DE4123235C2 - Verfahren zur Verhinderung von Instabilitäten des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung von Instabilitäten des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE4123235C2
DE4123235C2 DE4123235A DE4123235A DE4123235C2 DE 4123235 C2 DE4123235 C2 DE 4123235C2 DE 4123235 A DE4123235 A DE 4123235A DE 4123235 A DE4123235 A DE 4123235A DE 4123235 C2 DE4123235 C2 DE 4123235C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
driving behavior
esk
threshold
angular velocity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4123235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4123235C1 (de
Inventor
Adam Zomotor
Walter Klinkner
Erich Schindler
Frank-Werner Mohn
Thomas Wohland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mohn Frank-Werner Dipl-Ing 71093 Weil Im De
SCHINDLER, ERICH, DIPL.-ING., 71554 WEISSACH, DE
Wohland Thomas Dipl-Ing 71334 Waiblingen De
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4123235A priority Critical patent/DE4123235C2/de
Priority to ITRM920489A priority patent/IT1254410B/it
Priority to US07/907,283 priority patent/US5341297A/en
Priority to FR9208443A priority patent/FR2678880B1/fr
Priority to GB9214529A priority patent/GB2257762B/en
Priority to JP4220579A priority patent/JP2717480B2/ja
Publication of DE4123235C1 publication Critical patent/DE4123235C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4123235C2 publication Critical patent/DE4123235C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 39 19 347 A1 ist bereits ein gattungsgemäßes Verfahren bekannt, wonach bei einem Fahrzeug der Istwert der Gierwinkelgeschwindigkeit erfaßt und mit einem abgeleiteten Sollwert der Gierwinkelgeschwindigkeit verglichen wird. Aus diesem Vergleich wird dann auf ein untersteuerndes oder ein übersteuerndes Fahrverhalten des Fahrzeugs geschlossen. Es wird dann ein neutrales Fahrverhalten erreicht, indem die Räder der kurveninneren bzw. kurvenäußeren Fahrzeugseite entsprechend stärker gebremst werden.
Weiterhin ist aus der DE 36 25 392 A1 ein Verfahren bekannt, wonach zur Detektierung der Fahrsituation bzgl. des Gierverhaltens des Fahrzeugs die Gierwinkelgeschwindigkeit µist eines Fahrzeugs beispielsweise mittels eines faseroptischen Kreisels gemessen wird. Eine alternative Möglichkeit zur Bestimmung des Istwertes der Gierwinkelgeschwindigkeit µist ist dadurch gegeben, daß die Gierwinkelgeschwindigkeit µist durch Verwendung mindestens eines Beschleunigungssensors abgeleitet wird, der die Radialbeschleunigung des Fahrzeugs mißt. Weiterhin wird aus der gemessenen Geschwindigkeit des Fahrzeugs in Längsrichtung sowie dem gemessenen Lenkwinkel ein Sollwert der Gierwinkelgeschwindigkeit µsoll abgeleitet. Dabei wird dann eine kritische Fahrsitutation abgeleitet, wenn der Istwert der Gierwinkelgeschwindigkeit µist von dem Sollwert der Gierwinkelgeschwindigkeit µsoll abweicht, d. h., wenn das Istverhalten des Fahrzeugs gegenüber dem Sollverhalten des Fahrzeugs abweicht. Diese detektierte Abweichung des Istverhaltens von dem Sollverhalten des Fahrzeugs wird dann verwendet, um die Abweichung des Istverhaltens des Fahrzeugs von dem Sollverhalten des Fahrzeugs zu minimieren, indem ein automatischer Eingriff in die Lenkung erfolgt und/oder indem einzelne Räder des Fahrzeugs derart gebremst oder beschleunigt werden, daß die Abweichung minimiert wird.
Aus der DE 38 40 456 A1 ist es bekannt, den Schlupf und die Schräglaufwinkel der Räder eines Fahrzeugs zu messen oder zu beobachten. Anhand dieser Größen wird dann abgeleitet, ob das Fahrzeug übersteuert oder untersteuert. Im Falle, daß das Fahrzeug übersteuert, wird der Schlupfwert am kurvenäußeren Vorderrad erhöht. Im Falle eines untersteuernden Fahrverhaltens wird dann der Schlupfwert am kurvenäußeren Vorderrad erniedrigt.
Aus der US-PS 48 09 181 ist es bekannt, ein untersteuerndes bzw. übersteuerndes Fahrverhalten eines Fahrzeugs auszugleichen, indem bei einem übersteuernden Fahrverhalten der Schlupfwert der Räder an der Hinterachse reduziert wird und bei einem untersteuernden Fahrverhalten der Schlupfwert der Räder an der Vorderachse.
Aus anderen Literaturstellen ist ein sogenanntes lineares Einspurmodell eines Fahrzeugs bekannt (DE-Buch: Zomotor, Adam; Fahrwerktechnik: Fahrverhalten; Herausgeber: Jörnsen Reimpell; Würzburg, Vogel, 1987; 1. Auflage; ISBN 3-8023-0774-7, insbesondere Seiten 99-127), mit dem beispielsweise aus gemessenen Werten der Fahrzeuggeschwindigkeit in Fahrzeuglängsrichtung und dem Lenkradwinkel bzw. den damit korrespondierenden Lenkwinkeln der Räder eine sich unter bestimmten Bedingungen einstellende Gierwinkelgeschwindigkeit µist des Fahrzeugs ermittelt werden kann, die dann unter Zugrundelegung dieses Modells als Sollwert der Gierwinkelgeschwindigkeit µsoll verwendet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verhinderung von Instabilitäten des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs derart auszubilden, daß Instabilitäten des Fahrverhaltens möglichst frühzeitig und durch Eingriff an möglichst wenig Fahrzeugrädern verhindert werden.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren zur Verhinderung von Instabilitäten des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 2 gelöst, wobei die Merkmale der Unteransprüche vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen kennzeichnen.
Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß durch das frühzeitige Detektieren der Fahrsituation bzgl. des Gierverhaltens des Fahrzeugs bereits sehr frühzeitig instabile Fahrzustände erkannt werden können und dadurch bereits sehr frühzeitig durch eine Variation bzw. den Aufbau von Bremsdruck zur Veränderung des Schlupfes σ an einzelnen Rädern das mögliche Auftreten instabiler Fahrzustände zu verhindern.
Mittels geeigneter Sensoren werden die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit und der Lenkradwinkel bzw. der Lenkwinkel der Räder erfaßt. Diese Sensorsignale können dann einer Recheneinheit zugeführt werden, in der aus diesen Größen dann beispielsweise nach dem genannten linearen Einspurmodell eine von dem Fahrzeugführer gewünschte Gierwinkelgeschwindigkeit µsoll des Fahrzeugs als Sollwert der Gierwinkelgeschwindigkeit µsoll ermittelt werden kann. In der Recheneinheit erfolgt dann eine Detektion der Fahrsituation bzgl. des Gierverhaltens, indem der Istwert der Gierwinkelgeschwindigkeit µist mit dem ermittelten Sollwert µsoll verglichen wird. Dabei wird nicht nur der Betrag der Differenz des Istwertes der Gierwinkelgeschwindigkeit µist von dem Sollwert µsoll betrachtet, sondern auch das Vorzeichen dieser Differenz sowie die zeitliche Ableitung dieser Differenz. Insbesondere durch die Berücksichtigung der zeitlichen Ableitung ist eine besonders frühzeitige Erkennung des möglichen Auftretens kritischer Fahrzustände möglich, so daß dann durch eine entsprechende Variation bzw. den Aufbau von Bremsdruck zur Variation des Schlupfes σ an einzelnen Rädern bereits das Auftreten kritischer Fahrzustände verhindert werden kann.
Bei einem übersteuernden Fahrverhalten (das Fahrzeug dreht in die Kurve ein) wird dabei zuerst nur das kurvenäußere Vorderrad gebremst. Der Abbau der Seitenführungskraft und der Aufbau der Bremskraft in Umfangsrichtung bewirken ein rückdrehendes Giermoment des Fahrzeugs. Das Übersteuerverhalten des Fahrzeugs wird abgebaut. Überschreitet das Ausgangssignal, das das Gierverhalten repräsentiert, einen Schwellenwert, so wird durch das zusätzliche Bremsen auch des kurveninneren Rades der stabilisierende Effekt verstärkt, da zwar die Bremskraft in Umfangsrichtung den Eindrehvorgang unterstützt, der Abbau der Seitenführungskraft des kurveninneren Rades den Effekt jedoch nicht nur ausgleicht, sondern - wegen der Hebelarme der angreifenden Kräfte - überkompensiert und das Fahrzeug somit zusätzlich stabilisiert.
Bei einem untersteuernden Fahrverhalten (das Fahrzeug ist gierunwillig, d. h., es folgt nicht dem durch den Fahrzeugführer vorgegebenen Lenkeinschlag) wird zuerst nur das kurveninnere Hinterrad gebremst. Der Abbau der Seitenführungskraft dieses Rades und der Aufbau der Bremskraft in Umfangsrichtung bewirken ein eindrehendes Giermoment. Überschreitet das Ausgangssignal, das das Gierverhalten repräsentiert, einen Schwellenwert, so kann hier das kurvenäußere Hinterrad zusätzlich gebremst werden. Analog dem o. g. Kriterium für das Abbremsen des kurven­ inneren Vorderrades bei einem übersteuernden Fahrverhalten ist dies dann zweckmäßig, wenn das Produkt aus Seitenkraftverlust und zugehörigem Hebelarm zum Schwerpunkt größer ist als das Produkt aus Bremskraft in Umfangsrichtung und zugehörigem Hebelarm zum Schwerpunkt.
Nähert sich der Istwert µist der Giergeschwindigkeit dem Sollwert µsoll, so werden die Bremskräfte entsprechend abgebaut.
Alternativ zur Bestimmung des Sollwertes der Gierwinkelgeschwindigkeit µsoll mittels des linearen Einspurmodells besteht auch die Möglichkeit, diesen Sollwert der Gierwinkelgeschwindigkeit µsoll aus einem einmal vermessenen Kennfeld auszulesen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Darstellung der Sensoren und der Recheneinheit,
Fig. 2 die Darstellung des ersten Teils des Ablaufdiagramms, nach dem der Fahrzustand detektiert wird,
Fig. 3 die Darstellung des zweiten Teils des Ablaufdiagramms, nach dem der Fahrzustand detektiert wird,
Fig. 4 die Darstellung der Kraft FU in Längsrichtung des Rades und der Seitenführungskraft FS und der Bereich, in dem σsoll variiert werden soll,
Fig. 5 die Darstellung einer Recheneinrichtung, mittels der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann,
Fig. 6 die Darstellung der Kriterien für den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 7 eine Darstellung der Variation des Sollschlupfes σsoll aus Fahrzustandskriterien,
Fig. 8 eine Darstellung der Berücksichtigung der Geschwindigkeitsabhängigkeit der Parameter KPE, KDE, a und b,
Fig. 9 eine Darstellung der Berücksichtigung der Reibbeiwertsabhängigkeit der Parameter KPE, KDE, a und b,
Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
Fig. 11 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 12 eine Darstellung der Bremsschlupfabsenkung anstelle einer Bremsschlupferhöhung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird der Recheneinheit 1 das Signal eines Sensors 2 zugeführt, das die Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentiert. Dieser Sensor kann beispielsweise ein Drehzahlsensor sein, wie er bei bekannten AntiBlockierSystemen (ABS) Anwendung findet. Ebenso ist es möglich, daß der Sensor 2 mehreren Drehzahlsensoren verschiedener Räder entspricht, deren Signale gemittelt werden. Mittels eines Sensors 3 wird der Recheneinheit 1 ein Signal zugeführt, das den Lenkradwinkel repräsentiert. Dieser Sensor 3 kann somit unmittelbar ein Lenkradwinkelsensor sein. Ebenso kann dieser Sensor 3 auch ein Sensor sein, der den Lenkwinkel eines der Räder des Fahrzeugs 10 oder einen Mittelwert der Lenkwinkel der Räder des Fahrzeugs 10 erfaßt. Weiterhin wird der Recheneinheit 1 das Signal wenigstens eines weiteren Sensors 4 zugeführt, mittels dem dann in der Recheneinheit der Istwert der Gierwinkelgeschwindigkeit µist gebildet werden kann. Dabei kann dieser Sensor 4 beispielsweise die Gierwinkelgeschwindigkeit µist unmittelbar messen.
In der Recheneinheit 1 wird aus den Signalen der Sensoren 2 und 3 in dem Teil 6 der Recheneinheit 1 beispielsweise mittels des linearen Einspurmodells ein Sollwert der Gierwinkelgeschwindigkeit µsoll ermittelt. Dieser Sollwert der Gierwinkelgeschwindigkeit µsoll wird mit dem gebildeten Istwert der Gierwinkelgeschwindigkeit µist dahingehend verglichen, daß die Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert gebildet wird. In dem Teil 5 der Recheneinheit wird dann unter Verwendung der zeitlichen Ableitung 8 der Differenz die Fahrsituation bzgl. des Gierverhaltens des Fahrzeugs 10 detektiert und ein Ausgangssignal 7 generiert, das die detektierte Fahrsituation repräsentiert.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann in der Recheneinheit 1 eine Detektion des Fahrzustandes auch erfolgen, indem die Differenz des Istwertes der Gierwinkelgeschwindigkeit µist von dem Sollwert µsoll dahingehend ausgewertet wird, daß auf ein untersteuerndes oder ein übersteuerndes Fahrverhalten geschlossen wird. Dazu wird die Differenz gebildet, indem von dem Sollwert der Gierwinkelgeschwindigkeit µsoll der Istwert der Gierwinkelgeschwindigkeit µist subtrahiert wird. Diese Differenz wird in der Recheneinheit 1 mit dem Vorzeichen des Istwertes der Gierwinkelgeschwindigkeit µist multipliziert (301), woraus sich ein Ergebnis MULT ergibt. Mittels dieses Ergebnisses MULT kann ein untersteuerndes oder ein übersteuerndes Fahrverhalten abgeleitet werden (302). Ist diese Größe MULT positiv, so ist der Betrag des Sollwertes der Gierwinkelgeschwindigkeit µsoll größer als der Betrag des Istwertes der Gierwinkelgeschwindigkeit µist, wobei die Vorzeichen von Sollwert µsoll und Istwert µist jedoch gleich sind. Das Fahrzeug 10 schiebt in diesem Fall über die Vorderachse. Dieses gierunwillige Verhalten wird als Untersteuern bezeichnet. Ist die Größe MULT negativ, so ist der Istwert der Gierwinkelgeschwindigkeit µist größer als der Sollwert µsoll oder der Istwert der Gierwinkelgeschwindigkeit µist und der Sollwert µsoll haben unterschiedliche Vorzeichen. Dieses Verhalten, bei dem das Fahrzeug 10 eine größere Gierwinkelgeschwindigkeit µist aufweist als der Fahrzeugführer erwartet, wird als Übersteuern bezeichnet. Ein Ausgangssignal 7 kann dabei beispielsweise gebildet werden, indem zusätzlich zu der zeitlichen Ableitung 8 auch die Größe MULT bei der Generierung des Ausgangssignals 7 berücksichtigt wird, indem beispielsweise ein zusätzliches Ausgangssignal 7 nur in Abhängigkeit der Größe MULT generiert wird.
Weiterhin wird gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 eine Größe DIFF bestimmt, indem die zeitliche Ableitung 8 der Differenz mit dem Vorzeichen des Istwertes der Gierwinkelgeschwindigkeit µist und mit dem Vorzeichen der Größe MULT multipliziert wird. Sowohl im Falle des Untersteuerns als auch im Falle des Übersteuerns weist diese Größe DIFF einen positiven Wert auf, wenn eine Instabilitätszunahme auftritt, d. h., wenn sich die Tendenz zum Übersteuern bzw. zum Untersteuern verstärkt. Entsprechend nimmt die Größe DIFF einen negativen Wert an, wenn sich die Tendenz zum Untersteuern bzw. zum Übersteuern abschwächt. Es ist somit möglich, mittels einer Abfrage der Größe DIFF eine Instabilitätszunahme bzw. Instabilitätsabnahme zu erkennen.
Fig. 4 zeigt die Bremskraft FU, die in Längsrichtung des Rades wirkt, aufgetragen über dem Bremsschlupf σ. Ebenso ist die Seitenführungskraft FS über dem Bremsschlupf σ aufgetragen. Der Punkt αmax kennzeichnet den Punkt, an dem die maximale Kraft in Längsrichtung des Rades übertragen wird. Weiters ist zu sehen, daß bei diesem Punkt die zugehörige Seitenführungskraft FS schon relativ stark abgefallen ist. Allgemein ist der Fig. 4 zu entnehmen, daß durch einen Aufbau bzw. eine Variation im Sinne einer Vergrößerung des Bremsdruckes, wodurch wiederum eine Vergrößerung des Bremsschlupfes σ erzielt wird, eine zunächst zunehmende Bremskraft FU in Umfangsrichtung erzielt wird bis zum Punkt σmax, die dann allerdings einen schwachen Abfall aufweist bzw. (bei niedrigeren Reibbeiwerten β - hier nicht dargestellt) konstant bleibt. Die Seitenführungskraft FS nimmt dabei gemäß der Darstellung der Fig. 4 mit zunehmendem Bremsschlupf σ streng monoton ab. Somit bewirkt also eine Erhöhung des Bremsdruckes in jedem Fall einen Abbau der Seitenführungskraft FS und bis zum Erreichen des Schlupfes σmax eine Erhöhung der Bremskraft FU in Umfangsrichtung. Außerdem ist dargestellt, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Variation des Sollwertes des Schlupfes σsoll erfolgen soll, durch die eine Beeinflussung der Seitenführungskraft FS und der in Längsrichtung des Rades wirkenden Bremskraft FU erfolgt.
Fig. 5 zeigt die Darstellung einer Recheneinrichtung 501, der das Ausgangssignal 7 der Recheneinheit 1 (siehe Fig. 1) zugeführt wird, das den detektierten Fahrzustand bzgl. des Gierverhaltens des Fahrzeugs repräsentiert. In Abhängigkeit dieses Ausgangssignals 7 wird in der Recheneinrichtung 501 ein Sollwert für den Bremsschlupf σsoll der einzelnen Räder ermittelt, der als Ausgangssignal 502 von der Recheneinrichtung 501 ausgegeben wird. Zur Erzielung dieses Bremsschlupfes σsoll wird dann ein entsprechend variierter Bremsdruck pB eingesteuert. Dabei wird der Sollwert des Bremsschlupfes σsoll eingeregelt. Um ein möglichst optimales Zeitverhalten bei der Verhinderung von Instabilitäten des Fahrzeugs 10 zu erzielen, wird bei der Variation des Sollschlupfes σsoll vorteilhaft die zeitliche Änderung des Gierverhaltens des Fahrzeugs berücksichtigt. Aus der zeitlichen Änderung wird dabei abgeleitet, ob eine Instabilitätszunahme vorliegt oder eine Instabilitätsabnahme. Bei einer Instabilitätszunahme erfolgt dabei eine entsprechend schnellere Zunahme bzw. eine entsprechend stärkere Variation des Sollschlupfes σsoll. In der Recheneinrichtung 501 werden die entsprechend den Fig. 2 und 3 ermittelten Größen MULT und DIFF ausgewertet. In der Recheneinrichtung 501 kann daraus ein Kriterium für die Variation des Sollschlupfes σsoll abgeleitet werden. Beispielsweise kann ein Einschaltkriterium ESK gebildet werden, indem der Absolutwert der Größe MULT mit einer Proportionalitätskonstanten KPE multipliziert wird und indem die Größe DIFF mit einer Proportionalitätskonstanten KDE multipliziert wird. Das Einschaltkriterium ESK ergibt sich dann als Summe der beiden Produkte und wird von der Recheneinrichtung 1 als Ausgangssignal 503 ausgegeben. Ein Aufbau bzw. eine Variation des Bremsdruckes pB zur Regelung eines Sollwertes des Schlupfes σsoll erfolgt, sobald das Einschaltkriterium ESK einen bestimmten Schwellwert ESKSchwelle übersteigt und endet, sobald das Einschaltkriterium ESK einen bestimmten Schwellwert ASKSchwelle unterschreitet. In vorteilhafter Weise können die Proportionalitätskonstanten KPE und KDE noch von der Fahrzeuggeschwindigkeit v und von dem Reibbeiwert β abhängen, wie den Fig. 8 und 9 zu entnehmen.
Fig. 6 ist eine Darstellung des Einschaltkriteriums ESK im Verhältnis zu den zugehörigen Schwellwerten ESKSchwelle und ASKSchwelle zu entnehmen. Dabei ist das Kriterium ESK über der Zeit t aufgetragen. Im folgenden wird bei der Beschreibung der Fig. 6 der Fall beschrieben, daß das Fahrzeug nicht von dem Fahrzeugführer gebremst wurde, d. h., daß die Bremse einzelner Räder aktiviert wird. Entsprechend ergeben sich dann die Verhältnisse bei der Reduktion der Bremskraft an den einzelnen Rädern zur Ansteuerung eines bestimmten Schlupfsollwertes σsoll bei einem Bremsvorgang. Überschreitet die Größe ESK zum Zeitpunkt t₁ den Wert ESKSchwelle 1, so wird zunächst ein Rad gebremst. Überschreitet die Größe ESK zum Zeitpunkt t₂ den Wert ESKSchwelle 2, so wird zusätzlich das andere Rad derselben Achse gebremst. Analog erfolgt eine Bremsung wiederum lediglich nur eines - nämlich des zuerst gebremsten - Rades, wenn die Größe ESK zum Zeitpunkt t₃ einen Wert ASKSchwelle 2 unterschreitet. Es erfolgt keine Bremsung mehr, wenn die Größe ESK zum Zeitpunkt t₄ einen Wert ASKSchwelle 1 unterschreitet. Außerdem sind die Werte ASKSchwelle 1 und ASKSchwelle 2 in vorteilhafter Weise um einen solchen Betrag kleiner als die Werte ESKSchwelle 1 und ESKSchwelle 2, daß nicht unmittelbar nach einem Ende eines Eingriffs in die Bremse sofort wieder ein Eingriff in die Bremse erfolgt. Dabei kann ein Wert für ESKSchwelle 1 insbesondere bei 5 liegen und ein Wert für ASKSchwelle 1 bei 4. Mögliche Werte für ESKSchwelle 2 sowie ASKSchwelle 2 können dabei 15 und 12 sein. Die Einschalt- und Ausschaltschwellen können sich zusätzlich unterscheiden, je nachdem, ob es sich um ein Untersteuern (MULT<0) oder ein Übersteuern (MULT<0) handelt.
Der Bremsschlupf σsoll kann dabei auch in Abhängigkeit von dem detektierten Fahrzustand variieren. Entsprechend der Darstellung der Fig. 7 kann diese Variation nach folgender Gleichung derart erfolgen, daß sich ein Sollwert des Bremsschlupfes σsoll einstellt:
σsoll = a * MULT + b.
Im Falle des Übersteuerns (MULT<0) kann a den Wert 0,13 s/1° und b den Wert 0,56 annehmen, wobei σsoll auf den Wert von -0,7 begrenzt sein kann; im Falle des Untersteuerns kann a den Wert 0 und b den Wert -0,07 annehmen. Der Aufbau bzw. die Variation im Sinne einer Vergrößerung des Bremsdruckes pB zur Erzielung eines größeren Wertes des Bremsschlupfes σ erfolgt beim Übersteuern zunächst an dem kurvenäußeren Vorderrad und beim Untersteuern zunächst an dem kurveninneren Hinterrad. Dies kann unterstützt werden durch einen Aufbau von Bremsdruck zur Erzielung eines größeren Bremsschlupfes σ an dem kurveninneren Vorderrad beim Übersteuern und den Aufbau von Bremsdruck zur Erzielung eines größeren Bremsschlupfes σ an dem kurvenäußeren Hinterrad beim Untersteuern. Diese Unterstützung kann entweder sofort erfolgen oder vorzugsweise entsprechend den in Fig. 6 dargestellten Kriterien. Wenn das Fahrzeug bereits gebremst wird, erfolgt eine Überlagerung des Schlupfschwellwertes σsoll entsprechend der Darstellung der Fig. 7 zu dem Bremsschlupf, der sich aufgrund des Bremsvorganges eingestellt hat.
Fig. 8 ist zu entnehmen, daß die Größen KPE und KDE in einer vorteilhaften Ausführungsform mit der Fahrzeuggeschwindigkeit v variiert werden können. Dabei nehmen die entsprechenden Größen bei der Fahrzeuggeschwindigkeit v=0 km/h folgende Werte an: KPE=0,5 s/1°, KDE=0,05 s²/1° und bei der Fahrzeuggeschwindigkeit v=100 km/h KPE=1,0 s/1°, KDE=0,1 s²/1°. Diese Werte gelten für einen angenommenen Reibbeiwert β=1. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, daß mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit instabile Fahrzustände begünstigt werden können.
Fig. 9 ist zu entnehmen, daß in einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Faktoren KPE und KDE mit dem Reibbeiwert β geändert werden können. Diese Änderung sieht dabei so aus, daß mit steigendem Reibbeiwert β die Faktoren KPE und KDE abnehmen, wobei im Bereich niedriger Reibbeiwerte β eine stärkere Abnahme der Faktoren KPE und KDE erfolgen kann als im Berich größerer Reibbeiwerte β. Größenordnungen für die Faktoren KPE und KDE ergeben sich dann entsprechend folgender Tabelle:
Dadurch wird der Tatsache Rechnung getragen, daß bei abnehmenden Reibbeiwerten instabile Fahrzustände begünstigt werden können.
Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Hydraulikkreises eines Bremssystems unter Verwendung von 3/3-Ventilen. Ein Bremspedal 1001 mit zugehörigen Bremskraftverstärker 1002 ist mit einem Hauptbremszylinder 1003 und der Bremsflüssigkeit verbunden. Im folgenden wird der Hydraulikkreis lediglich für die Vorderräder beschrieben. Der Aufbau des Hydraulikkreises für die Hinterräder ist analog. Die entsprechenden korrespondierenden Bauteile des Hydraulikkreises der Hinterräder werden daher im folgenden in Klammern angegeben. Wird durch den Fahrzeugführer das Bremspedal betätigt, so fließt infolge des Druckaufbaus Bremsflüssigkeit durch die Leitung 1004 (1005) und das Ventil 1006 (1007), das derart beschaltet ist, daß es die Leitung 1004 (1005) mit der Leitung 1008 (1009) verbindet. Vorausgesetzt, die Ventile 1010, 1012 (1011, 1013) sind derart beschaltet, daß die Leitung 1008 (1009) mit den Leitungen 1014, 1016 (1015, 1017) verbunden sind, kommt es somit zu einem Druckanstieg in den Radbremszylindern. Wird die Betätigung des Bremspedals beendet, so fließt die Bremsflüssigkeit auf dem umgekehrten Weg wieder in den Hauptbremszylinder 1003 zurück. Diese Funktion entspricht einem normalen Bremsvorgang.
Soll nun beispielsweise das linke Vorderrad VL (HL) gebremst werden, ohne daß der Fahrzeugführer das Bremspedal betätigt, so ergibt sich die Ansteuerung der Bauteile des Hydraulikkreises wie folgt. Mittels mehrerer Pumpen 1023, 1024 wird Bremsflüssigkeit aus einem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 1026 in einen Druckspeicher 1025 gepumpt. Das Ventil 1006 (1007) wird so beschaltet, daß die Leitung 1027 (1028) mit der Leitung 1008 (1009) verbunden ist. Dadurch ist das Bremspedal abgekoppelt, und die Radbremszylinder können bei entsprechender Beschaltung der Ventile mit dem Druckspeicher 1025 verbunden werden. Ist das Ventil 1010 (1011) so beschaltet, daß die Leitung 1008 (1009) mit der Leitung 1014 (1015) verbunden ist, erfolgt ein Druckanstieg in dem Radbremszylinder. Erfolgt die Druckbeaufschlagung der Radbremszylinder wie eben beschrieben aus dem Druckspeicher 1025, so erfolgt der Druckabbau analog dem Fall, daß ein Bremsvorgang durch ein AntiBlockierSystem (ABS) geregelt wird. Das Ventil 1010 (1011) kann dabei in eine Stellung "Druckhalten" geschaltet werden, die bewirkt, daß die Leitung 1014 (1015) keine Verbindung zu anderen Leitungen aufweist, d. h., daß der Druck zum Rad konstant bleibt. In einer dritten Stellung kann das Ventil 1010 (1011) so beschaltet werden, daß die Leitung 1014 (1015) mit der Leitung 1018 (1019) verbunden wird. Durch den Betrieb der Rückförderpumpe 1022 wird die Bremsflüssigkeit dann in die Leitung 1008 (1009) zurückgefördert. Bei der entsprechenden Stellung des Ventils 1006 (1007) wird die Bremsflüssigkeit dann wieder in den Speicher 1025 zurückgefördert. Der Bremsdruck in der Leitung 1014 (1015) sinkt, der Bremsschlupf verringert sich.
Wie Fig. 11 zu entnehmen, wird ein Übersteuern bzw. ein Untersteuern festgestellt, indem die Größe MULT in dem Schritt 1101 dahingehend ausgewertet wird, daß in dem Schritt 1101 eine Überprüfung erfolgt, ob die Größe MULT kleiner als 0 ist (übersteuerndes Fahrverhalten) oder ob die Größe MULT größer als 0 ist (untersteuerndes Fahrverhalten). Bei einem übersteuernden Fahrverhalten wird entsprechend dem Schritt 1102 der Bremsschlupf des kurvenäußeren Vorderrades erhöht bzw. der Bremsschlupf des kurveninneren Hinterrades verringert. Bei einem untersteuernden Fahrverhalten wird entsprechend dem Schritt 1103 der Bremsschlupf des kurveninneren Hinterrades erhöht bzw. der Bremsschlupf des kurvenäußeren Vorderrades erniedrigt.
Um dabei gemäß der Darstellung der Fig. 12 die gewünschte Gierreaktion weiter zu begünstigen, wird dabei Bremsdruck an einzelnen Rädern aufgebaut und zusätzlich Bremsdruck an einzelnen Rädern abgebaut. Die Verhältnisse sind dabei analog der Darstellung zu der Fig. 12. Der Abbau des Bremsdruckes pBab kann dabei an dem Rad erfolgen, das dem Rad diagonal gegenüberliegt, an dem in dem Beispiel der Fig. 12 ein Aufbau des Bremsdruckes pBauf erfolgt. Das Ausmaß der Reduktion des Bremsdruckes kann dabei derart sein, daß sich eine Abnahme des Bremsschlupfes in Umkehrung der Verhältnisse der Darstellung entsprechend der Fig. 7 ergibt, d. h., daß der Sollwert des Bremsschlupfes σsoll linear mit der Größe MULT abnimmt. Die Parameter a und b der Gleichung lauten in diesem Fall
a = -0,004 s/1° und b = -0,04.
Das bedeutet also, daß beim Übersteuern der Bremsschlupf am kurveninneren Hinterrad reduziert wird und beim Untersteuern der Bremsschlupf am kurvenäußeren Vorderrad. Auch hierbei kann zur Unterstützung beim Übersteuern auch der Bremsschlupf an dem kurvenäußeren Hinterrad und beim Untersteuern der Bremsschlupf an dem kurveninneren Vorderrad reduziert werden.

Claims (6)

1. Verfahren zur Verhinderung von Instabilitäten des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs, bei dem aus gemessenen Größen (Fahrzeuggeschwindigkeit, Lenkradwinkel) in einer Recheneinheit ein Sollwert der Gierwinkelgeschwindigkeit µsoll des Fahrzeugs gebildet wird, bei dem der Recheneinheit weiterhin wenigstens ein Sensorsignal zugeführt wird, aus dem der Istwert der Gierwinkelgeschwindigkeit µist des Fahrzeugs gebildet wird, wobei in der Re­ cheneinheit die Differenz des Sollwertes der Gier­ winkelgeschwindigkeit µsoll und des Istwertes der Gierwinkelgeschwindigkeit µist gebildet wird, in­ dem von dem Sollwert der Gierwinkelgeschwindig­ keit µsoll der Istwert der Gierwinkelgeschwindig­ keit µist subtrahiert wird und wobei aus dieser Diffe­ renz in der Recheneinheit wenigstens ein von dieser auszugebendes Ausgangssignal generiert wird, das die detektierte Fahrsitutation bzgl. des Gierverhaltens des Fahrzeugs repräsentiert, wobei das Ausgangssignal eine Information darüber enthält, ob das Fahrzeug ein untersteuerndes oder ein übersteuerndes Fahrverhalten aufweist und wobei in Abhängigkeit dieses Ausgangssignals eine Variation des Bremsschlupfes einzelner Räder des Fahrzeugs erfolgt, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß in der Recheneinheit (1) die zeitliche Ableitung (8) der Differenz gebildet wird, wobei in der Recheneinheit (1) das Ausgangssignal (7) in Abhängigkeit dieser zeitlichen Ableitung (8) generiert und der Bremsschlupf für einzelne Räder nach unter­ schiedlichen Kriterien des Fahrverhaltens variiert wird,
  • - daß bei einem übersteuernden Fahrverhalten nach Überschreiten eines ersten Schwellenwertes (ESKSchwelle1) eines Einschaltkriteriums (ESK) nur bei dem kurvenäußeren Vorderrad des Fahrzeugs (10) der Bremsschlupf erhöht wird (1102), und
  • - daß nach Überschreiten eines ersten Schwellenwertes (ESKSchwelle1) eines Einschaltkriteriums (ESK) nur bei einem untersteuernden Fahrverhalten bei dem kurveninneren Hinterrad des Fahrzeugs (10) der Bremsschlupf erhöht wird (1103),
  • - daß bei einem übersteuernden Fahrverhalten in Abhängigkeit des Fahrverhaltens des Fahrzeugs (10) bei Überschreiten eines zweiten Schwellenwertes (ESKSchwelle2) eines Einschaltkriteriums (ESK) zusätzlich bei dem kurveninneren Vorderrad des Fahrzeugs (10) der Bremsschlupf erhöht wird und
  • - daß bei einem untersteuernden Fahrverhalten in Abhängigkeit des Fahrverhaltens des Fahrzeugs (10) bei Überschreiten eines zweiten Schwellenwertes (ESKSchwelle2) eines Einschaltkriteriums (ESK) zusätzlich bei dem kurvenäußeren Hinterrad des Fahrzeugs (10) der Bremsschlupf erhöht wird.
2. Verfahren zur Verhinderung von Instabilitäten des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs, bei dem aus gemessenen Größen (Fahrzeuggeschwindigkeit, Lenkradwinkel) in einer Recheneinheit ein Sollwert der Gierwinkelgeschwindigkeit µsoll des Fahrzeugs gebildet wird, bei dem der Recheneinheit weiterhin wenigstens ein Sensorsignal zugeführt wird, aus dem der Istwert der Gierwinkelgeschwindigkeit µist des Fahrzeugs gebildet wird, wobei in der Recheneinheit die Differenz des Sollwertes der Gierwinkelgeschwindigkeit µsoll und des Istwertes der Gierwinkelgeschwindigkeit µist gebildet wird, indem von dem Sollwert der Gierwinkelgeschwindigkeit µsoll der Istwert der Gierwinkelgeschwindigkeit µist substrahiert wird und wobei aus dieser Differenz in der Recheneinheit wenigstens ein von dieser auszugebendes Ausgangssignal generiert wird, das die detektierte Fahrsituation bzgl. des Gierverhaltens des Fahrzeugs repräsentiert, wobei das Ausgangssignal eine Information darüber enthält, ob das Fahrzeug ein untersteuerndes oder ein übersteuerndes Fahrverhalten aufweit, wobei in Abhängigkeit dieses Ausgangssignals eine Variation des Bremsschlupfes einzelner Räder des Fahrzeugs erfolgt, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß in der Recheneinheit (1) die zeitliche Ableitung (8) der Differenz gebildet wird, wobei in der Recheneinheit (1) das Ausgangssignal (7) in Abhängigkeit dieser zeitlichen Ableitung (8) generiert und der Bremsschlupf für einzelne Räder nach unter­ schiedlichen Kriterien des Fahrverhaltens variiert wird,
  • - daß bei einem Bremsvorgang bei einem übersteuernden Fahrverhalten nach Überschreiten eines ersten Schwellenwertes (ESKSchwelle1) eines Einschaltkriteriums (ESK) nur bei dem kurven­ inneren Hinterrad des Fahrzeugs (10) der Bremsschlupf erniedrigt wird (1102) und
  • - daß bei einem Bremsvorgang bei einem untersteuernden Fahrverhalten nach Überschreiten eines ersten Schwellenwertes (ESKSchwelle1) eines Einschaltkriteriums (ESK) nur bei dem kurvenäußeren Vorderrad des Fahrzeugs (10) der Bremsschlupf erniedrigt wird (1103),
  • - daß bei einem Bremsvorgang bei einem übersteuernden Fahrverhalten bei Überschreiten eines zweiten Schwellenwertes (ESKSchwelle2) eines Einschaltkriteriums (ESK) zusätzlich der Bremsschlupf bei dem kurvenäußeren Hinter­ rad des Fahrzeugs (10) erniedrigt wird und
  • - daß bei einem Bremsvorgang bei einem un­ tersteuernden Fahrverhalten bei Überschreiten eines zweiten Schwellenwertes (ESKSchwelle2) eines Einschaltkriteriums (ESK) zusätzlich der Bremsschlupf bei dem kurveninneren Vorder­ rad des Fahrzeugs (10) erniedrigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß bei einem Bremsvorgang bei einem übersteuernden Fahrverhalten der Bremsschlupf bei dem kurveninneren Hinterrad des Fahrzeugs (10) erniedrigt wird, wenn die Vorderräder des Fahrzeugs (10) einen Schlupfschwellwert, insbesondere den Schlupfschwellwert eines AntiBlockierSystems (ABS), erreichen und
  • - daß bei einem Bremsvorgang bei einem untersteuernden Fahrverhalten der Bremsschlupf bei dem kurvenäußeren Vorderrad des Fahrzeugs (10) erniedrigt wird, wenn die Hinterräder des Fahrzeugs (10) einen Schlupfschwellwert, insbesondere den Schlupfschwellwert eines AntiBlockierSystems (ABS), erreichen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß bei einem Bremsvorgang bei einem übersteuernden Fahrverhalten zusätzlich der Bremsschlupf bei dem kurvenäußeren Hinterrad des Fahrzeugs (10) erniedrigt wird und
  • - daß bei einem Bremsvorgang bei einem untersteuernden Fahrverhalten zusätzlich der Bremsschlupf bei dem kurveninneren Vorderrad des Fahrzeugs (10) erniedrigt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß in der Recheneinheit (1) eine Größe MULT bestimmt wird, indem die Differenz des Sollwertes der Gierwinkelgeschwindigkeit µsoll und des Istwertes der Gierwinkelgeschwindigkeit µist gebildet wird, indem von dem Sollwert der Gierwinkelgeschwindigkeit µsoll der Istwert der Gierwinkelgeschwindigkeit µist substrahiert wird und wobei diese Differenz mit dem Vorzeichen der Gierwinkelgeschwindigkeit µist multipliziert wird (301) und daß ein ein untersteuerndes Fahrverhalten des Fahrzeugs (10) repräsentierendes Ausgangssignal (7) generiert wird, wenn die Größe MULT größer als Null ist und daß ein ein übersteuerndes Fahrverhalten des Fahrzeugs (10) repräsentierendes Ausgangssignal (7) generiert wird, wenn die Größe MULT kleiner als Null ist (302), und
  • - daß in der Recheneinheit (1) eine Größe DIFF bestimmt wird, indem die zeitliche Ableitung (8) der Differenz mit dem Vorzeichen der Gierwinkelgeschwindigkeit µist und mit dem Vorzeichen der Größe MULT multipliziert wird (401) und daß ein eine Instabilitätszunahme repräsentierendes Ausgangssignal (7) generiert wird, wenn die Größe DIFF größer ist als Null und daß ein eine Instabilitätsabnahme repräsentierendes Ausgangssignal (7) generiert wird, wenn die Größe DIFF kleiner ist als Null (402).
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Erhöhung bzw. Erniedrigung des Bremsschlupfes um einen solchen Betrag erfolgt, daß sich eine Schlupfdifferenz einstellt, die abhängig von der Größe MULT ist.
DE4123235A 1991-07-13 1991-07-13 Verfahren zur Verhinderung von Instabilitäten des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges Expired - Lifetime DE4123235C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123235A DE4123235C2 (de) 1991-07-13 1991-07-13 Verfahren zur Verhinderung von Instabilitäten des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges
ITRM920489A IT1254410B (it) 1991-07-13 1992-06-25 Procedimento per evitare le instabilita' del comportamento su strada di autoveicoli
US07/907,283 US5341297A (en) 1991-07-13 1992-07-01 Apparatus and method for preventing instabilities in vehicle handling
FR9208443A FR2678880B1 (fr) 1991-07-13 1992-07-08 Procede pour eviter des instabilites dans le comportement en marche d'un vehicule.
GB9214529A GB2257762B (en) 1991-07-13 1992-07-08 A method for preventing instabilities in the handling of a vehicle
JP4220579A JP2717480B2 (ja) 1991-07-13 1992-07-09 車両の走行動作の不安定性を防止する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123235A DE4123235C2 (de) 1991-07-13 1991-07-13 Verfahren zur Verhinderung von Instabilitäten des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4123235C1 DE4123235C1 (de) 1992-11-26
DE4123235C2 true DE4123235C2 (de) 1997-04-03

Family

ID=6436063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4123235A Expired - Lifetime DE4123235C2 (de) 1991-07-13 1991-07-13 Verfahren zur Verhinderung von Instabilitäten des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5341297A (de)
JP (1) JP2717480B2 (de)
DE (1) DE4123235C2 (de)
FR (1) FR2678880B1 (de)
GB (1) GB2257762B (de)
IT (1) IT1254410B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5710704A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control during travel through a curve
US5742507A (en) 1994-11-25 1998-04-21 Itt Automotive Europe Gmbh Driving stability control circuit with speed-dependent change of the vehicle model
US5862503A (en) 1994-11-25 1999-01-19 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control
DE19746573A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren und Vorrichtung zur Bremsdruckbeeinflussung

Families Citing this family (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123232C2 (de) * 1991-07-13 1995-01-26 Daimler Benz Ag Verfahren zur Verhinderung von Instabilitäten des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges
DE4234456C2 (de) * 1992-01-18 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelverfahren
DE4226940A1 (de) * 1992-08-14 1994-02-17 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verringerung nachteiliger Auswirkungen von Motorschleppmomenten
DE4229504B4 (de) * 1992-09-04 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung der Fahrzeugstabilität
JPH0687348A (ja) * 1992-09-08 1994-03-29 Komatsu Ltd 車両のスリップ検出装置
DE4333961A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-07 Mazda Motor Vorrichtung zur Begrenzung des Antriebsrad-Differentials für Fahrzeuge
US5474369A (en) * 1993-01-13 1995-12-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Braking force control system of vehicle
JP2753793B2 (ja) * 1993-06-03 1998-05-20 本田技研工業株式会社 車両における車輪前後力制御方法
DE4401995C1 (de) * 1994-01-25 1995-04-06 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung
JP3303500B2 (ja) * 1994-02-02 2002-07-22 トヨタ自動車株式会社 車両の挙動制御装置
EP0751888B1 (de) * 1994-03-25 1998-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum auswerten der signale eines giergeschwindigkeitssensors
JPH0880823A (ja) * 1994-09-13 1996-03-26 Toyota Motor Corp 車輌の挙動制御装置
US5701248A (en) 1994-11-25 1997-12-23 Itt Automotive Europe Gmbh Process for controlling the driving stability with the king pin inclination difference as the controlled variable
US5671143A (en) * 1994-11-25 1997-09-23 Itt Automotive Europe Gmbh Driving stability controller with coefficient of friction dependent limitation of the reference yaw rate
US5711024A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for controlling yaw moment based on an estimated coefficient of friction
US5735584A (en) * 1994-11-25 1998-04-07 Itt Automotive Europe Gmbh Process for driving stability control with control via pressure gradients
US5694321A (en) 1994-11-25 1997-12-02 Itt Automotive Europe Gmbh System for integrated driving stability control
US5732379A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Brake system for a motor vehicle with yaw moment control
DE19515050A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Fahrstabilitätsregelschaltung mit Steuerung über Druckgradienten
US5732377A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Process for controlling driving stability with a yaw rate sensor equipped with two lateral acceleration meters
US5710705A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh Method for determining an additional yawing moment based on side slip angle velocity
US5732378A (en) 1994-11-25 1998-03-24 Itt Automotive Europe Gmbh Method for determining a wheel brake pressure
DE69529725T2 (de) * 1994-11-28 2003-11-27 Aisin Seiki K.K., Kariya Radbremsdruck-Steuerungssystem
DE4446582B4 (de) * 1994-12-24 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Fahrdynamikregelsystem
US5576959A (en) * 1995-03-03 1996-11-19 Ford Motor Company Method for controlling yaw of a wheeled vehicle based on under-steer and over-steer containment routines
DE19510104C1 (de) * 1995-03-20 1996-08-14 Bayerische Motoren Werke Ag ABS- und/oder ASC-Regelsystem für Kraftfahrzeuge
JP3676429B2 (ja) * 1995-05-16 2005-07-27 三菱自動車工業株式会社 車両の旋回制御装置
JP3387692B2 (ja) * 1995-05-16 2003-03-17 三菱自動車工業株式会社 車両の旋回制御装置
JP3303605B2 (ja) * 1995-05-17 2002-07-22 トヨタ自動車株式会社 車輌の挙動制御装置
JP3724844B2 (ja) * 1995-06-09 2005-12-07 本田技研工業株式会社 車両のアンチロックブレーキ制御装置
JP3724845B2 (ja) * 1995-06-09 2005-12-07 本田技研工業株式会社 車両のアンチロックブレーキ制御方法
US5915800A (en) * 1995-06-19 1999-06-29 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha System for controlling braking of an automotive vehicle
JP3050092B2 (ja) * 1995-06-30 2000-06-05 三菱自動車工業株式会社 車両の旋回制御装置
JPH0911876A (ja) * 1995-06-30 1997-01-14 Mitsubishi Motors Corp 車両の旋回制御装置
JP3257351B2 (ja) * 1995-07-07 2002-02-18 三菱自動車工業株式会社 車両の旋回制御装置
JP3456802B2 (ja) * 1995-07-14 2003-10-14 本田技研工業株式会社 車両のブレーキ制御装置
JP3464732B2 (ja) * 1995-07-14 2003-11-10 本田技研工業株式会社 車両のブレーキ制御装置
JP3257375B2 (ja) * 1995-08-08 2002-02-18 トヨタ自動車株式会社 車輌の挙動制御装置
JP3435924B2 (ja) * 1995-08-25 2003-08-11 トヨタ自動車株式会社 車輌の制動力制御装置
JP3577372B2 (ja) * 1995-09-11 2004-10-13 富士重工業株式会社 制動力制御装置
JPH0986365A (ja) * 1995-09-21 1997-03-31 Fuji Heavy Ind Ltd 制動力制御装置
TW330182B (en) * 1995-09-26 1998-04-21 Honda Motor Co Ltd Process for controlling yaw moment in a vehicle
JP3248411B2 (ja) * 1995-10-11 2002-01-21 トヨタ自動車株式会社 車輌の挙動制御装置
JP3248414B2 (ja) * 1995-10-18 2002-01-21 トヨタ自動車株式会社 車輌の挙動制御装置
JP3336835B2 (ja) * 1995-10-19 2002-10-21 トヨタ自動車株式会社 車輌の挙動制御装置
JP3045057B2 (ja) * 1995-10-25 2000-05-22 トヨタ自動車株式会社 車輌の挙動制御装置
JP3627325B2 (ja) * 1995-11-17 2005-03-09 アイシン精機株式会社 車両の運動制御装置
DE19601795A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Erhöhung des Giermomentes eines Fahrzeugs
JP3257392B2 (ja) * 1996-02-23 2002-02-18 トヨタ自動車株式会社 車輌の挙動制御装置
DE19607185A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Sicherstellung eines neutralen Fahrverhaltens bei Kurvenfahrten und gleichzeitigem Lastwechsel
US6059067A (en) * 1996-05-22 2000-05-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Yaw moment control process and apparatus for a vehicle
US5895433A (en) * 1996-05-23 1999-04-20 General Motors Corporation Vehicle chassis system control method and apparatus
JPH09315277A (ja) * 1996-05-31 1997-12-09 Unisia Jecs Corp 車両運動制御装置
JP3304776B2 (ja) * 1996-07-08 2002-07-22 トヨタ自動車株式会社 車輌の車輪グリップ判定装置
US6325469B1 (en) 1996-09-06 2001-12-04 General Motors Corporation Brake control system
US6212460B1 (en) 1996-09-06 2001-04-03 General Motors Corporation Brake control system
US5720533A (en) * 1996-10-15 1998-02-24 General Motors Corporation Brake control system
US5941919A (en) * 1996-10-16 1999-08-24 General Motors Corporation Chassis control system
US5686662A (en) * 1996-10-16 1997-11-11 General Motors Corporation Brake control system
DE19648909A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Regelverhaltens einer blockiergeschützten Bremsanlage
JP3514054B2 (ja) * 1996-11-26 2004-03-31 株式会社豊田中央研究所 走行安定化装置
DE19816432B4 (de) * 1997-04-16 2008-07-10 Volkswagen Ag Verfahren zur Bremsdruckregelung eines Kraftfahrzeuges
JP3214827B2 (ja) * 1997-09-03 2001-10-02 本田技研工業株式会社 車両のオーバーステア抑制制御装置
US6547343B1 (en) 1997-09-08 2003-04-15 General Motors Corporation Brake system control
US6035251A (en) * 1997-11-10 2000-03-07 General Motors Corporation Brake system control method employing yaw rate and ship angle control
DE19820107A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Fahreigenschaft eines Fahrzeugs bei gebremster Kurvenfahrt
US6205391B1 (en) 1998-05-18 2001-03-20 General Motors Corporation Vehicle yaw control based on yaw rate estimate
US6125319A (en) * 1998-08-17 2000-09-26 General Motors Corporation Brake system control method responsive to measured vehicle acceleration
US6112147A (en) * 1998-08-17 2000-08-29 General Motors Corporation Vehicle yaw rate control with bank angle compensation
US6079800A (en) * 1998-08-20 2000-06-27 General Motors Corporation Active brake control with front-to-rear proportioning
US6169951B1 (en) 1998-08-21 2001-01-02 General Motors Corporation Active brake control having yaw rate estimation
US6056371A (en) * 1998-08-24 2000-05-02 General Motors Corporation Feed-forward active brake control
US6175790B1 (en) 1998-08-24 2001-01-16 General Motors Corporation Vehicle yaw rate control with yaw rate command limiting
US5931887A (en) * 1998-09-24 1999-08-03 General Motors Corporation Brake control method based on a linear transfer function reference model
DE19849508B4 (de) * 1998-10-27 2010-06-17 Wabco Gmbh Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges
JP4119020B2 (ja) * 1998-10-28 2008-07-16 本田技研工業株式会社 車両制御装置
US6161905A (en) * 1998-11-19 2000-12-19 General Motors Corporation Active brake control including estimation of yaw rate and slip angle
US6195606B1 (en) 1998-12-07 2001-02-27 General Motors Corporation Vehicle active brake control with bank angle compensation
JP2000168534A (ja) * 1998-12-08 2000-06-20 Nisshinbo Ind Inc 制動力配分制御方法
US6202009B1 (en) 1998-12-22 2001-03-13 Ford Global Technologies, Inc. Method for detecting fault of vehicle motion sensors
WO2002032732A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum verbessern des regelverhaltens eines antriebsschlupfregelungssystems
JP3660865B2 (ja) 2000-10-24 2005-06-15 住友電気工業株式会社 車両の姿勢制御装置
US6895318B1 (en) 2001-03-20 2005-05-17 Trw Limited Oversteer steering assistance controller
GB0106924D0 (en) * 2001-03-20 2001-05-09 Lucas Industries Ltd Oversteer steering assistance controller
WO2002083471A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines blockierschutzregelungssystems e programmable
KR100709011B1 (ko) * 2001-09-12 2007-04-18 주식회사 만도 차량의 댐퍼 제어 방법
EP1293412B1 (de) * 2001-09-14 2006-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Kompensieren eines beim Bremsen auftretenden Giermoments
EP1357007B1 (de) 2002-04-23 2006-05-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Schätzung des Haftungsfaktors eines Fahrzeugrades
JP3940056B2 (ja) 2002-10-11 2007-07-04 アイシン精機株式会社 路面状態推定装置、及び該装置を備えた車両の運動制御装置
JP3964771B2 (ja) 2002-10-11 2007-08-22 株式会社豊田中央研究所 路面状態推定装置、及び該装置を備えた車両の運動制御装置
JP3891290B2 (ja) 2003-04-02 2007-03-14 株式会社ジェイテクト 車両の運動制御方法および車両の運動制御装置
JP4213545B2 (ja) 2003-09-05 2009-01-21 株式会社ジェイテクト 車輪のグリップ度推定装置、及び該装置を備えた車両の運動制御装置
US7007763B2 (en) * 2003-09-19 2006-03-07 Borgwarner Inc. Control system for interactive driveline and vehicle control
US7751961B2 (en) * 2005-09-15 2010-07-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Acceleration/deceleration induced real-time identification of maximum tire-road friction coefficient
JP4226059B2 (ja) * 2005-12-27 2009-02-18 本田技研工業株式会社 車両の制御装置
FR2900893B1 (fr) * 2006-05-10 2008-06-20 Bosch Gmbh Robert Procede de reglage d'un systeme de controle dynamique de trajectoire pour vehicule automobile.
US8740317B2 (en) * 2006-08-11 2014-06-03 Robert Bosch Gmbh Closed-loop control for trailer sway mitigation
DE102008038642A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg System und Verfahren zum Stabilisieren eines Kraftfahrzeugs
DE102009012857B4 (de) * 2008-03-31 2016-05-19 Advics Co., Ltd. Lenksteuervorrichtung für ein Fahrzeug
JP5194949B2 (ja) * 2008-03-31 2013-05-08 株式会社アドヴィックス 車両の操舵制御装置
FR2940218A3 (fr) * 2008-12-22 2010-06-25 Renault Sas Procede de fonctionnement d'un systeme de correction de la trajectoire d'un vehicule automobile
DE102010037417B3 (de) * 2010-09-09 2011-12-01 Ford Global Technologies, Llc. Verfahren zum Bilden eines den Schweregrad eines Übersteuerungsvorgangs in einem Fahrmanöver angebenden Schweregrad-Index
US9550480B2 (en) 2011-10-21 2017-01-24 Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. Vehicle brake hydraulic pressure control apparatus and road surface friction coefficient estimating device
DE102012222489A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Regelung der Fahrdynamik
DE102013211163B4 (de) 2013-06-14 2023-09-21 Thilo Frey Fahrstabilitätsoptimierung
WO2015083198A1 (ja) * 2013-12-04 2015-06-11 日産自動車株式会社 車両用旋回走行制御装置、車両用旋回走行制御方法
DE102022125561A1 (de) 2022-10-04 2024-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0613287B2 (ja) * 1984-05-21 1994-02-23 日産自動車株式会社 車両用制動力制御装置
US4706979A (en) * 1985-07-12 1987-11-17 Nissan Motor Co., Ltd. Steering control system for wheeled vehicle
DE3625392A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-20 Licentia Gmbh Regelsystem zur verhinderung von schleuderbewegungen eines kraftfahrzeuges
JPS62292527A (ja) * 1986-06-13 1987-12-19 Honda Motor Co Ltd 後輪駆動車両
CA1320551C (en) * 1987-03-09 1993-07-20 Shuji Shiraishi Yaw motion control device
DE3731756A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur regelung der fahrstabilitaet eines fahrzeugs
US4898431A (en) * 1988-06-15 1990-02-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Brake controlling system
DE3919347C3 (de) * 1988-06-15 2002-05-29 Aisin Seiki Einrichtung und Verfahren zur Regelung einer Fahrzeugbewegung
US5159553A (en) * 1988-09-13 1992-10-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Steering control apparatus
JP2641743B2 (ja) * 1988-09-22 1997-08-20 本田技研工業株式会社 四輪操舵車の後輪制御方法
DE3840456A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur erhoehung der beherrschbarkeit eines fahrzeugs
US4998593A (en) * 1989-03-31 1991-03-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Steering and brake controlling system
JPH03112756A (ja) * 1989-09-28 1991-05-14 Nissan Motor Co Ltd 車両の旋回挙動制御装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5710704A (en) 1994-11-25 1998-01-20 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control during travel through a curve
US5742507A (en) 1994-11-25 1998-04-21 Itt Automotive Europe Gmbh Driving stability control circuit with speed-dependent change of the vehicle model
US5862503A (en) 1994-11-25 1999-01-19 Itt Automotive Europe Gmbh System for driving stability control
DE19746573A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren und Vorrichtung zur Bremsdruckbeeinflussung
DE19746573B4 (de) * 1997-10-22 2014-04-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg erfahren und Vorrichtung zur Bremsdruckbeeinflussung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1254410B (it) 1995-09-14
DE4123235C1 (de) 1992-11-26
JP2717480B2 (ja) 1998-02-18
JPH0699800A (ja) 1994-04-12
FR2678880A1 (fr) 1993-01-15
GB2257762B (en) 1995-04-26
GB2257762A (en) 1993-01-20
ITRM920489A0 (it) 1992-06-25
GB9214529D0 (en) 1992-08-19
FR2678880B1 (fr) 1995-03-03
ITRM920489A1 (it) 1993-12-25
US5341297A (en) 1994-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123235C2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Instabilitäten des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges
EP1334017B1 (de) Verfahren zur regelung der fahrstabilität
EP1562810B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeuggespannes
EP3532352B1 (de) Verfahren zur verzögerung eines fahrzeuggespanns und kombination von pneumatischen bremsanlagen der fahrzeuge eines fahrzeuggespanns
DE69607553T2 (de) Regelsystem für das Verhalten von Kraftfahrzeugen, basierend auf der Beobachtung der Bewegung der Hinterräder
EP0339056B1 (de) Verfahren zur regelung der fahrstabilität eines fahrzeugs
DE19535623C2 (de) Hydraulisches, auch fahrerunabhängig betätigbares und regelbares Fahrzeugbremssystem
DE19647438C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
EP1758774B1 (de) Verfahren und einrichtung zum stabilisieren eines fahrzeugs
EP0897359B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines fahrzeug-sollverhaltens
DE4123232A1 (de) Verfahren zur verhinderung von instabilitaeten des fahrverhaltens eines fahrzeuges
DE19649660C2 (de) Fahrzeugbewegungs-Steuerungssystem
DE19814889B4 (de) Steuervorrichtung zur Ausführung einer Fahrstabilitätsregelung
DE2830809A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE102006050215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren eines Kraftfahrzeugs
DE102007008486A1 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität
DE4208581A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
DE19626042C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Bremskraftverteilung bei einem Fahrzeug
EP1131235B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines mit einer schlupfgeregelten bremsanlage ausgestatteten fahrzeugs
DE3903709A1 (de) Antiblockierbremsregelverfahren und -system fuer kraftfahrzeuge
DE19607185A1 (de) Verfahren zur Sicherstellung eines neutralen Fahrverhaltens bei Kurvenfahrten und gleichzeitigem Lastwechsel
DE19632068B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
EP1077850B1 (de) Fahrzeugstabilisierende einrichtung und verfahren zum modifizieren von bremsdrücken
EP1545950B1 (de) Verfahren zur verbesserung der fahreigenschaft eines fahrzeugs bei teilgebremster fahrt
DE10119907B4 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8381 Inventor (new situation)

Free format text: ZOMOTOR, ADAM, DR.-ING., 71332 WAIBLINGEN, DE KLINKNER, WALTER, DIPL.-ING., 70619 STUTTGART, DE SCHINDLER, ERICH, DIPL.-ING., 71554 WEISSACH, DE MOHN, FRANK-WERNER, DIPL.-ING., 73728 ESSLINGEN, DE WOHLAND, THOMAS, DIPL.-ING., 70374 STUTTGART, DE

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHINDLER, ERICH, DIPL.-ING., 71554 WEISSACH, DE

Owner name: MOHN, FRANK-WERNER, DIPL.-ING., 71093 WEIL IM , DE

Owner name: WOHLAND, THOMAS, DIPL.-ING., 71334 WAIBLINGEN, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right