DE4333836C2 - Vorrichtung zur Überbrückung einer Aussackung - Google Patents

Vorrichtung zur Überbrückung einer Aussackung

Info

Publication number
DE4333836C2
DE4333836C2 DE19934333836 DE4333836A DE4333836C2 DE 4333836 C2 DE4333836 C2 DE 4333836C2 DE 19934333836 DE19934333836 DE 19934333836 DE 4333836 A DE4333836 A DE 4333836A DE 4333836 C2 DE4333836 C2 DE 4333836C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal stent
mesh
stocking
mesh stocking
stent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934333836
Other languages
English (en)
Other versions
DE4333836A1 (de
Inventor
Josef Lindenberg
Wolfram Schnepp-Pesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Angiomed GmbH and Co Medizentechnik KG
Original Assignee
Angiomed AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Angiomed AG filed Critical Angiomed AG
Priority to DE19934333836 priority Critical patent/DE4333836C2/de
Publication of DE4333836A1 publication Critical patent/DE4333836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4333836C2 publication Critical patent/DE4333836C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0014Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
    • A61F2210/0019Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol operated at only one temperature whilst inside or touching the human body, e.g. constrained in a non-operative shape during surgery, another temperature only occurring before the operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0076Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof multilayered, e.g. laminated structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/0054V-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0073Quadric-shaped
    • A61F2230/0078Quadric-shaped hyperboloidal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
In Gefäßen, insbesondere Arterien, aber auch Venen, im Enddarm, in Gallengängen, im Ösophagus etc. können sich in der Wandung durch Schwächung des Gewebes dieser Gefäße Aussackungen bilden. Bei Arterien werden diese Aussackun­ gen Aneurysma genannt. Aufgrund dieser Aussackungen bzw. des Aneurysmas ist die Wandung des betroffenen Gefäßes recht dünn, und es besteht daher die Gefahr eines Durch­ bruchs, z. B. eines Darmdurchbruches oder eines Durchbru­ ches der Aorta-Wandung. Bei einem Durchbruch der Aorta­ wandung besteht dann akute Verblutungsgefahr.
Bei Blutgefäßen mit Gewebeschwächungen wurden die betrof­ fenen Teile herausgenommen und durch künstliche oder natürliche Einsätze (Reinvenenteile) ersetzt. Dies ist ohne einen gravierenden operativen Eingriff nicht möglich.
Als Alternative zur operativen Behebung der Aussackungen bzw. des Aneurysmas wird auch die sogenannte Mikroemboli­ sation verwendet. Hierbei werden kleine Körper aus Metall, die mit Gewebefäden versehen sind, in den Bereich der Aussackungen eingebracht. Durch die Gewebefäden soll eine Embolisation erfolgen, wodurch dann letztlich eine Stär­ kung der Gefäßwandung erzielt werden soll. Eine sofortige Stärkung der Gefäßwandung wird jedoch nicht erzielt.
Des weiteren sind Verfahren bekannt, bei denen die Gefäß­ wandung entweder durch Verkleben gestärkt wird oder aber durch Alkohol eine künstliche Thromboesierung erhalten werden soll. Aber auch diese Verfahren sind sehr aufwen­ dig.
Aus der EP 480 667 A1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung unter anderem zur Überbrückung eines Aneurysmas bekannt, die perkutan in ein Blutgefäß und durch dieses bis zum Aneurysma eingeführt und dort expandiert werden kann, um die geschwächte Gewebewandung abzudecken. Die bekannte Vorrichtung besteht aus zwei axial hintereinander angeord­ neten, expandierbaren Metallstents mit in Zick-Zack-Form geführten Metalldrähten. Die beiden Metallstents sind durch eine durchgehende Kunststoffhülse überdeckt. Es kann zwar eine sehr schnelle Abdeckung und damit Sicherung des Aneurysmas erreicht werden; wesentlicher Nachteil aber ist, daß keine Gewebeneubildung in inniger Verbindung mit der Vorrichtung möglich ist.
Die DE 91 90 098 U1 zeigt eine selbstexpandierende Prothe­ se mit einem Spreizkörper aus sich teilweise koaxial überlappenden Spreizkörperabschnitten, die an ihren einan­ der abgewandten äußeren Enden Verstärkungsstränge aufwei­ sen, um so verstärkte Endbereiche zu bilden. Die Spreiz­ körper und die verstärkenden Stränge bestehen aus federnd nachgiebigem Material, insbesondere körperkompatiblem, rostfreiem Stahl. Die verstärkten Enden bewirken einen weiteren elastischen Widerstand gegen radiale Kompression derart, daß eine solche in den Endbereichen im Vergleich zu der zwischen diesen Bereichen erforderlichen Kraft eine höhere Kraft erfordert. Der Stent dient zum offenhalten von sich beispielsweise durch Ablagerung verengenden Venen, wodurch die einer durch die Vene ausgeübten Kom­ pressionskraft entgegenwirkende Eigenelastizität, die an den Enden auch verstärkt sein soll, des Stents erforder­ lich ist. Zum Überdecken einer Aussackung ist die Vorrich­ tung nicht vorgesehen und aufgrund der großen Maschenweite auch nicht geeignet; der Blutdruck würde weiterhin im Bereich der Aussackung auf die Gefäßwand wirken, so daß die Gefahr eines Platzens weiterhin bestehen würde. Die Vorrichtung ist auch zum Einsatz in einer Arterie grund­ sätzlich nicht geeignet.
Die DE 36 40 745 A1 zeigt eine durch einen Ballonkatheter aufweitbare Endoprothese aus einem radial aufweitbaren und danach in der Aufweitlage verharrenden schlauchförmigen Gestricke aus - notwendigerweise: eigenstabilen - Metall­ drähten bzw. Kunststoffasern.
Die US 5,234,457 zeigt eine in gleicher Weise gestrickte Endoprothese, die in radial komprimierter Form durch eine im Körper lösbare Imprägnierung gehalten werden soll; im Körper löst sich letztere auf, so daß der Stent sich selbst expandieren kann. Die US 4,950,227 betrifft eine Weiterentwicklung des gestrickten Stents nach der DE 36 40 745 A1. Für diese Endoprothesen gilt ebenfalls, daß sie nur zum Aufweiten von verengten Venen geeignet, zur Über­ deckung eines Aneurysmas nicht geeignet sind.
Die nicht vorveröffentlichte DE 42 19 949 A1 zeigt einen Stent in Wendelform zum Offenhalten einer Stenose, bei der die einzelnen Wendeln durch Textilfäden miteinander ver­ bunden sind, deren Maschenlänge also dem Abstand der Wendeln entspricht. Zum Einsatz zur Überdeckung eines Aneurysmas ist diese Vorrichtung nicht geeignet, da keine kurzfristige Druckentlastung für die geschwächten Gewebe­ wandungen erzielbar ist, diese daher auch nach Einsatz dieses Stents platzen könnten. Dieser Stent wird auch nicht zu der Überdeckung eines Aneurysmas verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Überbrückung einer Aussackung oder eines Aneurysmas zu schaffen, die unter Vermeidung der oben genannten Nachtei­ le ein einfaches, unproblematisches und zuverlässiges Überbrücken in kurzer Zeit erlaubt, ohne daß operative Eingriffe vorgenommen werden müssen, dabei aber dennoch die Bildung einer neuen Gefäßwand durch überwachsen ermög­ licht.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Wenn der erfindungsgemäße Metallstent mit Maschenstrumpf auch bevorzugt zur Überbrückung eines Aneurysmas oder einer sonstigen Aussackung vorgesehen ist, so kann er auch in anderer Weise eingesetzt werden. Beispielhaft seien die Aufweitung einer Stenose in einer Körperröhre, wie einer Arterie, im Harnleiter, im Gallengang oder dergleichen, genannt. Oder aber er ist auch zur Reduzierung des freien Durchflußquerschnitts eines Kanals im Körper eines Lebewe­ sens, wie insbesondere eines transjugulären intrahepati­ schen portosystemischen Shunts einsetzbar.
Auf diese Weise wird die Gefäßwandung sofort nach dem Einführen des mit einem Maschenstrumpf versehenen Metall­ stents verstärkt. Im Laufe der Zeit überwächst der Ma­ schenstrumpf mit Zellen und bildet schließlich so eine neue Gefäßwand. Sollte die Gefäßwandung bereits eine Öffnung aufweisen, so wird diese Öffnung durch den mit einem Maschenstrumpf versehenen Stent zuverlässig über­ deckt, und die sich bildende neue Gefäßwand verschließt schließlich die Öffnung.
Der Metallstent ist bevorzugt derart ausgelegt, daß er selbstaufweitbar ist. Dies erfolgt bevorzugt derart, daß er sich nach dem Einführen mittels z. B. eines Katheters nach dem Freigeben innerhalb des entsprechenden Gefäßes von radial auf ihn einwirkenden Kräften selbstaufweitbar ist. Ballonkatheter zum Aufweiten einer in ein Gefäß eingeschobenen Auskleidung, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, sind daher nicht mehr nötig.
Damit der Metallstent mit Maschenstrumpf einfach in ein Gefäß eingeführt werden kann und dies z. B. auch über die Beinvene her erfolgen kann, ist der Metallstent erst bei gegen Umgebungstemperatur erhöhter Temperatur selbstauf­ weitbar. Dazu weist er eine Tief- und eine Hochtemperatur­ konfiguration auf und besteht bevorzugt aus einer Nickel- Titan-Legierung (Nitinol), d. h., daß der Metallstent mit Maschenstrumpf selbstexpandierend ist. Er weist bevorzugt in einer Niedrigtemperaturstellung eine relativ gestreckte Konfiguration geringen Durchmessers auf, so daß er einfach in das entsprechende Gefäß eingeführt werden kann und sich dann in seiner Hochtemperaturstellung in die notwendiger­ weise erweiterte Form aufweitet. Dabei liegt die Über­ gangstemperatur zwischen Tief- und Hochtemperaturkonfigu­ ration bevorzugt unterhalb der Körpertemperatur, damit der Metallstent mit Maschenstrumpf erst durch die Temperatur­ änderung aufgrund der Körpertemperatur sich ausweitet, so daß er dann das Gefäß vollständig ausfüllt. Das Aufwei­ tungsverhältnis soll dabei bevorzugt 1 : 25 betragen. Die Übergangstemperatur ist dabei derart, daß der Metallstent mit Maschenstrumpf in seiner schmalen Tieftemperaturkonfi­ guration in das Gefäß eingeführt werden kann und sich erst dann, wie gewünscht, radial aufweitet.
Der als Überzug dienende Maschenstrumpf kann bevorzugt durch Stricken, Wirken, Weben, Flechten, Knoten oder in jeglicher anderer maschenbildender Weise hergestellt sein. Weiterbildungen sehen vor, daß der Metallstent mit Durch­ brechungen versehen ist. Die Maschenweite des Maschen­ strumpfes ist dabei bevorzugt geringer als die Größe der Durchbrechungen des Metallstents. Als höchste Maschenweite kommt dabei 1 mm in Frage. Bevorzugte Ausgestaltungen sehen aber vor, daß die Maschenweite nicht mehr als 20 µm beträgt, vorzugsweise < 7 µm ist. Weiterbildungen sehen vor, daß der Maschenstrumpf an der Außenseite des Metall­ stents angeordnet ist. Er kann aber auch an der Innenseite des Metallstents oder beidseitig des Metallstents angeord­ net sein. Aufgrund der Herstellung durch Stricken, Wirken, Weben, Flechten, Knoten oder dergleichen ist das Webmuster derart, daß der Maschenstrumpf bei äußerer Anordnung optimal von Zellen überwachsen werden kann und schließlich die neue Gefäßwand bildet. Der Metallstent mit Maschen­ strumpf kann also optimal in das Körpergewebe einwachsen.
Der den Metallstent umgebende Maschenstrumpf, insbesondere der im Inneren des Metallkörpers angeordnete Maschen­ strumpf, ist an diesem befestigt. Dies ist insbesondere bei letzterem notwendig, damit sich der im Inneren des Metallstents befindliche Maschenstrumpf bei der Expansion mit aufweitet. Der Maschenstrumpf kann dabei bevorzugt durch Vernähen mit dem Metallstent verbunden sein. Es ist aber auch ein punktuelles Verkleben des Maschenstrumpfes am Metallstent möglich, wobei die Aufweitfähigkeit des Maschenstrumpfes beim Vernähen jedoch größer ist. Der den Metallstent von außen umgebende Maschenstrumpf kann an seinem Ende bevorzugt verschweißt oder aber auch vernäht sein.
Das Vernähen kann mittels einzelner dünner Filamente, aber auch mittels monofiler Fäden erfolgen. Dabei handelt es sich bei den Filamenten oder den Fäden bevorzugt um Poly­ amid-Filamente oder -Fäden. Derartige Filamente bzw. Fäden zeichnen sich dadurch aus, daß sie glatt ausgebildet sind, eine hohe Zugfestigkeit aufweisen und kaum Gewebereaktio­ nen bewirken. Da sie außerdem mit einer hervorragenden Flexibilität ausgestattet sind, wird die Aufweitfähigkeit des Maschenstrumpfes durch das Vernähen in keinster Weise beeinträchtigt.
Der Maschenstrumpf ist bevorzugt aus Polyethylenterephtha­ lat (Dacron®) oder Nycor®. In Frage kommt aber auch jedes andere biokompatible Gefäß-Prothesenmaterial.
In bevorzugter Ausgestaltung ist der Metallstent, wie bereits gesagt, mit Durchbrechungen versehen. Eine vor­ teilhafte Ausgestaltung des Metallstents stellt dabei eine rautenförmige Ausgestaltung dar. Dabei ist der Metallstent mit Längsschlitzen und zwischen diesen verbleibenden Steckbereichen versehen, wobei parallel zueinander gerich­ tete, benachbarte Längsschlitze in ihrer Erstreckungsrich­ tung zueinander versetzt sind und der Stent sich unter Bildung rautenförmiger Zwischenräume zwischen den Stegen bei Erhöhung der Temperatur über die Übergangstemperatur in seine Hochtemperaturkonfiguration radial aufstellt. Dies führt beim Aufweiten zu einer axialen Verkürzung des Metallstents. Diese Ausgestaltung ist relativ einfach herzustellen, indem ein Metallblech der gewünschten Abmes­ sungen als Streckmetall gestanzt, anschließend zylinder­ förmig gebogen und an den zu den Stützen parallelen Längs­ kanten miteinander verschweißt wird. Die Verkürzung des Metallstents bei einer radialen Aufweitung kann durch eine von vornherein vorgesehene größere Länge berücksichtigt werden.
Letzteres gilt auch für weitere bevorzugte Ausgestaltun­ gen, bei denen vorgesehen ist, daß der Metallstent gitter­ artig oder aus einem mehrfach schraubenförmig geführten Draht gebildet ist. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß der Metallstent aus einem Draht- oder Flachmaterial gebildet ist, welches mäanderförinig ausge­ bildet ist, wobei die einzelnen Mäander nahezu ringförmig gebogen sind.
Die Ausbiegungen eines Mäanderschenkels können mit dem benachbarten Mäanderschenkel verbunden sein. Sind die Mäanderschenkel nicht alle in der typischen Art, z. B. durch Löten, mit benachbarten Mäanderschenkeln verbunden, dann weist der Metallstent eine höhere Flexibilität und Biegefähigkeit auf. Bei Biegungen des Metallstents unter Einwirkung achssenkrechter Kräfte erfolgt keine Quer­ schnittsdeformation.
Durchbrechungen im Metallstent haben des weiteren den Vorteil, daß beim Befestigen des Maschenstrumpfes an dem Stent eine Vielzahl von Maschen jeweils über die Durchbre­ chungen mittels Nahtfäden miteinander verbunden werden.
Weist der Metallstent eine Tieftemperaturkonfiguration in Form einer Spirale auf, ergibt sich aus dieser Ausgestal­ tung der Vorteil, daß beim Aufweiten keine axiale Verkür­ zung erfolgt.
Weiterbildungen sehen vor, daß der Metallstent eine zylin­ derförmige Außenkontur aufweist. Dabei kann in weiteren Weiterbildungen vorgesehen sein, daß der Metallstent an seinen beiden Enden eine leicht aufgeweitete Form auf­ weist. Auf diese Weise kann er sich nach dem Einschieben in die Gefäßwand und nach erfolgter Expansion leichter in der Gefäßwandung verhaken. Die Öffnung bzw. die durch Aussackungen bzw. ein Aneurysma verdünnte Gefäßwand wird hierdurch zuverlässig überdeckt, da der Metallstent mit Maschenstrumpf zuverlässig an seinem Bestimmungsort ver­ bleibt und nicht innerhalb des Gefäßes verschoben wird. Die Aufweitungen an den Enden können durch Einführen eines Stößels erhalten werden.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Metallstent einen durch eine Einschnürung in seinem Durchmesser reduzierten Zwischenbereich aufweist. Die grundsätzlich zylindrische Form bleibt auch hierbei erhal­ ten. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Metallstents ist es aber über die Funktion als Auskleidung hinaus möglich, den Durchmesser eines Kanals in einem Körpergefäß zu reduzieren, um z. B. die durch das Gefäß hindurchflie­ ßende Blutmenge zu reduzieren.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Vor­ richtung mit rautenförmig ausgebilde­ tem Metallstent und einem den oberen Bereich des Metallstents überdeckenden Maschenstrumpf in seiner Tieftempera­ tur- oder Einbringkonfiguration;
Fig. 2 den Metallstent mit Maschenstrumpf der Fig. 1 in seiner Hochtemperatur- oder Positionierkonfiguration;
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Metallstent ohne Maschenstrumpf mit erweiterten Enden und einer Einschnürung in der Mitte in seiner Hochtemperatur- oder Positionierkonfiguration; und
Fig. 4 eine Vorrichtung zum Einbringen des erfindungsgemäßen Metallstents mit Maschenstrumpf in das Innere eines Gefäßes im Körper eines Lebewesens.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 1 weist einen Metallstent 2 auf, der von einem Maschenstrumpf 3 (hier nur im oberen Bereich des Metallstents gezeichnet) überzo­ gen ist. Der Metallstent 2 weist bei dieser Ausführungs­ form eine Vielzahl von Schlitzen 4 auf, die in einem bevorzugt aus Nitinol bestehenden Blechstück fluchtend hintereinander sowie nebeneinander eingestanzt sind. Nebeneinander benachbarte Schlitze 4 sind immer so zuein­ ander in ihrer Längsrichtung versetzt, daß die beiden oberen und unteren Bereiche eines Schlitzes 4 sich mit den nahen Endbereichen neben ihnen befindlicher, benachbarter Schlitze 4 überlappen. Wird der Metallstent 2 quer zur Erstreckungsrichtung der Schlitze 4 gedehnt, so kann er gestaucht werden, wobei sich die Schlitze 4 zu Rauten 5 (siehe Fig. 2) aufweiten. Ein derartiger Metallstent wird zylindermantelförmig geformt und mit seinen den Schlitzen parallelen Längsseiten miteinander verbunden, z. B. ver­ schweißt oder verlötet.
Der Metallstent 2 besteht bevorzugt aus einer Nickel- Titan-Legierung, die Gedächtnis- oder Memory-Eigenschaften aufweist. D.h., der Metallstent 2 wird in seine aufgewei­ tete, die Rauten 5 zeigende Form gebracht, wie sie hier in Fig. 2 dargestellt ist, und dann in entsprechender Weise einer Hochtemperaturbehandlung unterzogen sowie anschlie­ ßend bei niedrigerer Temperatur in die gestreckte Form verformt. Bei Erwärmung über die Übergangstemperatur weitet sich der Metallstent in seine Hochtemperaturkonfi­ guration auf. Bei der radialen Aufweitung verkürzt sich der Metallstent 2 aber auch gegenüber seiner Tieftempera­ turkonfiguration in Fig. 1. Eine Einbettung des Metall­ stents 2 in Silikon ist bei der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung 1 im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik nicht möglich, da dieses mit der Zeit abbaut und im übrigen Weichmacher ausgespült werden, die nachteilig sind.
Der in den Fig. 1 und 2 lediglich im oberen Bereich des Metallstents 2 dargestellte Maschenstrumpf 3 umhüllt den Metallstent 2 entweder von außen oder von innen oder beidseitig. Der Maschenstrumpf, der bevorzugt aus einem biokompatiblen Gefäß-Prothesenmaterial wie Dacron oder Nycor besteht, weist in der Tieftemperaturkonfiguration des Metallstents 2 möglicherweise eine gekräuselte Form auf, wie sie von Nylonstrümpfen her bekannt ist. Dieser Überzug aus dem Maschenstrumpf 3 weitet sich dann beim Übergang in die Hochtemperaturkonfiguration der Vorrich­ tung 1 auf und behindert auf diese Weise die Expansion des Metallstents 2 nicht.
In Fig. 3 ist lediglich der Metallstent 6 ohne Maschen­ strumpf dargestellt. Der Metallstent 6 weist bei dieser Ausführungsform wabenartige Durchbrechungen 7 in Form eines Gitters auf. Der Metallstent 6 ist so vorbehandelt, daß er in seiner Hochtemperatur- oder Einsatzstellung eine doppelkonische Kontur aufweist, d. h., daß seine beiden Enden 8, 9 erweitert sind und einen relativ großen Radius aufweisen, während sein Mittelbereich 10 mit einer einen geringen Durchmesser bewirkenden Einschnürung versehen. Mittels seiner erweiterten Enden 8, 9 kann sich der Me­ tallstent 6 in der Gefäßwandung verhaken, so daß hierdurch eine vollständige Festlegung in einem Gefäß erreicht wird.
In Fig. 4 ist ein Einführbesteck 11 zum Einführen des Metallstents 2 mit Maschenstrumpf 3 dargestellt. Das Einführbesteck 11 weist einen Führungsdraht 12 auf, der im Inneren eines Einführkörpers 13 angeordnet ist. Der Ein­ führkörper 13, auf dem der Metallstent 2 mit Maschen­ strumpf 3 angeordnet ist, befindet sich während des Ein­ führvorgangs im Inneren eines Katheters 14. Der Einführ­ körper weist zwei röntgendichte Metallringe 15, 16 auf. Diese befinden sich direkt unter- bzw. oberhalb des Me­ tallstents 2 mit Maschenstrumpf 3. Damit ist während des Einführvorgangs die Lage der Vorrichtung 1 permanent feststellbar. Der Einführkörper 13 weist des weiteren eine Spitze 17 auf, an deren unterem Ende der Metallring 16 angeordnet ist. Die Spitze 17 ragt aus dem Katheter 14 heraus und weist zur besseren Einführbarkeit eine abgerun­ dete Form auf. Am vorderen Ende ist die Spitze 17 mit einer Öffnung versehen, mittels derer sie über den Füh­ rungsdraht 12 schiebbar ist. Die Spitze 17 ist breiter ausgebildet als der Metallstent 2 während seiner Tieftem­ peraturkonfiguration. Weitet sich letzterer in seine Hochtemperaturkonfiguration auf, dann ist der Einführkör­ per 13 und insbesondere die Spitze 17 durch das Innere des Metallstents 2 aus dem Körper entfernbar.
Eingeführt wird der Erfindungsgegenstand in das entspre­ chende Gefäß eines Lebewesens mittels der Seldinger-Tech­ nik, z. B. über die Beinvene.
Insgesamt ist damit eine Vorrichtung geschaffen, durch die Schwächungen im Gewebe, welche durch Aussackungen oder Aneurysmen verursacht werden, zuverlässig ausgekleidet und damit die Gefäßwandung gestärkt. Wesentlich ist außerdem, daß der Bereich hinter der durch den Metallstent mit Maschenstrumpf gebildeten Endoprothese nicht vollständig abgeschlossen ist, so daß hier Flüssigkeit durchtreten kann, nicht aber Gewebeteile oder dergleichen. Dies ist besonders wichtig, da Gewebe nicht von außen in den Durch­ flußbereich hineinwachsen darf. Gravierende operative Eingriffe, wie aus dem Stand der Technik bekannt, sind nicht notwendig.

Claims (37)

1. Vorrichtung zum Überdecken einer Aussackung in einem Gefäß im Körper eines Lebewesens, z. B. eines Aneurys­ mas in einer Arterie, mit einem radial aufweitbaren Metallstent, mit in seinem Einführungszustand im wesentlichen zylindermantelförmiger Außenkontur, dadurch gekennzeichnet, daß der einzige Metallstent (2, 6) mit einem Maschenstrumpf (3) überzogen ist, der eine Maschenweite aufweist, die kleiner ist als die Größe der Durchbrechungen (4, 5, 7) des Metall­ stents (2, 6).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstent (2, 6) selbstaufweitbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstent (2, 6) bei Freigeben von radial auf ihn einwirkenden Kräften selbstaufweitbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Metallstent (2, 6) bei gegenüber Umgebungstemperatur erhöhter Temperatur selbstauf­ weitbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstent (2, 6) eine Tief- und eine Hoch­ temperaturkonfiguration aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstent (2, 6) aus einer Nickel-Titan- Legierung besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufweitungsverhältnis des Metallstents (2, 6) 1 : 25 beträgt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) durch Stricken hergestellt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) durch Wirken hergestellt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) durch Weben hergestellt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) durch Flechten hergestellt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) durch Knoten hergestellt ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstent (2, 6) mit Durchbrechungen (4, 5, 7) versehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Maschenweite des Ma­ schenstrumpfes (3) < 1 mm ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Maschenweite des Ma­ schenstrumpfes (3) < 20 µm ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Maschenweite des Ma­ schenstrumpfes (3) < 7 µm ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) an der Außenseite des Metallstents (2, 6) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) an der Innenseite des Metallstents (2, 6) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) beidseitig des Metallstents (2, 6) angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) am Metallstent (2, 6) befestigt ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) am Metallstent (2, 6) durch Vernähen befestigt ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernähen mittels einzelner dünner Filamente erfolgt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernähen mittels monofiler Fäden erfolgt.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden oder Filamente aus Polyamid sind.
25. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) durch Verkleben am Metall­ stent (2, 6) befestigt ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkleben punktuell erfolgt.
27. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) an einem Ende verschweißt ist.
28. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) an einem Ende vernäht ist.
29. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) aus Polyethylenterephthalat ist.
30. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschenstrumpf (3) aus Nycor® ist.
31. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstent (2) ein mit Längsschlitzen (4) und zwischen diesen verblei­ benden Stegbereichen versehener Zylindermantel ist, wobei parallel zueinander gerichtete, benachbarte Längsschlitze (4) in ihrer Erstreckungsrichtung zueinander versetzt sind und der Metallstent (2) sich unter Bildung rautenförmiger Zwischenräume (5) zwi­ schen den Stegen bei Erhöhung der Temperatur über die Übergangstemperatur in seine Hochtemperaturkonfigura­ tion radial aufweitet.
32. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstent (6) gitterartig ausgebildet ist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstent (2, 6) aus einem Draht- oder Flachmaterial gebildet ist, welches mäanderförmig ausgebildet ist, wobei die einzelnen Mäander nahezu ringförmig gebogen sind.
34. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstent (2, 6) eine Tieftemperaturkonfiguration in Form einer Spira­ le aufweist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstent (2, 6) aus einem wendelförmig geführten Draht gebildet ist.
36. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstent (2, 6) eine zylinderförmige Außenkontur aufweist und daß der Metallstent (2, 6) an seinen beiden Ende eine leicht aufgeweitete Form aufweist.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstent (6) einen durch eine Einschnürung in seinem Durchmesser reduzierten Zwischenbereich (10) aufweist.
DE19934333836 1993-10-05 1993-10-05 Vorrichtung zur Überbrückung einer Aussackung Expired - Fee Related DE4333836C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333836 DE4333836C2 (de) 1993-10-05 1993-10-05 Vorrichtung zur Überbrückung einer Aussackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333836 DE4333836C2 (de) 1993-10-05 1993-10-05 Vorrichtung zur Überbrückung einer Aussackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4333836A1 DE4333836A1 (de) 1995-04-06
DE4333836C2 true DE4333836C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6499391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934333836 Expired - Fee Related DE4333836C2 (de) 1993-10-05 1993-10-05 Vorrichtung zur Überbrückung einer Aussackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4333836C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418336A1 (de) 1994-05-26 1995-11-30 Angiomed Ag Stent
BE1009278A3 (fr) * 1995-04-12 1997-01-07 Corvita Europ Tuteur auto-expansible pour dispositif medical a introduire dans une cavite d'un corps, et dispositif medical muni d'un tel tuteur.
DE19531659C2 (de) * 1995-08-29 1998-07-02 Ernst Peter Prof Dr M Strecker Stent
DE29607916U1 (de) * 1996-05-02 1996-06-27 Jomed-Implantate GmbH, 72379 Hechingen Radial aufweitbarer Stent zur Implantierung innerhalb eines Körpergefäßes
DE19720115C2 (de) * 1997-05-14 1999-05-20 Jomed Implantate Gmbh Stent-Graft
DE19722384A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Gfe Ges Fuer Forschung Und Ent Flexible expandierbare Gefäßstütze
DE19913978A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-28 Schering Ag Asymmetrische Stents, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Restenoseprophylaxe
DE29915724U1 (de) 1999-09-07 1999-12-23 Angiomed GmbH & Co. Medizintechnik KG, 76227 Karlsruhe Stent-Zuführungssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640745A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Ernst Peter Prof Dr M Strecker Katheter zum herstellen oder erweitern von verbindungen zu oder zwischen koerperhohlraeumen
US4950227A (en) * 1988-11-07 1990-08-21 Boston Scientific Corporation Stent delivery system
EP0480667A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-15 Cook Incorporated Perkutane Stentanordnung
DE9190098U1 (de) * 1990-06-28 1993-04-01 Schneider (Usa) Inc., Plymouth, Minn. Selbstexpandierende Prothese mit stabiler axialer Länge
US5234457A (en) * 1991-10-09 1993-08-10 Boston Scientific Corporation Impregnated stent
DE4219949A1 (de) * 1992-06-18 1993-12-23 Angiomed Ag Stent zum Offenhalten von Stenosen in Gefässen oder dergleichen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640745A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Ernst Peter Prof Dr M Strecker Katheter zum herstellen oder erweitern von verbindungen zu oder zwischen koerperhohlraeumen
US4950227A (en) * 1988-11-07 1990-08-21 Boston Scientific Corporation Stent delivery system
DE9190098U1 (de) * 1990-06-28 1993-04-01 Schneider (Usa) Inc., Plymouth, Minn. Selbstexpandierende Prothese mit stabiler axialer Länge
EP0480667A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-15 Cook Incorporated Perkutane Stentanordnung
US5234457A (en) * 1991-10-09 1993-08-10 Boston Scientific Corporation Impregnated stent
DE4219949A1 (de) * 1992-06-18 1993-12-23 Angiomed Ag Stent zum Offenhalten von Stenosen in Gefässen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4333836A1 (de) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838121T2 (de) Abzweigender Stent-Transplantat
DE69419804T2 (de) Ortsfeste Gefässprothese
DE69624834T2 (de) Prothese aus geflochtenem verbundmaterial
DE60019788T2 (de) Mehrteiliger faserartiger endoluminaler stent
DE69419877T2 (de) Ortsfeste Gefässprothese
EP0481365B1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten einer Stenose in einer Körperröhre
DE69630695T2 (de) Expandierbarer endovaskularer stent
DE69332800T2 (de) Rohrförmige, medizinische prothese
DE69409193T2 (de) Intraluminarer Stent
DE60116054T2 (de) Stenttransplant mit wendelformig angeordnetem befestigungselement
DE60028314T2 (de) Rohrförmiges Transplantat aus monofilen Fasern
DE69619844T2 (de) Geflochtener stent
DE4334140C2 (de) Stent und Vorrichtung mit Stent
DE69101385T2 (de) Selbstausdehnbare prothese mit stabiler axialer länge.
DE69516292T2 (de) Bifurkations-Stent Fabrikat
EP3000445B1 (de) Implantat zur beeinflussung des blutflusses bei arteriovenösen fehlbildungen
EP2881087B1 (de) Medizinische Vorrichtung und System mit einer derartigen Vorrichtung
DE4407079B4 (de) Intraluminal-Aufspannvorrichtung und Transplantat
DE69933560T2 (de) Selbstexpandierende, sich verzweigende, endovaskulare prothese
DE69928224T2 (de) Verstärktes implantat
DE69334112T2 (de) Radial selbstexpandierende, implantierbare, intraluminale Vorrichtung
DE69510105T2 (de) In zwei Richtungen gefaltetes Implantat
DE60121141T2 (de) Stent mit hüllenbefestigungen
EP0964659B1 (de) Stent zur behandlung pathologischer körpergefässe
DE69831575T2 (de) Stent mit variabler ausbreitungskraft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ANGIOMED GMBH & CO. MEDIZINTECHNIK KG, 76227 KARLS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee