DE69009884T2 - Winddichter Zigarettenanzünder mit Doppelflamme. - Google Patents
Winddichter Zigarettenanzünder mit Doppelflamme.Info
- Publication number
- DE69009884T2 DE69009884T2 DE69009884T DE69009884T DE69009884T2 DE 69009884 T2 DE69009884 T2 DE 69009884T2 DE 69009884 T DE69009884 T DE 69009884T DE 69009884 T DE69009884 T DE 69009884T DE 69009884 T2 DE69009884 T2 DE 69009884T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion chamber
- cigarette lighter
- nozzle
- flame
- ignition element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 title claims description 30
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 61
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 40
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 17
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 11
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 235000009781 Myrtillocactus geometrizans Nutrition 0.000 description 1
- 240000009125 Myrtillocactus geometrizans Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000010892 electric spark Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000003631 expected effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q2/00—Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
- F23Q2/28—Lighters characterised by electrical ignition of the fuel
- F23Q2/285—Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with spark ignition
- F23Q2/287—Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with spark ignition piezoelectric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q2/00—Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
- F23Q2/16—Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase
- F23Q2/162—Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase with non-adjustable gas flame
- F23Q2/163—Burners (gas valves)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q2/00—Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
- F23Q2/16—Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase
- F23Q2/165—Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase with more than one flame
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q2/00—Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
- F23Q2/16—Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase
- F23Q2/167—Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase with adjustable flame
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q2/00—Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
- F23Q2/30—Lighters characterised by catalytic ignition of fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q2/00—Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
- F23Q2/34—Component parts or accessories
- F23Q2/50—Protecting coverings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Lighters Containing Fuel (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen winddichten Zigarettenanzünder mit Doppelflamme und mit einem Gehäuse, einem Speicher zum Speichern des gasförmigen Brennstoffes, einem Gasfüllventil, das an dem Speicher montiert ist, einem Gasauslaßventil, dessen Auslaßmenge einstellbar ist und das mit einer Düse versehen ist, die über eine Leitung 44 für gasförmige Brennstoffe mit dem Eingang eines Feuerzeug-Brenners verbunden ist, einem Ventilöffnungselement, einer piezo-elektrischen Zündeinrichtung, die ein katalytisches Zündelement aufweist und die über den Öffner des Gasauslaßventils betätigbar ist, und mit einer zweiten Gasleitung, die mit einer Düse für gasförmige Brennstoffe verbunden ist, deren Öffnung vertikal nach oben ausgerichtet ist, wobei der Brenner eine Verbrennungskammer beinhaltet.
- Ein winddichter Zigarettenanzünder dieser Art ist aus dem Stand der Technik (FR-A-2 017 795) bekannt. Es ist Gegenstand des Zigarettenanzünders gemäß dem Stand der Technik eine Zündeinrichtung mit geringen Abmessungen vorzusehen, in der der Mechanismus zum Aufbringen eines statischen Druckes auf die piezo-elektrischen Elemente und der Mechanismus für die Ventilbetätigung, der so angepaßt ist, um in Folge der Betätigung des Mechanismus für das Aufbringen des statischen Druckes zu arbeiten, in einem sehr begrenzten Raum innerhalb des Gehäuses des Anzünders zusammenwirkend angeordnet sind, und in der die Erzeugung einer Hochspannung und der Vorgang des Gasausströmens in einem genau vorbestimmten Zeitablauf bewirkt werden.
- Ein Zigarettenanzünder, der mit einem brennbaren Gas betrieben wird, das im flüssigen Zustand gespeichert ist, kann in zwei Typen eingeteilt werden, nämlich in den des üblichen Zigarettenanzünders und den des winddichten Zigarettenanzünders. Der erstere ermöglicht, daß der gasförmige Brennstoff aus einer Düse ausgeblasen wird und direkt in der Luft verbrennt, um eine sichtbare Flamme zu erzeugen, so daß er auch als Zigarettenanzünder mit sichtbarer Flamme bezeichnet wird. Der letztere weist einen Brenner auf, in dem der gasförmige Brennstoff zunächst mit Luft gemischt und anschließend verbrannt wird. Ein Zündelement, das aus hitzebeständigem Material besteht, beispielsweise Platin, ist über dem Ausgang der Verbrennungskammer im oberen Teil des Brenners montiert. Da der gasförmige Brennstoff vorher mit Luft gemischt wird, kann er voll ständig verbrennen, um eine unsichtbare, blaßblaue Flamme mit sehr hoher Temperatur (bis zur Glühtemperatur) zu erzeugen, durch die das Zündelement in einer sehr kurzen Zeit auf eine sehr hohe Temperatur aufgeheizt wird. Falls die Flamme durch den Wind ausgeblasen wird, kann das Zündelement, das eine ausreichend hohe Temperatur beibehält, das kontinuierlich ausgeblasene Gemisch aus brennbarem Gas und Luft durch den katalytischen Effekt erneut entzünden. Somit wird die winddichte Funktion erhalten. Das Zündelement stellt tatsächlich eine ununterbrochene Zündeinrichtung für das kontinuierlich ausgeblasene Gemisch aus brennbarem Gas und Luft dar. Der Brenner dieser Art für einen winddichten Zigarettenanzünder, der beispielsweise in der US-A-3 844 707 und US-A-3 915 623 offenbart ist, beinhaltet üblicherweise eine Brennstoffausstoßöffnung mit sehr kleinem Durchmesser (beispielsweise 0,05 mm) und zwei oder vier Lufteinströmlöcher, die symmetrisch auf der Wandung des stromabwärts von der Brennstoffausstoßöffnung gelegenen Durchganges angeordnet sind. Damit bilden sie eine Strahlpumpe, die koaxial mit der Brennstoffausstoßöffnung im mittleren Bereich des Brenners angeordnet ist. Auf der Hinterseite der Strahlpumpeneinheit ist ein Venturi-Einsatz angeordnet. An dem anderen Ende des Brenners ist eine Verbrennungskammer koaxial zu der Strahlpumpeneinheit und des Venturi-Einsatzes angeordnet. In der Verbrennungskammer ist ein Flammenstabilisator eingebaut, der sich aus einer zentralen Nabe und auf der Umfangsfläche befindlichen Öffnungen zusammensetzt. Im Bereich des Ausganges der Verbrennungskammer ist ein Zündelement montiert, das aus hitzebeständigem Material besteht. Gemäß der US-A-3 844 707 besteht das Zündelement aus einem rostfreien Draht, der über dem Ausgang der Verbrennungskammer verläuft. In der JP-1 77891/87 und der JP-14249/88 ist ein Zündelement offenbart, das aus einer Platin-Drahtspule besteht, die die Verbrennung des brennbaren Gases durch seinen katalytischen Effekt verbessert.
- Es ist im Vergleich zu dem üblichen Zigarettenanzünder mit sichtbarer Flamme offensichtlich, daß der winddichte Zigarettenanzünder den Vorteil der überzeugenden Möglichkeit aufweist, dem Wind zu widerstehen. Auch wenn die Flamme durch den Wind ausgeblasen wird, kann sie sofort wieder entzündet werden. Jedoch kann der Benutzer beim Anzünden einer Zigarette in heller Umgebung, beispielsweise im Sonnenschein, die Position der Flamme schwer erkennen, da die aus der Verbrennung des Gemisches aus brennbarem Gas und Luft erzeugte Flamme nicht sichtbar ist, so daß die Zigarette schwer in eine geeignete Position zum Anzünden gebracht werden kann. Dies ist deshalb unbequem für den Benutzer.
- Es ist unter Berücksichtigung der obigen Unvollkommenheit Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Zigarettenanzünder vorzusehen, der eine sichtbare Flamme erzeugen kann, auch wenn die Flamme vom Wind ausgeblasen wird, wobei das Zündelement das brennbare Gas wieder entzünden kann und eine sichtbare Flamme erzeugt. Damit besitzt der Anzünder beide Funktionen der Winddichtigkeit mit hellscheinender Flamme.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch den folgenden Weg gelöst.
- Der winddichte Zigarettenanzünder mit Doppelflamme gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein äußeres Gehäuse, eine mittlere Hülse, eine obere Abdeckung, ein Daumenstück und einen Tank zum Speichern des gasförmigen Brennstoffes auf. Auf dem Gastank sind gesondert ein Gasfüllventil, ein Gasauslaßventil, dessen Gasauslaßmenge einstellbar ist, und ein Ventilöffnungselement montiert. Die Düse des Gasauslaßventils ist über eine Gasleitung mit dem Eingang des Brenners verbunden. Weiterhin ist eine piezo-elektrische Zündeinrichtung vorgesehen, die über den Öffner des Gasauslaßventils betätigbar ist. Der Brenner beinhaltet eine Ausblaßöffnung für den Brennstoff mit sehr kleinem Durchmesser (beispielsweise 0,05 - 0,07 mm) und einige Lufteinströmlöcher, die in der Wandung des stromabwärts von der Ausblaßöffnung für den Brennstoff gelegenen Durchganges angeordnet sind. Dadurch wird eine Stahlpumpeneinheit gebildet, die koaxial zu der Ausblaßöffnung für den Brennstoff angeordnet ist. An dem anderen Ende des Brenners ist eine Verbrennungskammer koaxial zu der Strahlpumpeneinheit angeordnet. In der Verbrennungskammer ist ein Flammenstabil isator eingebaut, der sich aus einer zentralen Nabe und einigen Öffnungen auf diesem Umfang zusammensetzt. Im stromabwärtsgelegenen Bereich der Verbrennungskammer ist ein Zündelement montiert.
- Der winddichte Zigarettenanzünder gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Gasleitung auf, die mit einer Düse für gasförmige Brennstoffe verbunden ist, die auf dem oberen Zentrum des Flammenstabilisators angeordnet ist und eine vertikal nach oben ausgerichtete Öffnung aufweist. Zwischen der zentralen Nabe und der Düse für gasförmige Brennstoffe ist eine Ablenkplatte angeordnet, deren Umfang zusammen mit der inneren Wandung der Verbrennungskammer einen ringförmigen Durchgang für den gasförmigen Brennstoff bilden. Die Zündelemente sind in der Nähe der Wandung der Verbrennungskammer oder symmetrisch auf dem Umfang oder auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Verbrennungskammer angeordnet, so daß der Mittel bereich des Querschnittes der Verbrennungskammer frei ist. Alle genannten Teile sind zu einer gesamten Einheit in dem äußeren Gehäuse des Anzünders zusammengesetzt.
- Im Vergleich zu dem existierenden winddichten Zigarettenanzünder besitzt der winddichte Anzünder mit Doppelflamme gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur die gleiche Möglichkeit dem Wind zu widerstehen wie die existierenden winddichten Anzünder, sondern kann auch eine sichtbare Flamme erzeugen, die dem Benutzer beim Gebrauch in einer hellen Umgebung behilflich ist. Während des Gebrauchs bei Windstille kann weiterhin die Leitung für gasförmige Brennstoffe, die mit dem Eingang des Brenners verbunden ist, abgestellt werden, und der winddichte Anzünder gemäß der vorliegenden Erfindung kann als üblicher Anzünder mit sichtbarer Flamme verwendet werden. Wenn andererseits die Leitung für gasförmige Brennstoffe, die mit der Düse für gasförmige Brennstoffe zum Erzeugen einer sichtbaren Flamme verbunden ist, abgestellt ist, würde der winddichte Anzünder gemäß der vorliegenden Erfindung den flammenlosen Effekt wie bei dem existierenden winddichten Anzünder aufweisen.
- Die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen mehr verständlich
- Fig. 1 ist eine vergrößerte Frontansicht einer Ausführungsform eines winddichten Anzünders mit Doppelflamme gemäß der vorliegenden Erfindung, teilweise im Schnitt;
- Fig. 2 ist eine vergrößerte Frontansicht einer anderen Ausführungsform eines winddichten Anzünders mit Doppelflamme gemäß der vorliegenden Erfindung, teilweise im Schnitt;
- Fig. 3 ist im Schnitt eine vergrößerte Frontansicht einer Ausführungsform eines winddichten Anzünders mit Doppelflamme gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 4 ist im Schnitt eine Seitenansicht gemäß Fig. 3;
- Fig. 5 ist im Schnitt eine vergrößerte Frontansicht gemäß der zweiten Ausführungsform eines Brenners eines winddichten Anzünders mit Doppelflamme gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 6 ist im Schnitt eine Seitenansicht gemäß Fig. 5;
- Fig. 7 ist eine vergrößerte Frontansicht des Zündelementes und dessen Trägers in den Brennern gemäß Fig. 3 bis Fig. 6;
- Fig. 8 ist eine Draufsicht gemäß Fig. 7;
- Fig. 9 ist im Teilschnitt eine vergrößerte Frontansicht der dritten Ausführungsform des Brenners eines winddichten Anzünders mit Doppelflamme gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 10 ist eine vergrößerte Draufsicht des Zündelementes und dessen Trägers in dem Brenner gemäß Fig. 9;
- Fig. 11 ist eine vergrößerte Draufsicht der vierten Ausführungsform des Brenners eines winddichten Anzünders mit Doppelflamme gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 12 ist im Schnitt eine Draufsicht gemäß Fig. 11;
- Fig. 13. ist im Schnitt eine Seitenansicht gemäß Fig. 12.
- Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Gleiche Elemente in allen Ausführungsformen sind unter der Verwendung der gleichen Bezugszeichen beschrieben und dargestellt.
- Bezugnehmend auf Fig. 1 beinhaltet der winddichte Anzünder mit Doppelflamme gemäß der vorliegenden Erfindung üblicherweise ein äußeres Gehäuse 1, das sich aus einer Bodenhülse 11, einer mittleren Hülse 12, einer hochklappbaren oberen Abdeckung 13 und einem Daumenstück 14 zusammensetzt. Das Hebelstück 15 der oberen Abdeckung 13 kann über einen Zapfen 16 gedreht werden, der in der mittleren Hülse 12 eingesteckt ist. Ein Federelement 17 ist zwischen dem Ende des Hebelstückes 15 und der mittleren Hülse 12 angeordnet, so daß die obere Abdekkung 13 sich entweder in der geschlossenen oder in der offenen Position befindet. In der Bodenhülse 11 ist ein Gastank 2 angeordnet, dessen zwei Teile, d.h. der Körper des Gastankes 21 und die Bodenabdeckung 22, miteinander durch Kleben oder Schweißen (Ultraschallschweißen) verbunden sind. Am Boden des Gastankes 2 ist ein Gasfüllventil 23 montiert, und auf dem Gastank 2 ist ferner ein Gasauslaßventil 24 montiert. Die Gasauslaßmenge ist einstellbar. Die Einstellung wird durch Drehen einer Einstellstange 25 bewirkt. Im oberen Bereich der Hülse 26 des Gasauslaßventils ist ein Flanschring 27 angeordnet, der in die Nut 32 des Ventilöffnungselementes 31 eingreift. Auf dem anderen Ende weist das Ventilöffnungselement 31 zwei ausgestreckte Arme 33 auf. Das Ventilöffnungselement 31 wird auf einem Drehpunkt 34 gehalten. Auf der Düse 28 am oberen Ende der Ventilhülse 26 ist ein T-Stück 41 montiert. Die Ausgänge 42 und 43 des T-Stückes 41 sind über die Gasleitungen 44 und 45 mit dem Eingang 51 des Brenners 5 bzw. der Düse 52 zum Erzeugen einer sichtbaren Flamme verbunden. Der Brenner 5 wird durch einen Träger 35 getragen, dessen anderes Ende mit der metallischen Bodenhülse 37 der piezo-elektrischen Zündeinrichtung 36 in Kontakt steht, um einen Kreis für die elektrische Entladung zu bilden. Die Elektrode 38 für die Entladung ist durch die Wandung der Verbrennungskammer 56 des Brenners 5 geführt, wobei deren Spitze 39 in die Verbrennungskammer 56 hineinragt. Beim Niederdrücken des Daumenstückes 14 wird der ausgestreckte Arm 33 des Ventilöffnungselementes 31 durch das Ende der verlängerten Stange 18 des Daumenstückes 14 niedergedrückt, die Ventilhülse 26 aufgrund des Drehpunktes 34 angehoben und das Gasauslaßventil 24 geöffnet. Der gasförmige Brennstoff strömt durch das Auslaßventil 24 und wird von der Düse 28 ausgeblasen. Beim weiteren Niederdrücken des Daumenstückes 14 wird die piezo-elektrische Zündeinrichtung 36 betätigt, um eine Entladung von der Spitze 39 der Entladungselektrode 38 und einen Funken in der Verbrennungskammer 56 zu erzeugen, der das brennbare Gas und das Gemisch aus brennbarem Gas und Luft entzündet. Weiterhin können als Einstelleinrichtungen eine Klemmsperre oder Schraube (nicht in den Figuren gezeigt) vorgesehen werden, um die Menge des brennbaren Gases durch die Leitung für gasförmige Brennstoffe einzustellen.
- Bezugnehmend auf Fig. 2 sind auf dem Gastank zwei Gasauslaßventile 24 und 24' montiert, wobei die Menge des ausströmenden Gases von diesen beiden Gasauslaßventilen 24 und 24' durch Drehen der jeweiligen Einstellstangen 25 und 25' getrennt eingestellt werden kann. Beide Ventilhülsen 26 und 26' dieser Ventile weisen Flansche 27 und 27' an ihren oberen Bereichen auf und sind an ihren Enden mit den Düsen 28 bzw. 28' versehen. Die erstere ist über die Leitung 44 mit der Düse 52 zum Erzeugen einer sichtbaren Flamme verbunden, während die letztere über die Leitung 45 mit dem Eingang 51 des Brenners 5 verbunden ist. Das Ventilöffnungselement 31 weist an seinem einen Ende und im mittleren Bereich Nuten 32 bzw. 32' auf. Da das Ventil 24 als ein bei Zug öffnendes Ventil und das Ventil 24' als ein bei Druck öffnendes Ventil ausgebildet ist, wirkt die Nut 32 mit der unteren Fläche des Flansches 27 und die Nut 32' mit der oberen Fläche des Flansches 27' zusammen. Diese beiden Flansche 27 und 27' wirken als Drehpunkte gegeneinander. In Abhängigkeit von der Längendifferenz der Hebel arme wird beim Niederdrücken des ausgestreckten Arms 33 des Ventilöffnungselementes 31 zunächst das bei Druck öffnende Ventil 24' geöffnet, während des bei Zug öffnende Ventil 24 nur geöffnet werden kann, nachdem die Ventilhülse 26' des Ventils 24' den Anschlagpunkt erreicht.
- Bezugnehmend auf Fig. 3 und Fig. 4 beinhaltet der Brenner des winddichten Anzünders mit Doppelflamme gemäß der Erfindung eine Brennstoffausblasöffnung 60 mit einem sehr kleinen Durchmesser (beispielsweise 0,05 mm). Die Brennstoffausblasöffnung 60 kann als eine Öffnung mit sehr kleinem Durchmesser ausgebildet sein, die aus einem dünnen Blechstreifen 53 ausgestanzt ist, wobei der dünne Blechstreifen 53 anschließend in ein Gesenk 54 eingelegt und durch einen Pressblock 58 (Fig. 1) dicht verpreßt ist, der mit einer durchgehenden Bohrung in seiner Mitte und dem Einlaß 51 des Brenners 5 an einem Boden versehen ist. Am Boden des Gesenks 54 ist eine durchgehende Bohrung 55 angeordnet, die mit einem Hohlraum 57 verbunden ist. In der Wandung des Hohlraumes 57 sind einige (beispielsweise zwei oder vier) Lufteinströmlöcher 59 angeordnet, die somit eine Strahlpumpeneinheit bilden, die koaxial zu der Brennstoffausblasöffnung 60 angeordnet ist. An dem einen Ende der Strahlpumpe ist ein Venturi-Einsatz 61 vorgesehen, um des Gemisch aus brennbarem Gas und Luft, das in die Verbrennungskammer 56 eintritt, durch Herabsetzen der Geschwindigkeit und Erhöhen des Druckes zu stabilisieren. Im stromabwärtsgelegenen Bereich des Venturi-Einsatzes 61 ist ein Kreuzarm-förmiger Flammenstabil isator 62 angeordnet. Auf dem oberen Zentrum des Flammenstabilisators 62 ist eine Düse 52 für brennbares Gas angeordnet, die zum Erzeugen einer sichtbaren Flamme verwendet wird. Zwischen dem Flammenstabilisator 62 und der Düse 52 ist eine Ablenkplatte 63 eingesetzt. Die Ablenkplatte 63 und die Umfangswandung des unteren Abschnitts 561 der Verbrennungskammer 56 formen zwischen sich einen ringförmigen Durchgang. Im unteren Teil 561 der Verbrennungskammer 56 ist ein Schlitz 561' vorgesehen, um eine L-förmige Zwischenleitung 45' aufzunehmen, deren unteres Ende mit der Leitung 45 gemäß Fig. 1 verbunden ist und deren Ende des horizontalen Abschnittes mit der Düse 52 verbunden ist. Zwischen dem oberen Teil 562 und dem unteren Teil 561 der Verbrennungskammer 56 ist eine Tragstütze 65 für ein Zündelement eingespannt. Auf die Stütze ist ein Zündelement 66 gewickelt, das aus Platindraht besteht. Auf der Wandung des oberen Teils 562 ist ein Anguß 562 mit einer Bohrung vorgesehen, um die Entladungselektrode 38 aufzunehmen, deren Spitze 39 etwas in die Verbrennungskammer 56 hineinragt. Zwischen der Spitze 39 und dem Zündelement 66 mit seinem Träger 65 wird ein Entladungsspalt gebildet. Beim Betätigen der piezo-elektrischen Zündeinrichtung 36 gemäß Fig. 1 kann ein elektrischer Funken zwischen der Spitze 39 und dem Zündelement 66 mit seinem Träger 65 gebildet werden, wobei das aus dem ringförmigen Durchgang 64 ausgeblasene und entlang der Umfangwandung der Verbrennungskammer 56 aufsteigende Gemisch aus brennbarem Gas und Luft entzündet wird. Da der obere Teil 562 und der untere Teil 561 vollständig aus elektrisch-isolierendem und feuerfestem Material besteht, beispielsweise Keramik, und die elektrische Kapazität des Zündelements 66 mit seinem Träger 65 begrenzt ist, kann ein zweiter Funken zwischen dem Zündelement 66 mit seinem Träger 65 und der Düse 52 zum Erzeugen einer sichtbaren Flamme erzeugt werden, wobei das aus der Düse 52 ausgeblasene brennbare Gas entzündet wird. Selbstverständlich kann das brennende Gemisch aus brennbarem Gas und Luft ebenfalls das aus der Düse 52 ausgeblasene brennbare Gas entzünden. Die Ablenkplatte 63 hat zum einen die Funktion, eine gleichförmige Verteilung des Gemisches aus brennbarem Gas und Luft, das von beiden Seiten des Kreuzarmes des Flammenstabilisators 62 ausgeblasen wird, entlang der Umfangswandung der Verbrennungskammer 26 zu bewirken, und zum zweiten ein Aufwärtsfließen des obengenannten Gasgemisches nahe der äußeren Wandung der Verbrennungskammer 56 zu ermöglichen, so daß die Zerstörung der sichtbaren Flamme, die durch das aus der Düse 52 ausgeblasene brennbare Gas erzeugt wird, vermieden wird. Um einen besseren Effekt zu erhalten, wird es vorgezogen, daß sowohl der untere, mit der Ablenkplatte 63 korrespondierende Teil der Verbrennungskammer 56 als auch die Umfangsfläche der Ablenkplatte 63 konisch ausgebildet sind, um einen konischen, ringförmigen Durchgang 64 zu formen. Um die Zuverlässigkeit der Zündung des aus der Düse 52 ausgeblasenen brennbaren Gases zu verbessern, können auf der Düse 52 zwei symmetrisch angeordnete Schlitze 52' vorgesehen werden. Die konische Ausbildung der Umfangsfläche am Ausgang 563 der Verbrennungskammer 56 hat die Aufgabe, die erneute Zündung des Gemisches aus brennbarem Gas und Luft durch das Zündelement 66 zu unterstützen, falls die Flamme vom Wind ausgeblasen worden ist, und weiterhin die Zündgeschwindigkeit des aus der Düse 52 ausgeblasenen brennbaren Gases zu verbessern.
- Bezugnehmend auf Fig. 5 und Fig. 6 unterscheidet sich die Struktur des Brenners von der gemäß Fig. 3 und Fig. 4 dadurch, daß das Zündelement 66 und sein Träger 65 umgekehrt eingebaut ist. Die Spitze 39 der Entladungselektrode ragt etwas mehr in die Verbrennungskammer 56 hinein. Zum Tragen der Elektrode 38 ist ebenfalls ein konischer Anguß 562 erforderlich. Durch den umgekehrten Einbau des Zündelementes 66 mit seinem Träger 65 kann eine noch stabilere Erzeugung der sichtbaren Flamme bewirkt werden, und das Vorspringen der Spitze 39 der Entladungselektrode in die Verbrennungskammer 56 dient dazu, eine angemessenere Lage des Entladungsspaltes zu erreichen.
- In Fig. 7 und Fig. 8 sind die Strukturzeichnungen des Zündelementes und seines Trägers dargestellt, das in den Brennern eingebaut ist, die in den Fig. 3 bis 6 gezeigt sind. Die Tragstütze 65 beinhaltet einen zentralen Ring 651 und einige (beispielsweise vier) Schenkel 652, die relativ zur Ringebene geneigt und mit ihren einen Enden am äußeren Umfang des Ringes 651 angeordnet sind, wobei ein Abschnitt ihrer anderen Enden zu einen Flansch 653 parallel zu dem Ring 651 gebogen sind. Der Flansch dient dazu, um in Position zwischen dem oberen Teil 562 und dem unteren Teil 561 der Verbrennungskammer eingespannt zu werden. Um eine zuverlässige Verspannung zu bewirken, kann das Ende des Flansches 653 weiterhin zu einem kurzen, vertikal verl aufenden Flansch 653' gebogen werden. In dem Tragschenkel 252 sind kleine Kerben ausgeschnitten, um das Zündelement 66 einzuhängen, das auf den Tragschenkel 652 gewickelt ist, um eine konische Form oder nährungsweise eine vierseitige Pyramide zu bilden. Die Mitte des zentralen Ringes 651 ist leer, so daß das aus der Düse 52 ausgeblasene brennbare Gas eine ununterbrochene, sichtbare Flamme erzeugen kann.
- Bezugnehmend auf die Strukturen gem. Fig. 9 und Fig. 10 liegt der Unterschied im Vergleich zu denen gemäß Fig. 5 bis Fig. 8 nur in der unterschiedlichen Form und Struktur des Zündelementes 66' und seines Trägers 65'. Der Träger 65' besteht aus vier U-förmigen Stützen, die mit ihren Enden miteinander verbunden sind, um einen kreuzförmigen Rahmen zu bilden. Die Zündelemente 66' sind um jede U-förmige Stütze gewickelt. Die Stege der U-förmigen Stütze können ebenfalls mit kleinen Kerben versehen sein, um das Zündelement vor Deformationen zu schützen. Um eine ausreichende Wärmekapazität zu erhalten, können die Zündelemente paarweise verbunden werden, d.h., daß ein Platindraht um zwei benachbarte U-förmige Stützen gewickelt wird. Die kreuzförmige Tragstütze und die Zündelemente 66, die darauf gewickelt sind, sind zusammen zwischen dem oberen Teil 562 und dem unteren Teil 561 der Verbrennungskammer eingespannt. Offensichtlich kann ein Zündelement und sein Träger dieser Art einfach hergestellt und zusammengesetzt werden.
- Bezugnehmend auf Fig. 11 bis Fig. 13 liegt der Unterschied der Strukturen im Vergleich zu den Strukturen, die in Fig. 3 bis Fig. 10 gezeigt sind, in der Form des Querschnittes der Verbrennungskammer und der Anordnung der Zündelemente und Träger in der Verbrennungskammer. Der Querschnitt der Verbrennungskammer 56" weist, wie dargestellt, eine ovale Form auf. Hierbei ist die Verbrennungskammer eine einheitliche Struktur und die Öffnung im unteren Teil ist nach wie vor kreisförmig. Um sich der Form der Verbrennungskammer anzupassen, ist die Ablenkplatte 63" ebenfalls näherungsweise ovalförmig ausgebildet. Der Träger 65" weist eine rahmenförmige Struktur mit vier ausgestreckten Streben 651" auf. Das Zündelement 66" ist um das Rahmenteil 652" gewickelt, wobei ebenfalls kleine Kerben aus dem Rahmenteil 652" ausgeschnitten sein können. Auf der Innenwandung der Verbrennungskammer 56" sind vier längsverlaufende, symmetrisch angeordnete Nuten 561" vorgesehen, um zwei Sätze von Zündelementen mit ihren Trägern aufzunehmen, bei denen das Zündelement 66" um die Tragstütze 65" in eine Spiralform mit elliptischem Querschnitt gewickelt ist. Nach dem Einsetzen in die Verbrennungskammer 56" verläuft die längere Achse des Zündelementes 66" rechtwinkelig zu der längeren Achse des Querschnittes der Verbrennungskammer 56", wobei die längere Achse des Kreuzarmes des Flammenstabil isators 62" ebenfalls rechtwinklig zu der längeren Achse des Querschnittes der Verbrennungskammer 56" verläuft. Die Elektrode 38 gemäß Fig. 1 ist um den äußeren Umfang des Gesenkes 54 gewikkelt, so daß die Düse 52 als eine Entladungselektrode dient und das Zündelement 66" mit seinem Träger 65" als zweite Entladungselektrode arbeitet. Um die Zuverlässigkeit der Zündung zu verbessern, können zwei symmetrische kurze Schlitze 52" aus der Düse 52 geschnitten werden, die parallel zu der längeren Achse der Verbrennungskammer 56 ausgerichtet sind.
- In den Strukturen, die in Fig. 3 bis Fig. 10 gezeigt sind, kann der gleiche erwartete Effekt erhalten werden, wenn die Spitze 39 der Entladungselektrode zwischen dem Zündelement 66 und der Düse 52 angeordnet ist.
- Während des Gebrauchs wird zunächst die obere Abdeckung 13 hochgeklappt und das Daumenstück 14 durch den Daumen niedergedrückt, wodurch das Ende der verlängerten Stange 18 des Daumenstückes 14 den verlängerten Arm 33 des Ventilöffnungselementes 31 niederdrückt. Aufgrund des Drehpunktes 34 wird die Ventilhülse 26 angehoben und das Ventil 24 geöffnet. Der durch das Gasauslaßventil 24 strömende gasförmige Brennstoff wird von der Düse 28 ausgeblasen und durch das T-Stück 41 in zwei Teile aufgeteilt, das auf der Düse 28 montiert ist. Ein Teil des gasförmigen Brennstoffes strömt aus dem Ausgang 42 des T-Stückes 41 und erreicht über die Leitung 44 für gasförmige Brennstoffe den Eingang 51 des Brenners 5. Währenddessen strömt der andere Teil des gasförmigen Brennstoffes aus dem anderen Ausgang 43 des T-Stückes 41 durch die Leitung 45, erreicht die Düse 52 zum Erzeugen einer sichtbaren Flamme und wird von dieser ausgestoßen. Der gasförmige Brennstoff, der in den Brenner 5 gelangt, wird mit hoher Geschwindigkeit aus der Brennstoffausblasöffnung 60 ausgeblasen, wobei ein Strom eines Hochgeschwindigkeitgasstromes in der Form ähnlich einer geraden Linie erzeugt wird. Dieser Gasstrom trifft auf den Querbalken des Flammenstabilisators 62, wird zerstreut und mit der Luft vermischt, die durch die in der Wandung des Hohlraumes 51 angeordneten Lufteinströmlöcher 59 angesaugt wird. Anschließend wird das Gemisch aus gasförmigem Brennstoff und Luft von beiden Seiten des Querbalkens des Flammenstabilisators 62 ausgeblasen. Aufgrund der Funktion der Ablenkplatte 63 kann das Gemisch aus brennbarem Gas und Luft aufwärts nur entlang des Umfanges der Verbrennungskammer 56 fließen. Schließlich ist ein Strom aus brennbarem Gas in der Mitte vorhanden, während am Umfang ein Ring eines Gemisches aus brennbarem Gas und Luft strömt. Wenn das Daumenstück 14 weiter niedergedrückt wird, wird die piezo-elektrische Zündeinrichtung 36 betätigt und die Elektrizität von der Spitze 39 der Entladungselektrode 38 zu dem Zündelement 66 und seinem Träger 65 entladen. Der zuerst erzeugte elektrische Funke zündet das Gemisch aus brennbarem Gas und Luft. Da die elektrische Kapazität des Zündelementes 66 und seines Träger 65 begrenzt ist, wird der zweite Funke zwischen dem Zündelement 66 mit seinem Träger 65 und der Düse 52 für gasförmige Brennstoffe erzeugt. Der aus der Düse 52 ausgeblasene gasförmige Brennstoff wird durch diesen Funken und auch durch das bereits brennende Gemisch aus brennbarem Gas und Luft gezündet.
- Beim Niederdrücken des Daumenstückes 14 im Falle der Verwendung von zwei Gasausströmventilen 24 und 24' wird der ausgestreckte Arm 33 des Ventilöffnungselementes 31 durch das Ende der verlängerten Stange 18 des Daumenstückes 14 niedergedrückt. Da der Hebelarm des auf Druck öffnenden Ventils 24 kürzer als der des auf Zug öffnenden Ventils 24 ist, wird zuerst das bei Druck öffnende Ventil 24' geöffnet. Das bei Zug öffnende Ventil 24 kann nur geöffnet werden, nachdem die Ventilhülse 26' des bei Druck öffnenden Ventils 24' ihren Anschlagpunkt erreicht hat. Der aus der Düse 28' des bei Druck öffnenden Ventils 24' ausgeblasene gasförmige Brennstoff fließt durch die Leitung 45 und erreicht den Eingang 51 des Brenners 5. Während dessen fließt der aus der Düse 28 des bei Zug öffnenden Ventils 24 ausgeblasene gasförmige Brennstoff durch die Leitung 44, erreicht die Düse 52 und wird von dieser ausgeblasen. Die anderen Vorgänge sind die gleichen wie oben beschrieben.
Claims (13)
1. Winddichter Zigarettenanzünder mit Doppelflamme und
mit einem Gehäuse (1), einem Tank 2 zum Speichern des
gasförmigen Brennstoffes, einem Gasfüllventil (23), das
an dem Tank montiert ist, einem Gasauslaßventil (24),
dessen Auslaßmenge einstellbar ist und das mit einer
Düse (28) versehen ist, die über eine Leitung (44) für
gasförmige Brennstoffe mit dem Eingang (51) eines
Feuerzeug-Brenners verbunden ist, mit einem
Ventilöffnungselement (31), einer piezo-elektrischen
Zündeinrichtung (36), die ein katalytisches Zündelement (66)
aufweist und die über den Öffner des Gasauslaßventils
betätigbar ist, und mit einer zweiten Gasleitung (45),
die mit einer Düse (52) für gasförmige Brennstoffe
verbunden ist, deren Öffnung vertikal nach oben
ausgerichtet ist, wobei der Brenner eine Verbrennungskammer
(56) beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner
eine Strahlpumpe, einen Flammenstabilisator (62) und die
Verbrennungskammer (56) beinhaltet, daß die Pumpe eine
koaxial zu ihrem Eingangsbereich angeordnete
Gasausblasöffnung und eine Vielzahl von Lufteinströmlöchern (59)
in der Wandung eines stromabwärtsgelegenen Durchgangs
aufweist, der sich von der Gasausblasöffnung (60)
erstreckt, daß die Verbrennungskammer (56) koaxial mit
und stromabwärts von der Strahlpumpe angeordnet ist, daß
der Flammenstabilisator einen Kanal (64) mit der Wandung
des unteren Teils der Verbrennungskammer bildet, daß das
Zündelement (66) im stromabwärtsgelegenen Teil in der
Nähe der Wandung der Verbrennungskammer angeordnet ist,
daß die Brennstoffdüse (52) auf dem oberen Zentrum des
Flammenstabilisators angeordnet ist, um eine sichtbare
Flamme zu erzeugen, und daß der zentrale Bereich des
Querschnittes der Verbrennungskammer frei ist, so daß
das brennbare Gas nach oben ohne Unterbrechung
ausgeblasen werden kann, und daß der Flammenstabilisator (62)
eine zentrale Nabe und eine Ablenkplatte (63)
beinhaltet, wobei der Kanal (64) zwischen dem Umfang der Nabe
und der Wandung der Verbrennungskammer (56) gebildet
ist.
2. Winddichter Zigarettenanzünder mit Doppelflamme nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei
Gasauslaßöffnungen vorgesehen sind, von denen die eine über eine
Leitung mit der Düse zum Erzeugen der sichtbaren Flamme
verbunden ist und die andere über eine andere Leitung
mit dem Eingang des Brenners verbunden ist.
3. Winddichter Zigarettenanzünder mit Doppelflamme nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein T-Stück auf
der Düse des Gasauslaßventils angeordnet ist, wobei
einer der Ausgänge über eine Leitung mit dem Eingang des
Brenners verbunden ist, und der andere Ausgang über eine
andere Leitung mit der eine vertikal nach oben
gerichtete Öffnung aufweisenden Düse auf dem oberen Zentrum
des Flammenstabil isators verbunden ist.
4. Winddichter Zigarettenanzünder mit Doppelflamme nach
den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Entladungselektrode der piezo-elektrischen
Zündeinrichtung durch die Wandung der Verbrennungskammer geführt
ist, die aus elektrisch-isolierendem und feuerfestem
Material, beispielsweise Keramik, besteht, und daß die
Spitze der Entladungselektrode stromabwärts von dem
Zündelement mit seinem Träger etwas in die
Verbrennungskammer hineinragt, so daß der erste Entladungsspalt
zwischen der Spitze der Entladungselektrode und des
Zündelementes mif seinem Träger und der zweite
Entladungsspalt zwischen den Zündelement mit seinem Träger
und der Düse auf dem oberen Zentrum des
Flammenstabilisators gebildet wird, deren Öffnung vertikal nach oben
ausgerichtet ist.
5. Winddichter Zigarettenanzünder mit Doppelflamme nach
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger des
Zündelementes einen zentralen Ring und einige Schenkel
aufweist, die sich von der Peripherie des zentralen
Rings erstrecken, relativ zur Ringebene geneigt sind und
mit ihrem anderen Ende zu einem Flanschabschnitt
parallel zur Ringebene gebogen sind, wobei jeder Strebe
kleine Kerben ausgeschnitten sind, und daß das
Zündelement auf seinem Träger aufgewickelt ist, um eine
konische Form oder annähernd eine vielflächige Pyramide zu
bilden.
6. Winddichter Zigarettenanzünder mit Doppelflamme nach
Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aus den
äußeren Enden des Trägers des Zündel ementes gebildete
Flansch zwischen den oberen und unteren Teilen der
Verbrennungskammer eingespannt ist, und daß die konische
Form des Zündelementes mit ihrem dünnen Ende
stromabwärts in der Verbrennungskammer ausgerichtet ist.
7. Winddichter Zigarettenanzünder mit Doppelflamme nach
Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aus den
äußeren Enden des Trägers des Zündelementes gebildete
Flansch zwischen den oberen und unteren Teilen der
Verbrennungskammer eingespannt ist, und daß die konische
Form des Zündelementes mit ihrem dicken Ende
stromabwärts in der Verbrennungskammer ausgerichtet ist.
8. Winddichter Zigarettenanzünder mit Doppelflamme nach
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger des
Zündelementes aus vier U-förmigen Stützen besteht, die
mit ihren Enden miteinander verbunden sind und einen
kreuzförmigen Halter bilden, wobei die Zündelemente um
jede U-förmige Stütze gewickelt und zwei benachbarte
Zündelemente zusammen paarweise verbunden sind.
9. Winddichter Zigarettenanzünder mit Doppelflamme nach
den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Querschnitt der Verbrennungskammer ovalförmig
ausgebildet ist, daß die Ablenkplatte näherungsweise ovalförmig
ausgebildet ist, daß die Zündelemente um zwei
Tragrahmen, die vier ausgestreckte Streben aufweisen, in eine
Spiralform mit elliptischem Querschnitt gewickelt sind,
daß die Tragrahmen mit den gewickelten Zündelementen in
die Nuten eingeführt sind, die symmetrisch aus der
Innenwandung der ovalen Verbrennungskammer
ausgeschnitten sind, wobei die längere Achse des Zündelementes
parallel zur der kürzeren Achse der Verbrennungskammer
verläuft.
10. Winddichter Zigarettenanzünder mit Doppelflamme nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Flammenstabilisator ein Kreuzstück ist, das stromabwärts von einer
Venturidüse angeordnet ist.
11. Winddichter Zigarettenanzünder mit Doppelflamme nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil
der Verbrennungskammer mit der Ablenkplatte
zusammenwirkt, und daß die Umfangsfläche der Ablenkplatte
allseits konisch ausgebildet ist, um einen konischen,
ringförmigen Durchgang zu formen.
12. Winddichter Zigarettenanzünder mit Doppelflamme nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei
symmetrische kurze Schlitze der Länge nach aus dem Ausgang der
Düse für gasförmige Brennstoffe ausgeschnitten sind.
13. Winddichter Zigarettenanzünder mit Doppelflamme nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Umfangsfläche der Innenwandung des Ausganges der
Verbrennungskammer konisch ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN 89214319 CN2064459U (zh) | 1989-07-26 | 1989-07-26 | 双火苗防风打火机 |
CN 90204107 CN2067359U (zh) | 1990-04-14 | 1990-04-14 | 防风打火机 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69009884D1 DE69009884D1 (de) | 1994-07-21 |
DE69009884T2 true DE69009884T2 (de) | 1994-09-22 |
Family
ID=25742600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69009884T Expired - Fee Related DE69009884T2 (de) | 1989-07-26 | 1990-07-20 | Winddichter Zigarettenanzünder mit Doppelflamme. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5055034A (de) |
EP (1) | EP0410313B1 (de) |
JP (1) | JP2633070B2 (de) |
DE (1) | DE69009884T2 (de) |
HK (1) | HK1003231A1 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5215458A (en) | 1988-03-04 | 1993-06-01 | Bic Corporation | Child-resistant lighter with spring-biased, rotatable safety release |
US5002482B1 (en) | 1988-09-02 | 2000-02-29 | Bic Corp | Selectively actuatable lighter |
US5584682A (en) | 1988-09-02 | 1996-12-17 | Bic Corporation | Selectively actuatable lighter with anti-defeat latch |
US5456598A (en) | 1988-09-02 | 1995-10-10 | Bic Corporation | Selectively actuatable lighter |
KR0132284B1 (ko) * | 1990-06-01 | 1998-04-15 | 한스 로웬달 | 2중화염 라이타 |
US5726421A (en) * | 1991-03-11 | 1998-03-10 | Philip Morris Incorporated | Protective and cigarette ejection system for an electrical smoking system |
GB9113215D0 (en) * | 1991-06-14 | 1991-08-07 | Lowenthal Hans | Flame lighter |
JPH0622754U (ja) * | 1991-10-14 | 1994-03-25 | 甲賀プレス工業株式会社 | ガスライター |
GB2260602B (en) * | 1991-10-14 | 1995-05-17 | Kohga Press Kogyo Co Ltd | Gas lighter having two burners |
JPH0596752U (ja) * | 1992-02-14 | 1993-12-27 | 甲賀プレス工業株式会社 | ガスライター |
JPH086924B2 (ja) * | 1993-01-05 | 1996-01-29 | 株式会社サロメ | ライタ− |
EP0578945A3 (de) * | 1992-07-17 | 1996-04-03 | Takaaki Segawa | Feuerzeug |
JPH086923B2 (ja) * | 1992-12-04 | 1996-01-29 | 株式会社サロメ | ガス燃焼装置 |
DE4324834C2 (de) * | 1992-07-24 | 1998-07-16 | Kim Jong Il | Kombination aus Feuerzeug und Schreibgerät |
JPH06109247A (ja) * | 1992-09-22 | 1994-04-19 | Koei Kogyo Kk | 2態様の燃焼形式を備えた喫煙用ライター |
JPH06123427A (ja) * | 1992-10-09 | 1994-05-06 | Koei Kogyo Kk | 喫煙用ライターのバーナー装置 |
JP2578768Y2 (ja) * | 1992-12-28 | 1998-08-13 | 成秋 鈴木 | ガスライター |
JPH06300257A (ja) * | 1993-04-15 | 1994-10-28 | Koei Kogyo Kk | 喫煙用ライターのバーナー装置 |
US5457359A (en) * | 1993-08-06 | 1995-10-10 | Olin Corporation | Control for electroluminescent loads |
JPH0732357U (ja) * | 1993-10-27 | 1995-06-16 | 株式会社宮本製作所 | 内燃式ライター |
USD420762S (en) * | 1997-09-15 | 2000-02-15 | Kevin Harrington | Tobacco tool |
US6527542B1 (en) * | 2000-10-30 | 2003-03-04 | Peter Chen | Child-proof safety device for eclipse lighter |
US6461146B1 (en) * | 2000-11-17 | 2002-10-08 | Zreative Product Inc. | Adjustable jet flame utility lighter |
JP2004528524A (ja) * | 2001-06-07 | 2004-09-16 | ラン ウォン,チー | 多数のトーチ状炎のライター |
KR20040088058A (ko) * | 2002-02-08 | 2004-10-15 | 탁 치 셔 | 밀봉방법 및 물품 |
US20040096793A1 (en) * | 2002-11-18 | 2004-05-20 | Wong Chi Lam | Windproof lighter with flint igniter |
US20040202978A1 (en) * | 2003-04-11 | 2004-10-14 | Wong Ming King | Lighter nozzle system for producing stylish torch |
US6884063B2 (en) * | 2003-05-23 | 2005-04-26 | Chi Lam Wong | Multiple-flame lighter |
US6773258B1 (en) * | 2003-08-02 | 2004-08-10 | Chi Lam Wong | Windproof lighter |
US7214055B2 (en) * | 2003-11-10 | 2007-05-08 | Zippo Manufacturing Company | Colinear burner |
US7654821B2 (en) * | 2004-02-17 | 2010-02-02 | Zippo Manufacturing Company | Flint ignited premixed lighter |
CN2699146Y (zh) * | 2004-04-17 | 2005-05-11 | 伍爱明 | 一种双火苗打火机 |
US7011515B1 (en) * | 2004-10-18 | 2006-03-14 | Huang-Hsi Hsu | Gas lighter having device for preventing flame from being extinguished by wind |
CN1304788C (zh) * | 2005-04-26 | 2007-03-14 | 潘浩才 | 防风打火机 |
US10088158B2 (en) | 2014-07-15 | 2018-10-02 | Daniel Rahbar | Retractable directional flame nozzle for lighter |
WO2018005753A1 (en) | 2016-06-29 | 2018-01-04 | Worthington Industries, Inc. | Torch having a rotatable safety cap |
FR3068767B1 (fr) * | 2017-07-07 | 2019-07-19 | St Dupont | Briquet apte a emettre deux flammes differentes en alternance |
WO2022060912A1 (en) | 2020-09-15 | 2022-03-24 | Dillon Reilly M | Lighter |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1564840A (de) * | 1967-03-11 | 1969-04-25 | ||
JPS516305Y1 (de) * | 1968-09-11 | 1976-02-20 | ||
US3844707A (en) * | 1971-05-11 | 1974-10-29 | Wingaersheek Turbine Co Inc | Low cost, wind proof cigarette lighter burner |
JPS5040072B2 (de) * | 1971-10-20 | 1975-12-22 | ||
GB1452264A (en) * | 1972-08-29 | 1976-10-13 | Barrington R R | Illuminating head for a gas burning torch |
US3915623A (en) * | 1973-08-20 | 1975-10-28 | Wingaersheek | Wind-proof cigarette lighter burner |
JPS50102666U (de) * | 1974-01-21 | 1975-08-25 | ||
JPS56103757U (de) * | 1979-12-29 | 1981-08-13 | ||
JPS60188023A (ja) * | 1984-03-09 | 1985-09-25 | 松下電器産業株式会社 | ガス触媒ヒ−タ |
JPS63104848A (ja) * | 1986-10-21 | 1988-05-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電極ヘツド駆動回路 |
CH672017A5 (de) * | 1987-07-10 | 1989-10-13 | Nationale Sa | |
JPS6481456A (en) * | 1987-09-22 | 1989-03-27 | Nec Corp | Facsimile sender confirming system |
EP0318215B1 (de) * | 1987-11-21 | 1991-03-20 | TDK Corporation | Feuerzeug für Zigaretten |
FR2627848B1 (fr) * | 1988-02-25 | 1992-10-30 | Segawa Takaaki | Briquet a gaz protege contre le vent |
-
1990
- 1990-07-20 DE DE69009884T patent/DE69009884T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-20 EP EP90113898A patent/EP0410313B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-25 US US07/557,341 patent/US5055034A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-26 JP JP2198942A patent/JP2633070B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-03-19 HK HK98102315A patent/HK1003231A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0410313A1 (de) | 1991-01-30 |
JP2633070B2 (ja) | 1997-07-23 |
EP0410313B1 (de) | 1994-06-15 |
US5055034A (en) | 1991-10-08 |
JPH03186114A (ja) | 1991-08-14 |
HK1003231A1 (en) | 1998-10-16 |
DE69009884D1 (de) | 1994-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69009884T2 (de) | Winddichter Zigarettenanzünder mit Doppelflamme. | |
DE2539993C2 (de) | Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff | |
DE2143520A1 (de) | Brenner zum abfackeln von gas | |
EP1192391A1 (de) | Zerstäuberbrenner für ein fahrzeug-heizgerät | |
DE1295902B (de) | Gasfeuerzeug mit elektrischer Funkenzuendung | |
DE4001378C2 (de) | Flachflammenbrenner für Gas und/oder Heizöl | |
DE4344728C2 (de) | Gasfeuerzeug | |
DE68915621T2 (de) | Gasfeuerzeug mit innerer Verbrennung. | |
DE4329971C2 (de) | Brennereinrichtung für einen gasartigen Brennstoff | |
DE4234489C2 (de) | Gasfeuerzeug mit zwei Brennern | |
DE2634933A1 (de) | Elektromechanische zuendanordnung fuer gasbrenner | |
DE4243964A1 (de) | Flammglühkerze | |
DE19828602C1 (de) | Zündbrenner | |
DE2912102C2 (de) | Brenner für flüssigen Brennstoff | |
DE102006031868B4 (de) | Brennervorrichtung | |
DE2313127C3 (de) | Brenner für gasförmigen Brennstoff | |
DE142854C (de) | ||
DE2439423A1 (de) | Brenner fuer zigarettenanzuender | |
DE2434458C3 (de) | Brenner für flüssige Brennstoffe mit einem Gemischverteilerkörper | |
DE107934C (de) | ||
DE1457590C (de) | Gasfeuerzeug | |
DE123761C (de) | ||
DE217383C (de) | ||
DE182688C (de) | ||
DE224758C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |