DE4130713A1 - Aktive fahrzeugaufhaengung - Google Patents

Aktive fahrzeugaufhaengung

Info

Publication number
DE4130713A1
DE4130713A1 DE4130713A DE4130713A DE4130713A1 DE 4130713 A1 DE4130713 A1 DE 4130713A1 DE 4130713 A DE4130713 A DE 4130713A DE 4130713 A DE4130713 A DE 4130713A DE 4130713 A1 DE4130713 A1 DE 4130713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
control
sensor
suspension
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4130713A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4130713C2 (de
Inventor
Tadao Dipl Ing Tanaka
Takao Dipl Ing Morita
Akihiko Dipl Ing Togashi
Naohiro Dipl Ing Kishimoto
Hiroaki Dipl Ing Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE4130713A1 publication Critical patent/DE4130713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4130713C2 publication Critical patent/DE4130713C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0165Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input to an external condition, e.g. rough road surface, side wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/102Acceleration; Deceleration vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/40Steering conditions
    • B60G2400/41Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • B60G2401/176Radio or audio sensitive means, e.g. Ultrasonic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/22Spring constant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/916Body Vibration Control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine aktive Aufhängung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Solche Aufhängungen finden Verwendung bei Kraftfahrzeugen, und bei ihnen wird der Straßenzustand vor dem Fahrzeug erfaßt in der Weise, daß der Fahrkomfort durch ein Betätigungsglied diesem Straßenzustand angepaßt wird.
Die japanische Patent-OS 63-41 215 (US 47 87 649; EP 2 55 720) betrifft eine aktive Aufhängung, welche vertikale Schwingungen eines Fahrzeugs absorbiert bzw. reduziert. Bei dieser Aufhängung ist zwischen jedem Rad und dem Chassis ein hydraulisches Betätigungsglied vorgesehen. Eine Zylinderkammer des Betätigungsglieds ist über eine Drossel mit einem Druckspeicher verbunden, und ein Steuerventil ist in einer Leitung angeordnet, durch welche Druckmittel von einer Hydropumpe zu der Zylinderkammer des jeweiligen Betätigungsgliedes geführt wird. Beim Beeinflussen der vertikalen Schwingungen des Fahrzeugs mittels dieser aktiven Aufhängung wird das Steuerventil von einem Regelgerät gesteuert, aufbauend auf Informationen von einem Fahrzeug- Höhensensor oder einem Sprungsensor für die vertikale Beschleunigung, und hierdurch werden diese Schwingungen des Chassis reduziert. Schwingungen, deren Frequenz so hoch ist, daß das Steuerventil ihnen nicht mehr folgen kann, werden gedämpft durch die Drossel in Verbindung mit dem Druckspeicher.
Bei dieser bekannten aktiven Aufhängung wird jeweils der Abstand zwischen dem Chassis und dem Rad, also die Fahrzeughöhe, von dem Fahrzeug-Höhensensor erfaßt. Ist die Fahrzeughöhe niedriger als eine Sollhöhe, d. h. wenn das Chassis absinkt, so wird jeweils hydraulisches Druckmittel aus der Zylinderkammer des betreffenden hydraulischen Betätigungsgliedes ausgepreßt, abhängig vom Ausmaß des Absinkens. Dagegen erhält im Falle eines Stoßes das hydraulische Betätigungsglied eine Federfunktion durch das ihm zugeführte hydraulische Druckmittel, abhängig von der Tiefe des Stoßes. Die Federkonstante wird also in äquivalenter Weise gesteuert durch Einstellen von Zu- und Abfuhr des hydraulischen Druckmittels zu und von dem Betätigungsglied, entsprechend der Änderung der Fahrzeughöhe.
Bei dieser bekannten aktiven Aufhängung kann eine vertikale Schwingung des Chassis, welche verursacht wird durch eine Welligkeit der Straßenoberfläche, in zufriedenstellender Weise begrenzt werden.
Jedoch ist die bekannte aktive Aufhängung so ausgelegt, daß die äquivalente Federkonstante der Aufhängung so hoch ist, daß mit dem Fahrzeug ein ausreichender Fahrkomfort bei einem relativ großen Spektrum von Straßenzuständen erzielt wird, einschließlich holperiger Straßen, damit nicht das hydraulische Betätigungsglied durchschlägt, wenn z. B. das Fahrzeug über Unebenheiten einer Straße oder über Kopfsteinpflaster fährt, und dadurch impulsartige Kräfte auf die Räder wirken.
Anders gesagt, ist dann der Fahrkomfort nicht groß genug, wenn das Fahrzeug auf einer guten, ebenen Straße fährt, bei der keine Unebenheiten oder dergleichen und daher auch keine impulsartigen Kräfte vorliegen.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine neue aktive Aufhängung für ein Fahrzeug zu schaffen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen. Man erhält so eine aktive Aufhängung, bei der die äquivalente Federkonstante optimal gesteuert wird, so daß ein Fahrzeug auf einer guten, ebenen Straße einen wesentlich verbesserten Fahrkomfort aufweist. Bei der normalen Regelung, die ausgeführt wird, wenn durch den Vorausschausensor eine Oberflächenunregelmäßigkeit z. B. eine Erhebung, erfaßt wird, die größer ist als ein vorgegebener Wert, wird die äquivalente Federkonstante des Betätigungsgliedes so eingestellt, daß eine auftretende impulsartige Schwingung voll absorbiert und ein Durchschlagen des Betätigungsgliedes verhindert wird. Fährt dagegen das Fahrzeug auf einer guten, ebenen Straße, z. B. auf einer neuen Autobahn, bei der durch den Vorausschausensor keine Oberflächenunregelmäßigkeit erfaßt wird, welche größer ist als der vorgegebene Wert, so wird die inverse Federregelung in der Weise ausgeführt, daß der Hub des Rades (bzw. der Räder) vergrößert wird, indem die äquivalente Federkonstante kleiner gemacht wird als bei der normalen Regelung. In diesem Falle wird dann der Fahrkomfort stark erhöht, wenn das Fahrzeug auf einer solchen guten Fahrbahn fährt, und man erhält ein weiches, angenehmes Fahrgefühl.
Bevorzugt wird die Erfindung in der Weise weitergebildet, daß sie eine Fahrzeughöhenerfassungsvorrichtung zur Erfassung des relativen Abstandes zwischen dem Rad und dem Chassis aufweist, und daß die Steuer- bzw. Regelvorrichtung dazu ausgebildet ist, die inverse Federregelung nicht auszuführen, wenn der von der Fahrzeughöhenerfassungsvorrichtung erfaßte relative Abstand größer ist als ein vorgegebener relativer Abstand. Hierdurch wird verhindert, daß der Hub eines Rades exzessiv vergrößert wird, und der Fahrkomfort wird ohne irgendwelche negativen Nebenwirkungen vergrößert, wenn das Fahrzeug auf einer von Unebenheiten freien Straße fährt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung geht man mit großem Vorteil so vor, daß die Aufhängung eine Vorrichtung zur Erfassung der Geschwindigkeit des Fahrzeuges aufweist, und daß die Steuer- bzw. Regelvorrichtung dazu ausgebildet ist, die inverse Federregelung nicht auszuführen, wenn die von dieser Vorrichtung erfaßte Geschwindigkeit höher als eine vorgegebene Geschwindigkeit ist. Dadurch wird die Fahrstabilität des Fahrzeugs auch bei hohen Geschwindigkeiten sichergestellt.
Eine weitere sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Steuerwinkel-Erfassungsvorrichtung zur Erfassung des Steuerwinkels des Fahrzeugs aufweist, und daß die Steuer- bzw. Regelvorrichtung dazu ausgebildet ist, die inverse Federregelung nicht auszuführen, wenn der erfaßte Absolutwert des Steuerwinkels größer als ein vorgegebener Steuerwinkel ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß auch bei Kurvenfahrt stets eine zufriedenstellende Fahrstabilität gegeben ist.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispiel, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild, welches schematisch den Aufbau einer aktiven Fahrzeugfederung bzw. Fahrzeugaufhängung nach der Erfindung zeigt,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Art und Weise, wie ein Vorausschausensor eine Erhebung oder dergleichen erfaßt,
Fig. 3 ein Flußdiagramm, welches eine inverse Federregelungsroutine zeigt,
Fig. 4 ein Schaubild, welches ein inverses Federregelungsgebiet zeigt, das definiert ist einmal durch die Fahrzeuggeschwindigkeit und zum anderen durch den Absolutwert des Steuerwinkels,
Fig. 5 ein Blockschaltbild, welches den Aufbau einer äquivalenten Schaltung zur Durchführung einer inversen Federregelung zeigt, und
Fig. 6 ein Schaubild, welches über der Zeit den Verlauf der Fahrzeughöhe darstellt, wie er von einem Fahrzeug- Höhensensor erfaßt wird; dieses Schaubild zeigt die Wirkung einer aktiven Aufhängung für ein Fahrzeug.
Fig. 1 zeigt den Aufbau einer aktiven hydraulischen Fahrzeugfederung für ein Kraftfahrzeug, gemäß der Erfindung; eine solche Fahrzeugfederung kann man auch als aktive Radaufhängung bezeichnen. Fig. 1 zeigt nur eine einzige Aufhängungs- bzw. Federungseinheit 12. In der Praxis wird für jedes Rad eine solche Federungseinheit 12 vorgesehen, also für das vordere rechte, das vordere linke, das hintere rechte und das hintere linke Rad des Fahrzeugs. Die Fahrzeugfederung weist eine Aufhängungsfeder 13 und ein hydraulisches Betätigungsglied 14 auf, welche beide zwischen einem Fahrzeugchassis 7 und dem jeweils zugeordneten Rad 8 angeordnet sind, wie in Fig. 1 dargestellt. Das Betätigungsglied 12 ist hier als einseitig wirkender Hydrozylinder ausgebildet.
Ein Regelventil 17 der Aufhängungseinheit 12 ist angeordnet zwischen einer Ölleitung 16, die mit einer Öldruckkammer 15 des hydraulischen Betätigungsglieds 14 verbunden ist, und einer Ölzufuhrleitung 4 und einer Rückleitung 6, die später erläutert werden. Ein Ende einer Abzweigleitung 16a ist an einen Mittelabschnitt der Ölleitung 16 angeschlossen, und das andere Ende der Abzweigleitung 16a ist mit einem Druckspeicher 20 verbunden. Letzterer ist in der üblichen Weise mit einem Gas gefüllt, so daß die Kompressibilität des Gases die sogenannte Gasfederwirkung erzeugt. Eine Drossel 19 ist im Verlauf der Abzweigleitung 16a angeordnet, um den Ölfluß zwischen dem Druckspeicher 20 und der Öldruckkammer 15 des hydraulischen Betätigungsglieds 14 zu drosseln und dadurch Schwingungen zu dämpfen. Das hydraulische Betätigungsglied 14 ist also elastisch zwischen dem Fahrzeugchassis und dem ihm zugeordneten Rad angeordnet, so daß die Kraft, mit der das Chassis das Rad abstützt, einstellbar ist.
Das andere Ende der Ölzufuhrleitung 4 ist mit dem Ausgang einer Hydraulikpumpe 1 verbunden, deren Saugseite über eine Saugleitung 2 mit einem Vorratsbehälter 3 verbunden ist. Wenn die Hydraulikpumpe 1 läuft, wird das im Vorratsbehälter 3 gespeicherte Öl durch sie der Ölzufuhrleitung 4 zugeführt. Ein Ölfilter 9, ein Rückschlagventil 10 und ein Druckspeicher 11 zum Speichern von Leitungsdruck sind, in dieser Reihenfolge gerechnet von der Ausgangsseite der Hydraulikpumpe 1, in der Ölzufuhrleitung 4 angeordnet. Das Rückschlagventil 10 ermöglicht nur einen Ölfluß in Richtung von der Hydraulikpumpe 1 zur Aufhängungseinheit 12 und ermöglicht so, daß der Druckspeicher 11 hydraulisches Druckmittel speichert, welches unter hohem Druck steht.
Das Regelventil 17 ist von der Bauart, deren Ventilöffnung abhängig von der Größe eines dem Ventil zugeführten Stromes verändert wird, um den Ölfluß von der Ölzufuhrleitung 4 zur Rückleitung 6 zu regeln und dadurch den Druck zu regeln, der dem hydraulischen Betätigungsglied 14 zugeführt wird. Das System ist so ausgelegt, daß der Öldruck im Betätigungsglied 14, und damit dessen Last-Tragefähigkeit, zunimmt, wenn der dem Regelventil 17 zugeführte elektrische Strom zunimmt. Das Öl, das vom Regelventil 17 an die Rückleitung 6 abgegeben wird, strömt zum Vorratsbehälter 3 zurück.
Das Regelventil 17 ist elektrisch an den Ausgang eines Reglers 30 angeschlossen, so daß seine Betätigung durch ein Treibersignal vom Regler 30 gesteuert wird. An den Eingang des Reglers 30 sind verschiedene Sensoren zum Steuern bzw. Regeln der Aufhängungsanordnung 12 angeschlossen, z. B. ein Sensor 31 für den Sprung (ein solcher Sensor ist an jedem der Räder vorgesehen) zur Erfassung der auf das Fahrzeugchassis wirkenden vertikalen Beschleunigung G, ein Höhensensor 32 (an jedem der Räder) zur Erfassung des Hubs des betreffenden Rades 8 relativ zum Fahrzeugchassis 7, ein Vorausschausensor 33 zur Erfassung von Unregelmäßigkeiten, z. B. von Erhebungen oder dergleichen, auf der Straßenoberfläche vor dem Fahrzeug, welcher Sensor ein Signal entsprechend der Größe der Erhebung oder dergleichen abgibt, und ein Geschwindigkeitssensor 34 zur Erfassung der Geschwindigkeit V des Fahrzeugs. Ein Steuerwinkelsensor 35, welcher als Erfassungsvorrichtung für den Steuerwinkel dient, wird dazu verwendet, den Steuerwinkel des Fahrzeugs zu erfassen, also z. B. den Lenkradeinschlag. Das Regelventil 17 und der Regler 30 bilden eine Regelvorrichtung, und der Sensor 31 für die vertikale Beschleunigung G, sowie der Sensor 32 für die Fahrzeughöhe, bilden eine Vibrations-Sensorvorrichtung. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Höhensensor 32 zur Erfassung des Hubs des zugeordneten Rades 8 als Fahrzeughöhenerfassungsvorrichtung verwendet. Alternativ kann als Fahrzeughöhenerfassungsvorrichtung jeder andere geeignete Sensor verwendet werden, welcher jeweils den Abstand zwischen dem ihm zugeordneten Rad 8 und dem Fahrzeugchassis 7 erfaßt.
Der Vorausschausensor 33 kann auch als Straßenoberflächensensor 33 bezeichnet werden. Er weist z. B. einen Ultraschallsensor auf, welcher vorne am Fahrzeug in der Weise montiert ist, daß er nach vorne und schräg nach unten gerichtet ist, wie das Fig. 2 klar und deutlich zeigt. Der Vorausschausensor 33 erfaßt die Unregelmäßigkeiten der Straßenoberfläche mittels der reflektierten Wellen, welche auftreten, wenn eine vom Sensor 33 abgestrahlte Ultraschallwelle von Unregelmäßigkeiten, z. B. einer Erhebung, der Straßenoberfläche reflektiert wird.
Die Arbeitsweise des Regelventils 17, die nachfolgend im einzelnen beschrieben werden wird, wird vom Regler 30 gesteuert entsprechend den Signalen, die dieser von den einzelnen Sensoren zugeführt erhält. Der Öldruck für das hydraulische Betätigungsglied 14 wird gesteuert vom Ventil 17. Vibrationen, die im Fahrzeugchassis durch Unregelmäßigkeiten der Straßenoberfläche erzeugt werden, werden absorbiert bzw. gedämpft vom Druckspeicher 20 und der Drossel 19, da die Zylinderkammer 15 des Betätigungsglieds 14 über diese Drossel 19 mit dem Druckspeicher 20 in Verbindung steht.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 6 soll nun die Arbeitsweise der aktiven Fahrzeugaufhängung beschrieben werden.
Als erstes liest der Regler 30 das Ausgangssignal des Vorausschausensors 33 ab; dies geschieht im Schritt S10 der Fig. 3.
Dann wird, ausgehend von dem im Schritt S10 gelesenen Signal des Vorausschausensors 33, im Schritt S12 durch den Regler 30 ermittelt, ob eine Erhebung (Fig. 2) oder dergleichen erfaßt worden ist, die eine vorgegebene Größe überschreitet.
Ist das Ergebnis der Ermittlung im Schritt S12 JA, so wird die normale Regelung gemäß Schritt S30 ausgeführt, die nachfolgend erläutert werden wird. Daraufhin endet die vorliegende Routine, und das Programm geht zum Ausgang zurück (Return).
Bei der normalen Regelung - im Gegensatz zur inversen Federregelung, deren Einzelheiten in Verbindung mit Schritt S22 beschrieben werden - wird die äquivalente Federkonstante des hydraulischen Betätigungsglieds 14 auf eine erste Federkonstante eingestellt, wodurch Vibrationen - so vorhanden - des Fahrzeugchassis gedämpft werden, auf das eine Kraft von außen einwirkt. Bei der aktiven Fahrzeugaufhängung der Fig. 1 wird in diesem Fall der Öldruck durch das Steuerventil 17 so geregelt, daß die äquivalente Federkonstante des Betätigungsglieds 14 höher ist als eine zweite äquivalente Federkonstante für die nachfolgend erläuterte inverse Federregelung, so daß die Vibrationen des Fahrzeugchassis bei einer relativ großen Vielzahl von Straßenzuständen gedämpft werden können, einschließlich unebener und holperiger Straßen.
Ist das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S12 NEIN, so wird im Schritt S14 vom Geschwindigkeitssensor 34 die Fahrzeuggeschwindigkeit V und vom Steuerwinkelsensor 35 der Steuerwinkel RH eingelesen.
Dann ermittelt - im Schritt S16 - der Regler 30, ob die Geschwindigkeit V und der Absolutwert /RH/ des Steuerwinkels RH innerhalb eines in Fig. 4 dargestellten Gebiets der inversen Federregelung liegen, das in Fig. 4 dargestellt ist.
Ziel von Schritt S16 ist es, eine Ausführung der inversen Federregelung dann zu sperren, wenn das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit fährt und/oder in eine Kurve gesteuert wird, wodurch sonst die Fahrstabilität abgesenkt werden würde.
Das Gebiet der inversen Federregelung (Fig. 4) ist ein Gebiet, das definiert ist durch die Fahrzeuggeschwindigkeit V und den Absolutwert /RH/ des Steuerwinkels. Wie Fig. 4 zeigt, wird das Gebiet einmal begrenzt durch eine senkrechte Gerade für einen bestimmten Wert V₀ der Fahrzeuggeschwindigkeit V, also V = V₀, und zum anderen durch eine Gerade R0, längs deren der Absolutwert /RH/ mit einer vorgegebenen Rate abnimmt. Diese Gerade beginnt bei V = 0 beim Wert R1, und sie erstreckt sich bis zum Koordinatenpunkt V0, R2, wobei R2 zwischen Null und R1 liegt. Die Gerade R0 hat also eine negative Steigung, und R0 nimmt mit steigender Geschwindigkeit V von R1 nach R2 ab, z. B. wie dargestellt linear, oder ggf. nach einer anderen Gesetzmäßigkeit.
Ist das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S16 NEIN, d. h. der Absolutwert /RH/ des Steuerwinkels liegt oberhalb R0, oder die Geschwindigkeit V ist größer als V0, so wird die normale Regelung gemäß Schritt S30 ausgeführt. Danach endet die vorliegende Routine, und das Programm geht zurück (Return).
Ist das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S16 JA, so geht das Programm zum Schritt S18, worauf ein vom Fahrzeug-Höhensensor 32 erfaßter Hub L des Rades 8 eingelesen wird.
Dieser Hub L wird eingelesen, weil er ständig überwacht werden muß, da die inverse Federregelung eine sogenannte divergierende Systemregelung ist und der Hub L durch die Ausführung der inversen Federregelung vergrößert wird. Auch wird der Hub L des Rades 8 einer gewissen Begrenzung unterworfen, damit das System nicht weiter divergiert.
Anschließend wird im Schritt S20 ermittelt, ob der Hub L des Rades 8 nicht größer ist als ein vorgegebener kleiner Hub L0. Ist das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S20 NEIN, d. h. der tatsächliche Hub L ist größer als L0, so wird die normale Regelung des Schrittes S30 ausgeführt. Daraufhin endet die vorliegende Routine, und das Programm geht zum Ausgangspunkt zurück.
Wenn also nicht eine neue äußere Kraft wirksam wird, um die Vibrationen des Chassis 7 zu beschleunigen, wird die augenblickliche Vibration des Chassis 7 direkt durch die schwingungsdämpfende Wirkung der normalen Regelung gedämpft.
Ist das Ergebnis der Entscheidung im Schritt S20 JA, so wird im Schritt S22 die inverse Federregelung ausgeführt.
Wie Fig. 5 zeigt, ist im Regler 30 eine äquivalente Schaltung eines Hub-Rückkopplungssystems angeordnet. Gemäß Fig. 5 wird in einer Subtrahiereinheit 30a die Differenz zwischen einem Sollhub LI und einem Isthub LA des Rades 8 berechnet. Das Ergebnis wird - in einem Verstärker 30b - mit einer Regelverstärkung K verstärkt, und mit dem Ergebnis wird das hydraulische Steuerventil 17 beaufschlagt. Auf diese Weise wird die Abstützkraft des hydraulischen Betätigungsglieds 14 gesteuert bzw. geregelt.
Da diese äquivalente Schaltung durch eine divergierende Systemregelung gekennzeichnet ist, sollte die Regelverstärkung K so eingestellt werden, daß sie die Federkonstante äquivalent mindestens so viel absenkt, daß die Reibungskräfte der Aufhängungseinheit 12 aufgehoben werden. Wenn dann bei der inversen Federregelung das hydraulische Betätigungsglied 14 zusammengedrückt wird, so geschieht dies über die unterste Stellung hinaus, die bei der normalen Regelung erreicht wird. Wird andererseits das Betätigungsglied 14 durch äußere Kräfte auseinandergezogen, so geschieht auch dies über die größte Länge hinaus, die bei der normalen Regelung erreicht wird. Bei der inversen Federregelung wird also der Hub des Rades 8 vergrößert.
Da das System ein divergierendes System ist, sollte sein Betrieb ferner einer gewissen Begrenzung unterliegen. Dies ist die Begrenzung durch den vorgegebenen oberen Grenzwert L0 des Radhubs L, und diese Begrenzung erfolgt, wie bereits beschrieben, im Schritt S20.
Auf der Basis einer - auf diese Weise errechneten - geregelten Größe ändert also der Regler 30 den Wert des elektrischen Treiberstroms für das Steuerventil 17 und steuert so den hydraulischen Druck, der dem Betätigungsglied 14 zugeführt wird. Auch wird die äquivalente Federkonstante des Betätigungsglieds 14 auf die zweite Federkonstante eingestellt, die niedriger ist als die erste Federkonstante für die normale Regelung, d. h. die Federkraft wird auf einen sehr niedrigen Wert reduziert.
Fig. 6 zeigt die Wirkung der inversen Federregelung. Da die äquivalente Federkonstante des hydraulischen Betätigungsglieds 14 abgesenkt wird, nimmt der Hub L des Rades 8 zu, und gleichzeitig wird die Schwingungsperiode länger. Dadurch erhält das Kraftfahrzeug einen erhöhten Fahrkomfort und ein weiches, bequemes Fahrgefühl.
Die Routine nach Fig. 3 endet dann, und das Programm geht zum Ausgangspunkt zurück.
In der Praxis werden bei der Steuerung bzw. Regelung einer aktiven Aufhängungsvorrichtung zwei Größen zu einer Summe addiert:
  • a) Die erläuterte geregelte Größe, die bei der normalen Regelung oder bei der inversen Federregelung abgegeben wird.
  • b) Eine Regelvariable, die für einen anderen Zweck errechnet wurde, z. B. für die Beibehaltung eines vorgegebenen Abstands des Fahrzeugs von der Fahrbahn.
Abhängig von der Größe dieser Summe wird dann das Steuerventil 17 gesteuert, so daß zusätzlich auch die gewünschte Höhe des Fahrzeugs, also sein Abstand von der Fahrbahn, eingehalten wird. Letzteres ist nicht besonders dargestellt, da an sich bekannt.
Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die inverse Federregelung nur ausgeführt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht höher ist als die vorgegebene Geschwindigkeit V0. Zusätzlich kann man - in weiterer Ausgestaltung der Erfindung - eine zweite vorgegebene Geschwindigkeit V1, welche zwischen dem Wert Null und dem Wert V0 liegt, einstellen in der Weise, daß die inverse Federregelung auch dann unterbunden wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner ist als dieser Wert V1. In diesem Fall wird man bevorzugt die inverse Federregelung dann unterbinden, wenn das Fahrzeug sehr langsam fährt, z. B. weniger als 3 km/h, da bei diesen niedrigen Geschwindigkeiten die inverse Federregelung nicht so wirkungsvoll ist.
Beim vorstehenden Ausführungsbeispiel ist außerdem der obere Grenzwert L0 für den Hub des Rades 8 vorgesehen, um die Divergenz des Systems zu begrenzen, also z. B. ein Aufschaukeln zu verhindern, und die inverse Federregelung wird gesperrt, wenn der Hub L den Wert L0 überschreitet. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Art der Beschränkung der Divergenz des Systems begrenzt, und diese kann auch auf der Basis jeder anderen geeigneten Variablen begrenzt werden. Auch sonst sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich.
Zusammengefaßt kann man also sagen, daß die Erfindung eine aktive Aufhängung 12 für ein Fahrzeug betrifft, welche das verlänger- und verkürzbare Betätigungsglied 14 aufweist, das zwischen dem Chassis 7 und dem Rad 8 angeordnet ist, so daß die Kraft, mit der das Chassis 7 das Rad 8 abstützt, einstellbar ist. Ferner sind ein Sprungsensor 31 für die vertikale Beschleunigung G und/oder ein Fahrzeughöhensensor 32 zur Erfassung von Vibrationen des Chassis 7 vorgesehen, sowie das Steuerventil 17 und der Regler 30 zum Steuern der Abstützkraft des Betätigungsglieds 14 entsprechend den Vibrationen, die vom Sprungsensor 31 oder dem Höhensensor 32 erfaßt worden sind. Hierdurch wird der Hub des Betätigungsglieds 14 begrenzt. Ferner ist der Vorausschausensor 33 für die vor dem Fahrzeug liegende Straßenoberfläche vorgesehen, um dort die Größe von Unregelmäßigkeiten (Erhebungen) zu erfassen, und das Steuerventil 17, sowie der Regler 30, sind dafür ausgelegt, eine normale Regelung, vgl. Schritt S30 in Fig. 3, auszuführen, so daß die äquivalente Federkonstante des Betätigungsglieds 14 auf einen ersten Wert eingestellt wird, wenn eine Oberflächenunregelmäßigkeit vom Vorausschausensor 33 erfaßt wird, die größer ist als ein vorgegebener Wert.
Ferner sind das Steuerventil 17 und der Regler 30 dafür ausgelegt, eine inverse Federregelung, vgl. Schritt S22 in Fig. 3, sowie Fig. 5, auszuführen, in der Weise, daß die äquivalente Federkonstante des Betätigungsglieds 14 auf eine zweite Federkonstante eingestellt wird, die niedriger ist als die erste, wodurch der Hub L des Rades 8 dann verlängert wird, wenn keine Oberflächenunregelmäßigkeit erfaßt wird, die größer ist als der vorgegebene Wert. Durch die Erfindung erreicht man also für den Fall, daß das Fahrzeug auf einer glatten, ebenen Fahrbahn fährt, einen wesentlich verbesserten Fahrkomfort, während sich auf Straßen schlechter Qualität durch die dann eingestellte erste Federkonstante eine dort notwendige straffere Federung ergibt, die ein Durchschlagen der Federung bei stärkeren Straßenunebenheiten verhindert.

Claims (10)

1. Aktive Aufhängung für ein Fahrzeug, das ein Chassis (7) und mindestens ein Rad (8) aufweist,
mit einem verlänger- und verkürzbaren Betätigungsglied (14), das zwischen dem Chassis (7) und dem Rad (8) angeordnet ist, so daß die Kraft, mit der das Chassis (7) das Rad (8) abstützt, veränderbar ist,
mit mindestens einer Vibrations-Sensorvorrichtung (31, 32) zur Erfassung einer Vibrationseingabe auf das Chassis (7),
und mit einer Steuer- bzw. Regelvorrichtung (17, 30) zum Beeinflussen der Abstützkraft des Betätigungsglieds (14) entsprechend der von der Vibrations-Sensorvorrichtung (31, 32) erfaßten Vibrationseingabe,
wodurch der Hub des Betätigungsglieds (14) begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung (12) einen Vorausschausensor (33) zur Erfassung der Größe von Unregelmäßigkeiten einer vor dem Fahrzeug liegenden Straßenoberfläche aufweist,
und daß die Steuer- bzw. Regelvorrichtung (17, 30) dazu ausgebildet ist, eine normale Regelung (Fig. 30: S30) in der Weise auszuführen,
daß die äquivalente Federkonstante des Betätigungsgliedes (14) auf eine erste Federkonstante eingestellt wird, wenn vom Vorausschausensor (33) eine Oberflächenunregelmäßigkeit erfaßt wird, die größer ist als ein vorgegebener Wert,
und welche dazu ausgebildet ist, eine inverse Federregelung (Fig. 3: S22) in der Weise auszuführen, daß die äquivalente Federkonstante des Betätigungsgliedes (14) auf eine zweite Federkonstante eingestellt wird, welche niedriger ist als die erste Federkonstante, und dadurch den Hub (L) des Rades (8) zu verlängern, wenn durch den Vorausschausensor (33) keine Oberflächenunregelmäßigkeit erfaßt wird, die größer ist als der vorgegebene Wert.
2. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrations-Sensorvorrichtung eine Fahrzeughöhenerfassungsvorrichtung (32) zur Erfassung des Abstandes zwischen dem Rad (8) und dem Chassis (7) aufweist, und daß die inverse Federregelung (Fig. 3: S22) in der Weise ausgeführt wird, daß die Abstützkraft des Betätigungsgliedes (14) entsprechend der Differenz zwischen einem Sollwert (LI) eines relativen Abstands und einem Istwert (LA) eines relativen Abstands geregelt wird, welcher Istwert (LA) von der Fahrzeughöhen­ erfassungsvorrichtung (32) erfaßt wird.
3. Aufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Fahrzeughöhenerfassungsvorrichtung (32) zur Erfassung des relativen Abstandes zwischen dem Rad (8) und dem Chassis (7) aufweist, und daß die Steuer- bzw. Regelvorrichtung (17, 30) dazu ausgebildet ist, die inverse Federregelung (Fig. 3: S22) nicht auszuführen, wenn der von der Fahrzeughöhenerfassungsvorrichtung erfaßte relative Abstand (L) größer ist als ein vorgegebener relativer Abstand (L0).
4. Aufhängung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeughöhenerfassungsvorrichtung (32) dazu ausgebildet ist, den relativen Abstand zwischen dem Rad (8) und dem Chassis (7) unter Messung des Hubs (L) des Betätigungsgliedes (14) zu erfassen.
5. Aufhängung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die normale Regelung (Fig. 3: S22) einen Schritt aufweist, bei welchem die erste Federkonstante so eingestellt wird, daß sie eine Vibration des Chassis (7) dämpft.
6. Aufhängung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung (34) zur Erfassung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs aufweist, und daß die Steuer- bzw. Regelvorrichtung (17, 30) dazu ausgebildet ist, die inverse Federregelung (Fig. 3: S22) nicht auszuführen, wenn die von dieser Vorrichtung (34) erfaßte Geschwindigkeit (V) höher als eine vorgegebene Geschwindigkeit (V0) ist.
7. Aufhängung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Steuerwinkel-Erfassungsvorrichtung (35) zur Erfassung des Steuerwinkels des Fahrzeugs aufweist, und daß die Steuer- bzw. Regelvorrichtung (30) dazu ausgebildet ist, die inverse Federregelung (Fig. 3: S22) nicht auszuführen, wenn der erfaßte Absolutwert des Steuerwinkels (RH) größer ist als ein vorgegebener Steuerwinkel (R0).
8. Aufhängung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung (34) zur Erfassung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs aufweist, und daß der vorgegebene Steuerwinkel eine Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit (V) ist und mit deren Zunahme abnimmt.
9. Aufhängung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- bzw. Regelvorrichtung (17, 30) ein Steuerventil (17) zum Steuern des hydraulischen Druckes aufweist, und daß die Betätigungsvorrichtung ein hydraulisches Betätigungsglied (14) zum Erhöhen oder Absenken der Abstützkraft aufweist, welches Betätigungsglied (14) mit dem hydraulischen Druck versorgt wird, der vom Steuerventil (17) gesteuert wird.
10. Aufhängung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorausschausensor einen an einem vorderen Abschnitt des Chassis (7) angebrachten Ultraschallsensor (33) aufweist, der bezüglich des Chassis (7) nach vorne und schräg nach unten gerichtet ist.
DE4130713A 1990-09-17 1991-09-14 Aktive Fahrzeugaufhängung Expired - Fee Related DE4130713C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2246728A JP2805387B2 (ja) 1990-09-17 1990-09-17 車両用アクティブサスペンション装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4130713A1 true DE4130713A1 (de) 1992-03-19
DE4130713C2 DE4130713C2 (de) 1997-01-09

Family

ID=17152766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4130713A Expired - Fee Related DE4130713C2 (de) 1990-09-17 1991-09-14 Aktive Fahrzeugaufhängung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2805387B2 (de)
KR (1) KR950002558B1 (de)
DE (1) DE4130713C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730414A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-21 Opel Adam Ag Verfahren und Vorrichtung zur vorausschauenden Fahrbahnbeurteilung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020040245A (ko) * 2000-11-24 2002-05-30 이계안 쇽 업소버 시스템
KR20160081047A (ko) 2014-12-30 2016-07-08 국방과학연구소 회전식 전기 및 기계 복합형 능동현수장치 및 차량
US9811067B2 (en) * 2015-02-12 2017-11-07 Nhk Spring Co., Ltd. Coil spring modeling apparatus and method of the same
CN107599777B (zh) * 2017-07-31 2020-01-24 江苏大学 基于模型预判的电磁混合悬架模式切换方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755496A1 (de) * 1967-05-17 1971-12-30 Peugeot Korrekturorgan fuer die Durchfederung fuer Aufhaengungen von Kraftfahrzeugen
DE3447015A1 (de) * 1983-12-23 1985-11-07 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zur erfassung des zustandes einer strassenoberflaeche
JPS62131813A (ja) * 1985-12-02 1987-06-15 Hitachi Ltd 自動車用サスペンシヨン制御装置
EP0255720A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-10 Mazda Motor Corporation Radaufhängung für ein Fahrzeug
JPS6341215A (ja) * 1986-08-05 1988-02-22 Mazda Motor Corp 車両のサスペンシヨン装置
DE3631876A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugfederung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5963219A (ja) * 1982-09-30 1984-04-10 Hino Motors Ltd エアサスペンシヨン装置
JPH02162108A (ja) * 1988-12-15 1990-06-21 Mitsubishi Motors Corp 車体姿勢コントロール装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755496A1 (de) * 1967-05-17 1971-12-30 Peugeot Korrekturorgan fuer die Durchfederung fuer Aufhaengungen von Kraftfahrzeugen
DE3447015A1 (de) * 1983-12-23 1985-11-07 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zur erfassung des zustandes einer strassenoberflaeche
JPS62131813A (ja) * 1985-12-02 1987-06-15 Hitachi Ltd 自動車用サスペンシヨン制御装置
EP0255720A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-10 Mazda Motor Corporation Radaufhängung für ein Fahrzeug
JPS6341215A (ja) * 1986-08-05 1988-02-22 Mazda Motor Corp 車両のサスペンシヨン装置
US4787649A (en) * 1986-08-05 1988-11-29 Mazda Motor Corporation Vehicle suspension system
DE3631876A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugfederung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730414A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-21 Opel Adam Ag Verfahren und Vorrichtung zur vorausschauenden Fahrbahnbeurteilung

Also Published As

Publication number Publication date
KR920006150A (ko) 1992-04-27
JPH04123914A (ja) 1992-04-23
KR950002558B1 (ko) 1995-03-23
DE4130713C2 (de) 1997-01-09
JP2805387B2 (ja) 1998-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119494C2 (de)
DE4130877C2 (de)
DE19744089B4 (de) Aufhängungs-Regelvorrichtung
DE4015320C2 (de)
DE3883043T2 (de) Aktiv geregeltes Fahrzeugaufhängungssystem mit von der Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit abhängiger Antinick- und Antirollbewegungsvorrichtung.
EP0894053B1 (de) Aktives federungssystem
DE4132276C2 (de) Verfahren und System zum Überwachen aktiver Aufhängungen für ein Fahrzeug
DE3878158T2 (de) Vorrichtung zur reglung einer fahrzeugaufhaengung.
DE4139412A1 (de) Aktives aufhaengungssystem
DE3917716A1 (de) Aktiv gesteuertes federungssystem und stossdaempfer fuer ein kraftfahrzeug
DE3938304C2 (de) Kraftfahrzeug-Aufhängungssystem mit veränderlicher Dämpfungscharakteristik
WO2008022697A1 (de) Beeinflussungsvorrichtung zur beeinflussung eines aktiven fahrwerksystems eines fahrzeugs
EP3323699B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung einer fahrerhauslagerung eines kraftfahrzeugs
DE19855310A1 (de) Aktives Federungssystem für Fahrzeuge
DE4138831A1 (de) Verfahren und system zum regeln einer aktiven aufhaengung eines fahrzeuges
DE112013003144B4 (de) Aufhängungssteuerungssystem und Verfahren zum Steuern einer Aufhängungsvorrichtung
DE4025309A1 (de) Aktives aufhaengungssystem fuer fahrzeuge mit steuervorrichtung zur unterdrueckung von stellungsaenderungen des fahrzeugaufbaus
DE3939668C2 (de) Lageregelndes Fahrwerk für ein Fahrzeug
DE69828763T2 (de) Fahrzeughöhensteuerungsgerät
EP0518226A1 (de) Landwirtschaftlich nutzbare Zugmaschine mit angelenktem Hubwerk
EP0484697B1 (de) Verfahren zum semiaktiven Regeln eines Fahrwerks
EP0844114B1 (de) Niveauregeleinrichtung mit Steuerung der Schwingungsdämpfer des Fahrwerks
DE3346892C2 (de)
WO2000002743A1 (de) Drucksteuerungssystem
DE4130713C2 (de) Aktive Fahrzeugaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee