DE60028282T2 - Leistungshalbleitermodul - Google Patents

Leistungshalbleitermodul Download PDF

Info

Publication number
DE60028282T2
DE60028282T2 DE2000628282 DE60028282T DE60028282T2 DE 60028282 T2 DE60028282 T2 DE 60028282T2 DE 2000628282 DE2000628282 DE 2000628282 DE 60028282 T DE60028282 T DE 60028282T DE 60028282 T2 DE60028282 T2 DE 60028282T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
current sensor
igbt
power semiconductor
flat plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000628282
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028282D1 (de
Inventor
Hirotaka Chiyoda-ku Muto
Toshiyuki Chiyoda-ku Kikunaga
Takeshi Chiyoda-ku Ohi
Shin-ichi Chiyoda-ku Kinouchi
Takeshi Chiyoda-ku Horiguchi
Osamu Chiyoda-ku Usui
Tatsuya Chiyoda-ku Okuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26438427&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60028282(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE60028282D1 publication Critical patent/DE60028282D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60028282T2 publication Critical patent/DE60028282T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/62Protection against overvoltage, e.g. fuses, shunts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/645Inductive arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/0601Structure
    • H01L2224/0603Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48095Kinked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • H01L2224/48139Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate with an intermediate bond, e.g. continuous wire daisy chain
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/485Material
    • H01L2224/48505Material at the bonding interface
    • H01L2224/48699Principal constituent of the connecting portion of the wire connector being Aluminium (Al)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49111Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01028Nickel [Ni]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0103Zinc [Zn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16152Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30107Inductance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Leistungshalbleiterbaustein, der in einer Stromwandlerausrüstung wie einem Wechselrichter und Gleichrichter verwendet wird.
  • Der Leistungshalbleiterbaustein umfasst ein MOSFET-Modul mit mehreren darin eingebauten MOSFET-Vorrichtungen (MOSFET – Metalloxidhalbleiter-Feldeffekttransistor), ein Diodenmodul mit mehreren darin eingebauten Diodenvorrichtungen, ein IGBT-Modul mit mehreren darin eingebauten IGBT-Vorrichtungen (IGBT – Isolierschicht-Bipolartransistor) und mehreren darin eingebaute Diodenvorrichtungen. Nun wird der Innenaufbau des Leistungshalbleiterbausteins im Falle eines IGBT-Moduls mit mehreren parallel angeschlossenen IGBT- und Diodenvorrichtungen beschrieben.
  • In 10 ist eine Draufsicht und die nähere Umgebung einer Halbleitervorrich tung eines herkömmlichen IGBT-Moduls (nachstehend als das Modul bezeichnet) im Schnitt gezeigt. In 11 ist eine Querschnittsansicht eines Paars bestehend aus einer IGBT- und Diodenvorrichtung und deren nähere Umgebung im Baustein gezeigt. In dem Baustein sind vier IGBT- und vier Diodenvorrichtungen parallel angeschlossen, um einen einzelnen Baustein bereitzustellen. Eine angrenzende IGBT- und Diodenvorrichtung sind umgekehrt parallel angeschlossen, so dass sich der Emitter der IGBT-Vorrichtung und die Anode der Diodenvorrichtung, und der Kollektor der IGBT-Vorrichtung und die Kathode der Diodenvorrichtung auf demselben Potential befinden.
  • In den 10 und 11 bezeichnet Bezugszahl 1 eine aus Kupfer bestehende Wärmeableitungsplatte zum Kühlen der Halbleitervorrichtungen, Bezugszahl 2 bezeichnet ein Aluminiumnitridsubstrat als Isoliersubstrat, Bezugszahl 21 bezeichnet eine Elektrodenmaske, die jeweils auf den entgegengesetzten Seiten des Aluminiumnitridsubstrats vorgesehen ist, Bezugszahl 3 bezeichnet eine IGBT-Vorrichtung, und Bezugszahl 4 bezeichnet eine Diodenvorrichtung. Die IGBT-Vorrichtung 3 und die Diodenvorrichtung 4 sind Seite an Seite an der Elektrodenmaske 21 angelötet. Das Aluminiumnitridsubstrat 2 ist durch Anlöten an der Wärmeableitungsplatte 1 befestigt.
  • Jede der IGBT-Vorrichtungen 3 weist eine Emitterelektrode 31 auf, die durch Ausbilden einer Maske daran vorgesehen ist, und jede der Diodenvorrichtungen 4 weist eine Anodenelektrode 41 auf, die durch Ausbilden einer Maske daran vorgesehen ist. Die Emitterelektrode ist durch Aluminiumdrähte an die Anodenelektrode und noch an ein Emitterstammsubstrat 7 angeschlossen. Die Elektrodenmaske 21 ist auf einem Aluminiumnitridsubstrat 2, an das die IGBT-Vorrichtung 3 und die Diodenvorrichtung 4 angelötet sind, durch Aluminiumdrähte 52 an eines der Kollektorstammsubstrate 8 angeschlossen. Bezugszahl 25 bezeichnet ein Gehäuse, das aus Harzmaterial besteht und an der Wärmeableitungsplatte 1 befestigt ist. Die Kollektorstammsubstrate 8 haben daran angebrachte Elektrodenmasken, und die jeweiligen Elektrodenmasken sind an eine Bausteinkollektorelektrode 9 angeschlossen. An das Emitterstammsubstrat 7 ist eine Bausteinemitterelektrode 10 angeschlossen. Die Bausteinemitterelektrode 10 und die Bausteinkollektorelektrode 9 sind an eine Last oder dergleichen außerhalb des Gehäuses 25 angeschlossen.
  • Um eine Gatespannung für den EIN- und AUS-Betrieb der IGBT-Vorrichtungen 3 zu regeln, erstrecken sich Aluminiumdrähte 53 von Verdrahtungsleiterplatten 11 zu Gate-Anschlüssen 32 der IGBT-Vorrichtungen 3. Bezugszahl 19 bezeichnet eine Bausteingateelektrode, die über die Verdrahtungsleiterplatten 11 im Baustein an die Gate-Anschlüsse 32 der jeweiligen IGBT-Vorrichtungen 3 angeschlossen ist. Bezugszahl 33 bezeichnet einen Stromfühleranschluss, der an einer der IGBT-Vorrichtungen 3 vorgesehen ist, und durch den ein im Verhältnis zu einem durch die Emitterelektrode 31 der einen IGBT-Vorrichtung 3 fließenden Strom geringer Strom fließt.
  • In dem Baustein mit den wie vorstehend festgestellt vorgesehenen IGBT-Vorrichtungen fließt während des Betriebs in manchen Fällen ein Überstrom mit einem Wert jenseits eines Nennstroms, oder es kann übermäßiger Strom aufgrund eines Kurzschlusses auf der Lastseite im Baustein fließen. Fließt übermäßiger Strom mit einem Wert jenseits eines Nennstroms im Baustein, werden die IGBT-Vorrichtungen so heiß, dass sie kaputtgehen können, was dann den Austausch des Bausteins erforderlich macht. Um zu verhindern, dass der Baustein aufgrund eines Überstroms zerstört wird, muss ein durch die IGBT-Vorrichtungen fließender Strom erfasst und die IGBT-Vorrichtungen müssen unverzüglich, bevor ein übermäßiger Strom fließt, abgeschaltet werden. Es ist eine Schutzschaltung vorgesehen, um die Zerstörung der IGBT-Vorrichtungen zu verhindern, die vom Auftreten eines solchen Überstroms oder eines Kurzschlusses auf einer Lastseite verursacht werden könnte.
  • In 12 ist ein Blockschema einer solchen Schutzschaltung gezeigt. Bezugszahl 12 bezeichnet den Baustein, und Bezugszahl 13 bezeichnet die eine IGBT-Vorrichtung 3 mit dem Stromfühleranschluss 33. Der Stromfühleranschluss 33 wird dazu verwendet, einen Primärstrom zu erfassen, der durch die Bausteinemitterelektrode 10 fließt. Der Stromfühleranschluss 33 erfasst einen Strom, der durch die einzelne IGBT-Vorrichtung 13 unter den vier IGBT-Vorrichtungen 3 in dem Baustein 12 fließt, und der erfasste Strom wird in eine Schutzschaltung 16 gegen Über- oder Kurzschlussstrom eingegeben. Unter der Wirkung der Schutzschaltung gibt eine Gate-Spannungssteuerschaltung 17 eine Gate-Spannung mit einem Wert ab, der die IGBT-Vorrichtung 3 zum Abschalten bringt, um je nach Erfordernis den gesamten Baustein 2 zu schützen.
  • Die jeweiligen IGBT-Vorrichtungen 3 haben eine große Anzahl (nicht gezeigter) IGBT-Feinzellen, die darin parallel angeschlossen sind. Die Emitterelektrode 31 und der Stromfühleranschluss 33 sind jeweils an eine große Anzahl von IGBT-Zellen in der entsprechenden IGBT-Vorrichtung 13 angeschlossen. Das Verhältnis der Anzahl der an die Emitterelektrode 31 angeschlossenen IGBT-Zellen zu der Anzahl der an den Stromfühleranschluss 33 angeschlossenen IGBT-Zellen ist auf ca. 1.000 zu 1 eingestellt. Beide Gruppen der IGBT-Zellen sind separat, und der Strom, der durch die Emitterelektrode 31 fließt, wird auf Grundlage des Stroms ermittelt, der durch den Stromfühleranschluss 33 fließt.
  • Als weiterer Stand der Technik besteht ein Verfahren, bei dem ein (nicht gezeigtes) Widerstandselement an einer Stelle in einem Primärstrompfad vorgesehen ist und der Wert des Primärstroms auf Grundlage eines Spannungsabfalls am Widerstandselement erfasst wird.
  • Ein durch den Stromfühleranschluss fließender Strom und der durch die Emitterelektrode fließende Strom haben nicht unbedingt das Verhältnis, das dem Verhältnis der Anzahl der IGBT-Zellen entspricht, die an die jeweiligen Anschlüsse angeschlossen sind. Der Grund dafür ist, dass sich die IGBT-Vorrichtungen während des Betriebs erhitzen und eine gewisse Temperaturverteilung auf einer Geräteoberfläche verursachen, und die Temperatur der an den Stromfühleranschluss angeschlossenen IGBT-Zellen eine andere ist als die Temperatur der an die Emitterelektrode angeschlossenen IGBT-Zellen, weil sich die an den Stromfühleranschluss angeschlossenen IGBT-Zellen an einer bestimmten Stelle auf der Geräteoberfläche befinden. Aus diesem Grund spiegelt der am Stromfühleranschluss erfasste Stromwert in manchen Fällen den tatsächlichen durch die Bausteinemitterelektrode fließenden Strom nicht genau wider.
  • Zusätzlich besteht insofern ein Problem, als der durch den Stromfühleranschluss fließende Strom aufgrund von Schwankungen bei der Geräteherstellung variiert.
  • Bei dem Verfahren zur Bereitstellung eines Widerstandselements in einem Primärstrompfad können die Schwankungen bei den erfassten Werten auf ein Mindestmaß reduziert werden, weil der Spannungsabfall am Widerstandselement erfasst wird. Ein herkömmliches, flaches, plattenförmiges Widerstandselement wirft jedoch insofern ein Problem auf, als die Hochfrequenzeigenschaften nicht gut sind, weil das Widerstandselement eine hohe Induktivität hat. Im Falle eines Leistungshalbleiterbausteins wie dem IGBT-Modul, wird beispielsweise ein bis zu ca. 100 A hoher Strom an jeder IGBT-Vorrichtung gemessen. Um den Leistungsverlust zu senken, der durch das Einführen des Widerstandselements verursacht wird, muss das Widerstandselement einen Widerstandswert haben, der im niedrigen mΩ-Bereich liegt. Das flache, plattenförmige Widerstandselement mit einem solchen Widerstandswert wirft insofern ein Problem auf, als die Impedanz aufgrund von Induktivität vorherrschender ist als die Impedanz aufgrund von Widerstand bei hohen Frequenzen von 100 kHz bis 1 MHz, und die Erfassungseigenschaften von den Frequenzen abhängen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Leistungshalbleiterbaustein mit einer Stromfühlereinheit bereitzustellen, die in der Lage ist, einen Primärstrom auch in einem hohen Frequenzbereich mit guter Genauigkeit zu erfassen.
  • Die EP 0 680 147 erörtert einen Leistungshalbleiterbaustein, der eine Schutzvorrichtung besitzt, die dazu ausgelegt ist, zu verhindern, dass eine Uberspannung den Leistungsbaustein schädigt. Der Stromfühler nutzt einen Stromsensor und eine Sensoreinheit, um einen Potentialunterschied an einem bekannten Widerstand zu messen.
  • Die DE 3 611 595 offenbart ein System, um parallele Flachplatten zur Messung eines Potentialunterschieds beim Einsatz in einem Hochfrequenzsystem zu verwenden. Dies wird im Hinblick auf die Ausschaltung der Wirkung von Hochfrequenzen auf Widerstandsmessungen und die Auswirkungen induktiven Widerstands erörtert.
  • Die US 5 061 863 stellt eine Transistoreinheit vor, die mit einer Integralstromerfassungsfunktion ausgestattet ist. Statt auf eine externe Widerstandsmessung zurückzugreifen, wird festgestellt, dass das System als Teil der Verdrahtung für Widerstandsmessungen verwendet wird.
  • Keines der obigen Dokumente offenbart jedoch ein System, das mit zwei Strommessvorrichtungen mit unterschiedlichen Widerstandswerten aber derselben Induktivität ausgestattet ist und die Spannungsdifferenz misst.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Leistungshalbleiterbaustein mit einem Isoliersubstrat, mehreren Halbleitervorrichtungen, die auf dem Isoliersubstrat vorhanden sind, mehreren Bausteinelektroden, die auf dem Isoliersubstrat vorgesehen und an die Halbleitervorrichtungen angeschlossen sind, einer Stromfühlereinheit, die einen ersten Stromfühler umfasst, wobei der Stromfühler einen Leiter umfasst, der in einem ersten Strompfad vorgesehen ist, bereitgestellt, und der Leiter parallele Flachplatten beinhaltet, um eine im Schnitt im Wesentlichen U-förmige Gestalt zu haben, wobei ein Primärstrom aus einem Potentialunterschied zwischen Innenabschnitten des Leiters erfasst wird, und darüber hinaus die Stromfühlereinheit einen zweiten, in Reihe geschalteten Stromfühler beinhaltet und die beiden Stromfühler über gleiche Induktivität aber unterschiedlichen Widerstand verfügen, wobei der Primärstrom aus einem Unterschied zwischen Potentialunterschieden an Innenabschnitten der jeweiligen Stromfühler erfasst wird.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Leistungshalbleiterbausteins;
  • die 2(a) und (b) sind perspektivische Ansichten zur Erläuterung einer Stromfühlereinheit des Leistungshalbleiterbausteins;
  • bei den 3(a) und (b) handelt es sich um eine grafische Darstellung, die die Frequenzkennlinien einer herkömmlichen Stromfühlereinheit zeigt, und eine grafische Darstellung, die die Frequenzkennlinien der Stromfühlereinheit des Leistungshalbleiterbausteins zeigt;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten Leistungshalbleiterbausteins;
  • 5 ist eine Draufsicht eines dritten Leistungshalbleiterbausteins,
  • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VI-VI von 5;
  • 7 ist eine Draufsicht einer IGBT-Vorrichtung des Leistungshalbleiterbausteins;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIII-VIII von 7;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Leistungshalbleiterbausteins nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist eine Draufsicht eines herkömmlichen Leistungshalbleiterbausteins;
  • 11 ist eine Teilquerschnittsansicht des herkömmlichen Leistungshalbleiterbausteins; und
  • 12 ist ein Blockschema, das die Schutzschaltung des herkömmlichen Leistungshalbleiterbausteins zeigt.
  • In 1 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Leistungshalbleiterbausteins gezeigt. Obwohl der in 1 gezeigte Baustein in der Praxis wie in 11 gezeigt an einer Wärmeableitungsplatte 1 angebracht und mit einem Gehäuse 25 abgedeckt ist, sind diese Teile in 1 weggelassen, worin eine IGBT-Vorrichtung und eine Stromfühlereinheit im Baustein zusammen mit ihrer unmittelbaren Umgebung gezeigt sind.
  • In 1 bezeichnet Bezugszahl 2 ein Aluminiumnitridsubstrat als Isoliersubstrat, Bezugszahl 21 bezeichnet eine Elektrodenmaske, die auf dem Aluminiumnitridsubstrat 2 vorgesehen ist, die Bezugszahlen 3 und 4 bezeichnen die IGBT-Vorrichtung bzw. eine Diodenvorrichtung als Halbleitervorrichtungen, die an der Elektrodenmaske 21 angelötet sind, Bezugszahl 26 bezeichnet ein Emitterstammsubstrat als Isoliersubstrat, Bezugszahl 29 bezeichnet eine Elektrodenmaske, die auf dem Emitterstammsubstrat 26 vorgesehen ist, und Bezugszahl 27 bezeichnet eine Bausteinemitterelektrode als Bausteinelektrode, die an eine externe Vorrichtung angeschlossen ist, um einen Primärstrom fließen zu lassen, und die so gezeigt ist, dass ein Teil von ihr weggelassen wurde. Bezugszahl 28 bezeichnet die Stromfühlereinheit, die einen (in diesem Fall aus Kupfer bestehenden) Leiter mit einer parallelen Flachplatte umfasst, die im Querschnitt eine im Wesentlichen U-förmige Gestaltung hat. Die Stromfühlereinheit umfasst eine erste und eine zweite Flachplatte 28a, 28c als parallele Flachplatten, und einen umgebogenen Abschnitt 28b, der zwischen einem Ende der ersten Flachplatte 28a und einem Ende der zweiten Flachplatte 28c angeschlossen ist. Das andere Ende der ersten Flachplatte 28a ist an die Elektrodenmaske 29 angelötet, um einen Erfassungsanschluss 34 bereitzustellen. Das andere Ende der zweiten Flachplatte 28c ist integral mit der Bausteinemitterelektrode 27 ausgebildet, um einen anderen Erfassungsanschluss 35 bereitzustellen.
  • Die Elektrodenmaske 29 auf dem Emitterstammsubstrat 26 ist über Aluminiumdrähte 51 an die Anodenelektrode 41 der Diodenvorrichtung 4 und die Emitterelektrode 31 der IGBT-Vorrichtung 3 angeschlossen.
  • Bezugszahl 16 bezeichnet eine Schutzschaltung gegen Überstrom/Kurzschlussstrom.
  • Nun wird der Betrieb des Leistungshalbleiterbausteins erklärt. Der Primärstrom, der durch den Leistungshalbleiterbaustein (im Folgenden einfach als Baustein bezeichnet) fließt, läuft durch die Emitterelektrode 31 der IGBT-Vorrichtung 3, durch die Aluminiumdrähte 51, durch den Stromfühler 28 der Elektrodenmaske 29 auf dem Emitterstammsubstrat 26, und fließt dann in die Bausteinemitterelektrode 27. Ein Potentialunterschied zwischen inneren Abschnitten des Stromfühlers, d.h. ein Spannungsabfall im Primärstrom zwischen den beiden Erfassungsanschlüssen 34, 35 wird erfasst und ein den erfassten Spannungsabfall angebendes Signal in die Schutzschaltung gegen Uberstrom/Kurzschlussstrom eingegeben. Die erfasste Spannung wird durch den Widerstandswert zwischen den Erfassungsanschlüssen 34, 35 bestimmt, weil die Induktivität zwischen den beiden Erfassungsanschlüssen 34, 35 durch Ausbilden des Strompfads im Stromfühler 28 durch die Verwendung der einander gegenüberliegenden parallelen Flachplatten gering ausgelegt ist. Dementsprechend wird ein Ausgang zwischen den beiden Erfassungsanschlüssen 34, 35 erzeugt, der im Verhältnis zum Primärstrom eine flache Frequenzkennlinie und Amplitude hat. Auf diese Weise kann der Schutz für den Baustein bei einem bestimmten Stromwert richtig erfolgen. Der Betrieb der Stromfühlereinheit wird eingehender beschrieben.
  • In den 2(a) und 2(b) sind perspektivische Ansichten zur Erläuterung der Stromfühlereinheit gezeigt, die in einem Stromerfassungsverfahren durch den Einsatz eines eingefügten Widerstandselements verwendet wird. In 2(a) ist ein flachplattenförmiges Widerstandselement gezeigt, das zur Stromerfassung im Stand der Technik verwendet wurde. In 2(b) ist die Stromfühlereinheit nach der vorliegenden Erfindung gezeigt, worin die parallelen Flachplatten mit der im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen Gestaltung als Widerstand verwendet werden. Die Symbole A, B, C und D bezeichnen Anschlüsse und der Fluss eines Stroms ist durch dicke Pfeile angezeigt. Die Stromfühlereinheit hat eine zur Reihenschaltung einer Widerstands- und einer induktiven Komponente gleichwertige Impedanz. Die Spannung V zwischen den entgegengesetzten Anschlüssen jedes der Schaltkreise, die entsteht, wenn ein Strom fließt, wird durch die folgende Gleichung ausgedrückt: V = (R + jωL) I worin das Symbol R der Widerstand zwischen den entgegengesetzten Anschlüssen, j eine imaginäre Einheit, das Symbol ω eine Winkelfrequenz, das Symbol L die Induktivität zwischen den entgegengesetzten Anschlüssen, und das Symbol I ein Strom ist. Vorausgesetzt, dass die Platte in 2(a) eine Dicke t, eine Breite w und eine Länge Le hat, wird der Widerstand dieses Aufbaus durch die folgende Gleichung ausgedrückt: R = R0 × Le/(t × w)worin das Symbol R0 der spezifische Widerstand der Platte ist. Vorausgesetzt, dass t 0,1 mm, Le 10 mm und w 10 mm beträgt und die Platte aus Kupfer besteht, beträgt der spezifische Widerstand R0 ca. 1,5 × 10–6 Ω·cm. Dementsprechend beträgt der Widerstand zwischen den Anschlüssen A und B 0,3 × 10–3 Ω.
  • Die Induktivität LAB zwischen den Anschlüssen A und B lässt sich in etwa durch die folgende Gleichung ausdrücken: LAB = u(log(2Le/(w + t) + 0,5))/2πworin u eine Raumpermeabilität darstellt.
  • Entsprechend wird die Impedanz ZAB zwischen den Anschlüssen A und B durch die folgende Gleichung ausgedrückt: ZAB = 0,3 × 10–3 + j2 × 3,14 × f × 2,4 × 10–7 Ω.
  • In dieser Gleichung stellt f eine Frequenz dar.
  • Hingegen lässt sich die Induktivität LCD der Flachplatten, die im Querschnitt eine wie in 2(b) gezeigte im Wesentlichen U-förmige Gestaltung haben, in etwa durch die folgende Gleichung ausdrücken: LCD = u × d × Le/wworin d den Zwischenraum zwischen den entgegengesetzten Flachplatten darstellt. Bei der Berechnung von LCD wird die Dicke der Platten der Einfachheit halber vernachlässigt. Vorausgesetzt, dass d 0,1 mm beträgt, ist die Induktivität LCD 1,3 × 10–10 H. Entsprechend wird die Impedanz ZCD zwischen den Anschlüssen C und D durch die folgende Gleichung ausgedrückt: ZCD = 0,6 × 10–3 + j2 × 3,14 × f × 1,3 × 10–10 Ω.
  • Der Einfachheit halber wurde der Skineffekt vernachlässigt, der sich durch einen hochfrequenten Strom ergibt.
  • Die Absolutwerte der Impedanz im Hinblick auf die Frequenzen werden in beiden Fällen berechnet, und die Berechnungsergebnisse sind in den 3(a) und (b) gezeigt.
  • Im Falle des flachplattenförmigen Widerstandselements, das allgemein verwendet wurde und in 2(a) gezeigt ist, hängt der Wert von Frequenzen erst ab 300 Hz ab, wie in 3(a) gezeigt ist. Hingegen weist der in 2(b) gezeigte Aufbau mit den parallelen Flachplatten, die im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig gestaltet sind, wie in 3(b) gezeigt eine flache Kennlinie auf, ohne von Frequenzen bis zu einem Hochfrequenzbereich von 600 kHz abzuhängen. Wie dargestellt ist, kann der Aufbau mit den parallelen Flachplatten, die im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet sind, die Induktivität im Vergleich zu einer Widerstandskomponente reduzieren, um die Frequenzabhängigkeit von der Spannung zwischen den Erfassungsanschlüssen stark zu verbessern.
  • Wie bereits erläutert, kann ein Stromfühler mit flacher Frequenzlinie und guter Erfassungsgenauigkeit bereitgestellt werden, indem der Primärstrompfad so aus parallelen Flachplatten hergestellt wird, dass sie im Querschnitt eine im Wesentlichen U-förmige Gestaltung haben.
  • Da der Stromfühler einen Spannungsabfall durch einen Primärstrom an einem Leiter erfasst, ist der Stromfühler frei von einer Nichtübereinstimmung zwischen dem Emitterstrom einer IGBT-Vorrichtung und einem in der Praxis erfassten Wert, was im Stande der Technik für gewöhnlich bei dort verwendeten Stromfühleranschlüssen der Fall war.
  • In 4 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten Bausteins gezeigt. In dieser Figur bezeichnen die Bezugszahlen 44 und 45 eine erste und eine zweite Elektrodenmaske, die auf dem Emitterstammsubstrat 26 vorgesehen und durch einen kleinen Zwischenraum beabstandet sind. Bezugszahl 38 bezeichnet einen Isolierkörper, der zwischen der ersten und zweiten Flachplatte 28a, 28c des Stromfühlers 28 vorgesehen ist. Ein Ende der ersten Flachplatte 28a ist an die erste Elektrodenmaske 44 angelötet, und ein Ende der zweiten Flachplatte 28c ist an die zweite Elektrodenmaske 45 angelötet. Die Bausteinemitterelektrode 27 ist an die zweite Elektrodenmaske 45 angelötet. Die erste Elektrodenmaske 44 ist über einen Aluminiumdraht 51 an die Anodenelektrode 41 der Diodenvorrichtung 4 und die Emitterelektrode 31 der IGBT-Vorrichtung 3 angeschlossen. Die Erläuterung der anderen Elemente unterbleibt, weil diese denjenigen des ersten Bausteins ähnlich sind.
  • Der durch die IGBT-Vorrichtung 3 fließende Strom läuft von der ersten Elektrodenmaske 44 am Emitterstammsubstrat 26 durch den Stromfühler 28, dann durch die zweite Elektrodenmaske 45 und in die Bausteinemitterelektrode 27. Ein Spannungsabfall im Primärstrom zwischen den beiden Erfassungsanschlüssen 34, 35 des Stromfühlers 28 wird erfasst und ein den erfassten Spannungsabfall anzeigendes Signal in die Schutzschaltung 16 gegen Überstrom/hurzschlussstrom eingegeben.
  • Die erfasste Spannung wird durch den Widerstand zwischen den Erfassungsanschlüssen 34, 35 bestimmt, da die Induktivität zwischen den beiden Erfassungsanschlüssen 34, 35 dadurch gering ausgelegt ist, dass der Primärstrompfad im Stromfühler 28 durch Verwendung der einander gegenüberliegenden parallelen Flachplatten ausgebildet ist. Dementsprechend wird ein Ausgang zwischen den beiden Erfassungsanschlüssen erzeugt, der im Verhältnis zum Primärstrom eine flache Frequenzlinie und Amplitude hat.
  • Der Stromfühler 28 ist auf dem Emitterstammsubstrat 26 von der Bausteinemitterelektrode 27 getrennt vorgesehen, um einen Freiheitsgrad im Hinblick auf die Anordnung des Stromfühlers 28 zu erhöhen, der sich dadurch vielseitig auf Bausteine mit unterschiedlichen Strukturen anwenden lässt.
  • In 5 ist eine Draufsicht eines dritten Bausteins gezeigt. 6 ist eine Querschnittsansicht des Bausteins entlang der Linie VI-VI von 5. Der Stromsensor 28, der durch Einsatz eines Dünnfilmausbildungsverfahrens parallele Flachplatten mit im Querschnitt im Wesentlichen U-förmiger Gestaltung umfasst, ist auf dem Emitterstammsubstrat 26 vorgesehen. Speziell bezeichnet Bezugszahl 61 eine erste Isolierschicht, die auf einer Elektrodenmaske 29 auf dem Emitterstammsubstrat 26 vorgesehen ist. Die erste Flachplatte 28a des Stromfühlers 28 besteht aus einer Metallschicht auf der ersten Isolierschicht. Ein Ende der ersten Flachplatte 28a ist an die Elektrodenmaske 29 angeschlossen. Bezugszahl 62 bezeichnet eine zweite Isolierschicht, die auf der ersten Flachplatte 28a vorgesehen ist. Die zweite Flachplatte 28c des Stromfühlers besteht aus einer Metallschicht auf der zweiten Isolierschicht. Die erste und zweite Flachplatte 28a, 28c sind einander gegenüberliegend vorgesehen, und beide Flachplatten sind durch den umgebogenen Abschnitt 28b miteinander verbunden. Die Erfassungsanschlüsse 34, 35 sind an Seitenteilen der ersten und zweiten Flachplatte 28a, 28c vorgesehen, die einander gegenüberliegen. Die Bausteinemitterelektrode 27 ist auf dem Emitterstammsubstrat 26 vorgesehen, und die Bausteinemitterelektrode ist an die zweite Flachplatte 28c angeschlossen. Das Emitterstammsubstrat 26, die Elektrodenmaske 29, die erste Isolierschicht 61, die erste Flachplatte 28a, die zweite Isolierschicht 62 und die zweite Flachplatte 28c sind aufeinanderfolgend in engem Kontakt schichtweise angeordnet. Die Metallschicht kann aus Aluminium bestehen, und bei der ersten und zweiten Isolierschicht kann es sich um eine Siliziumoxidschicht handeln. Die Erläuterung der anderen Elemente entfällt, da diese denjenigen des ersten Bausteins ähnlich sind.
  • Der Stromfühler 28 mit den einander gegenüberliegenden Flachplatten ist in engem Kontakt auf dem Emitterstammsubstrat 26 vorgesehen. Im Allgemeinen hat das Emitterstammsubstrat 26 zur Erhöhung des Kühlwirkungsgrads eine mit der Wärmeableitungsplatte 1 versehene Rückseite, wie in den 10 und 11 gezeigt ist. In diesem Fall kann der Stromfühler 28 vor einer Zerstörung aufgrund von Selbsterhitzung bewahrt werden, wodurch eine Messung selbst in einem Strombereich möglich wird, durch den ein hoher Primärstrom fließt.
  • Die Induktivität des Aufbaus mit den einander gegenüberliegenden Flachplatten ist proportional zum Abstand zwischen den gegenüberliegenden Seiten, wie bereits vorher festgestellt wurde. Mit anderen Worten ist die Induktivität des Stromfühlers 28 geringer ausgelegt, je dünner die Dicke der zweiten Isolierschicht 62 wird, welche den Abstand zwischen der ersten und zweiten Flachplatte 28a, 28c bestimmt.
  • Der parallele und in engem Kontakt befindliche Aufbau auf dem Emitterstammsubstrat 26 kann ein Dünnfilmausbildungsverfahren wie Aufdampfen zur Ausbildung der Isolier- und Metallschichten verwenden, wodurch der Abstand zwischen der ersten und zweiten Flachplatte 28a, 28c extrem klein ausgelegt wird. Durch den Einsatz eines geläufigen Dünnfilmausbildungsverfahrens wie Aufdampfen können die Isolier- und Metallschichten so ausgebildet werden, dass sie extrem dünn, also im μm-Bereich sind. Dementsprechend kann der Stromfühler eine gesenkte Induktivität haben, so dass er sich auch auf höhere Frequenzen anwenden lässt.
  • In 7 ist eine Draufsicht einer IGBT-Vorrichtung gezeigt. In 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIII-VIII von 7 gezeigt. Der Stromfühler 28 ist auf einer Fläche der IGBT-Vorrichtung vorgesehen und umfasst wie in der dritten Ausführungsform parallele Flachplatten in einer durch den Einsatz eines Dünnfilmausbildungsverfahrens im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen Gestaltung.
  • In den 7 und 8 bezeichnet Bezugszahl 91 eine Isolierschicht, die zwischen der ersten und zweiten Flachplatte 28a, 28c des Stromfühlers 28 vorgesehen ist. Die erste Flachplatte 28a ist in engem Kontakt auf der IGBT-Vorrichtung 3 vorgesehen, die Isolierschicht 91 und die zweite Flachplatte 28c sind aufeinanderfolgend in engem Kontakt auf die erste Flachplatte aufgebracht, und die erste und zweite Flachplatte 28a, 28c sind so ausgebildet, dass sie einander gegenüberliegen. Die erste und zweite Flachplatte 28a, 28c sind durch den umgebogenen Abschnitt 28b miteinander verbunden, und die erste Flachplatte 28a ist an die Emitterelektrode 31 der IGBT-Vorrichtung 3 als einstückiger Aufbau angeschlossen.
  • Bezugszahl 92 bezeichnet Aluminiumdrähte für eine Verbindung von den Erfassungsanschlüssen 34, 35 zu einer nicht gezeigten Schutzschaltung gegen Uberstrom/Kurzschlussstrom. Die Erläuterung der anderen Elemente entfällt, weil diese denjenigen des dritten Bausteins ähnlich sind.
  • Die erste und zweite Flachplatte 28a, 28c des Stromfühlers 28 können so vorgesehen sein, dass sie wie in der dritten Ausführungsform die Isolierschicht 91 in engem Kontakt sandwichartig einschließen, wodurch die Induktivität des Stromfühlers 28 gesenkt wird, und er sich dementsprechend auch auf höhere Frequenzen anwenden lässt, wie bereits im Hinblick auf den dritten Baustein erläutert wurde.
  • Der Stromfühler 28 ist an der IGBT-Vorrichtung 3 vorgesehen. Diese Anordnung kann einen zusätzlichen Platzbedarf für den Stromfühler 28 im Baustein abschaffen, wodurch sich der Vorteil bietet, den Baustein kleiner auslegen zu können.
  • Obwohl der Stromfühler 28 an der IGBT-Vorrichtung 3 vorgesehen ist, kann er auch an einer Diodenvorrichtung (in 1 durch 4 angegeben) im Baustein vorgesehen sein, um einen ähnlichen Vorteil zu bieten. Im Falle eines MOSFET-Moduls, kann der Stromfühler am MOSFET-Modul zur Verbindung mit einer Source-Elektrode vorgesehen werden, wodurch sich ein ähnlicher Vorteil bietet.
  • In 9 ist eine perspektivische Ansicht des Bausteins nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. In dieser Ausführungsform sind zwei Stromfühler im Primärstrompfad vorgesehen, und der Primärstrom wird aus einem Unterschied zwischen von beiden Stromfühlern erfassten Ausgängen erfasst.
  • In dieser Figur bezeichnet Bezugszahl 73 eine dritte Elektrodenmaske, die auf dem Emitterstammsubstrat 26 vorgesehen und mit kleinen Zwischenräumen von der ersten und zweiten Elektrodenmaske 44, 45 beabstandet ist. Bezugszahl 75 bezeichnet einen ersten Stromfühler, der aus parallelen Flachplatten gebildet ist, eine im Querschnitt im Wesentlichen U-förmige Gestaltung hat und eine erste und zweite Flachplatte 75a, 75c und einen umgebogenen Abschnitt 75b umfasst, der die erste und zweite Flachplatte 75a, 75c verbindet. Bezugszahl 76 bezeichnet einen zweiten Stromfühler ähnlich dem ersten Stromfühler, der eine erste und zweite Flachplatte 76a, 76c und einen umgebogenen Abschnitt 76b umfasst, der die erste und zweite Flachplatte 76a, 76c verbindet. Ein Ende des ersten Flachteils 75a und eine Ende des zweiten Flachteils 75c des ersten Stromfühlers 75 ist an die erste Elektrodenmaske 44 bzw. die dritte Elektrodenmaske 73 angelötet. Ein Ende der ersten Flachplatte 76a und eine Ende der zweiten Flachplatte 76c des zweiten Stromfühlers 76 ist an die dritte Elektrodenmaske 73 bzw. die zweite Elektrodenmaske 45 angelötet.
  • Der erste und zweite Stromfühler 75, 76 sind so ausgebildet, dass sie bei der Induktivität identisch und im Widerstand voneinander verschieden sind. Konkret ausgedrückt haben beide Stromfühler 75, 76 dieselbe Form, bestehen aber aus verschiedenen Werkstoffen. Beispielsweise besteht der erste Stromfühler 75 aus Kupfer, während der zweite Stromfühler 76 aus Aluminium besteht.
  • Ein Potentialunterschied V1 wird von Erfassungsanschlüssen 81, 82 an beiden Enden des ersten Stromfühlers 75 ausgegeben, und ein Potentialunterschied V2 wird von Erfassungsanschlüssen 83, 84 an beiden Enden des zweiten Stromfühlers 76 ausgegeben.
  • Bezugszahl 78 bezeichnet einen Differenzverstärkerkreis, in welchen die Potentialunterschiede V1, V2 aus den Erfassungsanschlüssen 8184 des ersten und zweiten Fühlers 75, 76 eingegeben werden, und welcher einen Unterschied zwischen den eingegebenen Potentialunterschieden an die Schutzschaltung 16 gegen Überstrom/Kurzschlussstrom ausgibt. Die Erläuterung der anderen Elemente entfällt, da diese denjenigen des zweiten Bausteins ähnlich sind.
  • Der durch die IGBT-Vorrichtung 3 fließende Primärstrom läuft durch den Pfad, der sich von den Aluminiumdrähten 51 über den ersten und zweiten Stromfühler 75, 76 zur Bausteinemitterelektrode 27 erstreckt. Der aus dem ersten Stromfühler 75 ausgegebene Potentialunterschied V1 und der aus dem zweiten Stromfühler 76 ausgegebene Potentialunterschied V2 werden in den Differenzverstärkerkreis 78 eingegeben, und der Unterschied zwischen beiden Potentialunterschieden wird an die Schutzschaltung 16 gegen Überstrom/Kurzschlussstrom ausgegeben.
  • Vorausgesetzt, die Induktivität und der Widerstand des ersten Stromfühlers 75 ist L1 bzw. R1, und die Induktivität und der Widerstand des zweiten Stromfühlers 76 ist L2 bzw. R2, werden die Ausgangsspannungen V1, V2, die am ersten und zweiten Stromfüh ler 75, 76 entstehen, wenn der Primärstrom i durch beide Stromfühler fließt, jeweils wie folgt ausgedrückt: V1 = R1 · i + L1 · di/dt V2 = R2 ·i + L2 · di/dt.
  • Der Unterschied ΔV zwischen beiden Ausgangsspannungen wird wie folgt ausgedrückt: ΔV = V1 – V2 = (R1 – R2)i + (L 1 – L2) di/dt.
  • Der erste und zweite Stromfühler 75, 76 haben denselben Induktivitätswert, da beide Stromfühler 75, 76 in derselben Form hergestellt sind. Dementsprechend wird ΔV = (R1 – R2)i erhalten. Dies bedeutet, dass der Unterschied zwischen den Ausgangsspannungen V1, V2 unabhängig von der Induktivität in jedem der Stromfühler 75, 76 ist und nur durch den Unterschied zwischen den Widerständen bestimmt wird. Somit ist es möglich, den Primärstrom auch in höheren Frequenzen zu messen, da die Ausgangsspannung nach der Differenzverstärkung nicht von Frequenzen abhängt.
  • Bei dem für die Stromfühlereinheit geeigneten Werkstoff handelt es sich um einen Werkstoff, der im Hinblick auf Widerstandsfähigkeit im Temperaturbereich von –40°C bis 125°C als Betriebstemperatur für den Leistungshalbleiterbaustein unter Berücksichtigung einer durch eine Temperaturveränderung bewirkte Widerstandsfähigkeitsveränderung weniger von Temperaturen abhängt. Beispielsweise eignen sich eine Legierung aus Kupfer und Nickel, eine Legierung aus Kupfer, Mangan und Nickel und eine Legierung aus Kupfer, Nickel und Zink.
  • Offensichtlich sind zahlreiche Modifizierungen und Varianten der vorliegenden Erfindung von dem Hintergrund der vorstehenden Lehre möglich. Es ist deshalb selbstverständlich, dass sich die Erfindung im Rahmen den beigefügten Ansprüche anders als hier speziell beschrieben in die Praxis umsetzen lässt.

Claims (5)

  1. Leistungshalbleiterbaustein mit einem Isoliersubstrat (2), einer Vielzahl von Halbleitervorrichtungen (3, 4), die auf dem Isoliersubstrat zur Verfügung gestellt sind, einer Vielzahl von Bausteinelektroden (27), die auf dem Isoliersubstrat zur Verfügung gestellt und an die Halbleitervorrichtungen angeschlossen sind, einer Stromfühlereinheit (28), die einen ersten Stromfühler aufweist, wobei der Stromfühler einen Leiter aufweist, der in einem ersten Strompfad zur Verfügung gestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter parallele Flachplatten (28a, 28c) aufweist, um eine im Schnitt im Wesentlichen U-förmige Gestalt zu haben, wobei ein Primärstrom aus einem Potentialunterschied zwischen Innenabschnitten (34, 35) des Leiters erfasst wird, und die Stromfühlereinheit einen zweiten, in Reihe geschalteten Stromfühler aufweist und die beiden Stromfühler (75, 76) über gleiche Induktivität und unterschiedlichen Widerstand verfügen, wobei der Primärstrom aus einem Unterschied zwischen Potentialunterschieden (V1, V2) an Innenabschnitten (81, 82, 83, 84) der jeweiligen Stromfühler erfasst wird.
  2. Leistungshalbleiterbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromfühler integral mit einer Bausteinelektrode (27) ausgebildet ist.
  3. Leistungshalbleiterbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromfühler an einem Isoliersubstrat (26) zur Verfügung gestellt ist.
  4. Leistungshalbleiterbaustein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromfühler eine Isolierschicht (62) aufweist, die zwischen den parallelen Flachplatten in engem Kontakt zur Verfügung gestellt ist, und eine der parallelen Flachplatten (28a) in engem Kontakt an dem Isoliersubstrat zur Verfügung gestellt ist.
  5. Leistungshalbleiterbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromfühler eine Isolierschicht (91) aufweist, die zwischen den parallelen Flachplatten in engem Kontakt zur Verfügung gestellt ist, und eine der parallelen Flachplatten (28a) an einer Halbleitervorrichtung (3 oder 4) zur Verfügung gestellt ist.
DE2000628282 1999-04-05 2000-04-03 Leistungshalbleitermodul Expired - Lifetime DE60028282T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9724699 1999-04-05
JP9724699 1999-04-05
JP2000059713A JP4220094B2 (ja) 1999-04-05 2000-03-06 パワー半導体モジュール
JP2000059713 2000-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028282D1 DE60028282D1 (de) 2006-07-06
DE60028282T2 true DE60028282T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=26438427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000628282 Expired - Lifetime DE60028282T2 (de) 1999-04-05 2000-04-03 Leistungshalbleitermodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6236110B1 (de)
EP (1) EP1043591B8 (de)
JP (1) JP4220094B2 (de)
KR (1) KR100371116B1 (de)
DE (1) DE60028282T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11251101B2 (en) 2018-03-20 2022-02-15 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor device

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4004715B2 (ja) * 2000-05-31 2007-11-07 三菱電機株式会社 パワーモジュール
JP3749137B2 (ja) * 2001-03-21 2006-02-22 株式会社日立製作所 半導体装置
JP4540884B2 (ja) * 2001-06-19 2010-09-08 三菱電機株式会社 半導体装置
US7859105B2 (en) * 2002-04-04 2010-12-28 Hitachi, Ltd. Power converter, power system provided with same, and mobile body
JP4342232B2 (ja) * 2003-07-11 2009-10-14 三菱電機株式会社 半導体パワーモジュールおよび該モジュールの主回路電流値を計測する主回路電流計測システム
US8045335B2 (en) * 2006-08-09 2011-10-25 Honda Motor Co., Ltd. Semiconductor device
JP5467933B2 (ja) * 2010-05-21 2014-04-09 株式会社東芝 半導体装置
DE102010062582A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Elektronikbauteil
KR101316571B1 (ko) * 2011-11-07 2013-10-15 (주)하이브론 전류 감지 수단을 구비한 전력 스위칭 소자
KR101926854B1 (ko) * 2012-02-09 2018-12-07 후지 덴키 가부시키가이샤 반도체 장치
US8408280B1 (en) * 2012-02-17 2013-04-02 Wagstaff, Inc. Bleedout detection system
JP6368646B2 (ja) 2012-09-20 2018-08-01 ローム株式会社 パワーモジュール半導体装置およびインバータ装置、およびパワーモジュール半導体装置の製造方法、および金型
DE102014109816B4 (de) * 2014-07-14 2016-11-03 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul und System mit mindestens zwei Leistungshalbleitermodulen
JP6465348B2 (ja) * 2015-02-19 2019-02-06 国立大学法人九州工業大学 電力用半導体デバイスのボンディングワイヤ電流磁界分布検出方法及び装置
WO2016133168A1 (ja) * 2015-02-19 2016-08-25 国立大学法人九州工業大学 電力用半導体デバイスのボンディングワイヤ電流磁界分布検出方法及び装置並びに同分布検査診断方法及び装置
JP6465349B2 (ja) * 2015-02-19 2019-02-06 国立大学法人九州工業大学 電力用半導体デバイスのボンディングワイヤ電流磁界分布検査診断方法及び装置
CN105334367B (zh) * 2015-11-13 2018-05-25 扬州国扬电子有限公司 集成电流传感器磁芯的功率半导体模块
DE102016201447A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Continental Automotive Gmbh Verbindung zwischen einer Wicklung und einer Platine
CN110663110B (zh) * 2017-05-30 2023-04-18 三菱电机株式会社 半导体功率模块
CN117712049B (zh) 2020-10-14 2024-06-07 罗姆股份有限公司 半导体模块
DE202021004375U1 (de) 2020-10-14 2023-12-21 Rohm Co., Ltd. Halbleitermodul
US20230245960A1 (en) 2020-10-14 2023-08-03 Rohm Co., Ltd. Semiconductor module
EP4102555A1 (de) * 2021-06-10 2022-12-14 Infineon Technologies AG Leistungshalbleitermodul

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413457A1 (de) * 1974-03-20 1975-09-25 Siemens Ag Induktionsarmer, niederohmiger elektrischer widerstand und verfahren zu seiner herstellung
US4617548A (en) * 1985-01-07 1986-10-14 Burroughs Corporation Current sensing resistance apparatus
DE3611595A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-08 Heusler Isabellenhuette Elektrischer widerstand fuer wechselstrom und verfahren zu seiner herstellung
US5061863A (en) * 1989-05-16 1991-10-29 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Transistor provided with a current detecting function
JPH02301151A (ja) 1989-05-16 1990-12-13 Toyota Autom Loom Works Ltd 電流検出機能付トランジスタ
US4965710A (en) * 1989-11-16 1990-10-23 International Rectifier Corporation Insulated gate bipolar transistor power module
US5243219A (en) * 1990-07-05 1993-09-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device having impurity diffusion region formed in substrate beneath interlayer contact hole
DE59107730D1 (de) * 1991-02-26 1996-05-30 Siemens Ag Messwiderstand mit Stromanschlüssen und mit wenigstens einem Potentialanschluss
JPH0629459A (ja) * 1992-07-08 1994-02-04 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
JP2838625B2 (ja) * 1992-09-08 1998-12-16 株式会社日立製作所 半導体モジュール
JP3193827B2 (ja) * 1994-04-28 2001-07-30 三菱電機株式会社 半導体パワーモジュールおよび電力変換装置
DE69535775D1 (de) * 1994-10-07 2008-08-07 Hitachi Ltd Halbleiteranordnung mit einer Mehrzahl von Halbleiterelementen
JP3284809B2 (ja) 1995-01-26 2002-05-20 富士電機株式会社 大容量半導体装置
JPH08213547A (ja) * 1995-02-08 1996-08-20 Fuji Electric Co Ltd 半導体装置
JPH10513458A (ja) * 1995-02-11 1998-12-22 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 殺菌剤組成物
JP3396566B2 (ja) * 1995-10-25 2003-04-14 三菱電機株式会社 半導体装置
US6011302A (en) * 1997-05-29 2000-01-04 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor device with reduced amount of sealing resin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11251101B2 (en) 2018-03-20 2022-02-15 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor device
DE112019000176B4 (de) 2018-03-20 2022-05-05 Fuji Electric Co., Ltd. Halbleitervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE60028282D1 (de) 2006-07-06
KR100371116B1 (ko) 2003-02-05
EP1043591A2 (de) 2000-10-11
JP2000353778A (ja) 2000-12-19
KR20000071554A (ko) 2000-11-25
JP4220094B2 (ja) 2009-02-04
EP1043591A3 (de) 2004-05-12
US6236110B1 (en) 2001-05-22
EP1043591B1 (de) 2006-05-31
EP1043591B8 (de) 2006-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028282T2 (de) Leistungshalbleitermodul
DE60027257T2 (de) Stromdetektor mit einer Hall-Effekt-Anordnung
DE112007000666T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen des inneren Zustands einer Brennstoffzelle
DE10031115A1 (de) Halbleiterbauteil sowie Verfahren zur Messung seiner Temperatur
DE4433693C2 (de) Chipwiderstand und dessen Verwendung
DE102006008292B4 (de) Überlastschutz für steuerbare Stromverbraucher
DE69931120T2 (de) Temperaturerfassung in einem spannungsgesteuerten Halbleiter-Bauelement
EP2565608B1 (de) Halbleiterbauelement in Chipbauweise
DE112019002516T5 (de) Nebenschlusswiderstands-Halterungsstruktur
DE112018002579T5 (de) Halbleiterbauelement
DE102016102478A1 (de) Versatzspannungskompensation
DE202021105281U1 (de) Strommesswiderstand
DE102015108412A1 (de) Integrierter Temperatursensor
DE10254222B4 (de) Fluidum-Durchsatz-Messanordnung
DE69400014T2 (de) Widerstandselemente zur Strommessung und Anschluss- und Messmodule.
DE102014201781A1 (de) Anordnung und verfahren zum messen der chiptemperatur in einem leistungshalbleitermodul
EP3535788A1 (de) Platine zur elektrisch gesicherten verbindung von batteriezellen und batterie
DE112022002646T5 (de) Stromerfassungsvorrichtung
DE102009039966B4 (de) Leistungstransistor und Verfahren zum Steuern eines Leistungstransistors
EP0704902B1 (de) Verwendung eines Leistungshalbleiterbauelements mit monolithisch integrierter Sensoranordnung
EP2876653B1 (de) Multikontaktelement für einen Varistor
DE102014103513B4 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben eines analog-digital-wandlers
DE3850638T2 (de) Lötstellenprüfvorrichtung durch electronische Messung der Lötstellenfläche.
AT500263B1 (de) Verfahren und schaltung zum schutz von prüfkontakten bei der hochstrom-messung von halbleiter-bauelementen
DE10216017A1 (de) Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent