DE4306921A1 - Förderpumpe für ein hydraulisches System - Google Patents

Förderpumpe für ein hydraulisches System

Info

Publication number
DE4306921A1
DE4306921A1 DE4306921A DE4306921A DE4306921A1 DE 4306921 A1 DE4306921 A1 DE 4306921A1 DE 4306921 A DE4306921 A DE 4306921A DE 4306921 A DE4306921 A DE 4306921A DE 4306921 A1 DE4306921 A1 DE 4306921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
feed pump
ring
hollow body
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4306921A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Dipl Ing Merbold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4306921A priority Critical patent/DE4306921A1/de
Priority to US08/177,816 priority patent/US5374167A/en
Priority to JP6032308A priority patent/JPH0712056A/ja
Publication of DE4306921A1 publication Critical patent/DE4306921A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0016Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a fluid spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • F04B49/246Bypassing by keeping open the outlet valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6116With holding means functioning only during transportation assembly or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7927Ball valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Förderpumpe für ein hydraulisches System nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine derartige Förder­ pumpe ist bekannt beispielsweise durch die Druckschrift EP 0 446 454 A1.
Beim Einbau solcher Förderpumpen in ein hydraulisches System besteht das Problem, daß das System mitsamt den Förderpumpen vor dem Befül­ len mit hydraulischem Druckmittel möglichst weitgehend evakuiert werden muß, um eine möglichst vollständige Füllbarkeit mit dem hydraulischen Druckmittel und damit eine volle Wirksamkeit des Systems zu gewährleisten. Eventuell in dem hydraulischen Druckmittel gelöste Luft bewirkt eine Elastizität des Druckmittels, die wegen einer dann vorhandenen Nachgiebigkeit der druckübertragenden Druck­ mittelsäule nicht erwünscht ist. Besonders nachteilig sind im System eingeschlossene Luftblasen oder Gasblasen. Dies gilt besonders bei hydraulischen Bremssystemen, die nur, wenn sie luftblasenfrei sind, zuverlässig arbeiten.
Bei der bekannten Förderpumpe wird im Ruhezustand der Pumpe der Ventil-Schließkörper des Auslaßventils von der Ventilfeder fest und dicht auf seinem Ventilsitz gehalten. Beispielsweise ist die Ven­ tilfeder so ausgebildet, daß zum Öffnen des Auslaßventils mehr als 1 Bar, vorzugsweise etwa 6 Bar notwendig sind. Dadurch ist ein Evakuieren des Arbeitszylinders der Pumpe praktisch ausgeschlossen. Ein Auffüllen des Systems nach einem Evakuieren mit Druckmittel aus­ gehend beispielsweise vom Reservoir eines Hauptbremszylinders ist bei Verwendung einer derartigen Förderpumpe nicht zulässig.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und bei der ersten Befüllung des Systems, der sogenannten "Evakuier-Befällung, auch die Befällung der Förderpumpe zu ermög­ lichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei der eingangs genannten Förderpumpe durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
Ein zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Förderpumpe besteht darin, daß infolge der elastischen Zusammendrückbarkeit des Ringes ein Druckanstieg beim Förderhub der Pumpe gedämpft erfolgt.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 und 2 eine erste Bauart in der Montagelage und in der späteren Arbeitslage, Fig. 3 und 4 eine zweite Bauart in Mon­ tage und Arbeitslage, Fig. 5 und 6 eine dritte Bauart in Monta­ ge- und Arbeitslage, Fig. 7 und 8 eine vierte Bauart in Monta­ ge- und Arbeitslage und Fig. 9 und 10 eine fünfte Bauart, ebenfalls in Montage- und Arbeitslage. Die Fig. 11, 12 und 13 schließlich stellen drei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Fig. 1 zeigt einen Arbeitszylinder 1 einer Förderpumpe 2 bei­ spielsweise zur Verwendung in einer hydraulischen Bremsblockier­ schutz-Einrichtung, deren weitere Einzelteile nicht dargestellt sind. Der Arbeitszylinder 1 wird auf seiner in der Fig. 1 rechten Seite von einem Pumpenkolben 3 als bewegliche Wand begrenzt, der von zwei ineinanderliegenden Rückholfedern 4 und 5 belastet ist, wobei sich zwischen der Rückholfeder 5 und dem Pumpenkolben 3 eine Ventil­ kugel 3a befindet. Auf der anderen Seite des Arbeitszylinders 1 ist angrenzend an einen verengten Durchgang 6 ein Ventilsitz 7 eines Auslaßventils 8 vorgesehen, dessen Ventil-Schließkörper 9 eine Kugel ist, die in der Darstellung gemäß der Fig. 1 zunächst einen großen Abstand von ihrem Ventilsitz 6 hat, d. h. das Auslaßventil 8 steht offen und ist so, wie in Fig. 1 abgebildet, noch nicht funktions­ bereit.
Der Ventil-Schließkörper 9 ist in einer Kammer 10 angeordnet, die stromabwärts des Ventilsitzes 7 mit einem radial verlaufenden Aus­ laßkanal 11 für das hydraulische Druckmittel verbunden ist. In der Kammer 10 ist eine Ventilfeder 12 angeordnet, die auf den Ven­ til-Schließkörper 9 in Schließrichtung des Auslaßventils 8 einwirkt.
An die Kammer 10 schließt sich eine ringnutartige Ausnehmung 13 an, in die ein Hohlkörper-Ring 14 mit geringer radialer Vorspannung ein­ gelegt ist. Die Vorspannung ist notwendig, um - wie später beschrie­ ben - eine definierte Volumenabnahme im wesentlichen in radialer Richtung zu erlangen. Der Hohlkörper-Ring 14 ist bevorzugt aus Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen hergestellt. Er hat eine ge­ schlossene Mantelfläche 15, die einen Innenraum 16 umhüllt, der mit einer Vielzahl von ebenfalls kunststoffumhüllten Gasblasen 17 ge­ füllt ist. Als Gas kann beispielsweise Luft oder Stickstoff oder irgendein für die Verarbeitung von Kunststoff bekanntes Treibgas verwendet werden.
Wirkungsweise
Vor der ersten Befüllung wird das System durch eine Öffnung evaku­ iert. Diese Öffnung kann beispielsweise die Einfüllöffnung eines Reservoirs eines Hauptbremszylinders sein. Wenn nun die Befüllung erfolgen soll, so läßt man beispielsweise durch diese das hydrauli­ sche Druckmittel, im vorliegenden Fall Bremsflüssigkeit, ins System einströmen. Diese Bremsflüssigkeit gelangt durch den Auslaßkanal 11 in die Kammer 10 und von dort durch das offengehaltene Auslaßventil 8 und durch den Durchgang 6 in den Arbeitszylinder 1 der Förderpumpe 2.
Beispielsweise kann Druckmittel aber auch zwischen dem Pumpenkolben 3 und der Ventilkugel 3a in die Förderpumpe 2 einströmen.
Zum Aktivieren des Auslaßventils 8 muß nun beispielsweise durch ein erstes Bremsebetätigen ein Druck in Höhe von beispielsweise 50 Bar im System erzeugt werden. Dieser Druck bewirkt eine Volumenkompri­ mierung der Gasfüllung im Hohlkörper-Ring 14 (Verdichtung), und da­ mit eine Aufweitung seines Innendurchmessers derart, daß - wie die Fig. 2 zeigt - unter der Kraft der Ventilfeder 12 der Ven­ til-Schließkörper 9 des Auslaßventils 8 durch den Hohlkörper-Ring 14 hindurch kann und dann seinen Ventilsitz 7 erreicht. Nun erst ist das Auslaßventil 8 und der Förderpumpe 2 arbeitsbereit und nach dem Einschalten kann die Förderpumpe 2 Druckmittel beispielsweise in Richtung zum Hauptbremszylinder fördern.
Der Druck, ab dem der Ventil-Schließkörper 9 den Hohlkörper-Ring 14 durchgleitet, hängt unter anderem ab von dem Gasanteil im Ring 14 und von der Dicke seines Mantels 15, also der Volumenelastizität insgesamt; weniger ausschlaggebend ist die Kraft der Ventilfeder 12.
Es ist zu erkennen, daß in sehr einfacher Weise ein Offenhalten des Auslaßventils 8 für das erste Befallen ermöglicht ist, und daß das System nach einem ersten Bremsebetätigen voll betriebsbereit ist.
Der unter Druckänderungen atmende Hohlkörper-Ring 14 bildet außerdem ein Dämpfungselement und vermeidet dadurch nachteilige Druckstöße im System beispielsweise bei laufender Förderpumpe 2.
Die Fig. 3 bis 8 beziehen sich auf Förderpumpen 18, 19, 20, die bis auf einen anderen Ventil-Schließkörper gleich aufgebaut sind wie die Förderpumpe 2 gemäß den Fig. 1 und 2. Gleiche Teile tragen deshalb die gleichen Bezugszeichen.
Die Förderpumpe 18 gemäß den Fig. 3 und 4 hat einen halbkugelför­ migen Ventil-Schließkörper 21, der mit dem Hohlkörper-Ring 14 und mit dem Ventilsitz 7 zusammenarbeitet. Die Wirkungsweise dieses Aus­ führungsbeispiels gleicht der gemäß den Fig. 1 und 2.
Die Förderpumpe 19 gemäß den Fig. 5 und 6 hat einen tellerförmi­ gen Ventil-Schließkörper 22, der ebenfalls mit dem Hohlkörper-Ring 14, jedoch mit einem flachen Ventilsitz 23 zusammenarbeitet. Die Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispiels gleicht demnach dem Aus­ führungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 sowie 3 und 4.
Die Förderpumpe 20 gemäß den Fig. 7 und 8 hat einen kegelförmigen Ventil-Schließkörper 24, der mit einem ringkantenförmigen Ventilsitz 25 zusammenarbeitet. Die Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispiels gleicht ebenfalls denen gemäß den Fig. 1 bis 6.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 9 und 10 ist von dem gemäß den Fig. 1 und 2 abgeleitet. Hier ist eine Förderpumpe 26 darge­ stellt, die ebenfalls einen kugeligen Ventil-Schließkörper 9 hat. Jedoch ist jetzt ein Hohlkörper-Ring 27 mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet und in die ringnutartige Ausnehmung 13 eingesetzt. Die Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispiels entspricht dem gemäß den Fig. 1 und 2, das gilt auch bezüglich der hydraulischen Dämpfung.
Es hat sich bei Versuchen mit dem Hohlkörper-Ring 27 gezeigt, daß der handelsübliche Kunststoff Alveolit TA 0504, Prod. Nr. 95 227 der Firma Alveo AG, Bruchstraße 69, CH-6003 Luzern, die bisher günstig­ sten Eigenschaften aufweist. Alveolit ist ein geschlossen linear vernetztes Polyäthylen.
Die Fig. 11, 12 und 13 zeigen drei weitere Ausführungsbeispiele eines Hohlkörper-Ringes. Die Ausführungsbeispiele haben einen Mantel 31, 32, 33 aus reinem EPOM = Ethylen-Propylen-Dia-Kautschuk. Ein Hohlkörper-Ring 28 ist im Querschnitt kreisrund und hat eine Füllung 34, die aus EpDM-Kunststoff mit Blasen besteht. Ein Hohlkör­ per-Ring 29 ist im Querschnitt rechteckig und eine den Innendurch­ messer des Ringes 29 bildende Innenfläche 35 ist konvex geformt. Auch der Hohlkörper-Ring 29 hat eine Füllung 36 aus EpDM-Kunststoff mit Luft- oder beispielsweise Treibgasblasen.
Ein Hohlkörper-Ring 30 schließlich hat nur den Mantel 33. Sein In­ nenraum ist mit Luft oder Gas, vorzugsweise mit Stickstoff gefüllt. Es ist zu erkennen, daß auch die Hohlkörper-Ringe 28, 29 und 30 bei Förderpumpen, wie sie in den Fig. 1 bis 10 dargestellt sind, ver­ wendbar sind.
Obwohl der Erfindungsgegenstand lediglich im Zusammenhang mit einer Förderpumpe 2 für eine Bremsblockierschütz-Einrichtung beschrieben ist, liegt es auf der Hand, daß er auch anwendbar ist bei anderen hydraulischen Systemen, die nach ihrer Montage erstmalig mit hydrau­ lischem Druckmittel befüllt werden müssen und bei denen ebenfalls von einer sogenannten "Evakuierbefüllung" Gebrauch gemacht wird.
Denkbar sind hier beispielsweise hydraulische Fahrzeuglenkungen, hydraulische Arbeitsgeräte, Pressen und andere hydraulische Systeme.
Der anhand von Auslaßventilen beschriebene Erfindungsgedanke ist bei Bedarf auch übertragbar auf andere Ventile wie beispielsweise Ein­ laßventile, die mittels Ventilfedern schließbar sind.

Claims (8)

1. Förderpumpe für ein hydraulisches System mit einem Arbeitszylin­ der, mit einem Pumpenkolben und wenigstens einem Auslaßventil, wobei das Auslaßentil einen Ventilsitz und einen Ventil-Schließkörper und eine Ventilfeder aufweist und der Ventil-Schließkörper in einer Kam­ mer beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß von der Kammer (10) eine ringnutartige Ausnehmung (13) ausgeht, in welche ein Hohlkör­ per-Ring (14, 27, 28, 29, 30) eingelegt ist, dessen Innendurchmesser bei drucklosem System kleiner ist als ein Außendurchmeser des Ven­ til-Schließkörpers (9, 21, 22, 24) und der unter Druckmitteldruck einer seinen Innendurchmesser aufweitenden Volumenkomprimierung un­ terliegt.
2. Förderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper-Ring (14, 27, 28, 29, 30) in die ringnutartige Ausnehmung (13) mit radialer Vorspannung eingesetzt ist.
3. Förderpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper-Ring (14, 28, 30) im Querschnitt kreisförmig ist (Fig. 1 bis 8 und 11).
4. Förderpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper-Ring (27, 29) im Querschnitt rechteckig ist (Fig. 9, 10 und 12).
5. Förderpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Innendurchmesser des Hohlkörper-Ringes (29) bildende Innenfläche (35) des Ringes konvex geformt ist (Fig. 12).
6. Förderpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hohlkörper-Ring (14, 27, 28, 29, 30) aus Kunst­ stoff besteht.
7. Förderpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein In­ nenraum (16) des Hohlkörper-Ringes (14, 27) eine Anzahl von insbe­ sondere Gasblasen (17) aufweist.
8. Förderpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper-Ring (30) aus einem insbesondere mit Gas gefüllten Mantel (33) besteht.
DE4306921A 1993-03-05 1993-03-05 Förderpumpe für ein hydraulisches System Withdrawn DE4306921A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306921A DE4306921A1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Förderpumpe für ein hydraulisches System
US08/177,816 US5374167A (en) 1993-03-05 1994-01-04 Feed pump for a hydraulic system
JP6032308A JPH0712056A (ja) 1993-03-05 1994-03-02 ハイドロリックシステムに用いられるフィードポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306921A DE4306921A1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Förderpumpe für ein hydraulisches System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4306921A1 true DE4306921A1 (de) 1994-09-08

Family

ID=6482023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4306921A Withdrawn DE4306921A1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Förderpumpe für ein hydraulisches System

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5374167A (de)
JP (1) JPH0712056A (de)
DE (1) DE4306921A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654087A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur blasenfreien Befüllung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsflüssigkeit
EP1944512A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-16 ZF-Lenksysteme GmbH Verdrängerpumpe mit Pulsationsdämpfer

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647733A (en) * 1995-12-01 1997-07-15 Pulsafeeder Inc. Diaphragm metering pump having modular construction
US5950670A (en) * 1996-12-05 1999-09-14 Rayco Manufacturing Inc. Vacuum cup safety device
US6814409B2 (en) 2001-04-12 2004-11-09 A-Dec, Inc. Hydraulic drive system
US7766034B2 (en) * 2003-07-22 2010-08-03 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Pressure control valve
DE10355030A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere für eine Hochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US9499909B2 (en) 2013-03-15 2016-11-22 Applied Materials, Inc. Methods for photo-excitation of precursors in epitaxial processes using a rotary scanning unit
KR101469688B1 (ko) 2014-03-21 2014-12-05 한국뉴매틱(주) 진공 시스템용 체크-밸브 어셈블리
CN110832188B (zh) * 2017-07-14 2022-09-16 日立安斯泰莫株式会社 高压燃料泵
EP4067127B1 (de) * 2021-03-31 2024-06-19 BeijingWest Industries Co. Ltd. Hydraulischer hub-aktuator für die höhenverstellung der achsverkleidung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US865151A (en) * 1907-05-13 1907-09-03 Int Harvester Co Force-pump.
US3771908A (en) * 1970-11-06 1973-11-13 S Rosen Apparatus and process for pumping gluey material
DE4028941A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Bosch Gmbh Robert Druckmittelfoerdereinrichtung mit einer hubkolbenpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654087A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur blasenfreien Befüllung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsflüssigkeit
US6179392B1 (en) 1996-12-23 2001-01-30 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method of eliminating the inclusion of gas bubbles when filling of brake fluid into a hydraulic automotive vehicle brake system
EP1944512A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-16 ZF-Lenksysteme GmbH Verdrängerpumpe mit Pulsationsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0712056A (ja) 1995-01-17
US5374167A (en) 1994-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916863T2 (de) Gasfeder mit mehreren hintereinander angeordneten Druckräumen.
WO2018091182A1 (de) Pedalwegsimulator und hydraulikblock mit einem pedalwegsimulator
DE102009045773A1 (de) Druckhalteventil
WO2004033943A1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP0504357B1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE102009045574A1 (de) Doppel-Innenzahnradpumpe
EP3371019B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102015118963A1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP2962022B1 (de) Überströmventil
DE4306921A1 (de) Förderpumpe für ein hydraulisches System
DE69007406T2 (de) Kolben für Druckzylinder.
EP1801473A2 (de) Hydraulikventil
DE4224328A1 (de) Hauptbremszylinder mit Zentralventil und zusätzlicher die Druckmittelmenge steuernder Einrichtung
DE2334413A1 (de) Pneumatischer stellantrieb
DE29704758U1 (de) Hydraulische Schalteinheit
DE3929094A1 (de) Gebirgsschlagventil mit doppelkolben
DE2325046A1 (de) Hydraulische anlage fuer ein fahrzeug
DE102008003212B4 (de) Druckventil mit hydraulischer Dichtung, insbesondere metallischer Dichtung
WO2021115527A1 (de) Vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels mit einem ventil
DE3303877C2 (de) Einzelstempelventil
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE102019133665A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels
DE102013214968A1 (de) Ventil für ein Rücklaufteil eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE3715651A1 (de) Doppelwirkendes sperrventil zum regulieren eines hydraulischen fluidflusses, insbesondere in einem stossdaempfer oder einem fluidfederungselement fuer ein kraftfahrzeug
DE102019200940A1 (de) Schnellschaltventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee