefertigtes Alkylmagnesiumhalogenid und eine flüssige Lösung umsetzt, die ein Lösungsmittel umfaßt, in das gelöst ist:
- (a) ein Titanalkoxid oder ein Titanalkoxid und ein Titanhalogenid; und
- (b) ein Alkylhalogenid,
- wobei der Katalysatorvorläufer Hohlteilchen aufweist.
- Es wird erfindungsgemäß auch ein Vorpolymerisat zur Polymerisation von Olefinen bereitgestellt, erhalten mit einem Verfahren, umfassend:
- (1) das Umsetzen eines Katalysatorvorläufers, hergestellt durch Zugabe eines vorgefertigten Alkylmagnesiumhalogenids zu einer flüssigen Lösung, die ein Lösungsmittel umfaßt, worin gelöst ist:
- (a) ein Titanalkoxid oder ein Titanalkoxid und ein Titanhalogenid; und
- (b) ein Alkylhalogenid, mit
- (2) einem Aktivierungsmittel wie Triethylaluminium oder Tri-n-octylaluminium, und
- (3) das Kontaktieren des Produkts aus Schritt (2) bei Olefin-Polymerisationsbedingungen mit einer ausreichenden Menge Olefin (bevorzugt Ethylen), so daß das resultierende Produkt einen Schmelzindex hat im Bereich von 1 bis 5 g/10 Min.
- In einer Ausführungsform umfaßt die Erfindung ein Verfahren zur Polymerisation von Olefinen, bei dem:
- (a) ein vorgefertigtes Alkylmagnesiumhalogenid in einem Lösungsmittel hergestellt wird;
- (b) eine flüssige Lösung hergestellt wird, die ein Lösungsmittel mit einem darin gelösten Titantetrahalogenid, einem Titantetraalkoxid oder beiden und einem Titanhalogenid umfaßt;
- (c) das Produkt aus Schritt (a) zur flüssigen Lösung aus Schritt (b) zugegeben wird;
- (d) das Trialkylaluminium zum Produkt aus Schritt (c) zugegeben wird;
- (e) das Produkt aus Schritt (d) bei Olefin- Polymerisationsbedingungen mit einer ausreichenden Menge Olefin umgesetzt wird, so daß das erhaltene Produkt einen Schmelzindex hat im Bereich von 1 bis 5 g/10 Min; und
- (f) das Produkt aus Schritt (e) bei Olefin- Polymerisationsbedingungen mit einer ausreichenden Menge Olefin umgesetzt wird, so daß man das Polyolefinharz erhält.
- Die Erfindung basiert unter anderem auf der Erkenntnis, daß man einen besseren Katalysator erhält, wenn man bei der Herstellung eines Titan-Magnesium-Katalysatorvorläufers die herkömmliche Reihenfolge der Zugabe der Reaktanden umkehrt. Die Erfindung basiert insbesondere auf der Erkenntnis, daß der Katalysatorvorläufer, der durch Zugeben eines vorgefertigten Alkylmagnesiumhalogenids zu einer Lösung hergestellt wird, die ein Lösungsmittel umfaßt, in dem gelöst ist:
- (a) ein Titanalkoxid oder ein Titanalkoxid und ein Titanhalogenid, und
- (b) ein Alkylhalogenid,
- Olefin-Polymerisationskatalysatoren ergibt, die überraschenderweise besser sind als Katalysatoren von Katalysatorvorläufern, die man erhält, wenn man die flüssige Lösung der Titanverbindungen zum vorgefertigten Alkylmagnesiumhalogenid gibt. Die Erfindung hat gegenüber dem Stand der Technik einige Vorteile, beispielsweise die überraschend hohe Empfindlichkeit des Katalysators gegenüber Wasserstoff, die Herstellung weniger feiner Teilchen beim Herstellungsschritt, bei dem der Ausgangskatalysator und die Vorpolymerisate verwendet werden, sowie die einzigartige Morphologie des Katalysators, die sich von bisherigen Katalysatoren darin unterscheidet, daß die erfindungsgemäßen Katalysatoren Hohlteilchen aufweisen.
- Kurzbeschreibung der Abbildungen. Es zeigt:
- FiG. 1 eine Kurve, welche den Schmelzindex der erfindungsgemäß hergestellten Polymere in Abhängigkeit des Wasserstoffdrucks darstellt;
- Fig. 2 ein Säulendiagramm, das die Wirkung des Katalysators auf die Gewinnung Polyethylenfeinteilchen beschreibt
- Der Einfachheit halber werden die Begriffe "normale Zugabe" und "umgekehrte Zugabe" verwendet. Sie beschreiben das bisherige Verfahren und das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Titan-Magnesium-Katalysatorvorläufern zur Olefin-Polymerisation. Beim bisherigen Verfahren der "normalen Zugabe" wird eine Lösung aus einer oder mehreren Titanverbindungen und einem Alkylhalogenid dem Alkylmagnesiumhalogenid zugegeben. Beim erfindungsgemäßen Verfahren der "umgekehrten Zugabe" wird das vorgefertigte Alkylmagnesiumhalogenid in eine Lösung aus einer oder mehreren Titanverbindungen und einem Alkylhalogenid eingebracht.
- Der Begriff "Katalysatorvorläufer" betrifft nachstehend auch das Titan-Magnesium-Produkt, das man bei der Umsetzung einer oder mehreren Titanverbindungen, eines Alkylmagnesiumhalogenids und eines Alkylhalogenids erhält. Der Katalysatorvorläufer ist kein Olefin-Polymerisationskatalysator, kann aber dazu aktiviert werden.
- Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisation von Olefinen, bevorzugt alpha-Olefinen, stärker bevorzugt Ethylen. Das Verfahren umfaßt die Polymerisation eines oder mehrerer Olefine der Formel CHA=CHA', wobei A und A' unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind. Bevorzugte Olefine sind alpha-Olefine, wobei mindestens A oder A' Wasserstoff ist.
- Die Olefine werden mit dem Polymerisationskatalysator in Kontakt gebracht. Der Polymerisationskatalysator umfaßt einen Katalysatorvorläufer, der mit einem Aktivierungsmolekül aktiviert wird. Der erfindungsgemäße Katalysatorvorläufer umfaßt das Produkt, das man erhält durch:
- (a) Zugeben eines vorgefertigten Alkylmagnesiumhalogenids zu
- (b) einer flüssigen Lösung, die ein Lösungsmittel umfaßt, in das gelöst ist:
- (1) ein Titanalkoxid oder ein Titanalkoxid und ein Titanhalogenid, und
- (2) ein Alkylhalogenid.
- Der Katalysatorvorläufer wird nach seiner Herstellung mit einem Aktivierungsmittel aktiviert. Das Aktivierungsmittel ist gewöhnlich eine organometallische Verbindung oder eine Verbindungen eines Metalls der II. oder III. Gruppe des Periodensystems der Elemente. Das Aktivierungsmittel ist bevorzugt eine Organoaluminiumverbindung, stärker bevorzugt eine Alkylaluminiumverbindung. Beispiele für Aktivierungsmittel schließen ein, ohne sich aber darauf zu beschränken, Trialkylaluminiumverbindungen, z.B. Triethylaluminium, Tri-n-octylaluminium und dergl. Das Aktivierungsmittel kann als solches oder auf einem Träger aufgetragen verwendet werden. Wird ein Träger verwendet, handelt es sich um einen inerten organischen oder anorganischen Träger.
- Der Katalysatorvorläufer wird vor dem Einbringen in den Polymerisationsreaktor aktiviert, oder der Katalysatorvorläufer und das Aktivierungsmittel werden getrennt voneinander in den Polymerisationsreaktor gegeben.
- Der Olefin-Polymerisationskatalysator wird zur Herstellung eines Vorpolymerisats bei Polymerisationsbedingungen mit einem Olefin in Kontakt gebracht. Es wird eine ausreichende Menge Olefin verwendet, so daß der Schmelzindex des Vorpolymerisats im Bereich von 1 bis 5 g/10 Min liegt. (Der Begriff "Schmelzindex" betrifft die im ASTM-Verfahren D-1238 beschriebene Maßeinheit). Das Vorpolymerisat wird dann als Katalysator zur Polymerisation des Olefins verwendet. Die Polymerisation wird bei Polymerisationsbedingungen durch weiteres Zugeben des Olefins zum Vorpolymerisat beendet.
- Die Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysatorvorläufers erfolgt durch Zugeben eines vorgefertigten Alkylmagnesiumhalogenids in eine flüssige Lösung, die eine oder mehrere Titanverbindungen und ein Alkylhalogenid enthält. Das Alkylmagnesiumhalogenid hat die Formel RMgZ, wobei R ein Alkylrest, bevorzugt ein C- bis C&sub8;-Rest, stärker bevorzugt Butyl, und Z ein Halogenid, bevorzugt Chlor oder Brom ist. Das Alkylmagnesiumhalogenid wird in die flüssige Lösung als festes Pulver oder als Feststoff eingebracht, der in einer organischen Flüssigkeit, bevorzugt Heptan, suspendiert ist.
- Das vorgefertigte Alkylmagnesiumhalogenid wird langsam in eine Lösung eingebracht, die ein Lösungsmittel umfaßt, in das gelöst ist:
- (a) ein Titanalkoxid oder ein Titanalkoxid und ein Titanhalogenid, und
- (b) ein Alkylhalogenid.
- Die Titanverbindungen enthalten trivalentes oder tetravalentes Titan der Formel TiZn oder Ti(OR)m, worin n und m 3 oder 4 sind, vorzugsweise 4, und Z und R die angegebenen Bedeutungen haben. Das Titanhalogenid ist vorzugsweise Titantetrachlorid, und das Titanalkoxid ist vorzugsweise Titantetraisopropoxid. Stärker bevorzugt wird ein Gemisch aus Titanhalogenid und Titanalkoxid in einem Molverhältnis von etwa 1:1 verwendet. Das Molverhältnis von Mg zu Ti sollte im Bereich von 3:1 bis 6:1 sein, vorzugsweise 4:1 bis 4,5:1.
- Das Alkylhalogenid hat die Formel RZ, worin R ein Alkylrest ist, vorzugsweise ein C- bis C&sub8;-Alkyl, stärker bevorzugt Butyl oder Propyl, und Z die angegebene Bedeutung hat.
- Das Titanhalogenid, das Titanalkoxid oder beide sind mit einem Alkylhalogenid in einer ausreichenden Lösungsmittelmenge gelöst. Die Molverhältnisse sind folgende:
- (a) Titanverbindung zu Alkylhalogenid 0,01:1 bis 0,20:1, vorzugsweise 0,05:1 bis 0,10:1; und
- (b) Magnesium zu Alkylhalogenid 1:1, vorzugsweise 0,8:1 bis 1:1.
- Die Menge des Lösungsmittels zur Titanlösung sollte ein Volumverhältnis von etwa 20-50:1 haben, vorzugsweise etwa 30-35:1. Das Lösungsmittel ist eine Flüssigkeit, die die Titanverbindung(en) und das Alkylhalogenid löst und die Umsetzung zur Herstellung des Katalysatorvorläufers nicht beeinträchtigt. Das Lösungsmittel ist gewöhnlich ein organisches Lösungsmittel, vorzugsweise ein Kohlenwasserstoff. Beispiele für geeignete Lösungsmittel schließen ein, ohne sich aber darauf zu beschränken, C&sub5;- bis C&sub0;- Kohlenwasserstoffe. Bevorzugte Lösungsmittel sind Hexan und Heptan.
- Der erfindungsgemäße Katalysatorvorläufer wird in einer Umsetzung bei einer Temperatur von 60º bis 90ºC, vorzugsweise von 70º bis 80ºC hergestellt. Die flüssige Lösung mit der(den) Titanverbindung(en) und dem Alkylhalogenid wird auf etwa 70ºC erhitzt. Die flüssige Lösung wird dann in einer gesteuerten Zugabe mit einer vorgefertigten Alkylmagnesiumhalogenidverbindung versetzt, d.h., das Alkylmagnesiumhalogenid wird der flüssigen Lösung langsam zugegeben. Nach der vollständigen Zugabe des Alkylmagnesiumhalogenids zur flüssigen Lösung wird das entstandene Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und gefiltert. Der Katalysatorvorläufer wird als Pulver gewonnen.
- Für die Erfindung ist entscheidend, daß das vorgefertigte Alkylmagnesiumhalogenid der Lösung aus dem(n) Titanhalogenid(en) und dem Alkylhalogenid in einer gesteuerten Zugabe über einen relativ langen Zeitraum zugegeben wird. Wenngleich die Zeitdauer, in der das Alkylmagnesiumhalogenid der flüssigen Lösung zugegeben wird, von Faktoren abhängt, beispielsweise der Größe des Reaktionsgemisches, ist die Zeitdauer gewöhnlich etwa 1 bis etwa 5 Stunden, vorzugsweise 2 bis 4 Stunden. Die Art und Weise (und Reihenfolge) der Zugabe ist wichtig, so daß geringe Mengen des vorgefertigten Alkylmagnesiumhalogenids am Beginn der Umsetzung mit dem Überschußtitan reagieren können.
- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren der umgekehrten Zugabe hergestellten Katalysatorvorläufer enthalten Teilchen mit einer einzigartigen Morphologie, d.h. der Katalysatorvorläufer enthält Hohlteilchen. Diese Hohlteilchen unterscheiden sich vom Feststoff und von den Dichteteilchen, die man nach einem Verfahren bei normaler Zugabe erhält. SEM- (Rasterelektronenmikroskop) Bilder von Katalysatoren, die man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren der umgekehrten Zugabe erhält, und von Katalysatoren, die man nach einem Verfahren der normalen Zugabe erhält, verdeutlichen den Unterschied. (Die SEM-Vorrichtung war ein GEOL JSM-820 Instrument, das mit einem Tracor Northern 5500 Energiedispersionsröntgendetektor ausgestattet war).
- Bisher enthielten Titan-Magnesium-Katalysatorverbindungen und die mit ihnen hergestellten Vorpolymerisate eine bedeutende Menge feiner Teilchen. Feine Teilchen haben einen Durchmesser von weniger als 180 Mikron. Die Teilchengrößen können mit einem Malvern 2600 Teilchengröße analysiergerät oder mit Standardsiebeverfahren bestimmt werden. Feine Teilchen sind insbesondere bei Gasphasen- Olefinpolymerisationsreaktionen problematisch. Die feinen Teilchen sind für die Gasphasenpolymerisation zu leicht. Sie verdrängen das obere Reaktorbett leicht in Reaktorbereiche, in denen keine Polymerisation erfolgt. Um das Problem zu vermeiden, müssen die feinen Teilchen vor der Polymerisation entfernt werden. Dies erfolgt gewöhnlich in einem teuren Schlämmverfahren. Eins davon ist im US-Patent 4 931 193 beschrieben. Beim Verfahren wird zuerst eine homogene Teilchensuspension in einer Schlämmflüssigkeit hergestellt. Dann wird der Katalysator ausgewaschen, indem die Suspension durch eine oder zwei Waschkolonnen gefiltert wird.
- Da die Erfindung Katalysatoren und Vorpolymerisate mit weniger feinen Teilchen bereitstellt, ist das vorstehend genannte Schlämmverfahren nicht erforderlich. Dies spart Zeit und Kosten, da der zusätzliche Schlämmschritt teuer und zeitaufwendig ist.
- Der nachstehenden Tabelle I sind die genannten Vorteile zu entnehmen. Tabelle I
- * Der Katalysator wurde im vorhergehenden Schritt gewaschen
- Den Polymerisationskatalysator erhält man nach der Aktivierung des Katalysatorvorläufers. Der Katalysatorvorläufer wird aktiviert, indem er, wie vorstehend beschrieben, mit einer Aktivierungsverbindung in Kontakt gebracht wird. Bevorzugte Aktivierungsmittel sind Trialkylaluminiumverbindungen, insbesondere Triethylaluminium, Tributylaluminium und Tri-n-octylaluminium. Das Molverhältnis von Aluminium zu Titan ist etwa 0,50:1 bis 2,0:1, bevorzugt 0,8:1 bis 1,2:1. Der Katalysatorvorläufer wird mit der Aktivierungsverbindung nach herkömmlichen, dem Fachmann bekannten Verfahren aktiviert.
- Die Vorpolymerisation und die Polymerisation erfolgen gewöhnlich unter einem Druck von weniger als etwa 4,8 x 10&sup5; Pa (70 psi) und bei einer Temperatur von 40º bis 150ºC. Die Durchführung erfolgt, indem das(die) Monomer(e), umfassend z.B. Ethylen (und möglicherweise andere Olefine), in ein flüssiges Verdünnungsmittel, z.B. ein gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoff, eingebracht wird(werden), oder in Abwesenheit eines Verdünnungsmittels durch direkten Kontakt zwischen dem(den) Monomer(en) bei Gasphasenbedingungen und den Bestandteilen des Katalysatorsystems. Die Vorpolymerisation und die Polymerisation erfolgen in Anwesenheit eines Mittels zum Abbruch des Kettenwachstums, umfassend im allgemeinen Wasserstoff. Sein Volumenverhältnis zu dem(n) des(der) in das Polymerisationsmedium eingebrachten Monomers(e) ist von 1 bis 80%, so daß das entstandene Polymer den gewünschten Schmelzindex hat.
- Der Katalysator kann in den Polymerisationsreaktor direkt oder als Vorpolymerisat eingebracht werden, das durch vorhergehende Polymerisation eines oder mehrerer Olefine in einer inerten Flüssigkeit, z.B. ein aliphatischer Kohlenwasserstoff, und in Gegenwart eines erfindungsgemäßen Katalysators hergestellt wurde. Das Vorpolymerisat enthält gewöhnlich etwa 1000 Gew.% Olefin pro Gew.% Titan. Es kann vor der Polymerisation gefiltert werden. Der Schmelzindex des Vorpolymerisats liegt im Bereich von 1 bis 5 g/10 Min.
- Nach der Beschreibung der grundlegenden Erkenntnisse der Erfindung wird die Durchführung der Erfindung zur Herstellung des Katalysatorvorläufers und des Katalysators sowie die Verwendung des Katalysators zur Polymerisation von Olefinen nun näher anhand von Beispielen dargestellt, die die Erfindung aber nicht beschränken. Die ersten beiden Beispiele sind Vergleichsbeispiele zum Erfindungsgegenstand.
- Das Verfahren zur Herstellung des Katalysators und zur Polymerisation des Olefins folgte im wesentlichen dem Verfahren, wie es im Beispiel A des US-Patents 4 355 143 von Lassalle beschrieben ist, nur wurden Titantetraisopropoxid und Titantetrachlorid in gleichen Mengen verwendet.
- Das Verfahren zur Herstellung des Katalysators folgte im wesentlichen dem Verfahren, wie es im Beispiel C des US- Patents 4 355 143 beschrieben ist, nur wurden Titantetraisopropoxid und Titantetrachlorid in gleichen Mengen verwendet.
- Es wurde ein 500-mL Dreihalskolben, ausgestattet mit einem Rückflußkühler, einem Pulvertrichter und einem Kautschukseptum, mit einer Schlenkapparatur verbunden. Die Vorrichtung mit einem Teflonrührer wurde unter Argon mit 200 mL Heptan, 3,4 mL (12 mMol) Titantetraisopropoxid, 1,8 mL (16 mMol) Titantetrachlorid, 21 mL (200 mMol) Butylchlorid beschickt. Das Gemisch wurde auf 85ºC erhitzt. Das Gemisch wurde gleichmäßig während 1,5 Std mit 15,7 g (134 mMol) Butylmagnesiumchlorid über den Pulvertrichter versetzt. Die entstandene braune Schlämmung wurde weitere 0,5 Std. bei 85&sup0;c erhitzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Verwendung der Schlenk-Technik gefiltert. Man erhielt 15,6 g hellbraunes lockeres Pulver.
- Fig. 2 ist ein Säulendiagramm. Es zeigt den Prozentsatz feiner Polyethylenteilchen, die man erhält, indem man Katalysatoren verwendet, die aus dem Magnesiumpulverkatalysatorvorläufer von Vergleichsbeispiel A, dem bei normaler Zugabe erhaltenen Katalysatorvorläufer aus Vergleichsbeispiel B und dem bei umgekehrter Zugabe erhaltenen Katalysatorvorläufer von Beispiel 1 hergestellt wurden. Die verwendeten Katalysatoren lagen dabei als Rohform und als Vorpolymerisat vor. Ein in Rohform einge setzter Katalysator durchläuft keinen Vorpolymerisationsschritt.
- Das Diagramm zeigt, daß man mit einem Katalysator bei normaler Zugabe und einem Katalysator bei umgekehrter Zugabe etwa den gleichen Prozentsatz feiner Teilchen in Rohform erhält. Werden die Katalysatoren jedoch als Vorpolymerisat verwendet, bildet der Katalysator bei umgekehrter Zugabe wesentlich weniger feine Teilchen. Das Diagramm zeigt auch, daß die Magnesiumpulverkatalysatoren am wenigsten feine Teilchen ergaben. Der Katalysator von Vergleichsbeispiel A wurde jedoch vor der Herstellung des Vorpolymerisats durch Schlämmen von seinen verunreinigenden Teilchen befreit. Das Schlämmverfahren ist sehr kostspielig und zeitaufwendig.
- Ein 810 mL Fisher-Porter-Gefäß mit Teflonrührer wurde mit 350 mg Polymerisationskatalysatorvorläufer, 50 mL Heptan und der Alkylaluminiumverbindung beschickt. Das Gefäß war mit einer Ethylenflasche verbunden. Dann wurde die Vorrichtung evakuiert. Es wurde der erforderliche Wasserstoff zugegeben. Das Gefäß wurde mit dem erforderlichen Ethylen unter Druck gesetzt und auf 80ºC erhitzt. Der Druck fiel mit steigendem Ethylenverbrauch. Das Gefäß wurde erneut bis zum Anfangsdruck unter Druck gesetzt, sobald der Manometerdruck unter 6,9 x 10&sup4; Pa (10 psig) fiel. Es wurde dabei insgesamt 2,1 x 10&sup6; Pa (300 psig) Ethylen zugegeben. Der Katalysator wurde bei dem ein- bis zweistündigem Verfahren allmählich grau-braun. Nach dem Entlüften des Gefäßes wurde das feste Produkt unter Vakuum getrocknet. Man erhielt das Vorpolymerisat als weißes Produkt.
- Ein 2-Liter Autoklav mit einem Ankerrührer wurde bei 80ºC evakuiert, um sämtlichen Sauerstoff oder Feuchtigkeit zu entfernen. Dann wurde mehrmals evakuiert und mit Argon gespült. Das Gefäß wurde mit einer Schlämmung des Katalysatorvorläufers, der Alkylaluminiumverbindung und 10-20 mL Heptan beschickt. Es wurden Argon und Wasserstoff eingebracht, um den Druck auf 2,5 x 10&sup6; Pa (350 psig) zu bringen. Es wurde Ethylen zugegeben, so daß sich der Gesamtdruck auf 3,9 x 10&sup6; Pa (550 psig) erhöhte. Die Temperatur und der Druck wurden gehalten. Das Ethylen wurde aus einem Behälter dosiert zugegeben, um ein kinetisches Profil des Katalysators zu bestimmen. Nach einer ausreichenden Zeitdauer wurde das Gefäß entlüftet und der Reaktor abgekühlt. Man erhielt das Polyethylen als weißes Pulver.
- In Fig. 1 ist die Wasserstoffempfindlichkeit des erfindungsgemäßen Katalysators und der Vergleichskatalysatoren zu sehen. Es ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Katalysator bei den Wasserstoffkonzentrationen Polymere mit höherem Schmelzindex ergibt. Beispielsweise ist mit dem erfindungsgemäßen Katalysator bei 1,03 X 10&sup6; Pa (150 psi) der Schmelzindex etwa 10, während beim Vergleichsbeispiel der Schmelzindex nur etwa 4 ist. Gleichsam ist mit dem erfindungsgemäßen Katalysator bei einem Wasserstoffdruck von 1,38 X 10&sup6; Pa (200 psig) der Schmelzindex etwa 35, im Vergleich zu etwa 12 beim Vergleichskatalysator.
- Der erfindungsgemäße Katalysator hat eine überraschend hohe Wassertstoffempfindlichkeit, d.h., relativ geringe Mengen Wasserstoff können das Molekulargewicht des Polymers verändern. Die hohe Wassertstoffempfindlichkeit ist von Vorteil, da man das Molekulargewicht des Polymers bei einem Polymerisationslauf oft anpassen möchte, und es vom Schmelzindex des gewünschten Polyolefinprodukts und seiner geplanten Anwendungen oder Verwendungen abhängt.
- Die hohe Wassertstoffempfindlichkeit des erfindungsgemäßen Katalysators bedeutet auch, daß weniger Wasserstoff verwendet wird. Da Katalysatorgifte schwer vom Wasserstoff zu entfernen sind, bedeutet weniger Wasserstoff weniger Katalysatorgifte. Den Betriebsdrücken werden von den meisten Ethylenpolymerisationsgefäßen Grenzen gesetzt. Dies begrenzt die zugegebene Wasserstoffmenge. Der zugegebene Wasserstoff verdrängt zudem im allgemeinen das Ethylen im Polymerisationsgefäß und erniedrigt somit die Ethylenkonzentration im Gefäß. Das kann die Reaktionskinetik beeinflussen.
Claims (1)
1. Katalysatorvorläufer zur Herstellung von Katalysatoren
für die Polymerisation von Olefinen, umfassend Magnesium
und Titan,
wobei der Katalysatorvorläufer hergestellt wird
durch Zugeben eines vorgefertigten
Alkylmagnesiumhalogenids zu einer flüssigen Lösung, umfassend ein
Lösungsmittel mit einem darin gelösten (a) Titanalkoxid
oder einem Titanalkoxid und einem Titanhalogenid und
(b) einem Alkylhalogenid,
wobei das Alkylmagnesiumhalogenid die Formel RMgZ
hat, worin R ein Alkylrest und Z ein Halogen ist und
das Alkylhalogenid die Formel RZ hat, worin R ein
Alkylrest und Z ein Halogen ist, und
die Zugabe des vorgefertigten
Alkylmagnesiumhalogenids zu einer flüssigen Lösung über eine Zeitdauer
von mindestens einer Stunde so gesteuert wird, daß
geringe Mengen des vorgefertigten
Alkylmagnesiumhalogenids mit dem Überschußtitan am Beginn der
Umsetzung reagieren können.
2. Katalysatorvorläufer nach Anspruch 1, wobei das
Titanhalogenid die allgemeine Formel TiZn hat, worin Z ein
Halogenid und n 3 oder 4 ist, und das Titanalkoxid die
allgemeine Formel Ti(OR)m hat, worin R ein Alkylrest
und m 3 oder 4 ist.
3. Katalysatorvorläufer nach Anspruch 1, wobei (a)
Titantetraisopropoxid oder Titantetraisopropoxid und
Titantetrachlorid umfaßt.
4. Katalysatorvorläufer nach Anspruch 1, wobei (a)
Titantetrachlorid und Titantetraisopropoxid umfaßt.
5. Katalysatorvorläufer nach Anspruch 1, wobei das
Alkylhalogenid Butylchlorid ist.
6. Katalysatorvorläufer nach Anspruch 1, wobei (a)
Titantetrachlorid und Titantetraisopropoxid umfaßt und (b)
Butylchlorid ist.
7. Katalysatorvorläufer nach Anspruch 1, der Hohlteilchen
aufweist.
8. Katalysatorvorläufer nach Anspruch 1, wobei das
Alkylmagnesiumhalogenid der flüssigen Lösung in 1 bis
5 Stunden zugegeben wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorvorläufers
zur Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation
von Olefinen, wobei das Verfahren die Zugabe eines
vorgefertigten Alkylmagnesiumhalogenids zu einer
flüssigen Lösung umfaßt, die ein Lösungsmittel mit einem
darin gelösten (a) Titanalkoxid oder einem Titanalkoxid
und einem Titanhalogenid, und (b) einem Alkylhalogenid
umfaßt,
wobei das Alkylmagnesiumhalogenid die Formel RMgZ
hat, worin R ein Alkylrest und Z ein Halogen ist und
das Alkylhalogenid die Formel RZ hat, worin R ein
Alkylrest und Z ein Halogen ist, und
die Zugabe des vorgefertigten Alkylmagnesiumhalogenids
zur flüssigen Lösung über eine Zeitdauer von mindes-tens
einer Stunde so gesteuert wird, daß geringe Mengen des
vorgefertigten Alkylmagnesiumhalogenids mit dem
überschußtitan am Beginn der Umsetzung reagieren können.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Titanoxid die
allgemeine Formel TiZn hat, worin Z ein Halogenid und
n 3 oder 4 ist, und das Titanalkoxid die allgemeine
Formel Ti(OR)m hat, worin R ein Alkylrest und m 3 oder
4 ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei (a)
Titantetraisopropoxid oder Titantetraisopropoxid und
Titantetrachlorid umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei (a) Titantetrachlorid
und Titantetraisopropoxid umfaßt.
13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Alkylhalogenid
Butylchlorid ist.
14. Verfahren nach Anspruch 9, wobei (a) Titantetrachlorid
und Titantetraisopropoxid umfaßt und (b) Butylchlorid
ist.
15. Polymerisationskatalysator zur Polymerisation von
Olefinen, der nach einem Verfahren hergestellt wird, bei
dem eine Organoaluminiumverbindung zu einem
Katalysatorvorläufer nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zugegeben
wird.
16. Katalysator nach Anspruch 15, wobei das Titanhalogenid
die allgemeine Formel TiZn hat, worin Z ein Halogen und
n 3 oder 4 ist, und das Titanalkoxid die allge-meine
Formel Ti(OR)m hat, worin R ein Alkylrest und m 3 oder
4 ist.
17. Katalysator nach Anspruch 15, wobei (a)
Titantetra-isopropoxid oder Titantetraisopropoxid und
Titantetrachlorid umfaßt.
18. Katalysator nach Anspruch 15, wobei (a)
Titantetrachlorid und Titantetraisopropoxid umfaßt.
19. Katalysator nach Anspruch 15, wobei das Alkylhalogenid
Butylchlorid ist.
20. Katalysator nach Anspruch 15, wobei (a)
Titantetrachlorid und Titantetraisopropoxid umfaßt und (b)
Butylchlorid ist.
21. Katalysator nach Anspruch 15, wobei die
Organoaluminiumverbindung eine Trialkylaluminiumverbindung ist.
22. Katalysator nach Anspruch 21, wobei die
Trialkylaluminiumverbindung Triethylaluminium oder
Tri-n-octylaluminium ist.
23. Vorpolymerisat zur Polymerisation von Olefinen, das nach
dem Verfahren hergestellt wird, bei dem:
(1) der Katalysatorvorläufer nach einem der
Ansprüche 1 bis 8 mit einem Aktivierungsmittel umgesetzt
wird, das eine Organometallverbindung oder Verbindungen
eines Metalls der Gruppe II oder III ist; und
(2) das Produkt aus Schritt (1) bei Olefin-
Polymerisationsbedingungen mit einer ausreichenden Menge
Olefin in Kontakt gebracht wird, so daß der Schmelzindex
des erhaltenen Vorpolymerisats im Bereich von 1 bis 5
g/10 Min liegt.
24. Verfahren zur Polymerisation von Olefinen in Anwesenheit
eines Polymerisatkatalysators, wobei das Verfahren die
Verwendung eines Katalysators umfaßt, der aus einem
Katalysatorvorläufer hergestellt wird, der das Produkt
umfaßt, das man durch Zugeben eines vorgefertigten
Alkylmagnesiumhalogenids zu einer flüssigen Lösung
erhält, die ein Lösungsmittel mit einem darin gelösten
(a) Titanalkoxid oder einem Titanalkoxid und einem
Titanhalogenid, und (b) einem Alkylhalogenid umfaßt,
wobei das Alkylmagnesiumhalogenid die Formel RMgZ
hat, worin R ein Alkylrest und Z ein Halogen ist und
das Alkylhalogenid die Formel RZ hat, worin R ein
Alkylrest und Z ein Halogen ist, und
die Zugabe des vorgefertigten
Alkylmagnesiumhalogenids zur flüssigen Lösung über eine Zeitdauer von
mindestens einer Stunde so gesteuert wird, daß geringe
Mengen des vorgefertigten Alkylmagnesiumhalogenids mit
dem überschußtitan am Beginn der Umsetzung reagieren
können.
Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Titanoxid die
allgemeine Formel TiZn hat, worin Z ein Halogenid und
n 3 oder 4 ist, und das Titanalkoxid die allgemeine
Formel Ti(OR)m hat, worin R ein Alkylrest und m 3 oder
4 ist.
26. Verfahren nach Anspruch 24, wobei (a)
Titantetraisopropoxid oder Titantetraisopropoxid und
Titantetrachlorid umfaßt.
27. Verfahrennachanspruch24, wobei (a) Titantetrachlorid
und Titantetraisopropoxid umfaßt.
28. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Alkylhalogenid
Butylchlorid ist.
29. Verfahren nach Anspruch24, wobei (a) Titantetrachlorid
und Titantetraisopropoxid umfaßt und (b) Butylchlorid
ist.
30. Verfahren nach Anspruch 24, wobei der
Katalysatorvorläufer Hohlteilchen aufweist.
31. Verfahren zur Herstellung von Olefinen, umfassend:
(1) das Herstellen eines vorgefertigten
Alkylmagnesiumhalogenids in einem Lösungsmittel;
(2) das Herstellen einer flüssigen Lösung,
umfassend ein Lösungsmittel mit einem darin gelösten
Titanalkoxid oder einem Titanalkoxid und einem
Titanhalogenid, und einem Alkylhalogenid;
(3) das Zugeben des Produkts aus Schritt (1) zur
flüssigen Lösung aus Schritt (2);
(4) das Zugeben von Trialkylaluminium zum Produkt
aus Schritt (3);
(5) das Umsetzen des Produkts aus Schritt (4) bei
Olefin-Polymerisationsbedingungen mit einer
ausreichenden Menge Olefin, so daß der Schmelz-index des
hergestellten Produkts im Bereich von 1 bis 5 g/10 Min liegt;
und
(6) das Umsetzen des Produkts aus Schritt (5) bei
Olefin-Polymerisationsbedingungen mit einer
ausreichenden Menge Olefin, so daß das Polyolefinharz entsteht,
wobei das Alkylmagnesiumhalogenid die Formel RMgZ
hat, worin R ein Alkylrest und Z ein Halogen ist und
das Alkylhalogenid die Formel RZ hat, worin R ein
Alkylrest und Z ein Halogen ist, und
die Zugabe des vorgefertigten
Alkylmagnesiumhalogenids zu einer flüssigen Lösung über eine Zeitdauer
von mindestens einer Stunde so gesteuert wird, daß
geringe Mengen des vorgefertigten
alkylmagnesiumhalogenids mit dem Überschußtitan am Beginn der Umsetzung
reagieren können.
32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei das Titanhalogenid
die allgemeine Formel TiZn hat, worin Z ein Halogenid
und n 3 oder 4 ist, und das Titanalkoxid die allgemeine
Formel Ti(OR)m hat, worin R ein Alkylrest und m 3 oder
4 ist.
33. Verfahren nach Anspruch 31, wobei (a)
Titantetraisopropoxid oder Titantetraisopropoxid und
Titantetrachlorid umfaßt.
34. Verfahren nach Anspruch 31, wobei die flussige Lösung
aus (2) ein Gemisch aus Titantetrachlorid und
Titantetraisopropoxid umfaßt.
35. Verfahren nach Anspruch 31, wobei das Alkylhalogenid
Butylchlorid ist.
36. Verfahren nach Anspruch 31, wobei die flüssige Lösung
aus (2) ein Gemisch aus Titantetrachlorid und
Titantetraisopropoxid umfaßt und das Alkylhalogenid
Butylchlorid ist.
37. Verfahren nach Anspruch 31, wobei das Trialkylaluminium
Triethylaluminium oder Tri-n-octylaluminium ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US89627192A | 1992-06-10 | 1992-06-10 | |
PCT/US1993/005457 WO1993025589A1 (en) | 1992-06-10 | 1993-06-08 | Titanium magnesium catalyst precursors for the polymerization of olefins |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69313078D1 DE69313078D1 (de) | 1997-09-18 |
DE69313078T2 true DE69313078T2 (de) | 1997-12-11 |
Family
ID=25405929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69313078T Expired - Fee Related DE69313078T2 (de) | 1992-06-10 | 1993-06-08 | Titan und magnesium enthaltender katalystvorläufer zur olefinpolymerisation |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0598890B1 (de) |
JP (1) | JPH06509840A (de) |
AU (1) | AU4409493A (de) |
CA (1) | CA2115043C (de) |
DE (1) | DE69313078T2 (de) |
WO (1) | WO1993025589A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2118995A (en) * | 1994-03-10 | 1995-09-25 | Chevron Chemical Company | Transition metal-magnesium catalyst precursors for the polymerization of olefins |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE785673A (fr) * | 1971-06-30 | 1973-01-02 | Naphtachimie Sa | Catalyseurs de polymerisation des olefines prepares a partir decomposesorganomagnesiens |
FR2436794A1 (fr) * | 1978-09-22 | 1980-04-18 | Naphtachimie Sa | Procede de polymerisation de l'ethylene et produits en resultant |
NL8005845A (nl) * | 1979-10-23 | 1981-04-27 | Japan Ep Rubber Co | Werkwijze voor het bereiden van alkeencopolymeren. |
JPS58113212A (ja) * | 1981-12-28 | 1983-07-06 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | オレフイン共重合体ゴムの製造方法 |
-
1993
- 1993-06-08 JP JP6501668A patent/JPH06509840A/ja active Pending
- 1993-06-08 DE DE69313078T patent/DE69313078T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-08 CA CA002115043A patent/CA2115043C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-08 EP EP93914431A patent/EP0598890B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-08 AU AU44094/93A patent/AU4409493A/en not_active Abandoned
- 1993-06-08 WO PCT/US1993/005457 patent/WO1993025589A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1993025589A1 (en) | 1993-12-23 |
CA2115043C (en) | 2000-08-22 |
AU4409493A (en) | 1994-01-04 |
EP0598890A1 (de) | 1994-06-01 |
EP0598890B1 (de) | 1997-08-13 |
JPH06509840A (ja) | 1994-11-02 |
CA2115043A1 (en) | 1993-12-23 |
DE69313078D1 (de) | 1997-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3107334C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Propylen oder zu dessen Copolymerisation mit Ethylen oder Buten-(1) in Gegenwart eines voraktivierten Katalysators | |
DE3880193T2 (de) | Verfahren zur herstellung von stereoregelmaessigen polymeren mit enger molekulargewichtsverteilung. | |
DE3028759C2 (de) | ||
DE69029324T2 (de) | Polymerisierungsverfahren und -katalysator | |
DE3889866T2 (de) | Katalysatoren zur Olefinpolymerisation. | |
DE2714743C2 (de) | Polyäthylen niederer Dichte und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2352154C3 (de) | Verfahren zur Niederdruckpolymerisation von Äthylen | |
DE3124223A1 (de) | "verfahren zur herstellung eines polyolefins und katalysator hierfuer" | |
DE3002879C2 (de) | Verfahren zur stereospezifischen Homo- oder Copolymerisation von α-Olefinen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder zur Copolymerisation dieser α-Olefine mit Äthylen und hierfür verwendbare Titankatalysatorkomponente | |
DE3117588C2 (de) | ||
DE2513849A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen | |
DE2256780C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von isotaktischem Polypropylen oder isotaktischen α-Olefincopolymeren mit wenigstens 50 Gewichtsprozent an Propyleneinheiten sowie feste titanhaltige Katalysatorkomponente zu dessen Durchführung | |
EP0401776B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines poly-1-olefins | |
DE1595635A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen | |
DE2021831B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren | |
DE10010796A1 (de) | Katalysatorsysteme für die Ziegler-Natta-Olefin-Polymerisation | |
DE69702907T2 (de) | Katalysator | |
DE69408649T2 (de) | Katalysator für die Herstellung von Elastomeren Ethylenpropylen Copolymeren | |
DE69030404T2 (de) | Fester Katalysatorbestandteil für die Olefinpolymerisation | |
DE2346471C3 (de) | Verfahren zur Homopolymerisation von Äthylen oder Propylen und zur Mischpolymerisation von Äthylen mit einem α-Olefin und/oder Diolefin und Katalysatorzusammensetzung hierfür | |
DE69117877T2 (de) | Im stereospezifischer Alpha-Olefienpolymerisation anwendbares, festes Katalysatorbestandteil, Verfahren zur Herstellung desselben im Alpha-Olefienpolymerisationsverfahren unter Anwendung desselbes | |
DE2146688B2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2440593C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder Propylen bzw. zur Copolymerisation von Äthylen mit einem α-Olefin mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und/oder einem Diolefin und titan-oder vanadinhaltige Katalysatorkomponente | |
EP0056229A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trägerkatalysatoren für die Polymerisation von alpha-Olefinen | |
DE69313078T2 (de) | Titan und magnesium enthaltender katalystvorläufer zur olefinpolymerisation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CHEVRON U.S.A. INC., SAN FRANCISCO, CALIF., US |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |