DE4438364A1 - Austragvorrichtung für Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung einer Austragvorrichtung - Google Patents

Austragvorrichtung für Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung einer Austragvorrichtung

Info

Publication number
DE4438364A1
DE4438364A1 DE4438364A DE4438364A DE4438364A1 DE 4438364 A1 DE4438364 A1 DE 4438364A1 DE 4438364 A DE4438364 A DE 4438364A DE 4438364 A DE4438364 A DE 4438364A DE 4438364 A1 DE4438364 A1 DE 4438364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
connection
discharge
valve
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4438364A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Ritsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Priority to DE4438364A priority Critical patent/DE4438364A1/de
Priority to EP95114858A priority patent/EP0709141A3/de
Priority to JP7284362A priority patent/JPH08217168A/ja
Priority to US08/547,041 priority patent/US5950879A/en
Publication of DE4438364A1 publication Critical patent/DE4438364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00442Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means the means being actuated by the difference between the atmospheric pressure and the pressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0097Means for filling or refilling the sprayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • B05B11/1026Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem the piston being deformable and its deformation allowing opening of the outlet

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für Medien, ein Verfahren zur Befüllung einer Austragvorrichtung mit einem Medium sowie eine Vorrichtung zur Befüllung einer Aus­ tragvorrichtung mit einem Medium bzw. zur Durchführung des Verfahrens.
Es kann sich jeweils um ein einziges Medium, zwei oder mehr Medien handeln, welche flüssig, pastös, pulverförmig und/oder gasförmig bzw. ähnlich sein können und insbesondere ein fließfähiges Fluid bzw. einen Füllstoff bilden.
Die Befüllung von Austragvorrichtungen kann insbesondere dann schwierig sein, wenn das Medium oder die von diesem beauf­ schlagten Flächen während des Befüllens steril gehalten, ste­ rilisiert werden oder auch nach langer Lagerzeit steril blei­ ben sollen, was meist beim fluid- bzw. druckdichten Ver­ schließen des Speichers mit einem Speicherverschluß, einem Austragförderer oder dgl. verhindert wird, weil hierbei mit der anwesenden Umgebungsluft Keime in die Bauteile der Aus­ tragvorrichtung eingebracht werden. Des weiteren ist die Fül­ lung des noch offenen Speichers und dessen darauf folgender Verschluß arbeitsaufwendig und kompliziert, weil z. B. die Austragvorrichtungen nicht für den Gebrauch fertig montiert vorbereitet und durch Lagerung bereitgehalten sowie dann zu jedem beliebigen Zeitpunkt ohne weitere Verschluß bzw. Mon­ tagearbeiten gefüllt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Austragvor­ richtung bzw. ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zu schaf­ fen, durch welche Nachteile bekannter Ausbildungen bzw. der beschriebenen Art vermieden oder Vorteile der genannten Art zu erzielen sind, wobei insbesondere eine einfache und/oder keimfreie Befüllung zu erzielen sein soll.
Erfindungsgemäß sind Mittel vorgesehen, um den Speicher im Bereich seines bereits fertig montierten Verschlusses bzw. eines Austragförderers zu befüllen, wobei, obwohl auch denk­ bar, die Befüllung nicht oder nur teilweise durch einen Me­ dienkanal erfolgt, welcher beim Gebrauch der Austragvorrich­ tung durchströmt wird, sondern im wesentlichen durch einen davon gesonderten Kanal, z. B. einen solchen, wie er zum Druckausgleich im Speicher geeignet ist. Der Befüllkanal ist zweckmäßig vor und bis zum Anfang der Befüllung sowie ab dem Ende der Befüllung und im wesentlichen über die gesamte Ge­ brauchszeit der Austragvorrichtung bzw. in deren Gebrauchszu­ stand gegenüber der Außenatmosphäre dicht geschlossen, so daß er nur geöffnet ist, während das Medium von außerhalb der Austragvorrichtung in den Speicher strömt.
Die Austragvorrichtung kann jeweils in nur einfacher oder mehrfacher Anordnung einen Grundkörper, einen Medienspeicher, einen Speicherverschluß, einen Austragförderer, eine Austrag-Be­ tätigung, einen Medienauslaß, einen Auslaßkanal, einen Ein­ laßkanal, einen verengbaren Druckraum zur Erzeugung eines Austrag-Förderdruckes, einen Befüllkanal bzw. eine Befüllver­ bindung für den Speicher oder dgl. aufweisen, wobei diese An­ ordnungen in beliebiger Kombination eine oder mehrere vormon­ tierte Baueinheiten zur Montage mit dem Rest der Austragvor­ richtung bilden können.
Die Befüllverbindung umgeht zweckmäßig den Druckraum, den Einlaßkanal und/oder den Auslaßkanal sowie ein oder mehrere in den zugehörigen Strömungswegen liegende Ventile, z. B. Ein­ laß und Auslaßventile, Rückstell-Federmittel, ein Steigrohr oder dgl. teilweise oder vollständig. Dies gilt zweckmäßig auch für ein Befestigungs- bzw. Spannglied, wie einen Krimp­ ring, das zur Befestigung des Verschlusses oder Austragför­ derers am Speicher dient.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ist insbesondere für Austrag­ vorrichtungen geeignet, bei denen der Austragförderer über einen Einlaß- bzw. Ansaugkanal und/oder ein Einwege-Einlaß­ ventil an das gespeicherte Medium so angeschlossen ist, daß in den Druckraum Medium angesaugt und dann unter Druckerhö­ hung aus diesem zur Auslaßöffnung ausgepreßt wird. Sie ist aber auch für Austragvorrichtungen geeignet, bei denen das gesamte gespeicherte Medium in einem einzigen Betätigungsvor­ gang bzw. mit einer nur gleichgerichteten Betätigung voll­ ständig ausgetragen werden kann, z. B. dadurch, daß der Spei­ cher gleichzeitig den Druckraum bzw. einen Zylinder einer Schubkolbenpumpe bildet und im Gebrauchszustand von Einlaß­ öffnungen zu seiner Befüllung frei ist.
Vorteilhaft ist ein Füllventil mit innerhalb des nach außen abgedichteten Speicherraumes und/oder außerhalb des Ver­ schlusses liegenden Ventil-Schließflächen vorgesehen, das zweckmäßig einen ringförmig um eine Hauptachse der Austrag­ vorrichtung angeordneten Ventildurchlaß aufweist und nur druckabhängig unter dem Befülldruck öffnet bzw. bei nicht vorhandenem Befülldruck selbsttätig rückfedernd sofort druck­ dicht schließt. Der Befüllkanal kann während des Befüllens von einem benachbarten Gehäuseraum, z. B. dem Druckraum, nur durch eine einzige bzw. zwei oder drei axial hintereinander liegende Dichtlippen druckdicht getrennt sein, so daß bei sehr kompakter Ausbildung vermieden ist, daß beim Befüllen Medium in den Druckraum oder an eine an diesen angrenzende Rückstellfeder bzw. an ein oder mehrere Ventile gelangt.
Ein Befüllventil kann auch innerhalb des Verschlusses bzw. Austragförderers liegen und nur bei dessen Ausgangsstellung geschlossen sein, so daß es bei späterer Austragbetätigung der Austragvorrichtung jeweils geöffnet wird.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Befüllung einer Austragvorrichtung der genannten oder einer anderen Art wird der Speicher zweckmäßig vor der Befüllung im wesentlichen druckdicht geschlossen und dann von außen befüllt, wobei die Befüllung, statt wie auch denkbar, nicht von dem dem Ver­ schluß gegenüberliegenden Boden des Speichers, sondern von einem im Abstand dazu liegenden Bereich aus durch mindestens eine Wandung hindurch erfolgt, welche vorteilhaft durch die Verschlußeinheit gebildet ist, so daß beim Befüllen keine Wandung des Speichers unmittelbar durch strömt werden muß und der Speicher nur eine einzige Gefäßöffnung benötigt. Dadurch können alle, den Speicherraum begrenzenden, Wandungsbegren­ zungen des Speichers einteilig miteinander aus Glas oder dgl. ausgebildet sein.
Die genannten Merkmale können auch für einen Druckausgleich­ kanal gelten, über welchen eine im Speicher ggf. unter Nor­ maldruck vorhandene Vorfüllung in dem Maße aus dem Speicher ins Freie oder dgl. herausgeführt wird, in welchem das Medium in den Speicher eintritt. Dieser Druckausgleichskanal ist zweckmäßig vollständig gesondert vom Befüllkanal vorgesehen, so daß die Vorfüllung und das Medium beim Befüllen nur inner­ halb des Speicherraumes, nicht jedoch im Bereich der an die­ sen angeschlossenen Strömungswege in Kontakt miteinander ge­ langen. Weist die Austragvorrichtung einen im Bereich des Bo­ dens des Speichers mündenden Einlaß- bzw. Steigkanal auf, so wird sie zweckmäßig in Überkopflage befüllt, nämlich mit dem Speicherboden nach oben und dem Speicherverschluß im Abstand darunter an der Unterseite, so daß die Mündung des Steigkana­ les stets oberhalb des Spiegels der Befüllung mit dem Medium innerhalb der Vorfüllung liegt. Dadurch wird auch erreicht, daß die Ventilschließflächen des oder der Befüllventile wäh­ rend der Befüllung stets blasenfrei vollständig vom Medium umspült bzw. in dieses eingetaucht sind.
Soll der Speicher mit dem Medium, z. B. einer Flüssigkeit, nicht vollständig, sondern nur zum größten Teil gefüllt wer­ den, so kann der restliche Teil des Speicherraumes gleichzei­ tig mit der Befüllung bzw. anschließend an die Befüllung mit dem Medium mit einem zusätzlichen Füllstoff vollends ausge­ füllt werden, welcher vorteilhaft einen anderen Aggregatzu­ stand als das Medium hat, z. B. gasförmig ist. Dieser Füll­ stoff kann ein keimtötendes bzw. reaktionsschwaches oder mit dem Medium in keiner Weise chemisch reagierendes Gas, wie Stickstoff, sein, mit welchem auch die Vorfüllung vollends restlos aus dem Speicherraum ausgetrieben und der Befüllkanal gereinigt werden kann.
Eine Vorrichtung zur Befüllung einer Austragvorrichtung weist zweckmäßig einen Füllkopf auf, welcher zum fluid- bzw. me­ diendichten Anschluß an die Befüllverbindung der Austragvor­ richtung so geeignet ist, daß dabei der Speicherraum und/oder die Anschlußverbindung nach außen druckdicht abgedichtet ist. Zur Öffnung der Anschlußverbindung bis in den Speicherraum hinein können Betätigungsmittel vorgesehen sein, welche zweckmäßig durch den Füllkopf selbst bzw. durch einen oder mehrere Bauteile gebildet sind, welche auch der Fluidführung beim Befüllen dienen. Eine oder mehrere gleiche und/oder un­ gleiche Austragvorrichtungen können gleichzeitig durch einen oder mehrere Füllköpfe gefüllt werden.
Vorteilhaft liegt der Füllkopf im Befüllzustand im wesentli­ chen nur an solchen Flächen der Austragvorrichtung an, welche in deren für die Befüllung vorbereiteten Zustand Außenflä­ chen, z. B. Außenumfangsflächen bzw. Außen-Stirnflächen bil­ den, so daß der Füllkopf nicht in das Innere bzw. Innenflä­ chen der Austragvorrichtung eingreifen muß, welche der Me­ dienführung dienen. Der Füllkopf kann zwei oder mehr gegen­ einander bewegbare Haltekörper für die Austragvorrichtung aufweisen, welche zweckmäßig Steuerglieder bilden, um gegen­ einander bewegbare Teile bzw. Einheiten der Austragvorrich­ tung mechanisch zwangsgesteuert in unterschiedlichen Relativ­ stellungen unabhängig vom Medien- bzw. Fluiddruck zu halten.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehre­ ren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen dar­ stellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung mit Befüllkopf in teilweise geschnittener Ansicht,
Fig. 2 einen Ausschnitt der Austragvorrichtung gemäß Fig. 1 in vergrößerter und weiter geschnitte­ ner Darstellung,
Fig. 3 einen Verschlußkörper der Austragvorrich­ tung im Axialschnitt und
Fig. 4 einen Ausschnitt der Fig. 3 in vergrößerter Darstellung.
Die einhändig frei zu tragende und gleichzeitig zu bedienende Austragvorrichtung 1 weist einen Grundkörper 2 auf, welcher einen Speicher 3 mit Speicherraum 4 und verengtem Hals 5 mit einer Gefäßöffnung 6 und einen Austragförderer 7 mit einer Austrag-Betätigung 8 sowie einem Gehäuse 9 enthält, welche parallel zueinander langgestreckt sind. Im wesentlichen alle Bauteile und Einheiten liegen etwa in bzw. parallel zu einer Haupt-Achse 10 der Vorrichtung 1. Das Gehäuse 8 weist einen langgestreckten, durchgehend dünnwandigen, hülsenförmigen Ge­ häusekörper 11 auf, welcher an seinem von außerhalb des Spei­ chers 3 zugänglichen Ende mit einem Verschluß, z. B. einem ge­ sonderten Deckel 12 verschlossen ist, der das zugehörige Ende das Körpers 11 am Außen- und/oder Innenumfang übergreift. Das Gehäuse 9 weist einen über seinen Außenumfang ringscheiben­ förmig radial vorstehenden Flansch 13 auf, welcher durch den Deckel 12 gebildet ist und zwischen der äußeren Stirnfläche des Halses 5 sowie einem Befestigungsglied 14, wie einem Krimpring, liegt, das das im Gebrauch formsteife Gehäuse 9 lagefest mit dem formsteifen Speicher 3 durch Verspannung verbindet.
Der Innenumfang des äußersten Gehäusemantels des Gehäuses 9 bildet eine Eingriffsfläche bzw. Laufbahn 16 für eine langge­ streckte Betätigungs- und Kolbeneinheit 15, welche mit dem größten Teil ihrer Länge nur in das Innere des Gehäuses 9 eingreift, den Verschluß 12 axial durchsetzt und mit seinem freien Ende aus dem zugehörigen Ende des Gehäuses 9 zur Betä­ tigung frei zugänglich vorsteht. Als äußeres Ende ist jeweils dasjenige Ende bezeichnet, welches von der dem Austragförde­ rer 7 bzw. Gehäuse 9 gegenüberliegenden Wandung des Speichers 3 weiter entfernt bzw. abgekehrt ist, während das innere Ende näher bei dieser Wandung liegt bzw. ihr zugekehrt ist. Voll­ ständig innerhalb des Gehäuses 9 trägt die Einheit 15 im Be­ reich ihres inneren Endes einen hülsen- bzw. ringförmigen Kolben 18, der einen von der Zylinderfläche 16 begrenzten Druckraum 17 an seinem äußeren Ende stirnseitig druckdicht mit einer ringförmigen Dichtlippe 19 verschließt, welche an der Laufbahn 16 unter radialer Vorspannung gleitend so ge­ führt ist, daß eine nach innen gerichtete Hubbewegung der Einheit 15 das Volumen des Pumpraumes 17 verkleinert, während eine nach außen gerichtete Rückhubbewegung dieses Volumen vergrößert.
Vom Druckraum 17 führt ein Auslaßkanal 20 nach außen zu einem ins Freie mündenden Medienauslaß, der üblicherweise an einem lagefest mit dem äußeren Ende der Einheit 15 verbundenen Be­ tätigungs- und Austragkopf vorgesehen bzw. durch mindestens eine Zerstäuberdüse, eine Düse für einen gebündelten Medien­ strahl oder dgl. gebildet und im Durchlaßquerschnitt enger als der übrige Auslaßkanal ist. Dieser Kopf kann nach dem Be­ füllen der Austragvorrichtung nur durch eine axiale Steckver­ bindung gebrauchsfertig an der Einheit 15 befestigt und auch wieder zerstörungsfrei gelöst bzw. abgezogen werden. Der Aus­ laßkanal 20 durchsetzt das Innere der Einheit 15 in deren Längsrichtung so, daß er nicht mit dem Außenumfang dieser Einheit kommuniziert, sondern gegenüber diesem Außenumfang vollständig abgedichtet ist. Am Ausgang des Medienraumes 17 und innerhalb einer den Kolben 18 bildenden Hülsenmanschette ist ein Auslaßventil 21 mit ringförmig ineinander greifenden Ventilschließflächen vorgesehen, dessen rückfedernd bewegba­ rer Ventilkörper im Axialabstand vom Ende 19 durch den Innen­ umfang des Läufers 18 gebildet ist, während der ringförmige Ventilsitz durch eine kegelstumpfförmige Ringschulter eines den Kolben 18 wenigstens teilweise durchsetzenden Kernkörpers 22 gebildet ist. Der Kernkörper 22 bildet einen Bestandteil eines zweiteiligen Betätigungs- bzw. Kolbenstößels 23, dessen beide langgestreckte, achsgleiche Bauteile so axial zusammen­ gesteckt sind, daß sie das äußere Ende der Kolbenmanschette lagesichernd radial zwischen sich einklemmen. Von der Einheit 15 steht nur dieser Stößel 23 über das äußere Ende des Gehäu­ ses 9 frei vor, wobei er in seiner äußersten Stirnseite eine Austrittsöffnung für Medium bildet, die bei aufgesetztem Aus­ tragkopf an einen entsprechenden, innerhalb dieses Kopfes liegenden und zum Medienauslaß führenden Kanalabschnitt druckdicht angeschlossen ist.
Innerhalb des Gehäuseraumes 17 ist eine Ventil- bzw. Rück­ stellfeder 24 vorgesehen, welche sich mit ihrem äußeren Ende nur über den Kernkörper 22 an der Einheit 15 abstützt, wäh­ rend sie sich mit ihrem inneren Ende an einer inneren Ring­ schulter des Gehäuses 9 abstützt. Der an das äußere Ende des Raumes 17 anschließende und durch den Kolben 18 bzw. die Lip­ pe 19 vom Raum 17 druckdicht getrennte, im Querschnitt ring­ förmige Innenraum 25 des Gehäuses 9 wird entgegengesetzt zum Raum 17 durch die Bewegung der Einheit 15 axial vergrößert bzw. verkleinert und ist am Innenumfang von der Kolbenman­ schette begrenzt, während er am Außenumfang von der Wandung des Gehäusekörpers und an seiner äußeren Stirnseite vom Ver­ schluß 12 druckdicht begrenzt ist. In diesem Raum 25 liegt ein ringförmiges Ventil, dessen bewegbarer Ventilkörper durch einen kegelstumpfförmigen Abschnitt des Außenumfanges der Kolbenmanschette gebildet ist, während sein Ventilsitz durch eine Ringschulter am inneren Ende des Verschlusses 12 gebil­ det ist. Ventilkörper und Ventilsitz sind bei den beschriebe­ nen Ventilen jeweils durch Ventilteile gebildet, wobei hier die Kolbenmanschette 2 axial benachbarte bewegbare Ventiltei­ le bildet, während der Kernkörper 22 und der Verschluß 12 je­ weils einen feststehenden Ventilteil bilden. Alle Ventilteile des Ventiles 21 führen die Arbeits- bzw. Hubbewegungen der Einheit 15 mit aus, welche durch Kraftangriff am Stößel 23 axial verschiebbar und/oder drehbar gegenüber den übrigen, lagefest miteinander verbundenen Bauteilen gelagert ist. Je­ der dieser Bauteile 3, 5, 7, 9, 11, 12, 13, 14, 16 kann den Grundkörper bilden, wobei im wesentlichen alle beschriebenen Anordnungen und Bauteile etwa in der bzw. parallel zur Achse 10 liegen.
Der Raum 17 ist ferner an den Speicherraum 4 über ein Einwe­ ge-Einlaßventil 27 angeschlossen, das vorteilhaft am inneren Ende des Raumes 17 bzw. des Körpers 11 liegt und einen ohne Federbelastung frei zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung jeweils anschlagbegrenzt bewegbaren Ventil­ körper, wie eine Ventilkugel, aufweist. Das innere Ende der Feder 24 bildet einen ringförmigen Anschlag für die Öffnungs­ stellung des Ventilkörpers und ist durch axial spielfrei eng aneinanderliegende Federwindungen hülsenförmig ausgebildet, die mit geringem Radialabstand vom Innenumfang des Gehäuse­ mantels liegen, so daß die Anschlaghülse berührungsfrei axial gegen den Ventilkörper vorsteht und sich die Stirn- bzw. An­ schlagfläche radial von selbst gegenüber dem anliegenden Ven­ tilkörper zentrieren kann. Wird die Vorrichtung 1 in Über­ kopflage gebracht, so fällt der Ventilkörper gegen den An­ schlag 28 und der ringförmige Ventildurchlaß des Ventiles 27 ist geöffnet. An den Einlaß des Ventiles 27 ist ein Einlaß­ kanal 29, z. B. ein flexibler Schlauch, ein Steigrohr oder dgl., mit seinem äußeren Ende angeschlossen, dessen inneres Ende gemäß Fig. 1 der Einheit 7 gegenüberliegend unmittelbar am Boden des Speicherraumes 4 liegt und nur dort eine Ein­ trittsöffnung bildet.
Die Einheit 7 bzw. das Gehäuse 9 ragt mit dem größten Teil ihrer Länge durch die vom Innenumfang der freien Stirnfläche des Halses 5 begrenzte Gefäßöffnung 6 in den Speicherraum 4 frei bzw. im wesentlichen berührungsfrei hinein. Sie, nicht jedoch die Einheit 15, ist von einer kanalartigen Befüllver­ bindung 30 durchsetzt, welche das äußere, im Abstand außer­ halb der Öffnung 6 liegende Ende der Einheit 7 bzw. 9 mit dem Speicherraum 4 leitungsverbindet und im Bereich des Innern des Halses 5 in diesen Raum 4 mündet. Die von außen zugängli­ che Füllöffnung 31 dieser Verbindung 30 liegt in der Ebene der äußeren Stirnseite des Gehäuses 9 und ist wie ein an­ schließender Kanalabschnitt 32 vom Innenumfang des Gehäuses 9 bzw. des Verschlusses 12 und vom Außenumfang der Einheit 15 bzw. des Stößels 23 und der Kolbenmanschette begrenzt, wobei am inneren Ende dieses Abschnittes 32 das Ventil 26 liegt, das unmittelbar in den Raum 25 mündet. Der Abschnitt 32 kann durch Längsnuten in einem oder beiden der genannten Umfänge gebildet sein, so daß er im wesentlichen gleichmäßig ringför­ mig um die Achse 10 verteilt ist. Der Raum 25 bildet den an­ schließenden, ebenfalls ringförmigen Kanalabschnitt 33, wel­ cher in der beschriebenen Weise begrenzt ist und auch durch den Außenumfang des Verschlusses 12 begrenzt sein kann, so daß sein äußeres Ende axial über den schließbaren Ventilsitz 26 hinaus vorsteht.
Im Bereich des Abschnittes 33 ist der Mantel des Gehäuses 9 bzw. nur des Körpers 11 von einem oder mehreren gleichmäßig über den Umfang verteilten Durchbrüchen 34 durchsetzt, welche zweckmäßig langgestreckt axial schlitzförmig sind und eine Breite in der Größenordnung der Wandungsdicke haben können.
Diese Durchbrüche 34 liegen in jedem Betätigungszustand im Abstand vom bzw. außerhalb des Raumes 17 und münden im Be­ reich der Öffnung 6 radial in das Innere des Halses 5 bzw. in den in ihrem Axialbereich vom Außenumfang des Körpers 11 be­ grenzten Ringraum, welcher an der äußeren Stirnseite vom Flansch 13 begrenzt ist. Nach innen axial unmittelbar benach­ bart zu den Öffnungen 34 ist der genannte Ringraum bzw. Ka­ nalabschnitt durch ein Ventil 35 verschlossen, welches an der Außenseite der Einheit 7, 9 bzw. 11 innerhalb des Halses 5 bzw. des abgedichteten Gefäßraumes des Speichers 3 liegt, Ra­ dialabstand vom Innenumfang dieses Gefäßraumes hat und axial nach innen im Abstand von der Öffnung 6 liegt. Das Ventil 35 weist einen spitzwinklig kegelstumpfförmig nach innen vereng­ ten, mantel- bzw. hülsenförmigen Ventilkörper 36 und einen diesem zugehörigen Ventilsitz 37 oder andere Ventilteile auf. Der Ventilkörper 36 bildet eine Baueinheit mit einer ring­ scheibenförmigen Dichtung 38, welche die Spalte zwischen dem Gefäßraum bzw. Gefäß 3 und der Verschluß-Einheit 7 nach außen druckdicht abdichtet bzw. die Spannkraft der genannten gegen­ seitigen Verspannung dieser Einheiten überträgt. Die Dichtung 38 liegt zwischen der äußeren Stirnfläche des Halses 5 und der inneren Stirnfläche des Flansches 13, wobei sie mit dem Ventilkörper 36 einen einteiligen Bauteil 40 gemäß Fig. 3 bildet.
Am inneren Ende weist der Ventilkörper 36 einen radial nach innen über seinen Innenumfang einteilig vorstehenden, ring­ förmigen Schließteil bzw. Ringwulst 39 auf, dem als Ventil­ sitz 37 eine ringförmige Nut 42 unmittelbar im Außenumfang des Gehäuses 11 zugeordnet ist, so daß sowohl axial benach­ barte Umfangsflächen als auch Ringkanten bzw. Stirnflächen mehrere Ventilschließflächen bilden können. Der Ventilsitz 37 liegt unmittelbar benachbart zum inneren Ende der Öffnungen 34. Der Ventilkörper 36 bzw. der Schließteil 39 ist aus der Schließlage unter Mediendruck elastisch rückfedernd radial aufweitbar, wodurch der Schließteil 39 vom Ventilsitz 37 ab­ hebt und der Ventildurchlaß zur Verwendung der Durchbrüche 34 mit dem Speicherraum 4 geöffnet ist. Der in Strömungsrichtung zwischen den Öffnungen 34 und dem Ventil 35 liegende Kanalab­ schnitt ist am Außenumfang durch den Innenumfang des Ventil­ körpers 36 begrenzt. Nach außen im Anschluß an den Schließ­ teil 39 bildet dieser Innenumfang eine z. B. zylindrische Schließfläche 41, welche in Schließlage im wesentlichen über ihre gesamte Axialerstreckung annähernd vollflächig am Außen­ umfang des Gehäuses 11 bis zum zugehörigen Ende der Öffnungen 34 schließend anliegen kann. Durch den Nocken 39 kann der Bauteil 40 sicher haltend mit der Einheit 7 vormontiert und dann am Körper 3 montiert werden.
An seiner freien Stirnfläche bzw. seiner Anlagefläche für die Dichtung 38 weist der Hals 5 mit Abstand zwischen seinem In­ nen- und/oder seinem Außenumfang einteilig einen einzigen oder mehrere Vorsprünge, z. B. einen im Querschnitt spitz vor­ stehenden Kerbring 43 auf, welcher sich in die zugehörige, stirnseitige Gegenfläche der Dichtung 38 eindrückt, so daß diese im Querschnitt entsprechend gequetscht wird und eine vollständig an den Vorsprung 43 angepaßte Vertiefung bildet, die bei entspannter Dichtung nicht vorgesehen ist. An der an­ deren Stirnfläche kann die Dichtung 38 selbst einen entspre­ chend vorstehenden, ringförmig ausgebildeten und druckela­ stischen Vorsprung, wie eine stirnseitige Dichtlippe 44, bil­ den, die ringförmig ist und im Abstand vom Innen- und/oder Außenumfang der Dichtung 38, jedoch zweckmäßig radial gegen­ über dem Kerbring 43 nach innen versetzt liegt. Unmittelbar benachbart zur Dichtlippe 44 geht der Ventilkörper 36 abge­ winkelt in den Innenumfang der Dichtung 38 über, die im ent­ spannten Zustand im Querschnitt zur inneren Stirnfläche kon­ kav gewölbt ist. Beim axialen Verspannen des Flansches 13 gegenüber dem Speicher 3 und der Dichtung 38 wird die an der inneren Stirnfläche des Flansches 13 anliegende Ringlippe 44 vollständig flach gedrückt, so daß sie nicht mehr über die zugehörige, ebene Stirnfläche der Dichtung 38 vorsteht und auch die Wölbung flachgedrückt ist. Die beiden Dichtungssys­ teme können wahlweise auf beiden Stirnseiten der Dichtung 38 vorgesehen sein und gewährleisten bei sehr einfacher Dich­ tungsausbildung eine hohe Wirksamkeit. An der äußeren, ring­ förmigen Stirnfläche des Flansches 13 liegt das Befestigungs­ glied 14 an, das auch einen äußeren Ringbund des Halses 5 an einer davon abgekehrten, ringförmigen Stirnfläche übergreift. In Fig. 2 links ist das Befestigungsglied 14 vor der Lagesi­ cherung bzw. Verspannung dargestellt und rechts danach, wobei es zwei im axialen Abstand voneinander liegende stirnseitige Ringflächen unterschiedlicher Weite des Halses 5 hinter­ greift.
Das Ventil 21 ist einerseits nur wegabhängig und andererseits aufgrund eines Überdruckes im Raum 17 nur druckabhängig zu öffnen bzw. zu schließen. Wird die Einheit 15 nach innen be­ wegt, so läuft der Kolben 18 mit seiner Endfläche 19 auf ei­ nen Anschlag 45 der Einheit 7, 9, 11 auf, welcher durch eine innere Ringschulter im Raum 17 bzw. durch das innere Ende der Laufbahn 16 gebildet ist. Dadurch wird die Ventilmanschette gegen weitere Bewegung formschlüssig festgelegt, während der übrige Stößel 23 unter elastischer Stauchung des Manschetten­ halses weiter bewegt werden kann, so daß der Ventilsitz vom Ventilkörper des Ventiles 21 abhebt und dieses im wesentli­ chen nur am Ende der Hubbewegung des Dichtkörpers 18 geöffnet ist. Bereits am Anfang dieser Hubbewegung öffnet das eben­ falls vorgespannt geschlossene Ventil 26 dadurch, daß der Ventilkörper axial vom Ventilsitz abhebt. Mit einer kleinen Bewegung der Einheit 15 kann somit nur das Ventil 26 geöffnet werden, während mit einer größeren Bewegung beide Ventile 21, 26 gleichzeitig geöffnet sind. Beide Ventile 21, 26 werden bei Freigabe von der Betätigung durch die Feder 24 geschlos­ sen, welche auch die Einheit 15 in ihre Ausgangslage zurück­ führt, wobei auch der Manschettenhals der Kolbenmanschette eine entgegengesetzt zur Feder 24 wirkende Schließfeder für das Ventil 21 bzw. eine Schließ- und Streckfeder für das Ventil 26 bildet.
Das äußerste Ende des Stößels 23 bildet ein in der Außenweite reduziertes Anschluß- bzw. Steckstück 46 sowohl für den Aus­ tragkopf, wie auch für einen Füllkopf 50 einer Fülleinrich­ tung, welcher nach der Befüllung vollständig von der Vorrich­ tung 1 entfernt und durch den Austragkopf ersetzt wird. In der äußersten Stirn- bzw. Endfläche 47 des Steckstückes 46 liegt die Auslaßöffnung 48 des Auslaßkanales 20 oder eines entsprechenden Entlüftungskanales oder dgl. Am inneren Ende steht über den Außenumfang des Steckstückes 46 ein Anschlag 49 in Form einer Ringschulter vor, welche den Übergang zu demjenigen Abschnitt bildet, der den Kanalabschnitt 32 be­ grenzt. Der Füllkopf 50 weist ein Anschlußglied 51 zum dich­ ten Anschluß an das äußerste Ende des Gehäuses 9 bzw. des Verschlusses 12 auf, wobei dieses Anschlußglied 51 das Gehäu­ se 9 außerhalb des Speichers 3 und des Befestigungsgliedes 14 am Außenumfang des Verschlusses 12 zentrierend umgreift und an dessen äußerer Stirnfläche abgedichtet anliegt. Das radial vollständig innerhalb des Anschlußgliedes 51 liegende An­ schlußglied 52 dient in gleicher Weise zur axialen Steckver­ bindung mit dem Anschlußstück 46, welches es ebenfalls am Außenumfang annähernd zentrierend umgibt, wobei es dichtend an einer oder beiden Stirnflächen 47, 49 anliegt.
Jedes Anschlußglied 51, 52 bildet eine ggf. einteilige Bau­ einheit mit einem stößelartigen Steuerkörper 53 bzw. 54, wel­ cher das zugehörige Anschlußglied mit seinem inneren Ende bildet. Der Steuerkörper 54 ist wie das Anschlußglied 52 in­ nerhalb der Einheit 51, 53 axial verschiebbar und/oder dreh­ bar so gelagert, daß die ineinandergreifenden Umfänge dieser beiden Einheiten den zugehörigen Spalt druckdicht schließen. Im Umfang einer oder beider Einheiten, insbesondere nur im Innenumfang der Einheit 51, 53 sind ein oder mehrere gleich­ mäßig über den Umfang verteilte, axiale Füllkanäle 55 vorge­ sehen, welche z. B. jeweils durch eine Längsnut im zugehörigen Umfang gebildet und an der offenen Nutlängsseite durch den Gegenumfang so geschlossen sind, daß jeweils ein im Quer­ schnitt über den Umfang geschlossener Füllkanal 55 gebildet ist. Der Füllkanal 55 mündet somit benachbart zum inneren Ende der Einheit 52, 54 in einen ringförmigen Raum, welcher durch den Innenumfang der Einheit 51, 53, den im Radialab­ stand davon liegenden Außenumfang der Einheit 15 bzw. 23 so­ wie stirnseitig durch das Ende der Einheit 52, 54 und dieser im Abstand gegenüberliegend durch die äußere Stirnfläche des Gehäuses 9 begrenzt ist. In dieser zuletzt genannten Stirn­ fläche liegt die Befüllöffnung 31, während die innere Endflä­ che der Einheit 52, 54 druckdicht am Anschlag 49 bzw. die Bodenfläche des Anschlußgliedes 52 druckdicht an der Stirn­ fläche 47 anliegen kann.
Zur Befüllung des Speicherraumes 4 werden beide Einheiten 51, 53 und 52, 54 in synchroner Axialbewegung oder nacheinander in den beschriebenen Eingriff mit der Vorrichtung 1 gebracht, wobei hierfür deren Aufrechtlage oder die beschriebene Kopf­ lage bzw. eine entsprechende Schräglage vorgesehen sein kann, welche ausreicht, das Ventil 27 durch Gewichtskraft in Öff­ nungslage zu überführen bzw. seine Schließkräfte zu verrin­ gern. Das Einlaßende des Füllkanales 55 ist über einen geeig­ neten Druckerzeuger, wie eine Pumpe, einen Druckbehälter oder dgl., und über eine Steuerventil an einen nicht näher darge­ stellten Medien-Großspeicher angeschlossen, welcher ein Viel­ faches der Medienmenge enthält, das der Speicherraum 4 aufzu­ nehmen vermag. Nach dem Anschluß des Füllkopfes 50 befindet sich der Austragförderer 7 zunächst noch in der Ausgangslage. Dann oder vor dem Anschluß des Teiles 51 wird der Stößel 54 gegenüber dem Stößel 53 verschoben und dadurch die Steuerein­ heit 8 des Verschlusses für den Speicherraum 4 axial nach in­ nen bewegt, wobei zunächst nur das Ventil 26 geöffnet zu wer­ den braucht. Der an die Befüllöffnung 41 anschließende Ring­ raum bildet stirnseitig den Füllaustritt 57 des Füllkanales 55, so daß über diesen unter Überdruck zugeführtes Medium aus dem Austritt 57 unmittelbar in die Befüllöffnung 31 eintritt und entlang der Kanalabschnitte 32 sowie durch das Ventil 26 und den Raum 25 aus den Öffnungen 34 radial nach außen aus dem Gehäuse 9 austritt. Am Innenumfang des noch geschlossenen Ventilkörpers 36 baut sich dadurch ein Überdruck auf, welcher den Ventilschließteil 39 radial nach außen in Öffnungsstel­ lung überführt, so daß das Medium durch das geöffnete Ventil nunmehr unter Überdruck in den Speicherraum 4 eintritt und zwar im Bereich dessen vom Boden am weitesten entfernten Zone. Gleichzeitig mit dem Beginn der Befüllung oder erst nach Erreichen eines vorbestimmten Überdruckes im Speicher­ raum 4 wird durch Betätigung des Stößels 54 auch das Ventil 21 geöffnet, so daß nunmehr die Leitungsverbindung zwischen der Einlaßöffnung 61 des Einlaßkanales 29 und der Auslaßöff­ nung 48 durchgehend für die Durchströmung frei ist und über den Kanal 20 Luft bzw. Gas aus dem Speicherraum 4 durch die Öffnung 48 in einen Entlüftungskanal 56 der Einheit 52, 54 austreten kann. Bei Kopflage befindet sich die Einlaßöffnung 61 stets oberhalb des Befüllungsspiegels im Speicherraum 4. Das Ventil 21 kann für die Entlüftung entweder nur wegabhän­ gig durch Betätigung über den Anschlag 45 oder auch druckab­ hängig geöffnet werden, so daß es wie das Befüllventil 35 bei nachlassendem Druck sofort schließt.
Der Füllkanal 55 ist über den größten Teil seiner Länge im Innenumfang 58 der Einheit 51, 53 vertieft vorgesehen, wobei er im Bereich des inneren Endes der Einheit 52, 54 auch ver­ tieft in deren Außenumfang 59 vorgesehen sein kann. Die bei­ den Einheiten 51, 53 und 52, 54 können auch ein vollständig dem Kopf 50 zugehöriges Füllventil 62 bilden, welches vor dem Anschluß des Kopfes 50 bzw. nach dem Füllvorgang und vor Ab­ ziehen des Kopfes 50 von der Vorrichtung 1 sehr nahe benach­ bart bzw. im Bereich des Füllaustrittes 57 geschlossen werden kann, so daß ein Nachtropfen von Medium vollständig vermieden ist. Hierzu kann z. B. die Einheit 52, 54 einen bewegbaren Ventilkörper bilden, der mit seinem Außenumfang 59 nach Art eines Schieberventiles wegabhängig das innere Ende des Füll­ kanales 55 am Innenumfang 58 der Einheit 51, 53 schließt, be­ vor die Einheit 51, 53 vom Gegenglied der Vorrichtung 1 abge­ zogen wird. Die innere Endfläche der Einheit 52, 54 kann hierfür z. B. annähernd bis zu derjenigen inneren Stirnfläche der Einheit 51, 53 bewegt werden, welche mit Dichtungen 60 druckdicht abgedichtet an der äußeren Stirnfläche des Ver­ schlusses 12 anliegt. Eine Dichtung kann unmittelbar an die Befüllöffnung 31 anschließen und eine Dichtung 60 kann im ra­ dialen Abstand außerhalb davon liegen. Entsprechende Dichtun­ gen können auch im Bereich der Stirnfläche 47 bzw. 49 vorge­ sehen sein. Die beschriebenen Funktionen, insbesondere der Ventile 21, 26, 62 können durch entsprechende Wahl der gegen­ seitigen Abstände zwischen den Anschlägen 45, 49 und der äu­ ßeren Stirnfläche des Verschlusses 12 herbeigeführt werden. Nach dem Befüllen mit Medium kann über den Kanal 55 oder ei­ nen anderen Kanal des Kopfes 50 noch ein Schutzgas, z. B. Stickstoff, in den Speicherraum 4 gedrückt werden, um so aus diesem alle zuvor vorhandene Luft über den Kanal 20 herauszu­ pressen.
Der Austragförderer 7 ist zweckmäßig als selbstansaugende Schubkolbenpumpe ausgebildet, welche beim Rückhub über den Einlaßkanal 29 Medium aus dem Speicherraum 4 in den Raum 17 unter druckabhängiger Öffnung des Ventiles 27 ansaugt. Die Befüllverbindung 30 ist, falls der Speicherraum 4 nicht unter Überdruck gefüllt bzw. das Schutzgas unter Überdruck kompri­ miert ist, auch zum Druckausgleich für den Speicherraum 4 ge­ eignet, sofern seine Öffnungskräfte entsprechend justiert sind. Entsteht im Speicherraum 4 durch Herauspumpen des Me­ diums ein Unterdruck, so öffnet der Ventilkörper 36 druckab­ hängig und über die Befüllverbindung 30 kann von außen Luft in den Speicherraum 4 nachströmen. Mit Überdruck im Speicher­ raum 4 werden jedoch die Schließkräfte des Ventiles 35 ent­ sprechend erhöht, weil der Außenumfang des Ventilkörpers 36 diesem Überdruck ausgesetzt ist. Wird der Ventilkörper 36 durch mechanische Betätigung bzw. vollständige Entfernung in Öffnungslage überführt, so bildet die Befüllverbindung eine bei geöffnetem Ventil 26, d. h. außer im Ausgangszustand in jedem anderen Betätigungszustand, eine durch die Handbetäti­ gung geöffnete Druckausgleichs- bzw. Belüftungsverbindung für den Speicherraum 4.

Claims (10)

1. Austragvorrichtung für Medien mit mindestens einem Grundkörper (2), wenigstens einem Austrag-Förderer (7), mindestens einer Austrag-Betätigung (8), wenigstens einem Medienauslaß (48), mindestens einem Auslaßkanal (20) und wenigstens einem Medienspeicher (3), welche mindestens eine vormontierte Baueinheit (2 bzw. 7 bzw. 9 bzw. 15) und an dieser wenigstens eine Befüllverbindung (30) zur Medienbefüllung mindestens eines Medienspei­ chers (3) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Befüllverbindung (30) mindestens teilweise annä­ hernd im Bereich eines Austragförderers (7) vorgesehen ist und daß insbesondere wenigstens eine Befüllverbin­ dung (30) mindestens teilweise einen Austragförderer (7) durchsetzt und/oder gesondert von einem Auslaßkanal (20) oder dgl. vorgesehen ist.
2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Befüllverbindung (30) wenigstens teilweise etwa parallel zu und seitlich neben einem Auslaßkanal (20) vorgesehen ist, daß insbesondere eine Befüllverbin­ dung (30) im Querschnitt in einem Ringkranz angeordnet ist und daß vorzugsweise eine Befüllverbindung (30) einen Kanal (20) mit entgegengesetzter Strömungsrichtung umgibt.
3. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befüllverbindung (30) wenigstens einen Befüllkanal (32, 33) mit gegenein­ ander in mindestens einer von quer zueinander liegenden Richtungen bewegbaren Kanalbegrenzungen bildet, daß ins­ besondere eine Befüllverbindung (30) an einer Seite von wenigstens einer Betätigungseinheit (8) und an einer be­ nachbart unmittelbar gegenüberliegenden Seite von einem eine Betätigungseinheit (8) lagernden Grundkörper (2) begrenzt ist und daß vorzugsweise eine Befüllverbindung (30) mindestens zwei quer und/oder über wenigstens ein Ventil (26, 35) aneinander anschließende Kanalabschnitte aufweist.
4. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befüllverbindung (30) entlang der Außenseite einer Kolbeneinheit (8) und/oder eines Druckraum-Gehäuses (11) verläuft, daß insbesondere eine Befüllverbindung (30) einen Gehäuse­ mantel eines Austragförderers (7) quer durchsetzt und daß vorzugsweise eine Befüllverbindung (30) von einer stirnseitigen Befüll-Anschlußöffnung (31) für einen Füllkopf (50) etwa axial durch ein Gehäuse (9), daran anschließend durch mindestens eine schlitzförmige Öff­ nung (34) in einer Gehäusewandung sowie daran anschlie­ ßend zwischen einem Speicherhals (5) und einer Außensei­ te eines Austragförderers (7) zu einem an den Speicher­ hals (5) anschließenden Speicherraum (4) geführt ist.
5. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befüllverbindung (30) mindestens ein wegabhängig und/oder wenigstens ein druckabhängig betätigtes Ventil (26, 35) aufweist, daß insbesondere eine Begrenzungsfläche eines veränderbaren Ventildurchlasses in einem Ringkranz angeordnet ist und daß vorzugsweise ein Ventil (26) mit einem Betätigungs­ stößel (23) eines Austragförderers (7) oder dgl. zu be­ tätigen ist.
6. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ver­ schluß (35) für wenigstens eine Befüllverbindung (30) außerhalb eines Austragförderers (7) liegt, daß insbe­ sondere ein Verschluß (35) einen Austragförderer (7) an dessen äußersten Außenumfang umgibt sowie schließend an diesem Außenumfang anliegt und daß vorzugsweise ein Ver­ schluß (35) als im Querschnitt querliegender Schenkel (36) einen Bauteil (40) mit einer zwischen einem Spei­ cher (3) und einem Austragförderer (7) angeordneten Speicherdichtung (38) bildet.
7. Verfahren zur Befüllung einer Austragvorrichtung (1) für wenigstens ein Medium, dadurch gekennzeichnet, daß min­ destens ein Medien-Speicher im wesentlichen druckdicht verschlossen und im wesentlichen abgedichtet an einen Füllkopf (50) angeschlossen sowie darauffolgend durch den Füllkopf (50) mit dem Medium befüllt wird, wobei insbesondere der Speicher (3) vor der Befüllung mit dem Medium baulich mit einem Austragförderer (7) für das Medium verbunden und/oder die Befüllung durch den Aus­ tragförderer (7) hindurch vorgenommen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein vor der Befüllung in einem Speicher vorhandener Stoff, wie Luft, während und im wesentlichen gleichlau­ fend mit der Befüllung über ein geöffnetes Ventil (21) aus dem Speicher (3) herausgedrückt wird, daß insbeson­ dere der Stoff durch einen Medien-Einlaß (61) und einen Medien-Auslaßkanal (20) herausgeleitet wird und daß vorzugsweise nach einer Teil-Befüllung mit dem Medium der noch vorhandene Stoff durch einen von diesem ver­ schiedenen Schutzstoff, wie Stickstoff, ersetzt wird.
9. Vorrichtung zur Befüllung einer Austragvorrichtung (1) für wenigstens ein Medium, die mindestens einen Medien­ speicher (3), wenigstens einen Speicher-Verschluß (7) und mindestens ein Förder-Gehäuse (9) mit einem Förder-Druckraum (17) aufweist, mit mindestens einem an wenig­ sten einem Medien-Speicher (3) der Austragvorrichtung (1) anzuschließenden Füllkopf (50), welcher mindestens eine Füll-Austrittsöffnung (57) für wenigstens ein Me­ dium aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Füllkopf (50) zum unmittelbaren Leitungsanschluß an wenigstens einen Speicher-Verschluß (7) und/oder ein Förder-Gehäuse (9) angepaßt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Füll-Austrittsöffnung (57) im Bereich mindestens zweier gegeneinander bewegbarer Anschlußkör­ per (51, 52) des Füllkopfes (50) liegt, daß insbesondere zwei Körper (53, 54) eine Füll-Austrittsöffnung (57) gemeinsam begrenzen und daß vorzugsweise zwei hülsenför­ mige, ineinander liegende Anschlußkörper (53, 54) einer­ seits zur stirnseitigen Verbindung mit einem Förder-Ge­ häuse (9) und andererseits zur Verbindung mit einem Förder-Stößel (23) vorgesehen sind, wobei einer der An­ schlußkörper einen Entlüftungskanal (56) für einen Speicher (3) aufweist.
DE4438364A 1994-10-27 1994-10-27 Austragvorrichtung für Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung einer Austragvorrichtung Withdrawn DE4438364A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438364A DE4438364A1 (de) 1994-10-27 1994-10-27 Austragvorrichtung für Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung einer Austragvorrichtung
EP95114858A EP0709141A3 (de) 1994-10-27 1995-09-21 Austragsvorrichtung für Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung einer Austragsvorrichtung
JP7284362A JPH08217168A (ja) 1994-10-27 1995-10-06 媒体供給装置ならびに該装置を充填する方法及び装置
US08/547,041 US5950879A (en) 1994-10-27 1995-10-24 Dispenser for discharging media, as well as method and device for filling a dispenser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438364A DE4438364A1 (de) 1994-10-27 1994-10-27 Austragvorrichtung für Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung einer Austragvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4438364A1 true DE4438364A1 (de) 1996-05-02

Family

ID=6531821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4438364A Withdrawn DE4438364A1 (de) 1994-10-27 1994-10-27 Austragvorrichtung für Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung einer Austragvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5950879A (de)
EP (1) EP0709141A3 (de)
JP (1) JPH08217168A (de)
DE (1) DE4438364A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832824A1 (de) * 1998-07-21 2000-02-10 Coster Tecnologie Speciali Spa Abgabepumpe für die Abgabe von Flüssigkeiten, Gelen oder dgl. Medien
WO2006042641A1 (de) 2004-10-14 2006-04-27 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiervorrichtung für wenigstens ein medium

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072213A1 (de) * 1999-02-12 2001-01-31 Yamada Atomizer Company Limited Parfümsprühgerät
US6345738B1 (en) * 2000-03-16 2002-02-12 Owen-Illinois Closure Inc. Pump dispenser having body with fill-through conduit
FR2810301B1 (fr) * 2000-06-16 2002-09-13 Rexam Sofab Dispositif de reprise d'air statique pour distributeur de produit liquide
FR2832079B1 (fr) * 2001-11-14 2004-07-30 Valois Sa Tete de distribution et distributeur de produit fluide comportant une telle tete de distribution
FR2849000B1 (fr) * 2002-12-23 2005-07-08 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
US8986253B2 (en) 2008-01-25 2015-03-24 Tandem Diabetes Care, Inc. Two chamber pumps and related methods
US8408421B2 (en) 2008-09-16 2013-04-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Flow regulating stopcocks and related methods
WO2010033878A2 (en) 2008-09-19 2010-03-25 David Brown Solute concentration measurement device and related methods
US8758323B2 (en) 2009-07-30 2014-06-24 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
US9415401B2 (en) * 2012-04-04 2016-08-16 Alternative Packaging Solutions Llc One turn actuated duration spray pump mechanism
US9180242B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
US9173998B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for detecting occlusions in an infusion pump
US9505015B2 (en) 2013-05-21 2016-11-29 S. C. Johnson & Son, Inc. Trigger sprayer with bottle filling conduit
FR3007007B1 (fr) * 2013-06-14 2016-09-16 Aptar France Sas Reservoir de produit fluide rechargeable.
FR3007005B1 (fr) * 2013-06-14 2015-12-18 Aptar France Sas Reservoir de produit fluide rechargeable par gravite.
FR3034031B1 (fr) * 2015-03-23 2017-03-17 Maitrise & Innovation Raccord pour remplir un flacon de parfum ou similaire, dispositif de remplissage de flacon de parfum ou similaire comprenant ledit raccord et procede de remplissage associe
EP3085459B1 (de) * 2015-04-20 2017-08-09 Aptar Radolfzell GmbH Spendersystem
CN114728738B (zh) 2019-09-13 2024-10-18 里克有限责任公司 耐压差的阀和垫圈

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521580A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Ausgabeeinrichtung fuer fliessfaehige medien
DE3715300A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
DE4027320C2 (de) * 1990-08-29 1993-09-30 Ursapharm Arzneimittel Gmbh Fluid-Abgabeeinrichtung für keimfreies Fluid
DE4216915A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Perfect Ventil Gmbh Packung für fließfähiges Füllgut
DE3545409C2 (de) * 1985-12-20 1994-02-24 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für fließfähige Medien

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271875A (en) * 1978-09-21 1981-06-09 Philip Meshberg Dispenser adapted for fast pressure filling
ZA825529B (en) * 1981-08-06 1983-11-30 Metal Box Plc Valve assembly
DE3225692A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Pfeiffer Zerstäuber Vertriebsgesellschaft mbH & Co KG, 7760 Radolfzell Dosierpumpe sowie verfahren und vorrichtung zum befuellen eines mit einer dosierpumpe versehenen behaelters
US4503997A (en) * 1983-06-08 1985-03-12 Corsette Douglas Frank Dispensing pump adapted for pressure filling
GB8319353D0 (en) * 1983-07-18 1983-08-17 Aerosol Inventions Dev Valve assembly
US4750532A (en) * 1986-12-11 1988-06-14 Gisela Grothoff Device for extracting liquids contained therein and arrangement for filling the device
FR2620052B1 (fr) * 1987-09-09 1990-04-27 Valois Vaporisateur du type pompe manuelle a precompression pour utilisation avec un gaz propulseur
FR2626851B1 (fr) * 1988-02-05 1990-07-06 Step Soc Tech Pulverisation Dispositif pour faciliter le remplissage des vaporisateurs
WO1993000172A1 (fr) * 1991-06-26 1993-01-07 Valois (Societe Anonyme) Dispositif pour projeter une dose predeterminee d'un produit fluide, et son procede de remplissage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521580A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Ausgabeeinrichtung fuer fliessfaehige medien
DE3545409C2 (de) * 1985-12-20 1994-02-24 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für fließfähige Medien
DE3715300A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
DE4027320C2 (de) * 1990-08-29 1993-09-30 Ursapharm Arzneimittel Gmbh Fluid-Abgabeeinrichtung für keimfreies Fluid
DE4216915A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Perfect Ventil Gmbh Packung für fließfähiges Füllgut

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832824A1 (de) * 1998-07-21 2000-02-10 Coster Tecnologie Speciali Spa Abgabepumpe für die Abgabe von Flüssigkeiten, Gelen oder dgl. Medien
DE19832824C2 (de) * 1998-07-21 2002-05-16 Coster Tecnologie Speciali Spa Abgabepumpe für die Abgabe von Flüssigkeiten, Gelen oder dgl. Medien
WO2006042641A1 (de) 2004-10-14 2006-04-27 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiervorrichtung für wenigstens ein medium
US7946455B2 (en) 2004-10-14 2011-05-24 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Metering device for at least one medium

Also Published As

Publication number Publication date
EP0709141A3 (de) 1997-01-08
US5950879A (en) 1999-09-14
JPH08217168A (ja) 1996-08-27
EP0709141A2 (de) 1996-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438364A1 (de) Austragvorrichtung für Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung einer Austragvorrichtung
DE3688719T2 (de) Behaelterartiges toilettengeraet.
DE1400733C3 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
DE2001921A1 (de) Hin- und herbewegte Fluessigkeitsabgabepumpe
DE69900682T2 (de) Hermetische vorrichtung zur ausgabe von flüssigkeiten
EP0800869A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE2513766A1 (de) Pumpe fuer einen zerstaeuber
DE19723133A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE7530421U (de) Handbetaetigter miniaturzerstaeuber
DE3521580A1 (de) Ausgabeeinrichtung fuer fliessfaehige medien
DE69103609T2 (de) Verfahren zum Vakuumverpacken von flüssigen oder pastösen Produkten in Spender, Vorrichtung dafür und so erhaltene Spender.
DE69821495T2 (de) Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben
DE2356478A1 (de) Behaelter fuer fluide unter druck, insbesondere fuer aerosole
DE2202292A1 (de) Fuellrohrloses fuellorgan fuer gegendruckfuellmaschinen
EP3536634A1 (de) Spender zum austrag von flüssigkeiten und betriebsverfahren hierzu
DE1925963A1 (de) Gasfeder
DE2837355A1 (de) Kolben-handpumpe zur zerstaeubung von fluessigkeiten
DE69100307T2 (de) Vordruck-Handpumpe.
DE102007024724A1 (de) Spendervorrichtung für die Aufnahme und Ausgabe von pastösen Produkten mit einem ein Kopfstück und einen Spenderkolben aufweisenden Spenderkopf
EP0286925A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0505900A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3307245A1 (de) Verfahren zum befuellen eines behaelters mit einem unter druck stehenden gas und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
EP2393730B1 (de) Abgabevorrichtung für die dosierte abgabe einer flüssiggasformulierung und verfahren zur herstellung der abgabevorrichtung
DE10323812A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit flüssigem oder pastösem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal