DE4239739A1 - Heizkörper für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Heizkörper für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4239739A1
DE4239739A1 DE19924239739 DE4239739A DE4239739A1 DE 4239739 A1 DE4239739 A1 DE 4239739A1 DE 19924239739 DE19924239739 DE 19924239739 DE 4239739 A DE4239739 A DE 4239739A DE 4239739 A1 DE4239739 A1 DE 4239739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
radiator according
chambers
water
partitions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924239739
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Ing Molt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19924239739 priority Critical patent/DE4239739A1/de
Priority to EP93117850A priority patent/EP0599107A3/de
Publication of DE4239739A1 publication Critical patent/DE4239739A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0417Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating/cooling the heat exchange medium at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • F28F9/0212Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/14Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded
    • F28F2255/143Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded injection molded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkörper für ein Kraftfahr­ zeug, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. Ein solcher Heizkörper ist aus der DE-OS 35 11 952 bekannt, wobei der die Zulauf- und Rücklaufanschlüsse aufnehmende Wasserkasten aus Kunststoff besteht. Das Kunststoffmaterial und die Herstellungsweise des Wasserkasten ermöglichen es, komplizierte Formgebungen zur ge­ eigneten Aufteilung des Wasserkastens in mehrere Kammern zu reali­ sieren; dies führt jedoch zu hohen Werkzeugkosten. Außerdem besitzt der bekannte Wärmetauscher drei Anschlüsse für Zulauf- bzw. Rück­ laufrohre, so daß die Veränderung der Wärmeübertragungsleistung der jeweiligen Seite des Heizkörpers flüssigkeitsseitig mit Hilfe von Ventilen erfolgt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Heizkörper der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der für Heizungs- und/oder Klimaan­ lagen mit einer luftseitigen Regelung und individueller Steuerung des Temperaturniveaus für die rechte und linke Seite des Fahrzeugin­ nenraums geeignet ist, und der einfach im Aufbau und billig in der Herstellung ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Heizkörper der genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß ohne zusätzliche Hilfs- und Steuermittel ein symmetrisches Temperaturprofil erreicht und die Zahl der Anschlußstutzen auf ein Minimum reduziert wird.
Aufgrund der äußerst einfachen geometrischen Gestaltung der Wasser­ kästen des Heizkörpers können diese vorzugsweise aus im Tiefzieh­ verfahren hergestellten Blechteilen bestehen. Es ist darüber hinaus von Vorteil, daß sich die beiden Trennwände mindestens annähernd or­ thogonal zur Längsachse des Wasserkastens erstrecken. Auf diese Weise ergeben sich für die Trennwände die unkompliziertesten Formen, was nicht zuletzt für die Erzeugung dichter Lötverbindungen aus­ schlaggebend ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Verbindungskanal als Rohr ausgebildet ist, dessen Quer­ schnitt mindestens annähernd dem Querschnitt des Zulaufstutzens ent­ spricht. Auf diese Weise wird erreicht, daß zwischen den beiden ört­ lich getrennten Kammern kein spürbarer Druckabfall entsteht und so­ mit in beiden Kammern die Beaufschlagung mit Heizmedium gleichmäßig erfolgt. Als besonders geeignet wird angesehen die Trennwände derart anzuordnen, daß zwei äußere Kammern und eine dazwischen befindliche mittlere Kammer gebildet sind, wobei die Trennwände - bezogen auf eine Mittelachse des Heizkörpers - symmetrisch angeordnet sind. Je nach Blechstärke des Wasserkastens oder aufgrund seiner Längser­ streckung kann es vorteilhaft sein, Maßnahmen zur Versteifung des Wasserkastens vorzusehen. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, die Wasserkästen so zu gestalten, daß sie an ihrer Mantelfläche quer zur Längsrichtung verlaufende eingeschnürte Bereiche aufweisen.
Damit die Trennwände in dem Wasserkasten vor dem Verlöten ausrei­ chend fixiert sind ist es vorteilhaft, daß die Trennwände mit Vor­ sprüngen versehen sind, die durch Schlitze des Wasserkastens grei­ fen. Dies hat außerdem den Vorteil, daß später am fertigen Produkt erkennbar ist, ob tatsächlich beide Trennwände eingesetzt sind, oder ob ein Fabrikationsfehler vorliegt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 die schematische Darstellung eines Ausschnitts ei­ ner Kraftfahrzeug-Heizungsanlage mit getrennter Luftführung zur rechten und linken Fahrgastraum­ seite;
Fig. 2 einen Heizkörper für eine Anlage gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeils III in Fig. 2;
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeils IV in Fig. 2;
Fig. 4a eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X in Fig. 4 als Schnitt;
Fig. 5 die Vorderansicht einer Ausführungsvariante des Wasserkastens;
Fig. 6 einen Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 5 und
Fig. 7 einen Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 6.
In Fig. 1 ist schematisch ein Ausschnitt eines Heizungsgehäuses 1 mit einem Zuluftkanal 2 und einem Abströmkanal 3 für die rechte Fahrzeugseite und einem Abströmkanal 4 für die linke Fahrzeugseite gezeigt. In dem Heizungsgehäuse 1 ist ein Heizkörper 5 angeordnet, der in Strömungsrichtung der Luft gemäß Pfeil 6 mit zwei Steuer­ klappen 7, 7′ versehen ist. Auf der Rückseite des Heizkörpers 5 be­ findet sich eine Trennwand 8, die die Abströmkanäle 3 und 4 vonein­ ander trennt. Die Steuerklappen 7 und 7′ sind unabhängig voneinander verschwenkbar, wobei diese zwischen den jeweiligen Endstellungen stufenlos einstellbar sein können. Neben dem Heizkörper 5 ist ein erster Kaltluftbypass 9 zum Kanal 3 und auf der anderen Seite ein zweiter Kaltluftbypass 9′ zum Kanal 4 gebildet. Durch die jeweilige Stellung der Steuerklappen 7 bzw. 7′ ist der Anteil der durch den Heizkörper 5 bzw. den Kaltluftbypass 9 bzw. 9′ geführten Luft be­ stimmbar. Da die Steuerklappen 7 bzw. 7′ unabhängig voneinander ein­ stellbar sind, kann zu der rechten Fahrgastraumseite durch den Ab­ strömkanal 3 ein Luftstrom mit einem anderen Temperaturniveau einge­ stellt werden, als zum Kanal 4 für die linke Fahrzeugseite. Damit bei gleicher Einstellung der Steuerklappen 7 und 7′ auch gleiche Lufttemperaturen erreicht werden ist es erforderlich, daß auch das Temperaturprofil innerhalb des Heizkörpers 5 bezüglich der rechten und der linken Seite symmetrisch gleich ist.
Die Fig. 2 zeigt einen Heizkörper 5 mit Ansicht auf das Heizkörper­ netz. Der Heizkörper 5 besteht aus einer Vielzahl von parallel ver­ laufenden Flachrohren 10, 10′ mit dazwischen angeordneten Wellrippen 11. An den jeweils äußersten Wellrippen 11 sind seitliche Be­ grenzungsbleche 21 befestigt, d. h. im vorliegenden Beispiel angelö­ tet. Die Flachrohre 10 münden mit ihren Enden in Böden 12 ′, 13′ ei­ nes oberen Wasserkastens 12 und eines unteren Wasserkastens 13. Die Wasserkästen 12 und 13 sind aus Blech und vorzugsweise als Tiefzieh­ teile hergestellt. Zur Erhöhung der Druckfestigkeit sind die Wasser­ kästen 12 und 13 mit eingeschnürten Bereichen 22 bzw. 22′ versehen, die sich quer zur Längsrichtung der Wasserkästen erstrecken und bis direkt über einen als Wasserkastenfuß 12*, 13* bezeichneten Umfangs­ rand, der mit dem Boden 12′, 13′ verbunden ist, reichen.
Mit M ist eine symmetrische und vertikal verlaufende Mittelachse be­ zeichnet, von der aus sich in Richtung des Pfeiles RE der für die rechte Seite des Fahrgastraumes vorgesehene Bereich des Heizkörpers 5 erstreckt. In Richtung des Pfeiles LI von der Mittelachse M aus befindet sich der für die linke Seite des Fahrgastraumes vorgesehene Bereich des Heizkörpers 5. Der obere Wasserkasten 12 ist mit einem Zulaufstutzen 14 und einem Rücklaufstutzen 15 versehen. Innerhalb des oberen Wasserkastens 12 sind zwei Trennwände 16 angeordnet, durch die der obere Wasserkasten 12 in insgesamt drei Kammern 17, 18 und 19 unterteilt ist. In die Kammer 17 mündet der Zulaufstutzen 14, und es ist ein Verbindungskanal 20 vorgesehen, der die Kammern 17 und 18 miteinander verbindet. Da die Trennwände 16 und der Verbin­ dungskanal 20 in der Ansicht der Fig. 2 verdeckt sind, werden diese Elemente mit gestrichelten Linien dargestellt.
Durch diese Anordnung ergibt sich, daß das Heizmedium durch den Zu­ laufstutzen 14 in die Kammern 17 und 18 gelangt und von dort durch die Flachrohre 10 in den unteren Wasserkasten 13 geführt wird. In dem unteren Wasserkasten 13 wird das Heizmedium umgelenkt und durch die Flachrohre 10′, die in die mittlere Kammer 19 des oberen Wasser­ kastens 12 münden, zurückgeführt. Das im oberen Wasserkasten 12 in der Kammer 19 gesammelte Heizmedium wird durch den Rücklaufstutzen 15 abgeführt.
Die Fig. 3 zeigt eine Ansicht auf den Heizkörper 5 in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2. Es ist daraus die Unterteilung des oberen Wasserkastens 5 mittels der Trennwände 16 in die drei Kammern 17, 18 und 19 ersichtlich, wobei die Kammern 17 und 18 durch den Verbin­ dungskanal 20 untereinander verbunden sind. Es ist ferner ersicht­ lich, daß die seitlichen Begrenzungsbleche 21 zur Erhöhung ihrer Steifigkeit profiliert gestaltet sind. Außerdem ist die abgekröpfte und schräg verlaufende Anordnung des Zulaufstutzens 14 und Rücklaufstutzens 15 dargestellt. Schließlich ist noch darauf hinzu­ weisen, daß der Wasserkasten 12 an seinem Fuß 12* über die gesamte Länge einen geradlinigen Verlauf und eine gleichbleibende Breite aufweist und die eingeschnürten Bereiche 22 lediglich oberhalb des Wasserkastenfußes 12* angeordnet sind.
Die Fig. 4 zeigt die Ansicht des Heizkörpers 5 in Richtung des Pfei­ les IV in Fig. 2. Der aus den Flachrohren und Rippen gebildete Heiz­ körperblock ist seitlich durch das Begrenzungsblech 21 abgedeckt, das vom oberen Wasserkasten 12 bis zum unteren Wasserkasten 13 reicht und jeweils an dem Boden 12′ bzw. 13′ angelötet ist. Der Was­ serkasten 12 ist im Bereich seines Wasserkastenfußes 12* mit dem Boden 12 verlötet. Zur näheren Erläuterung ist die Einzelheit X ver­ größert in Fig. 4a dargestellt, wobei dies allerding keine Ansicht von außen, sondern ein Schnitt im Bereich eines in den Boden 12′ führenden Flachrohres 10 ist.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsvariante eines Wasserkastens 112 ge­ zeigt, der ebenfalls aus einem Blech-Tiefziehteil besteht, das we­ sentlich einfacher gestaltet ist, als das mit Einschnürungen verse­ hene Beispiel in Fig. 2 und 3. Der Wasserkasten 112 besitzt an sei­ ner Oberseite zwei Schlitze, durch die Vorsprünge 116′ von Trennwän­ den 116 ragen. Diese Vorsprünge 116′ haben doppelte Funktion, denn sie dienen dem besseren Halt der Trennwand 116 im Wasserkasten 112 und der sichtbaren Kontrolle, daß die Trennwand tatsächlich einge­ setzt ist. Durch die Trennwände 116 werden seitliche Kammern 117 und 118 und eine mittlere Kammer 119 gebildet. Zwischen den Trennwänden 116 erstreckt sich ein als Verbindungskanal 120 für die Kammern 117 und 118 dienendes Rohr. Im Bereich der Kammer 117 ist ein Zulauf­ stutzen 114 und im Bereich der Kammer 119 ein Rücklaufstutzen 115 vorgesehen. Der Wasserkasten 112 besitzt einen Fuß 112*, der zur Verbindung des Wasserkastens mit einem Rohrboden vorgesehen ist, wie dies bereits zu Fig. 4 beschrieben wurde.
Die Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5. Bei dieser Ausführung sind der Zulaufstutzen 114 und Ablaufstutzen 115 orthogonal zur Längsachse des Wasserkastens 112 angeordnet. Zwi­ schen den Stutzen 114 und 115 befindet sich eine der Trennwände 116, welche die Kammer 117 begrenzt. Die andere Trennwand 116 ist von der entgegengesetzten Schmalseite des Wasserkastens 112 in gleichem Ab­ stand angeordnet, so daß sich eine symmetrische Anordnung der Kam­ mern 117 und 118 ergibt. Zwischen den beiden Trennwänden 116 befin­ det sich die Kammer 119, durch die der in den Trennwänden 116 dichtend befestigte Verbindungskanal 120 führt. Aufgrund des großen Querschnitts das Verbindungskanals 120 kann das Heizmedium, das durch den Zulaufstutzen 114 in den Wasserkasten 112 gelangt, ohne spürbaren Druckverlust von der Kammer 117 in die Kammer 118 strömen.
Die Darstellung in Fig. 7 zeigt einen Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 6. Es ist daraus ersichtlich, daß die Trennwände 116 mit ihren Vorsprüngen 116′ in Schlitzen 100 des Wasserkastens 112 angeordnet sind, bzw. den Wasserkasten 112 im Bereich der Schlitze 100 durchra­ gen.

Claims (8)

1. Heizkörper für ein Kraftfahrzeug, der einen Rohr/Rippen-Block und zwei Wasserkästen, in denen die Rohrenden dichtend befe­ stigt sind, umfaßt, wobei ein erster Wasserkasten die An­ schlüsse für ein vorzugsweise flüssiges Heizmedium aufweist und in drei Kammern unterteilt ist, und ein zweiter Wasserka­ sten zur Umlenkung des Heizmediums von einer Rohrgruppe des Heizkörpers zu einer anderen Rohrgruppe vorgesehen ist, da­ durch gekennzeichnet, daß im ersten Wasserkasten (12; 112) zwei Trennwände (16; 116) vorgesehen sind, welche jeweils zwi­ schen benachbarten Kammern (17, 18, 19; 117, 118, 119) ange­ ordnet sind, und daß sich durch eine Kammer (19; 119) ein Ver­ bindungskanal (20; 120) erstreckt, der die beiden anderen Kam­ mern (17, 18; 117, 118) miteinander verbindet.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserkästen (12, 13; 112, 113) aus im Tiefziehverfahren her­ gestellten Blechteilen bestehen.
3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Trennwände (16; 116) mindesten annähernd or­ thogonal zur Längsachse des Wasserkastens (12; 112) erstrecken.
4. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (20; 120) als Rohr ausgebildet ist, dessen Querschnitt mindestens annähernd dem Querschnitt des Zulauf­ stutzens (14; 114) entspricht.
5. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (16; 116) derart angeordnet sind, daß zwei äußere Kammern (17, 18; 117, 118) und eine dazwischen befindliche mittlere Kammer (19; 119) gebildet sind, wobei die Trennwände (16; 116), bezogen auf eine Mittelachse (M) des Heizkörpers (5), symmetrisch angeordnet sind.
6. Heizkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest einer der Wasserkästen (12, 13) an seiner Mantelfläche quer zur Längsrichtung verlaufende einge­ schnürte Bereiche (22, 22′) aufweist.
7. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (116) mit Vorsprüngen (116′) versehen sind, die durch Schlitze (100) des Wasserkastens (112) greifen und in dem Wasserkasten (112) eingelötet sind.
8. Heizkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an ei­ ner der äußeren Kammern (17, 18; 117, 118) der Zulaufstutzen (14; 114) und an der mittleren Kammer (19; 119) der Rücklauf­ stutzen (15; 115) angeordnet ist.
DE19924239739 1992-11-26 1992-11-26 Heizkörper für ein Kraftfahrzeug Ceased DE4239739A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924239739 DE4239739A1 (de) 1992-11-26 1992-11-26 Heizkörper für ein Kraftfahrzeug
EP93117850A EP0599107A3 (de) 1992-11-26 1993-11-04 Heizkörper für ein Kraftfahrzeug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924239739 DE4239739A1 (de) 1992-11-26 1992-11-26 Heizkörper für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4239739A1 true DE4239739A1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6473695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924239739 Ceased DE4239739A1 (de) 1992-11-26 1992-11-26 Heizkörper für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0599107A3 (de)
DE (1) DE4239739A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743823A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Valeo Climatisation Heizungs- und Klimatisierungsvorrichtung mit getrennter Regelung für die rechte und linke Seite des Fahrgastraums eines Fahrzeugs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724873A1 (fr) * 1994-09-23 1996-03-29 Socori Technologies Procede de realisation d'une unite de chauffage pour climatiseur de vehicules automobiles, moyens en vue de sa mise en oeuvre, unite de chauffage et climatiseur obtenus a l'aide de ce procede.
JPH116693A (ja) * 1997-04-23 1999-01-12 Denso Corp 車両空調用熱交換器
EP1447635A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-18 Calsonic Kansei Corporation Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE102008055624A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeträger, insbesondere Heizkörper für Kraftfahrzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB844660A (en) * 1958-04-03 1960-08-17 Ferguson Superheaters Ltd Improvements in and relating to heat exchangers
DE3511952A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Waermetauscher fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE3900744A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher
DE4020592A1 (de) * 1990-03-13 1992-01-02 Diesel Kiki Co Waermetauscher des gleichstrom-typs fuer fahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759319A (en) * 1972-05-01 1973-09-18 Westinghouse Electric Corp Method for increasing effective scavenging vent steam within heat exchangers which condense vapor inside long tubes
DE3504129A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Waermetauscher, insbesondere fuer die unabhaengige beheizung der fahrer- und beifahrerseite eines fahrgastraumes von personenkraftwagen
FR2676535B1 (fr) * 1991-05-14 1993-07-23 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur muni d'une boite a fluide tubulaire a cloisons transversales, et procede pour sa realisation.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB844660A (en) * 1958-04-03 1960-08-17 Ferguson Superheaters Ltd Improvements in and relating to heat exchangers
DE3511952A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Waermetauscher fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE3900744A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher
DE4020592A1 (de) * 1990-03-13 1992-01-02 Diesel Kiki Co Waermetauscher des gleichstrom-typs fuer fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743823A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Valeo Climatisation Heizungs- und Klimatisierungsvorrichtung mit getrennter Regelung für die rechte und linke Seite des Fahrgastraums eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0599107A3 (de) 1995-04-19
EP0599107A2 (de) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
DE69316121T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE69209817T2 (de) Verdampfer oder Verdampfer/Verflüssiger
DE69423595T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69219107T2 (de) Verdampfer
EP1682840B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE10314782A1 (de) Wärmetauscher für den Wärmeaustausch zwischen einem inneren und einem äußeren Fluid und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69815616T2 (de) Verdampfer
DE2952736C2 (de)
DE69729836T2 (de) Verdampfer
DE19719259A1 (de) Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit an Krägen eines Rohrbodens gehaltenen Flachrohren
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
DE4305060A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE69007709T2 (de) Stapelverdampfer.
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE19804389B4 (de) Klimaanlage mit Trennwand zur Unterteilung von Luftdurchlässen
EP0907061A2 (de) Wärmeübertrager für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE4239739A1 (de) Heizkörper für ein Kraftfahrzeug
EP1934545B1 (de) Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE3317982C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
DE3317983C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
DE3906747A1 (de) Ladeluftkuehler
EP1843115B1 (de) Rohr/Rippenblock-Wärmeübertrager mit umgelenkter Strömung
EP0910778B1 (de) Flachrohrverdampfer mit vertikaler längserstreckungsrichtung der flachrohre bei kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection