DE69911131T2 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE69911131T2
DE69911131T2 DE69911131T DE69911131T DE69911131T2 DE 69911131 T2 DE69911131 T2 DE 69911131T2 DE 69911131 T DE69911131 T DE 69911131T DE 69911131 T DE69911131 T DE 69911131T DE 69911131 T2 DE69911131 T2 DE 69911131T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat
coolant
heat transfer
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911131T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911131D1 (de
Inventor
Kazuki Isesaki-shi Hosoya
Akira Isesaki-shi Sakano
Toshiharu Isesaki-shi Shinmura
Hirotaka Isesaki-shi Kado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27475617&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69911131(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP19301899A external-priority patent/JP2000111274A/ja
Priority claimed from JP11192950A external-priority patent/JP2000105089A/ja
Application filed by Sanden Corp filed Critical Sanden Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69911131D1 publication Critical patent/DE69911131D1/de
Publication of DE69911131T2 publication Critical patent/DE69911131T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • F28F3/027Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher mit einem Paar von Verteilern und einer Mehrzahl von parallelen Wärmeübertragungrohren, die die Verteiler verbinden, wie in dem Oberbegriff des Anspruches 1 offenbart ist. Solch ein Wärmetauscher ist z. B. aus der GB 2 256 471 A bekannt. Genauer, die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher, der zur Benutzung in einer Fahrzeugklimaanlage geeignet ist und der eine gleichförmige Verteilung eines Wärmetauschmediums erzielen kann.
  • In kürzlichen Fahrzeugklimaanlagenkonfigurationen sind spezielle Kondensatoren und Verdampfer zum Erzielen eines Wärmetauschers verwendet worden, die einen niedrigen Druckverlust erleiden und die Effektivität des Wärmeaustausches vergrößern können, aber die die Herstellung der Klimaanlage erleichtern. Auf dem Gebiet der Kondensatoren sind sogenannte Mehrstromkondensatoren, die ein Paar von Verteilerrohren mit einer Mehrzahl von flachen Rohren verbinden, hauptsächlich verwendet worden. Auf dem Gebiet der Verdampfer sind hauptsächlich gestapelte Verdampfer, die aus einem gerade oder U-förmigen Kühlmittelpfad zwischen einem Paar von Verteilertanken bestehen, worin solch ein Pfad durch Stapeln einer Mehrzahl von Rohren erzeugt wird, die durch Verbinden von Paaren von gegossenen Platten gebildet sind, verwendet worden.
  • Bei Wärmetauscher mit Verteilern wie der oben erwähnte Mehrstromkondensator oder der Stapelverdampfer wird der Druck an jedes Rohr zuerst zum Bestimmen des Druckgradienten des Kühl mittels an einer Eingangsseite des Verteilers angelegt, und der Betrag des in jedes Rohr strömenden Kühlmittels wird dann durch den Grad des Kühlmitteldruckes in dem Verteiler bestimmt. In dem Verteiler nämlich ist der Druck nahe des Kühlmitteleinlaßabschnittes des Verteilers am höchsten, und der Druck nimmt allmählich ab, wenn der Abstand von dem Einlaßabschnitt abnimmt. Daher strömt ein großer Betrag von Kühlmittel in die Rohre nahe dem Kühlmitteleinlaßabschnitt, und der Betrag von Kühlmittel, der zu den Rohren weit entfernt von dem Kühlmitteleinlaßabschnitt verteilt ist, ist wahrscheinlich unzureichend. Folglich kann ein Gebiet eines unzureichenden Kühlmittelstromes über den gesamten Kernabschnitt eines jeden der oben beschriebenen Wärmetauschers erzeugt werden, und als Resultat kann die Temperaturverteilung über den Wärmetauscher ungleichförmig werden, und die Effektivität des Wärmeaustausches kann abnehmen.
  • In dem Fall eines Kondensators ist der Kondensator vor einem Motorraum eines Fahrzeuges positioniert und der Wärmetaustausch wird durch Einführen von Luft für den Wärmeaustausch von einem Frontgitter des Fahrzeuges durchgeführt. Die Öffnungsfläche des Gitters ist im allgemeinen nicht so ausgelegt, daß sie ausreichend groß ist im Vergleich mit der Fläche des Kernabschnittes des Kondensators zum Einführen von Luft zum Wärmeaustausch über die gesamte Fläche des Kernabschnittes. Weiterhin wird das Einführen von Luft für den Wärmeaustausch weiter durch eine Stoßstange und ein Nummernschild beschränkt. Unter solchen Bedingungen kann ein ausreichender Luftbetrag zum Wärmeaustausch nur über einen Teil des gesamten Kernabschnittes verteilt werden. Folglich kann der gesamte Kernabschnitt nicht zum Wärmeaustausch mit einer hohen Effektivität funktionieren, und die Effektivität des Wärmetauschers kann verringert sein.
  • In dem Fall eines Verdampfers kann ein ausreichender Luftbetrag zum Wärmeaustausch nur in einem Teil des gesamten Kernabschnittes des Verdampfers verteilt werden, da allgemein ein Verbindungsabschnitt zwischen einer Gebläseeinheit und einer Verdampfereinheit gebildet ist und beide Einheiten darauf verbunden sind. Folglich kann der gesamte Kernabschnitt nicht zum Wärmeaustausch mit einer hohen Effektivität funktionieren, und die Effektivität des Wärmetauschers kann verringert sein.
  • Bei solchen herkömmlichen Wärmetauschern sind zum Kompensieren der verringerten Wärmeaustauschleistung aufgrund der Nachteile in den Wärmetauschern selbst und aufgrund der Probleme, die durch ihre Anordnung in einem Fahrzeug verursacht werden, Unterteilungswände in den Verteilern vorgesehen, und dadurch wird der Kühlmittelstrom in eine Mehrzahl von Pfaden in einem Wärmetauscher unterteilt, wie drei oder vier Pfade, so daß das Kühlmittel in wiederholtem Kontakt mit der Luft kommt, die durch den Wärmetauscher geht.
  • Weiterhin sind mit Ausnahme der oben beschriebenen Mehrpfadstruktur, die durch Unterteilungswände gebildet wird, verschiedene Strukturen zum Vergrößern der Wärmeaustauschleistung insbesondere zum Verbessern der Unterteilung des Kühlmittelstromes in einem Wärmetauscher vorgeschlagen worden.
  • Zum Beispiel schlägt die JP 58-140597 A vor, eine innere Rippe in einem Wärmeübertragungsrohr zu neigen und die Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmittel in einer Lufteingangsseite und dem Kühlmittel in einer Luftausgangsseite des Wärmetauschers zu senken, wodurch die Wärmeübertragungsleistung verbessert wird.
  • Die JP 9-196595 A beschreibt die Einführung eines Kühlmitteleinführungsrohres in einen Verteiler mit einer großen Tiefe, wobei das Rohrkühlmittel Durchgangslöcher in dem Rohr zum Unterteilen eines Teiles des Stromes des Kühlmittels in dem Verteiler enthält. Folglich ist der Stromunterteilungszustand gleichförmiger in dem Wärmetauscher, und die Kühltemperatur ist gleichförmiger.
  • Bei der Verbesserung aufgrund der oben beschriebenen Mehrpfad struktur können jedoch, da mindestens zwei oder drei Unterteilungswände benötigt werden, die Kosten für das Material und die Herstellung zunehmen, und die Bearbeitung des Einführungsloches zum Einführen der Trennwände in ein Verteilerrohr oder einen Verteilertanker kann schwierig sein.
  • Weiterhin sind sehr schwierige Bearbeitungen und komplizierte Konstruktionen notwendig zum Setzen der Positionen der Einführungslöcher, da die entsprechenden Zahlen von Kühlmittelrohren in den entsprechenden Rohrgruppe durch die Unterteilungswände unterteilt sind und das Verhältnis der Rohrgruppen zu den Unterteilungswänden optimal bestimmt werden muß, so daß die Effektivität zum Wärmeaustausch vergrößert werden kann und das Kühlmittel gleichförmiger strömen kann.
  • Bei der Verbesserung der oben beschriebenen JP 58-140597 A oder JP 9-196595 A, obwohl beide vorschlagen, die Stromunterteilung in dem Wärmetauscher gleichförmiger zu machen, schlägt die JP 58-140597 A die Erzielung von diesem nur durch die Verbesserung der Wärmeübertragungsröhre vor und schlägt die JP 9-196595 A das Erzielen von diesem nur durch die Verbesserung der Verteilerabschnitte vor.
  • Folglich sind die Verbesserungen der oben beschriebenen Druckschriften untersucht worden durch Durchführen von Tests nur auf Rohre (entsprechend den oben beschriebenen Wärmeübertragungsrohren) und nur auf Verteilern unter Benutzung jener, die Formen ähnlich zu den Formen aufweisen, die in den oben beschriebenen Druckschriften vorgeschlagen sind. Als Resultat wurde ein befriedigendes Resultat nicht erzielt, obwohl eine kleine Verbesserung beobachtet werden konnte.
  • Wie oben erwähnt wurde, wird nämlich der Betrag von Kühlmittel, das in jedes Rohr strömt, durch den Druckgradienten des Kühlmittels in einem Verteiler bestimmt, mit anderen Worten durch den Grad des Kühlmitteldruckes in dem Verteiler. Da der Druck nahe des Kühlmitteleinlaßabschnittes des Verteilers am höchsten ist und der Druck allmählich mit dem Abstand von dem Einlaßabschnitt abnimmt, strömt Kühlmittel in großen Beträgen in die Rohre nahe dem Kühlmitteleinlaßabschnitt, und der Betrag von Kühlmittel, der zu den Rohren weit entfernt von dem Kühlmitteleinlaßabschnitt verteilt wird, ist wahrscheinlich unzureichend. Folglich verschlechtert sich die Stromunterteilung, und die Effektivität des Wärmetauschers nimmt ab. Ausreichende Stromunterteilung und hohe Effektivität für den Wärmeaustausch werden nicht erzielt, solange das wesentliche Problem des nichtgleichförmigen Stromunterteilens und der abnehmenden Effektivität des Wärmeaustausches nicht gelöst sind, die aus der Druckverteilung in dem Verteiler herrühren.
  • Wen folglich die Druckverteilung des Kühlmittels in dem Verteiler so gleichförmig wie möglich gemacht würde, könnte eine befriedigende Flußunterteilung erzielt werden. Die vorliegende Erfindung wurde von solch einem Gesichtspunkt erzielt.
  • Die vorliegende Erfindung erkennt, daß die Stromunterteilung in einem Wärmetauscher nicht nur von nur den Rohren oder nur von dem Verteiler abhängt, sondern auch von der Kombination von Rohren und einem Verteiler, insbesondere der Beziehung zwischen und der Wirkung von beiden von (a) dem Pfadwiderstand (Grad der Schwierigkeit zum Strömen), der durch einen hydraulischen Durchmesser des Kühlmittelpfades dargestellt wird, der den Stromwiderstand des Kühlmittels in einem Rohr beeinflußt, und der Länge eines Rohres, und (b) dem Druck von Kühlmittel in einem Verteiler. Zum Verbessern der Stromunterteilung in dem Wärmetauscher ist eine neue ursächliche Beziehung zwischen dem Kühlmitteldruck in den Rohren und dem Kühlmitteldruck in einem Verteiler gefunden worden, die die Stromunterteilung verbessert, nicht durch das Verfahren des Vorsehens vieler Unterteilungswände in dem Verteiler und Bilden einer Mehrzahl von Pfaden für den Kühlmittelstrom, was in dem Finden einer optimalen ursächlichen Beziehung erfolgt und Ausdrücken derselben als ein numerischer Wert.
  • Weiterhin ist bei der vorliegenden Erfindung ein Wärmeübertragungsrohr selbst, insbesondere seine innere Struktur auch untersucht worden. Es ist nämlich ein Wärmeübertragungsrohr mit einer Mehrzahl von kleinen unterteilten Pfaden darin, die sich in der Längsrichtung des Rohres erstrecken, bekannt gewesen, worin eine innere Wellenrippe in dem Rohr vorgesehen ist, oder worin das Rohr durch Strangpressen gebildet ist, so daß das Innere des Rohres durch eine Mehrzahl von Trennwänden unterteilt ist.
  • Bei einem Wärmetauscher mit den Wärmeübertragungsrohren mit solchen kleinen Pfaden z. B. in einer Situation, indem ein Wärmemedium, das in den Rohren strömt, ein Kühlmittel ist, wird die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur des Kühlmit tels, das in dem Pfad strömt, das auf der Lufteingangsseite des Rohres in dem Wärmetauscher positioniert ist, und der Temperatur von Luft, die durch die Außenseite davon geht, größer als die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur des Kühlmittels, das in dem Pfad strömt, der an der Luftausgangsseite in er Querrichtung des Rohres positioniert ist, und der Temperatur der Luft, die durch die Außenseite davon geht. Daher ist die Wärmeübertragung an der Lufteingangsseite der Wärmeübertragung an der Luftausgangsseite überlegen. Als Resultat wird das Kühlmittel, das in dem Pfad auf der Lufteingangsseite strömt, stärker kondensiert, das Verhältnis der Flüssigkomponente zu der Gaskomponente in dem Kühlmittel nimmt zu, und das spezifische Gewicht des Kühlmittels nimmt auch zu, und die Stromgeschwindigkeit des Kühlmittels wird langsam. Andererseits wird das Kühlmittel, das in dem Pfad auf der Luftausgangsseite strömt, nicht in Kondensation beschleunigt, das Verhältnis der Gaskomponente zu der Flüssigkomponente wird auf einem hohen Niveau gehalten, und das spezifische Gewicht des Kühlmittels wird auf einem niedrigen Betrag gehalten, und die Stromgeschwindigkeit des Kühlmittels nimmt zu. Daher tritt in einem einzelnen Wärmeübertragungsrohr eine Differenz der Wärmeübertragung in seiner Querrichtung auf, d. h. in der Luftdurchgangsrichtung, und die Effektivität der Wärmeübertragung als Ganzes des Wärmetauschers kann verringert werden.
  • Folglich ist es im Hinblick auf das oben beschriebene Problem, daß sich die Stromunterteilung als Resultat der Beziehung zwischen dem Kühlmitteldruck in den Röhren und dem Kühlmitteldruck in einem Verteiler verschlechtert, eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Wärmetauscher vorzusehen, der den Strom von Kühlmittel (des Wärmetauschmediums) zu einem Pfad oder zwei Pfaden unterdrückt, indem keine Unterteilungswand in einem Verteiler vorgesehen wird oder nur eine Un terteilungswand, die eine Minimalzahl ist, während eine optimale Stromunterteilung von Kühlmittel und eine überlegene Austauschleistung erzielt wird.
  • Es ist wünschenswert, einen verbesserten Wärmetauscher, insbesondere einen verbesserten Wärmetauscher mit Röhren mit inneren Rippen vorzusehen, der die Effektivität der Wärmeübertragung als Ganzes verbessern kann, wodurch seine Wärmeaustauschleistung verbessert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Mehrstromwärmetauscher vorgesehen mit einem Paar von Verteilern und einer Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren, die das Paar von Verteilern verbinden und in denen eine Stromrichtung eines Wärmetauschmediums durch die Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren nur in einer Richtung stattfindet,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verteiler und die Rohre derart gebildet sind,
    daß ein Stromunterteilungsparameter γ als ein Verhältnis eines Widerstandsparameters β der Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren zu einem Widerstandsparameter α eines Verteilers, der auf einer Eingangsseite des Wärmetauschers angeordnet ist, in einem Bereich von mindestens 0,5 definiert ist; und
    worin der Stromunterteilungsparameter derart berechnet ist, daß γ = β/α, worin β = Lt/(Dt·n), und α = Lh/Dh; und worin die Gleichungsvariablen wie folgt definiert sind:
    Lt gleich einer Länge eines jeden Rohres,
    Dt gleich einem hydraulischen Durchmesser eines Rohres,
    n gleich einer Zahl von Rohren,
    Lh gleich einer Länge des Verteilers, der an einer Eingangsseite des Wärmetauschers angeordnet ist, und
    Dh gleich einem hydraulischen Durchmesser des Verteilers,
    der an der Eingangsseite des Wärmetauschers angeordnet ist.
  • Der Stromunterteilungsparameter γ ist bevorzugt in dem Bereich von ungefähr 0,5 bis ungefähr 1,5.
  • In dem Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Beziehung zwischen dem Druck in dem Verteiler und dem Druck in den Wärmeübertragungsrohren, z. B. Kühlmittelrohren (insbesondere der Widerstand der Rohre) auf eine gewünschte Beziehung über den Stromunterteilungsparameter γ eingestellt werden. Durch diese Einstellung nimmt der Stromwiderstand des Rohrpfades zu, das Kühlmittel kann daran gehindert werden, in großen Beträgen in die Rohre zu fließen, die mit dem Verteiler an seinem Kühlmitteleinlaß des Abschnittes mit dem höchsten Druck verbunden sind, und Kühlmittel kann gleichförmiger in dem Verteiler gehalten werden. Als Resultat kann der Kühlmitteldruck in dem Verteiler gleichförmiger gemacht werden, der auf die entsprechenden Rohre ausgeübte Druck kann gleichförmiger gemacht werden zum Erzielen einer guten Stromunterteilung, und eine überlegene Wärmeaustauscheigenschaft kann über den gesamten Kernabschnitt des Wärmetauschers erzielt werden.
  • Da weiterhin bei der vorliegenden Erfindung der Strompfad des Wärmemediums ein Pfad oder zwei Pfade sein kann, ist es nicht notwendig, viele Unterteilungswände in einem Verteiler wie bei den bekannten Mehrpfadstrukturen vorzusehen, und die Herstellung und der Zusammenbau kann weiter erleichtert werden.
  • Zum Einstellen des oben beschriebenen Stromunterteilungsparameters γ innerhalb der gewünschten Bereiche muß die gegenseitige Beziehung zwischen dem Druck in dem Verteiler und dem Widerstand in den Röhren in der vorbestimmten Beziehung sein. Insbesondere ist es wirksam, eine Struktur zu entwickeln, bei der die Rohre einen relativ großen Widerstand aufweisen, während Kühlmittel in den Rohren strömt, ohne daß eine große Temperaturverteilung erzeugt wird. Zum Bewirken, daß jedes Rohr einen relativ großen Widerstand aufweist, ist es wirksam, eine Rohrstruktur zu benutzen, die das Innere des Rohres in eine Mehrzahl von kurzen Pfaden unterteilt.
  • Zum Einstellen des Stromunterteilungsparameters γ innerhalb der entsprechenden Sollbereiche, die von der vorliegenden Erfindung verlangt werden, ist es möglich, eine Struktur zu verwenden, bei der das Innere des Rohres einfach in eine Mehrzahl von graden Pfaden unterteilt ist, zum Beispiel eine Rohrstruktur, bei der eine Mehrzahl von kleinen Pfaden gebildet ist, so daß die kleinen Pfade sich in der Längsrichtung des Rohres getrennt voneinander erstrecken. Solche Rohre können durch Strangpressen oder Zuggießen hergestellt werden. Zum weiteren Unterdrücken der Temperaturdifferenz in dem Rohr ist es jedoch bevorzugter, eine Rohrstruktur zu benutzen, bei der eine Mehrzahl von Pfaden in jedem Wärmeübertragungsrohr gebildet ist und die Pfade dem Wärmeaustauschmedium ermöglichen, im wesentlichen frei in der Längs- und Querrichtung eines jeden Rohres zu strömen. Solch eine Mehrzahl von Pfaden kann durch eine innere Rippe oder vorstehende Abschnitte gebildet werden, die auf einer Innenoberfläche des Rohres vorgesehen sind.
  • Bei der Konfiguration, bei der die Mehrzahl von Pfaden in dem Rohr durch eine innere Rippe gebildet ist, ist die innere Rip pe bevorzugt derart gebildet, daß eine Mehrzahl von erhöhten Abschnitten und vertieften Abschnitten in einer flachen Platte durch Schlitzen und Biegen der flachen Platte gebildet sind, eine Mehrzahl von Wellenstreifen, von denen jeder einen erhöhten Abschnitt, einen ersten flachen Abschnitt, einen vertieften Abschnitt und einen zweiten flachen Abschnitt, die wiederholt in dieser Reihenfolge gebildet sind, benachbart zueinander angeordnet sind, und der der erste flache Abschnitt des einen Wellenstreifens und der zweite flache Abschnitt des anderen Wellenstreifens benachbart zu dem einen Wellenstreifen einen kontinuierlichen flachen Abschnitt bilden.
  • Die Wellenstreifen können sich in die Längsrichtung eines jeden Rohres erstrecken, und der kontinuierliche flache Abschnitt kann sich in die Querrichtung des Rohres erstrecken. Alternativ können sich die Längsstreifen in die Querrichtung eines jeden Rohres erstrecken, und der kontinuierliche flache Abschnitt kann sich in die Längsrichtung des Rohres erstrecken. Solche Wellenstreifen können durch Rollbiegebearbeitung der flachen Platte gebildet werden.
  • Bei der Konfiguration, bei der die Mehrzahl von Pfaden in dem Rohr durch vorstehende Abschnitte gebildet ist, die auf einer inneren Oberfläche des Rohres vorgesehen sind, können die vorstehenden Abschnitte durch Prägen einer Wand des Rohres gebildet werden.
  • Weiterhin kann die Rohrstruktur derart gebildet sein, daß eine Mehrzahl von kleinen Pfaden getrennt voneinander getrennt sind und sich in einem Rohr in seiner Längsrichtung erstrecken, z. B. in einem Rohr, das durch Strangpressen gebildet ist. In dieser Situation ist der Stromunterteilungsparameter γ bevorzugter mindestens 0,9, bevorzugter mindestens 1,0.
  • Die vorliegende Erfindung kann sowohl in der Situation, in der das Wärmetauschermedium ein Kühlmittel ist und der Wärmetauscher ein Kondensator ist, als auch der Konfiguration, in der das Wärmetauschermedium ein Kühlmittel ist und der Wärmetauscher ein Verdampfer ist, angewendet werden.
  • Insbesondere ist es durch Benutzung von Rohren, von denen jedes die innere Rippe mit den oben beschriebenen Wellenstreifen aufweist, möglich, den Stromunterteilungsparameter γ nahe der Sollbereiche auszulegen als auch die Leistung des Rohres zu verbessern und schließlich die Gesamte des Wärmetauschers.
  • In dem Rohr mit der inneren Rippe mit den oben beschriebenen Wellenstreifen, da viele erhöhte Abschnitte und vertiefte Abschnitte in einer flachen Platte durch Schlitzen und Biegen gebildet sind, sind nämlich an den Positionen der erhöhten Abschnitte und der vertieften Abschnitte Löcher gebildet, die mit den beiden Oberflächenseiten der flachen Platte in Verbindung stehen. Wenn sie in einer Richtung senkrecht zu der Richtung, in der sich die Wellenstreifen erstrecken, gesehen werden, sind die Wellenstreifen so angeordnet, daß der erste flache Abschnitt von einem Wellenstreifen und der zweite flache Abschnitt des benachbarten Wellenstreifens einen kontinuierlichen flachen Abschnitt bilden, und so, daß der erhöhte Abschnitt des einen Wellenstreifens und der vertiefte Abschnitt des benachbarten Wellenstreifens benachbart zueinander sind.
  • Wenn daher Wärmemedium, z. B. Kühlmittel in der sich erstreckenden Richtung des Wellenstreifens strömt, wird der Strom in die rechte und linke Richtung an jedem erhöhten Abschnitt eines jeden Wellenstreifens verteilt, und ein Teil des verteilten Stromes wird in einen vertieften Abschnitt gerichtet, in einen Abschnitt auf der gegenüberliegenden Oberflächenseite der inneren Rippe durch ein Verbindungsloch gerichtet, das durch Schlitzen zum Bilden des erhöhten oder vertieften Abschnittes gebildet ist, oder zu dem nächsten erhöhten Abschnitt des benachbarten Wellenabschnittes gerichtet und dadurch wieder in die rechte und linke Richtung verteilt. Das Verteilen und Vereinigen von dem Strom kann nämlich wiederholt werden, eine Mehrzahl von Mischtätigkeiten kann in vielen Abschnitten in dem Rohr ausgeführt werden. Durch diese Mischtätigkeiten kann eine Dispersion des Grades des Voranschreitens der Kondensation des Kühlmittels in dem Rohr stark verringert werden, und eine Differenz in der Wärmeübertragung in der Querrichtung des Rohres, d. h. in der Richtung des Durchgehens der Außenluft, wird im wesentlichen ausgeschlossen. Als Resultat des Erzielens einer gleichförmigeren Wärmeübertragungsleistung in der Querrichtung des Rohres kann die Wärmeaustauschleistung der gesamten Rohre vergrößert werden, und die Wärmeaustauschleistung des Wärmetauschers als Ganzes kann zunehmen.
  • Ebenfalls bei der Konfiguration, bei der Kühlmittel in eine Richtung senkrecht zu der sich erstreckenden Richtung der Wellenstreifen strömt, da das Kühlmittel frei in die beiden Oberflächenseiten der inneren Rippe durch die Verbindungslöcher strömen kann, die durch Bearbeiten der erhöhten und vertieften Abschnitte gebildet sind, und da diese Verbindungslöcher in einer versetzten Anordnung angeordnet sind, kann das Mischen des Kühlmittels in dem Rohr effektiv durchgeführt werden. Als Resultat kann eine gleichförmigere Wärmeübertragung in der Querrichtung des Rohres erzielt werden, die Wärmeaustauschleistung der gesamten Rohre kann zunehmen, und die Wärmeaustauschleistung des Wärmetauschers als Ganzes kann vergrößert werden.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren verstanden.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren beschrieben, die als Beispiel nur gegeben sind und nicht zum Begrenzen der vorliegenden Erfindung gedacht sind.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Wärmetauschers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine vergrößerte teilweise perspektivische Ansicht eines Wärmeübertragungsrohres des in 1 gezeigten Wärmetauschers.
  • 3 ist eine vergrößerte teilweise perspektivische Ansicht einer inneren Rippe, die in dem Rohr vorgesehen ist, wie in 2 gezeigt ist.
  • 4 ist eine vergrößerte teilweise perspektivische Ansicht der inneren Rippe, wie in 3 gezeigt ist.
  • 5 ist eine schematische Ansicht des in 1 gezeigten Wärmetauschers, dessen Abmessungen bezeichnet sind.
  • 6 ist ein Diagramm, das Beziehungen zwischen einem Parameter γ und einer wirksamen Wärmeaustauschfläche (Stromunterteilung) zeigt, die aus experimentellen Daten erhalten sind.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Wärmetauschers gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist ein Diagramm, das Beziehungen zwischen einem Anstiegswinkel einer inneren Rippe und Druckwiderstand und Stromwiderstand des Rohres darstellt, wie in 3 gezeigt ist.
  • 9 ist ein Diagramm, das Beziehungen zwischen einer Dicke einer inneren Rippe und Druckwiderstand und Stromwiderstand des Rohres zeigt, wie in 3 gezeigt ist.
  • 10 ist ein Diagramm, das Beziehungen zwischen einer Höhe einer inneren Rippe und Druckwiderstand und Stromwiderstand des Rohres zeigt, wie in 3 gezeigt ist.
  • 11 ist ein Diagramm, das Beziehungen zwischen einem Abstand einer inneren Rippe und Druckwiderstand und Stromwiderstand des Rohres zeigt, wie in 3 gezeigt ist .
  • 12 ist ein Diagramm, das Beziehungen zwischen einer Breite eines Wellenstreifens in einer inneren Rippe und Druckwiderstand und Flußwiderstand des Rohres zeigt, wie in 3 gezeigt ist.
  • 13 ist eine teilweise perspektivische Ansicht eines Wärmeübertragungsrohres eines Wärmetauschers gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 14 ist eine Querschnittansicht des in 13 gezeigten Rohres, wie sie entlang der Linie XIV-XIV von 13 gesehen wird.
  • Es wird bezug genommen auf 1 bis 4, ein Wärmetauscher, insbesondere ein Kondensator wie ein Mehrstromwärmetauscher gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen. In 1 enthält der Kondensator 1 ein Paar von Verteilern 2, 3, die parallel zueinander vorgesehen sind. Eine Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren 4 ist parallel zueinander mit einem vorbestimmten Abstand vorgesehen (z. B. Kühlmittelrohre vom flachen Typ). Die Rohre 4 verbinden fluidmäßig das Paar von Verteilern 2, 3. Gerippte Rippen 5 sind zwischen den entsprechenden benachbarten Wärmeübertragungsrohren 4 und außerhalb der äußersten Wärmeübertragungsrohre 4 als äußerste Rippen zwischengefügt. Seitenplatten 6 sind auf den äußersten Rippen 5 vorgesehen.
  • Ein Einlaßrohr 7 zum Einführen von Kühlmittel in den Kondensator 1 durch den eingangsseitigen Verteiler 2 ist auf dem oberen Abschnitt des Verteilers vorgesehen. Ein Auslaßrohr 8 zum Entfernen von Kühlmittel aus dem Kondensator 1 durch den ausgangsseitigen Verteiler 3 ist auf dem unteren Abschnitt des Verteilers 3 vorgesehen. Die Stromrichtung des Kühlmittels, das in all die Wärmeübertragungsrohre 4 strömt, die zwischen den Verteilern 2 vorgesehen sind, ist nur in eine Richtung eingestellt, d. h. die Richtung von dem Verteiler 2 zu dem Ver teiler 3, und somit ist ein Strompfad gebildet. Ein Pfeil 10 zeigt eine Luftstromrichtung.
  • Jedes Wärmeübertragungsrohr 4 des Kondensators 1 kann aufgebaut sein, wie in 2 bis 4 dargestellt ist.
  • In 2 weist das Wärmeübertragungsrohr 4 ein Rohr 11 (Rohrabschnitt) und eine innere Rippe 12 auf, die in das Rohr 11 eingeführt ist. Die innere Rippe 12 weist Pfade auf, die dem Wärmetauschmedium ermöglichen, im wesentlichen frei in die Längs- und Querrichtung des Wärmeübertragungsrohres 4 zu strömen, und bei dieser Ausführungsform ist die innere Rippe 12 gebildet, wie in 3 gezeigt ist. In 3 identifiziert die Richtung des Pfeiles 13 eine Stromrichtung des Kühlmittels und die Längsrichtung des Rohres 11.
  • Viele erhöhte Abschnitte 14 und vertiefte Abschnitte 15 sind in der inneren Rippe 12 gebildet. Diese erhöhten Abschnitte 14 und vertieften Abschnitte 15 sind durch Schlitzen und Biegen einer flachen Platten gebildet. Bei diesem Biegen kann zum Beispiel eine Rollbiegebearbeitung wie bei der Bildung der gewellten Rippen 5 verwendet werden.
  • In der inneren Rippe 12 sind eine Mehrzahl von Wellenstreifen 18, von denen jeder einen erhöhten Abschnitt 14, einen ersten flachen Abschnitt 16, einen vertieften Abschnitt 15 und einen zweiten flachen Abschnitt 17 (in 4 gezeigt) aufweist, die wiederholt in dieser Reihenfolge gebildet sind, benachbart zueinander angeordnet. In den benachbarten Wellenstreifen 18 sind der erste flache Abschnitt 16 des einen Wellenstreifens 18 und der zweite flache Abschnitt 17 des anderen Wellenstreifens 16 benachbart zu dem einen Wellenstreifen zum Bilden eines kontinuierlichen flachen Abschnittes vorgesehen. Daher bildet, wie entlang der Querrichtung des Rohres 11 gesehen wird, jeder der ersten flachen Abschnitte 16 und der zweiten flachen Abschnitte 17 einen geraden und kontinuierlichen flachen Abschnitt, und die erhöhten Abschnitte 14 und vertieften Abschnitte 15 sind abwechselnd und benachbart zueinander angeordnet. Jeder geschlitzte Abschnitt zum Bilden eines jeden erhöhten Abschnittes 14 oder eines jeden vertieften Abschnittes 15 bildet ein Verbindungsloch 19, das gegenüberliegende Oberflächenseiten der inneren Rippe in Verbindung versetzt ist.
  • Bei dem Wärmeübertragungsrohr 4 mit solch einer inneren Rippe 12 wird Kühlmittel, das in die Längsrichtung des Rohres 11 strömt, wie durch Pfeile in 3 gezeigt ist, in die rechte und linke Richtung an jedem erhöhten Abschnitt 14 verteilt. Das verteilte Kühlmittel kann frei entlang beider Oberflächenseiten der inneren Rippe 12 durch die Verbindungslöcher 19 strömen. Weiter kann ein Teil des verteilten Kühlmittels direkt entlang des zweiten flachen Abschnittes 17 strömen und erreicht den nächsten erhöhten Abschnitt 14 des benachbarten Wellenstreifens 18. Auf der umgekehrten Oberfläche der inneren Rippe 12 dient der vertiefte Abschnitt 15 ähnlich zu dem erhöhten Abschnitt 14, und ein ähnlicher verteilter Strom kann erzeugt werden. Da eine Mehrzahl der erhöhten Abschnitte 14 und vertieften Abschnitte 15 benachbart zueinander und gegeneinander versetzt angeordnet ist, kann der oben beschriebene verteilte Strom Muster des Verteilens und Verbindens wiederholen. Daher strömt das Kühlmittel, das in dem Rohr 11 strömt, während es im wesentlichen kontinuierlich gemischt wird, und das Kühlmittel kann gleichförmiger in der Querrichtung des Rohres 11 gemischt werden, d. h. in der Richtung des Luftdurchganges. Zu der gleichen Zeit kann, da der erste flache Abschnitt 16 und der zweite flache Abschnitt 17 zum Neuausrichten des Stromes des Kühlmittels dienen, Mischen und Neuaus richten genau wiederholt werden. Als Resultat kann die Wärmeübertragung in der Querrichtung des Rohres 11 gleichmäßiger durchgeführt werden, und die Wärmeaustauschleistung kann gleichförmiger sein. Weiter kann die Wärmeaustauschleistung aller Wärmeübertragungsrohre und schließlich des gesamten Kondensators 1 zunehmen.
  • Es wird wieder bezug genommen auf 3, obwohl die durch den Pfeil 13 gezeigte Richtung als die Kühlmittelstromrichtung und die Längsrichtung des Rohres 11 gewählt ist, kann eine Richtung, die durch einen Pfeil 21 gezeigt ist, als die Kühlmittelstromrichtung und die Längsrichtung des Rohres 11 gewählt werden. Auch bei dieser Konfiguration kann, da die erhöhten Abschnitte 14 und die vertieften Abschnitte 15 abwechselnd in der Kühlmittelstromrichtung angeordnet sind und das Kühlmittel gleichförmiger mittels der flachen Abschnitte 16 und 17 und der Verbindungslöcher 19 gemischt wird, eine überlegene Wärmeaustauschleistung ähnlich zu der oben beschriebenen Ausführungsform erzielt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Rohre 11, die jeweils mit der inneren Rippe 12 eingeführt sind, die die oben beschriebene überlegene Wärmeaustauschleistung aufweisen, so vorgesehen, daß nur einen Kühlmittelstrompfad (ein Pfad, der von dem Verteiler 2 zu dem Verteiler 3 gerichtet ist) gebildet ist. Da nur ein Pfad gebildet ist, gibt es keinen Umkehrabschnitt. Selbst wenn die Wärmeübertragungsrohre 4 durch Rohre 11 gebildet sind, in die jeweils die innere Rippe 12 eingeführt ist, kann der gesamte Kernabschnitt, der in den Rohren 11 angeordnet ist, einen relativ kleinen Druckverlust aufweisen. Da jedoch die innere Rippe 12, die wie oben beschrieben gebildet ist, in jedes Rohr 11 eingeführt ist, kann jedes Rohr 11 einen deutlichen Widerstand relativ zu dem Druck in dem eingangssei tigen Verteiler 2 aufweisen. Da weiter jedes Rohr 11 die überlegene Wärmeaustauschleistung zeigt, wie oben beschrieben wurde, kann die Effektivität für den Wärmeaustausch als Ganzes auf einem hohen Niveau gehalten werden. Da es weiter keinen Stromumkehrabschnitt gibt, ist es nicht notwendig, die Rohrgruppen vor und nach dem Umkehrabschnitt aufzuteilen, und es ist nicht notwendig, das Problem anzugehen, das die Verringerung des Volumens in dem vorwärtsströmenden Kühlmittel begleitet, und eine hohe Effektivität zum Wärmeaustausch kann gehalten werden, selbst wenn sich die Stromrate des Kühlmittels ändert.
  • Weiterhin ist bei der vorliegenden Erfindung ein Stromunterteilungsparameter γ, der als ein Verhältnis eines Widerstandsparameters ß von Wärmeübertragungsrohren 4 zu einem Widerstandsparameter a eines eingangsseitigen Verteilers 2 auf mindestens 0,5 gesetzt. Der Fluflunterteilungsparameter wird derart berechnet, daß γ = β/α, worin β = Lt/(Dt·n), und α = Lh/ph; und worin die Gleichungsvariablen wie folgt definiert sind:
    Lt: Länge des Rohres 4,
    Dt: hydraulischer Durchmesser eines Rohres 4,
    n: Zahl der Rohre 4,
    Lh: Länge des eingangsseitigen Verteilers 2, und
    Dh: hydraulischer Durchmesser des eingangsseitigen Verteilers 2.
  • Die entsprechenden Abmessungen sind in 6 gezeigt.
  • Die Wirkungen der Änderung der entsprechenden Abmessungen sind untersucht worden, und die Resultate dieser Untersuchungen sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Bei dieser Untersuchung sind Rohre, die durch Stranggießen gebildet sind, worin jedes davon eine Mehrzahl von kleinen Pfaden aufweist, die sich in die Längsrichtung des Rohres erstrecken und voneinander getrennt sind, als auch Rohre mit einer inneren Rippe 12, wie in 3 gezeigt ist, untersucht worden. Untersuchung Nr. 1 bis 9 beziehen sich auf einen Wärmetauscher mit Rohren mit der inneren Rippe 12, wie in 3 gezeigt ist, und Untersuchung Nr. 10 bis 12 beziehen sich auf einen Wärmetauscher mit Rohren, die durch Stranggießen gebildet sind. Die Stromunterteilung in jeder Untersuchung wurde ausgewertet unter Benutzung eines Infrarotthermometers zum Bestimmen, wie ein Wärmeaustauschmedium (Kühlmittel) wirksam in dem Wärmetauscher strömt, und sie wurde durch Anwenden eines Verhältnisses der Fläche des effektiven Stromes zu der Gesamtfläche des Kernabschnittes des Wärmetauschers quantifiziert. 75% oder mehr wird als "gut" bestimmt, 90% oder mehr wird als "sehr gut" bestimmt, und weniger als 75% wird als "nicht gut" bestimmt. Die Resultate der Untersuchungen sind in Tabelle 1 und 6 angegeben.
  • Wie in Tabelle 1 und 6 demonstriert ist, wurden bei der Konfiguration, bei der Rohre mit der inneren Rippe 12, die in 3 gezeigt ist, benutzt wurden, sehr gute Resultate erhalten, wenn die Werte des Stromunterteilungsparameters γ mindestens ungefähr 0,5 betrugen. Bei dieser Konfiguration, bei der die Rohre, die durch Stranggießen gebildet sind, benutzt wurden, wurden gute Resultate erzielt, wenn die Werte des Stromunterteilungsparameters γ mindestens ungefähr 0,9 betrugen, und insbesondere wurden sehr gute Resultate erzielt, wenn die Werte des Flußunterteilungsparameters γ mindestens 1,0 betrugen. Wenn andererseits die Werte des Stromunterteilungsparameters γ < als 0,5 betrug, wurden gute Resultate nicht erzielt.
  • Tabelle 1
    Figure 00220001
  • Bei der oben beschriebenen Untersuchung wurden die Positionen des Einlaßrohres 7 und des Auslaßrohres 8 zu Positionen variiert, die nicht die Endabschnitte der Verteiler 2 und 3 waren, obwohl bei den Bedingungen eine gute Stromunterteilung erzielt wurde, und es waren die in Längsrichtung Mittelpositionen der Verteiler 2 und 3 eingeschlossen, so daß das Kühlmittel gleichförmig in die entsprechenden Rohre an jeder der Rohrpositionen fließen kann.
  • Obwohl weiter die Einführungstiefe des Rohrendes in den Verteiler zwischen einer Mittelposition, einer Position innerhalb der Mittelposition (rohrseitige Position) und einer Position außerhalb der Mittelposition variiert wurde, wurden gute Resultate bei jeder Rohreinführungstiefe erzielt, solange der Stromunterteilungsparameter γ innerhalb des Bereiches war, der durch die vorliegende Erfindung definiert ist. Wenn der Stromunterteilungsparameter γ unterhalb dem breitesten Bereich war, der durch die vorliegende Erfindung definiert ist, wurde ein gutes Resultat nicht erzielt unabhängig von der gewählten Rohreinführungsposition.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann, obwohl die obere Grenze des Parameters γ nicht besonders beschränkt ist, wie aus der Untersuchung der resultierenden Daten klar verständlich ist, durch praktische Auslegung diese obere Grenze auf ungefähr 1,5 gesetzt werden.
  • Somit kann der Stromwiderstand eines Rohres relativ hoch durch Verringern des hydraulischen Durchmessers des Pfades für das Kühlmittel des Rohres oder durch Vergrößern der Länge des Rohres eingestellt werden, große Beträge von Kühlmittel können daran gehindert werden, in die Rohre zu strömen, die mit dem Verteiler an seinem Kühlmitteleinlaß verbunden sind, der der Abschnitt mit dem höchsten Druck ist, und das Kühlmittel kann gleichförmiger in dem Verteiler gehalten werden. Als Resultat kann der Kühlmitteldruck in dem Verteiler gleichförmiger gemacht werden, und der auf die entsprechenden Rohre ausgeübte Druck kann ebenfalls gleichförmiger gemacht werden zum Erzielen einer guten Stromunterteilung. Die Stromunterteilung des Kühlmittels kann nämlich durch die Beziehung zwischen dem Stromwiderstand in den Röhren und der Druckverteilung in dem Verteiler bestimmt werden, und wenn die Druckverteilung in dem Verteiler gleichförmiger wird, kann der auf die entsprechenden Rohre ausgeübte Druck ebenfalls gleichförmiger werden, und die Stromunterteilung kann verbessert werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf einen Mehrstromwärmetauscher oder einen gestapelten Wärmetauscher mit zwei Pfaden angewendet werden, mit der Ausnahme des oben beschriebenen Mehrstromwärmetauschers mit nur einem Pfad. In diesen Fällen kann, solange der Stromunterteilungsparameter γ die Bereiche erfüllt, die durch die vorliegende Erfindung bestimmt sind, eine gute Stromunterteilung erzielt werden.
  • Zum Beispiel zeigt 7 einen Mehrstromwärmetauscher gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und der Wärmetauscher ist als Kondensator ähnlich zu dem gebildet, der in der zuvor erwähnten ersten Ausführungsform beschrieben ist. In 7 weist der Kondensator 31 zwei Strompfade für Kühlmittel auf und ist ähnlich zu dem in der ersten Ausführungsform mit der Ausnahme der Änderung der Struktur gebildet, die mit dem Erzielen zweier Pfade übereinstimmt. Insbesondere ist in dem in 7 gezeigten Kondensator 31 eine Unterteilungswand 9 in einem Verteiler 2 zum Unterteilen des Verteilers 2 in einen ersten Teil in direkter Verbindung mit dem Einlaßrohr 2 und einem zweiten Teil in direkter Verbindung mit dem Auslaßrohr 32 versehen. Kühlmittel wird in den ersten Teil des Verteilers 2 durch das Einlaßrohr 7 eingeführt, strömt zu dem Verteiler 3 durch die Wärmeübertragungsrohre 4, die mit dem ersten Teil des Verteilers 2 verbunden sind. Der Strom des Kühlmittels wird dann in dem Verteiler 3 umgekehrt, und das Kühlmittel fließt zu dem Verteiler 2 durch die verbleibenden Wärmeübertragungsrohre 4 und in den zweiten Teil des Verteilers 2. Das Kühlmittel verläßt den Wärmetauscher durch das Auslaßrohr 32. Die in jedem Rohr vorgesehene innere Rippe ist als ähnliche Struktur wie zu der in 3 gezeigten gebildet.
  • In Kondensatoren mit zwei Strompfaden für Kühlmittel wie der Kondensator 31 kann die überlegene Wärmeaustauschleistung des Rohres 11, in das die innere Rippe 2 eingeführt ist, ähnlich zu der Weise erzielt werden, die in bezug auf die erste Ausführungsform beschrieben ist, die Wärmeaustauschleistung des Rohres 11 kann selbst als gut gesichert werden, und die Effektivität des Wärmeaustauschers kann auf einem hohen Niveau in bezug auf das Gesamte des Kondensators 31 gehalten werden.
  • In dem Kondensator 31 mit zwei Strompfaden für Kühlmittel, obwohl der Druckverlust etwas größer als bei der Konfiguration mit einem Pfad sein kann, ist es viel besser im Vergleich mit den herkömmlichen Strukturen mit mindestens drei Strompfaden, und es ist möglich, den Druckverlust über den gesamten Kernabschnitt zu unterdrücken. Da weiterhin die Kühlmittelstromrichtung nur einmal umgedreht wird, ist es ausreichend, die Zahl der Rohre zu wählen, die zwischen die entsprechenden Rohrgruppen vor und nach der Stromumkehr unterteilt sind, zu Zahlen, die schematisch bestimmt werden. Daher ist es nicht notwendig, sich mit den Problemen zu befassen, die von der Verringerung des Volumens des Kühlmittels herrühren, das durch Änderungen in der Rate des Kühlmittelstromes verursacht wird, und eine hohe Effektivität des Wärmeaustauschers kann aufrechterhalten werden, selbst wenn sich die Stromrate des Kühlmittels ändert.
  • Weiter ist es bei dem zuvor erwähnten Wärmetauscher mit nur einer Stromrichtung oder bei dem oben beschriebenen Wärmetauscher mit der ersten Stromrichtung und der zweiten Stromrichtung, insbesondere in einem Kondensator möglich, einen Flüssigkeitstank und einen unterkühlten Abschnitt einstöckig mit dem Kondensator oder getrennt von dem Kondensator an einer Position nach dem Kondensator vorzusehen, so daß ein sogenanntes Unterkühlungssystem gebildet wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann durch Benutzen des Rohres mit der oben beschriebenen inneren Rippe mit den Wellenstreifen und dem Stromunterteilungsparameter γ innerhalb der Sollbereiche die Leistung der gesamten Rohre und schließlich des gesamten Wärmetauschers vergrößert werden. Bei der Auslegung dieser inneren Rippe mit den Wellenstreifen sind die entsprechenden Abschnitte der inneren Rippe bevorzugt so ausgelegt, daß sie optimale Abmessungen zum Erzielen des überlegenen Wärmetauschers aufweisen.
  • Zum Beispiel wird hier im folgenden die Konfiguration eines speziellen Kondensators betrachtet. Die wesentliche Funktion eines Kondensators ist das Entfernen von Wärme aus einem Kühlzyklus. Als praktische Basisfunktion ist es jedoch notwendig, einen Druckwiderstand innerhalb des Kondensators zu haben. Allgemein wird in dem Kühlzyklus unter Benutzung von HFC134a-Kühlmittel ein Druckwiderstand von mindestens ungefähr 10 MPa benötigt. Weiter ist der Stromwiderstand in dem Kondensator ein wesentlicher Faktor, wenn Kühlmittel strömt. Wenn weiter in dem Kühlzyklus unter Benutzung des HFC134a-Kühlmittels der Stromwiderstand groß ist, tritt eine Zunahme der Leistung eines Kompressors und eine Abnahme der Wärmestrahlungsleistung auf. Daher wird der Stromwiderstand bevorzugt auf weniger als ungefähr 100 kPa gedrückt.
  • Als typische Abmessungsparameter, die den Druckwiderstand und den Stromwiderstand in der oben beschriebenen inneren Rippe 12 beeinflussen, existieren die folgenden Parameter: ein Anstiegswinkel des erhöhten Abschnittes 14 oder des vertieften Abschnittes 15 relativ zu einem flachen Abschnitt, der an der Eingangsseite des erhöhten Abschnittes und/oder des vertieften Abschnittes in der Stromrichtung des Kühlmittels ist (der Anstiegswinkel ist in 4 durch "θ" gezeigt), eine Dicke der inneren Rippe 12; eine Höhe der inneren Rippe 12, die als ein Abstand zwischen einer Oberseite des erhöhten Abschnittes 14 und einer Bodenseite des vertieften Abschnittes 15 definiert ist; ein Abstand von einer Oberseite des erhöhten Abstandes 14 zu einer Bodenseite des vertieften Abschnittes 15; und eine Breite eines Wellenstreifens 18. Die Beziehungen zwischen den entsprechenden Parametern und Druckwiderstand und Stromwiderstand sind in den in 8 bis 12 gezeigten Diagrammen gezeigt.
  • Wie in 8 gezeigt ist, ist der Anstiegswinkel des erhöhten Abschnittes 14 oder des vertieften Abschnittes 15 oder beider relativ zu einem flachen Abschnitt, der an der Eingangsseite des erhöhten Abschnittes oder des vertieften Abschnittes oder beiden angeordnet ist, in der Stromrichtung des Kühlmittels bevorzugt in dem Bereich von ungefähr 90° bis ungefähr 150°, bevorzugter in dem Bereich von ungefähr 90° bis ungefähr 140°. Wenn der Anstiegswinkel kleiner als der oben beschriebene Bereich ist, insbesondere weniger oder gleich von ungefähr 70° ist, wird der Effekt zum Unterbrechen des Kühlmittelstromes zu groß, und eine unerwünschte Zunahme des Stromwiderstandes tritt auf. Wenn der Anstiegswinkel mehr als der oben beschriebene Bereich ist, insbesondere mindestens ungefähr 160°, nimmt die Stärke ab, und ein gewünschter Druckwiderstand wird nicht erzielt.
  • Wie in 9 gezeigt ist, ist die Dicke der inneren Rippe 12 bevorzugt in dem Bereich von ungefähr 0,1 bis ungefähr 0,5 mm und bevorzugter in dem Bereich von ungefähr 0,2 bis ungefähr 0,4 mm. Wenn die Dicke kleiner als ungefähr 0,1 mm ist, kann der Druckwiderstand abnehmen. Wenn die Dicke mehr als ungefähr 0,5 mm ist, kann der Stromwiderstand zunehmen.
  • Wie in 10 gezeigt ist, die Höhe der inneren Rippe 12, die als ein Abstand zwischen einer Oberseite des erhöhten Abschnittes 14 und einer Bodenseite des vertieften Abschnittes 15 definiert ist, ist bevorzugt in dem Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 5 mm, bevorzugter in dem Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 3 mm. Wenn die Höhe der inneren Rippe 12 kleiner als ungefähr 1 mm ist, wird die Schnittfläche des Pfades in dem Rohr zu klein, wenn die innere Rippe 12 in Kontakt mit der inneren Oberfläche des Rohres gebracht wird, und der Stromwiderstand des Kühlmittels kann zu groß werden. Wenn die Höhe der inneren Rippe 12 mehr als ungefähr 5 mm ist, kann der Druckwiderstand abnehmen.
  • Wie in 11 gezeigt ist, der Abstand von einer Oberseite eines erhöhten Abschnittes 14 zu einer Bodenseite des vertieften Abschnittes 15 ist bevorzugt in dem Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 6 mm, bevorzugter in dem Bereich von ungefähr 2 bis ungefähr 4 mm. Wenn der Abstand kleiner als ungefähr 1 mm ist, kann der Stromwiderstand zunehmen. Wenn der Abstand mehr als ungefähr 6 mm ist, kann der Stromwiderstand abnehmen.
  • Wie in 12 gezeigt ist, ist die Breite eines Wellenstreifens 18 (Breite von benachbarten Schlitzen zum Herstellen des erhöhten Abschnittes 14 und des vertieften Abschnittes 15) bevorzugt in dem Bereich von ungefähr 0,5 bis ungefähr 5 mm, bevorzugter in dem Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 3 mm. Wenn die Breite kleiner als ungefähr 0,5 mm ist, kann sich die Bearbeitungsfähigkeit der inneren Rippe 12 verschlechtern. Wenn die Breite mehr als ungefähr 5 mm ist, wird der Effekt des Unterbrechens des Kühlmittelstromes zu groß, und eine unerwünschte Zunahme des Stromwiderstandes tritt auf.
  • Durch Einstellen der entsprechenden Abmessungen innerhalb der oben beschriebenen optimalen Bereiche in Hinblick auf die Eigenschaften des Kühlmittels kann der Kühlmittelfluß ein dreidimensionaler turbulenter Fluß zum Mischen des Kühlmittels in einem guten Zustand sein, und die Wärmeübertragungsleistung der Kühlmittelseite kann zunehmen. Weiterhin können die entsprechenden Rohre 11 einen ausreichenden hohen Druckwiderstand und einen ausreichenden niedrigen Stromwiderstand haben. Zu der gleichen Zeit kann durch Vorsehen solch einer inneren Rippe 12 die Fläche für die Wärmeübertragung relativ zu der eines allgemein benutzten Rohres zunehmen, daß durch Stranggießen gebildet ist. Durch den Multipliziereffekt dieser verbesserten Eigenschaften kann die Leistung der gesamten Rohre und schließlich des gesamten Wärmetauschers (Kondensators) zunehmen.
  • Somit kann durch Benutzen der Wärmeübertragungsrohre, von denen jedes eine innere Rippe aufweist, das Wellenstreifen mit erhöhten Abschnitten, ersten flachen Abschnitten, vertieften Abschnitten und zweiten flachen Abschnitten aufweist, und die in einer speziellen Positionsbeziehung angeordnet sind, ein Wärmeaustauschmedium, das in dem Rohr strömt, gleichförmiger gemischt werden, die Wärmeübertragung kann gleichförmiger durchgeführt werden, und die Wärmeaustauschleistung der gesamten Rohre und schließlich des gesamten Wärmetauschers kann vergrößert werden. Weiterhin kann die innere Rippe gemäß der vorliegenden Erfindung leicht durch Rollenbiegen ähnlich zu der Herstellung der gewählten Rippen hergestellt werden. Weiter kann durch Einstellen der Abmessungen der entsprechenden Abschnitte der inneren Rippe innerhalb der optimalen Bereiche die Leistung der gesamten Rohre und schließlich des gesamten Wärmetauschers weiter vergrößert werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann die Struktur, in der eine Mehrzahl von Pfaden gebildet ist, so daß die Pfade Wärmeaustauschmedium ermöglichen, im wesentlichen frei in die Längsund Querrichtung zu strömen, durch vorstehende Abschnitte gebildet werden, die auf einer Innenoberfläche eines Rohres vorgesehen sind.
  • Wie z. B. in 13 und 14 gezeigt ist, sind vorstehende Abschnitte 43, die zu der Innenseite des Rohres 41 vorstehen, auf inneren Oberflächen von gegenüberstehenden Rohrwänden 42a und 42b vorgesehen. Vorstehende Abschnitte 43 können durch Prägen der Wände 42a und 42b des Rohres 42 gebildet werden. Die vorstehenden Abschnitte 43 stoßen gegeneinander oder sind miteinander an ihren oberen Oberflächen verbunden. Paare von vorstehenden Abschnitten 43, die so anstoßen oder verbunden sind, können in einer versetzten Anordnung vorgesehen sein, wie in 8 gezeigt ist. Obwohl die vorstehenden Abschnitte 43 auf beiden Wänden 42a, 42b in dieser Ausführungsform vorgesehen sind, brauchen sie nur auf einer Wand vorgesehen zu sein, und die vorstehenden Abschnitte können zu einer Position auf der inneren Oberfläche der gegenüberliegenden Rohrwand vorstehen.
  • Bei solch einer Rohrstruktur ist ähnlich zu der, die in bezug auf die erste Ausführungsform beschrieben wurde, die Beziehung im Druck zwischen den Rohren und einem Verteiler eingestellt, so daß der Stromunterteilungsparameter γ auf mindestens 0,5 gesetzt werden kann. Kühlmittel strömt in jedes Rohr 41 so, daß es jeden vorstehenden Abschnitt 43 umgeht, und die Temperaturverteilung in dem Rohr 41 kann daher gleichförmiger ge macht werden. Zu der gleichen Zeit wird durch Einstellen des Stromunterteilungsparameters γ auf einen Wert von mindestens 0,5 Kühlmittel von einem Verteiler in eine Mehrzahl von Rohren 41 verteilt, wodurch eine überlegene Wärmeaustauschleistung über den gesamten Wärmetauscher erzielt wird.
  • Obwohl die oben beschriebenen Ausführungsformen in bezug auf Kondensatoren erläutert worden sind, kann die vorliegende Erfindung auf andere Wärmetauscher, insbesondere auf Verdampfer, angewendet werden. In anderen Wärmetauschern kann eine gewünschte Stromunterteilung durch Einstellen der Beziehung in dem Druck zwischen einem eingangsseitigen Verteiler und damit verbundenen Wärmeübertragungsrohren erzielt werden, so daß der Stromunterteilungsparameter γ den oben beschriebenen Bereich erfüllt.
  • Wie hier oben beschrieben ist, kann in dem Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung durch Einstellen des Wertes des Parameters γ auf mindestens ungefähr 0,5 der Strompfad des Kühlmittels in einen Strompfad oder zwei Strompfade durch Entfernen einer Unterteilungswand oder durch Verringern der Zahl der Unterteilungswände auf ein Minimum, d. h. auf 1 hergestellt werden. Folglich kann schwieriges Bearbeiten oder Zusammensetzen unnötig werden, auch der Stromunterteilungszustand kann auf einen optimalen Zustand gesetzt werden, wodurch ein Wärmetauscher erzielt wird, der eine überlegene Wärmeaustauschleistung zeigt. Da weiter die Stromunterteilung verbessert und die effektive Wärmeübertragungsfläche vergrößert, kann ein Wärmetauscher, der für jede Art von Fahrzeug und jede Anordnung in dem Fahrzeug angewendet werden kann, erhalten werden.

Claims (25)

  1. Mehrstromwärmetauscher mit einem Paar von Verteilern (2, 3) und einer Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren (4), die das Paar von Verteilern verbinden und in denen eine Stromrichtung eines Wärmetauschmediums durch die Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren nur in einer Richtung stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteiler und die Rohre derartig gebildet sind, daß ein Stromunterteilungsparameterγ als ein Verhältnis eines Widerstandsparameters β der Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren (4) zu einem Widerstandsparameterα eines Verteilers (2), der auf einer Eingangsseite des Wärmetauschers angeordnet ist, in einem Bereicht von mindestens 0,5 definiert ist; und worin der Flußunterteilungsparameter derart berechnet ist, daß γ = β/α, wobei β = Lt/(Dt·n), und α = Lh/Dh; und worin die Gleichungsvariablen wie folgt definiert sind: Lt ist gleich einer Länge eines jeden Rohres, Dt ist gleich einem hydraulischen Durchmesser eines Rohres, n ist gleich einer Zahl von Rohren, Lh ist gleich einer Länge des Verteilers, der an einer Eingangsseite des Wärmetauschers angeordnet ist, und Dh ist gleich einem hydraulischer Durchmesser des Verteilers, der an der Eingangsseite des Wärmertauschers angeordnet ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem der Stromunterteilungsparameter γ in dem Bereich von ungefähr 0,5 bis ungefähr 1,5 liegt.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Mehrzahl von Pfaden in jedem der Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren (4) gebildet ist, und die Mehrzahl von Pfaden dem Wärmetauschmedium ermöglicht, im wesentlichen frei in einer Längs- und einer Querrichtung von jedem der Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren zu strömen.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, bei dem die Mehrzahl von Pfaden durch eine innere Rippe (12) gebildet ist.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, bei dem die innere Rippe (12) eine Mehrzahl von Wellenstreifen aufweist, von denen jeder eine Wiederholungsstruktur mit einem erhöhten Abschnitt, einem ersten flachen Abschnitt, einem vertieften Abschnitt und einem zweiten flachen Abschnitt aufweist, die in dieser Reihenfolge gebildet sind, worin die Streifen benachbart zueinander angeordnet sind und der erste flache Abschnitt von einem der Wellenstreifen und der zweite flache Abschnitt von einem benachbarten der Wellenstreifen einen kontinuierlichen flachen Abschnitt bilden.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, bei dem die Mehrzahl von Wellenstreifen sich in der Längsrichtung entlang eines jeden der Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren (4) erstreckt und die kontinuierlichen flachen Abschnitte sich in der Querrichtung von jedem der Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren erstrecken.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 5, bei dem sich die Mehrzahl von Wellenstreifen in die Querrichtung eines jeden der Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren (4) erstreckt und sich die kontinunierlichen flachen Abschnitte in die Längsrichtung eines jeden der Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren erstreckt.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem die Mehrzahl von Wellenstreifen durch Rollbiegebearbeitung einer flachen Platte gebildet sind.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem ein Anstiegswinkel des erhöhten Abschnittes relativ zu einem flachen Abschnitt, der an der Eingangsseite des erhöhten Abschnittes und des vertieften Abschnittes in der Stromrichtung des Wärmetauschmediums angeordnet ist, in dem Bereich von ungefähr 90° bis ungefähr 150° liegt.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, bei dem der Anstiegswinkel in dem Bereich von ungefähr 90° bis ungefähr 140° liegt.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 5 bis 10, bei dem eine Dicke der inneren Rippe (12) in dem Bereich von ungefähr 0,1 bis ungefähr 0,5 mm liegt.
  12. Wärmetauscher nach Anspruch 11, bei dem die Dicke der inneren Rippe (12) in dem Bereich von ungefähr 0,2 bis ungefähr 0,4 mm liegt.
  13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 5 bis 12, bei dem eine Höhe der inneren Rippe (12), die als ein Abstand zwischen einer Oberseite des erhöhten Abschnittes und einem Boden des vertieften Abschnittes definiert ist, in dem Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 5 mm liegt.
  14. Wärmetauscher nach Anspruch 13, bei dem die Höhe der inneren Rippe (12) in dem Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 3 mm liegt.
  15. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 5 bis 14, bei dem ein Abstand von einer Oberseite des erhöhten Abschnittes zu einem Boden des vertieften Abschnittes in dem Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 6 mm liegt.
  16. Wärmetauscher nach Anspruch 15, bei dem der Abstand im Bereich von ungefähr 2 bis ungefähr 4 mm liegt.
  17. Wärmetauscher nach Anspruch einem der Ansprüche 5 bis 16, bei dem eine Breite von einem der Mehrzahl von Wellenstreifen in dem Bereich von ungefähr 0,5 bis ungefähr 5mm liegt.
  18. Wärmetauscher nach Anspruch 17, bei dem die Breite in dem Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 3 mm liegt.
  19. Wärmetauscher nach Anspruch 3, bei dem die Mehrzahl von Pfaden durch vorstehende Abschnitte definiert ist, die auf der inneren Oberfläche von jedem der Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren (4) gebildet sind.
  20. Wärmetauscher nach Anspruch 19, bei dem die vorstehenden Abschnitte durch Prägung einer Wand von jedem der Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren (4) gebildet sind.
  21. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Mehrzahl von Pfaden in jedem der Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren (4) gebildet ist, so daß die Mehrzahl von Pfaden sich in einer Längsrichtung eines jeden Rohres erstreckt, die voneinander getrennt sind, und der Stromunterteilungsparameter γ mindestens ungefähr 0,9 beträgt.
  22. Wärmetauscher nach Anspruch 21, bei dem der Stromunterteilungsparameter mindestens 1,0 beträgt.
  23. Wärmetauscher nach Anspruch 21 oder 22, bei dem jedes der Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren (4) durch Strangpressen gebildet ist.
  24. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 23, bei dem das Wärmetauschmedium ein Kühlmittel ist und der Wärmetauscher ein Kondensator (1) ist.
  25. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 24, bei dem das Wärmetauschmedium ein Kühlmittel ist und der Wärmetauscher ein Verdampfer ist.
DE69911131T 1998-07-31 1999-07-22 Wärmetauscher Expired - Lifetime DE69911131T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21699998 1998-07-31
JP21699998 1998-07-31
JP21996898 1998-08-04
JP21996898 1998-08-04
JP19301899A JP2000111274A (ja) 1998-08-04 1999-07-07 熱交換器
JP19295099 1999-07-07
JP11192950A JP2000105089A (ja) 1998-07-31 1999-07-07 熱交換器
JP19301899 1999-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911131D1 DE69911131D1 (de) 2003-10-16
DE69911131T2 true DE69911131T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=27475617

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911131T Expired - Lifetime DE69911131T2 (de) 1998-07-31 1999-07-22 Wärmetauscher
DE69924306T Expired - Lifetime DE69924306T2 (de) 1998-07-31 1999-07-22 Wärmetauscher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924306T Expired - Lifetime DE69924306T2 (de) 1998-07-31 1999-07-22 Wärmetauscher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6189607B1 (de)
EP (2) EP1271084B1 (de)
AU (1) AU751893B2 (de)
DE (2) DE69911131T2 (de)
MY (2) MY127387A (de)
TW (1) TW487797B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW487797B (en) * 1998-07-31 2002-05-21 Sanden Corp Heat exchanger
US6729388B2 (en) * 2000-01-28 2004-05-04 Behr Gmbh & Co. Charge air cooler, especially for motor vehicles
DE10162198A1 (de) * 2000-12-19 2002-08-08 Denso Corp Wärmetauscher
AUPR224600A0 (en) 2000-12-21 2001-01-25 Polymerat Pty Ltd Novel polymers
JP4767408B2 (ja) * 2000-12-26 2011-09-07 株式会社ヴァレオジャパン 熱交換器
US7668700B2 (en) * 2001-09-29 2010-02-23 The Boeing Company Adaptive distance field constraint for designing a route for a transport element
US7444269B2 (en) * 2001-09-29 2008-10-28 The Boeing Company Constraint-based method of designing a route for a transport element
US20040099408A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Shabtay Yoram Leon Interconnected microchannel tube
FR2847974B1 (fr) * 2002-12-03 2006-02-10 Valeo Climatisation Tubes d'echangeur de chaleur comportant des perturbateurs et echangeurs associes.
JP4227172B2 (ja) * 2003-03-26 2009-02-18 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器用切欠窓付きインナーフィン
CA2431732A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-11 Dana Canada Corporation Method and apparatus for forming a turbulizer
JP2005106329A (ja) * 2003-09-29 2005-04-21 Sanden Corp サブクールタイプコンデンサ
CN100395444C (zh) * 2004-08-26 2008-06-18 株式会社电装 中间冷却器
US7686070B2 (en) * 2005-04-29 2010-03-30 Dana Canada Corporation Heat exchangers with turbulizers having convolutions of varied height
KR101250771B1 (ko) * 2006-09-21 2013-04-04 한라공조주식회사 열교환기
WO2009018150A1 (en) 2007-07-27 2009-02-05 Johnson Controls Technology Company Multichannel heat exchanger
DE102007052888A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere für ein Fahrzeug
US8234881B2 (en) * 2008-08-28 2012-08-07 Johnson Controls Technology Company Multichannel heat exchanger with dissimilar flow
AU2011260953A1 (en) * 2010-05-31 2012-12-20 Sanden Corporation Heat exchanger and a heat pump using same
CH703973A1 (de) 2010-10-29 2012-04-30 Obrist Engineering Gmbh Temperaturgesteuerte Batterie.
CN103443550B (zh) * 2011-01-11 2018-11-20 施耐德电气It公司 冷却单元和方法
CN103174450B (zh) * 2013-03-28 2015-07-08 宁波天海制冷设备有限公司 一种矿井空调
JP2015058824A (ja) * 2013-09-19 2015-03-30 三菱重工オートモーティブサーマルシステムズ株式会社 扁平熱交換チューブ、それを用いた熱媒体加熱装置および車両用空調装置
CA2964399A1 (en) * 2016-04-12 2017-10-12 Ecodrain Inc. Heat exchange conduit and heat exchanger
CN107957202B (zh) * 2016-10-17 2021-09-28 盾安环境技术有限公司 一种翅片及微通道换热器
JP2018132247A (ja) * 2017-02-15 2018-08-23 富士電機株式会社 自動販売機
JP7383935B2 (ja) * 2019-08-29 2023-11-21 株式会社デンソー 熱交換器

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53138564A (en) * 1977-05-10 1978-12-04 Hitachi Ltd Multitubular type evaporator of air conditioner
SU1022765A1 (ru) * 1980-12-10 1983-06-15 Предприятие П/Я А-1697 Устройство дл изготовлени ленты с гофрами,расположенными в шахматном пор дке
JPS58140597A (ja) 1982-02-17 1983-08-20 Hitachi Ltd 熱交換器用偏平管
EP0480914A3 (en) * 1986-07-29 1992-05-13 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Condenser
US5458190A (en) * 1986-07-29 1995-10-17 Showa Aluminum Corporation Condenser
KR940010978B1 (ko) * 1988-08-12 1994-11-21 갈소니꾸 가부시끼가이샤 멀티플로우형의 열교환기
JPH02287094A (ja) * 1989-04-26 1990-11-27 Zexel Corp 熱交換器
JPH0492166U (de) * 1990-12-04 1992-08-11
US5186249A (en) * 1992-06-08 1993-02-16 General Motors Corporation Heater core
GB2268260A (en) * 1992-06-24 1994-01-05 Llanelli Radiators Ltd Heat exchange tubes formed from a unitary portion of sheet or strip material
US5329994A (en) * 1992-12-23 1994-07-19 Sundstrand Corporation Jet impingement heat exchanger
US5375655A (en) * 1993-03-31 1994-12-27 Lee; Yong N. Heat sink apparatus
JPH07180984A (ja) * 1993-12-21 1995-07-18 Sanden Corp 熱交換器及びその製造方法
JPH09196594A (ja) 1995-11-14 1997-07-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換器
JPH09196595A (ja) 1996-01-24 1997-07-31 Showa Alum Corp 積層型蒸発器
US5934366A (en) * 1997-04-23 1999-08-10 Thermal Components Manifold for heat exchanger incorporating baffles, end caps, and brackets
JPH1144498A (ja) * 1997-05-30 1999-02-16 Showa Alum Corp 熱交換器用偏平多孔チューブ及び同チューブを用いた熱交換器
US6062303A (en) * 1997-09-26 2000-05-16 Halla Climate Control Corp. Multiflow type condenser for an air conditioner
US5941303A (en) * 1997-11-04 1999-08-24 Thermal Components Extruded manifold with multiple passages and cross-counterflow heat exchanger incorporating same
TW487797B (en) * 1998-07-31 2002-05-21 Sanden Corp Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
EP1271084A2 (de) 2003-01-02
AU4018999A (en) 2000-02-24
EP0976999A3 (de) 2000-09-13
DE69924306D1 (de) 2005-04-21
EP0976999A2 (de) 2000-02-02
MY127387A (en) 2006-11-30
TW487797B (en) 2002-05-21
MY120819A (en) 2005-11-30
US6189607B1 (en) 2001-02-20
EP1271084B1 (de) 2005-03-16
AU751893B2 (en) 2002-08-29
DE69924306T2 (de) 2006-02-09
DE69911131D1 (de) 2003-10-16
EP0976999B1 (de) 2003-09-10
EP1271084A3 (de) 2003-01-08
EP0976999B2 (de) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE69428219T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69219107T2 (de) Verdampfer
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
DE69219421T2 (de) Wärmetauscher
DE69316121T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE3536325A1 (de) Waermeaustauscher
DE102011108892B4 (de) Kondensator
DE102005010493A1 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE2952736C2 (de)
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
DE69500676T2 (de) Wärmetauscher
DE112019005673T5 (de) Wärmetauscher
DE69729836T2 (de) Verdampfer
DE69626085T2 (de) Wärmetauscher
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE10257767A1 (de) Wärmeübertrager
DE10150213A1 (de) Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher
DE69504564T2 (de) Plattenwärmeaustauscher
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
DE102008026120A1 (de) Wärmeaustauscherkern, Wärmeaustauscher und Verdampfer einer Kühl- oder Kältekreislaufvorrichtung
EP1588115B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
EP1664655A1 (de) Wärmetauscher
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
DE112006003241T5 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 976999

Country of ref document: EP