DE643485C - Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE643485C DE643485C DEE47047D DEE0047047D DE643485C DE 643485 C DE643485 C DE 643485C DE E47047 D DEE47047 D DE E47047D DE E0047047 D DEE0047047 D DE E0047047D DE 643485 C DE643485 C DE 643485C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- gear
- friction
- cam ring
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D45/00—Freewheels or freewheel clutches combined with automatic clutches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf selbsttätig sich einstellende Zahnräderwechselgetriebe,
insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Es ist bei derartigen Getrieben bereits bekannt, Reibungskupplungen zu verwenden,
die derart mit Steuergliedern verbunden sind, daß beim. Voreilen des einen Kupplungsteiles
die Kupplung ausgerückt und beim Voreilen des anderen Kupplungsteiles die Kupplung eingerückt wird. Hierbei werden
auch Kugeln und Schrägflächen als Steuerungsglieder benutzt.
Gegenstand der Erfindung ist demgegenüber ein selbsttätig sich einstellendes Zahn-
•5 räderwechselgetriebe mit einer durch Fliehgewichte
gesteuerten Kupplung für den direkten Gang und mit zwei weiteren Gängen mit je einer Überholungskupplung, von denen
die Kupplung für den mittleren Gang zusammen mit den Fliehgewichten außer Tätigkeit
gesetzt wird, wenn der erste Gang in Tätigkeit ist. Dieses Getriebe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungskupplung
für den. direkten Getriebegang mit Steuerungsgliedern verbunden ist, welche beim
Voreilen des treibenden Kupplungsteiles die Kupplung ausrücken, beim Voreilen des getriebenen
Kupplungsteiles aber ein Einrücken der Kupplung bewirken.
Bei dieser Ausbildung des Getriebes wird ein plötzliches Eingreifen der Reibungskupplung
für den direkten Gang unmöglich gemacht, wenn vom mittleren auf den höchsten Gang umgeschaltet wird.
Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß die Reibungskupplung ausgerückt wird, sobald
sie zu rutschen beginnt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt durch das Getriebe gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der Steuerungsverbindung zwischen der Kupplung
des direkten Ganges und der Drosselklappe der Maschine.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. i.
Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. i.
Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. i.
Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig. r.
Fig. 7 ist eine Endansicht eines der Nokken, welche das Ausrücken der Kupplung des
direkten Ganges bewirken, und zwar gemäß Linie 7-7 in Fig. 1.
Fig. 8 ist eine Ansicht des anderen Nokkens gemäß Linie 8-8 in Fig. 1.
Fig. 9 und 10 sind Abwicklungen der Nokken nach Fig. 7 und 8, wobei Fig. 9 die Stellung
der Nocken beim Eingriff der Kupplung zeigt, Fig. 10 die Stellung bei ausgerückter
Kupplung.
Fig. Ii ist eine Endansicht des einen Nokkens, welcher das Getriebe für den mittleren
Gang ausrückt, gemäß Linie ii-ii in Fig. i.
Fig. 12 ist eine Ansicht des anderen Nok-·
kens gemäß Linie 12-12 in Fig. 1.
Fig. ι zeigt das Getriebe in der neutralem. Stellung mit den Fliehgewichten in der Lage
bei stillstehender Maschine. Die Treibwelle io, die an die nicht gezeichnete Maschine
angeschlossen ist, ist im Getriebegehäuse 11 auf Kugellagern 12 drehbar gelagert und
trägt die mit 13 bezeichnete Kupplung für den direkten Gang. Diese Kupplung besteht
aus einer Reihe von mit der Treibwelle 10 verkeilten Reibscheiben 14 und aus einer
Reihe dazwischenliegender, getriebener Scheiben 16, die an der Kupplungshülse 17 sitzen,
welche ihrerseits mit der getriebenen Welle
18 verkeilt und in ein Kupplungsgehäuse 19
ao eingeschraubt ist, während ein Federstift 21 durch Eingriff in eine Öffnung des Gehäuses
19 eine weitere Sicherung gibt. Die Scheiben 14 und 16 werden in gegenseitige Berührung
durch eine Druckplatte 22 gebracht, die in der Hülse 17 liegt und durch das Ausschwingen
von Fliehgewichten 23, welche mit Nasen gegen ein Ringglied 24 anliegen, gegen die Scheiben 14 und it>
bewegt werden kann. Zwischen dem Ring 24 und der Druckplatte 22 liegen Federn 26, die beim Ausschwingen
der Gewichte 23 zusammengedrückt werden und somit die Scheiben 14 und 16 entsprechend
gegeneinanderdriicken.
Zweckmäßig werden drei oder auch mehr Gewichte 23 vorgesehen, zwischen denen andere
Gewichte 2~j liegen, deren Zweck später noch beschrieben wird. Alle diese Fliehgewichte
sitzen gelenkig an der Kupplungshülse 17, und ihre Auswärtsbewegung wird
durch das Gehäuse 19 begrenzt. Die Kupplungsfedern 26 sind so bemessen, daß bei der
größtmöglichen Auswärtsbewegung der Gewichte 23 der auf die Scheiben 14 und 16
ausgeübte Druck hoch genug ist, um das
Ί5 höchste von der Treibwelle erzeugte Drehmoment
zvi übertragen. Die Bewegung des" Ringes 24 in der Richtung auf die Gewichte
zu wird durch Schrauben 28 begrenzt, deren Köpfe gegen einen Flansch 29 der Druckplatte
22 anliegen. Die Federn 26 sind ebenso wie die Schrauben 28 über den Umfang der
Kupplung 13 verteilt. In der Druckplatte 22 ist ein Nockenring 31 befestigt, dessen axial
stehende Nockenflächen 32 (Fig. 9 und 10) über Kugeln 33 mit einem zweiten Nockenring
34 mit Nockenflächen 36 zusammenarbeiten, um die Kupplung auszurücken.
Der Nockenring 34 kann sich in bezug auf
die treibende Welle 10 drehen, weil er auf einem Kugellager 37 sitzt, dessen innerer
Laufring 38 gleitbar auf der Welle 10 angeordnet ist. Ferner ist ebenfalls gleitbar
auf der Welle 10 ein außen schräger Reibring 39 vorgesehen, der gewöhnlich durch eine
Ffd^r 41, die sich gegen den Laufring 38
stufet, nach links gegen Stifte 42 gehalten wi'TO, die durch die Kupplungsscheiben hindurchgehen
bis zu einem Lager 43, von dem aus der Reibring 39 in Reibungseingriff mit einem ähnlichen Reibring 44 gebracht werden
kann, welcher, wie in Fig. 4 angedeutet, bei 46 mit dem Nockenring 34 verbunden ist.
Der Reibring 44 wird durch eine Feder 47 nach links gedrückt, jedoch wird durch einen
Ring 48 diese Bewegung begrenzt. Das Lager 43 kann mit Hilfe eines Joches 49 hin
und her bewegt werden, welches gelenkig im Gehäuse 11 gelagert ist und mit dem Gasfußhebel
50 der Maschine über einen Hebel 52, eine Stange 53, eine darauf aufgeschraubte Hülse 51 und eine darin gleitende Stange 54
sowie über die Gelenkstangen 57 und 58 in Verbindung steht. Zwischen die Stangen 53
und 54 ist eine Feder 59 eingeschaltet, welche genügend stark ist, um die Stifte 42
entgegen der Kraft der Federn 41 nach rechts zu schieben, um die Reibringe 39 und 44 mit
genügender Reibung aufeinanderzudrücken.
Die Druckplatte 22 kann sich mit den Nockenringen 31 und 34 auf dem Lager 38
nach rechts bewegen, wodurch der Druck auf die Reibscheiben 14 und 16 vermindert oder
ganz aufgehoben wird; jedoch drückt sich die Feder 59 leichter zusammen als die Federn
26, und deshalb erfolgt so lange keine Bewegung der Druckplatte 22, bis der Bund an
der Stange 58 (Fig. 2) gegen den oberen Rand der Hülse 51 zur Anlage kommt. Erfolgt
dann noch eine weitere Bewegung des Gasfußhebels 50, dann ergibt sich die Bewegung
des Joches 49 und die Verschiebung der Stifte 42 sowie ein Zusammendrücken -der
Federn 26, so daß der Druck auf die Reibscheiben 14 und 16 der Kupplung so weit vermindert
wird, daß eine Übertragung des von der Maschine erzeugten Drehmoments nicht mehr erfolgt.
Das Zahnrad 55 für den mittleren Gang, welches vom Zahnrad 60 auf der treibenden
Welle 10 über die Zahnräder 153 und 154
auf der Vorgelegewelle 156 getrieben wird, sitzt drehbar auf der getriebenen Welle 18
unter Zwischenschaltung von Kugellagern und ist mit der getriebenen Welle 18
durch eine nur in einer Richtung arbeitende Kupplung verbunden, die am besten aus
Fig. 5 zu erkennen ist. Die Nabe 158 ist bei auf die getriebene Welle aufgekeilt und
mit einer Anzahl radialer Nockenbahnen versehen, die mit Rollen 61 zusammen einen An- iac
trieb der Welle 18 durch das Zahnrad 55 in der LThrzeigerrichtung zulassen, aber auch ein
Überholen des Zahnrades 55 durch die Welle 18 in der gleichen Richtung.
Um die Überholungskupplung unwirksam zu machen, ist ein Käfig 62 vorgesehen, der
in der an sich bekannten Weise gedreht werden kann und dann die Rollen 61 entgegengesetzt
der Uhrzeigerdrehung in die vertieften Stellen zwischen den Nocken bewegt. Die Drehung des Käfigs 62 erfolgt durch eine
Hülse 64, die bei 66 in Schraubverbindung mit der Nabe 158 steht und bei 67 einen
Schraubenzahneingriff mit dem Käfig 62 besitzt. Die Hülse 64 wird durch Federn 68
nach links (Fig. 1) gedruckt, um den Käfig entgegengesetzt der Uhrzeigerdrehung in die
unwirksame Stellung zu bringen, und sie wird durch die Gewichte 27 nach rechts gedrückt,
um den Käfig in der Uhrzeigerdrehung in die in Fig. 1 und 6 gezeigte Überholungsstellung
zu bewegen. Die Gewichte 27 und die Federn 68 sind so bemessen, daß, wenn die Welle 18 mit einer der niedrigen
Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit umläuft, die Gewichte heruntergedruckt
werden und der Käfig in die Ruhestellung bewegt wird, daß aber bei allen höheren Geschwindigkeiten die Überholungskupplung sich in der Eingriffsstellung befindet.
Das Zahnrad 71 für den ersten Gang ist an die Welle 18 durch eine Überholungskupplung 72 angeschlossen, welche am besten
aus Fig. 6 zu erkennen ist. Rollen 73 können zwischen der Nabe 74 und dem Zahnrad 71
festgeklemmt werden, wenn das Rad 71 in der Richtung des Uhrzeigers gedreht wird,
während sie gleichzeitig ein Überholen des Rades durch die Welle 18 in der gleichen
Richtung zulassen.
Um nun ein Ausrücken der Kupplung des zweiten Ganges herbeizuführen, wenn der
erste Gang arbeitet, ist ein Nockenring 76 vorgesehen, welcher eine gezahnte Verbindung
mit dem Zahnrad 55 hat, während ein zweiter Nockenring 78 mit der Welle 18
durch einen Federring 79 verbunden ist, der mit einem nach innen ragenden Flansch 81
an der Welle 18 befestigt ist und durch eine Drehung des Zahnrades 55 in bezug auf die
Welle 18 in der Drehrichtung des Uhrzeigers ausgedehnt wird. Die Nockenringe 76 und
78 sind mit Nockenflächen 82 und 83 versehen, zwischen denen Kugeln 84 liegen. Die Ausbildung und Anordnung ist derart,
daß eine Drehung des Zahnrades 55 gegenüber der Welle 18 ein Auseinanderführen der
Nocken in etwa der gleichen Weise bewirkt, wie es bereits oben bei der Kupplung für den
direkten Gang beschrieben worden ist.' Bei diesem Auseinanderbewegen der Nocken wird
die Hülse 64 durch einen Stift 86 nach links in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung bewegt,
so daß die Gewichte 27 niedergedrückt werden, während der Käfig 62 die Kupplung des
zweiten Ganges in die neutrale Stellung dreht, wobei die Rollen in den erweiterten
Stellen der Nockenbahnen liegen. Ein Kupplungsglied 92, welches in Fig. 1 in der neutralen
Stellung angedeutet ist, dient zum Anschluß der Welle 18, die ja bei diesem Ausführungsbeispiel
nur eine Zwischenwelle ist, an die endgültig getriebene Welle 93. Es sind zwei Eingriffsstellungen für den Vorwärtsantrieb
vorgesehen, und zwar eine für die selbsttätige Schaltung innerhalb des Getriebes
und die andere für eine unmittelbare Verbindung der Welle 93 mit der Vorgelegewelle
94, wobei dann die Antriebsmaschine als Bremse benutzt werden kann. Das Kupplungsglied
92 sitzt gleitbar bei 96 auf einer Nabe 97, die ihrerseits mit der Welle 93 verbunden
ist und darauf eine geringe Axialbewegung hat. Ein Federstift 98 hält das Kupplungsglied gewöhnlich in der Mittelstellung,
läßt aber eine Bewegung in beiden 8g Richtungen zu, wenn genügend Kraft auf die Schaltstange ιοί vom Handhebel 102 aus
ausgeübt wird. Eine Bewegung des Kupplungsgliedes 92 nach links bewirkt einen Eingriff
der Zähne 96 in die Zähne 103 des Ra- go des 104, welches auf der Welle 18 befestigt
ist. In dieser Stellung ist das Getriebe auf selbsttätig schaltenden Vorwärtsantrieb eingestellt.
Eine Bewegung des Kupplungsgliedes nach rechts dagegen bewirkt einen Eingriff der Zähne 96 in die Zähne 105 des
Zahnrades 106, welches mit dem Zahnrad 107 auf der Vorgelege welle 94 in Eingriff steht.
Der Rückwärtsantrieb wird durch eine Verschiebung· des leer laufenden Rades 108 nach
rechts bewirkt, bis seine Zahne mit den Zähnen 109 des Kupplungsgliedes 92 in Eingriff
kommen. Diese Bewegung des Zahnrades 108 erfolgt mittels des Armes in, der durch den
Handhebel 102 bewegt werden kann.
Die Arbeitsweise des Getriebes ist folgende :
Wenn die mit der Welle 10 verbundene Maschine läuft, wird zunächst das Kupplungsglied
92 nach links bewegt, um die WeI-len 18 und 93 miteinander zu verbinden.
Wird dann der Gasfußhebel 50 etwas heruntergedrückt, dann wird die Gelenkstange 57 in
der Uhrzeigerrichtung gedreht, die Feder 59 wird zusammengedrückt, und das Joch 49 wird
ebenfalls in der Uhrzeigerrichtung geschwenkt, so daß die Reibringe 39 und 44 miteinander in Eingriff kommen. Wenn
nun die Maschine langsam läuft, wird die Fliehkraftkupplung 13 des direkten Ganges
etwas rutschen, was zur Folge hat, daß sich die Nockenringe 31 und 34 gegeneinander be-
wegen. Hierdurch wird die Druckplatte 22 nach rechts verschoben, so daß die Kupplung
des direkten Ganges ganz außer Eingriff kommt. Die Hülse 64 befindet sich in der in
Fig. ι gezeichneten Stellung, weil die Gewichte 27 noch nicht genügend Fliehkraft
haben, um die Kraft der Feder 68 zu überwinden, und der Käfig 62 hat die Kupplung
des zweiten Ganges in die Ruhestellung bewegt. Das Fahrzeug wird sich dann also im
niedrigsten Gang vorwärts bewegen, und die Welle 93 wird durch die Zahnräder 60, 153,
112 und 71 bewegt.
Wenn das Fahrzeug eine gewisse Geis schwindigkeit im ersten Gang erreicht hat,
wird der Gasfußhebel 50 kurz losgelassen, so daß die Welle 18 das Zahnrad 55 des zweiten
Ganges überholt, und die Feder 68 führt die Nockenringe 76 und 78 in eine Stellung zurück,
in welcher die Kugeln die niedrigen Teile jedes Nockens berühren. Die Kupplung des zweiten Ganges kann dann auf die
Treibstellung gebracht werden, wenn die Fliehkraft der Gewichte 27 groß genug ist.
Die Hülse 64 wird dann auf dem Schraubengang nach rechts gedrückt, und der Käfig 62
führt die Überholungskupplung des zweiten Ganges in die Treibstellung. Wenn dann der
Gasfußhebel wieder niedergetreten wird, wird die Welle 93 im zweiten Gang durch die
Zahnräder 60, 153, 154 und 55 getrieben. Wenn dann die Geschwindigkeit des Fahrzeuges
weiter zunimmt, wird der Gasfußhebel losgelassen, worauf der Reibring 39 außer Eingriff mit dem Gegenring 44 kommt,
und da in dieser Stellung der Reibringe der Nockenring 34 sich in bezug auf den Nokkenring
31 frei bewegen kann, kehren die Federn 26 in ihre ursprüngliche Stellung zurück,
so daß die Druckplatte 22 die Reibscheiben 14 und 16 der Kupplung zusammendrückt.
Wenn dann der Gasfußhebel, wieder niedergedrückt wird, schwingen die Gewichte
23 nach außen, und die Welle 18 wird nun mit der Geschwindigkeit der Welle 10, also
im direkten Gang, getrieben, wobei die Getriebe des ersten und des zweiten Ganges
überholt werden.
Sollte nun die an der Welle 18 angreifende Last so viel größer werden, daß die Kupplung:^
nicht mehr imstande ist, das volle Drehmoment zu übertragen, weil ja dann die Fliehkraft der Gewichte 23 abnimmt, dann
rutschen die Kupplungsplatten 14 und 16 etwas aufeinander. Wenn dann der Gasfußhebel
immer noch niedergedrückt gehalten wird, dann steht der Reibring 44 in Reibverbindung
mit der treibenden Welle, und die gegenseitige Bewegung der Kupplungsteile bewirkt eine Bewegung des Nockenringes
34 in bezug auf den Nockenring 31, so daß der Druck auf die Platte 22 aufhört
und damit die Kupplung 13 ganz entlastet wird. Da die Kupplung 13 sich mit einer
verhältnismäßig hohen Geschwindigkeit gedreht hat, werden die Gewichte 27 den Käfig
62 auf die Treibstellung der Kupplung des zweiten Ganges eingestellt haben, und der
Antrieb erfolgt dann über das Zahnrad 55·
Wenn die Belastung der Welle 18 noch weiter zunimmt, und wenn demzufolge die
Geschwindigkeit des Fahrzeuges abnimmt, wird nach dem Loslassen des Gasfußhebels 50
die Feder 68 die Gewichte in ihre innere Stellung drücken, und die Hülse 64 wird den
Käfig 62 so verdrehen, daß die Überholungskupplung des zweiten Ganges vollkommen
ausgeschaltet wird. Wenn dann der Gasfußhebel wieder niedergedrückt wird, wird das
Zahnrad 55 mit größerer Schnelligkeit getrieben als die Welle 18, und die Nockenringe
78 und 76 werden auseinandergedrückt, so daß sie die Hülse 64 in der in Fig. 1 angedeuteten
Stellung halten. Der Antrieb von der Maschine her erfolgt dann über die Räder 60, 153, 112 und 71.
Der zweite Gang kann aber auch zu,jeder anderen Zeit dadurch eingeschaltet werden,
daß der Gasfußhebel 50 ganz heruntergedrückt wird, so daß die Stange 58 mit der Hülse 51 in Berührung kommt, wodurch das
Joch 49 in der Richtung der Uhrzeigerdrehung geschwenkt wird. Diese Bewegung des Joches zwingt die Stifte 42 nach rechts
und damit die Nockenringe 34 und 31 gegen die Schulter der Druckplatte 22, wodurch
die Reibungsplatten genügend entlastet werden, um eine gegenseitige Bewegung zuzulassen,
welche dann wiederum die Gegeneinanderbewegung bzw. Drehung der Nockenringe 34 und 31 be wirkt und damit ein vollständiges
Ausrücken dieser Kupplung. Nach diesem Ausrücken kann dann aber der Antrieb durch die Kupplung des zweiten Ganges
übertragen werden. Ein vollständiges Frei- lo5
gellen des Gasfußhebels 50 trennt die Reibringe 39 und 44 und löst auch den Nockenring
34 von der treibenden Welle. Die Feder bringt dann die Ausrücknocken für die Kupplung 13 in ihre normale Stellung zu- no
rück, in welcher ein Wiedereingreifen dieser Kupplung beim Niederdrücken des Gasfußhebels
möglich wird.
Obwohl also das Getriebe selbsttätig arbeitet, steht es doch jederzeit über den Gasfußhebel
unter der Überwachung des Fahrzeugführers.
Claims (5)
- Patentansprüche:i. Selbsttätig sich einstellendes Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für• Kraftfahrzeuge, mit einer durch Fliehgewichte gesteuerten Kupplung für den direkten Gang und mit zwei weiteren Gängen mit je einer Überholungskupplung, von denen die Kupplung für den, mittleren Gang zusammen mit den Flieh-: gewichten außer Tätigkeit gesetzt wird, wenn der erste Gang in Tätigkeit ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungskupplung (13) für den direkten Getriebegang mit Steuerungsgliedern (31, 34) verbunden ist, welche beim Voreilen des treibenden Kupplungsteiles die Kupplung ausrücken, beim Voreilen des getriebenen Kupplungsteiles aber ein Einrücken der Kupplung bewirken.
- 2. Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem mit der treibenden Welle (10) durch Reibung verbundenen Nockenring (34) und einem fest mit der getriebenen Welle (18) verbundenen Nockenring (31) Kugeln (33) vorgesehen sind, welche beim Voreilen des ersten Nockenringes (34) den mit derDruckplatte (22) der Kupplung (13) des direkten Ganges verbundenen Nockenring (31) von dem anderen Ring (34) zurückziehen und den Druck von Federn (26) auf die Kupplung aufheben, während bei3a entgegengesetzter Drehung die Nockenringe (31, 34) einander sich nähern, so daß dann die Federn (26) die Reibscheiben (14, 16) der Kupplung (13) zusammendrücken können.
- 3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibverbindung zwischen dem Nockenring (34) und der treibenden Welle (10) über einen mit der treibenden Welle (10) verbundenen Reibring (39) erfolgt, der gewöhnlich durch Federn (41) seitlich verschoben wird und dabei in Berührung mit einem zweiten, mit dem Nockenring (34) fest verbunde-' nen Reibring (44) kommt.
- 4. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibringe (39, 44) miteinander in Eingriff gebracht werden können durch ein Joch (49), welches über Gelenkstangen (51 bis 58) mit dem Gashebel (50) der Antriebsmaschine verbunden ist und beim Niederdrücken des Gashebels (50) zur Anlage gegen mit dem Reibring (39) verbundene, axial verschiebbare Stifte (42) kommt.
- 5. Getriebe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Arbeiten im ersten Gange ein mit dem Zahnrad (55) des mittleren Ganges in Zahneingriff stehender Nockenring (76) einem durch Reibung mit der getriebenen Welle (18) verbundenen Nockenring (78) voreilt, wobei durch Nockenflächen (82, 83) und dazwischenliegende Kugeln (84) der zweite Nockenring (78) seitlich gegen Stifte (86) gedrückt wird, die in der Nabe der Überholungskupplung des mittleren Ganges gleitbar geführt sind und andererseits gegen eine Schraubhülse (64) anliegen, durch deren Verschiebung die Fliehgewichte (23,27) nach innen gedrückt werden, während die Kupplungsfeder (68) des mittleren Ganges sich ausdehnt, so daß das Zahnrad (55) dieses Ganges leer laufen kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US643485XA | 1934-06-06 | 1934-06-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE643485C true DE643485C (de) | 1937-04-09 |
Family
ID=22055330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE47047D Expired DE643485C (de) | 1934-06-06 | 1935-06-06 | Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE643485C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1090102B (de) * | 1958-02-14 | 1960-09-29 | Hugo Rambausek | Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
-
1935
- 1935-06-06 DE DEE47047D patent/DE643485C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1090102B (de) * | 1958-02-14 | 1960-09-29 | Hugo Rambausek | Zahnraeder-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3822115A1 (de) | Klauenkupplungsmechanismus | |
DE2150706A1 (de) | Mehrgang-Schaltgetriebe | |
DE2310444C3 (de) | Hilfsreibungskupplung für die Relativverdrehung zweier Schaltverzahnungen eines unsynchronisierten Zahnwechseletriebes | |
DE2252131A1 (de) | Transmission mit einer kupplungsbremse | |
DE3233619C2 (de) | Mechanische Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem nicht synchronisierten Rückwärtsgang | |
DE2713661B2 (de) | Überbrückungskupplung mit selbsttätiger Drehmomentbegrenzung | |
DE2710799A1 (de) | Schaltgetriebe mit verschiebungs- sperrkupplung | |
DE2163545A1 (de) | Reibungsgreifvorrichtungen | |
DE643485C (de) | Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE676684C (de) | Reibungskupplung als Schalteinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe | |
DE663485C (de) | Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Hilfsantrieb zum Loesen der Kupplung | |
DE2138657C3 (de) | Schalteinrichtung für ein Vorgelegezahnräderwechselgetriebe | |
DE681409C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausruecken von Rutschkupplungen bei zu starkem Gleiten | |
DE734262C (de) | Freilaufkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE607110C (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Einrueckens von Klauenkupplungen in Zahnraederwechselgetrieben von Erreichung des Gleischlaufs der zu kuppelnden Glieder | |
DE694863C (de) | Selbsttaetig schaltendes dreigaengiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE610781C (de) | Kupplungsvorrichtung mit Bremseinrichtung | |
DE621422C (de) | Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE647596C (de) | Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE648696C (de) | Vorrichtung zur Erleichterung des Schaltens der Stufengetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE820688C (de) | Stufenloses Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE623570C (de) | ||
DE617393C (de) | Reibungslose Kraftuebertragung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE648426C (de) | Selbsttaetig wirkende Reibkupplung, insbesondere fuer Umlaufraedergetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE588119C (de) | Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |