DE4407961A1 - Imidazolidin-2-one, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Imidazolidin-2-one, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE4407961A1 DE4407961A1 DE19944407961 DE4407961A DE4407961A1 DE 4407961 A1 DE4407961 A1 DE 4407961A1 DE 19944407961 DE19944407961 DE 19944407961 DE 4407961 A DE4407961 A DE 4407961A DE 4407961 A1 DE4407961 A1 DE 4407961A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piperidinyl
- group
- imidazolidin
- trans
- general formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Imidazolidin-2-one der allgemeinen Formel
deren Tautomere, deren Stereoisomere und deren Salze, insbeson
dere deren physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen
oder organischen Säuren oder Basen, welche u. a. wertvolle
pharmakologische Eigenschaften aufweisen, vorzugsweise aggrega
tionshemmende Wirkungen, diese Verbindungen enthaltende Arznei
mittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
In der obigen allgemeinen Formel I bedeutet
R₁ eine in 1-Stellung durch eine 4-Pyridyl- oder 4-Piperidinyl gruppe substituierte 1,4-Piperidinylengruppe,
eine in 1-Stellung durch eine 4-Piperidinylgruppe substituierte cis-1,4-Cyclohexylen- oder trans-1,4-Cyclohexylengruppe
oder, falls R₂ eine 3-Chlor-4-(2-carboxyethyl)-phenyl- oder 3- Chlor-4-[2-(alkoxycarbonyl)ethyl]-phenylgruppe oder R₃ eine Me thylgruppe darstellt, auch eine 2-(4-Piperidinyl)ethylgruppe,
R₂ eine 4-(2-Carboxyethyl)phenyl- oder 4-[2-(Alkoxycarbonyl) ethyl]phenylgruppe, in denen der Phenylkern in 3-Stellung durch ein Chloratom substituiert sein kann,
eine 4-Carboxycyclohexyl- oder 4-(Alkoxycarbonyl)cyclohexyl- Gruppe und
R₃ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
wobei jeweils das Stickstoffatom der bei der Definition des Restes R₁ erwähnten Piperidinylgruppe zusätzlich auch durch R₄ substituiert sein kann, wobei
R₄ eine Acetyl-, Trifluoracetyl-, Alkoxycarbonyl-, Benzyloxy carbonyl-, Alkyl- oder Benzylgruppe darstellt, und
die bei der Definition der vorstehenden Reste erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten können.
R₁ eine in 1-Stellung durch eine 4-Pyridyl- oder 4-Piperidinyl gruppe substituierte 1,4-Piperidinylengruppe,
eine in 1-Stellung durch eine 4-Piperidinylgruppe substituierte cis-1,4-Cyclohexylen- oder trans-1,4-Cyclohexylengruppe
oder, falls R₂ eine 3-Chlor-4-(2-carboxyethyl)-phenyl- oder 3- Chlor-4-[2-(alkoxycarbonyl)ethyl]-phenylgruppe oder R₃ eine Me thylgruppe darstellt, auch eine 2-(4-Piperidinyl)ethylgruppe,
R₂ eine 4-(2-Carboxyethyl)phenyl- oder 4-[2-(Alkoxycarbonyl) ethyl]phenylgruppe, in denen der Phenylkern in 3-Stellung durch ein Chloratom substituiert sein kann,
eine 4-Carboxycyclohexyl- oder 4-(Alkoxycarbonyl)cyclohexyl- Gruppe und
R₃ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
wobei jeweils das Stickstoffatom der bei der Definition des Restes R₁ erwähnten Piperidinylgruppe zusätzlich auch durch R₄ substituiert sein kann, wobei
R₄ eine Acetyl-, Trifluoracetyl-, Alkoxycarbonyl-, Benzyloxy carbonyl-, Alkyl- oder Benzylgruppe darstellt, und
die bei der Definition der vorstehenden Reste erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten können.
Beispielsweise seien folgende erfindungsgemäße Verbindungen er
wähnt:
3-[4-(2-Carboxyethyl)phenyl]-1-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-4-me thyl-imidazolidin-2-on,
3-[3-Chlor-4-(2-carboxyethyl)-phenyl]-1-[2-(4-piperidi nyl)ethyl]-imidazolidin-2-on,
1-(trans-4-Carboxycyclohexyl)-3-[1-(4-piperidinyl)-piperidin-4- yl] -imidazolidin-2-on,
1-(trans-4-Carboxycyclohexyl)-3-[1-(4-pyridyl)-piperidin-4-yl] imidazolidin-2-on,
1-[trans-4-(Methoxycarbonyl)-cyclohexyl]-3-[1-(4-pyri dyl)piperidin-4-yl]-imidazolidin-2-on,
1-(trans-4-Carboxycyclohexyl)-3-[trans-4-(4-piperidinyl)-cy clohexyl]-imidazolidin-2-on,
1-[trans-4-(Methoxycarbonyl)cyclohexyl]-3-[trans-4-(1-triflu oracetyl-4-piperidinyl)cyclohexyl]-imidazolidin-2-on,
1-(trans-4-Carboxycyclohexyl)-3-[cis-4-(4-piperidinyl)-cyclo hexyl]-imidazolidin-2-on,
1-[trans-4-(Methoxycarbonyl)cyclohexyl]-3-[cis-4-(1-trifluor acetyl-4-piperidinyl)cyclohexyl]-imidazolidin-2-on,
1-[2-(1-tert.Butyloxycarbonyl-4-piperidinyl)ethyl]-3-[4-[2- (methoxycarbonyl)ethyl]-phenyl]-4-methyl-imidazolidin-2-on,
3-[3-Chlor-4-[2-(methoxycarbonyl)ethyl]-phenyl]-1-[2-(1- tert.butyloxycarbonyl-4-piperidinyl)ethyl]-imidazolidin-2-on und
1-[trans-4-(Methoxycarbonyl)cyclohexyl]-3-[1-(1-tert.butyloxy carbonyl-4-piperidinyl)piperidin-4-yl]-imidazolidin-2-on und
deren Salze.
3-[4-(2-Carboxyethyl)phenyl]-1-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-4-me thyl-imidazolidin-2-on,
3-[3-Chlor-4-(2-carboxyethyl)-phenyl]-1-[2-(4-piperidi nyl)ethyl]-imidazolidin-2-on,
1-(trans-4-Carboxycyclohexyl)-3-[1-(4-piperidinyl)-piperidin-4- yl] -imidazolidin-2-on,
1-(trans-4-Carboxycyclohexyl)-3-[1-(4-pyridyl)-piperidin-4-yl] imidazolidin-2-on,
1-[trans-4-(Methoxycarbonyl)-cyclohexyl]-3-[1-(4-pyri dyl)piperidin-4-yl]-imidazolidin-2-on,
1-(trans-4-Carboxycyclohexyl)-3-[trans-4-(4-piperidinyl)-cy clohexyl]-imidazolidin-2-on,
1-[trans-4-(Methoxycarbonyl)cyclohexyl]-3-[trans-4-(1-triflu oracetyl-4-piperidinyl)cyclohexyl]-imidazolidin-2-on,
1-(trans-4-Carboxycyclohexyl)-3-[cis-4-(4-piperidinyl)-cyclo hexyl]-imidazolidin-2-on,
1-[trans-4-(Methoxycarbonyl)cyclohexyl]-3-[cis-4-(1-trifluor acetyl-4-piperidinyl)cyclohexyl]-imidazolidin-2-on,
1-[2-(1-tert.Butyloxycarbonyl-4-piperidinyl)ethyl]-3-[4-[2- (methoxycarbonyl)ethyl]-phenyl]-4-methyl-imidazolidin-2-on,
3-[3-Chlor-4-[2-(methoxycarbonyl)ethyl]-phenyl]-1-[2-(1- tert.butyloxycarbonyl-4-piperidinyl)ethyl]-imidazolidin-2-on und
1-[trans-4-(Methoxycarbonyl)cyclohexyl]-3-[1-(1-tert.butyloxy carbonyl-4-piperidinyl)piperidin-4-yl]-imidazolidin-2-on und
deren Salze.
Als bevorzugte Verbindungen seien folgende Verbindungen ge
nannt:
- (a) 3-[4-(2-Carboxyethyl)phenyl]-1-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-4- methyl-imidazolidin-2-on,
- (b) 3-[3-Chlor-4-(2-carboxyethyl)-phenyl]-1-[2-(4-piperidi nyl)ethyl]-imidazolidin-2-on,
- (c) 1-(trans-4-Carboxycyclohexyl)-3-[trans-4-(4-piperidinyl) cyclohexyl]-imidazolidin-2-on,
- (d) 1-(trans-4-Carboxycyclohexyl)-3-[cis-4-(4-piperidinyl)-cy clohexyl]-imidazolidin-2-on,
- (e) 1-(trans-4-Carboxycyclohexyl)-3-[1-(4-piperidinyl)-piperi din-4-yl]-imidazolidin-2-on und
- (f) 1-(trans-4-Carboxycyclohexyl)-3-[1-(4-pyridyl)-piperidin-4- yl]-imidazolidin-2-on sowie
deren Salze.
Die neuen Verbindungen lassen sich beispielsweise nach folgen
den Verfahren herstellen:
a) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der R₁ eine Carboxygruppe enthält:
Umwandlung einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der
R₁, R₂ und R₃ mit der Maßgabe wie eingangs definiert sind, daß R₂ eine Alkoxycarbonylgruppe enthält, mittels Hydrolyse, Behan deln mit einer Säure oder Thermolyse in eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R₂ eine Carboxygruppe enthält.
R₁, R₂ und R₃ mit der Maßgabe wie eingangs definiert sind, daß R₂ eine Alkoxycarbonylgruppe enthält, mittels Hydrolyse, Behan deln mit einer Säure oder Thermolyse in eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R₂ eine Carboxygruppe enthält.
Die Hydrolyse wird zweckmäßigerweise entweder in Gegenwart
einer Säure wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essig
säure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure oder deren Ge
mische oder in Gegenwart einer Base wie Lithiumhydroxid, Natri
umhydroxid oder Kaliumhydroxid in einem geeigneten Lösungsmit
tel wie Wasser, Wasser/Methanol, Wasser/Äthanol, Wasser/Isopro
panol, Methanol, Äthanol, Wasser/Tetrahydrofuran oder Wasser/
Dioxan bei Temperaturen zwischen -10 und 120°C, z. B. bei
Temperaturen zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur
des Reaktionsgemisches, durchgeführt.
Bedeutet der umzuwandelnde Rest in einer Verbindung der Formel
II beispielsweise die tert.Butyloxycarbonylgruppe, so kann
diese Gruppe auch durch Behandlung mit einer Säure wie Trif
luoressigsäure, Ameisensäure, p-Toluolsulfonsäure, Schwefel
säure, Salzsäure, Phosphorsäure oder Polyphosphorsäure gegebe
nenfalls in einem inerten Lösungsmittel wie Methylenchlorid,
Chloroform, Benzol, Toluol, Diethylether, Tetrahydrofuran oder
Dioxan vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -10 und 120°C,
z. B. bei Temperaturen zwischen 0 und 60°C, oder auch thermisch
gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel wie Methylenchlo
rid, Chloroform, Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran oder Dioxan
und vorzugsweise in Gegenwart einer katalytischen Menge einer
Säure wie p-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure
oder Polyphosphorsäure vorzugsweise bei der Siedetemperatur des
verwendeten Lösungsmittels, z. B. bei Temperaturen zwischen 40
und 120°C, in die Carboxygruppe übergeführt werden.
Eine in einer Verbindung der allgemeinen Formel II gegebenen
falls vorhandene Acetylimino-, Trifluoracetylimino-, Alkoxy
carbonylimino- oder Benzyloxycarbonyliminogruppe kann bei den
vorstehend beschriebenen Umsetzungen in die entsprechende
Iminogruppe übergeführt werden.
b) Cyclisierung einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der
R₁ und R₂ wie eingangs definiert sind, einer der Reste U₁ oder U₂ ein Wasserstoffatom und der andere der Reste U₁ oder U₂ eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Ethylgruppe, die zusätzlich in 2- Stellung durch eine nukleophile Austrittsgruppe wie ein Halo genatom, eine Hydroxy- oder Sulfonsäureestergruppe, z. B. durch ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine Methansulfonyloxy- oder p-Toluolsulfonyloxygruppe, substituiert ist, darstellen.
R₁ und R₂ wie eingangs definiert sind, einer der Reste U₁ oder U₂ ein Wasserstoffatom und der andere der Reste U₁ oder U₂ eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Ethylgruppe, die zusätzlich in 2- Stellung durch eine nukleophile Austrittsgruppe wie ein Halo genatom, eine Hydroxy- oder Sulfonsäureestergruppe, z. B. durch ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine Methansulfonyloxy- oder p-Toluolsulfonyloxygruppe, substituiert ist, darstellen.
Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Me
thylenchlorid, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Toluol, Dimethyl
formamid oder Dimethylsulfoxid gegebenenfalls in Gegenwart
einer Base wie Natriumhydrid, Kaliumkarbonat, Kalium-
tert.butylat oder N-Ethyl-diisopropylamin oder gegebenenfalls
in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels wie Triphenyl
phospin/Azodicarbonsäure-diethylester bei Temperaturen zwischen
-20 und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und
60°C, durchgeführt.
c) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der
R₁, R₂ und R₃ mit der Maßgabe wie eingangs definiert sind, daß einer der Reste R₁ oder R₂ ein Wasserstoffatom und der andere der Reste R₁ oder R₂ die für R₁ oder R₂ eingangs erwähnten Be deutungen besitzt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
R₁, R₂ und R₃ mit der Maßgabe wie eingangs definiert sind, daß einer der Reste R₁ oder R₂ ein Wasserstoffatom und der andere der Reste R₁ oder R₂ die für R₁ oder R₂ eingangs erwähnten Be deutungen besitzt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Z₁-Ra (V)
in der
Ra die für R₁ oder R₂ eingangs erwähnten Bedeutungen besitzt und
Z₁ eine nukleophile Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, z. B. ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine Hydroxy- oder Sulfon säureestergruppe, z. B. eine Methansulfonyloxy- oder p-Toluol sulfonyloxygruppe bedeutet.
Ra die für R₁ oder R₂ eingangs erwähnten Bedeutungen besitzt und
Z₁ eine nukleophile Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, z. B. ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine Hydroxy- oder Sulfon säureestergruppe, z. B. eine Methansulfonyloxy- oder p-Toluol sulfonyloxygruppe bedeutet.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie
Methylenchlorid, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dime
thylsulfoxid oder Dimethylformamid vorzugsweise in Gegenwart
einer Base wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natronlauge,
Natriumhydrid oder Kalium-tert.butylat oder in Gegenwart einer
tertiären organischen Base wie N-Ethyl-diisopropylamin oder
N-Methyl-morpholin, welche gleichzeitig als Lösungsmittel
dienen können, oder gegebenenfalls in Gegenwart eines wasser
entziehenden Mittels wie Triphenylphosphin/Azodicarbonsäure
diethylester bei Temperaturen zwischen -30 und 100°C, vor
zugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen -10 und 80°C,
durchgeführt.
d) Hydrierung einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der
R₂ und R₃ wie eingangs definiert sind und
R₁′ die für R₁ eingangs erwähnten Bedeutungen besitzt und zu sätzlich anstelle der eingangs erwähnten cis- oder trans-1,4- Cyclohexylengruppe auch eine 1,4-Phenylengruppe enthalten kann.
R₂ und R₃ wie eingangs definiert sind und
R₁′ die für R₁ eingangs erwähnten Bedeutungen besitzt und zu sätzlich anstelle der eingangs erwähnten cis- oder trans-1,4- Cyclohexylengruppe auch eine 1,4-Phenylengruppe enthalten kann.
Die katalytische Hydrierung erfolgt mit Wasserstoff in Gegen
wart eines Katalysators wie Palladium/Kohle, Rhodium/Platin
oder Platin in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Es
sigsäureethylester oder Eisessig gegebenenfalls unter Zusatz
einer Säure wie Salzsäure bei Temperaturen zwischen 0 und
100°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 20 und
80°C, und bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 7 bar, vorzugs
weise jedoch von 3 bis 5 bar.
e) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der R₁ eine in 1-Stellung durch eine 4-Piperidinylgruppe
substituierte 1,4-Piperidinylengruppe darstellt, wobei das
Stickstoffatom der 4-Piperidinylgruppe durch R₄ substituiert
sein kann:
Reduktive Aminierung einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der
R₂ und R₃ wie eingangs definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
R₂ und R₃ wie eingangs definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der
R₅ die für R₄ eingangs erwähnten Bedeutungen besitzt oder ein Wasserstoffatom darstellt.
R₅ die für R₄ eingangs erwähnten Bedeutungen besitzt oder ein Wasserstoffatom darstellt.
Die reduktive Aminierung wird in einem Lösungsmittel wie Methy
lenchlorid, Methanol, Tetrahydrofuran oder Dioxan in Gegenwart
eines komplexen Metallhydrids wie Natriumborhydrid, Lithium
borhydrid oder Natriumcyanborhydrid zweckmäßigerweise bei einem
pH-Wert von 6 bis 7 und bei Raumtemperatur und in Gegenwart
eines wasserentziehenden Mittels wie einem Molekularsieb oder
in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, z. B. mit Wasser
stoff in Gegenwart von Palladium/Kohle, bei einem Wasserstoff
druck von 1 bis 5 bar und bei Temperaturen zwischen -30 und
100°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen -10 und
80°C, durchgeführt.
e) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der R₁ eine in 1-Stellung durch eine 4-Pyridylgruppe substi
tuierte 1,4-Piperidinylengruppe darstellt:
Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der
R₂ und R₃ wie eingangs definiert sind, mit einem 4-Halogen-py ridin.
R₂ und R₃ wie eingangs definiert sind, mit einem 4-Halogen-py ridin.
Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Di
methylsulfoxid, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Ethylengly
coldimethylether, tert.Butanol oder Ethylenglykoldimethyl
ether/tert.Butanol in Gegewart einer Base wie Kaliumcarbonat,
Kalium-tert.butylat, N-Ethyl-diisopropylamin oder 1,8-Diazabi
cyclo[5.4.0]undec-7-en bei Temperaturen zwischen 0 und 200°C,
vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 80 und 150°C, durchge
führt.
Bei den vorstehend beschriebenen Umsetzungen können gegebenen
falls vorhandene reaktive Gruppen wie Carboxy- oder Iminogrup
pen während der Umsetzung durch übliche Schutzgruppen geschützt
werden, welche nach der Umsetzung wieder abgespalten werden.
Beispielsweise kommt als Schutzrest für eine Carboxylgruppe die
Trimethylsilyl-, Methyl-, Ethyl-, tert.Butyl-, Benzyl- oder Te
trahydropyranylgruppe und
als Schutzrest für eine Iminogruppe die Formyl-, Acetyl-, Trif luoracetyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.Butoxycarbonyl-, Benzyloxy carbonyl-, Benzyl-, Methoxybenzyl- oder 2,4-Dimethoxybenzyl gruppe in Betracht.
als Schutzrest für eine Iminogruppe die Formyl-, Acetyl-, Trif luoracetyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.Butoxycarbonyl-, Benzyloxy carbonyl-, Benzyl-, Methoxybenzyl- oder 2,4-Dimethoxybenzyl gruppe in Betracht.
Die gegebenenfalls anschließende Abspaltung eines verwendeten
Schutzrestes erfolgt beispielsweise hydrolytisch in einem wäß
rigen Lösungsmittel, z. B. in Wasser, Isopropanol/Wasser, Essig
säure/Wasser, Tetrahydrofuran/Wasser oder Dioxan/Wasser, in
Gegenwart einer Säure wie Trifluoressigsäure, Salzsäure oder
Schwefelsäure oder in Gegenwart einer Alkalibase wie Natriumhy
droxid oder Kaliumhydroxid oder aprotisch, z. B. in Gegenwart
von Jodtrimethylsilan, bei Temperaturen zwischen 0 und 120°C,
vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 100°C.
Die Abspaltung eines Benzyl-, Methoxybenzyl- oder Benzyloxycar
bonylrestes erfolgt jedoch beispielsweise hydrogenolytisch,
z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Palla
dium/Kohle in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Essig
säureethylester oder Eisessig gegebenenfalls unter Zusatz einer
Säure wie Salzsäure bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vor
zugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 20 und 60°C, und bei
einem Wasserstoffdruck von 1 bis 7 bar, vorzugsweise jedoch von
3 bis 5 bar. Die Abspaltung eines 2,4-Dimethoxybenzylrestes er
folgt jedoch vorzugsweise in Trifluoressigsäure in Gegenwart
von Anisol.
Die Abspaltung eines tert.Butyl- oder tert.Butyloxycarbonyl
restes erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit einer Säure
wie Trifluoressigsäure oder Salzsäure oder durch Behandlung mit
Jodtrimethylsilan gegebenenfalls unter Verwendung eines Lö
sungsmittels wie Methylenchlorid, Dioxan, Methanol oder Ether.
Die Abspaltung eines Trifluoracetylrestes erfolgt vorzugsweise
durch Behandlung mit einer Säure wie Salzsäure gegebenenfalls
in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Essigsäure bei Temperatu
ren zwischen 50 und 120°C oder durch Behandlung mit Natronlauge
gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Methanol
oder Tetrahydrofuran bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C.
Ferner können die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen For
mel I, wie bereits eingangs erwähnt wurde, in ihre Enantiomeren
und/oder Diastereomeren aufgetrennt werden. So können bei
spielsweise cis-/trans-Gemische in ihre cis- und trans-Isomere,
und Verbindungen mit mindestens einem optisch aktiven Kohlen
stoffatom in ihre Enantiomeren aufgetrennt werden.
So lassen sich beispielsweise die erhaltenen cis-/trans-Ge
mische durch Chromatographie in ihre cis- und trans-Isomeren,
die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche in
Racematen auftreten, nach an sich bekannten Methoden (siehe
Allinger N. L. und Eliel E. L. in "Topics in Stereochemistry",
Vol. 6, Wiley Interscience, 1971) in ihre optischen Antipoden
und Verbindungen der allgemeinen Formel I mit mindestens 2
asymmetrischen Kohlenstoffatomen auf Grund ihrer physikalisch-
chemischen Unterschiede nach an sich bekannten Methoden, z. B.
durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation,
in ihre Diastereomeren auftrennen, die, falls sie in race
mischer Form anfallen, anschließend wie oben erwähnt in die
Enantiomeren getrennt werden können.
Die Enantiomerentrennung erfolgt vorzugsweise durch Säulentren
nung an chiralen Phasen oder durch Umkristallisieren aus einem
optisch aktiven Lösungsmittel oder durch Umsetzen mit einer,
mit der racemischen Verbindung Salze oder Derivate wie z. B.
Ester oder Amide bildenden optisch aktiven Substanz, insbeson
dere Säuren und ihre aktivierten Derivate oder Alkohole, und
Trennen des auf diese Weise erhaltenen diastereomeren Salzge
misches oder Derivates, z. B. auf Grund von verschiedenen Lös
lichkeiten, wobei aus den reinen diastereomeren Salzen oder De
rivaten die freien Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel
freigesetzt werden können. Besonders gebräuchliche, optisch ak
tive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Weinsäure oder
Dibenzoylweinsäure, Di-o-Tolylweinsäure, Äpfelsäure, Mandelsäu
re, Camphersulfonsäure, Glutaminsäure, Asparaginsäure oder Chi
nasäure. Als optisch aktiver Alkohol kommt beispielsweise (+)-
oder (-)-Menthol und als optisch aktiver Acylrest in Amiden
beispielsweise (+)- oder (-)-Menthyloxycarbonyl in Betracht.
Des weiteren können die erhaltenen Verbindungen der Formel I in
ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in
ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder
organischen Säuren, übergeführt werden. Als Säuren kommen hier
für beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefel
säure, Phosphorsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure,
Zitronensäure, Weinsäure oder Maleinsäure in Betracht.
Außerdem lassen sich die so erhaltenen neuen Verbindungen der
Formel I, falls diese eine Carboxygruppe enthalten, gewünsch
tenfalls anschließend in ihre Salze mit anorganischen oder or
ganischen Basen, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung
in ihre physiologisch verträglichen Salze, überführen. Als Ba
sen kommen hierbei beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhy
droxid, Arginin, Cyclohexylamin, Äthanolamin, Diäthanolamin und
Triäthanolamin in Betracht.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen sind teilweise
literaturbekannt oder man erhält diese nach literaturbekannten
Verfahren (siehe Beispiele).
In Houben-Weyl, "Methoden der Organischen Chemie", Band E4, von
H. Hagemann, Georg Thieme Verlag, 1983, wird beispielsweise ab
Seite 368 die Herstellung von entsprechenden cyclischen Harn
stoffverbindungen beschrieben. Außerdem wird im gleichen Band
ab Seite 355 beispielsweise auch die Herstellung von entspre
chenden gegebenenfalls als Ausgangsverbindungen benötigten of
fenkettigen Harnstoffverbindungen beschrieben.
So erhält man beispielsweise ein entsprechendes cyclisches
Harnstoffderivat durch Cyclisierung eines entsprechend substi
tuierten Harnstoffs, welcher seinerseits durch Umsetzung eines
entsprechenden Amins mit einem entsprechenden Isocyanat erhal
ten wird, oder durch Umsetzung eines entsprechend substituier
ten Diamins mit einem Kohlensäurederivat wie Phosgen.
In den so erhaltenen cyclischen Ausgangsverbindungen bzw. be
reits in den für ihre Herstellung erforderlichen Ausgangsver
bindungen kann
eine gegebenenfalls vorhandene Estergruppe mittels Hydrolyse in eine Carboxygruppe und
eine gegebenenfalls vorhandene Carboxygruppe in eine Ester gruppe übergeführt werden.
eine gegebenenfalls vorhandene Estergruppe mittels Hydrolyse in eine Carboxygruppe und
eine gegebenenfalls vorhandene Carboxygruppe in eine Ester gruppe übergeführt werden.
Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die neuen Imidazolidin-2-
one der allgemeinen Formel I und deren Salze, insbesondere de
ren physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder or
ganischen Säuren oder Basen, wertvolle Eigenschaften auf. So
weisen die neuen Verbindungen wertvolle pharmakologische Eigen
schaften auf, neben einer entzündungshemmenden und den Knochen
abbau hemmenden Wirkung insbesondere antithrombotische, antiag
gregatorische und tumor- bzw. metastasenhemmende Wirkungen.
Beispielsweise wurden die Verbindungen der allgemeinen Formel
I auf ihre biologischen Wirkungen wie folgt untersucht:
Eine Suspension von Humanthrombozyten in Plasma wird mit
³H-BIBU 52 [= (3S,5S)-5-[(4′-Amidino-4-biphenylyl)oxymethyl]-
3-[(carboxyl)methyl]-2-pyrrolidinon[3-³H-4-biphenylyl]], das
den literaturbekannten Liganden ¹²⁵J-Fibrinogen ersetzt, (siehe
DE-A-42 14 245) und verschiedenen Konzentrationen der zu te
stenden Substanz inkubiert. Der freie und gebundene Ligand wird
durch Zentrifugation getrennt und durch Szintillationszählung
quantitativ bestimmt. Aus den Meßwerten wird die Hemmung der
³H-BIBU 52-Bindung durch die Testsubstanz bestimmt.
Hierzu wird aus einer Antikubitalvene Spenderblut entnommen und
mit Trinatriumzitrat antikoaguliert (Endkonzentration 13 mM).
Das Blut wird 10 Minuten bei 170 × g zentrifugiert und das
überstehende plättchenreiche Plasma (PRP) abgenommen. Das Rest
blut wird zur Gewinnung von Plasma noch einmal scharf abzentri
fugiert. Das PRP wird mit autologem Plasma 1 : 10 verdünnt. 750
µl werden mit 50 µl physiologischer Kochsalzlösung, 100 µl
Testsubstanzlösung, 50 µl ¹⁴C-Sucrose (3.700 Bq) und 50 µl
³H-BIBU 52 (Endkonzentration: 5 nM) bei Raumtemperatur 20 Mi
nuten inkubiert. Zur Messung der unspezifischen Bindung wird
anstelle der Testsubstanz 5 µl BIBU 52 (Endkonzentration: 30
µM) eingesetzt. Die Proben werden 20 Sekunden bei 10000 × g
zentrifugiert und der Überstand abgezogen. 100 µl hiervon wer
den zur Bestimmung des freien Liganden gemessen. Das Pellet
wird in 500 µl 0,2N NaOH gelöst, 450 µl werden mit 2 ml Szin
tillator und 25 µl 5N HCl versetzt und gemessen. Das im Pellet
noch verbliebene Restplasma wird aus dem ¹⁴C-Gehalt bestimmt,
der gebundene Ligand aus der ³H-Messung. Nach Abzug der unspe
zifischen Bindung wird die Pelletaktivität gegen die Konzentra
tion der Testsubstanz aufgetragen und die Konzentration für
eine 50%ige Hemmung der Bindung ermittelt.
Methodik: Die Thrombozytenaggregation wird nach der Methode von
Born und Cross (J. Physiol. 170, 397 (1964)) in plättchenrei
chem Plasma gesunder Versuchspersonen gemessen. Zur Gerinnungs
hemmung wird das Blut mit Natriumcitrat 3,14% im Volumenver
hältnis 1 : 10 versetzt.
Der Verlauf der Abnahme der optischen Dichte der Plättchensus
pension wird nach Zugabe der aggregationsauslösenden Substanz
photometrisch gemessen und registriert. Aus dem Neigungswinkel
der Dichtekurve wird auf die Aggregationsgeschwindigkeit ge
schlossen. Der Punkt der Kurve, bei dem die größte Lichtdurch
lässigkeit vorliegt, dient zur Berechnung der "optical densi
ty".
Die Collagen-Menge wird möglichst gering gewählt, aber doch so,
daß sich eine irreversibel verlaufende Reaktionskurve ergibt.
Verwendet wird das handelsübliche Collagen der Firma Hormonche
mie, München.
Vor der Collagen-Zugabe wird das Plasma jeweils 10 Minuten mit
der Substanz bei 37°C inkubiert.
Aus den erhaltenen Meßzahlen wird graphisch eine EC₅₀ bestimmt,
die sich auf eine 50%ige Änderung der "optical density" im
Sinne einer Aggregationshemmung bezieht.
Die nachfolgende Tabelle enthält die gefundenen Ergebnisse.
Auf Grund ihrer Hemmwirkung auf Zell-Zell- bzw. Zell-Matrix-
Wechselwirkungen eignen sich die neuen cyclischen Harnstoff
derivate der allgemeinen Formel I und ihre physiologisch ver
träglichen Salze zur Bekämpfung bzw. Verhütung von Krankheiten,
bei denen kleinere oder größere Zell-Aggregate auftreten oder
Zell-Matrixinteraktionen eine Rolle spielen, z. B. bei der Be
kämpfung bzw. Verhütung von venösen und arteriellen Thrombosen,
von zerebrovasculären Erkrankungen, von Lungenembolien, des
Herzinfarktes, der Arteriosklerose, der Osteoporose und der Me
tastasierung von Tumoren und der Therapie genetisch bedingter
oder auch erworbener Störungen der Interaktionen von Zellen un
tereinander oder mit soliden Strukturen. Weiterhin eignen sich
diese zur Begleittherapie bei der Thrombolyse mit Fibrinolytica
oder Gefäßinterventionen wie transluminaler Angioplastie oder
auch bei der Therapie von Schockzuständen, der Psoriasis, des
Diabetes und von Entzündungen.
Für die Bekämpfung bzw. Verhütung der vorstehend erwähnten
Krankheiten liegt die Dosis zwischen 0,1 µg und 30 mg/kg Kör
pergewicht, vorzugsweise bei 1 µg bis 15 mg/kg Körpergewicht,
bei bis zu 4 Gaben pro Tag. Hierzu lassen sich die erfindungs
gemäß hergestellten Verbindungen der Formel I, gegebenenfalls
in Kombination mit anderen Wirksubstanzen wie Thromboxan-Re
zeptor-Antagonisten und Thromboxansynthesehemmer oder deren
Kombinationen, Serotonin-Antagonisten, α-Rezeptorantagonisten,
Alkylnitrate wie Glycerintrinitrat, Phosphodiesterasehemmer,
Prostacyclin und deren Analoga, Fibrinolytica wie tPA, Prouro
kinase, Urokinase, Streptokinase, oder Antikoagulantien wie He
parin, Dermatansulfat, aktiviertes Protein C, Vitamin K-Anta
gonisten, Hirudin, Inhibitoren des Thrombins oder anderer
aktivierter Gerinnungsfaktoren, zusammen mit einem oder mehre
ren inerten üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln,
z. B. mit Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, mikrokristalliner
Zellulose, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Zitronensäu
re, Weinsäure, Wasser, Wasser/Äthanol, Wasser/Glycerin, Was
ser/Sorbit, Wasser/Polyäthylenglykol, Propylenglykol, Stearyl
alkohol, Carboxymethylcellulose oder fetthaltigen Substanzen wie
Hartfett oder deren geeigneten Gemischen, in übliche galenische
Zubereitungen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Pulver, Suspen
sionen, Lösungen, Sprays oder Zäpfchen einarbeiten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläu
tern:
Zu 4,7 g N-[2-(1-tert.Butyloxycarbonyl-4-piperidinyl)ethyl]-N-
(2-hydroxy-1-propyl)-amin [Rf-Wert: 0,55 (Kieselgel; Toluol/
Dioxan/Methanol/konz. wäßriges Ammoniak = 20 : 50 : 20 : 10); herge
stellt durch Umsetzung von 1-tert.Butyloxycarbonyl-4-[2-(me
thansulfonyloxy)ethyl]-piperidin mit 1-Amino-2-propanol in Ge
genwart von N-Ethyl-diisopropylamin] in 30 ml Dioxan werden 3 g
4-[2-(Methoxycarbonyl)ethyl]phenyl-isocyanat (hergestellt aus
dem entsprechenden Amin durch Umsetzung mit Phosgen) gegeben
und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch
wird eingeengt, in Essigester gelöst und zweimal mit 2N Zitro
nensäure und einmal mit Kochsalzlösung gewaschen. Die orga
nische Phase wird eingeengt und durch Chromatographie über eine
Kieselgelsäule mit Cyclohexan/Essigester (1 : 1) gereinigt.
Ausbeute: 4,0 g (50% der Theorie),
Rf-Wert: 0,20 (Kieselgel; Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
Ausbeute: 4,0 g (50% der Theorie),
Rf-Wert: 0,20 (Kieselgel; Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
Analog Beispiel I wird folgende Verbindung erhalten:
Das als Amin eingesetzte N-(1-Benzyl-4-piperidinyl)-N-(2,2-di
methoxyethyl)-amin [Rf-Wert: 0,73 (Kieselgel; Toluol/Dioxan/
Methanol/konz. wäßriges Ammoniak = 20 : 50 : 20 : 10)] wird durch Um
setzung von 1-Benzyl-piperidin-4-on mit Aminoacetaldehyd-dime
thylacetal und anschließender Reduktion mit Natriumborhydrid
erhalten. Das als Isocyanat eingesetzte [trans-4-(Methoxycar
bonyl)cyclohexyl]-isocyanat wird durch Umsetzung des entspre
chenden Amin-hydrochlorids mit Phosgen erhalten.
Schmelzpunkt: 79-80°C
Rf-Wert: 0,40 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 95 : 5)
Schmelzpunkt: 79-80°C
Rf-Wert: 0,40 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 95 : 5)
Eine Lösung von 1,3 g 1-tert.Butyloxycarbonyl-4-(2-hydroxy
ethyl)-piperidin in 30 ml Methylenchlorid werden mit 710 mg Me
thansulfonylchlorid versetzt und im Eisbad abgekühlt. Dazu wer
den 640 mg Triethylamin langsam zugetropft. Nach 1 Stunde Rüh
ren wird mit Eiswasser versetzt, das Gemisch 15 Minuten gerührt
und anschließend die organische Phase abgetrennt und eingeengt.
Der Rückstand wird mit wenig Diisopropylether und Petrolether
gerührt, das Produkt abgesaugt, mit Petrolether gewaschen und
getrocknet.
Ausbeute: 1,37 g (80% der Theorie),
Schmelzpunkt: 81-84°C
Rf-Wert: 0,43 (Kieselgel; Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
Ausbeute: 1,37 g (80% der Theorie),
Schmelzpunkt: 81-84°C
Rf-Wert: 0,43 (Kieselgel; Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
Zu 6,35 g N-(2-Chlorethyl)-N′-[3-chlor-4-[2-(methoxycarbon
yl)ethyl]-phenyl]-harnstoff in 25 ml Dimethylformamid werden
bei 35°C 2,35 g Kalium-tert.butylat in 25 ml Dimethylformamid
zugegeben. Nach 1,5 Stunden Rühren wird das Reaktionsgemisch
mit Eiswasser versetzt und der Niederschlag abgesaugt. Das Roh
produkt wird durch Chromatographie über eine Kieselgelsäule mit
Methylenchlorid/Essigester (9 : 1) und Methylenchlorid/Methanol
(98 : 2) gereinigt.
Ausbeute: 2,65 g (64% der Theorie),
Schmelzpunkt: 129-132°C
Rf-Wert: 0,19 (Kieselgel; Methylenchlorid/Essigester = 9 : 1)
Ausbeute: 2,65 g (64% der Theorie),
Schmelzpunkt: 129-132°C
Rf-Wert: 0,19 (Kieselgel; Methylenchlorid/Essigester = 9 : 1)
Zu 4,05 g 3-(4-Amino-2-chlor-phenyl)propionsäure-methylester
[Schmelzpunkt 52-54°C; hergestellt durch Hydrierung von 3-(4-
Nitro-2-chlor-phenyl)propionsäure-methylester in Gegenwart von
Palladium/Kohle in Essigester] in 50 ml Dioxan werden 1,9 ml 2-
Chlorethyl-isocyanat zugetropft und 2 Stunden bei 40°C gerührt.
Das Reaktionsgemisch wird einrotiert und ohne weitere Reinigung
umgesetzt.
Rf-Wert: 0,28 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 98 : 2)
Rf-Wert: 0,28 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 98 : 2)
3,3 g 1-[trans-4-(Methoxycarbonyl)cyclohexyl]-3-(1-benzyl-4-pi
peridinyl)-3H-imidazol-2-on werden in einem Gemisch aus 60 ml
Methanol und 3 ml methanolischer Salzsäure 12 Stunden bei 50°C
und einem Wasserstoffdruck von 50 psi in Gegenwart von 0,5 g
Palladium/Kohle hydriert. Es wird abgesaugt und das Filtrat zur
Trockene eingeengt. Der Rückstand wird mit Aceton verrührt, das
Produkt wird abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 2,95 g (100% der Theorie),
Schmelzpunkt: 248-252°C
Rf-Wert: 0,65 (Reversed Phase Kieselgel; Methanol/5%ige wäßrige Kochsalzlösung = 6 : 4)
Ausbeute: 2,95 g (100% der Theorie),
Schmelzpunkt: 248-252°C
Rf-Wert: 0,65 (Reversed Phase Kieselgel; Methanol/5%ige wäßrige Kochsalzlösung = 6 : 4)
8,2 g N-(1-Benzyl-4-piperidinyl)-N-(2,2-dimethoxyethyl)-N′-
[trans-4-(methoxycarbonyl)cyclohexyl]-harnstoff werden in 35 ml
Trifluoressigsäure 60 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Es wird
eingeengt, der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen, mit
Eiswasser versetzt und unter Rühren mit Kaliumcarbonatlösung
alkalisch gestellt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit
Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird
aus tert.Butyl-methylether kristallisiert.
Ausbeute: 2,7 g (35% der Theorie),
Schmelzpunkt: 142-145°C
Rf-Wert: 0,52 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Ausbeute: 2,7 g (35% der Theorie),
Schmelzpunkt: 142-145°C
Rf-Wert: 0,52 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Hergestellt durch Umsetzung von N-(2,2-Diethoxyethyl)-4-(1-
trifluoracetyl-4-piperidinyl)-anilin mit [trans-4-(Methoxycar
bonyl)cyclohexyl]-isocyanat in Toluol bei 100°C und anschlie
ßendem trockenen Erhitzen des Rohproduktes auf 125°C.
Schmelzpunkt: 178-179°C
Rf-Wert 0,36 (Kieselgel; Cyclohexan/Essigester = 2 : 3)
Schmelzpunkt: 178-179°C
Rf-Wert 0,36 (Kieselgel; Cyclohexan/Essigester = 2 : 3)
Hergestellt aus 1-Trifluoracetyl-4-phenyl-piperidin durch Ni
trierung, katalytischer Hydrierung und anschließender Umsetzung
mit Bromacetaldehyd-diethylacetal in Gegenwart von N-Ethyl-di
isopropylamin.
Rf-Wert: 0,90 (Kieselgel; Cyclohexan/Essigester = 1 : 3)
Rf-Wert: 0,90 (Kieselgel; Cyclohexan/Essigester = 1 : 3)
690 mg 1-[2-(1-tert.Butyloxycarbonyl-4-piperidinyl)ethyl]-3-[4-
[2-(methoxycarbonyl)ethyl]phenyl]-4-methyl-imidazolidin-2-on
werden mit 3N Salzsäure 2,5 Stunden am Rückfluß erhitzt und bei
Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wird
einrotiert und der Rückstand mit Diethylether verrieben. Der
Feststoff wird abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 380 mg (58% der Theorie),
Rf-Wert: 0,61 (Reversed Phase Kieselgel; Methanol/5%ige wäß rige Kochsalzlösung = 6 : 4)
Analog Beispiel 1 werden folgende Verbindungen erhalten:
Ausbeute: 380 mg (58% der Theorie),
Rf-Wert: 0,61 (Reversed Phase Kieselgel; Methanol/5%ige wäß rige Kochsalzlösung = 6 : 4)
Analog Beispiel 1 werden folgende Verbindungen erhalten:
Rf-Wert: 0,45 (Reversed Phase Kieselgel; Methanol/5%ige wäß
rige Kochsalzlösung = 6 : 4)
Berechnet:
C 52,75, H 6,64, N 9,71, Cl 17,21;
Gefunden:
C 52,92, H 6,70, N 9,63, Cl 16,93.
C 52,75, H 6,64, N 9,71, Cl 17,21;
Gefunden:
C 52,92, H 6,70, N 9,63, Cl 16,93.
Rf-Wert: 0,82 (Reversed Phase Kieselgel; Methanol/5%ige wäß
rige Kochsalzlösung = 6 : 4)
Das als Ausgangsmaterial eingesetzte 1-[trans-4-(Methoxycarbo
nyl)cyclohexyl]-3-[1-(4-pyridyl)piperidin-4-yl]-imidazolidin-
2-on [Rf-Wert: 0,42 (Reversed Phase Kieselgel; Methanol/5%ige
wäßrige Kochsalzlösung = 6 : 4) wird durch Umsetzung von
1-[trans-4-(Methoxycarbonyl)cyclohexyl]-3-(4-piperidinyl)-imi
dazolidin-2-on-hydrochlorid mit 4-Chlor-pyridin in Gegenwart
von Kaliumcarbonat in Dimethylsulfoxid bei 120°C erhalten.
Rf-Wert: 0,56 (Reversed Phase Kieselgel; Methanol/5%ige wäßrige Kochsalzlösung = 6 : 4)
Rf-Wert: 0,56 (Reversed Phase Kieselgel; Methanol/5%ige wäßrige Kochsalzlösung = 6 : 4)
Durchführung mit Eisessig/halbkonzentrierter Salzsäure. Das als
Ausgangsmaterial eingesetzte 1-[trans-4-(Methoxycarbonyl)cyclo
hexyl]-3-[trans-4-(1-trifluoracetyl-4-piperidinyl)cyclohexyl]
imidazolidin-2-on [Rf-Wert: 0,22 (Kieselgel; Essigester/Cyclo
hexan = 3 : 2)] wird durch Hydrierung von 1-[trans-4-(Methoxy
carbonyl)cyclohexyl]-3-[4-(1-trifluoracetyl-4-piperidinyl)
phenyl]-3H-imidazol-2-on in Gegenwart von Rhodium/Platin-Kata
lysator in Eisessig und anschließender Isomerentrennung durch
Kieselgelchromatographie erhalten.
Schmelzpunkt: 321-325°C
Schmelzpunkt: 321-325°C
Berechnet:
C 60,39, H 8,71, N 10,06, Cl 9,34;
Gefunden:
C 60,02, H 8,79, N 9,89, Cl 9,18.
C 60,39, H 8,71, N 10,06, Cl 9,34;
Gefunden:
C 60,02, H 8,79, N 9,89, Cl 9,18.
Durchführung mit Eisessig/halbkonzentrierter Salzsäure. Das als
Ausgangsmaterial eingesetzte 1-[trans-4-(Methoxycarbonyl)cyclo
hexyl]-3-[cis-4-(1-trifluoracetyl-4-piperidinyl)cyclohexyl]
imidazolidin-2-on [Rf-Wert: 0,32 (Kieselgel; Essigester/Cyclo
hexan = 3 : 2)] wird durch Hydrierung von 1-[trans-4-(Methoxycar
bonyl)cyclohexyl]-3-[4-(1-trifluoracetyl-4-piperidinyl)phenyl]-
3H-imidazol-2-on in Gegenwart von Rhodium/Platin-Katalysator in
Eisessig und anschließender Isomerentrennung durch Kiesel
gelchromatographie erhalten.
Schmelzpunkt: 336-337°C
Schmelzpunkt: 336-337°C
Berechnet:
C 58,85, H 8,56, N 9,80, Cl 11,58;
Gefunden:
C 58,62, H 8,59, N 9,66, Cl 11,37.
C 58,85, H 8,56, N 9,80, Cl 11,58;
Gefunden:
C 58,62, H 8,59, N 9,66, Cl 11,37.
Zu 1 g N-[2-(1-tert.Butyloxycarbonyl-4-piperidinyl)ethyl]-
N-(2-hydroxy-1-propyl)-N′-[4-[2-(methoxycarbonyl)ethyl]phenyl]
harnstoff und 550 mg Triphenylphospin in 15 ml Acetonitril
werden 380 mg Azodicarbonsäure-diethylester in 2 ml Acetonitril
zugetropft und 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das
Reaktionsgemisch wird eingeengt, mit Essigester und Cyclohexan
versetzt und abgesaugt. Das Filtrat wird eingeengt und durch
Chromatographie über eine Kieselgelsäule mit Cyclohexan/Essig
ester = 2 : 1 gereinigt.
Ausbeute: 0,76 g (79% der Theorie),
Rf-Wert: 0,45 (Kieselgel; Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
Ausbeute: 0,76 g (79% der Theorie),
Rf-Wert: 0,45 (Kieselgel; Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
Zu 2,65 g 1-[3-Chlor-4-[2-(methoxycarbonyl)ethyl]-phenyl]-imi
dazolidin-2-on in 50 ml Dimethylformamid werden 409 mg Natrium
hydrid (55%ig in Paraffinöl) gegeben und 30 Minuten bei Raum
temperatur gerührt. Dann werden 2,88 g 1-tert.Butyloxycarbonyl-
4-[2-(methansulfonyloxy)ethyl]-piperidin zugegeben und über
Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wird zwischen Es
sigester und verdünnter Zitronensäurelösung verteilt, die wäß
rige Phase wird nochmals mit Essigester extrahiert und die ver
einigten organischen Phasen mit Kochsalzlösung gewaschen und
dann getrocknet. Es wird eingeengt und der Rückstand durch
Chromatographie über eine Kieselgelsäule mit Cyclohexan/Essig
ester (6 : 4) gereinigt.
Ausbeute: 3,14 g (68% der Theorie),
Rf-Wert: 0,33 (Kieselgel; Cyclohexan/Essigester = 6 : 4)
Ausbeute: 3,14 g (68% der Theorie),
Rf-Wert: 0,33 (Kieselgel; Cyclohexan/Essigester = 6 : 4)
Zu einem Gemisch aus 700 mg 1-[trans-4-(Methoxycarbonyl)cyclo
hexyl]-3-(4-piperidinyl)-imidazolidin-2-on, 300 mg 1-
tert.Butyloxycarbonyl-piperidin-4-on, 10 ml Methanol, 0,5 g
Molekularsieb (4Å) und 30 mg Eisessig werden 75 mg Natrium
cyanborhydrid gegeben und 24 Stunden bei Raumtemperatur ge
rührt. Es wird abgesaugt und das Filtrat eingeengt. Der Rück
stand wird mit Eiswasser und Essigester versetzt und mit Zitro
nensäurelösung angesäuert. Nachdem das Gemisch einige Minuten
gerührt wurde, wurde mit Kaliumcarbonatlösung alkalisch ge
stellt, gerührt und die organische Phase abgetrennt. Die orga
nische Phase wird mit wenig Kochsalzlösung gewaschen, getrock
net und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie
über eine Kieselgelsäule mit Methylenchlorid/Methanol (95 : 5)
gereinigt.
Ausbeute: 0,1 g (20% der Theorie),
Rf-Wert: 0,67 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. wäßri ges Ammoniak = 90 : 10 : 2)
Ausbeute: 0,1 g (20% der Theorie),
Rf-Wert: 0,67 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. wäßri ges Ammoniak = 90 : 10 : 2)
Zusammensetzung | |
Wirkstoff|2,5 mg | |
Mannitol | 50,0 mg |
Wasser für Injektionszwecke, ad | 1,0 ml |
Wirkstoff und Mannitol werden in Wasser gelöst. Nach Abfüllung
wird gefriergetrocknet.
Die Auflösung zur gebrauchsfertigen Lösung erfolgt mit Wasser
für Injektionszwecke.
Zusammensetzung | |
Wirkstoff|35,0 mg | |
Mannitol | 100,0 mg |
Wasser für Injektionszwecke, ad | 2,0 ml |
Wirkstoff und Mannitol werden in Wasser gelöst. Nach Abfüllung
wird gefriergetrocknet.
Die Auflösung zur gebrauchsfertigen Lösung erfolgt mit Wasser
für Injektionszwecke.
Zusammensetzung | |
(1) Wirkstoff|50,0 mg | |
(2) Milchzucker | 98,0 mg |
(3) Maisstärke | 50,0 mg |
(4) Polyvinylpyrrolidon | 15,0 mg |
(5) Magnesiumstearat | 2,0 mg |
215,0 mg |
(1), (2) und (3) werden gemischt und mit einer wäßrigen Lösung
von (4) granuliert. Dem getrockneten Granulat wird (5) zuge
mischt. Aus dieser Mischung werden Tabletten gepreßt, biplan
mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
Durchmesser der Tabletten: 9 mm.
Durchmesser der Tabletten: 9 mm.
Zusammensetzung | |
(1) Wirkstoff|350,0 mg | |
(2) Milchzucker | 136,0 mg |
(3) Maisstärke | 80,0 mg |
(4) Polyvinylpyrrolidon | 30,0 mg |
(5) Magnesiumstearat | 4,0 mg |
600,0 mg |
(1), (2) und (3) werden gemischt und mit einer wäßrigen Lösung
von (4) granuliert. Dem getrockneten Granulat wird (5) zuge
mischt. Aus dieser Mischung werden Tabletten gepreßt, biplan
mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
Durchmesser der Tabletten: 12 mm.
Durchmesser der Tabletten: 12 mm.
Zusammensetzung | |
(1) Wirkstoff|50,0 mg | |
(2) Maisstärke getrocknet | 58,0 mg |
(3) Milchzucker pulverisiert | 50,0 mg |
(4) Magnesiumstearat | 2,0 mg |
160,0 mg |
(1) wird mit (3) verrieben. Diese Verreibung wird der Mischung
aus (2) und (4) unter intensiver Mischung zugegeben.
Diese Pulvermischung wird auf einer Kapselabfüllmaschine in
Hartgelatine-Steckkapseln Größe 3 abgefüllt.
Zusammensetzung | |
(1) Wirkstoff|350,0 mg | |
(2) Maisstärke getrocknet | 46,0 mg |
(3) Milchzucker pulverisiert | 30,0 mg |
(4) Magnesiumstearat | 4,0 mg |
430,0 mg |
(1) wird mit (3) verrieben. Diese Verreibung wird der Mischung
aus (2) und (4) unter intensiver Mischung zugegeben.
Diese Pulvermischung wird auf einer Kapselabfüllmaschine in
Hartgelatine-Steckkapseln Größe 0 abgefüllt.
Claims (9)
1. Imidazolidin-2-one der allgemeinen Formel
in der
R₁ eine in 1-Stellung durch eine 4-Pyridyl- oder 4-Piperidinyl gruppe substituierte 1,4-Piperidinylengruppe,
eine in 1-Stellung durch eine 4-Piperidinylgruppe substituierte cis-1,4-Cyclohexylen- oder trans-1,4-Cyclohexylengruppe
oder, falls R₂ eine 3-Chlor-4-(2-carboxyethyl)-phenyl- oder 3- Chlor-4-[2-(alkoxycarbonyl)ethyl]-phenylgruppe oder R₃ eine Me thylgruppe darstellt, auch eine 2-(4-Piperidinyl)ethylgruppe,
R₂ eine 4-(2-Carboxyethyl)phenyl- oder 4-[2-(Alkoxycarbonyl) ethyl]phenylgruppe, in denen der Phenylkern in 3-Stellung durch ein Chloratom substituiert sein kann,
eine 4-Carboxycyclohexyl- oder 4-(Alkoxycarbonyl)cyclohexyl- Gruppe und
R₃ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten,
wobei jeweils das Stickstoffatom der bei der Definition des Restes R₁ erwähnten Piperidinylgruppe zusätzlich auch durch R₄ substituiert sein kann, wobei
R₄ eine Acetyl-, Trifluoracetyl-, Alkoxycarbonyl-, Benzyloxy carbonyl-, Alkyl- oder Benzylgruppe darstellt, und
die bei der Definition der vorstehenden Reste erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten können,
deren Tautomere, deren Stereoisomere und deren Salze.
R₁ eine in 1-Stellung durch eine 4-Pyridyl- oder 4-Piperidinyl gruppe substituierte 1,4-Piperidinylengruppe,
eine in 1-Stellung durch eine 4-Piperidinylgruppe substituierte cis-1,4-Cyclohexylen- oder trans-1,4-Cyclohexylengruppe
oder, falls R₂ eine 3-Chlor-4-(2-carboxyethyl)-phenyl- oder 3- Chlor-4-[2-(alkoxycarbonyl)ethyl]-phenylgruppe oder R₃ eine Me thylgruppe darstellt, auch eine 2-(4-Piperidinyl)ethylgruppe,
R₂ eine 4-(2-Carboxyethyl)phenyl- oder 4-[2-(Alkoxycarbonyl) ethyl]phenylgruppe, in denen der Phenylkern in 3-Stellung durch ein Chloratom substituiert sein kann,
eine 4-Carboxycyclohexyl- oder 4-(Alkoxycarbonyl)cyclohexyl- Gruppe und
R₃ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten,
wobei jeweils das Stickstoffatom der bei der Definition des Restes R₁ erwähnten Piperidinylgruppe zusätzlich auch durch R₄ substituiert sein kann, wobei
R₄ eine Acetyl-, Trifluoracetyl-, Alkoxycarbonyl-, Benzyloxy carbonyl-, Alkyl- oder Benzylgruppe darstellt, und
die bei der Definition der vorstehenden Reste erwähnten Alkyl- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten können,
deren Tautomere, deren Stereoisomere und deren Salze.
2. Folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß An
spruch 1:
3-[4-(2-Carboxyethyl)phenyl]-1-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-4-me thyl-imidazolidin-2-on,
3-[3-Chlor-4-(2-carboxyethyl)-phenyl]-1-[2-(4-piperidi nyl)ethyl]-imidazolidin-2-on,
1-(trans-4-Carboxycyclohexyl)-3-[1-(4-piperidinyl)-piperidin-4- yl]-imidazolidin-2-on,
1-(trans-4-Carboxycyclohexyl)-3-[1-(4-pyridyl)-piperidin-4-yl] imidazolidin-2-on,
1-[trans-4-(Methoxycarbonyl)-cyclohexyl]-3-[1-(4-pyri dyl)piperidin-4-yl]-imidazolidin-2-on,
1-(trans-4-Carboxycyclohexyl)-3-[trans-4-(4-piperidinyl)-cy clohexyl]-imidazolidin-2-on,
1-[trans-4-(Methoxycarbonyl)cyclohexyl]-3-[trans-4-(1-triflu oracetyl-4-piperidinyl)cyclohexyl]-imidazolidin-2-on,
1-(trans-4-Carboxycyclohexyl)-3-[cis-4-(4-piperidinyl)-cyclo hexyl]-imidazolidin-2-on,
1-[trans-4-(Methoxycarbonyl)cyclohexyl]-3-[cis-4-(1-trifluor acetyl-4-piperidinyl)cyclohexyl]-imidazolidin-2-on,
1-[2-(1-tert.Butyloxycarbonyl-4-piperidinyl)ethyl]-3-[4-[2- (methoxycarbonyl)ethyl]-phenyl]-4-methyl-imidazolidin-2-on,
3-[3-Chlor-4-[2-(methoxycarbonyl)ethyl]-phenyl]-1-[2-(1-tert.- butyloxycarbonyl-4-piperidinyl)ethyl]-imidazolidin-2-on und
1-[trans-4-(Methoxycarbonyl)cyclohexyl]-3-[1-(1-tert.butyloxy carbonyl-4-piperidinyl)piperidin-4-yl]-imidazolidin-2-on sowie
deren Salze.
3-[4-(2-Carboxyethyl)phenyl]-1-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-4-me thyl-imidazolidin-2-on,
3-[3-Chlor-4-(2-carboxyethyl)-phenyl]-1-[2-(4-piperidi nyl)ethyl]-imidazolidin-2-on,
1-(trans-4-Carboxycyclohexyl)-3-[1-(4-piperidinyl)-piperidin-4- yl]-imidazolidin-2-on,
1-(trans-4-Carboxycyclohexyl)-3-[1-(4-pyridyl)-piperidin-4-yl] imidazolidin-2-on,
1-[trans-4-(Methoxycarbonyl)-cyclohexyl]-3-[1-(4-pyri dyl)piperidin-4-yl]-imidazolidin-2-on,
1-(trans-4-Carboxycyclohexyl)-3-[trans-4-(4-piperidinyl)-cy clohexyl]-imidazolidin-2-on,
1-[trans-4-(Methoxycarbonyl)cyclohexyl]-3-[trans-4-(1-triflu oracetyl-4-piperidinyl)cyclohexyl]-imidazolidin-2-on,
1-(trans-4-Carboxycyclohexyl)-3-[cis-4-(4-piperidinyl)-cyclo hexyl]-imidazolidin-2-on,
1-[trans-4-(Methoxycarbonyl)cyclohexyl]-3-[cis-4-(1-trifluor acetyl-4-piperidinyl)cyclohexyl]-imidazolidin-2-on,
1-[2-(1-tert.Butyloxycarbonyl-4-piperidinyl)ethyl]-3-[4-[2- (methoxycarbonyl)ethyl]-phenyl]-4-methyl-imidazolidin-2-on,
3-[3-Chlor-4-[2-(methoxycarbonyl)ethyl]-phenyl]-1-[2-(1-tert.- butyloxycarbonyl-4-piperidinyl)ethyl]-imidazolidin-2-on und
1-[trans-4-(Methoxycarbonyl)cyclohexyl]-3-[1-(1-tert.butyloxy carbonyl-4-piperidinyl)piperidin-4-yl]-imidazolidin-2-on sowie
deren Salze.
3. Folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß An
spruch 1:
- (a) 3-[4-(2-Carboxyethyl)phenyl]-1-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-4- methyl-imidazolidin-2-on,
- (b) 3-[3-Chlor-4-(2-carboxyethyl)-phenyl]-1-[2-(4-piperidi nyl)ethyl]-imidazolidin-2-on,
- (c) 1-(trans-4-Carboxycyclohexyl)-3-[trans-4-(4-piperidinyl) cyclohexyl]-imidazolidin-2-on,
- (d) 1-(trans-4-Carboxycyclohexyl)-3-[cis-4-(4-piperidinyl)-cy clohexyl]-imidazolidin-2-on,
- (e) 1-(trans-4-Carboxycyclohexyl)-3-[1-(4-piperidinyl)-piperi din-4-yl]-imidazolidin-2-on und
- (f) 1-(trans-4-Carboxycyclohexyl)-3-[1-(4-pyridyl)-piperidin-4- yl]-imidazolidin-2-on sowie
deren Salze.
4. Physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen nach min
destens einem der Ansprüche 1 bis 3 mit anorganischen oder or
ganischen Säuren oder Basen.
5. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach mindestens
einem der Ansprüche 1 bis 3 oder ein physiologisch verträg
liches Salz gemäß Anspruch 4 neben gegebenenfalls einem oder
mehreren inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
6. Verwendung einer Verbindung nach mindestens einem der An
sprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur
Bekämpfung bzw. Verhütung von Krankheiten, bei denen kleinere
oder größere Zell-Aggregate auftreten oder Zell-Matrixinter
aktionen eine Rolle spielen, geeignet ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels gemäß Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß auf nichtchemischem Wege eine Verbin
dung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 in einen oder meh
rere inerte Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel eingearbeitet
wird.
8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen For
mel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
- a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der R₁ eine Carboxygruppe enthält, eine Verbindung der all
gemeinen Formel
in der
R₁, R₂ und R₃ mit der Maßgabe wie in den Ansprüchen 1 bis 3 de finiert sind, daß R₂ eine Alkoxycarbonylgruppe enthält, mittels Hydrolyse, Behandeln mit einer Säure oder Thermolyse in eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R₂ eine Carboxy gruppe enthält, umgewandelt wird oder - b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der
R₁ und R₂ wie in den Ansprüchen 1 bis 3 definiert sind, einer der Reste U₁ oder U₂ ein Wasserstoffatom und der andere der Reste U₁ oder U₂ eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Ethylgruppe, die zusätzlich in 2- Stellung durch eine nukleophile Austrittsgruppe substituiert ist, darstellen, cyclisiert wird oder - c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der
R₁, R₂ und R₃ mit der Maßgabe wie in den Ansprüchen 1 bis 3 de finiert sind, daß einer der Reste R₁ oder R₂ ein Wasserstoff atom und der andere der Reste R₁ oder R₂ die für R₁ oder R₂ in den Ansprüchen 1 bis 3 erwähnten Bedeutungen besitzt, mit einer Verbindung der allgemeinen FormelZ₁-Ra (V)in der
Ra die für R₁ oder R₂ in den Ansprüchen 1 bis 3 erwähnten Be deutungen besitzt und
Z₁ eine nukleophile Austrittsgruppe bedeutet, umgesetzt wird oder - d) eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der
R₂ und R₃ wie in den Ansprüchen 1 bis 3 definiert sind und R₁′, die für R₁ in den Ansprüchen 1 bis 3 erwähnten Bedeutungen besitzt und zusätzlich anstelle der in den Ansprüchen 1 bis 3 erwähnten cis- oder trans-1,4-Cyclohexylengruppe auch eine 1,4- Phenylengruppe enthalten kann, hydriert wird oder - e) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1,
in der R₁ eine in 1-Stellung durch eine 4-Piperidinylgruppe
substituierte 1,4-Piperidinylengruppe darstellt, wobei das
Stickstoffatom der 4-Piperidinylgruppe durch R₄ substituiert
sein kann, eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der
R₂ und R₃ wie in den Ansprüchen 1 bis 3 definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel in der
R₅ die für R₄ eingangs erwähnten Bedeutungen besitzt oder ein Wasserstoffatom darstellt, reduktiv aminiert wird oder - e) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der R₁ eine in 1-Stellung durch eine 4-Pyridylgruppe substi
tuierte 1,4-Piperidinylengruppe darstellt, eine Verbindung der
allgemeinen Formel
in der
R₂ und R₃ wie in den Ansprüchen 1 bis 3 definiert sind, mit einem 4-Halogen-pyridin umgesetzt wird und
erforderlichenfalls anschließend ein während den Umsetzungen zum Schutze von reaktiven Gruppen verwendeter Schutzrest abge spalten wird und/oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Stereoisomere aufgetrennt wird und/oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze mit einer anorganischen oder organischen Säure oder Base, übergeführt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944407961 DE4407961A1 (de) | 1994-03-10 | 1994-03-10 | Imidazolidin-2-one, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
PCT/EP1995/000726 WO1995024405A1 (de) | 1994-03-10 | 1995-02-28 | Imidazolidin-2-one, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944407961 DE4407961A1 (de) | 1994-03-10 | 1994-03-10 | Imidazolidin-2-one, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4407961A1 true DE4407961A1 (de) | 1995-09-14 |
Family
ID=6512332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944407961 Withdrawn DE4407961A1 (de) | 1994-03-10 | 1994-03-10 | Imidazolidin-2-one, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4407961A1 (de) |
WO (1) | WO1995024405A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998017646A1 (de) * | 1996-10-21 | 1998-04-30 | Dr. Karl Thomae Gmbh | 1-(4-piperidinyl)-piperidinylene, als aggregationshemmer |
WO1999032481A1 (en) * | 1997-12-23 | 1999-07-01 | Alcon Laboratories, Inc. | Muscarinic agents and use thereof to treat glaucoma, myopia and various other conditions |
WO2002020483A1 (en) * | 2000-09-08 | 2002-03-14 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Piperidine derivatives for use 2,3-oxidosqualene-lanosterol cyclase inhibitors |
WO2009013171A2 (en) * | 2007-07-24 | 2009-01-29 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Heterocyclic antiviral compounds |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4107857A1 (de) * | 1991-03-12 | 1992-09-17 | Thomae Gmbh Dr K | Cyclische harnstoffderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung |
SK94393A3 (en) * | 1992-09-11 | 1994-08-10 | Thomae Gmbh Dr K | Cyclic derivatives of urea, process for their production and their pharmaceutical agents with the content of those |
-
1994
- 1994-03-10 DE DE19944407961 patent/DE4407961A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-02-28 WO PCT/EP1995/000726 patent/WO1995024405A1/de active Application Filing
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998017646A1 (de) * | 1996-10-21 | 1998-04-30 | Dr. Karl Thomae Gmbh | 1-(4-piperidinyl)-piperidinylene, als aggregationshemmer |
WO1999032481A1 (en) * | 1997-12-23 | 1999-07-01 | Alcon Laboratories, Inc. | Muscarinic agents and use thereof to treat glaucoma, myopia and various other conditions |
WO2002020483A1 (en) * | 2000-09-08 | 2002-03-14 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Piperidine derivatives for use 2,3-oxidosqualene-lanosterol cyclase inhibitors |
JP2004508354A (ja) * | 2000-09-08 | 2004-03-18 | エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー | 新規ピペリジン誘導体 |
US6964974B2 (en) | 2000-09-08 | 2005-11-15 | Hoffmann-La Roche Inc. | 2,3-oxidosqualene-lanosterol cyclase inhibitors |
WO2009013171A2 (en) * | 2007-07-24 | 2009-01-29 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Heterocyclic antiviral compounds |
WO2009013171A3 (en) * | 2007-07-24 | 2009-04-09 | Hoffmann La Roche | Heterocyclic antiviral compounds |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1995024405A1 (de) | 1995-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4234295A1 (de) | Carbonsäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0567966B1 (de) | Cyclische Iminoderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE19614204A1 (de) | Carbonsäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0718287A2 (de) | Piperazinderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0604800A1 (de) | 4- 4- 4-(Carboxyalkyl)-phenyl aminocarbonyl -phenyl -Piperidine als Aggregationshemmer | |
EP0574808A1 (de) | Amidin-Biphenylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19851421A1 (de) | Neue Pyrimidine, deren Herstellung und Verwendung | |
DE4326344A1 (de) | Carbonamide, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4429079A1 (de) | Cyclische Harnstoffderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19643331A1 (de) | 1-(4-Piperidinyl)-piperidinylene, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4427838A1 (de) | Kondensierte Azepinderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0567968A1 (de) | Cyclische Iminoderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4407961A1 (de) | Imidazolidin-2-one, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1992349A1 (de) | CGRP-antagonisten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel | |
EP0824515B1 (de) | Substituierte phenylamidine, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69925160T2 (de) | Arylpiperidin- und aryl-1,2,5,6-tetrahydropyridinamid-derivate mit 5ht1a rezeptor aktivität | |
DE4446301A1 (de) | Piperazinderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1102746B1 (de) | Substituierte phenylamidine mit antithrombotischer wirkung | |
DE19548798A1 (de) | 5-gliedrige Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4424975A1 (de) | 2-Piperidinone, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69923173T2 (de) | Carboxy substituierte carboxamidderivative als tachykinin rezeptorantagoniste | |
WO2001053280A1 (de) | Substituierte phenylamidine, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19624069A1 (de) | Benzazepinderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19607436A1 (de) | Carbonsäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4431868A1 (de) | Phenylenderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |