DE69931120T2 - Temperaturerfassung in einem spannungsgesteuerten Halbleiter-Bauelement - Google Patents

Temperaturerfassung in einem spannungsgesteuerten Halbleiter-Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE69931120T2
DE69931120T2 DE69931120T DE69931120T DE69931120T2 DE 69931120 T2 DE69931120 T2 DE 69931120T2 DE 69931120 T DE69931120 T DE 69931120T DE 69931120 T DE69931120 T DE 69931120T DE 69931120 T2 DE69931120 T2 DE 69931120T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
gate
temperature
circuit
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69931120T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931120D1 (de
Inventor
Hiroyuki Hitachi-shi Hasegawa
Toshiki Hitachi-shi Kurosu
Shigeru Hitachi-shi Sugayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Hitachi Power Semiconductor Device Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Hitachi Haramachi Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Hitachi Haramachi Electronics Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69931120D1 publication Critical patent/DE69931120D1/de
Publication of DE69931120T2 publication Critical patent/DE69931120T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0828Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in composite switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49111Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K2017/0806Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage against excessive temperature

Landscapes

  • Power Conversion In General (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Temperaturerfassungsschaltung und ein Temperaturerfassungsverfahren für eine spannungsgesteuerte Halbleitervorrichtung.
  • Zur Temperaturerfassung für die Schutzfunktion in einem herkömmlichen IGBT-Modul mit spannungsgesteuerten Halbleitervorrichtungen vom IGBT-Typ (IGBT: Bipolartransistor mit isoliertem Gate) ist eine Temperaturerfassungsschaltung zum Erfassen eines Temperaturanstiegs im IGBT-Modul erforderlich, um das IGBT abzuschalten. Ein herkömmliches IGBT-Modul ist zum Beispiel in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 7-67389 beschrieben.
  • Der Temperaturanstieg in einem IGBT-Modul wird durch eine Temperaturerfassungsschaltung mit einem Thermistor festgestellt und das Signal zu einer Steuerschaltung gegeben. Der Thermistor ist an einem Kühlblech angebracht, auf dem sich auch das IGBT-Modul befindet. Wenn die Temperatur des Kühlblechs ansteigt, nimmt der Widerstand des Thermistors ab und auch dessen Klemmenspannung. Wenn die Temperatur einen vorher eingestellten Wert übersteigt, bewirkt die Temperaturerfassungsschaltung aufgrund dieser Eigenschaften ein Abschalten des IGBT.
  • Die 6 zeigt eine Temperaturerfassungsschaltung 31 mit einem an einem Kühlblech angebrachten Thermistor 29, einer Steuerschaltung 26 für ein IGBT-Modul 9a und den Anschluß einer Gate-Ansteuerschaltung 12. In der Temperaturerfassungsschaltung 31 ist das eine Ende des Thermistors in Reihe mit einem Widerstand 30 geschaltet und auch mit dem Eingangsanschluß einer Spannungsvergleichsschaltung 13 verbunden. Das andere Ende des Thermistors ist an das Massepotential angeschlossen. Der andere Eingangsanschluß der Spannungsvergleichsschaltung 13 ist mit einer Konstantspannungsschaltung 18 verbunden. Der Ausgangsanschluß der Spannungsvergleichsschaltung ist mit der Steuerschaltung 26 verbunden.
  • Da in der 6 der Thermistor für die Temperaturerfassung Teil des Kühlblechs ist, wird eine Temperaturänderung des IGBT über die Temperatur des Kühlblechs erfaßt. Wenn ein IGBT-Element 1a durch einen Überstrom und dergleichen zu viel Wärme erzeugt, ergibt sich daher das Problem, daß die auf den Thermistor übertragene Temperatur von der Position des aufheizenden Elements abhängt, und daß die Genauigkeit der Temperaturerfassung mit zunehmenden Abstand zwischen dem aufheizenden Element und dem Thermistor abnimmt.
  • Eine dem Oberbegriff des vorliegenden Patentanspruchs 1 entsprechende Temperaturerfassungsschaltung ist in der EP-A-0 702 455 beschrieben. Weiterer relevanter Stand der Technik ist in "Optimization of the turn-off performance of IGBT at overcurrent and short-circuit current" von Eckel et al. in POWER ELECTRONICS AND APPLICATIONS, Bd. 2, Sept. 1993, Seiten 317 bis 322 enthalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Berücksichtigung der genannten Probleme eine hoch zuverlässige Temperaturerfassungsschaltung und ein hoch zuverlässiges Temperaturerfassungsverfahren zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Temperaturerfassungsschaltung gelöst.
  • Die im folgenden beschriebene erfindungsgemäße Temperaturerfassungsschaltung und das im folgenden beschriebene Temperaturerfassungsverfahren wird bei einer spannungsgesteuerten Halbleitervorrichtung verwendet, die ein Halbleiterelement zum Steuern des Stromflusses zwischen zwei Hauptelektroden durch eine an eine isolierte Gateelektrode angelegte Spannung; einen elektrisch mit der isolierten Gateelektrode verbundenen Gateanschluß; und einen an die andere der Hauptelektroden angeschlossenen weiteren Anschluß aufweist. Als Halbleiterelement sind neben einem IGBT verschiedene Arten von Halbleiterelementen mit isolierter Gateelektrode wie MOSFETs und so weiter möglich. Spannungsgesteuerte Halbleitervorrichtungen sind zum Beispiel Leistungshalbleitermodule, vergossene Halbleiter-Bauelemente und so weiter.
  • Bei der erfindungsgemäßen Temperaturerfassungsschaltung ist zwischen den Gateanschluß und die isolierte Gateelektrode der spannungsgesteuerten Halbleitervorrichtung ein Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten geschaltet. Ferner umfaßt die Temperaturerfassungsschaltung eine Einrichtung zum Aufnehmen einer Spannung, die den Spannungsabfall über den Widerstand in dem Schaltungsabschnitt zwischen dem Gateanschluß und dem weiteren Anschluß enthält, und zum Erfassen der Temperatur der spannungsgesteuerten Halbleitervorrichtung auf der Grundlage dieser Spannung.
  • Die beschriebene erfindungsgemäße Temperaturerfassungsschaltung macht von der Tatsache Gebrauch, daß, wenn ein Widerstand mit einem positiven Temperaturkoeffizienten zwischen den Gateanschluß und die isolierte Gateelektrode geschaltet ist, die den Spannungsabfall über den Widerstand in dem Schaltungsabschnitt zwischen dem Gateanschluß und dem weiteren Anschluß enthaltende Spannung sich aufgrund der Temperatur der spannungsgesteuerten Halbleitervorrichtung verändert. Das Ansprechverhalten auf eine Temperaturänderung in der spannungsgesteuerten Halbleitervorrichtung ist daher schnell. Entsprechend wird durch das Erfassen der Temperatur auf der Basis dieser Spannung eine sehr zuverlässige Temperaturerfassungsschaltung erhalten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Temperaturerfassungsverfahren ist zwischen den Gateanschluß und die isolierte Gateelektrode ein Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten geschaltet, und die Temperatur wird auf der Basis der Spannung erfaßt, die den Spannungsabfall über den Widerstand in dem Schaltungsabschnitt zwischen dem Gateanschluß und dem weiteren Anschluß während der Erzeugung eines Miller-Effekts beim Abschalten des Halbleiterelements enthält.
  • Das beschriebene erfindungsgemäße Temperaturerfassungsverfahren macht von der Tatsache Gebrauch, daß, wenn ein Widerstand mit einem positiven Temperaturkoeffizienten zwischen den Gateanschluß und die isolierte Gateelektrode geschaltet ist, die Spannung den Spannungsabfall über den Widerstand in dem Schaltungsabschnitt zwischen dem Gateanschluß und dem weiteren Anschluß während der Erzeugung eines Miller-Effekts beim Abschalten des Halbleiterelements enthält. Das Ansprechverhalten ist daher schnell, und es kann eine sehr zuverlässige Temperaturerfassungsschaltung erhalten werden.
  • Bevorzugte Modifikationen sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Vorzugsweise ist bei der spannungsgesteuerten Halbleitervorrichtung der zwischen den Gateanschluß und die isolierte Gateelektrode geschaltete Widerstand in der spannungsgesteuerten Halbleitervorrichtung enthalten. Da sich dabei der Widerstand an einer Stelle in der Nähe des Wärme erzeugenden Halbleiterelements befindet, wird die Genauigkeit der Temperaturerfassung erhöht. Als Widerstand kann ein Widerstand verwendet werden, der bereits zu einem anderen Zweck als der Temperaturerfassung in der spannungsgesteuerten Halbleitervorrichtung enthalten ist, etwa ein Gatewiderstand.
  • Eine erfindungsgemäße Ansteuervorrichtung für eine spannungsgesteuerte Halbleitervorrichtung umfaßt eine Ansteuerschaltung, die über einen weiteren Widerstand mit dem Gateanschluß und mit dem weiteren Anschluß verbunden ist; sowie die oben beschriebene erfindungsgemäße Temperaturerfassungsschaltung.
  • Die beschriebene erfindungsgemäße Ansteuervorrichtung für die Temperaturerfassungsschaltung macht von der Tatsache Gebrauch, daß, wenn ein Widerstand mit einem positiven Temperaturkoeffizienten zwischen den Gateanschluß und die isolierte Gateelektrode und ein weiterer Widerstand zwischen die Ansteuerschaltung und den Gateanschluß geschaltet ist, die Spannung, die den Spannungsabfall über den Widerstand in dem Schaltungsabschnitt zwischen dem Gateanschluß und dem weiteren Anschluß enthält, sich aufgrund der Temperatur der spannungsgesteuerten Halbleitervorrichtung verändert. Durch Steuern der Ansteuervorrichtung auf der Basis des Ausgangssignals der Temperaturerfassungsschaltung wird somit eine sehr genaue Schutzoperation hinsichtlich der Temperatur erhalten.
  • Wenn die spannungsgesteuerte Halbleitervorrichtung eine Anzahl von Halbleiterelementen umfaßt, kann die beschriebene Temperaturerfassungsschaltung und das beschriebene Temperaturerfassungsverfahren auf eine spannungsgesteuerte Halbleitervorrichtung mit dem folgenden Aufbau angewendet werden. Bei einer spannungsgesteuerten Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterelement, das den Stromfluß zwischen zwei Hauptelektroden durch die an eine isolierte Gateelektrode angelegte Spannung steuert; mit einem Gateanschluß, der elektrisch mit der isolierten Gateelektrode verbunden ist; wobei der andere Anschluß elektrisch mit der anderen Hauptelektrode verbunden ist; und mit einem Widerstand mit einem positiven Temperaturkoeffizienten, der zwischen den Gateanschluß und die isolierte Gateelektrode geschaltet ist; sowie mit einem weiteren Halbleiterelement mit einer isolierten Gateelektrode, das parallel zu dem Halbleiterelement geschaltet ist, umfaßt der Widerstand einen ersten Widerstand und einen zweiten Widerstand, die miteinander in Serie verbunden sind, wobei ein dritter Widerstand zwischen die Ver bindungsstelle des ersten mit dem zweiten Widerstand und die isolierte Gateelektrode des weiteren Halbleiterelements geschaltet ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A und 1B zeigen Schaltungsdiagramme für eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt ein Schaltungsdiagramm für eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt ein Schaltungsdiagramm für eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeige ein Schaltungsdiagramm für eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5A und 5B sind Ansichten zur Erläuterung der Arbeitsweise der einzelnen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist ein Schaltungsdiagramm für ein Beispiel des Standes der Technik für die vorliegende Erfindung.
  • 7 zeigt die Beziehung zwischen der Temperatur und dem inneren Gatewiderstand bei der ersten Ausführungsform.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • (Erste Ausführungsform)
  • Die 1A zeigt eine erste Ausführungsform. Ein innerer Gatewiderstand (rg) ist zwischen die Gateelektrode 8a eines IGBT-Chips 1a und den Gateanschluß 4 eines IGBT-Moduls 9a geschaltet und ein äußerer Gatewiderstand (RG) 11 zwischen das IGBT-Modul 9a und eine Gate-Ansteuerschaltung 12. Der Gateanschluß 4 des IGBT-Moduls 9a ist mit dem Eingangsanschluß (B) 15 einer Spannungsvergleichsschaltung 13 verbunden. Ein Hilfsemitteranschluß 5 des IGBT-Moduls 9a ist mit dem Masseanschluß 16 der Gate-Ansteuerschaltung 12 und der Spannungsvergleichsschaltung 13 verbunden. Mit dem Eingangsanschluß (A) 14 der Spannungsvergleichsschaltung 13 ist eine Konstantspannungsschaltung 18 verbunden.
  • Die 1B zeigt den inneren Aufbau des IGBT-Moduls 9a.
  • Auf einer Wärmeabstrahlplatte 36 ist eine isolierende Platte 35 angeordnet. Auf der isolierenden Platte 35 befinden sich Metallplatten 34a, 34b und 34c. Der Kollektorelektrodenabschnitt des IGBT-Chips 1a ist mit der Metallplatte 34b verbunden, das eine Ende des inneren Gatewiderstands 10a ist mit der Metallplatte 34c verbunden, und das andere Ende des inneren Gatewiderstands 10a ist über eine Leitung 33 mit dem Gateelektrodenabschnitt des IGBT-Chips 1a verbunden. Mit den einzelnen Metallplatten 34a, 34b, 34c sind jeweils eine Elektrode 3 zum Herausführen des Emitteranschlusses aus dem Modul, eine Elektrode 2 zum Herausführen des Kollektoranschlusses aus dem Modul bzw. eine Elektrode 4 zum Herausführen des Gateanschlusses aus dem Modul verbunden.
  • Zurück zur 1A. Wenn der durch den IGBT-Chip 1a fließende Kollektorstrom 20 zu groß wird und die Temperatur des IGBT-Chips 1a durch die erhöhte Verlustleistung ansteigt, steigt auch die Temperatur des inneren Gatewiderstands (rg) 10a an, der sich auf der gleichen Wärmeabstrahlplatte befindet. Dabei verändert sich der Wert des Spannungsabfalls zwischen den beiden Enden des inneren Widerstands (rg) 10a aufgrund des Temperaturkoeffizienten des spezifischen Widerstands, der eine physikalische Eigenschaft des inneren Gatewiderstands (rg) 10a ist. Die Änderung im Wert des Spannungsabfalls des inneren Widerstands (rg) 10a wird als Spannung (VGE) 21 zwischen dem Gate und dem Emitter erfaßt und an den Eingangsanschluß (B) 15 der Spannungsvergleichsschaltung 13 geführt. Am anderen Eingangsanschluß (A) 14 der Spannungsvergleichsschaltung 13 liegt von der Konstantspannungsschaltung 18 ein konstanter Spannungswert an. Das Ergebnis des Spannungsvergleichs, den die Spannungsvergleichsschaltung 13 ausführt, wird am Ausgangsanschluß 17 der Spannungsvergleichsschaltung 13 ausgegeben.
  • Anhand der 5A und 5B wird die Arbeitsweise der vorliegenden Ausführungsform erläutert. Die Zeit, in der eine Änderung im Spannungsabfall am inneren Gatewiderstand 10a des Moduls erfaßt wird, ist in der 5B die Zeit, wenn die Spannung (VGE) 21 zwischen dem Gate und dem Emitter des IGBT-Moduls 9a in der Periode A des Miller-Effekts ist, der durch die Wirkung der Rückkoppelkapazität zwischen der Kollektorelektrode und der Gateelektrode des IGBT-Chips 1a beim Abschalten des IGBT-Chips 1a bewirkt wird. Die zwischen dem Gate und dem Emitter des IGBT-Chips 1a auftretende Gatespannung ist in der Periode A des Miller-Effekts ein konstanter Wert, und auch der Gatestrom ist ein konstanter Wert.
  • Die zwischen dem Gateanschluß 4 und dem Hilfsemitteranschluß 5 des IGBT-Moduls 9a der 5A erzeugte Spannung ist die Summe des konstanten Wertes der Gatespannung in der Periode A des Miller-Effekts und der Spannung zwischen den beiden Enden des inneren Gatewiderstands 10a des Moduls.
  • Im folgenden werden die Operationen beschrieben, die bei dieser Ausführungsform eines IGBT-Chips eine Temperaturänderung begleiten.
  • Der Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstands an den Widerständen wie dem Gatewiderstand im Modul ist jeweils positiv.
  • Wenn die Temperatur des IGBT-Moduls 9a der 1A ansteigt, steigt auch der ohmsche Widerstand des inneren Gatewiderstands (rg) 10a in Abhängigkeit von der Temperatur an und entsprechend die Spannung am inneren Gatewiderstand (rg) 10a. Der zwischen dem Gateanschluß 4 und dem Hilfsemitteranschluß 5 in der Periode der 5B erzeugte konstante Spannungswert nimmt daher ab, und am Ausgangsanschluß 17 der vorliegenden Temperaturerfassungsschaltung erfolgt bezüglich des Konstantspannungswertes, der am Eingangsanschluß (A) 14 der Spannungsvergleichsschaltung 13 anliegt, eine Umkehroperation. In Abhängigkeit von dem Umkehrsignal am Ausgangsanschluß 17 wird die Steuerschaltung entsprechend betrieben, zum Beispiel der IGBT abgeschaltet.
  • Wie in der 5B gezeigt, hängt das Ausmaß der Änderung (ΔVGE) in der Gatespannung, die zwischen dem Gateanschluß 4 und dem Hilfsemitteranschluß 5 aufgrund der Temperaturänderung des inneren Gatewiderstands (rg) 10a in der Periode A erzeugt wird, vom Verhältnis des Widerstandswerts rg des inneren Gatewiderstands (rg) 10a zum Widerstandswert RG des äußeren Gatewiderstands (RG) 11 ab. Wenn der Temperaturkoeffizient des inneren Gatewiderstands (rg) gleich α ist, die von der Gate-Ansteuerschaltung 12 in der Periode A ausgegebene Spannung gleich VGN und die von dem durch das IGBT-Modul 9a fließenden Kollektorstrom 20 abhängige Gate-Schwellenspannung des IGBT-Chips 1a gleicht VTH, kann das Ausmaß der Änderung ΔVGE in der Gatespannung durch die folgende Gleichung 1 ausgedrückt werden: ΔVGE = (α × rg / (α × rg + RG)) × (VGN + VTH) (Gleichung 1).
  • Gemäß dieser Gleichung 1 kann die Temperaturänderung des inneren Gatewiderstands des Moduls in der Periode A der 5B erfaßt werden durch das Ausmaß der Änderung ΔVGE in der Gatespannung, die zwischen dem Gateanschluß 4 und dem Hilfsemitteranschluß 5 erzeugt wird.
  • Die Temperatur des IGBT-Moduls 9a kann somit dadurch erfaßt werden, daß anstelle der Spannungsvergleichsschaltung ein Rechner zum Berechnen der Temperatur auf der Basis der Gleichung 1 angeschlossen wird, dem die Gatespannung zugeführt wird.
  • Die Temperaturerfassung bei der vorliegenden Ausführungsform wird nun im einzelnen beschrieben.
  • Wenn der durch den IGBT-Chip 1a der 1A fließende Kollektorstrom 20 übermäßig groß wird und die Temperatur des IGBT-Chips 1a entsprechend dem Anstieg der im IGBT-Chip 1a erzeugten Verlustleistung von 25 °C auf 125 °C zunimmt, steigt der ohmsche Widerstand des inneren Gatewiderstands (rg) 10a auf etwa das Doppelte seines Wertes an, wie es in der 7 gezeigt ist, und die Gatespannung, die zwischen dem Gateanschluß 4 und dem Hilfsemitteranschluß 5 erzeugt wird, ändert sich. Es wird für die 5B ein Beispiel für das Ausmaß der Änderung ΔVGE der Gatespannung durchgerechnet, wobei die Gleichung 1 verwendet wird. Es sei VGP = 15 V, VGN = 10 V, VTH = 8 V, RG = 10 Ω, rg = 2 Ω (bei 25 °C) und rg = 4 Ω (bei 125 °C). Es ergibt sich bei 25 °C ein ΔVGE = 3 V und bei 125 °C ein ΔVGE = 5,1 V. Der Unterschied von 2,1 V ist das Ausmaß der Änderung in der Gatespannung, die durch den Temperaturanstieg bewirkt wurde. Das heißt, daß in der 5B der Konstantspannungswert der Gatespannung in der Periode A bei 25 °C 5 V beträgt und bei 125 °C 2,9 V. Diese Spannungswerte werden mit dem Konstantspannungswert verglichen, der am Eingangsanschluß (A) 14 der Spannungsvergleichsschaltung 13 der 1A anliegt. Wenn die Spannung abnimmt, erfolgt am Ausgang der vorliegenden Temperaturerfassungsvorrichtung eine Umkehroperation. Wenn zum Beispiel die Spannung am Eingangsanschluß (A) 14 der Spannungsvergleichsschaltung 13 3 Volt beträgt, ändert sich bei einem Temperaturanstieg im IGBT-Modul 9a von 25 °C auf 125 °C die Spannung am Eingangsanschluß (B) 15 der Spannungsvergleichsschaltung 13 von 5 V auf 2,9 V, wodurch eine Temperaturerfassungsoperation erfolgt, da die Spannung am Eingangsanschluß (B) 15 niedriger wird als die am Eingangsanschluß (A) 14 anliegende Spannung.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Die 2 zeigt eine zweite Ausführungsform. Diese Ausführungsform umfaßt den Fall, daß eine Anzahl von IGBTs parallel geschaltet ist. Zwischen die Gateelektrode 8a des IGBT 1a und den Gateanschluß 4 des IGBT-Moduls 9b ist in Reihe ein innerer Gatewiderstand (rg) 10a und ein innerer Gatewiderstand (rt) 22 geschaltet, und zwischen den Gateanschluß 4 des IGBT-Moduls 9b und einer Gate-Ansteuerschaltung 12 ist ein äußerer Gatewiderstand (RG) 11 geschaltet. Der Gateanschluß 4 des IGBT-Moduls 9b ist mit dem Eingangsanschluß (B) 15 der Spannungsvergleichsschaltung 13 verbunden und der Hilfsanschluß 5 des IGBT-Moduls 9b mit dem Masseanschluß 16 der Gate-Ansteuerschaltung 12 und der Spannungsvergleichsschaltung 12. An den Eingangsanschluß (A) 14 der Spannungsvergleichsschaltung 13 ist eine Konstantspannungsschaltung 18 angeschlossen. Die Kollektorelektrode 6b des IGBT 1b ist mit der Kollektorelektrode 6a des IGBT 1a verbunden, die Emitterelektrode 7b des IGBT 1b ist mit der Emitterelektrode 7a des IGBT 1a verbunden, und der innere Gatewiderstand (rg) 10b ist zwischen die Gateelektrode 22 des IGBT 1b und den Punkt B 23 (das heißt den Verbindungspunkt des inneren Gatewiderstands 22 mit dem inneren Gatewiderstand 10a) an dem einen Ende des inneren Gatewiderstands (rt) 22 geschaltet.
  • Wenn wie in der 2 der innere Gatewiderstand (rg) 10a des IGBT 1a und der innere Gatewiderstand (rg) 10b des IGBT 1b parallel geschaltet sind, nimmt das Ausmaß der Änderung im Erfassungspegel ab, da der Gesamtwiderstand klein wird und entsprechend der Spannungsabfall geringer wird. Um den Erfassungspegel anzuheben, wird daher der Gesamtwiderstand zur Vergrößerung des Spannungsabfalls dadurch erhöht, daß der innere Gatewiderstand (rt) 22 in Reihe zu den inneren Gatewiderständen (rg) 10a und 10b geschaltet wird.
  • Wie in der 5B gezeigt, erfolgt die Temperaturerfassung in der Zeit der Periode A, wenn die Spannung (VGE) 21 zwischen dem Gate und dem Emitter des IGBT-Moduls 9b zur Klemmspannung beim Abschalten des IGBT 1a und des IGBT 1b wird. Im allgemeinen ergibt sich am inneren Gatewiderstand durch den Gatestrom 19 beim Abschalten des IGBT 1a und des IGBT 1b ein Spannungsabfall, der die Klemmspannung verringert. Wenn bei dem IGBT-Modul 9b der 2 die Temperatur ansteigt, steigt der Gesamtwiderstand des inneren Gatewiderstands in Abhängigkeit von der Temperatur an, und entsprechend erhöht sich die durch den gesamten inneren Gatewiderstand erzeugte Spannung. Die Klemmspannung in der Periode der 5B nimmt daher weiter ab, und die vorliegende Temperaturerfassungsschaltung wird in Betrieb gesetzt, wenn der Spannungswert bezüglich des am Eingangsanschluß (A) 14 der Spannungsvergleichsschaltung 13 anliegenden Konstantspannungswerts abnimmt.
  • Wie aus der 5B ersichtlich, wird das Ausmaß der Änderung (ΔVGE) in der Klemmspannung aufgrund der Temperaturänderung des inneren Gatewiderstands in der Periode A vom Verhältnis des Gesamtwiderstands der inneren Gatewiderstände (rg) 10a, 10b und des inneren Gatewiderstands (rt) 22 zum Widerstand des äußeren Gatewiderstands (RG) 11 bestimmt. Wenn der Temperaturkoeffizient des inneren Gesamt-Gatewiderstands α ist, der gesamte innere Gatewiderstand r, die am Gateanschluß 4 anliegende negative Spannung VGN und die von dem durch das IGBT-Modul 9b fließenden Kollektorstrom 20 abhängige Klemmspannung VTH, kann das Ausmaß der Änderung (ΔVGE) in der Klemmspannung aufgrund einer Temperaturänderung des inneren Gatewiderstands in der Periode A durch die folgende Gleichung 2 ausgedrückt werden: ΔVGE = (α × r / (α × r + RG)) × (VGN + VTH) (Gleichung 2).
  • Die Temperaturänderung kann ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform auf der Basis von ΔVGE erfaßt werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Die 3 zeigt eine dritte Ausführungsform. Diese Ausführungsform umfaßt ebenfalls den Fall, daß eine Anzahl von IGBTs parallel geschaltet ist. Zwischen die Gateelektrode 8a des IGBT 1a und den Gateanschluß 4 des IGBT-Moduls 9b ist in Reihe ein innerer Gatewiderstand (rg) 10a und ein innerer Gatewiderstand (rt) 22 geschaltet, und zwischen den Gateanschluß 4 des IGBT-Moduls 9b und einer Gate-Ansteuerschaltung 12 ist ein äußerer Gatewiderstand (RG) 11 geschaltet. Der Gateanschluß 4 des IGBT-Moduls 9b ist mit dem Eingangsanschluß (B) 15 einer Spannungsvergleichsschaltung 13 verbunden und der Hilfsanschluß 5 des IGBT-Moduls 9b mit dem Masseanschluß 16 der Gate-Ansteuerschaltung 12 und der Spannungsvergleichsschaltung 12. An den Eingangsanschluß (A) 14 der Spannungsvergleichsschaltung 13 ist eine Konstantspannungsschaltung 18 angeschlossen. Die Kollektorelektrode 6b des IGBT 1b ist mit der Kollektorelektrode 6a des IGBT 1a verbunden, die Emitterelektrode 7b des IGBT 1b ist mit der Emitterelektrode 7a des IGBT 1a verbunden, und der innere Gatewiderstand (rg) 10b ist zwischen die Gateelektrode 22 des IGBT 1b und den Punkt B 23 (das heißt den Verbindungspunkt des inneren Gatewiderstands 22 mit dem inneren Gatewiderstand 10a) an dem einen Ende des inneren Gatewiderstands (rt) 22 geschaltet. Außerdem ist ein Temperaturerfassungsanschluß 24 vorgesehen, der mit dem Punkt 23 verbunden ist.
  • Wenn wie in der 3 der innere Gatewiderstand (rg) 10a des IGBT 1a und der innere Gatewiderstand (rg) 10b des IGBT 1b parallel geschaltet sind, nimmt das Ausmaß der Änderung im Erfassungspegel ab, da der Gesamtwiderstand klein wird und entsprechend der Spannungsabfall geringer wird. Durch die Reihenschaltung des inneren Gatewiderstands (rt) 22 mit dem inneren Gatewiderständen (rg) 10a und 10b und ferner durch das Vorsehen des Temperaturerfassungsanschlusses 24 am Punkt B 23 an dem einen Ende des inneren Gatewiderstands (rt) 22 erfolgt daher die Temperaturerfassungsoperation mittels Erfassen der Klemmenspannung des inneren Gatewiderstands (rt) 22.
  • Ähnlich wie in der 5B erfolgt die Temperaturerfassung durch die Spannung (VTG) zwischen dem Temperaturerfassungsanschluß 24 und dem Gateanschluß 4 in der Zeit der Periode A, wenn die Spannung (VGE) 21 zwischen dem Gate und dem Emitter des IGBT-Moduls 9b zur Klemmspannung beim Abschalten des IGBT 1a und des IGBT 1b wird. Im allgemeinen wird die Spannung (VTG) 25 am inneren Gatewiderstand (rt) 22 durch den Gatestrom 19 beim Abschalten des IGBT 1a und des IGBT 1b erzeugt und die Klemmspannung verringert. Wenn bei dem IGBT-Modul 9b der 3 die Temperatur ansteigt, steigt der ohmsche Widerstand des inneren Gatewiderstands (rt) 22 in Abhängigkeit von der Temperatur an, und entsprechend erhöht sich die am inneren Gatewiderstand 22 erzeugte Spannung. Die vorliegende Temperaturerfassungsschaltung wird in Betrieb gesetzt, wenn der Spannungswert bezüglich des am Eingangsanschluß (A) 14 der Spannungsvergleichsschaltung 13 anliegenden Konstantspannungswerts zunimmt.
  • Wenn unter Bezug auf die 3 der Temperaturkoeffizient des inneren Gatewiderstands (rt) 22 α ist und der Gatestrom Ig, kann das durch den Temperaturanstieg verursachte Ausmaß der Änderung (ΔVTG) der Spannung am inneren Gatewiderstands (rt) 22 in der Periode A durch die folgende Gleichung 3 ausgedrückt werden: ΔVTG = α × rt × Ig (Gleichung 3).
  • Ähnlich wie im Fall von ΔVGE läßt sich die Temperaturänderung aus der Änderung ΔVTG der Gatespannung erfassen.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Die 4 zeigt eine vierte Ausführungsform. Bei dem Schaltungsaufbau der dritten Ausführungsform ist der Ausgang der Spannungsvergleichsschaltung 13 mit der Steuerschaltung 26 verbunden und der Ausgang der Steuerschaltung 26 mit der Gate-Ansteuerschaltung 12.
  • Bei der dritten Ausführungsform nimmt die Spannungsvergleichsschaltung 13 an, daß eine Unnormalität aufgetreten ist, wenn die Klemmenspannung am inneren Gatewiderstand 22 auf einen Wert abfällt, der unter dem Wert der Spannung am Eingangsanschluß (A) 14 der Spannungsvergleichsschaltung liegt, und gibt ein Signal an die Steuerschaltung 26 ab, das die Unnormalität anzeigt. Die Steuerschaltung 26 gibt bei Erhalt des Signals über die Unnormalität eine Anweisung zum Beenden der Operation an die Gate-Ansteuerschaltung. Wenn die Gate-Ansteuerschaltung die Anweisung zum Beenden der Operation erhält, schaltet sie den IGBT 1a und den IGBT 1b ab.
  • Bei den obigen Ausführungsformen wird als Schaltelement ein IGBT verwendet. Wenn für das spannungsgesteuerte Schaltelement ein Leistungs-MOSFET verwendet wird, ist die Arbeitsweise der Schaltung die gleiche, und es kann der gleiche Effekt erhalten werden.
  • Erfindungsgemäß wird durch das Anschließen eines Widerstands zur Temperaturerfassung bei einer spannungsgesteuerten Halbleitervorrichtung eine sehr zuverlässige Temperaturerfassungsschaltung erhalten.

Claims (7)

  1. Temperaturerfassungsschaltung für eine spannungsgesteuerte Halbleitervorrichtung, die ein erstes Halbleiterelement (1a) zum Steuern des Stromflusses zwischen einem Paar Hauptelektroden (6a, 7a) durch eine an eine erste isolierte Gateelektrode (8a) angelegte Spannung, einen mit der ersten Gateelektrode (8a) verbundenen Gateanschluß (4) und einen an eine der Hauptelektroden (6a, 7a) angeschlossenen weiteren Anschluß (5) aufweist, mit einem Widerstand (10a) mit positivem Temperaturkoeffizienten, der zwischen den Gateanschluß (4) und die isolierte Gateelektrode (8a) geschaltet ist, und mit einer Einrichtung zum Aufnehmen einer Spannung, die den Spannungsabfall über den Widerstand (10a) in dem Schaltungsabschnitt zwischen dem Gateanschluß (4) und dem weiteren Anschluß (5) enthält, und zum Erfassen der Temperatur der spannungsgesteuerten Halbleitervorrichtung auf der Grundlage dieser Spannung, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung aus der Spannung während eines Miller-Effekts besteht, der erzeugt wird, wenn das erste Halbleiterelement (1a) abschaltet.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, wobei der Widerstand (10a) in der spannungsgesteuerten Halbleitervorrichtung enthalten ist.
  3. Schaltung nach Anspruch 1, wobei die spannungsgesteuerte Halbleitervorrichtung ein zweites Halbleiterelement (1b) umfaßt, das eine zweite isolierte Gateelektrode (8b) aufweist und parallel zu dem ersten Halbleiterelement (1a) angeschlossen ist, und wobei der Widerstand einen ersten Widerstand (10a) und einen zweiten Widerstand (22) umfaßt, die in Serie geschaltet sind, sowie einen dritten Widerstand (10b), der zwischen dem Verbindungspunkt (23) des ersten und des zweiten Widerstands (10a, 22) und der zweiten Gateelektrode (8b) angeschlossen ist.
  4. Schaltung nach Anspruch 3, wobei die Spannung die Spannung zwischen dem Gateanschluß (4) und dem weiteren Anschluß (5) oder die Spannung zwischen dem Gateanschluß (4) und dem Verbindungspunkt (23) ist.
  5. Temperaturerfassungsverfahren für eine spannungsgesteuerte Halbleitervorrichtung, die ein Halbleiterelement (1a) zum Steuern des Stromflusses zwischen einem Paar Hauptelektroden durch eine an eine isolierte Gateelektrode (8a) angelegte Spannung, einen mit der isolierten Gateelektrode (8a) verbundenen Gateanschluß (4) und einen an eine der Hauptelektroden (6a, 7a) angeschlossenen weiteren Anschluß (5) aufweist, wobei in dem Verfahren ein Widerstand (10a) mit einem positiven Temperaturkoeffizienten zwischen dem Gateanschluß (4) und der isolierten Gateelektrode (8a) angeschlossen wird, und die Temperatur der spannungsgesteuerten Halbleitervorrichtung auf der Grundlage einer Spannung erfaßt wird, die den Spannungsabfall über den Widerstand (10a) in dem Schaltungsabschnitt zwischen dem Gateanschluß (4) und dem weiteren Anschluß (5) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung aus der Spannung während eines Miller-Effekts besteht, der erzeugt wird, wenn das Halbleiterelement (1a) abschaltet.
  6. Ansteuervorrichtung für eine spannungsgesteuerte Halbleitervorrichtung, die ein erstes Halbleiterelement (1a) zum Steuern des Stromflusses zwischen einem Paar Hauptelektroden (6a, 7a) durch eine an eine erste isolierte Gateelektrode (8a) angelegte Spannung, einen mit der ersten isolierten Gateelektrode (8a) verbundenen Gateanschluß (4) und einen an eine der Hauptelektroden (6a, 7a) angeschlossenen weiteren Anschluß (5) aufweist, mit einer Ansteuerschaltung, die über einen Widerstand (10a) an den Gateanschluß (4) und an den weiteren Anschluß (5) angeschlossen ist, und mit der Temperaturerfassungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, ferner mit einer Steuerschaltung, die ein Ausgangssignal von der Temperaturerfassungsschaltung aufnimmt, wenn eine Temperaturerhöhung erfaßt wird, und einen AUS-Betriebsbefehl an die Steuerschaltung abgibt.
DE69931120T 1998-10-12 1999-09-24 Temperaturerfassung in einem spannungsgesteuerten Halbleiter-Bauelement Expired - Fee Related DE69931120T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28906098 1998-10-12
JP28906098A JP3599575B2 (ja) 1998-10-12 1998-10-12 電圧駆動型半導体装置の温度検出回路とそれを用いる駆動装置及び電圧駆動型半導体装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931120D1 DE69931120D1 (de) 2006-06-08
DE69931120T2 true DE69931120T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=17738312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931120T Expired - Fee Related DE69931120T2 (de) 1998-10-12 1999-09-24 Temperaturerfassung in einem spannungsgesteuerten Halbleiter-Bauelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6288597B1 (de)
EP (1) EP0994565B1 (de)
JP (1) JP3599575B2 (de)
DE (1) DE69931120T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7443225B2 (en) * 2006-06-30 2008-10-28 Alpha & Omega Semiconductor, Ltd. Thermally stable semiconductor power device
US7988354B2 (en) * 2007-12-26 2011-08-02 Infineon Technologies Ag Temperature detection for a semiconductor component
JP5201268B2 (ja) * 2009-08-27 2013-06-05 富士電機株式会社 半導体駆動装置
DE102010029147B4 (de) * 2010-05-20 2012-04-12 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ermittlung der Temperatur eines Leistungshalbleiters
CN103493372A (zh) * 2011-04-28 2014-01-01 皇家飞利浦有限公司 数字控制的高速高压栅极驱动器电路
JP6044215B2 (ja) * 2012-09-13 2016-12-14 富士電機株式会社 半導体装置
CN105191132B (zh) 2013-05-10 2018-01-16 株式会社日立制作所 绝缘栅型半导体元件的控制装置以及使用了该控制装置的电力变换装置
CN103997839B (zh) * 2014-06-06 2018-03-30 同方威视技术股份有限公司 一种准直可调制的x射线发生器
US10553381B2 (en) * 2015-01-20 2020-02-04 Electronics And Telecommunications Research Institute Electrical switchgear for overcurrent protection using critical temperature device
US10069439B2 (en) 2015-12-22 2018-09-04 Renesas Electronics Corporation Power conversion system, power module, and semiconductor device with diode coupling
JP6750360B2 (ja) * 2016-07-15 2020-09-02 富士電機株式会社 半導体装置
EP3382357B1 (de) 2017-03-31 2021-03-24 Mitsubishi Electric R & D Centre Europe B.V. Vorrichtung und verfahren zur steuerung der temperatur eines mehrchip-leistungsmoduls
JP6826499B2 (ja) 2017-06-30 2021-02-03 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置およびパワーモジュール
US11289993B2 (en) * 2017-09-25 2022-03-29 Shindengen Electric Manufacturing Co., Ltd. Switching element control circuit and power module
JP6958499B2 (ja) * 2018-07-09 2021-11-02 三菱電機株式会社 半導体装置および電力変換装置
KR102086519B1 (ko) * 2018-07-12 2020-03-09 엘지전자 주식회사 전력 변환 장치, 이를 포함하는 압축기 및 그 제어 방법
US10948359B2 (en) 2018-10-30 2021-03-16 Analog Devices International Unlimited Company Techniques for junction temperature determination of power switches
JP7338279B2 (ja) * 2019-07-11 2023-09-05 富士電機株式会社 パワー半導体モジュール及びその漏れ電流試験方法
JP7222880B2 (ja) * 2019-12-26 2023-02-15 キヤノン電子管デバイス株式会社 X線管梱包装置
EP3955463A1 (de) * 2020-08-10 2022-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Parallelschaltung von halbleiterschaltern
CN115206180B (zh) * 2022-07-25 2023-08-01 武汉华星光电技术有限公司 显示面板及显示装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252185C2 (de) * 1972-10-25 1983-12-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur Umformung und Auswertung des Ausgangssignales eines Sauerstoffmeßfühlers bei einer Einrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
US4220877A (en) * 1977-05-16 1980-09-02 Rca Corporation Temperature compensated switching circuit
US4914542A (en) * 1988-12-27 1990-04-03 Westinghouse Electric Corp. Current limited remote power controller
US5045964A (en) * 1990-04-30 1991-09-03 Motorola, Inc. Thermal clamp for an ignition coil driver
US5444219A (en) * 1990-09-24 1995-08-22 U.S. Philips Corporation Temperature sensing device and a temperature sensing circuit using such a device
JPH06244413A (ja) 1993-02-22 1994-09-02 Hitachi Ltd 絶縁ゲート型半導体装置
JP3327419B2 (ja) 1993-08-24 2002-09-24 自動車電機工業株式会社 モータ制御装置
JP3243902B2 (ja) * 1993-09-17 2002-01-07 株式会社日立製作所 半導体装置
JPH0832361A (ja) * 1994-07-14 1996-02-02 Toyota Autom Loom Works Ltd 保護装置付き増幅回路
JP3265849B2 (ja) * 1994-09-16 2002-03-18 富士電機株式会社 過熱保護装置付き自己消弧素子
JP3302193B2 (ja) * 1994-10-06 2002-07-15 株式会社東芝 電流検出回路
JPH09119870A (ja) 1995-10-26 1997-05-06 Nec Corp 温度検出方法、半導体装置及び温度検出回路
US5723916A (en) * 1996-05-17 1998-03-03 Delco Electronics Corporation Electrical load driving device including load current limiting circuitry
EP0910870B1 (de) * 1997-02-19 2008-05-14 Nxp B.V. Leistungshalbleiterbauelemente mit einem temperatursensorschaltkreis

Also Published As

Publication number Publication date
EP0994565A2 (de) 2000-04-19
EP0994565A3 (de) 2003-09-17
EP0994565B1 (de) 2006-05-03
US6288597B1 (en) 2001-09-11
DE69931120D1 (de) 2006-06-08
JP2000124781A (ja) 2000-04-28
JP3599575B2 (ja) 2004-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931120T2 (de) Temperaturerfassung in einem spannungsgesteuerten Halbleiter-Bauelement
DE4410978C2 (de) Schaltung und Verfahren zur Verbesserung der Kurzschlußbeständigkeit eines bipolaren Transistors mit isoliertem Gate (IGBT)
DE69508644T2 (de) Halbleiter-Leistungsmodul und -Leistungswandlervorrichtung
DE4334386C2 (de) Überstromschutzschaltung für eine Halbleitervorrichtung
DE102006054354B4 (de) Selbstschützende Crowbar
EP0108283A2 (de) Elektronischer Schalter
DE3934577A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit einschaltstrombegrenzungsschaltung
EP3608644B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines vorzeichens eines laststroms in einer brückenschaltung mit mindestenes einer leistungshalbleiterschaltung
EP0766395A2 (de) Leistungstransistor mit Kurzschlussschutz
DE102016109039A1 (de) Elektrische Vorrichtung, insbesondere Heizer, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Vorrichtung
DE102005031622B4 (de) Steuervorrichtung eines Halbleiterschalters
DE10351843B4 (de) Verfahren und elektrische Schaltungen zur Ermittlung einer Temperatur eines Leistungshalbleiters
DE102004029023B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit einem Detektor zum Erfassen eines durch ein Leistungshalbleiterbauteil fliessenden Schaltungshauptstroms
EP2565608B1 (de) Halbleiterbauelement in Chipbauweise
DE10162242B4 (de) Leistungshalbleiterbauelement für beispielsweise Halbbrückenschaltungen
DE3132257C2 (de) Überlastungsschutzschaltung für einen Feldeffekttransistor
EP0690898B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines ein- und auschaltbaren Leistungshalbleiterschalters vor Überspannungen
EP0487964A2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines feldeffektgesteuerten Halbleiterbauelementes gegen Überlast
DE3343201A1 (de) Ueberstrom-schutzschaltung fuer einen transistor
DE3539646C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz gegen Überlast
DE102006034351A1 (de) Treiberstufe für ein Leistungshalbleiterbauelement
EP3723217A1 (de) Schutzeinrichtung zum abschalten eines überstroms in einem gleichspannungsnetz
DE4401956A1 (de) Leistungs-Halbleiterbauelement mit Temperatursensor
EP3857193B1 (de) Temperaturmessung eines halbleiterleistungsschaltelementes
EP0410188B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines getakteten Halbleiterschalters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee