DE621359C - Verfahren zum Weiss- oder Buntreservieren von Effecktfaeden in Mischgeweben beim Faerben mit indigoiden Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zum Weiss- oder Buntreservieren von Effecktfaeden in Mischgeweben beim Faerben mit indigoiden Farbstoffen

Info

Publication number
DE621359C
DE621359C DEG88392D DEG0088392D DE621359C DE 621359 C DE621359 C DE 621359C DE G88392 D DEG88392 D DE G88392D DE G0088392 D DEG0088392 D DE G0088392D DE 621359 C DE621359 C DE 621359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
colored
white
reservation
mixed fabrics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG88392D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Ind Ges
GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Chemische Ind Ges
GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE
Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Ind Ges, GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE, Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA filed Critical Chemische Ind Ges
Application granted granted Critical
Publication of DE621359C publication Critical patent/DE621359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/12Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6426Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/854Textiles which contain different kinds of fibres containing modified or unmodified fibres, i.e. containing the same type of fibres having different characteristics, e.g. twisted and not-twisted fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Weiß- oder Buntreservieren von Effektfäden in Mischgeweben beim Färben mit indigoiden Farbstoffen Es ist bekannt, daß durch Behandeln von alkalisierter natürlicher oder regenerierter, gegebenenfalls vorgefärbter Cellulost mit heterocyclischen Verbindungen, die eine oder mehrere enthalten, Cellulosederivate unter Erhaltung der Faserstruktur erhalten werden, die sich durch wertvolle färberische und chemische Eigenschaften auszeichnen. So zeigen die erhältlichen Erzeugnisse gegenüber direkt zieh2nden Farbstoffen, Küpen- und Schwefelfarbstoffen !eine weitgehende Immunität. Außerdem weisen sie eine bedeutende Widerstandsfähigkeit gegen die verseifende Wirkung von Alkalien auf, so daß sie sich auf Grund dieser Eigenschaften zur Verwendung als Effektfäden hervorragend :eignen.
  • Während nun die so behandelten Textilien unter üblichen Färbebedingungen anthrachinoide Küpenfarbstoffe gut bis sehr gut reservieren, ist es bisher nicht gelungen, bei Anwendung von indigoiden Küpenfarbstoffen eine gleich gute Reservierung zu erzielen, obschon das Färben mit indigoiden Küpenfarbstoffen hinsichtlich der Alkalikonzentration der Bäder unter wesentlich milderen Bedhigungen als bei Anwendung von anthrachinoiden Küpenfarbstoffen vorgenommen wird. Infolgedessen ist hier der. Res,ervierungs-effekt-- im Gegensatz zu Eff@eltfäden, die aus Celluloseestern niederer Fettsäuren bestehen und gegenüber Alkalien sehr @empfindlich sind - von der Alkalikonzentration des Bades unabhängig.
  • Es wurde nun gefunden, daß auch bei Anwendung von indigoiden Küpenfarbstoff!eri eine hervorragende Immunität lerhaften wird, wenn das Färben unter sonst üblichen Färbebedingungen, jedoch bei niedriger Temperatur, d.;h. unterhalb 3o° C, vorgenommen wird. Es gelingt auf diese Weise, mit sämtlichen indigoiden Küpenfarbstoffen eine meist ausgezeichnete Immunität zu erzielen, wobei trotz der niedrigen Färbetemperatur nicht nur gleich tiefe, sondern z. T. noch tiefere Färbungen der Begleitfaser erzielt werden als beim gewöhnlichen Färbievorgang. Dieses Verhalten ist vollkommen neu und war in keiner Weise vorauszusehen, um so mehr als, wie bereits (erwähnt, die Alkalikonzentration des Bades hier keine Rolle spielt und im weiteren bei Verwendung anthrachinoider Küpienfarbstoffe, beim Färben der Mischgewebe sowohl warm als auch kalt eine gleich gute Reservierung der Effektfäden @erfolgt.
  • Nach dem vorliegenden Verfahren lassen sich bei Anwendung von ungefärbten Effektfäden Weißeffekte, bei Anwendung von gefärbten Effektfäden Bunteffekte herstellen. Im letzteren Fall dient zur Herstellung der gefärbten Effektfäden bereits vorgefärbte natürliche oder regenerierte Cellulose.
  • Als Mischgewebe kommen Gewebe in Frage, die seinerseits aus Effektfäden der oben gekennzeichneten Art und andererseits aus künstlichen oder natürlichen, mercerisierten oder nichtmercerisierten Cellulosefasern, wie z. B. Baumwolle; Ramie, Jute, Leinen, oder regenerierten. Cellulosen, beispielsweise Viscose-, Kupferammoniak-, Chardonnetkunstseiden, oder tierischen - Fasern, wie z. B. Wolle, Seide, bestehen und mehrere der vorgenannten Faserarten und Effektfäden zugleichenthalten können.
  • Als heterocy clische Verbindungen, die zur Herstellung der Effektfäden verwendbar sind, kommen z. B. in Betracht: Cyanurchlorid, Cyanurbromid oder andere Verbindungen der Triazinreihe mit wenigstens "einem beweglichen Halogenatom, Dihalogenchinazolin:e, Dihalogenphthalazine, Dihalogenmalcinsäurehydrazide, Trihalogenpyrimidine; Tetrahalogenpyrimidine. Beispiel 5o kg eines Baumwollmischgewebes, enthaltend z. B. Effektfäden aus Gellullosie und Cyanurchlorid, hergestellt nach Beispiel. i der Patentschrift 554781, werden wie folgt auf dem Jigger gefärbt: a) mit Cibascharlach G (Schultz, -Färbstofftabellen, 7. Auflage, Band i, Nr. i356). i kg Cibascharlach G wird mit 200 g Türkischrotöl und 5o 1 Wasser 50° C gut angeteigt. Hierauf setzt man 2 1 seiner Natriumhydroxydlösung von 36° B6 zu und streut langsam unter Umrühren i, 5 kg Natriumhydrosulfit @eiri. Man rührt sorgfältig um, wobei sich der Farbstoff in etwa 15 Minuten löst.
  • Die Farbstofflösung wird einem aus 25o1 Wasser von 2o° C, 5oo ccm seiner Natriumhydroxydlösung von 36'B6 und 400g Natriumhydrosulfit bestehenden Färbebad zugesetzt. Das Gewebe wird in das Bad gebracht und in 6 bis 8 Passagen bei 2o bis 25° C gefärbt, wobei nach der vierten Passage 3 kg Natriumchlorid, in Wasser gelöst, zugesetzt werden. Man quetscht ab und oxydiert auf dem leeren Jiggrer in 4 bis 6 Passagen, :oder man spült kurz _ und @oxydi:ert in seinem Bade, enthaltend 2 ccm 27prozentige Wass:erstoffsuptroxydlösung je Liter Wasser, bei 3o bis 40° C. Nach beendeter Oxydation wird gespült, mit einer Flotte, enthaltend i bis 2 ccm Schwefelsäure oder Ameisensäure je Liter Wasser, abgesäuert, nochmals gespült und in ¢ bis 6. Passagen mit einem `Bade, enthaltend 3 g Seife und i g Natriumcarbonat je Liter Wasser, kochend heiß entwickelt und nochmals gespült. Man erhält weiße Effekte auf rotem Grund.
  • b) mit Cibablau 2 B (S c h u 1 t z, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Band i, Nr. 13 14).
  • 0,75 kg Cibablau 2 B werden mit 75 ccm Türkischrotöl und 30 1 heißem Wasser von 8o° C angeteigt. Hierauf setzt man .1,9 l einer Natriumhydroxydlösung von 36'B6 zu undstreut langsam unter Umrühren 1,5 kg Natriumhydrosulfit ein. Man rührt sorgfältig um, `wobei sich der Farbstoff in etwa 15 Minuten löst.
  • Die Farbstofflösung wird seinem aus 2701 Wasser von 20°C, 5oo ccm einer Natriumhydroxydlösung von 36'B6 und 400g Natriumhydro.sulfit bestehenden Färbebad zugesetzt. Das Gewebe wird in das Bad gebracht und in 6 bis 8 Passagen :ohne Salzzusatz bei 2o bis 25° C gefärbt. Man quetscht ab und oxydiert auf dem leeren Jigger in 4 bis 6 P'assag'en, oder man spült kurz und oxydiert in seinem Bade, enthaltend 2 ccm 27prozentige Wasserstoffsuperoxydlösung je Liter Wasser, bei 3o bis 4o° C. Nach beendeter Oxydation wird gespült, mit einer Flotte, enthaltend i bis 2 ccm Schwefelsäure oder Ameisensäure je Liter Wasser, abgesäuert, nochmals gespült und in 4 bis 6 Passagen mit einem Bade, enthaltend 3 g Seife und i g Natriumcarbönat je Liter Wasser, kochend heiß entwickelt und nochmals gespült. Man erhält weiße Effekte auf blauem Grund.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Weiß- oder Buntreservieren von Effektfäden, die durch Behandeln von alkalisierter natürlicher oder regenerierter, gegebenenfalls gefärbter Cellulose mit heterocyclischen, mindestens eine enthaltenden Verbindungen erhältlich sind, in Mischgeweben beim Färben mit indigoiden Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Temperaturen unterhalb 3o° C aus der Küpe gefärbt wird.
DEG88392D 1933-08-17 1934-07-07 Verfahren zum Weiss- oder Buntreservieren von Effecktfaeden in Mischgeweben beim Faerben mit indigoiden Farbstoffen Expired DE621359C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH621359X 1933-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621359C true DE621359C (de) 1935-11-06

Family

ID=4524104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG88392D Expired DE621359C (de) 1933-08-17 1934-07-07 Verfahren zum Weiss- oder Buntreservieren von Effecktfaeden in Mischgeweben beim Faerben mit indigoiden Farbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621359C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH673554B5 (de)
DE2834997C2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE68917787T2 (de) Farbstoffzusammenstellungen für das Färben von Denim-Baumwollegarnen.
EP0660894B1 (de) Verfahren zum färben und bedrucken von textilen materialien aus cellulosefasern in gegenwart von zyklischen alphahydroxyketonen
DE621359C (de) Verfahren zum Weiss- oder Buntreservieren von Effecktfaeden in Mischgeweben beim Faerben mit indigoiden Farbstoffen
DE2527962A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulose-fasern
EP0021044B1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern und Cellulosefasern enthaltenden Fasermischungen mit Reaktivfarbstoffen
CH296168A (fr) Batterie de cellules photo-électriques à couche d'arrêt.
DE661136C (de) Verfahren zum Faerben von Faserstoffen mit Kuepenfarbstoffen
DE1917180C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE963862C (de) Verfahren zum Faerben von Textilien
DE2638221C2 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischgeweben aus Cellulose- und Polyamidfasern
DE465971C (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen und Drucken mit Kuepenfarbstoffen
DE2011387A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Küpenfärbung von Textilien
DE629368C (de) Verfahren zur Vermindrung der Aufnahmefaehigkeit tierischer Fasern fuer neutral odersauer ziehende Farbstoffe
EP0255482A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Laugieren unf Färben von Textilgut aus Baumwolle
DE651231C (de) Mattierungsverfahren fuer Kunstseide
DE627276C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Fasern unter Verwendung von Alkalisalzen der Tetraschwefelsaeureester des Tetrahydro-1, 2-2', 1'-dianthrachinonazins und dessen Derivaten
EP0014852B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE653305C (de) Verfahren zum Faerben von Wickelgut aus Cellulosekunstseide, Leinen oder Hanf in Form von Kreuzspulen mit Kuepenfarbstoffen in Apparaten
AT308044B (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE734400C (de) Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern mit dem Leukotetraschwefelsaeureester des Dianthrachinonazins nach dem Nitritverfahren
DE1256620B (de) Verfahren zum Egalfaerben von Textilmaterial unterschiedlicher Farbstoffaffinitaet aus synthetischen Polyamiden
DE950545C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Materialien
DE672238C (de) Verfahren zum Faerben von Kunstseide aus umgefaellter Cellulose mit Beizenfarbstoffen