DE60207308T2 - Mehrmoden Steuerung für variable Nockenwellenstelleinrichtung - Google Patents

Mehrmoden Steuerung für variable Nockenwellenstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60207308T2
DE60207308T2 DE60207308T DE60207308T DE60207308T2 DE 60207308 T2 DE60207308 T2 DE 60207308T2 DE 60207308 T DE60207308 T DE 60207308T DE 60207308 T DE60207308 T DE 60207308T DE 60207308 T2 DE60207308 T2 DE 60207308T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
channel
control
advance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207308T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207308D1 (de
Inventor
Frank Cortland Smith
Braman Ithaca Wing
Marty Gardner
Michael C. Duffield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc, Borg Warner Automotive Inc filed Critical BorgWarner Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60207308D1 publication Critical patent/DE60207308D1/de
Publication of DE60207308T2 publication Critical patent/DE60207308T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34409Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by torque-responsive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/06Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by gear wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Brennkraftmaschine, die ein Steuersystem zum Steuern des Betriebs eines Mechanismus für eine variable Nockenwellen-Zeitabstimmung (Variable Camshaft Timing VCT) des Typs besitzt, bei dem die Position einer Nockenwelle umfangsmäßig relativ zu der Position einer Kurbelwelle variiert wird. Genauer gesagt bezieht sich diese Erfindung auf Steuersysteme zum Betreiben von VCT-Vorrichtungen in Abhängigkeit eines Fluids unter kontinuierlichem Druck und eines Fluids unter einem Pulsieren, um wahlweise die Position der Nockenwelle vorzuverlegen, zu verzögern oder beizubehalten.
  • Es ist bekannt, dass die Funktionsweise einer Brennkraftmaschine unter Verwendung von zwei oben liegenden Nockenwellen verbessert werden kann, wobei eine die Einlassventile der verschiedenen Zylinder des Motors betätigt und die andere die Auslassventile betätigt. Typischerweise wird eine dieser Nockenwellen durch die Kurbelwelle des Motors angetrieben und zwar über ein Kettenrad und einen Kettenantrieb oder einen Riemenantrieb, und die andere der Nockenwellen wird durch die erste über ein zweites Kettenrad und einen Kettenantrieb oder einen zweiten Riemenantrieb angetrieben. Alternativ können beide Nockenwellen durch einen einzelnen, durch die Kurbelwelle angetriebenen Kettenantrieb oder einen Riemenantrieb angetrieben werden. Es ist auch bekannt, dass die Funktionsweise einer Brennkraftmaschine, die zwei oben liegende Nockenwellen, oder auch eine einzelne Nockenwelle, besitzt, durch Ändern der positionsmäßigen Beziehung einer Nockenwelle relativ zu der Kurbelwelle verbessert werden kann.
  • Es ist auch bekannt, dass die Motorleistung in einem Motor, der eine oder mehrere Nockenwelle(n) besitzt, durch Variieren der Nockenwellen-Zeitabstimmung, insbesondere im Hinblick auf eine Leerlaufqualität, eine Kraftstoffökonomie, auf verringerte Emissionen oder ein erhöhtes Drehmoment, verbessert werden kann. Zum Beispiel kann die Nockenwelle für ein verzögertes Schließen der Einlassventile unter einem Leerlauf zu Stabilitätszwecken und bei hoher Motorgeschwindigkeit für einen erhöhten Abtrieb "verzögert" werden. In ähnlicher Weise kann die Nockenwelle für ein vorzeitiges Schließen der Einlassventile während eines Betriebs im mittleren Bereich "vorverlegt" werden, um eine höhere, volumenmäßige Effektivität mit entsprechend höheren Drehmomentniveaus zu erreichen. In einem Motor mit zwei oben liegenden Nockenwellen wird eine Spätverstellung oder eine Frühverstellung der Nockenwelle durch Ändern der positionsmäßigen Beziehung einer der Nockenwellen vorgenommen, gewöhnlich der Nockenwelle, die die Einlassventile des Motors betätigt, relativ zu der anderen Nockenwelle und der Kurbelwelle. Dementsprechend variiert eine Spätverstellung oder eine Frühverstellung der Nockenwelle die Zeitabstimmung des Motors im Hinblick auf den Betrieb der Einlassventile relativ zu den Auslassventilen oder, im Hinblick auf den Betrieb der Ventile, relativ zu der Position der Kurbelwelle.
  • Es ist eine Vielzahl von VCT-Anordnungen vorhanden, die Betätigungskomponenten benutzen, die Kolben-Zylinder-Vorrichtungen, Naben, Flügel mit einzelnen Nocken und Flügel mit gegenüberliegenden Nocken verwenden. Ähnlich sind dabei mindestens drei bestimmte Arten einer VCT-Betätigung in dem Stand der Technik vorhanden. Die erste Art wird hier als öldruckbetätigtes (Oil Pressure Actuated – OPA) VCT bezeichnet. Das OPA System umfasst ein VCT, das auf ein Fluid unter einem kontinuierlichen Druck, erzeugt durch eine Motorölpumpe, anspricht. Die zweite Art wird hier als ein über das Nockenwellendrehmoment betätigtes (Camshaft Torque Actuated – CTA) VCT bezeichnet. Das CTA System umfasst ein VCT, das auf Fluid unter Pulsieren, erzeugt durch Drehmomentimpulse in der Nockenwelle, anspricht. Die dritte Art wird hier als Multi-Mode-VCT bezeichnet. Das Multi-Mode-System umfasst ein VCT, dass auf sowohl Fluid unter Druck als auch unter einem Pulsieren anspricht, um die Nockenwelle zu oszillieren.
  • Mit OPA-Vorrichtungen verwendet das VCT einen Fluidausgang einer Motorölpumpe, wobei die Betätigungsrate des VCT durch die verfügbare, hydraulische Leistung, zugeführt durch die Pumpe, begrenzt ist. Viele solcher VCT-Systeme setzen Hydrauliken ein, einschließlich einer Nabe, die mehrere, umfangsmäßig beabstandete Flügel besitzt, die innerhalb eines geschlossenen Gehäuses zusammenwirken, mit mehreren, umfangsmäßigen, gegenüberliegenden Wänden. Die Flügel und die Wände arbeiten so zusammen, um mehrere Fluidkammern zu definieren, und die Flügel unterteilen die Kammern in erste und zweite Abschnitte. Zum Beispiel lehrt das US-Patent Nr. 4,858,572 (Shirai et al.) die Verwendung eines solchen Systems zum Einstellen einer Winkelphasendifferenz zwischen einer Motorkurbelwelle und einer Mo tornockenwelle unter Verwendung eines Öldrucks von einer Pumpe. Shirai et al. offenbart Fluidkreise, die Absperrventile, ein Steuerventil und Federn und elektromagnetische Ventile haben. Fluid wird von dem ersten Abschnitt zu dem zweiten Abschnitt, oder vice versa, überführt, um dadurch die Flügel und die Nabe in Bezug auf das Gehäuse in einer Richtung oder der anderen zu oszillieren. Jede Verzweigung des Fluidströmungswegs läuft von einem Abschnitt zu dem anderen über einen Dränagefreiraum zwischen der Nabe und der Nockenwelle, zurück durch die Ölpumpe und dann durch das Steuerventil und ein Absperrventil. Das Absperrventil verhindert, dass Fluid von jedem Abschnitt zurück zu dem Steuerventil herausfließt.
  • Mit CTA Vorrichtungen verwendet das VCT die Energie von reaktiven Drehmomenten in der Nockenwelle, um das VCT hydraulisch über einen Absperrventil-Fluidkreis anzutreiben. Die Nockenwelle wird zyklisch Widerstandsdrehmomenten unterworfen, wenn die ansteigenden Profile der Nockenerhebungen die Ventile gegen die Wirkung der Ventilfedern öffnen, und wird dann Antriebsdrehmomenten unterworfen, wenn die Ventilfedern die Ventile schließen, um zu bewirken, dass sie entlang der sich absenkenden Profile der Nockenerhebungen folgen. Die alternierenden Widerstands- und Antriebsdrehmomente in der Nockenwelle gehen in ein leichtes Pulsieren in den Flügeln über. Dieses Pulsieren führt zu alternierenden Druckdifferenzialen über den Flügel, die alternierend das Fluid in der Frühverstellungs- und Spätverstellungs-Fluidkammer komprimieren. Um die Nockenwelle zu verzögern, wird ermöglicht, dass Fluid während des Pulsierens von der Frühverstellungskammer aus entweicht und zu der Spätverstellungskammer über eine Verzweigung eines Einwege-Fluidkreises fließt. Alternativ wird, um die Nockenwelle vorzustellen, Fluid ermöglicht, während des Pulsierens von der Spätverstellungs-Kammer zu der Frühverstellungs-Kammer über eine andere Verzweigung eines Einwege-Fluidkreises zu entweichen. Dementsprechend ändert das VCT die Phase durch Austauschen von Fluid von einer Fluidkammer zu der anderen unter Verwendung des Druckdifferenzials des Fluids in den Fluidkammern, um das Volumen einer Fluidkammer auf Kosten der anderen zu erhöhen.
  • Zum Beispiel lehrt das US-Patent 5,645,017 (Melchior) die Verwendung eines mittels Drehmomentimpuls betätigten VCT, um eine Phase einer Nockenwelle zu ändern. Das '017 Patent offenbart ein VCT vom Flügeltyp, das einen Flügel innerhalb eines Gehäuses besitzt, der gegenüberliegende, entgegenwirkende Kammern be grenzt, die durch zwei unidirektionale Kreise, die gegenüberliegende Strömungsrichtungen haben, miteinander verbunden sind. Ein Ventil kommuniziert mit den zwei unidirektionalen Kreisen, um so Fluid von einer entgegenwirkenden Kammer zu der anderen in Abhängigkeit von sich ändernden Druckdifferenzialen zwischen den entgegenwirkenden Kammern zu überführen, wobei die Druckdifferenziale nur von Drehmomentpulsen in der Nockenwelle und dem Flügel resultieren.
  • In den Systemen, die vorstehend beschrieben sind, wird eine VCT-Betätigung in Abhängigkeit eines Drehmomentpulsierens in der Nockenwelle oder in Abhängigkeit eines Motoröldrucks von einer Motorölpumpe, allerdings nicht von beiden, vorgenommen. Dies stellt einen wesentlichen Nachteil dar.
  • Als Erstes sind Nachteile vorhanden, nur das mittels CTA angetriebene VCT zu verwenden. Die CTA-Vorrichtung besitzt ein wesentlich niedrigeres Frequenzansprechverhalten als die OPA-Vorrichtung, sogar obwohl die potenzielle Betätigungsrate der CTA-Vorrichtung wesentlich höher als diejenige der OPA-Vorrichtung ist, und zwar auf Grund der größeren Menge an Energie in den Nockendrehmomenteingängen. Zum Beispiel arbeiten Reihen-Vierzylindermotoren typischerweise unter relativ hohen Geschwindigkeiten und erzeugen deshalb Drehmomentimpulse mit sehr hoher Frequenz, auf die CTA-Systeme nicht schnell genug ansprechen, um eine Betätigung des VCT zu bewirken. Demzufolge resultiert das relativ niedrige Frequenzansprechverhalten des CTA-Systems zu einem sehr starken Abfall in der CTA-Funktion bei den höheren Motorgeschwindigkeiten der Reihen-Vierzylindermotoren. Ähnlich zeigen Reihen-Sechszylindermotoren typischerweise Nockenwellendrehmomentimpulse mit niedriger Amplitude, die auch nicht ausreichend sind, um den VCT zu betätigen.
  • Im Gegensatz dazu haben die OPA-Systeme nahezu das entgegengesetzte Problem. Da die Betätigungsrate der OPA-Vorrichtung stark von einem Motoröldruck abhängt, arbeitet die Vorrichtung gut bei höheren Motorgeschwindigkeiten, wenn die Ölpumpe einen Überschuss eines Öldrucks erzeugt. Bei niedrigeren Motorgeschwindigkeiten, insbesondere dann, wenn der Motor warm läuft, leidet die Leistung, da die Ölpumpe einen relativ geringen Öldruck erzeugt.
  • Da die OPA-Vorrichtung gut bei hoher Geschwindigkeit arbeitet und das CTA gut bei niedrigeren Geschwindigkeiten arbeitet, wäre es vorteilhaft, beide Strategien und Anordnungen in eine Multi-Mode-VCT-Vorrichtung zu kombinieren und in der La ge zu sein, wahlweise zwischen den zwei unabhängig umzuschalten und/oder beide gleichzeitig zu verwenden. Zum Beispiel lehrt das US-Patent 5,657,725 (Butterfield et al.), das auf den Inhaber hier übertragen ist, die Verwendung eines Dual-Modus-VCT-Systems, um eine Phase einer Nockenwelle zu ändern. Das '725 Patent offenbart eine Dual-Modus-Vorrichtung, die auf Drehmomentimpulse und/oder einen Motorölpumpendruck für eine Betätigung anspricht. In dem '725 Patent ist eine VCT-Vorrichtung offenbart, die einen Flügel innerhalb eines Gehäuses besitzt, der gegenüberliegende Frühverstellungs- und Spätverstellungs-Kammern begrenzt, die über einen hydraulischen Kreis miteinander verbunden sind, der zwei Absperrventile und ein Steuerventil darin besitzt. Hierbei fließt Fluid von einer Kammer in die andere, über ein Absperrventil und dann über ein Steuerventil, und zwar in Abhängigkeit von ausreichend starken Drehmomentimpulsen in dem Flügel. Wenn keine ausreichend starken Impulse in dem Flügel vorhanden sind, fließt Fluid von der einen Kammer, nicht über das Absperrventil, sondern direkt über das Steuerventil zu einem Auslass. Gleichzeitig fließt das Aufbau-Fluid von der Motorölpumpe über das Absperrventil sowohl direkt zu der anderen Kammer als auch indirekt zu der anderen Kammer, durch zyklisches Strömen, parallel durch das andere Absperrventil zurück durch das Steuerventil.
  • Während das '725 Patent eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik offenbart, sind noch einige Nachteile vorhanden. Zum Beispiel ist das System nur ein solches mit zwei Positionen und ist nicht in der Lage, eine Position zwischen vollständig früh verstellten und vollständig spät verstellten Positionen beizubehalten. Zusätzlich verwendet das System einen relativ komplizierten Hydraulikkreis und ein Steuerventilsystem.
  • Die US-A-5367992, auf der der Oberbegriff des Anspruchs 1 basiert, offenbart eine variable Nockenwellen-Steuervorrichtung für einen Motor, die umfasst: ein Gehäuse mit einem Außenumfang zum Aufnehmen von Antriebskraft, einen Rotor zur Verbindung mit einer Nockenwelle, der sich koaxial in dem Gehäuse befindet, wobei das Gehäuse und der Rotor wenigstens einen Flügel aufweisen, der eine Vielzahl von Kammern trennt, wobei wenigstens eine Kammer eine Frühverstellungs-Kammer ist und eine andere Kammer eine Spätverstellungs-Kammer ist und der Flügel Drehung ausführen kann, um die relative Winkelposition des Gehäuses und des Rotors zu ver schieben, ein Steuerkolbenventil, das einen Steuerkolben mit einer Vielzahl von Stegen umfasst, der verschiebbar in einer Bohrung in dem Rotor angebracht ist, wobei der Steuerkolben aus einer Frühverstellungs-Position über eine Halteposition an eine Spätverstellungs-Position verschoben werden kann, und das mit durch Nocken-Drehmoment betätigten Kanälen verbunden ist, wobei sich in wenigstens einem der Kanäle ein Rückschlagventil befindet, so dass die Verschiebung der relativen Winkelposition des Gehäuses und des Rotors durch Nocken-Drehmoment betätigt wird.
  • Dementsprechend ist das, was benötigt wird, ein Multi-Mode-VCT-System, das in der Lage ist, eine Nockenwelle in Zwischenpositionen über den gesamten Geschwindigkeitsbereich eines Motors vorzuverstellen, spätzuverstellen und beizubehalten, und das relativ kostengünstige und nicht komplizierte Hydraulikkreise und Komponenten verwendet.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte variable Nockenwellen-Steuervorrichtung zum Ändern der Nockenwellen-Zeitabstimmung in einer Brennkraftmaschine zu schaffen.
  • Es ist eine andere Aufgabe, eine variable Nockenwellen-Steuervorrichtung für einen Multi-Mode zu schaffen, die in der Lage ist, in Abhängigkeit eines Fluids, das unter Druck steht, von einer Pumpe und von Fluid unter Pulsieren von alternierenden Nockenwellen-Drehmomenten, zu arbeiten.
  • Es ist eine noch andere Aufgabe, eine variable Nockenwellen-Steuervorrichtung für einen Multi-Mode zu schaffen, die in der Lage ist, eine Position irgendwo zwischen einer vollständig früh verstellten und einer vollständig spät verstellten Position über den gesamten Bereich einer Motorgeschwindigkeit beizubehalten, und die nicht notwendigerweise die Verwendung eines Steuerventils erfordert, sondern dies als eine Option aufweisen kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine variable Nockenwellen-Steuervorrichtung für einen Motor geschaffen, die umfasst: ein Gehäuse mit einem Außenumfang zum Aufnehmen von Antriebskraft, einen Rotor zur Verbindung mit einer Nockenwelle, der sich koaxial in dem Gehäuse befindet, wobei das Gehäuse und der Rotor wenigstens einen Flügel aufweisen, der eine Vielzahl von Kammern trennt, wobei wenigstens eine Kammer eine Frühverstellungs-Kammer ist und eine andere Kammer eine Spätverstellungs-Kammer ist und der Flügel Drehung ausführen kann, um die relative Winkelposition des Gehäuses und des Rotors zu verschieben, ein Steuerkolbenventil, das einen Steuerkolben mit einer Vielzahl von Stegen umfasst, der verschiebbar in einer Bohrung in dem Rotor angebracht ist, wobei der Steuerkolben aus einer Frühverstellungs-Position über eine Halteposition zu einer Spätverstellungs-Position verschoben werden kann, und das mit durch Nocken-Drehmoment betätigten Kanälen verbunden ist, wobei sich in wenigstens einem der Kanäle ein Rückschlagventil befindet, so dass die Verschiebung der relativen Winkelposition des Gehäuses und des Rotors durch Nocken-Drehmoment betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass: ein Ausstoßventil mit den durch Nocken-Drehmoment betätigten Kanälen verbunden ist, wobei das Ausstoßventil einen Kolben, der radial in einem Ventilkanal in einer Nabe angeordnet ist, und eine Spannfeder umfasst, so dass, wenn sich das Ausstoßventil in der offenen Position befindet, die durch Nocken-Drehmoment betätigten Kanäle in Fluidverbindung mit einer Wanne stehen und der Steuerungs-Öldruck Betätigung ausführt.
  • Der Ausdruck "Auslassventil" bzw. "Ausstoßventil", wie er vorstehend und nachfolgend verwendet wird, bezieht sich auf ein Ventil zum Ausstoßen oder Ablassen von Fluid von dem Steuerventil zu dem Sumpf.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst eine variable Nockenwellen-Steuervorrichtung, die einen Impulsbetätigungskreis zum Oszillieren der variablen Nockenwellen-Steuervorrichtung auf ein Fluid, das unter einem Pulsieren steht, hin umfasst. Ein Druckbetätigungskreis ist zum Oszillieren der variablen Nockenwellen-Steuervorrichtung auf ein Fluid, das unter Druck steht, hin vorhanden. Frühverstellungs- und Spätverstellungs-Ventile sind mit dem Impuls- und Druckbetätigungskreis für ein unabhängiges und gleichzeitiges Aktivieren der Impuls- und Druckbetätigungskreise vorhanden. Schließlich ist ein Ausstoßventil in einer Fluidverbindung mit den Impuls- und Druckbetätigungskreisen positioniert, wodurch die variable Nockenwellen-Steuervorrichtung unter Verwendung eines oder beider der Impulsbetätigungs- und Druckbetätigungskreise oszilliert werden kann, und kann in einer Position unter Verwendung von einem oder von beiden der Impulsbetätigungs- und Druckbetätigungskreise beibehalten werden.
  • Damit die Erfindung ausreichend verstanden wird, wird nun eine Ausführungsform davon, die anhand eines Beispiels angegeben wird, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer VCT-Vorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 1A zeigt eine Endansicht der Vorrichtung der 1, in ihrem zusammengebauten Zustand;
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines VCT-Steuersystems, das kein Teil der vorliegenden Erfindung ist, wobei das VCT eine Position beibehält;
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines VCT-Steuersystems, das wiederum kein Teil der vorliegenden Erfindung ist, die ein alternatives Ventil darstellt, bei dem das VCT unter einer Nockendrehmomentbetätigung früh verstellt wird;
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht des VCT-Steuersystems der 3, wobei das VCT unter einer Nockendrehmomentbetätigung spät verstellt wird;
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht eines VCT-Steuersystems, das kein Teil der vorliegenden Erfindung bildet, ein mittels Öldruck betätigtes Ausstoßventil darstellend, wobei das VCT unter einer Öldruckbetätigung früh verstellt wird;
  • 6 zeigt eine schematische Ansicht eines VCT-Steuersystems, das kein Teil der vorliegenden Erfindung bildet, die ein elektrohydraulisch betätigtes Ausstoßventil darstellt, bei dem das VCT unter einer Öldruckbetätigung spät verstellt wird;
  • 7 zeigt eine schematische Ansicht eines VCT-Steuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei das VCT seine Position beibehält;
  • 8 zeigt eine schematische Ansicht eines anderen VCT-Steuersystems, das kein Teil der vorliegenden Erfindung bildet, das in einem CTA-Modus während einer Phasenverschiebung zu einer Frühverstellungsposition arbeitet;
  • 9 zeigt eine Ansicht ähnlich zu 8, während einer Phasenverschiebung zu einer Spätverstellungsposition;
  • 10 zeigt eine Ansicht ähnlich zu den 8 und 9, in der das VCT nicht so arbeitet, um eine Phase entweder zu einer Frühverstellungsposition oder zu einer Spätverstellungsposition zu verschieben;
  • 11 zeigt eine schematische Ansicht der Ausführungsform eines VCT-Steuersystems der 810, in einem OPA-Modus, während einer Phasenverschiebung zu einer Frühverstellungsposition arbeitend;
  • 12 zeigt eine Ansicht ähnlich zu 11, während einer Phasenverschiebung zu einer Spätverstellungsposition; und
  • 13 zeigt eine Ansicht ähnlich zu den 11 und 12, wobei das VCT nicht so arbeitet, um eine Phase entweder zu einer Frühverstellungsposition oder zu einer Spätverstellungsposition zu verschieben.
  • Allgemein ist ein hydraulisches Steuersystem zum Variieren der Phase eines Drehelements relativ zu einem anderen Drehelement vorgesehen. Insbesondere schafft die vorliegende Erfindung ein variables Nockenwellen-Zeitsteuersystem (VCT) mit einem Multi-Mode, das durch, oder entsprechend zu, einem Motoröl, unter Druck von einer Pumpe gesetzt, und/oder von einem Motoröl unter Druckimpulsen, die als eine Folge des Drehmomentpulsierens vorhanden sind, das in einer sich drehenden Nockenwelle auftritt, angetrieben wird. Während die vorliegende Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf Brennkraftmotoren beschrieben wird, ist das VCT-System auch gut in anderen Umgebungen geeignet, die hydraulische Steuervorrichtungen verwenden. Ähnlich ist das Fluid-Medium, das hier beschrieben ist, vorzugsweise Motoröl, allerdings kann irgendein anderes, hydraulisches Standard-Fluid verwendet werden. Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung nicht nur auf Brennkraftmotoren eingeschränkt.
  • Unter Bezugnahme nun im Detail auf die Figuren ist in 1 eine VCT-Vorrichtung 10 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Es ist vorgesehen, dass die VCT-Vorrichtung 10 unter Steuerung eines Motorsteuermoduls arbeitet, wie dies im Stand der Technik üblich ist. Die VCT-Vorrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 12, das Zahnradzähne 14, umfangsmäßig angeordnet um dessen Umfang herum, besitzt. Das Gehäuse 12 umgibt eine Nabe 16, um Fluidkammern 24 dazwischen zu definieren. Die Nabe 16 ist mechanisch mit einer Nockenwelle 26 verbunden, um zusammen damit drehbar zu sein, allerdings nicht in Bezug dazu zu oszillieren. Die Nabe 16 steht in einer Fluidverbindung mit der Nockenwelle 26 über Kanäle (nicht dargestellt), wie dies im Stand der Technik üblich ist. Die Nabe 16 umfasst umfangsmäßig beabstandete Erhebungen 18, die sich radial nach außen erstrecken, um jede Fluidkammer 24 in Frühverstellungs- und Spätverstellungs-Kammern 24A und 24R zu unterteilen, wie dies in 1A dargestellt ist. Jede Erhebung 18 umfasst einen Schlitz 20 darin, um einen Flügel 22 aufzunehmen. Der Flügel 22 arbeitet mit der Innenseite des Gehäuses 12 zusammen, um die Frühverstellungs- und die Spätverstellungs-Kammern 24A und 24R so abzudichten, dass sie flüssigkeitsdicht voneinander getrennt sind.
  • Wie wiederum 1 zeigt, wird die Anordnung, die die Nockenwelle 26 mit der Nabe 16 und dem Gehäuse 12 umfasst, dazu gebracht, sich durch Drehmoment, aufgebracht auf das Gehäuse 12 durch eine Endloskette (nicht dargestellt), zu drehen, so dass die Kettenradzähne 14 so eingreifen, dass eine Drehung auf die Endloskette durch eine sich drehende Nockenwelle (auch nicht dargestellt) aufgebracht wird. Die Verwendung eines Zahnsteuerriemens, um das Gehäuse 12 anzutreiben, ist auch vorgesehen. Eine Drehung wird wiederum von dem Gehäuse 12 auf die Nabe 16 über ein Fluid in den Fluidkammern 24A und 24R aufgebracht.
  • Die Nabe 16 kann umfangsmäßig in einer Position in Bezug auf das Gehäuse 12 spät verstellt oder früh verstellt werden. Deshalb dreht sich das Gehäuse 12 mit der Nockenwelle 26 und ist in Bezug auf die Nockenwelle 26 so oszillierbar, um die Phase der Nockenwelle 26 relativ zu der Kurbelwelle zu ändern. Die VCT-Hardware kann, im Gegensatz zu dem VCT 10, als ein System von irgendeinem Aufbau sein, der ausreichend im Stand der Technik bekannt ist. Dementsprechend umfassen Beispiele von ausreichend bekannten VCT-Anordnungsaufbauten solche des gemeinsam übertragenen US-Patents 5,107,804 (Becker et al.) und des vorstehend angegebenen '725 Patents. Zusätzlich zu der VCT-Hardware ist eine Oszillations-Steueranordnung erforderlich, um die VCT-Vorrichtung 10 zu oszillieren und ist nachfolgend beschrieben.
  • Um das Hardware-Beispiel, dargestellt in 1, zu ergänzen, stellt 2 eine schematische Darstellung der VCT-Vorrichtung 10 dar, die kein Teil der vorliegenden Erfindung darstellt. Es ist vorgesehen und ist ausreichend im Stand der Technik bekannt, dass die VCT-Steuersysteme Fluidkreise umfassen, die in die Hardware-Komponenten der VCT-Vorrichtung 10 gebohrt oder in anderer Weise darin bearbeitet oder gebildet sind. Die exakte Stelle der Kanäle und Zwischenverbindungen eines solchen Fluidkreises sind nicht für die vorliegende Erfindung kritisch und sind deshalb nur schematisch dargestellt.
  • Strukturell kann das Steuersystem für die VCT-Vorrichtung 10 im Hinblick auf Kanäle, Ventile usw. beschrieben werden. Eine Fluiddruckquelle, wie beispielsweise eine Motorölpumpe 30, ist einlaufseitig der Frühverstellungs- und Spätverstellungs-Kammern 24A und 24R, die durch die Ausbuchtung 18 getrennt sind, angeordnet und ist ausströmseitig damit verbunden. Die Motorölpumpe 30 umfasst eine Einlass-Seite 30l, die mit einem Sumpf 32 des Motorölsystems in Verbindung steht, und umfasst eine gegenüberliegende Auslass-Seite 30O, die Öl zu der Frühverstellungs- und Spätverstellungs-Kammer 24A und 24R zuführt. Der Sumpf 32 sammelt Öl von verschiedenen Teilen des Steuersystems, um die Kreise davon zu vervollständigen. Ein Ölzuführkanal 34 steht fluidmäßig mit der Auslass-Seite 30O der Pumpe in Verbindung und verzweigt sich in einen Frühverstellungs-Verzweigungskanal 36 und einen Spätverstellungs-Verzweigungskanal 38. Die Verzweigungskanäle 36 und 38 umfassen Zuführabsperrventile 40 und 42 jeweils, um zu ermöglichen, dass Öl in einer ausströmseitigen Richtung von der Pumpe 30 fließt, allerdings einen Ölfluss in einer einströmseitigen Richtung zurück zu der Pumpe 30 hin verhindert. Mit anderen Worten verhindern die Absperrventile 40 und 42 eine Gegenströmung zurück zu der Pumpe 30.
  • Ausströmseitig jedes Absperrventils endet jeder Verzweigungskanal 36 und 38 in einem Frühverstellungs- oder Spätverstellungs-Ventil 44 oder 46, jeweils. Vorzugsweise sind die Ventile 44 und 46 impulsbreitenmodulierte (PWM) Ventile, die eine Zuführöffnung 44S oder 46S in einer Fluidverbindung mit dem Ölzuführkanal 34 besitzen. Jedes der Ventile 44 und 46 umfasst auch eine Steueröffnung 44C oder 46C in einer Fluidverbindung mit einem Ende eines Frühverstellungs- oder Spätverstellungs-Kammer-Kanals 50 oder 52. Ein gegenüberliegendes Ende des Kammer-Kanals 50 oder 52 steht fluidmäßig mit entweder der Frühverstellungs- oder der Spätverstellungs-Kammer 24A und 24R in Verbindung. Jedes Ventil 44 oder 46 umfasst schließlich eine Ausstoßöffnung 44E oder 46E, die mit der Steueröffnung 44C oder 46C in Verbindung setzbar ist, und in Fluidverbindung mit sowohl einem Impulskanal 54 oder 56 als auch einem Auslasskanal 64 oder 66 steht. Jeder Impulskanal 54 oder 56 umfasst ein Ende in Verbindung mit dem Ventil 44 oder 46 und ein gegenüberliegendes Ende in Verbindung mit entweder der Frühverstellungs- oder der Spätverstellungs-Kammer 24A oder 24R und mit einem der entsprechenden Kammerkanäle 50 und 52. Jeder Impulskanal 54 und 56 umfasst ein Impulsabsperrventil 58 und 60, jeweils, unmittelbar einströmseitig zu der Verbindung mit dem Kammer-Kanal 50 oder 52, um einen einströmseitigen Ölfluss durch den Impulskanal 54 oder 56 zu verhindern, oder, mit anderen Worten, eine Gegenströmung von der Kammer 24A oder 24R zu dem Ventil 44 oder 46 hin zu verhindern. Jeder Auslasskanal 64 und 66 umfasst ein Ende in Verbindung mit der Auslassöffnung 44E oder 46E, jeweils, des Ventils 44 oder 46, und mit einem Ausstoßventil 80, so dass das Auslassventil 80 jeden der Auslasskanäle 64 und 66 abschließt. Demzufolge umfasst das Auslassventil 80, wie es in 2 dargestellt ist, einen Kolben 82, der radial innerhalb eines Radialventilkanals 84 innerhalb der Nabe 16 angeordnet ist.
  • Eine Feder 86 hält das Ventil 80 in einer geschlossenen Position des Ventils, so dass ein verbundener Ausstoßkanal 88 durch das Ventil 80 blockiert ist. Die Federkraft kann entsprechend einer Berechnung der Drehgeschwindigkeit des Motors ausgewählt werden, um den erwünschten Ventilöffnungszustand einzurichten, wie dies ausreichend bekannt ist. In der Ventilöffnungsposition stehen das Ausstoßventil 80 und der verbundene Ausstoßkanal 88 mit dem Sumpf 32 des Motors entweder über Durchgangswege oder durch Ablassen herunter durch Zwischenräume zwischen Motorkomponenten in Verbindung, was mit Anordnungen nach dem Stand der Technik konsistent ist. Die PWM-Ventile 44 und 46 und das Ausstoßventil 80 werden vorzugsweise durch eine zentrale Quelle, wie beispielsweise eine Motorsteuereinheit oder dergleichen, gesteuert, wie dies ausreichend im Stand der Technik bekannt ist.
  • Systematisch kann das VCT-Steuersystem im Hinblick auf Kreise, definiert durch den Aufbau, der vorstehend beschrieben ist, beschrieben werden. Das VCT-Steuersystem umfasst einen Impulsbetätigungskreis und einen Druckbetätigungskreis. Der Impulsbetätigungskreis ist weiterhin in einen Spätverstellungs-Impulspfad, einen Frühverstellungs-Impulspfad und einen Ölkreis unterteilt. Der Spätverstellungs-Impulspfad umfasst in einer Fluidverbindung, die Frühverstellungs-Kammer 24A, den Frühverstellungs-Kammer-Kanal 50, das Frühverstellungs-PWM-Ventil 44, den Spätverstellungs-Impulskanal 56 und die Spätverstellungs-Kammer 24R. Ähnlich umfasst der Frühverstellungs-Impulspfad, in Fluidverbindung, die Spätverstellungs-Kammer 24R, den Spätverstellungs-Kammer-Kanal 52, das Spätverstellungs-PWM-Ventil 46 und den Frühverstellungs-Impulskanal 54 und die Frühverstellungs-Kammer 24A. Zusätzlich ist, da das System nicht perfekt gegen einen Ölverlust abgedichtet ist, der Ölkreis notwendig und ist durch den Ölzuführkanal 34, das Ventil 44 oder 46, den Kammer-Kanal 50 oder 52 und die Kammer 24A oder 24R definiert.
  • Ähnlich ist der Druckbetätigungskreis weiter in einen Druckzuführpfad und einen Druckausstoßpfad unterteilt. Der Druckzuführpfad umfasst, in einer Fluidverbindung den Ölzufürkanal 34, ein Absperrventil 40 oder 42, ein Ventil 44 oder 46, den Kammer-Kanal 50 oder 52 und die Kammer 24A oder 24R. Der Druckausstoßpfad umfasst, in einer Fluidverbindung, die andere Kammer 24A oder 24R, den anderen Kammer-Kanal 50 oder 52, das andere Ventil 44 oder 46, den Ausstoßkanal 64 oder 66 und das Ausstoßventil 80.
  • Im Betrieb oszilliert die VCT-Vorrichtung 10 oder behält eine Position irgendwo zwischen einer vollständig spät verstellten Position und einer vollständig früh verstellten Position bei. In der vollständig spät verstellten Position würde das Volumen der Frühverstellungs-Kammer 24A ungefähr Null sein, während das Volumen der Spätverstellungs-Kammer 24R bei einem Maximum sein würde. Das Umgekehrte gilt für die VCT-Vorrichtung 10 in der vollständig früh verstellten Position. Um irgendeine Position zwischen der vollständig früh verstellten und vollständig spät verstellten Position beizubehalten, arbeitet die VCT-Vorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung unter einer Steuerung mit geschlossener Schleife. Mit anderen Worten kommuniziert, wie dies ausreichend bekannt ist, das VCT-System mit Positionsrückführsensoren, die die relative Position der Nockenwelle überwachen. Die Positionsrückführung wird durch das VCT-System beim weiteren Steuern der Phase der VCT-Vorrichtung 10 verwendet.
  • In 2 ist die VCT-Vorrichtung 10 so dargestellt, dass sie eine Position auf dem halben Wege zwischen der vollständig früh verstellten und vollständig spät verstellten Position beibehält. Um dieses Ergebnis zu erreichen, wird der Druckbetätigungskreis aktiviert, um Öl zu sowohl der Frühverstellungs- als auch der Spätverstellungs-Kammer 24A und 24R gleichzeitig zuzuführen. Dementsprechend fließt Öl von der Pumpe 30 über den Ölzuführungskanal 34 in jede Ölzuführungsverzweigung 36 und 38 hinein. Das Öl fährt fort, durch jedes Absperrventil 40 und 42 und in die Zuführöffnung 44S oder 46S jedes Ventils 44 oder 46 zu fließen. Jedes Ventil 44 oder 46 ist in einer die Ausstoßöffnung verschließenden Position positioniert, um Öl aus der Steueröffnung 44C und 46C heraus und durch den Kammer-Kanal 50 oder 52 in die jeweilige Kammer 24A oder 24R zu richten. Die Impulsabsperrventile 48 und 60 verbleiben gegen deren Sitze unter einem Fluiddruck von dem Kammer-Kanal 50 oder 52 verschlossen. Demzufolge erfährt jede Kammer 24A oder 24R denselben Fluiddruck von der Pumpe 30 über eine jeweilige Verzweigung des Steuersystems. Hierbei erreicht kein Fluiddruck von der Pumpe 30 die Ausstoßkanäle 64 oder 66. Dementsprechend kann das Ausstoßventil 80 verschlossen bleiben, oder kann offen sein, da der Zustand des Ausstoßventils 80 keinen wesentlichen Effekt in diesem Zustand des Steuersystems haben wird.
  • 3 stellt das Steuersystem in einem früh verstellten Zustand unter einer Nockendrehmomentbetätigung dar. Eine Nockendrehmomentbetätigung arbeitet in Abhängigkeit von reaktiven Nockenwellendrehmomenten, wie dies zuvor in dem Abschnitt zum Hintergrund vorstehend beschrieben ist. Hierbei verbleibt das Frühverstellungsventil 44 in der den Auslass verschließenden Position, während das Spätverstellungsventil 46 zu einer eine Quelle verschließenden Position bewegt ist. Das Ausstoßventil 180 nimmt eine geschlossene Position an. Dementsprechend wirkt jeder Drehmomentimpuls der VCT-Vorrichtung 10 in der Frühverstellungsrichtung so, um augenblicklich das Öl in der Spätverstellungs-Kammer 24R zu komprimieren. Diese Kompression verursacht, dass das Öl in der Spätverstellungs-Kammer 24R davon in den Frühverstellungs-Impulspfad entweicht: über den Spätverstellungs-Kammer-Kanal 52 in die Steueröffnung 46C des Frühverstellungs-Ventils 46 hinein und aus der Ausstoßöffnung 46E heraus, über den Frühverstellungs-Impulskanal 54, hinter das Absperrventil 58 und in die Frühverstellungs-Kammer 24A hinein. Das Absperrventil 60 verhindert, dass pulsierendes Öl das Frühverstellungs-Ventil 44 umgeht. Ausgleichsöl fließt von der Pumpe 30 bis zu dem Frühverstellungs-Ventil 44 und in die Frühverstellungs-Kammer 24A hinein. Das Zuführabsperrventil 40 verhindert, dass Öl unter einem Pulsieren zurück zu der Pumpe 30 läuft.
  • Das Ausstoßventil 180 der 3 wird durch einen Motoröldruck betätigt und umfasst einen federvorbelasteten Kolben 182, der vorzugsweise axial innerhalb eines axialen Kanals 184 innerhalb der Nabe 16 angeordnet ist. Eine Feder 86 trägt das Ventil 180 in einer das Ventil schließenden Position, so dass ein kombinierter Aus stoßkanal 88 durch das Ventil 180 blockiert ist. Wie dargestellt ist, ist der Motoröldruck nicht ausreichend, um das Ventil 180 für einen OPA-Betrieb zu verschieben.
  • 4 stellt das Spiegelbild der 3 dar, wobei sich das Steuersystem in einem Spätverstellungs-Zustand unter einer Nockendrehmomentbetätigung befindet. Hierbei verbleibt das Spätverstellungs-Ventil 46 in der den Auslass verschließenden Position, während das Frühverstellungs-Kammerventil 44 zu einer die Quelle verschließenden Position bewegt ist. Dementsprechend wirkt jedes Drehmoment-Pulsieren der VCT-Vorrichtung 10 in die Spätverstellungs-Richtung, um augenblicklich Öl in jeder Frühverstellungs-Kammer 24A zu komprimieren. Diese Kompression bewirkt, dass Öl in der Frühverstellungs-Kammer 24A davon in den Spätverstellungs-Impulspfad über den Frühverstellungs-Kammer-Kanal 50 hinein, in die Steueröffnung 44C des Ventils 46 und aus der Ausstoßöffnung 44E des Ventils 44 heraus, über den Spätverstellungs-Impulskanal 56, hinter das Absperrventil 60 und in die Spätverstellungs-Kammer 24R hinein, abfließt. Das Absperrventil 58 verhindert, dass pulsierendes Öl den Impulspfad umgeht. Ausgleichsöl fließt von der Pumpe 30 nach oben durch das Spätverstellungs-Ventil 46 und in die Spätverstellungs-Kammer 24R hinein. Das Zuführabsperrventil 42 verhindert, dass Öl, das sich unter einem Pulsieren befindet, zurück zu der Pumpe 30 entweicht. Das Ausstoßventil 180 der 4 ist dasselbe wie dasjenige, das in 3 dargestellt ist.
  • 5 stellt das Steuersystem in einem Frühverstellungs-Zustand unter einer Öldruckbetätigung dar. Eine Öldruckbetätigung arbeitet in Abhängigkeit einer verfügbaren, hydraulischen Energie des Motors, wie dies zuvor in dem Abschnitt zum Hintergrund vorstehend beschrieben ist. Hierbei fließt Öl unter Druck von der Pumpe 30 durch den Druckbetätigungskreis. Genauer gesagt fließt Öl durch das Absperrventil 40, in die Zuführöffnung 44S des Ventils 44 hinein und aus der Steueröffnung 44C davon heraus, über den Frühverstellungs-Kammer-Kanal 50 und in die Frühverstellungs-Kammer 24A hinein. Gleichzeitig fließt Öl aus der Spätverstellungs-Kammer 24R, über den Spätverstellungs-Impulskanal 52, in die Steueröffnung 46C des Ventils 46 hinein und aus der Ausstoßöffnung 46E davon, durch den Ausstoßkanal 66, durch das Ausstoßventil 180 heraus und in den Sumpf 32 hinein, um über die Pumpe 30 recycled zu werden.
  • Das Ausstoßventil 180 der 5 ist dasselbe wie dasjenige der 3 und 4 und wird als eine Umschalteinrichtung verwendet, um eine Öldruckbetätigung der VCT-Vorrichtung 10 hervorzurufen. Hierbei wird das Ausstoßventil 180 unter einem Fluiddruck von der Motorölpumpe 30 unter höheren Motorgeschwindigkeiten dann geöffnet, wenn das CTA seine Effektivität verliert. Das Ausstoßventil 180 öffnet sich, wenn ausreichender Motoröldruck auf das Ventil 180 einwirkt, um eine vorbestimmte Federkraft zu überwinden. Ein Ausstoßbetätigungskanal 190 setzt fluidmäßig eine Ausstoßventilkammer 192 mit dem Ölzuführkanal 34 in Verbindung. Dementsprechend fließt Öl konstant zu dem Ausstoßventil 180, wirkt allerdings nur dahingehend, das Ventil 180 unter einen minimalen Öldruck in Korrelation zu einer vorbestimmten Motorgeschwindigkeit zu öffnen, die ausreichend ist, um den minimalen Öldruck zu erzeugen. Deshalb wird die Federkraft entsprechend einer Berechnung des Öldrucks des Motors, wie er gegen die Federkraft ausbalanciert ist, ausgewählt, um den erwünschten Ventilöffnungszustand einzurichten. Wie dargestellt ist, stehen in der Ventilöffnungsposition das Ausstoßventil 180 und ein kombinierter Ausstoßkanal 188 mit dem Sumpf 32 des Motors entweder über Durchgangswege oder durch Ablassen und über Bauteile des Motors, entsprechend den Design-Anordnungen, die ausreichend im Stand der Technik bekannt sind, in Verbindung.
  • 6 stellt das Spiegelbild der 5 dar, wobei sich das Steuersystem in einem Spätverstellungs-Zustand unter einer Öldruckbetätigung befindet. Öl fließt unter Druck von der Pumpe 30 über den Druckbetätigungskreis. Öl fließt über das Absperrventil 42, in die Zuführöffnung 46S des Spätverstellungs-Ventils 46 aus der Steueröffnung 46C davon heraus, über den Spätverstellungs-Kammer-Kanal 52 und in die Spätverstellungs-Kammer 24R hinein. Gleichzeitig fließt Öl aus der Frühverstellungs-Kammer 24A heraus, über den Frühverstellungs-Kammer-Kanal 50 in die Steueröffnung 44C des Frühverstellungs-Ventils 44 hinein und aus der Ausstoßöffnung 44E davon heraus, durch den Ausstoßkanal 64, durch das Ausstoßventil 180 und in den Sumpf 32 hinein, um recycelt zu werden.
  • 6 stellt auch das Ausstoßventil 180 alternativ durch einen Motoröldruck, gesteuert durch ein Solenoid-Ventil 194, dar. Hierbei wird das Ausstoßventil 180 ähnlich zu dem Ausstoßventil 180 der 5 betätigt, mit der Ausnahme, dass das Solenoid-Ventil 194 eine Betätigung steuert. Dementsprechend kann eine viel schwäche re Federkraft ausgewählt werden, so dass sich das Ausstoßventil 180 unter relativ niedriger Motorgeschwindigkeit und Öldruck öffnen wird, allerdings nur dann, wenn das Solenoid-Ventil 194 offen ist. Dies wird einen viel breiteren Bereich einer Motorgeschwindigkeit zulassen, über den sich das Ausstoßventil 180 öffnen kann. Wiederum ist eine Anordnung der Hardware, wie beispielsweise des Solenoidventils 194, nicht für die vorliegende Erfindung kritisch und wird entsprechend den Techniken, die bereits im Stand der Technik bekannt sind, vorgenommen.
  • 7 stellt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, die eine rein mechanische Ventilbetätigungsanordnung anstelle der elektromechanischen Ventilanordnung der 2 bis 6 verwendet. Eine VCT-Vorrichtung 110 ist so dargestellt, dass sie eine Position auf halbem Wege zwischen der vollständig früh verstellten und der vollständig spät verstellten Position beibehält. Um dieses Ergebnis zu erreichen, wird der Druckbetätigungskreis so aktiviert, um Öl sowohl zu der Frühverstellungs- als auch der Spätverstellungs-Kammer 124A und 124R gleichzeitig zuzuführen. Dementsprechend fließt Öl von einer Pumpe 130 durch einen Ölzuführkanal 134 in eine Ölzuführverzweigung 136 hinein. Das Öl läuft durch ein Absperrventil 140 weiter und in eine Zuführöffnung 145S eines Steuerventils 145 hinein.
  • Das Steuerventil 145 ist in einer geschlossenen Position der Ausstoßöffnung positioniert, um Öl durch Impulskanäle 154 und 156 in die jeweiligen Kammern 124A und 124R hineinzurichten. Die Impulsabsperrventile 158 und 160 öffnen sich unter einem Fluiddruck von der Ölzuführverzweigung 136. Demzufolge erfährt jede Kammer 124A oder 124R denselben Fluiddruck von der Pumpe 130 über jede jeweilige Verzweigung des Steuersystems. Hierbei erreicht kein Fluiddruck von der Pumpe 130 einen Ausstoßkanal 165, da ein Ausstoßabsperrventil 170 eine Strömung in den Ausstoßkanal 165 hinein blockiert, und das Steuerventil 145 blockiert eine Strömung von den Kammer-Kanälen 150 und 152.
  • Um zu einem CTA-Modus weiterzugehen, verschiebt sich das Steuerventil 145 nach links, um einen Spätverstellungs-Kammer-Kanal 152 zu dem Ausstoßkanal 165 hin zu öffnen, der durch ein Ausstoßventil 180 nahe einer Spätverstellungs-Ausstoßöffnung 145R blockiert ist. Dementsprechend läuft ein Ölpulsieren von der Spätverstellungs-Kammer 124R an dem Spätverstellungs-Absperrventil 160 leer, fließt durch den Spätverstellungs-Kammer-Kanal 152 um das Steuerventil 145 auf der rechten Seite herum, läuft gegen das Steuerventil 145 in dem Frühverstellungs-Kammer-Kanal 150 auf der linken Seite, fließt durch das Ausstoß-Absperrventil 170 um das Steuerventil 145 herum in den Frühverstellungs-Impulskanal 154 hinein, hinter das Frühverstellungs-Absperrventil 158 und in die Frühverstellungs-Kammer 124A hinein. Hierbei kann das Öl der Quelle alleine ausreichend oder kann nicht ausreichend sein, um eine Phase der VCT-Vorrichtung 110 zu ändern, und deshalb wird das Öl, das sich unter einem Pulsieren befindet, dazu verwendet, eine Phase der VCT-Vorrichtung 110 zu ändern. Um zu einem OPA-Modus früh zu verstellen, verschiebt sich das Steuerventil nach links, um den Spätverstellungs-Kammer-Kanal 152 zu dem Ausstoßkanal 165 hin zu öffnen, der zu einem Sumpf 132 offen sein würde.
  • Um in einem CTA-Modus spät zu verstellen, verschiebt sich das Steuerventil 145 nach rechts, um einen Frühverstellungs-Kammer-Kanal 150 zu dem Ausstoßkanal 165 hin zu öffnen, der durch das Ausstoßventil 180 nahe einer Frühverstellungs-Ausstoßöffnung 145A blockiert ist. Dementsprechend läuft ein Ölpulsieren von der Frühverstellungs-Kammer 124A zu dem Frühverstellungs-Absperrventil 158, fließt durch den Frühverstellungs-Kammer-Kanal 150 um das Steuerventil 145 auf der linken Seite herum, läuft gegen das Steuerventil 145 in dem Spätverstellungs-Kammer-Kanal 152 auf der rechten Seite, fließt durch das Ausstoßabsperrventil 170 um das Steuerventil 145 herum in den Spätverstellungs-Impulskanal 156 hinter das Spätverstellungs-Absperrventil 160 und in die Spätverstellungs-Kammer 124R hinein. Um in einen OPA-Modus spät zu verstellen, verschiebt sich das Steuerventil nach rechts, um den Frühverstellungs-Kammer-Kanal 150 zu dem Ausstoßkanal 165 hin zu öffnen, der zu dem Sumpf 132 hin offen sein würde. Die Verschiebung des Steuerventils 145 nach links oder nach rechts von der Position in 7 aus kann kontrolliert in irgendeiner geeigneten Art und Weise betätigt werden, zum Beispiel über einen Solenoid mit variabler Kraft (nicht dargestellt).
  • Die 813 stellen ein alternatives System dar, das kein Teil der vorliegenden Erfindung bildet, indem die Änderung von einem CTA-Modus (810) zu einem OPA-Modus (1113) auf eine Position eines zentrifugal betätigten und deshalb sich radial erstreckenden Steuerventils 288 anspricht. Das Ventil 288 bewegt sich innerhalb eines Ventilkörpers 280 hin und her, der dahingehend angesehen werden kann, dass er sich radial innerhalb einer sich drehenden Nockenwelle 226 erstreckt.
  • Unter niedrigen Drehgeschwindigkeiten der Nockenwelle 226 wird das Ventil 288 radial nach innen vorgespannt, nach links in den 813, und zwar durch eine Feder 286, und in der Position des Ventils 288 in den 810 wird Öl nicht in der Lage sein, durch das Ventil 288 zu einer Ausstoßleitung 232 zu fließen, die zu einem Motorölsumpf führt. In dieser Position des Ventils 288 wird Öl entweder von einer Spätverstellungs-Kammer 224R einer Fluidkammer 224 in einem Gehäuse 212 zu einer Frühverstellungs-Kammer 224A der Kammer 224 (8) fließen oder Öl wird von der Frühverstellungs-Kammer 224A zu der Spätverstellungs-Kammer 224R (9) fließen, oder kein Öl wird zwischen der Frühverstellungs-Kammer 224A und der Spätverstellungs-Kammer 224R fließen (10) und zwar in Abhängigkeit von der Position des Spulenelements 290, das innerhalb eines Ventilkörpers 292 hin und her gleitet. In dieser Hinsicht besitzt das Spulenelement 290 beabstandete Zungen bzw. Vorsprünge 290A, 290B, die so angepasst sind, um eine Strömung in die Kammern 224A, 224R über Leitungen 254, 256, jeweils, hinein und heraus zu blockieren (10) oder um eine Strömung aus der Kammer 224R heraus in die Kammer 224A (8) über den Ventilkörper 232 zu ermöglichen, oder um eine Strömung aus der Kammer 224A heraus in die Kammer 224R (9) über den Ventilkörper 292 zu ermöglichen, und zwar in Abhängigkeit von der axialen Position der Spule 290 innerhalb des Ventilkörpers 292. In dieser Hinsicht ist die Spule 290 elastisch zu der Position in 8 hin vorgespannt, eine deren Endpositionen, und zwar durch eine Feder 294, die innerhalb der Nockenwelle 226 positioniert ist, wobei die Feder 294 auf ein Ende der Spule 290 einwirkt. Die Spule 290 wird auch zu den Positionen der 9 und 10 durch einen Solenoid 296 mit variabler Kraft gedrückt, der auf ein gegenüberliegendes Ende der Spule 290 einwirkt, wobei der Solenoid 296 in seinem Betrieb durch eine elektronische Motorsteuereinheit 298, in einer bekannten Art und Weise, gesteuert wird.
  • Eine Kontrolle eines Ölflusses in die Kammern 224A, 224R in einem OPA-Modus der Ausführungsform der 813 hinein oder heraus ist in den 11, 12 dargestellt, wobei die Strömung aus der Kammer 224R heraus und in die Kammer 224A hinein in 11 erfolgt, oder dort wird keine Strömung in irgendeine der Kammern 224A oder 224R hinein oder von dort heraus vorliegen, und zwar in 13, mit Ausnahme einer gewissen Leckage von nachlaufendem Öl über die Spule 290, und zwar in Abhängigkeit von der axialen Position der Spule 290 innerhalb des Ventilkörpers.
  • In 11 ist der Vorsprung 290B so positioniert, um eine Strömung aus der Kammer 224R heraus über die Leitung 256 und den Ventilkörper 292 zu ermöglichen, allerdings führt diese Strömung nun in die Auslassleitung 232 hinein, und zwar aufgrund der Position des Ventils 280 innerhalb des Ventilkörpers 280. Zu derselben Zeit wird Motoröl in die Kammer 224A von einer Quelle 230 über eine Leitung 234, den Ventilkörper 292 und die Leitung 254 fließen, wobei der Vorsprung 290A so positioniert ist, um die Leitung 254 zu einem Einlauf zu öffnen. In der Position der Spule 290 in 12 wird Öl von der Quelle 230 über die Leitung 234, den Ventilkörper 292 und die Leitung 256 in die Kammer 224R hineinfließen; gleichzeitig wird Öl aus der Kammer 224A heraus über die Leitung 254, den Ventilkörper 292 und den Ventilkörper 280 in die Ausstoßleitung 232 hineinfließen.
  • In 12 ist der Vorsprung 290B so positioniert, um eine Strömung von der Quelle 230 über den Ventilkörper und die Leitung 256 in die Kammer 224R hinein zu ermöglichen, und der Vorsprung 290A ist so positioniert, um eine Strömung aus der Kammer 224A heraus über die Leitung 254, den Ventilkörper 292 und den Ventilkörper 288 in die Ausstoßleitung 232, eine Leitung 266 mit Verzweigungen 266A, 266B, die sich zwischen dem Ventilkörper 288 und dem Ventilkörper 292 erstrecken, um eine Strömung entweder von der Kammer 224R zu dem Ventilkörper 288 über die Verzweigungsleitung 266B und die Leitung 266 (11) zu ermöglichen, oder von der Kammer 224A zu dem Ventilkörper 288 über die Verzweigungsleitung 266A und die Leitung 266 (12) zu ermöglichen, zu erreichen. In jedem Fall ist der Vorsprung 290A so positioniert, um einen Ölfluss durch den Ventilkörper 292 in die Verzweigungsleitung 266A in dem Betriebszustand der 11 zu blockieren, und der Vorsprung 290B befindet sich in einer Position, um einen Ölfluss von dem Ventilkörper 292 in die Verzweigungsleitung 266B in dem Betriebszustand der 12 zu blockieren.
  • Eine Bewegung der Spule 290 in dem Ventilkörper 292 in dem OPA-Betriebsmodus der 1113 hin und her ist dieselbe wie in dem Betrieb des CTA-Modus der 810, nämlich unter einer variablen Kraft, die auf ein Ende der Spule 290 durch den Solenoid 296 mit variabler Kraft aufgebracht wird, die einer Kraft ent gegengesetzt wird, die auf ein gegenüberliegendes Ende der Spule 290 durch die Feder 294 aufgebracht wird. In ähnlicher Weise wird die Kraft, aufgebracht auf die Spule 290, über den Solenoid 296, durch die Motorölsteuereinheit 298 gesteuert.
  • In dem Betriebszustand der 13 wird kein Ölfluss in die Kammer 224R hinein oder von dort heraus vorliegen, da der Vorsprung 290B der Spule 290 so positioniert ist, um eine Strömung durch die Leitung 256 zu blockieren. In ähnlicher Weise wird, in diesem Betriebszustand, kein Öl in die Kammer 224A hinein oder herausfließen, da der Vorsprung 290A der Spule 290 so positioniert ist, um eine Strömung durch die Leitung 254 zu blockieren. In jedem Fall sollte verständlich werden, dass der Solenoid 296 mit einer bestimmten Schwankung in den Zuständen der 10 oder der 13 der Ausführungsform der 813 betrieben werden kann, um eine gewisse, kleine Strömung von nachlaufendem Öl in die Kammern 224A, 224R hineinzulassen, um irgendeinen Ölverlust durch Leckage davon zu ersetzen.
  • Aus dem Vorstehenden kann ersichtlich werden, dass ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung derjenige ist, dass die Nockenwelle in Bezug auf eine Motorkurbelwelle zuverlässig über den gesamten Geschwindigkeitsbereich irgendeines Motors früh verstellt oder spät verstellt werden kann, ungeachtet irgendeines Fehlens einer ausreichenden Ölpumpenkapazität oder ohne ein ausreichendes Pulsieren in der Nockenwelle.
  • Ein zusätzlicher Vorteil ist derjenige, dass das VCT der vorliegenden Erfindung kostengünstige Modifikationen in Bezug auf die Steuersysteme in der bereits bekannten VCT-Hardware, die Ölkanäle dort hindurch besitzt, einsetzt.

Claims (10)

  1. Variable Nockenwellen-Steuerungsvorrichtung für einen Motor, die umfasst: ein Gehäuse (12) mit einem Außenumfang zum Aufnehmen von Antriebskraft, einen Rotor (16) zur Verbindung mit einer Nockenwelle (26), der sich koaxial in dem Gehäuse (12) befindet, wobei das Gehäuse (12) und der Rotor (16) wenigstens einen Flügel (22) aufweisen, der eine Vielzahl von Kammern (124A) trennt, wobei wenigstens eine Kammer eine Frühverstellungs-Kammer ist und eine andere Kammer (124B) eine Spätverstellungs-Kammer ist und der Flügel (22) Drehung ausführen kann, um die relative Winkelposition des Gehäuses (12) und des Rotors (16) zu verschieben, ein Steuerkolbenventil (145), das einen Steuerkolben mit einer Vielzahl von Stegen umfasst, der verschiebbar in einer Bohrung in dem Rotor angebracht ist, wobei der Steuerkolben aus einer Frühverstellungs-Position über eine Halteposition an eine Spätverstellungs-Position verschoben werden kann, und das mit durch Nocken-Drehmoment betätigten Kanälen (154, 155) verbunden ist, wobei sich in wenigstens einem der Kanäle (154; 156) ein Rückschlagventil (158, 160) befindet, so dass die Verschiebung der relativen Winkelposition des Gehäuses (12) und des Rotors (16) durch Nocken-Drehmoment betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass: ein Ausstoßventil (180) mit den durch Nocken-Drehmoment betätigten Kanälen (154, 156) verbunden ist, wobei das Ausstoßventil einen Kolben (182), der radial in einem Ventilkanal (184) in einer Nabe (16) angeordnet ist, und eine Spannfeder umfasst, so dass, wenn sich das Ausstoßventil (180) in der offenen Position befindet, die durch Nocken-Drehmoment betätigten Kanäle in Fluidverbindung mit einer Wanne (132) stehen und der Steuerungs-Öldruck Betätigung ausführt.
  2. Steuerung nach Anspruch 1, wobei das Ausstoßventil zentrifugal betrieben wird.
  3. Steuerung nach Anspruch 1, wobei die Position des Steuerkolbenventils von einem Solenoid mit veränderlicher Kraft gesteuert wird.
  4. Steuerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Verschieben des Steuerkolbens an eine Frühverstellungs-Position Fluidstrom aus der Spätverstellungs-Kammer (124R) und dem durch Nocken-Drehmoment betätigten Kanal (156) über den Steuerkolben und in einen anderen durch Nocken-Drehmoment betätigten Kanal (154) zu der Frühverstellungs-Kammer (124A) ermöglicht.
  5. Steuerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Bewegen des Kolbens (122) des Ausstoßventils (180) in die offene Position Fluidverbindung mit den durch Nocken-Drehmoment betätigten Kanälen (154, 156) und der Wanne (134) ermöglicht, wenn Fluid von einer Quelle allein nicht ausreicht, um die relative Winkelposition des Gehäuses (12) und des Rotors (16) zu verschieben.
  6. Steuerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Verschieben des Steuerkolbens an eine Spätverstellungs-Position Fluidstrom aus der Frühverstellungs-Kammer (124A) und dem durch Nocken-Drehmoment betätigten Kanal (154) über den Steuerkolben und in einen anderen durch Nocken-Drehmoment betätigten Kanal (156) zu der Spätverstellungs-Kammer (124R) ermöglicht.
  7. Steuerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Bewegen des Kolbens des Ausstoßventils in die offene Position Fluidverbindung mit den durch Nocken-Drehmoment betätigten Kanälen und der Wanne ermöglicht, wenn Fluid von einer Quelle allein nicht ausreicht, um die relative Winkelposition des Gehäuses und des Rotors zu verschieben.
  8. Steuerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Position des Ausstoßventils (130) durch ein pulsbreitenmoduliertes Solenoid gesteuert wird.
  9. Steuerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die des Weiteren einen Kanal (136) zum Zuführen von Zusatzfluid von einer Quelle zu dem durch Nocken-Drehmoment betätigten Kanal (154, 156) umfasst.
  10. Steuerung nach Anspruch 9, wobei der Kanal (136) ein Rückschlagventil (140) enthält.
DE60207308T 2001-01-08 2002-01-07 Mehrmoden Steuerung für variable Nockenwellenstelleinrichtung Expired - Lifetime DE60207308T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26030901P 2001-01-08 2001-01-08
US260309P 2001-01-08
US918629 2001-07-31
US09/918,629 US6453859B1 (en) 2001-01-08 2001-07-31 Multi-mode control system for variable camshaft timing devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207308D1 DE60207308D1 (de) 2005-12-22
DE60207308T2 true DE60207308T2 (de) 2006-03-30

Family

ID=26947919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207308T Expired - Lifetime DE60207308T2 (de) 2001-01-08 2002-01-07 Mehrmoden Steuerung für variable Nockenwellenstelleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6453859B1 (de)
EP (1) EP1221540B1 (de)
JP (1) JP4059673B2 (de)
DE (1) DE60207308T2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012775A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Hydraulik-Ring Gmbh Fast cam phaser-Hydraulikkreis, insbesondere für Nockenwellenversteller, und entsprechendes Steuerelement
WO2007107428A2 (de) 2006-03-17 2007-09-27 Hydraulik-Ring Gmbh Hydraulikkreis, insbesondere für nockenwellenversteller, und entsprechendes steuerelement
US8453616B2 (en) 2009-10-27 2013-06-04 Hilite Germany Gmbh Vane-type motor cam phaser with a friction disc and mounting method
US8505582B2 (en) 2010-05-03 2013-08-13 Hilite Germany Gmbh Hydraulic valve
US8662040B2 (en) 2010-04-10 2014-03-04 Hilite Germany Gmbh Oscillating-motor camshaft adjuster having a hydraulic valve
US8752514B2 (en) 2010-12-20 2014-06-17 Hilite Germany Gmbh Hydraulic valve for an oscillating motor adjuster
DE102013213333A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer selbstzündenden Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit Selbstzündung

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6619248B1 (en) * 2002-04-17 2003-09-16 Ina-Schaeffler Kg Device for altering the control timing of gas exchange valves of an internal combustion engine, especially an apparatus for hydraulic rotational angle adjustment of a camshaft relative to a crankshaft
US7137371B2 (en) * 2003-02-07 2006-11-21 Borgwarner Inc. Phaser with a single recirculation check valve and inlet valve
US6799544B1 (en) * 2003-05-29 2004-10-05 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for actuating a cam phaser
US7214153B2 (en) * 2003-07-18 2007-05-08 Borgwarner Inc. Method of changing the duty cycle frequency of a PWM solenoid on a CAM phaser to increase compliance in a timing drive
US7255077B2 (en) * 2003-11-17 2007-08-14 Borgwarner Inc. CTA phaser with proportional oil pressure for actuation at engine condition with low cam torsionals
US6966288B2 (en) 2003-11-17 2005-11-22 Borgwarner Inc. Lock pin with centrifugally operated release valve
US6997150B2 (en) 2003-11-17 2006-02-14 Borgwarner Inc. CTA phaser with proportional oil pressure for actuation at engine condition with low cam torsionals
JP4291210B2 (ja) 2004-05-20 2009-07-08 株式会社日立製作所 バルブタイミング制御装置
ATE414215T1 (de) * 2005-08-22 2008-11-15 Delphi Tech Inc Nockenwellenversteller zur einstellung der phase zwischen einer nockenwelle und einem antriebsrad
JP2007138725A (ja) * 2005-11-15 2007-06-07 Denso Corp バルブタイミング調整装置
DE112006002816T5 (de) * 2005-11-28 2008-10-02 Borgwarner Inc., Auburn Hills VCT-Steuermodul mit Intelligenz
US7318401B2 (en) 2006-03-15 2008-01-15 Borgwarner Inc. Variable chamber volume phaser
DE502007002866D1 (de) * 2006-03-17 2010-04-01 Hydraulik Ring Gmbh Hydraulikkreis, insbesondere für nockenwellenversteller, und entsprechendes steuerelement
US7240651B1 (en) 2006-03-30 2007-07-10 Ford Global Technologies, Llc Variable cam timing damper
US20070251477A1 (en) * 2006-04-24 2007-11-01 Denso Corporation Diagnosis system for vane-type variable valve timing controller
US7434554B2 (en) * 2006-05-19 2008-10-14 Denso Corporation Controller for vane-type variable valve timing adjusting mechanism
DE112007002915B4 (de) 2006-12-04 2020-10-29 Daimler Ag Verstelleinrichtung zur Phaseneinstellung einer Nockenwelle
US8291876B2 (en) * 2008-01-29 2012-10-23 Comptetition Cams Inc. Camshaft variable timing limiting devices, methods of assembly, and uses thereof
JP2009209895A (ja) * 2008-03-06 2009-09-17 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
DE112009000333B4 (de) * 2008-03-13 2021-08-12 Borgwarner Inc. Vorrichtung zur variablen Nockenwellensteuerung mit hydraulischer Verriegelung in einer Zwischenposition
JP2009236045A (ja) * 2008-03-27 2009-10-15 Denso Corp バルブタイミング調整装置
DE102008002461A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verändern der Drehwinkellage einer Nockenwelle
DE102008036876A1 (de) * 2008-08-07 2010-04-15 Schaeffler Kg Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009022869A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-09 Hydraulik-Ring Gmbh Flügelzellennockenwellenverstellersystem
DE102009052841A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwelleneinsatz
DE102009056020A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
JP2011196245A (ja) * 2010-03-19 2011-10-06 Denso Corp バルブタイミング調整装置
WO2012047748A2 (en) 2010-10-04 2012-04-12 Borgwarner Inc. Variable camshaft timing mechanism with a default mode
US9080471B2 (en) 2010-11-02 2015-07-14 Borgwarner, Inc. Cam torque actuated phaser with mid position lock
US9080473B2 (en) 2010-11-02 2015-07-14 Borgwarner, Inc. Cam torque actuated—torsional assist phaser
US9121358B2 (en) 2013-02-22 2015-09-01 Borgwarner Inc. Using camshaft timing device with hydraulic lock in an intermediate position for vehicle restarts
US8800515B1 (en) 2013-03-13 2014-08-12 Borgwarner Inc. Cam torque actuated variable camshaft timing device with a bi-directional oil pressure bias circuit
CN105473828B (zh) 2013-06-19 2017-03-08 博格华纳公司 具有通过油压接合的锁定销的可变凸轮轴定时机构
DE102015200147B4 (de) * 2015-01-08 2021-07-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit fliehkraftgesteuertem Schaltelement zwischen Arbeitskammern eines Druckraumes
US9695716B2 (en) 2015-08-31 2017-07-04 Borgwarner Inc. Multi-mode variable cam timing phaser
US10344632B2 (en) 2015-08-31 2019-07-09 Borgwarner Inc. Multi-mode variable camshaft timing device with two locking positions
SE541128C2 (en) 2016-05-24 2019-04-16 Scania Cv Ab High frequency switching variable cam timing phaser
SE541810C2 (en) 2016-05-24 2019-12-17 Scania Cv Ab Variable cam timing phaser having two central control valves
SE539977C2 (en) 2016-06-08 2018-02-20 Scania Cv Ab Variable cam timing phaser utilizing hydraulic logic element
SE539979C2 (en) 2016-06-08 2018-02-20 Scania Cv Ab Rotational hydraulic logic device and variable cam timing phaser utilizing such a device
SE539980C2 (en) 2016-06-08 2018-02-20 Scania Cv Ab Variable cam timing phaser utilizing series-coupled check valves
DE102016118962A1 (de) 2016-10-06 2018-04-12 Denso Corporation Nockenwellensteller und zugehöriger Schaltkörper
WO2018077404A1 (en) 2016-10-26 2018-05-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Apparatus for camshaft timing adjustment
JP6780573B2 (ja) * 2017-04-21 2020-11-04 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
EP3665368B1 (de) 2017-08-07 2021-09-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Ventilanordnung zur steuerung einer nockenwellenverstellvorrichtung
EP3665367A1 (de) 2017-08-07 2020-06-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Nockenwellenversteller mit eingebauter pumpe
DE102018125095A1 (de) 2017-10-11 2019-04-11 Borgwarner Inc. Nockenwellenverstellung mit nockendrehmoment- und motoröldruckbetätigung
US10927721B2 (en) * 2018-09-20 2021-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Oil reservoir for camshaft phaser
CN111140306B (zh) * 2018-11-05 2023-07-14 博格华纳公司 用于从可变凸轮正时相位器排出流体流的止回阀
DE102018127733A1 (de) 2018-11-07 2020-05-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
US11193400B2 (en) 2020-04-29 2021-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pressurized oil reservoir for camshaft phaser
US11174761B1 (en) 2020-05-15 2021-11-16 Borgwarner, Inc. Variable camshaft timing (VCT) phaser assembly and control valve installed remotely
US11753970B2 (en) * 2021-09-03 2023-09-12 Borgwarner Inc. Hydraulically-actuated VCT system including a spool valve

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0192504A (ja) 1987-09-30 1989-04-11 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
FR2641832B1 (fr) 1989-01-13 1991-04-12 Melchior Jean Accouplement pour la transmission de couples alternes
US5172658A (en) * 1992-02-24 1992-12-22 Eaton Corporation Camshaft phase change device
DE4229202A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung für eine stufenlose Winkelverstellung
US5675725A (en) 1993-07-19 1997-10-07 Cheyenne Advanced Technology Limited Computer backup system operable with open files
US5367992A (en) * 1993-07-26 1994-11-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Variable camshaft timing system for improved operation during low hydraulic fluid pressure
US6234125B1 (en) * 1998-03-30 2001-05-22 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Apparatus for angular adjustment of camshafts relative to crankshafts in combustion engines

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012775A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Hydraulik-Ring Gmbh Fast cam phaser-Hydraulikkreis, insbesondere für Nockenwellenversteller, und entsprechendes Steuerelement
WO2007107428A2 (de) 2006-03-17 2007-09-27 Hydraulik-Ring Gmbh Hydraulikkreis, insbesondere für nockenwellenversteller, und entsprechendes steuerelement
DE102006012775B4 (de) * 2006-03-17 2008-01-31 Hydraulik-Ring Gmbh Fast cam phaser-Hydraulikkreis, insbesondere für Nockenwellenversteller, und entsprechendes Steuerelement
US8453616B2 (en) 2009-10-27 2013-06-04 Hilite Germany Gmbh Vane-type motor cam phaser with a friction disc and mounting method
US8794201B2 (en) 2009-10-27 2014-08-05 Hilite Germany Gmbh Vane-type motor cam phaser with a friction disc and method for mounting a friction disc on a rotor
US8662040B2 (en) 2010-04-10 2014-03-04 Hilite Germany Gmbh Oscillating-motor camshaft adjuster having a hydraulic valve
US8505582B2 (en) 2010-05-03 2013-08-13 Hilite Germany Gmbh Hydraulic valve
US8752514B2 (en) 2010-12-20 2014-06-17 Hilite Germany Gmbh Hydraulic valve for an oscillating motor adjuster
DE102013213333A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer selbstzündenden Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit Selbstzündung

Also Published As

Publication number Publication date
US20020088413A1 (en) 2002-07-11
US6453859B1 (en) 2002-09-24
EP1221540A3 (de) 2003-06-25
JP4059673B2 (ja) 2008-03-12
EP1221540B1 (de) 2005-11-16
EP1221540A2 (de) 2002-07-10
DE60207308D1 (de) 2005-12-22
JP2002235513A (ja) 2002-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207308T2 (de) Mehrmoden Steuerung für variable Nockenwellenstelleinrichtung
DE69205339T2 (de) Differentialdrucksteuervorrichtung für variable Nockenwellenzeitsteuervorrichtung.
DE60220122T2 (de) Hybrides Multipositionsindexierungsgerät mit Regelungsvorrichtung im Rotor
DE112011103133B4 (de) Nockendrehmomentbetätigter-torsionsunterstützter Versteller
EP1476642B1 (de) Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad
EP2375014B1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
DE60027259T2 (de) Steuerventilstrategie für einen variablen Drehflügel einer Nockenwellenzeitsteuerungseinrichtung
DE60201949T2 (de) Nockenwellenverstellanordnung für eine Vierzylinderbrennkraftmaschine
EP1331367B1 (de) Verstelleinrichtung für eine Einrichtung zur relativen Drehlagenveränderung einer Welle zu einem Antriebsrad, insbesondere einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE60307005T2 (de) Schieberventilsvorrichung zur Betätigung des Verriegelungsstifts eines Nockenwellenverstellers
DE69907989T2 (de) Variable Ventilzeitsteuervorrichtung
EP2220345B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE69508375T2 (de) Drehbare und hydraulische Ventilsteuerung einer elektro-hydraulischen Gaswechselsteuervorrichtung ohne Nocken
EP2905434B1 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem hydraulikventil
EP2220346B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
WO2006039966A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
WO2016000692A1 (de) Mittenverriegelung für einen nockenwellenversteller
DE60013549T2 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung mit einem Verriegelungsschieber
DE19827930C2 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung
EP2536926A1 (de) Flügelrad einer vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE4110172A1 (de) Hydraulische energieuebertragungskupplung, welche in fahrzeugen verwendet wird
DE60018891T2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung in einer Brennkraftmaschine
EP2504534B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkaftmaschine
EP1164255B1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE102019105714A1 (de) Nulldruck-entriegelungssystem für einen phasenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition