DE19913978A1 - Asymmetrische Stents, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Restenoseprophylaxe - Google Patents
Asymmetrische Stents, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur RestenoseprophylaxeInfo
- Publication number
- DE19913978A1 DE19913978A1 DE1999113978 DE19913978A DE19913978A1 DE 19913978 A1 DE19913978 A1 DE 19913978A1 DE 1999113978 DE1999113978 DE 1999113978 DE 19913978 A DE19913978 A DE 19913978A DE 19913978 A1 DE19913978 A1 DE 19913978A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stent
- stents
- radioactive
- symmetry
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K51/00—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
- A61K51/12—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by a special physical form, e.g. emulsion, microcapsules, liposomes, characterized by a special physical form, e.g. emulsions, dispersions, microcapsules
- A61K51/1282—Devices used in vivo and carrying the radioactive therapeutic or diagnostic agent, therapeutic or in vivo diagnostic kits, stents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/08—Materials for coatings
- A61L31/10—Macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/10—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
- A61N5/1001—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
- A61N5/1002—Intraluminal radiation therapy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2210/00—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2210/0076—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof multilayered, e.g. laminated structures
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0014—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
- A61F2250/0018—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in elasticity, stiffness or compressibility
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0014—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
- A61F2250/0023—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in porosity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0014—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
- A61F2250/0029—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in bending or flexure capacity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0014—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
- A61F2250/0039—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in diameter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/10—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
- A61N5/1001—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
- A61N5/1002—Intraluminal radiation therapy
- A61N2005/1005—Intraluminal radiation therapy with asymmetrical radiation pattern
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Pathology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Abstract
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Gefäßimplantate und beschreibt asymmetrische Stents, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Restenoseprophylaxe.
Description
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Gefäßimplantate und beschreibt
asymmetrische Stents, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur
Restenoseprophylaxe.
Stents sind Stand der Technik (Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch 257. Auflage,
Verlag W. de Gruyter). Stents sind Endoprothesen, die die Offenhaltung gangartiger
Strukturen in Körpern von Menschen oder Tieren ermöglichen (z. B. Gefäß-,
Ösophagus-, Trachea-, Gallengangstent). Sie werden als palliative Maßnahme bei
Verengungen durch Verschluß (z. B. Atherosklerose) oder Druck von außen (z. B. bei
Tumoren) verwendet. Stents werden in der Regel aus Edelstahl- oder Nickel-/Titan-
Legierungen (Nitinol) hergestellt und sind regelmäßig geformt, d. h. sie bestehen aus
sich ständig wiederholenden gleichartigen Bausteinen. Dies bedeutet, daß sie eine
hohe Symmetrie aufweisen. Sie sind z. B. spiegelsymmetrisch bezüglich einer durch
die Stentmitte senkrecht zur Stentachse gedachten Spiegelebene (C2v-Symmetrie)
und/oder symmetrisch zu einer in der Stentachse verlaufenden Spiegelebene, die
zudem noch beliebig rotiert werden kann (D∞h-Symmetrie). Außerdem können sie
punktsymmetrisch bezüglich des Stentmittelpunkts sein. Die Punktsymmetrie kann
zusätzlich zur Spiegelsymmetrie auftreten oder das einzige Symmetrieelement sein.
Stents sind beschrieben und werden klinisch nach gefäßchirurgischen oder
interventionell radiologischen Eingriffen (z. B. Ballonangioplastie) zur
Restenoseprophylaxe getestet. Sie sind gleichmäßig, d. h. homogen oder an allen
Stellen des Stents gleichartig, mit einem Polymer beschichtet, das den Wirkstoff
gleichmäßig verteilt enthält.
Wirkstoffenthaltende oder wirkstofffreisetzende Stents enthalten in der Regel in eine
Polymerschicht eingearbeitete Wirkstoffe, z. B. Arzneimittel, die entweder direkt von
der Oberfläche aus wirken oder die allmählich freigesetzt werden können und die
Restenose verhindern sollen. Die Beschichtung der Stents erfolgt auf gleichförmige Art
und Weise. Dies bedeutet, daß die Stents an allen Stellen gleichmäßig und mit
gleicher Geschwindigkeit den Wirkstoff freigeben oder in der Oberfläche zur Wirkung
bereithalten.
Diese Gleichmäßigkeit bzw. hohe Symmetrie des Stentgrundkörpers oder seiner
Beschichtung entspricht jedoch nicht den physiologischen Gegebenheiten seines
Einsatzgebietes. Stents werden bevorzugt in Körperhöhlen, vor allem in Blutgefäße
implantiert, die dadurch charakterisiert sind, daß sie eine Vorzugsrichtung aufweisen,
z. B. die Richtung, in der das Blut oder die Galle fließt (Gefäßstents bzw. TIPS-
Implantate) oder die Strömungsrichtung von Nahrung (Implantation in die
Speiseröhre). Diesen Vektoreigenschaften des Einsatzgebietes werden die
herkömmlichen Stents nicht gerecht. Den Vektoreigenschaften soll nun durch die neue
Form und/oder Beschichtung Rechnung getragen werden, um die Stents dadurch
effektiver, besser verträglich und - im Falle der Gefäßstents - mit weniger Neigung zur
Restenose zu versehen.
Im nachfolgenden werden alle Stents, die in ihrer Form und/oder Beschichtung
abweichen von der oben beschriebenen hochsymmetrischen Form herkömmlicher
Stents mit C2v-Symmetrie, D∞h-Symmetrie und/oder Punktsymmetrie bzw. mit sich
ständig wiederholenden lokalen Symmetriebausteinen (vgl. Abb. 1) als
"unsymmetrische Stents" oder "asymmetrische Stents" bezeichnet. Derartige Stents
sind bisher nicht beschrieben worden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Stents zur Verfügung zu stellen, die
effektiver und besser verträglich sind als herkömmliche Stents. Diese Aufgabe wird
durch die nachfolgend beschriebenen Stents gelöst, wie sie in den Patentansprüchen
gekennzeichnet sind.
Die oben geschilderte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stents
nicht mehr wie bisher völlig symmetrisch sind, sondern von dieser Symmetrie
abweichende Eigenschaften aufweisen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Form
und/oder die Eigenschaften der Stents, z. B. ihrer Oberfläche, asymmetrisch ist bzw. im
Vergleich zu den herkömmlichen Stents ein reduziertes Maß an Symmetrie aufweisen.
Eine Ausprägung dieser Eigenschaften ist beispielhaft das Vorliegen von
Vektoreigenschaften bezüglich der Form der Stents. Alternativ - oder zusätzlich - kann
auch die Oberfläche (hoch symmetrischer oder asymmetrischer) Stents dergestalt
modifiziert werden, daß sie nicht für alle Punkte der Oberfläche identisch ist, d. h. eine
mögliche aber nicht unbedingt notwendige Oberflächenmodifizierung ist nicht hoch
symmetrisch sondern asymmetrisch bzw. weniger symmetrisch auf dem Stent verteilt.
Symmetrisch bedeutet in diesem Zusammenhang, daß sich geometrische
Anordnungen, z. B. der Stentstreben oder einer möglichen Beschichtung, auf
regelmäßige Art und Weise beständig wiederholen. Asymmetrisch bedeutet, daß die
regelmäßige Anordnung geometrischer Anordnungen und/oder Beschichtungen
und/oder Konzentrationen und/oder der Freigaberaten von Wirkstoffen oder
modifizierender Agentien nicht mehr vorliegt. Beispielhaft sind herkömmliche Stents
symmetrisch bezüglich einer Spiegelebene, die senkrecht zur Stentachse verläuft. Bei
einer besonderen Ausprägung der neuen Stents ist die Symmetrie bezüglich einer
Spiegelebene senkrecht zur Stentachse nicht mehr gegeben. Dies kann entweder
bedeuten, daß sich der Stent von einem Ende zum anderen verjüngt und/oder daß
sich die Form oder Anordnung von Bauteilen, z. B. der Verstrebungen, vom einen zum
anderen Ende verändert, in einer besonderen Ausprägung kann auch nur die
regelmäßige Wiederholung von Anordnungen durch eine unregelmäßige Anordnung
ersetzt sein.
Weiter ist auch denkbar, daß die Form der Stents fraktale Geometrie aufweist oder die
Oberfläche der Stents fraktale Eigenschaften aufweisen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht somit in dieser Ausprägung aus einem
Stentgrundkörper, der im Vergleich zu den bisher verfügbaren Stents eine modifizierte
oder reduzierte Symmetrie aufweist und/oder dessen Oberfläche nicht in allen
Flächenelementen identisch ist, indem z. B. die Beschichtung mit einem Polymer an
verschiedenen Stellen des Polymers unterschiedlich ist oder die lokale Konzentration
eines eingearbeiteten oder freigesetzten Wirkstoffs, z. B. eines Arzneimittels, an
verschiedenen Stellen des Stents nicht gleich ist.
Die Form der neuen Stents kann beliebig variiert werden, einzige Bedingung ist, daß
sie im Vergleich zu den herkömmlichen Stents eine modifizierte bzw. reduzierte
Symmetrie, bevorzugt eine gerichtete (Vektor-)Symmetrie aufweisen. Die Abweichung
von der Symmetrie bisher üblicher Stents ist auf mehrere Arten möglich. Zum einen ist
die Abweichung durchführbar durch Modifikation bezüglich einer Symmetrieebene, die
beispielhaft senkrecht zur Stentachse verläuft. Es ist aber auch möglich, die
Symmetrie bezüglich einer Ebene zu modifizieren, die in der Stentachse verläuft.
Beide Möglichkeiten sind beispielhaft in Abb. 2 im Vergleich zu einem herkömmlichen
symmetrischen Stent dargestellt. Die Herstellung der neuen Stents kann auf dieselbe
Art und Weise wie für die jetzt gebräuchlichen Stents erfolgen. Denkbar ist die
Herstellung aus einzelnen Drähten, die ineinander verflochten werden, wie dies für
den Strecker-Stent durchgeführt wird. Alternativ können die Stents auch
rechnergesteuert aus einem Rohr ausgeschnitten werden, z. B. mittels Lasertechnik.
Beispiele für die neuen Stents sind in vielfältiger Weise durch Modifikation von
Symmetrieebenen und/oder Modifizierung oder Entfernung einzelner
Symmetrieelemente der jetzigen symmetrischen Stents möglich. Einige Beispiele sind
in Abb. 3 dargestellt.
Eine weitere Ausprägung der Erfindung beruht darauf, die Oberfläche von
symmetrischen Stents asymmetrisch zu modifizieren. Dies bedeutet, daß es Bereiche
auf den Stents gibt, die sich von anderen Bereichen hinsichtlich ihrer Oberfläche
unterscheiden. Diese Unterscheidung bezieht sich jedoch nicht auf jeden einzelnen
Punkt des Stents sondern auf Bereiche gleicher Symmetrie, wie sie zwangsläufig
durch den Aufbau des Stents aus Verstrebungen gegeben sind.
Die Oberfläche der Stents kann optional von der einer normalen Metalloberfläche
durch Modifizierung oder Beschichtung abweichen. Dabei kann die Beschichtung
entweder gleichförmig, d. h. an allen Punkten der Oberfläche gleichartig bzw.
gleichmäßig sein, wenn es sich um asymmetrische Stentgrundkörper handelt, oder - bei
symmetrischen Stents, wie sie herkömmlich in Gebrauch sind, - muß dann die
Beschichtung bzw. Oberflächenmodifizierung asymmetrisch bzw. weniger symmetrisch
oder gerichtet sein. Möglich ist auch die Kombination asymmetrischer
Stentgrundkörper + asymmetrische Oberflächenmodifizierung.
Für oberflächenmodifizierte Stents können als Grundkörper die handelsüblichen
Gefäßimplantante verwendet werden, z. B. ein Wiktor-Stent, ein Strecker-Stent, ein
Nitinol-Stent oder ein Palmaz-Schatz Stent. Der Stentgrundkörper kann metallisch
oder aus einem Polymer hergestellt sein.
Die Oberfläche kann mit einem Polymer beschichtet sein, das Wirkstoffe freigeben,
selbst einen Wirkstoff darstellen oder an seiner äußeren Schicht gebunden enthalten
kann. Bei den Wirkstoffen kann es sich auch um Arzneimittel oder um radioaktive
Substanzen oder Metalle handeln. Ebenso können die radioaktiven Substanzen oder
Metalle auch direkt auf den Stent aufgebracht werden, ohne zusätzliches Polymer.
Entscheidendes Unterscheidungsmerkmal zu allen bisher gebräuchlichen Stents ist
jedoch die nicht an alten Punkten identische Beschaffenheit der Oberfläche bzw. nicht
in allen Punkten der Oberfläche gleiche Konzentration von Wirkstoffen und/oder
Freigaberate von Wirkstoffen.
Als Trägerpolymere kommen alle bisher für die Beschichtung von Stents
beschriebenen Polymere, beispielsweise Polyurethane, Polylactide, Polyglycolide
sowie Copolymere in Betracht, in die Wirkstoffe eingebettet sein können. Es können
aber auch modifizierte Polyurethane in Betracht kommen, die derivatisierbare Gruppen
tragen, an die der oder die Wirkstoffe kovalent gebunden sein können. Als Polymere
sind daher möglich z. B. Polyethylenglycole, Polysaccharide, Cyclodextrine oder
Polyaminopolycarbonsäuren, die als derivatisierbare Gruppen Amino-, Hydroxyl-,
Carboxyl-, Carbonyl-, Thiol-, Thiocarboxyl- oder andere Funktionen, die umgesetzt
werden können, enthalten.
Es sind aber auch Polymere auf der Basis von funktionalisierten Poly-p-xylylenen wie
z. B. Polyamino-p-xylylen (Formel I) vorteilhaft als Trägerpolymere einsetzbar.
Weiter können folgende Polymere als Trägerpolymere verwendet werden:
Polyorganosilane, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polymethylmethacrylat, Polyhydroxymethylmethacrylat, Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Hydroxymethylmethacrylat, Polyamide, Polyacrylamid, Polyethylen, Polyethylenoxid, Polyester, Polypropylenoxid, PVC oder PVC-Derivate, Polyvinyllactam, Polyethylenterephthalat, Polysulfon oder Polysulfonat.
Polyorganosilane, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polymethylmethacrylat, Polyhydroxymethylmethacrylat, Copolymere aus N-Vinylpyrrolidon und Hydroxymethylmethacrylat, Polyamide, Polyacrylamid, Polyethylen, Polyethylenoxid, Polyester, Polypropylenoxid, PVC oder PVC-Derivate, Polyvinyllactam, Polyethylenterephthalat, Polysulfon oder Polysulfonat.
Die erfindungsgemäßen Stents können beispielhaft folgendermaßen hergestellt
werden:
- 1. Ein Metallstent, z. B. ein Streckerstent, wird aus einzelnen Drähten hergestellt, wie dies dem Fachmann bekannt ist. Im Unterschied zum bisherigen Vorgehen wird der Stent jedoch nicht mehr in einem sich symmetrisch wiederholenden Muster an Verbindungsstellen hergestellt sondern mit abwechselnden Mustern.
- 2. Aus einem Edelstahlrohr wird mittels Lasertechnik in der herkömmlichen und dem Fachmann vertrauten Weise ein Stent geschnitten. Die neue Form unterscheidet sich von der bisherigen durch ihre Nicht-Symmetrie bezüglich einer Spiegelebene, die senkrecht zur Stentebene verläuft. Dies bedeutet, daß z. B. die Verstrebungen am einen Ende des Stents anders verlaufen als am anderen Ende.
- 3. Aus einem Edelstahlrohr wird mittels Lasertechnik in der herkömmlichen und dem Fachmann vertrauten Weise ein Stent geschnitten. Die neue Form unterscheidet sich von der bisherigen dadurch, daß die Verstrebungen im Mittelteil des Stents anders verlaufen (eine andere Anordnung zeigen) als die Verstrebungen an den beiden Enden des Stents.
- 4. Aus einem sich verjüngenden Edelstahlrohr wird mittels Lasertechnik in der herkömmlichen und dem Fachmann vertrauten Weise ein Stent geschnitten. Die neue Form unterscheidet sich von der bisherigen durch die Verjüngung des Stents.
- 5. Aus Nitinol wird ein selbstexpandierender Stent in der dem Fachmann vertrauten Weise hergestellt, der eine oder mehrere der unter 1-3 genannten Eigenschaften, z. B. Verjüngung, Änderung der Symmetrie vom einen zum anderen Ende, aufweist.
- 6. Ein unbeschichteter in der Form symmetrischer oder asymmetrischer Stent kann zunächst mit einem Trägerpolymer (z. B. ein Polyurethan, erhältlich aus der Reaktion eines amphiphilen Polyethers, Diphenylmethan-4-4'-diisocyanat und Butandiol) beschichtet werden. Dieses Polymer ist derartig modifiziert, daß es an der Oberfläche derivatisierbare Gruppen, z. B. Amino, Hydroxyl- oder Carboxylgruppen trägt. Das Polymer wird in einem Lösemittel (z. B. Chloroform) gelöst und der Stent in die Polymerlösung eingetaucht. Nach Entnahme des Stents aus der Polymerlösung wird er in einer Trockenkammer bei Raumtemperatur getrocknet. Alternativ dazu kann das Trägerpolymer mit Hilfe der Gasphasenabscheidung oder der Plasmapolymerisation auf den Stent aufgebracht werden. Dieses Verfahren beruht z. B. auf dem in der deutschen Offenlegungsschrift DE 196 04 173 A1 offenbarten Verfahren zur Erzeugung antithrombogener Oberflächen auf medizinischen Gegenständen. Bei diesem Verfahren wird ein funktionalisiertes Polymer durch Gasphasenbeschichtung bei erhöhten Temperaturen und reduzierten Drücken auf den metallischen Stentgrundkörper aufgebracht. Der nach 1. oder 2. beschichtete Stent wird mit einer Lösung des Derivatisierungsmittels, z. B. DTPA-Dianhydrid versetzt. Die Vorgehensweise ist dem Fachmann bekannt. Anschließend erfolgt die asymmetrische Umsetzung mit einem radioaktiven Metallisotop. Dazu kann der Stent jeweils mit den Enden in eine Lösung eines radioaktiven Metallsalzes, z. B. Re-188-Nitrat, eingetaucht werden, wobei der Mittelteil nicht eingetaucht wird. Nach einem Waschvorgang wird der gesamte Stent in eine Lösung von Calciumchlorid eingetaucht. Nun enthalten die Chelate an den beiden Enden Re-188 und der Mittelteil ist frei von Radioaktivität. Alternativ kann auch nur ein Ende radioaktiv gemacht werden oder nur der Mittelteil. Dies erfolgt durch Wahl der Reihenfolge des Eintauchens. Alternativ zu Calcium kann auch nicht radioaktives Rhenium verwendet und durch geeignete Wahl des Eintauchens können beliebige Teile des Stents radioaktiv markiert werden. Voraussetzung ist in allen Fällen, daß in der Form symmetrische Stents asymmetrisch beschichtet werden, während in der Form asymmetrische Stents auch symmetrisch beschichtet werden können.
- 7. Ein unbeschichteter in der Form symmetrischer oder asymmetrischer Metallstent wird an seiner Oberfläche durch Entfernen der Oxidschicht mittels Säure aktiviert. Anschließend wird der Stent in die Lösung eines radioaktiven Metallsalzes (enthaltend radioaktive Metallionen) eingetaucht. Das radioaktive Metall scheidet sich an der Oberfläche des Stents ab. Asymmetrische Beschichtung ist auf mehrere Arten möglich. Einmal kann nur ein Teil des Stents, z. B. die beiden Enden, von der Oxidschicht befreit werden (durch Eintauchen dieser Teile in die Säure) und anschließend mit radioaktivem Metall beschichtet werden. Zum anderen können aber auch Aktivierungs- und nachfolgende Desaktivierungsschritte wiederholt werden, so daß bestimmte "Muster" an abgeschiedenem Metall auf dem Stent erzeugt werden können. Die Desaktivierung (Erzeugung einer Oxidschicht, auf der sich radioaktives Metall nicht abscheiden kann) erfolgt durch Eintauchen des Stents oder Stentteils in oxidierende Lösung von z. B. Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat, Mangandioxid, usw. Das Verfahren ist in der Anmeldung WO 98/48 851 offenbart.
- 8. Alternativ kann auch die Oxidschicht eines metallischen Stents nach dem Aufbrechen mit Säure mit Chlorsilanen derivatisiert werden. Diese Derivatisierung erfolgt asymmetrisch dergestalt, daß nur Teile des Stents derivatisiert werden, während die anderen Teile underivatisiert bleiben. Wenn die Chlorsilane endständige, evtl. geschützte aktive Gruppen, z. B. Aminogruppen, tragen, können diese Aminogruppen anschließend mit Komplexbildnern weiter umgesetzt werden, wie dies unter 6. bereits beschrieben ist. Der Stent kann dann durch diesen Prozeß mit einer asymmetrischen radioaktiven Oberfläche versehen werden.
- 9. Symmetrische oder asymmetrische Metallstents können auch mit einer Trägerschicht versehen werden, die Wirkstoffe (z. B. Arzneistoffe) enthält. Dabei sind mehrere Möglichkeiten gegeben. Symmetrische Stents werden mit einer Trägerschicht versehen, die asymmetrisch angeordnet ist und/oder nicht an allen Stellen des Stents gleich ist und/oder nicht die gleiche Konzentration an Wirkstoff enthält und/oder nicht die gleiche Freigaberate für den Wirkstoff aufweist.
Die nötigen Arbeitsgänge zur Durchführung der oben prinzipiell beschriebenen
Verfahren sind dem Fachmann bekannt. Spezielle Ausführungsformen sind detailliert
in den Beispielen beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Stents lösen die eingangs beschriebene Aufgabe. Die
erfindungsgemäßen Stents sind physiologisch gut verträglich.
Abb. 1 zeigt schematische Beispiele für aus identischen lokalen Symmetrieelementen
(∎) aufgebaute hochsymmetrische Stents. Das ausgefüllt gezeichnete lokale
Symmetrieelement bedeutet nicht, daß die Stentstreben geschlossen sind. Es soll nur
die Markierung eines Symmetriebausteins darstellen, das sich ständig wiederholt.
Dabei kann das Symmetrieelement in sich selbst auch asymmetrisch sein, d. h.
keinerlei Spiegelebenen oder Spiegelpunkte aufweisen.
Abb. 2 zeigt Beispiele für symmetrische (A-B) und für "asymmetrische" Stents (C-K).
Abb. 3 zeigt ein schematisches Beispiel für einen nur an den Enden (∎) modifizierten,
in der Form hochsymmetrischen Stent. Die ausgefüllt gezeichneten lokalen
Symmetrieelemente bedeuten daher nicht, daß die Stentstreben geschlossen sind.
Diese Stentsabschnitte können einen anderen Träger und/oder eine andere
Oberfläche und/oder einen anderen Wirkstoff und/oder eine andere
Wirkstoffkonzentration und/oder eine andere Freigaberate für den Wirkstoff enthalten
und/oder aus einem anderen Material als der mittlere Stentabschnitt bestehen.
Abb. 4 zeigt ein schematisches Beispiel für einen an einer Hälfte (∎) modifizierten, in
der Form hochsymmetrischen Stent. Die ausgefüllt gezeichneten lokalen
Symmetrieelemente bedeuten daher nicht, daß die Stentstreben geschlossen sind.
Diese Stentsabschnitte können einen anderen Träger und/oder eine andere
Oberfläche und/oder einen anderen Wirkstoff und/oder eine andere
Wirkstoffkonzentration und/oder eine andere Freigaberate für den Wirkstoff enthalten
und/oder aus einem anderen Material als der mittlere Stentabschnitt bestehen.
Abb. 5 ist eine Darstellung, bei der die asymmetrische Struktur der neuen Stents
schematisch aufgezeigt wird.
Die folgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand erläutern, ohne ihn auf
diese beschränken zu wollen.
Stents werden mittels Laser aus einem Edelstahlrohr geschnitten. Die Form der Stents
ist dadurch charakterisiert, daß sie bezüglich einer senkrecht zur Stentebene
gedachten Spiegelebene nicht symmetrisch sind. Es werden Stents hergestellt, die an
einem Ende mit einem dichten Netz von Streben beginnen, das zum anderen Ende hin
immer größere Abstände zwischen den Streben erhält.
Stents werden mittels Laser aus einem Nitinolrohr geschnitten. Die Anordnung der
Stentstreben ist dadurch charakterisiert, daß sie an den beiden Enden des Stents
anders verläuft als in der Mitte des Stents. Die "Dichte" der Streben ist an den Enden
größer als im Mittelteil des Stents.
Stents werden mittels Laser aus einem Nitinolrohr geschnitten. Die Anordnung der
Stentstreben ist dadurch charakterisiert, daß sie an den beiden Enden des Stents
anders verläuft als in der Mitte des Stents. Die "Dichte" der Streben ist an den Enden
kleiner als im Mittelteil des Stents.
Stents werden mittels Lasertechnik aus einem sich verjüngenden Edelstahlrohr
geschnitten. Die Anordnung der Stentstreben erfolgt nach einem sich wiederholenden,
gleichmäßigen Muster.
Stents werden mittels Lasertechnik aus einem sich verjüngenden Nitinolrohr
geschnitten. Die Anordnung der Stentstreben erfolgt nach einem sich wiederholenden,
gleichmäßigen Muster.
Stents werden mittels Lasertechnik aus einem sich verjüngenden Nitinolrohr
geschnitten. Die Anordnung der Stentstreben erfolgt nach einem sich von einem zum
anderen Ende verändernden Muster.
Ein Stent wird mit einem Trägerpolymer beschichtet, wie es dem Fachmann vertraut
ist. Als Trägerpolymer wird Polyurethan verwendet, das durch Reaktion eines
amphiphilen Polyethers, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und Butandiol als
Kettenverlängerer erhältlich ist. Um die Ausbeute an kopplungsfähigen Gruppen zu
erhöhen, können in den einzelnen Bausteinen auch zusätzliche Funktionen, wie z. B.
Aminogruppen, enthalten sein, die während der Polymerisation eventuell geschützt
vorliegen können. Die Stents werden dadurch beschichtet, daß sie in eine 5%ige
Chloroform-Lösung des Polymers eingetaucht werden. Danach läßt man sie einer
Reinraum-Trockenkammer bei Zimmertemperatur trocknen. Die durchschnittliche
Schichtdicke beträgt 20 µm. Die Derivatisierung mit Chelatbildnern erfolgt durch
Umsetzung freier Aminogruppen mit dem Bisanhydrid von DTPA, wie es in der
Literatur beschrieben und dem Fachmann geläufig ist. Nach der Trockung wird der
Stent jeweils an den beiden Enden (1/4 der Stentlänge) in eine Lösung eines nicht
radioaktiven Metallsalzes, z. B. Eisenchlorid, Manganchlorid, Rheniumchlorid usw.
eingetaucht, so daß das Metallchelat ein Metallion komplexieren kann. Anschließend
wird der gesamte Stent in eine Lösung eines radioaktiven Metallsalzes, z. B. Re-188-
Chlorid eingetaucht. Der bisher noch nicht mit Metallionen abgesättigte Mittelteil des
Stents nimmt nun die Re-188-Ionen auf. Die beiden Stentenden, die bereits nicht-
radioaktive Metallionen komplexiert haben, sind nicht mehr in der Lage, weitere,
radioaktive Metallionen aufzunehmen. Nach dem Trocknen ist der Stent
gebrauchsfertig. Er enthält nunmehr ausschließlich in der Mitte radioaktive
Metallionen. Der radioaktive Bereich des Stents ist einfach dadurch steuerbar, wie tief
die beiden Stentenden vorher in eine Lösung mit nicht-radioaktiven Metallionen
eingetaucht worden sind.
Ein Stent wird, wie in Beispiel 6 beschrieben, mit einem Polymer mit reaktiven
Aminogruppen beschichtet und anschließend mit Komplexbildnern derivatisiert. Der so
vorbereitete Stent wird jeweils an den Enden (¼ der Stentlänge) in eine Lösung mit
radioaktivem In-111-Chlorid eingetaucht. Die Komplexbildner nehmen dadurch
radioaktive Metallionen auf. Danach wird der Stent mit Wasser gewaschen und
vollständig in eine Lösung mit Calciumchlorid eingetaucht. Nach dem Waschen ist der
Stent gebrauchsfertig. Er enthält ausschließlich an den Enden Radioaktivität. Das
Ausmaß (die Konzentration und Verteilung auf dem Stent) wird durch die Eintauchtiefe
und die Konzentration der radioaktiven Metallionen im Stent gesteuert.
Ein Stent wird, wie in Beispiel 6 beschrieben, mit einem Polymer mit reaktiven
Aminogruppen beschichtet und anschließend mit Komplexbildnern derivatisiert. Das
Aufbringen von Radioaktivität erfolgt wie in Beispiel 7 beschrieben mit der Ausnahme,
daß der Stent nach dem ersten Schritt (Einbringen von radioaktiven Re-188-Ionen an
den Enden bis ¼ der Stentlänge) in die Lösung eines Gammastrahlers (Metallionen
mit Gammastrahlung) eingetaucht wird. Der Stent enthält nun an den Enden (¼ der
Stentlänge) einen Betastrahler und in der Mitte einen Gammastrahler.
Die Beschichtung eines Metallstents durch CVD-Polymerisation (CVD: Chemical
Vapour Deposition) von 4-Amino-[2.2]-paracyclophan erfolgt in einer geeignet
konzipierten Anlage. Die Anlage ist mit einer Argonbombe verbunden, da Argon als
Trägergas fungiert. Die Argonzuleitung ist mit einem 380 mm langen Quarzglasrohr mit
einem Außendurchmesser von 30 mm verbunden. Das Quarzglasrohr ist an seinem
anderen Ende mit einem Edelstahlrezipienten verbunden. Das Quarzglasrohr ist frei
schwebend in einem Dreizonenröhrofen gelagert, der eine beheizte Länge von 320
mm und einen Innendurchmesser von 32 mm besitzt. Alle drei Heizzonen lassen sich
bis 800°C erhitzen. Der zu beschichtende Stent wird über das abnehmbare Schauglas
auf dem Probenhalter fixiert. Anschließend wird der Reaktor wieder verschlossen und
die Anlage wird durch Betätigung des Hauptschalters in Betrieb genommen.
Gleichzeitig werden die beiden Kühlkreisläufe aktiviert, und die Rezipientenwand wird
auf 100°C geheizt. Dann wird ein Porzellanschiffchen mit einer eingewogenen Menge
an Monomer in die Sublimationszone gestellt und diese wieder verschlossen. Der
Reaktor wird dann auf einen Basisdruck von 0.03 mbar abgepumpt. Nun wird ein
Trägergasstrom von 20 sccm eingestellt und anschließend ein Arbeitsdruck von 0.2 mbar
vorgegeben. Man wartet nun so lange, bis sowohl der Trägergasfluß als auch
der Arbeitsdruck konstant sind. Nun gibt man die gewünschte Pyrolysetemperatur von
680°C vor und wartet, bis diese Temperatur in der Pyrolysezone erreicht wird. Dann
läßt man den Probenhalter mit einer Drehgeschwindigkeit von 20 U/min rotieren und
erhitzt die Sublimationszone auf 290°C. Der Beschichtungsprozeß wird mit Hilfe des
Schichtdickenmonitors verifiziert. Wenn die gewünschte Schichtdicke von 280 nm
erreicht ist, kann der Beschichtungsprozeß beendet werden. Dazu werden die
Ofenregler, der Drehmotor des Probenhalters und der Trägergasstrom ausgeschaltet,
das Drosselventil geöffnet und noch einmal auf Basisdruck abgepumpt. Anschließend
wird die Pumpe abgeschaltet, die Anlage über das Belüftungsventil belüftet und die
Probe entnommen. Die Derivatisierung mit Komplexbildnern erfolgt wie bereits
beschrieben durch Umsetzung der freien Aminogruppen auf dem Trägerpolymer mit
DTPA-Dianhydrid. Nach der Trockung erfolgt die Umsetzung mit einem radioaktiven
Metallion wie beschrieben. Dazu wird der Stent zunächst an einem Ende (¼ der
Stentlänge) in die Lösung eines gammastrahlenden Metallions eingetaucht,
anschließend gewaschen, und danach der Rest des Stents in die Lösung eines
betastrahlenden Metallions (z. B. Re-188-Nitrat) eingetaucht. Nach Waschen und
Trocknen ist der Stent gebrauchsfertig und kann wahlweise mit dem Gamma- oder
dem Betastrahler voraus in das Blutgefäß eingesetzt werden.
Ein herkömmlicher Nitinolstent wird in einer 1N Salzsäure für 15 min auf 80°C erhitzt.
Dabei wird die Oxidschicht an der Oberfläche des Stents zerstört. Anschließend wird
der so vorbehandelte Stent jeweils an den beiden Enden (¼ der Stentlänge) in eine
Lösung von Cl-Si(CH3)2-(CH2)4-NHCOCH3 in Methylenchlorid eingetaucht. Dabei
werden die an der Oberfläche entstandenen Ti-OH-Gruppen mit dem Chlorsilan
derivativisiert. Anschließend wird die Acetylgruppe des Amins entfernt und wie in den
oben genannten Beispielen mit DTPA-Dianhydrid umgesetzt. Anschließend erfolgt die
weitere asymmetrische Umsetzung mit radioaktiven Metallsalzen wie bereits
beschrieben. Die einzelnen Arbeitsschritte sind dem Fachmann vertraut.
Ein herkömmlicher Metallstent wird in Salzsäure eingetaucht. Dabei wird die
Oxidschicht an der Oberfläche des Stents zerstört. Anschließend wird der so
vorbehandelte Stent jeweils an den beiden Enden (¼ der Stentlänge) in eine Lösung
mit oxidierenden Eigenschaften, z. B. Wasserstoffsuperoxid, Mangandioxid,
Kaliumpermanganat oder konzentrierte Salpetersäure eingetaucht. Dabei wird an den
Stellen, die in die Lösung eintauchen, die Oxidschicht wiederhergestellt. Anschließend
wird der gesamte Stent in die Lösung eines radioaktiven Metallsalzes, z. B. Re-188-
Chlorid eingetaucht. Durch Abscheidung des edleren radioaktiven Metalles an dem
weniger edlen Metall des Stents bildet sich an den von der Oxidschicht befreiten
Teilen des Stents eine Schicht von radioaktivem Metall an der Stentoberfläche. Die
Abscheidung erfolgt jedoch nur an den Stellen, die kein Metalloxid enthalten (in der
Mitte des Stents), also nicht an den Stellen, die durch Eintauchen in die oxidierende
Lösung wieder oxidiert (desaktiviert) worden sind. Nach der Trocknung ist der Stent
gebrauchsfertig.
Ein herkömmlicher Metallstent wird jeweils an den beiden Enden (1/5 der Stentlänge)
in Salzsäure eingetaucht. Dabei wird die Oxidschicht an der Oberfläche des Stents
zerstört. Anschließend wird der gesamte Stent in die Lösung eines radioaktiven
Metallsalzes, z. B. Re-188-Chlorid eingetaucht. Durch Abscheidung des edleren
radioaktiven Metalles an dem weniger edlen Metall des Stents bildet sich eine Schicht
von radioaktivem Metall an der Oberfläche des Stents. Die Abscheidung erfolgt jedoch
nur an den Stellen, die kein Metalloxid enthalten (an den Enden des Stents), also nur
an den Stellen, die durch Eintauchen in Salzsäure aktiviert worden sind. Nach der
Trocknung ist der Stent, der Radioaktivität nur an den beiden Enden (jeweils 1/5 der
Stentlänge) enthält, gebrauchsfertig.
Ein Metallstent wird senkrecht in eine Lösung eingetaucht, die ein suspendiertes oder
gelöstes Polymer, z. B. Polylactid, und einen gelösten Wirkstoff, z. B. Iloprost und PEG-
Hirudin, enthält. Anschließend wird der Stent aus der Lösung herausgezogen. Dieser
Vorgang wird mehrmals wiederholt. Dabei ist die Orientierung des Eintauch- und
Herausziehvorgangs immer identisch. Dadurch entsteht eine asymmetrische
Beschichtung des Stents mit niedriger Beschichtungsdicke am oberen und hoher
Beschichtungsdicke am unteren Ende. Nach dem Trocknen ist der Stent
gebrauchsfertig.
Claims (27)
1. Asymmetrische Stents, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Form an einer Ebene,
die in der Mitte des Stents senkrecht zur Stentachse verläuft und/oder an einer
Ebene, die in der Stentachse verläuft und/oder an einem Symmetriezentrum in der
Mitte des Stents nicht gespiegelt werden kann, und/oder daß deren Form sich nicht
ausschließlich aus sich regelmäßig wiederholenden und/oder aneinandergereihten
Symmetrieelementen aufgebaut ist und/oder fraktale Geometrie aufweist und/oder
sich von einem zum anderen Ende hin verjüngt.
2. Stents gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem oder
mehreren wirkstofftragenden und/oder freisetzenden Trägern versehen sind.
3. Stents gemäß Anspruch 2, wobei die Träger und/oder deren Eigenschaften
ungleichmäßig über den Stent verteilt sind.
4. Stents, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Form an einer Ebene, die in der Mitte
des Stents senkrecht zur Stentachse verläuft, und/oder an einer Ebene, die in der
Stentachse verläuft, und/oder an einem Symmetriezentrum in der Mitte des Stents
gespiegelt werden kann, und/oder deren Form ausschließlich aus sich regelmäßig
wiederholenden und/oder aneinandergereihten Symmetrieelementen aufgebaut ist,
und deren Oberfläche mit einem oder mehreren wirkstofftragenden oder
freisetzenden Trägern versehen sind, wobei die Träger und/oder deren
Eigenschaften ungleichmäßig über den Stent verteilt sind.
5. Stents, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oder mehrere Wirkstoffe enthalten,
wobei die Konzentration und/oder Art der Wirkstoffe und/oder ihr
Mischungsverhältnis und/oder ihre Freigaberate nicht überall gleich ist.
6. Stents, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere Polymerschichten mit
oder ohne eingearbeitete und/oder auf der Oberfläche gebundene Wirkstoffe
enthalten, wobei die Art der Polymere und/oder ihre Schichtdicke und/oder ihre
Dichte und/oder die Art der Wirkstoffe und/oder ihre Konzentration und/oder ihr
Mischungsverhältnis nicht überall gleich sind.
7. Stents gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung von
Wirkstoffen in einer Trägerschicht nicht an allen Stellen identisch ist und/oder ihre
Oberfläche asymmetrisch (nicht gleichmäßig) beschichtet ist und/oder die
Konzentration und/oder Freigabe von Wirkstoffen nicht an jeder Stelle gleich ist.
8. Stents gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration
und/oder Freisetzung des Wirkstoffs bzw. der Wirkstoffe vom einen zum anderen
Ende zunimmt.
9. Radioaktive Stents, dadurch gekennzeichnet, daß radioaktive Ionen von
Chelatbildnern, die an der Oberfläche des Stents fixiert sind, gebunden werden,
und daß die Verteilung der Radioaktivität auf dem Stent nicht überall gleich ist.
10. Radioaktive Stents gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder
beide Enden keine Radioaktivität enthalten.
11. Radioaktive Stents gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil
keine Radioaktivität enthält.
12. Radioaktive Stents gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder
beide Enden höhere Radioaktivität enthalten als die anderen Teile des Stents.
13. Radioaktive Stents gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Radioaktivität vom einen zum anderen Ende zunimmt.
14. Stent gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Stentgrundkörper ein aus Metall oder ein aus einem Polymer hergestellter
Stent ist.
15. Stent gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der metallische Stentgrundkörper ein Wiktor-Stent, ein Palmaz-Schatz-Stent, ein
Strecker-Stent oder ein Nitinol-Stent ist.
16. Stent gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Trägerpolymer eines der folgenden Polymere ist: ein Polylactid, Polyglycolid,
ein Polyurethanderivat, ein Polyamino-p-xylylenderivat, ein Organosilan, ein N-
Vinylpyrrolidon, ein Polyacrylat, ein Polymethylmethacrylat, ein
Hydroxymethylmethacrylat, ein Mischpolymer aus N-Vinylpyrrolidon und
Hydroxymethylmethacrylat, ein Polyamid, Polyester, Polycarbonat, Polysaccharid,
ein Polyacrylamid, ein Polyethylen, ein Polyethylenoxid, ein Polyethylenglycol, ein
Polypropylenoxid, ein Tetramethyldisiloxan, PVC oder ein PVC-Derivat, ein
Polyvinyllactam, ein Polyethylenterephthalat, Silicon, Polysulfon, ein Polysulfonat
oder ein Gemisch der vorgenannten Polymere.
17. Verfahren zur Herstellung asymmetrischer radioaktiver Stents, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Metallstent mit einem Polymer beschichtet wird, das
reaktive Gruppen an seiner Oberfläche enthält, an die ein Chelatbildner gekoppelt
wird, und die asymmetrisch mit Radioaktivität dadurch versehen werden, daß sie
nicht vollständig sondern nur zum Teil in eine Lösung mit einem oder mehreren
radioaktiven Isotopen eingetaucht werden.
18. Verfahren zur Herstellung asymmetrischer radioaktiver Stents, dadurch
gekennzeichnet, daß radioaktive Isotope dadurch auf die Oberfläche von
Metallstents aufgebracht werden, daß zunächst die vorhandene Oxidschicht
asymmetrisch entfernt wird und daß anschließend die radioaktiven Isotope durch
Abscheidung an den von der Oxidschicht befreiten Stellen auf den Stent
aufgebracht werden.
19. Verfahren zur Herstellung asymmetrischer radioaktiver Stents, dadurch
gekennzeichnet, daß radioaktive Isotope dadurch auf die Oberfläche von
Metallstents aufgebracht werden, daß zunächst die vorhandene Oxidschicht an
den beiden Enden entfernt wird und daß anschließend die Metallatome des Stents
mit reaktiven Silanen umgesetzt werden, die zusätzlich reaktive (zunächst
geschützte) Gruppen enthalten, an die nach Entschützung Chelatbildner gekoppelt
werden können, die radioaktive Isotope aus einer Lösung aufnehmen.
20. Verfahren zur Herstellung eines wirkstoffbeschichteten Stents, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit Trägerpolymer asymmetrisch erfolgt.
21. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerpolymer
durch Gasphasenbeschichtung oder Plasmapolymerisation auf den
Stentgrundkörper aufgebracht wird.
22. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerpolymer
durch wiederholtes senkrechtes Eintauchen des Stents in eine Lösung oder
Emulsion oder Suspension eines Polymers und anschließendes Herausziehen auf
den Stent aufgebracht wird.
23. Verfahren zur Herstellung eines asymmetrischen Stents, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stent aus einem Rohr ausgeschnitten wird.
24. Verfahren gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Stent aus einem
Edelstahlrohr mittels Lasertechnik ausgeschnitten wird.
25. Verfahren gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Stent aus einem
Nitinolrohr mittels Lasertechnik ausgeschnitten wird.
26. Verfahren gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Stent aus einem
Metallrohr mittels Lasertechnik ausgeschnitten und anschließend mit einem
edleren Metall überzogen wird.
27. Verfahren zur Herstellung eines asymmetrischen Stents, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stent aus einem oder mehreren Drähten geflochten wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999113978 DE19913978A1 (de) | 1999-03-18 | 1999-03-18 | Asymmetrische Stents, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Restenoseprophylaxe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999113978 DE19913978A1 (de) | 1999-03-18 | 1999-03-18 | Asymmetrische Stents, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Restenoseprophylaxe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19913978A1 true DE19913978A1 (de) | 2000-09-28 |
Family
ID=7902666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999113978 Ceased DE19913978A1 (de) | 1999-03-18 | 1999-03-18 | Asymmetrische Stents, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Restenoseprophylaxe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19913978A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1095636A2 (de) * | 1999-10-26 | 2001-05-02 | BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin | Stent mit ungleichmässiger Beschichtung |
EP1420729A2 (de) * | 2001-07-18 | 2004-05-26 | The Research Foundation Of State University Of New York | Stent-vorrichtung für gefässeingriffe und vefahren |
EP1543798A3 (de) * | 2003-12-17 | 2005-10-05 | Cordis Corporation | Endovaskuläres Implantat mit über seine Länge veränderlicher Porösität |
WO2008024712A3 (en) * | 2006-08-22 | 2008-06-19 | Abbott Cardiovascular Systems | Intravascular stent |
WO2008092436A2 (de) * | 2007-01-30 | 2008-08-07 | Eurocor Gmbh | Bioresorbierbarer metallstent mit kontrollierter resorption |
DE102007061931A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Acandis Gmbh & Co. Kg | Medizinisches Implantat |
US7674493B2 (en) * | 2001-04-12 | 2010-03-09 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method of making a variable surface area stent |
DE102009006180A1 (de) * | 2008-10-29 | 2010-05-06 | Acandis Gmbh & Co. Kg | Medizinisches Implantat und Verfahren zum Herstellen eines Implantats |
US7820190B2 (en) | 2000-12-28 | 2010-10-26 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Coating for implantable devices and a method of forming the same |
EP2324802A1 (de) * | 2006-08-22 | 2011-05-25 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Stent intravasculaire |
WO2012007163A1 (de) * | 2010-07-14 | 2012-01-19 | Acandis Gmbh & Co. Kg | Rückholbarer drahtstent |
DE102011102935A1 (de) * | 2011-05-31 | 2012-12-06 | Acandis Gmbh & Co. Kg | Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Körperhohlorgan |
US8882826B2 (en) | 2006-08-22 | 2014-11-11 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Intravascular stent |
DE102013111593A1 (de) * | 2013-10-21 | 2015-04-23 | Jotec Gmbh | Gefäßimplantat mit Bereichen unterschiedicher Radialkraft |
WO2017031065A1 (en) * | 2015-08-17 | 2017-02-23 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Radioactive stent |
WO2017031071A1 (en) * | 2015-08-17 | 2017-02-23 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Radioactive stent |
US10543379B2 (en) | 2015-10-23 | 2020-01-28 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Radioactive stents |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0183372A1 (de) * | 1984-10-19 | 1986-06-04 | RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) | Prosthethisches Dehnelement |
DE4222380A1 (de) * | 1992-07-08 | 1994-01-13 | Ernst Peter Prof Dr M Strecker | In den Körper eines Patienten perkutan implantierbare Endoprothese |
EP0587197A1 (de) * | 1990-10-13 | 1994-03-16 | Angiomed Ag | Vorrichtung zur Anordnung in einer Körperröhre |
US5344425A (en) * | 1990-09-14 | 1994-09-06 | Interface Biomedical Laboratories, Corp. | Intravascular stent and method for conditioning the surfaces thereof |
DE4333836A1 (de) * | 1993-10-05 | 1995-04-06 | Angiomed Ag | Vorrichtung sowie Verwendung einer Vorrichtung zur Überbrückung einer Aussackung |
DE4418336A1 (de) * | 1994-05-26 | 1995-11-30 | Angiomed Ag | Stent |
DE19508805A1 (de) * | 1995-03-06 | 1996-11-21 | Lutz Dr Freitag | Stent zum Anordnen in einer Körperröhre |
DE19707642A1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-02 | Ruesch Willy Ag | Stent |
WO1998034668A1 (en) * | 1997-02-07 | 1998-08-13 | Cornerstone Devices, Inc. | Non-foreshortening intraluminal prosthesis |
WO1998039055A1 (en) * | 1997-03-07 | 1998-09-11 | Micro Therapeutics, Inc. | Hoop stent |
-
1999
- 1999-03-18 DE DE1999113978 patent/DE19913978A1/de not_active Ceased
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0183372A1 (de) * | 1984-10-19 | 1986-06-04 | RAYCHEM CORPORATION (a Delaware corporation) | Prosthethisches Dehnelement |
US5344425A (en) * | 1990-09-14 | 1994-09-06 | Interface Biomedical Laboratories, Corp. | Intravascular stent and method for conditioning the surfaces thereof |
EP0587197A1 (de) * | 1990-10-13 | 1994-03-16 | Angiomed Ag | Vorrichtung zur Anordnung in einer Körperröhre |
DE4222380A1 (de) * | 1992-07-08 | 1994-01-13 | Ernst Peter Prof Dr M Strecker | In den Körper eines Patienten perkutan implantierbare Endoprothese |
DE4333836A1 (de) * | 1993-10-05 | 1995-04-06 | Angiomed Ag | Vorrichtung sowie Verwendung einer Vorrichtung zur Überbrückung einer Aussackung |
DE4418336A1 (de) * | 1994-05-26 | 1995-11-30 | Angiomed Ag | Stent |
DE19508805A1 (de) * | 1995-03-06 | 1996-11-21 | Lutz Dr Freitag | Stent zum Anordnen in einer Körperröhre |
DE19707642A1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-02 | Ruesch Willy Ag | Stent |
WO1998034668A1 (en) * | 1997-02-07 | 1998-08-13 | Cornerstone Devices, Inc. | Non-foreshortening intraluminal prosthesis |
WO1998039055A1 (en) * | 1997-03-07 | 1998-09-11 | Micro Therapeutics, Inc. | Hoop stent |
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6805709B1 (en) | 1999-10-26 | 2004-10-19 | Biotronik Mess- Und Therapiegeraete Gmbh & Co. Ingenieurbuero Berlin | Stent having discontinuous coating in the form of coating islands |
EP1095636A3 (de) * | 1999-10-26 | 2003-08-13 | BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin | Stent mit ungleichmässiger Beschichtung |
EP1095636A2 (de) * | 1999-10-26 | 2001-05-02 | BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin | Stent mit ungleichmässiger Beschichtung |
US7820190B2 (en) | 2000-12-28 | 2010-10-26 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Coating for implantable devices and a method of forming the same |
US8337874B2 (en) | 2000-12-28 | 2012-12-25 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Primer coating of inorganic material for implantable devices |
US8383142B2 (en) | 2000-12-28 | 2013-02-26 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Implantable devices comprising cyanoacrylate primer coatings |
US8211457B2 (en) | 2000-12-28 | 2012-07-03 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Isocyanate coatings for implantable devices and a method of forming the same |
US8206733B2 (en) | 2000-12-28 | 2012-06-26 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | High amine content polymer coatings for implantable devices and a method of forming the same |
US9101689B2 (en) | 2000-12-28 | 2015-08-11 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Primer coatings for stents with oxide, anionic, or hydroxyl surface moieties |
US8652501B2 (en) | 2000-12-28 | 2014-02-18 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Primer layer coatings of a material with a high content of hydrogen bonding groups for implantable devices and a method of forming the same |
US8858975B2 (en) | 2000-12-28 | 2014-10-14 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Coatings for implantable devices having a chromium oxide layer and a method of forming the same |
US7674493B2 (en) * | 2001-04-12 | 2010-03-09 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method of making a variable surface area stent |
EP1420729A2 (de) * | 2001-07-18 | 2004-05-26 | The Research Foundation Of State University Of New York | Stent-vorrichtung für gefässeingriffe und vefahren |
EP1420729A4 (de) * | 2001-07-18 | 2007-03-21 | Univ New York State Res Found | Stent-vorrichtung für gefässeingriffe und verfahren |
EP1543798A3 (de) * | 2003-12-17 | 2005-10-05 | Cordis Corporation | Endovaskuläres Implantat mit über seine Länge veränderlicher Porösität |
EP2324802A1 (de) * | 2006-08-22 | 2011-05-25 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Stent intravasculaire |
US8882826B2 (en) | 2006-08-22 | 2014-11-11 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Intravascular stent |
WO2008024712A3 (en) * | 2006-08-22 | 2008-06-19 | Abbott Cardiovascular Systems | Intravascular stent |
WO2008092436A2 (de) * | 2007-01-30 | 2008-08-07 | Eurocor Gmbh | Bioresorbierbarer metallstent mit kontrollierter resorption |
WO2008092436A3 (de) * | 2007-01-30 | 2009-08-20 | Eurocor Gmbh | Bioresorbierbarer metallstent mit kontrollierter resorption |
DE102007061931A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Acandis Gmbh & Co. Kg | Medizinisches Implantat |
DE102009006180A1 (de) * | 2008-10-29 | 2010-05-06 | Acandis Gmbh & Co. Kg | Medizinisches Implantat und Verfahren zum Herstellen eines Implantats |
US8978533B2 (en) | 2008-10-29 | 2015-03-17 | Acandis Gmbh & Co., Kg. | Medical implant and method for producing medical implant |
WO2012007163A1 (de) * | 2010-07-14 | 2012-01-19 | Acandis Gmbh & Co. Kg | Rückholbarer drahtstent |
DE102011102935A1 (de) * | 2011-05-31 | 2012-12-06 | Acandis Gmbh & Co. Kg | Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Körperhohlorgan |
DE102013111593A1 (de) * | 2013-10-21 | 2015-04-23 | Jotec Gmbh | Gefäßimplantat mit Bereichen unterschiedicher Radialkraft |
WO2015059019A1 (de) * | 2013-10-21 | 2015-04-30 | Jotec Gmbh | Gefässimplantat mit bereichen unterschiedlicher radialkraft |
WO2017031065A1 (en) * | 2015-08-17 | 2017-02-23 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Radioactive stent |
WO2017031071A1 (en) * | 2015-08-17 | 2017-02-23 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Radioactive stent |
CN108136202A (zh) * | 2015-08-17 | 2018-06-08 | 波士顿科学国际有限公司 | 放射性支架 |
US10543379B2 (en) | 2015-10-23 | 2020-01-28 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Radioactive stents |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19913978A1 (de) | Asymmetrische Stents, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Restenoseprophylaxe | |
EP0980274B1 (de) | Polymerbeschichtete stents, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur restenoseprophylaxe | |
DE69533892T2 (de) | Stent mit arzneistoffabgabe | |
DE69737817T2 (de) | Beschichteter endovaskulärer stent | |
DE60013990T2 (de) | Stent für Angioplastie | |
DE69623455T2 (de) | Beschichteter dilatator zur abgabe eines arzneistoffs | |
DE60226236T3 (de) | Mit einer rauhen Oberfläche versehener Stent und sein Herstellungsverfahren | |
DE69133445T2 (de) | Arzneistoffabgabesystem | |
DE602005002745T2 (de) | Medizinische vorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE602004010977T2 (de) | Herstellungsverfahren von einem Stent mit laminierter Arzneimittel-Polymerbeschichtung | |
DE69926017T2 (de) | Bioaktive Wirkstoffe freisetzende Beschichtungen | |
DE69830605T2 (de) | Intravaskularer stent sowie herstellungsverfahren dafür | |
DE69637302T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Arzneimittel enthaltenden Stents | |
DE60032912T2 (de) | Poröse prothese und verfahren zur abscheidung von substanzen in den poren | |
DE60124772T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines intravaskulären stents | |
EP0770401B1 (de) | Verfahren zur Herstellung intraluminaler Stents aus bioresorbierbarem Polymermaterial | |
DE69415212T2 (de) | Beschichteter Dilatator | |
DE69835248T2 (de) | Herstellungsverfahren für einen Stent für Angioplastie | |
DE19916086A1 (de) | Implantierbare Prothese, insbesondere Gefäßprothese (Stent) | |
WO2002064185A2 (de) | VERFAHREN ZUR VERRINGERUNG VON FOLGEKOMPLIKATIONEN BEI DER IMPLANTATION VON GEFÄssSTÜTZEN | |
DE29724730U1 (de) | Beschichtung für Wirkstofffreigabe-Stent | |
DE60114406T2 (de) | Wirkstoffabgabesysteme zur behandlung von gefässerkrankungen | |
DE19916315A1 (de) | Verfahren zum Bilden einer dünnen keramikartigen Schicht auf einem Bioimplantat | |
WO1999016416A2 (de) | Beschichtete medizinische implantate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur restenoseprophylaxe | |
WO2007093423A2 (de) | Verfahren zur umhüllung eines stents |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |