DE69124642T2 - Nachbildfreie Matrix-Flüssigkristallanzeige mit Metall-Isolator-Metall-Elementen - Google Patents

Nachbildfreie Matrix-Flüssigkristallanzeige mit Metall-Isolator-Metall-Elementen

Info

Publication number
DE69124642T2
DE69124642T2 DE69124642T DE69124642T DE69124642T2 DE 69124642 T2 DE69124642 T2 DE 69124642T2 DE 69124642 T DE69124642 T DE 69124642T DE 69124642 T DE69124642 T DE 69124642T DE 69124642 T2 DE69124642 T2 DE 69124642T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mim
liquid crystal
electrode
lcd
constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69124642T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69124642D1 (de
Inventor
Eishi Mizobata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2154574A external-priority patent/JPH0445427A/ja
Priority claimed from JP10326091A external-priority patent/JP2743612B2/ja
Application filed by NEC Corp, Nippon Electric Co Ltd filed Critical NEC Corp
Publication of DE69124642D1 publication Critical patent/DE69124642D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69124642T2 publication Critical patent/DE69124642T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/367Control of matrices with row and column drivers with a nonlinear element in series with the liquid crystal cell, e.g. a diode, or M.I.M. element
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/1365Active matrix addressed cells in which the switching element is a two-electrode device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/13624Active matrix addressed cells having more than one switching element per pixel
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2014Display of intermediate tones by modulation of the duration of a single pulse during which the logic level remains constant

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristall-Anzeigetafel, die ein Metall-Isolator-Metallelement (im folgenden MIM genannt) verwendet, wie in dem einführenden Teil von Anspruch 1 erwähnt.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Als herkömmliche Beispiele von Flüssigkristall-Anzeigetafeln (im folgenden als LCDs bezeichnet), die MIMs verwenden, können die erwähnt werden, die in D.R. Baraff, et al, "The Optimization of Metal-Insulator-Metal Nonlinear Devices for Use in Multiplexed Liquid Crystal Displays", IEEE Trans. Electron Devices, Vol. ED-28, S. 736-739 (1981), und S. Morozumi, et al., "Lateral MIM-LCD with 250x240 Pixels", "Technical Reports of Television Society of Japan (IPD83-8), S. 39-44, Dezember 1983, offenbart sind.
  • Ein Aktivmatrix LCD, das Siliciumnitrid mit kleiner Dielektrizitätskonstante als nicht-linearen Widerstand für ein MIM-Element verwendet, ist zusätzlich in M. Suzuki, et al., "A New Active Diode Matrix LCD Using Off- Stoichiometric SiNx-Layers", Proceedings of the SID, Vol. 28, S. 101-104 (1987) offenbart.
  • Weitere MIMs in elektrooptischen Bauteilen und LCDs sind in JP-A-076 038 und JP-A-63-303 322 offenbart.
  • JP-A-1 076 038 offenbart ein MIM-Element und ein Widerstandselement, die in einem elektrooptischen Bauelement zwischen einer Zeilenelektrode und einer Bildelement- Elektrode in Serie geschaltet sind.
  • JP-A-63-303 322 offenbart die Verwendung von Flüssigkristall als elektrooptisches Medium in Anzeigebauteilen mit nicht-linearen Widerstandselementen, Bildelektroden, Zeilenelektroden und Spaltenelektroden.
  • Fig. 1 zeigt ein Ersatzschaltbild eines Pixels eines herkömmlichen MIM-LCD. Ein Flüssigkristallelement 5 und ein MIM-Element 18 sind zwischen einer Führungselektrode 9 und einer lichtdurchlässigen Zählelektrode 15 in Serie geschaltet. Das MIM-Element 18 wirkt als nicht-linearer Widerstand. Wenn über einen langen Zeitraum eine Spannung an die Führungselektrode 9 und die lichtdurchlässige Zählelektrode 15 angelegt wird, um ein derartiges MIM-LCD über einen längeren Zeitraum zu steuern, tritt eine Veränderung in der Strom/Spannungs-Charakteristik auf (nachfolgend als I-V bezeichnet) wie in Fig. 2 dargestellt ist, auf. In Fig. 2 zeigt die durchgehende und die unterbrochene Linie jeweils die Anfangs- Charakteristik bzw. die Charakteristik nach 10000 h. Bei einer derartigen Veränderung der I-V-Charakteristik wird die Spannung, die an das Flüssigkristall 5 angelegt wird, bezüglich der Anfangs-Spannung verändert, selbst wenn eine gleiche Spannung wie vor der Veränderung zwischen die Führungselektrode 9 und die lichtdurchlässige Zählelektrode 15 angelegt wird, und dementsprechend die Anzeigecharakteristik des Flüssigkristalls 5 verändert. Dieses Phänomen wird image sticking genannt.
  • Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein MIM-LCD frei von image sticking bereitzustellen.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Die vorstehende Aufgabe und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden klarer aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die von schematischen Zeichnungen begleitet ist. Hierzu zeigt:
  • Figur 1 ein Ersatzschaltbild für ein Pixel eines herkömmlichen MIM-LCD;
  • Figur 2 ein Diagramm zur Erläuterung einer I-V- Charakteristik eines MIM-Elements;
  • Figur 3 ein Ersatzschaltkreis zur Erläuterung eines MIM-LCD gemäß einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 4 ein Diagramm einer I-V-Charakteristik zur Erläuterung des MIM-LCD nach der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 5 einen Grundriß zur Erläuterung der ersten und zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 6 einen partiellen Grundriß zur Erläuterung des MIM-LCD der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 7 einen Schnitt durch die Linie A-A in Fig. 6;
  • Figur 8 einen Grundriß zur Erläuterung des MIM- LCD, bei dem Sb-dotiertes SnO&sub2; als konstanter Widerstand verwendet wird, als eine Anwendung der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 9 ein Diagramm der I-V-Charakteristik des in Fig. 8 gezeigten MIM-LCD;
  • Figuren 10 bis 16 Diagramme von I-V- Charakteristika für die Erläuterung der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 17 ein Ersatzschaltkreis zur Erläuterung des MIM-LCD der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 18 ein Wellenformdiagramm für den Antrieb des MIM-LCD der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 19 einen Schnitt durch das MIM-LCD als einer ersten Anwendung der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 20 einen Grundriß des MIM-LCD der ersten Anwendung der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 21 einen Schnitt des MIM-LCD als eine zweite Anwendung der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 22 einen Grundriß des MIM-LCD als zweite Anwendung der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 23 einen Schnitt des MIM-LCD als eine dritte Anwendung der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 24 einen Grundriß des MIM-LCD als dritte Anwendung der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 25 einen Schnitt des MIM-LCD als eine vierte Anwendung der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 26 einen Grundriß des MIM-LCD als vierte Anwendung der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 27 einen Grundriß des MIM-LCD als eine fünfte Anwendung der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung; und
  • Figur 28 ein Diagramm der I-V-Charakteristik des in Fig. 27 dargestellten MIM-LCD.
  • BESCHREIBUNG DER VORTEILHAFTEN AUSFÜHRUNGEN 1. Ausführung
  • Fig. 3 zeigt einen konstanten Widerstand 22, der zwischen ein MIM-Element 18 und ein Flüssigkristallelement 5 geschaltet ist. Die I-V-Charakteristik der Schaltung, bei der der konstante Widerstand 22 und das MIM-Element 18 in Serie geschaltet sind, ist in Fig. 4 dargestellt. Für niedrige Spannungswerte der Spannung V wird die vorstehend genannte I-V-Charakteristik durch die I-V- Charakteristik des MIM-Elements 18 (Bereich 30) bestimmt, während für hohe Spannungswerte der Spannung V die I-V- Charakteristik durch die I-V-Charakteristik des konstanten Widerstands bestimmt wird (Bereich 31). Wenn die Steuerspannung Vd des Flüssigkristallelements 5 derart gewählt wird, daß sie innerhalb des Bereiches 31 liegt, verändert sich die Spannung, die an das Flüssigkristallelement 5 angelegt ist, nicht, selbst wenn die I- V-Charakteristik des MIM-Elements 18 verändert wird, und ebensowenig wird die Anzeigecharakteristik des Flüssigkristallelements verändert.
  • Außerdem wird die Steuerspannung, die an das Flüssigkristallelement 5 angelegt wird, nicht von der I-V- Charakteristik des MIM-Elements 18 bestimmt, sondern von der I-V-Charakteristik des konstanten Widerstandes 22, so daß die Ungleichförmigkeit der Anzeige innerhalb des Panels verbessert werden kann. Dies geschieht aus den folgenden Gründen. Die Variation der I-V-Charakteristik des MIM-Elements 18 wird größtenteils durch Schwankung seiner Filmdicke erzeugt. Da es schwierig ist, die Variation der Filmdicke innerhalb des Panels über einen vorbestimmten Bereich hinaus einzuschränken, ist es demzufolge schwierig, die Gleichförmigkeit der Anzeige innerhalb des Panels zu verbessern. Andererseits ist die Variation der I-V-Charakteristik des konstanten Widerstandes 22 größtenteils abhängig von Schwankungen der Genauigkeit seiner Länge und Breite, also der Genauigkeit der planaren Ausbildung des Elements 22. Mit der gegenwärtig zur Verfügung stehenden lithographischen Technologie ist es relativ einfach, Schwankungen der planaren Dimensionen innerhalb des Panels unter vorbestimmte Werte zu beschränken. Demzufolge ist es möglich, die Ungleichförmigkeit der Anzeige innerhalb des Panels zu verbessern, indem die Schwankung des konstanten Widerstands 22 innerhalb des Panels kontrolliert wird.
  • Nachfolgend wird unter Verweis auf die Fig. 5 bis 7 die Struktur und das Verfahren zur Herstellung des MIM-LCD gemäß der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, sind Pixel 12 in einer Matrix auf einem unteren Glassubstrat 6 angeordnet. Die Pixel jeder Reihe sind jeweils mit einer Führungselektrode 9 für jede Reihe über nicht-gezeigte MIM-LCD-Elemente verbunden, und ein Ende der Führungselektrode 9 ist mit einem Terminal 19 verbunden. Der Terminal 19 ist mit einem nicht-gezeigten Steuerschaltkreis verbunden. Über den Pixeln jeder Spalte ist eine durchlässige Zählelektrode 15 vorgesehen, die auf einem oberen Glassubstrat 16 angeordnet ist.
  • Das untere Glassubstrat 6 wird mit einer Glasschutzschicht 21 aus SiO&sub2; oder ähnlichem Material bedeckt, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt ist. Da die Schutzschicht 21 nicht unbedingt notwendig ist, kann sie falls gewünscht, weggelassen werden. Anschließend wird eine Chromschicht mit einer Dicke von 300 bis 600 Å als untere Elektrode ausgebildet, und eine Verbindungselektrode 17 für ein MIM-Element, die die untere Elektrode des MIM-Elements wird, mittels herkömmlicher Fotolithografie gebildet.
  • Als nächstes wird eine Siliciumnitridschicht mit einer Dicke von 800 bis 2000 Å als nicht-linearer Widerstand 8 unter Verwendung eines Glühentladungs-Zerlegungsverfahrens, das SiH&sub4; und N&sub2; verwendet, gebildet. Daraufhin wird eine Chromschicht mit einer Dicke von 1000 Å gebildet, und eine Führungselektrode 9 und eine Verbindungselektrode 7 für den konstanten Widerstand mittels einem fotolithografischen Verfahrens strukturiert. Daraufhin wird die Siliciumnitridschicht mittels Fotolithografie strukturiert.
  • Als nächstes wird eine Ta-Schicht mit einer Dicke von ungefähr 100 Å ausgebildet, und ein konstanter Widerstand 10 wird schwach mäanderförmig mittels Fotolithografie strukturiert. Daraufhin wird ein Indiumzinnoxid (im folgenden mit ITO bezeichnet) als Pixelelektrode 12 ausgebildet.
  • Außerdem wird ein ITO-Film auf dem oberen Glassubstrat 16 ausgebildet, und derart strukturiert, daß es die durchsichtige Zählelektrode 15 bildet. Das untere Glassubstrat 6 und das obere Glassubstrat 16 werden orientierungs-behandelt, dann über eine Zwischenlage wie Glasfiber laminiert, und mit herkömmlichem Epoxykunststoff versiegelt. Die Dicke der Zelle beträgt 5 µm.
  • Daraufhin wird ein TN-Flüssigkristall injiziert, um eine Flüssigkristallschicht 13 zu bilden. Durch Versiegeln der Flüssigkristallschicht 13 wird das MIM-LCD fertiggestellt.
  • Obwohl der nicht-lineare Widerstand 8 in dieser Ausführung unter der Verwendung von Siliciumnitrid hergestellt ist, kann er auch unter der Verwendung von Siliciumcarbid, Siliciumoxid oder ähnlichem hergestellt werden.
  • Bei einem wie vorstehend beschrieben hergestelltem MIM- Element ist der nicht-lineare Widerstand 8 auf der Verbindungselektrode 17 des MIM-Elements ausgebildet, und oben auf dem nicht-linearen Widerstand 8 sind die Führungselektrode 9 und die Verbindungselektrode 7 für den konstanten Widerstand an beiden Enden der Verbindungselektrode 17 derart ausgebildet, daß sie rechtwinklig die Verbindungselektrode 17 kreuzen, und gleiche Kreuzungsbereiche mit der Verbindungselektrode haben. Indem demzufolge ein erstes MIM-Element bestehend aus der Führungselektrode 9, dem nicht-linearen Widerstand 8 und der Verbindungselektrode 17 für das MIM-Element, und ein zweites MIM-Element bestehend aus dem Verbindungselement 7 für den konstanten Widerstand, dem nicht-linearen Widerstand 8, und der Verbindungselektrode 17 für das MIM-Element, Rücken an Rücken in Serie zwischen die Führungselektrode 9 und die Verbindungselektrode 7 für den konstanten Widerstand geschaltet werden, ist es möglich, Asymmetrie aufgrund des Polaritätswechsels zu vermeiden. Außerdem ist die Verbindungselektrode 7 des konstanten Widerstandes mit der Pixelelektrode 12 über den konstanten Widerstand 10 verbunden. Als Resultat entsteht eine Struktur, die zwei MIM-Elemente und den konstanten Widerstand und die Pixelelektrode 12 in Serie schaltet.
  • Im folgenden wird ein MIM-LCD hergestellt, wobei das Material für den konstanten Widerstand 10 Sb-dotiertes SnO&sub2; (im allgemeinen bezeichnet als NESA-Film) anstelle von Ta-dotiertem SnO&sub2; ist. Da die Grundstruktur dieses MIM-LCD die gleiche wie die in den Fig. 5 bis 7 gezeigte ist, wird nur ihr Grundriß in Fig. 8 gezeigt. Ein Sb- dotierter SnO&sub2;-Film mit einem spezifischen Widerstand von 5 x 10&supmin;² Ohm x cm wird zu einer Dicke von 100 Å mittels einem Aufdampfverfahren ausgebildet, dann wird ein konstanter Widerstand 10 mit einem Widerstand von 1.1 x 10&sup7; Ohm durch Strukturierung des SnO&sub2;-Films ausgebildet, so daß eine Linienbreite von 4 µm und eine Länge von 883 µm erzielt wird. Der nicht-lineare Widerstand 8 wird aus einem Siliciumnitridfilm mit einer Dicke von 1100 Å gebildet. Die I-V-Charakteristik der Serienschaltung des MIM-Elements 18 und des konstanten Widerstands 10 ist in Fig. 9 gezeigt. Bei einer angenommenen Steuerspannung Vd des MIM-LCD von 33 V bedeutet dies, daß die I-V- Charakteristik des MIM-LCD im Bereich 31 liegt, der von der I-V-Charakteristik des konstanten Widerstands 10 dominiert wird. Daher wird die Spannung, die an das Flüssigkristallelement angelegt wird, nicht verändert, und so die Anzeigecharakteristik des Flüssigkristalls nicht verändert, selbst wenn eine Veränderung in der I-V- Charakteristik des MIM-Elements selbst auftritt.
  • Falls nämlich die vorliegende Ausführung angewendet wird, wird die I-V-Charakteristik im Rahmen der Steuerspannung des MIM-LCD als Ganzes nicht verändert, selbst wenn sich die I-V-Charakteristik des MIM-Elements ändert. Demzufolge verändert sich die Anzeigecharakteristik des Flüssigkristalls kaum, selbst wenn sich die I-V- Charakteristik des MIM-Elements selbst verändert.
  • 2. Ausführung
  • Das MIM-LCD in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird unter Verweis auf die Fig. 10 bis 16 beschrieben, die die I-V-Charakteristika der verschiedenen MIM-Elemente und konstanten Widerstände zeigen, und unter Verweis auf Fig. 17 beschrieben, die einen Ersatzschaltkreis für einen Pixel zeigt.
  • Wenn zwei Widerstände in Serie geschaltet werden, wird der Widerstand des resultierenden Systems gleich dem Widerstand des stärkeren der beiden Widerstände, wohingegen, wenn sie parallel geschaltet werden, der Widerstand des resultierenden Systems gleich dem Widerstand des schwächeren der beiden Widerstände wird. Die I-V- Charakteristik eines Systems bestehend aus der Serienschaltung eines ersten MIM-Elements 1 mit einer in Fig. 10 gezeigten I-V-Charakteristik und eines ersten konstanten Widerstands 2 mit einer in Fig. 11 gezeigten I-V-Charakteristik, ist in Fig. 12 dargestellt. Die I-V- Charakteristik eines Systems bestehend aus der Serienschaltung eines zweiten MIM-Elements 3 mit einer wie in Fig. 13 gezeigten I-V-Charakteristik und einem zweiten konstanten Widerstand 4 mit einer wie in Fig. 14 dargestellten I-V-Charakteristik, ist in Fig. 15 dargestellt. Ein Ersatzschaltkreis für ein nicht-lineares Widerstandselement, das gebildet ist, indem zwei Anordnungen von seriell geschalteten MIM-Elementen und konstanten Widerständen parallel geschaltet ist, ist in Fig. 17 gezeigt, und seine I-V-Charakteristik ist in Fig. 16 dargestellt. In diesem I-V-Diagramm werden die Bereiche von 0 V bis Va, Va bis Vb, Vb bis Vc und oberhalb von Vc jeweils bestimmt durch die I-V- Charakteristika des ersten MIM-Elements 1, des ersten konstanten Widerstandes 2, des zweiten MIM-Elements 3 und des zweiten konstanten Widerstandes 4. Wenn die Abstufung der Anzeige mittels Pulsbreiten-Modulation durchgeführt wird, ist die Steuerwellenform wie in Fig. 18 dargestellt. Das Flüssigkristall ist eingeschaltet, wenn die Spannung Ve ist, und abgeschaltet, wenn sie Vf ist. Die Abstufung wird gesteuert, indem die Breite des Pulses, der zwischen die Führungselektrode 9 und die durchsichtige Zählelektrode 15 angelegt ist, verändert wird. Wenn die Widerstände der MIM-Elemente und konstanten Widerstände derart bestimmt sind, daß die Spannungen von Ve und Vf der Steuerwellenform oberhalb Vc bzw. innerhalb des Bereiches von Va bis Vb liegen, wird sich die I-V-Charakteristik in der Umgebung der Steuerspannung Ve und Vf nicht verändern, selbst wenn die I-V-Charakteristik des ersten MIM-Elements 1 und des zweiten MIM-Elements 3 verändert werden. Demzufolge erscheinen Veränderungen in der I-V-Charakteristik der MIM-Elemente nicht als image stickings auf der Anzeige des Pixels.
  • Fig. 19 und 20 sind ein Schnitt bzw. ein Grundriß auf der Oberfläche des unteren Substrats eines Pixels eines MIM- LCD gemäß einer ersten Anwendung der vorliegenden Erfindung. Das untere Glassubstrat 6 ist mit einer Glasschutzschicht 21 aus SnO&sub2; oder ähnlichem bedeckt. Da diese Schutzschicht nicht unbedingt benötigt wird, kann sie weggelassen werden. Als nächstes wird ein Chromfilm mit einer Dicke von z.B. 300 bis 600 Å als untere Elektrode ausgebildet, und eine Verbindungselektrode 7 für den konstanten Widerstand, die die untere Elektroden des MIM-Elements werden, und Verbindungselektroden 11 des Pixels werden mittels herkömmlicher Fotolithografie ausgebildet. Daraufhin wird ein MIM-Element 8 aus einer Siliciumnitridschicht mit einer Dicke von z.B. 800 bis 2000 Å mittels einem Glühentladungs-Zersetzungsverfahren, das SiH&sub4; und N&sub2; verwendet, ausgebildet, und ein erstes MIM-Element 1 und ein zweites MIM-Element 3 werden durch Strukturierung der Siliciumnitridschicht gebildet. Daraufhin wird ein Chromfilm mit einer Dicke von 1000 Å als obere Elektrode ausgebildet, und eine Führungselektrode 9 wird mittels einem fotolithografischen Verfahren durch Strukturierung des Chromfilms ausgebildet. Bei diesem Verfahren ist der Bereich des überlappenden Abschnittes der unteren Elektrode und der oberen Elektrode, der den Elementbereich des zweiten MIM-Elements 3 repräsentiert, derart eingestellt, daß er 1/40 bis 1/20 des Elementbereichs des ersten MIM-Elements 1 aufweist. Außerdem wird ein Ta-Film mit einer Dicke von ungefähr 100 Å ausgebildet, der die konstanten Widerstände 10 wird, und ein erster konstanter Widerstand 2 und ein zweiter konstanter Widerstand 4, der eine Breite hat, die gleich dem ersten konstanten Widerstand 2 ist, und der eine Länge von 1/10 bis 1/5 der Länge des ersten konstanten Widerstandes 2 hat, und die schwach mäanderförmig strukturiert sind, werden von fotolithografischen Verfahren gebildet. Pixelelektroden 12 werden ausgebildet, indem ein ITO-Film strukturiert wird.
  • Ein ITO-Film wird auf einem oberen Glassubstrat 16 ausgebildet, und eine lichtdurchlässige Zählelektrode 15 wird durch Strukturierung des Films gebildet. Das untere Glassubstrat 6 und das obere Glassubstrat 16 werden orientierungs-behandelt, um orientierte Filme 14 auszubilden, die über eine Abstandsschicht, wie z.B. Glasfiber laminiert sind, und dann mit herkömmlichem Epoxykunststoff versiegelt werden. Die Dicke der Zelle beträgt 5 µm.
  • Daraufhin wird ein TN-Typ Flüssigkristall injiziert, um eine Flüssigkristallschicht 13 zu bilden. Durch Versiegelung der Flüssigkristallschicht ist ein MIM-LCD fertig. Nach einer Betriebszeit von 10.000 h wurde kein image sticking beobachtet.
  • Fig. 21 und 22 sind ein Schnitt bzw. ein Grundriß auf der Oberfläche des unteren Substrats eines Pixels des MIM-LCD gemäß einer zweiten Anwendung der vorliegenden Erfindung. Das untere Glassubstrat 6 ist mit einer Glasschutzschicht 21 aus SiO&sub2; bedeckt. Diese Schutzschicht 21 kann weggelassen werden, da sie nicht absolut notwendig ist. Als nächstes wird ein Chromfilm mit einer Dicke von z.B. 300 bis 600 Å als untere Elektrode ausgebildet, und Verbindungselektroden 17 für das MIM-Element, die die unteren Elektroden des MIM-Elements werden, werden mittels herkömmlichen fotolithografischen Verfahren gebildet. Als nächstes wird ein MIM-Element 8 aus einer Siliciumnitridschicht mit einer Dicke von z.B. 800 bis 1500 Å mittels einem Glühentladungs-Zersetzungsverfahren gebildet, das SiH&sub4; und N&sub2; verwendet, und ein erstes MIM- Element 1 und ein zweites MIM-Element 3 werden mittels herkömmlichen fotolithografischen Verfahren strukturiert. Daran anschließend wird ein Chromfilm mit einer Dicke von 1000 Å als obere Elektrode und eine Führungselektrode 9 Verbindungselektroden 11 für den Pixel und Verbindungselektroden 7 für den konstanten Widerstand werden mittels herkömmlichen fotolithografischen Verfahren strukturiert. In diesem Moment ist der Bereich des überlappenden Abschnitts der unteren Elektrode und der oberen Elektrode, der den Elementbereich des zweiten MIM-Elements 3 bildet, auf ein 1/40 bis 1/20 des Elementbereichs des ersten MIM-Elements 1 eingestellt. Außerdem wird ein Ta-Film mit einer Dicke von ungefähr 100 Å, der der konstante Widerstand 10 wird, gebildet, und ein konstanter Widerstand 2 und ein zweiter konstanter Widerstand 4, der die gleiche Breite wie der erste konstante Widerstand hat, und eine Länge von 1/10 bis 1/5 der Länge des ersten konstanten Widerstandes 2 hat, mittels fotolithografischen Verfahren schwach mäanderförmig strukturiert ausgebildet. Durch Strukturierung eines ITO-Films werden Pixelelektroden 12 ausgebildet.
  • Ein ITO-Film wird auf einem oberen Glassubstrat 16 ausgebildet und eine lichtdurchlässige Zählelektrode 15 wird durch Strukturierung des Films gebildet. Das untere Glassubstrat 6 und das obere Glassubstrat 16 werden einer Orientierungsbehandlung unterzogen, um orientierte Filme 14 auszubilden, die über eine Abstandsschicht aus z.B. Glasfiber laminiert sind, und daraufhin mit herkömmlichem Epoxykunststoff versiegelt werden. Die Dicke der Zelle beträgt 5 µm.
  • Daraufhin wird ein TN-Typ Flüssigkristall injiziert, um eine Flüssigkristallschicht 13 zu bilden. Ein MIM-LCD ist fertiggestellt, indem die Flüssigkristallschicht versiegelt wird. Nach 10.000 Betriebsstunden des MIM-LCD wurde kein image sticking festgestellt.
  • Fig. 23 und 24 sind ein Schnitt bzw. ein Grundriß auf einer unteren Substratoberfläche eines Pixels eines MIM- LCD gemäß einer dritten Anwendung der vorliegenden Erfindung. Das untere Glassubstrat 6 wird mit einer Glasschutzschicht 21 aus SiO&sub2; bedeckt. Diese Schutzschicht 21 kann weggelassen werden, da sie nicht absolut notwendig ist. Als nächstes wird ein Chromfilm mit einer Dicke von beispielsweise 300 bis 600 Å als untere Elektrode ausgebildet, und Verbindungselektroden 7 für den konstanten Widerstand, die die unteren Elektroden des MIM-Elements werden, und Verbindungselektroden 11 für den Pixel werden mittels herkömmlicher fotolithografischer Verfahren gebildet. Als nächstes wird ein MIM-Element 8 aus einer Siliciumnitridschicht mit einer Dicke von beispielsweise 800 bis 2000 Å mittels einem Glühentladungs-Zersetzungsverfahren unter Verwendung von SiH&sub4; und N&sub2; ausgebildet, und ein erstes MIM-Element 1 und ein zweites MIM-Element 3 werden mittels fotolithografischer Verfahren strukturiert. Daran anschließend wird ein Chromfilm mit einer Dicke von 1000 Å als obere Elektrode ausgebildet, und eine Führungselektrode 9 wird mittels einem fotolithografischen Verfahren strukturiert. Zu diesem Zeitpunkt ist der Bereich des überlappenden Abschnittes der unteren Elektrode und der oberen Elektrode, der den Elementbereich des zweiten MIM- Elements 3 bildet, derart eingestellt, daß er 1/40 bis 1/20 des Elementbereichs des ersten MIM-Elements 1 beträgt. Außerdem wird ein ITO-Film mit einer Dicke von ungefähr 300 Å ausgebildet, und ein erster konstanter Widerstand 2, ein zweiter konstanter Widerstand 4 mit gleicher Breite wie der erste konstante Widerstand 2, und einer Länge von 1/10 bis 1/5 der Länge des ersten konstanten Widerstandes 2, und Pixelelektroden 12 werden durch Strukturierung des ITO-Films mittels dem fotolithografischen Verfahren ausgebildet.
  • Ein ITO-Film wird auf dem oberen Glassubstrat 16 ausgebildet, und eine lichtdurchlässige Zählelektrode 15 wird durch Strukturierung des Films gebildet. Das untere Glassubstrat 6 und das obere Glassubstrat 16 werden einer Orientierungsbehandlung unterzogen, um orientierte Filme 14 zu bilden, die über eine Abstandsschicht wie z.B. Glasfiber laminiert sind, und dann mit herkömmlichem Epoxykunststoff versiegelt werden. Die Dicke der Zelle beträgt 5 µm.
  • Daraufhin wird ein TN-Typ Flüssigkristall injiziert, um eine Flüssigkristallschicht 13 zu bilden. Ein MIM-LCD ist fertiggestellt, indem die Flüssigkristallschicht versiegelt ist. Nach einer Betriebszeit des MIM-LCD von 10.000 h wurde kein image sticking beobachtet.
  • Fig. 25 und 26 sind ein Schnitt bzw. ein Grundriß auf der unteren Substratoberfläche eines Pixels eines MIM-LCD gemäß einer vierten Anwendung der vorliegenden Erfindung. Das untere Glassubstrat 6 ist mit einer Glasschutzschicht 21 aus SiO&sub2; bedeckt. Diese Glasschutzschicht 21 kann weggelassen werden, da sie nicht absolut notwendig ist. Als nächstes wird ein Chromfilm mit einer Dicke von beispielsweise 300 bis 600 Å als untere Elektrode ausgebildet, und Verbindungselektroden 17 für das MIM- Element, die die unteren Elektroden für ein MIM-Element bilden werden, werden von herkömmlichen fotolithografischen Verfahren gebildet. Als nächstes wird ein MIM-Element 8 aus einer Siliciumnitridschicht mit einer Dicke von beispielsweise 800 bis 1500 Å mittels einem Glühentladungs-Zersetzungsverfahren unter der Verwendung von SiH&sub4; und N&sub2; gebildet, und ein erstes MIM-Element 1 und ein zweites MIM-Element 3 werden mittels einem herkömmlichen fotolithografischen Verfahren strukturiert. Daran anschließend wird ein Chromfilm mit einer Dicke von 1000 Å als obere Elektrode gebildet, und eine Führungselektrode 9, Verbindungselektroden 11 für den Pixel und Verbindungselektroden 7 für den konstanten Widerstand werden mittels einem fotolithografischen Verfahren strukturiert. Zu diesem Zeitpunkt ist der Bereich des überlappenden Abschnitts der unteren Elektrode und der oberen Elektrode, der den Elementbereich des zweiten MIM-Elements 3 bildet, auf 1/40 bis 1/20 des Elementbereichs des ersten MIM-Elements 1 eingestellt. Außerdem wird ein ITO-Film mit einer Dicke von ungefähr 300 Å gebildet, und ein erster konstanter Widerstand 2, ein zweiter konstanter Widerstand 4 mit gleicher Breite wie der erste konstante Widerstand 2 und einer Länge von 1/10 bis 1/5 der Länge des ersten konstanten Widerstands 2, und Pixelelektroden 12 werden mittels Strukturierung des ITO-Films durch fotolithografische Verfahren ausgebildet.
  • Ein ITO-Film wird auf einem oberen Glassubstrat 16 gebildet, und eine lichtdurchlässige Zählelektrode 15 wird durch Strukturierung des Films gebildet. Das untere Glassubstrat 6 und das obere Glassubstrat 16 werden einer Orientierungsbehandlung unterzogen, um orientierte Filme 14 zu bilden, sie werden über eine Abstandsschicht aus z.B. Glasfiber laminiert, und dann mit einem herkömmlichen Epoxykunstharz versiegelt. Die Dicke der Zelle ist 5 µm.
  • Daraufhin wird ein TN-Typ Flüssigkristall injiziert, um eine Flüssigkristallschicht 13 zu bilden. Ein MIM-LCD wird fertiggestellt, indem die Flüssigkristallschicht versiegelt wird. Nach einer Betriebszeit von 10.000 h wurde an dem MIM-LCD kein image sticking festgestellt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wurde das MIM-Element 8 unter Verwendung von Siliciumnitrid hergestellt, wobei ein ähnlicher Effekt auch erzielt werden kann, wenn das Element unter Verwendung von Siliciumcarbid, Siliciumoxid oder ähnlichen Materialien hergestellt wird.
  • Durch die Anwendung der vorliegenden Erfindung wurde bestätigt, daß die I-V-Charakteristik im Bereich der Spannungen, die für die Abstufung der Anzeige durch Pulsbreitenmodulation verwendet werden, nicht verändert wird, selbst wenn die I-V-Charakteristik des MIM-Elements durch lange Steuerung und langen Betrieb der Anzeige verändert ist. Aus diesem Grunde wird kein "sticking" der Anzeige auftreten.
  • Ein MIM-LCD als eine fünfte Anwendung der vorliegenden Erfindung wird hergestellt, indem das Material für den konstanten Widerstand 10 von Ta-dotierten auf Sb- dotiertes SnO&sub2; gewechselt wird. Ein Grundriß des erzielten Bauteiles ist in Fig. 27 dargestellt. Ein Film mit einer Dicke von 50 Å aus Sb-dotiertem SnO&sub2; mit einem Widerstand von 5 x 10&supmin;² Ohm x cm wird gebildet. Daraufhin wird aus dem Film einer erster konstanter Widerstand mit einem Widerstand von 7,3 x 10&sup7; Ohm mit einer Linienbreite von 2 µm und einer Länge von 1470 µm, und ein zweiter konstanter Widerstand 4 mit einem Widerstand 1,1 x 10&sup7; Ohm und mit einer Linienbreite von 2 µm und einer Länge von 220 µm strukturiert. Die I-V-Charakteristik des Schaltkreises bestehend aus einem ersten und zweiten MIM- Element 1 und 3 und einem ersten und einem zweiten konstanten Widerstand 2 und 4 ist in Fig. 28 dargestellt.

Claims (1)

  1. Flüssigkristallanzeigeelement mit einem unteren Substrat (6), das mit einer Elektrodenzuleitung (9) und einer Pixelelektrode (11) versehen ist, und ein erstes Metall- Isolator-Metall-Element (1) zwischen der Elektrodenzuleitung (9) und der Pixelelektrode (11) geschaltet ist und mit diesen verbunden ist; und mit einem oberen Substrat (16), das mit einer transparenten Gegenelektrode (15) versehen ist; und bei dem ein Flüssigkristall zwischen dem oberen und unteren Substrat angeordnet ist; wobei das Flüssigkristalanzeigeelement dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Ende des ersten Metall-Isolator-Metall-Elements (1) und ein Ende eines ersten konstanten Widerstandes (2) in Serie geschaltet sind, ein Ende eines zweiten Metall- Isolator-Metall-Elements (3), das einen höheren Widerstand als das erste Metall-Isolator-Metall-Element (1) hat, und ein Ende eines zweiten konstanten Widerstandes (4), der einen niedrigeren Widerstand als der erste konstante Widerstand (2) hat, in Serie geschaltet sind, und das andere Ende des ersten Metall-Isolator-Metall- Element (1) und das andere Ende des zweiten Metall- Isolator-Metall-Elements (3) mit einer von einer Elektrodenzuleitung und einer Pixelelektrode verbunden sind, und das andere Ende des ersten konstanten Widerstandes (2) und das andere Ende des zweiten konstanten Widerstandes (4) mit der anderen der Elektrodenzuleitung und der Pixelelektrode verbunden sind.
DE69124642T 1990-06-13 1991-06-13 Nachbildfreie Matrix-Flüssigkristallanzeige mit Metall-Isolator-Metall-Elementen Expired - Lifetime DE69124642T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2154574A JPH0445427A (ja) 1990-06-13 1990-06-13 液晶表示素子
JP10326091A JP2743612B2 (ja) 1991-02-26 1991-02-26 液晶表示素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69124642D1 DE69124642D1 (de) 1997-03-27
DE69124642T2 true DE69124642T2 (de) 1997-09-18

Family

ID=26443899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69124642T Expired - Lifetime DE69124642T2 (de) 1990-06-13 1991-06-13 Nachbildfreie Matrix-Flüssigkristallanzeige mit Metall-Isolator-Metall-Elementen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5299040A (de)
EP (1) EP0461648B1 (de)
DE (1) DE69124642T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05273595A (ja) * 1992-03-27 1993-10-22 Seiko Epson Corp 電気光学装置
JP2915732B2 (ja) * 1993-02-01 1999-07-05 シャープ株式会社 アクティブマトリクス基板
US5757446A (en) * 1994-10-14 1998-05-26 Energy Conversion Devices, Inc. Liquid crystal display matrix array employing ovonic threshold switching devices to isolate individual pixels
US5694146A (en) * 1994-10-14 1997-12-02 Energy Conversion Devices, Inc. Active matrix LCD array employing thin film chalcogenide threshold switches to isolate individual pixels
KR100925471B1 (ko) * 2003-10-29 2009-11-06 삼성전자주식회사 반투과형 액정 표시 장치용 박막 다이오드 표시판

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505070B1 (fr) * 1981-01-16 1986-04-04 Suwa Seikosha Kk Dispositif non lineaire pour un panneau d'affichage a cristaux liquides et procede de fabrication d'un tel panneau d'affichage
JPS58126518A (ja) * 1982-01-25 1983-07-28 Seiko Epson Corp 液晶表示装置
JPS59105616A (ja) * 1982-12-09 1984-06-19 Seiko Epson Corp 液晶表示装置
JPS60164724A (ja) * 1984-02-07 1985-08-27 Seiko Epson Corp 電気光学装置
JPS61269121A (ja) * 1985-05-24 1986-11-28 Sony Corp 液晶デイスプレイ装置
JPS63303322A (ja) * 1987-06-03 1988-12-09 Alps Electric Co Ltd 液晶表示装置
JPS6476038A (en) * 1987-09-17 1989-03-22 Seiko Instr & Electronics Electrooptical device
JPH01271728A (ja) * 1988-04-25 1989-10-30 Seiko Epson Corp 液晶表示装置
JPH03107122A (ja) * 1989-09-20 1991-05-07 Seiko Instr Inc 電気光学装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5299040A (en) 1994-03-29
EP0461648B1 (de) 1997-02-12
EP0461648A3 (en) 1992-07-08
DE69124642D1 (de) 1997-03-27
EP0461648A2 (de) 1991-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920935T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix mit reduziertem Flimmern.
DE69305393T2 (de) Flüssigkristall-Farbanzeigerät
DE3689788T2 (de) Optische Modulationsvorrichtung und ihre Steuerungsmethode.
DE69017262T2 (de) Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3686351T2 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung.
DE69111906T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Matrixen von MIM-Anordnungen und solche Matrixen enthaltende Anzeigevorrichtungen.
DE3782353T2 (de) Optische modulationsvorrichtung.
DE3851688T2 (de) Vorrichtung, um mit einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung Graupegel wiedergeben zu können.
DE3852617T2 (de) Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und ihr Herstellungsverfahren.
DE69316399T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit Aktivmatrixansteuerung
DE3587470T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE69430792T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69708949T2 (de) Anzeige und ihr Ansteuerungsverfahren
DE3486325T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rückwänden für Flachbildschirme.
DE69122162T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Methode zu ihrer Herstellung
DE69405380T2 (de) Halbton-flüssigkristall-anzeige mit gleichförmigkeit von graustufen
DE69021513T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix.
DE69016724T2 (de) Methode zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung und mit dieser Methode hergestellte Anzeigevorrichtung.
DE3201122A1 (de) Nicht-linearer widerstand und verfahren zur herstellung eines solche verwendenden matrix-fk-anzeigefeldes
DE69211896T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69027069T2 (de) Anzeigesystem
DE3874457T2 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung.
DE19549063A1 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3789211T2 (de) Matrix-Anzeigevorrichtungen.
DE69318588T2 (de) Elektrooptische Farbflüssigkristallanordnung und deren Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 461648

Country of ref document: EP

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER, PATENTANWAELTE, EUROPEAN P