DE3921886C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3921886C2 DE3921886C2 DE19893921886 DE3921886A DE3921886C2 DE 3921886 C2 DE3921886 C2 DE 3921886C2 DE 19893921886 DE19893921886 DE 19893921886 DE 3921886 A DE3921886 A DE 3921886A DE 3921886 C2 DE3921886 C2 DE 3921886C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field
- ruler
- cut
- area
- field area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 47
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 41
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 13
- 101100008049 Caenorhabditis elegans cut-5 gene Proteins 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 244000203494 Lens culinaris subsp culinaris Species 0.000 description 1
- 235000014647 Lens culinaris subsp culinaris Nutrition 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/01—Means for holding or positioning work
- B26D7/015—Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/27—Means for performing other operations combined with cutting
- B26D7/32—Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/27—Means for performing other operations combined with cutting
- B26D7/32—Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
- B26D2007/322—Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being sheets, e.g. sheets of paper
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S414/00—Material or article handling
- Y10S414/10—Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
- Y10S414/12—Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including means pressing against top or end of group
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S83/00—Cutting
- Y10S83/929—Particular nature of work or product
- Y10S83/934—Book, being made, e.g. trimming a signature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2033—Including means to form or hold pile of product pieces
- Y10T83/2037—In stacked or packed relation
- Y10T83/2046—Including means to move stack bodily
- Y10T83/2048—By movement of stack holder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2092—Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
- Y10T83/22—Means to move product laterally
- Y10T83/2203—Oscillating means
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Control Of Cutting Processes (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von ge
stapeltem, blattförmigem Gut, mit einer Tischfläche, die ein
Arbeitsfeld, über dem sich ein Schneidmesser und ein Preßbal
ken befinden, dahinter ein Eingangsfeld zur Aufnahme des zu
schneidenden Gutes und davor ein Ausgangsfeld zur Aufnahme des
geschnittenen Gutes aufweist und mit einer Vorschubeinrichtung
für das zu schneidende Gut, wobei das Ausgangsfeld unter Bildung
eines Spaltes relativ zum Arbeitsfeld bewegbar ist und ein zu
einer Weiterverarbeitungsstation führender Querkanal auf dem
Ausgangsfeld vorgesehen ist, der durch ein auf dem Ausgangsfeld
montiertes, in eine Arbeitslage bringbares, erstes Lineal und
ein dahinter befindliches zweites Lineal gebildet ist, das
nach dem Öffnen des Spaltes in seine Arbeitslage bringbar
ist, sowie ein längs des Querkanales beweglicher Ausstoßer
vorgesehen ist.
Aus der DE 36 13 316 C1 ist eine derartige Vorrichtung be
kannt, die als zweite Schneidvorrichtung eines Schneidsys
tems Verwendung findet, bei dem eine erste Schneidvorrich
tung für die Erzeugung von Blockstreifen durch Parallel
längsschnitte ausgelegt ist, während mit der zweiten
Schneidvorrichtung die Blockstreifen in Querrichtung ge
schnitten werden, so daß einzelne Blöcke entstehen. Durch
die Verwendung von zwei Schneidvorrichtungen, die je auf
eine Funktion, nämlich Längsschneiden zur Erzeugung der
Blockstreifen, und Querschneiden dieser Blockstreifen
ausgelegt sind, ergibt sich eine rationelle Fertigung.
Nachteilig ist bei dem bekannten System, daß zum Schneiden
der Blockstreifen zwei Schneidvorrichtungen benötigt werden,
was hohe Systemgestehungskosten bedingt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung
der genannten Art so weiter zu bilden, daß mit dieser, das
heißt mit einer einzigen Schneidevorrichtung, beide
Funktionen des Längs- und Querschneidens der Blockstreifen
bei minimalem, manuellem Aufwand durchgeführt und die ge
schnittenen Blöcke einfach der Weiterbearbeitungsstation
zugeleitet werden können. Darüber hinaus soll die Vorrich
tung es ermöglichen, auch übliche Schneidevorgänge, das
heißt Haupt-, Rand- und Zwischenschnitte durchführen zu
können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Ausgangsfeld unterteilt ist, in einen ersten, dem Arbeits
feld benachbarten Feldbereich, einen davor angeordneten
zweiten Feldbereich und einen unter diesem angeordneten
dritten Feldbereich, wobei der zweite Feldbereich aus der,
eine Ebene mit dem ersten Feldbereich und dem Arbeitsfeld
bildenden Stellung anhebbar und der dritte Feldbereich in
diese Ebene anhebbar ist, sowie das erste Lineal zwischen
der Ebene des zweiten und der Ebene des dritten Feldbe
reiches angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Ausgangsfeldes
mit den auf unterschiedlichen Niveaus angeordneten zweiten
und dritten Feldbereichen lassen sich diesen unterschied
liche Funktionen zuordnen. So arbeitet die Vorrichtung bei
abgesenktem zweiten Feldbereich, der in dieser Stellung
eine Ebene mit dem ersten Feldbereich und dem Arbeitsfeld
sowie dem Eingangsfeld bildet gemäß der in der
EP 00 56 874 B1 beschriebenen Vorrichtung. Der erste und
der zweite Feldbereich bilden hierbei eine in Vorschubrich
tung des zu schneidenden Gutes und entgegengesetzt verfahr
bare Einheit, mit der Möglichkeit, zwischen dieser und dem
Arbeitsfeld einen Spalt zur Entsorgung der bei einem Rand-
bzw. Zwischenschnitt anfallenden Späne zu schaffen. Beim
Überführen des zweiten Lineales nach dem Öffnen des Spaltes
in dessen Arbeitslage schiebt dieses Lineal den aufgrund
der zwangsläufig zurückversetzten Lage der Schneidleiste
und des Schneidmessers über den ersten Feldbereich hinaus
stehenden geschnittenen Nutzen vollends auf das Ausgangs
feld, so daß er beim erneuten Schließen des Spaltes nicht
eingeklemmt werden kann, überdies bewirkt das zweite Lineal,
daß die Späne definiert durch den Spalt entsorgt werden und
nicht auf das Ausgangsfeld geschleudert werden. Auf dem Aus
gangsfeld kann der geschnittene Nutzen frei manipuliert
werden, das in Arbeitslage befindliche zweite Lineal ermög
licht zusätzlich ein Ausrichten des Nutzens an diesem. Im
Unterschied hierzu erfüllt die Vorrichtung bei angehobenem
dritten Feldbereich, bei dem dieser mit dem ersten Feldbe
reich, dem Arbeitsfeld und dem Eingangsfeld eine Ebene bil
det die Funktion der zweiten Schneidvorrichtung des in der
DE 36 13 316 C1 beschriebenen Systems,
indem nun das erste Lineal, das zwischen der Ebene des
zweiten und der Ebene des dritten Feldbereiches angeordnet
ist, zum Einsatz gelangt und der Querkanal durch die beiden
Lineale gebildet werden kann, durch den mittels des beweg
lichen Ausstoßers der bzw. die Nutzen, beispielsweise ein
zelne Blöcke eines Blockstreifens der Weiterverarbeitungs
station zugeführt werden können. Unabhängig hiervon besteht
selbstverständlich bei angehobenem dritten Feldbereich nach
wie vor die Möglichkeit, nach dem Schneiden der eigentlichen
Nutzen Rand- und Zwischenschnitte durchzuführen, wobei die
Späne wiederum durch den zwischen dem ersten Feldbereich
und dem Arbeitsfeld gebildeten Spalt entsorgt wird und dem
zweiten Lineal die oben beschriebenen Funktionen zukommen.
Damit das erste Lineal die erfindungsgemäße Funktion erfül
len kann, ist es nur erforderlich, daß es zwischen der Ebene
des zweiten und der Ebene des dritten Feldbereiches angeord
net ist. Das Lineal kann dabei unterschiedlich gelagert
sein, beispielsweise an der Unterseite des zweiten Feldbe
reiches, wobei es von der Unterseite ausgehend in Richtung
des dritten Feldbereiches bewegbar ist, oder auch an der
Oberseite des dritten Feldbereiches, von wo es in Richtung
der Unterseite des zweiten Feldbereiches bewegbar ist. Es
ist grundsätzlich auch denkbar, daß das erste Lineal im
ersten Feldbereich des Ausgangsfeldes gelagert ist, in die
sem Fall muß jedoch die Möglichkeit bestehen, das Lineal
vollständig in diesem Feldbereich zu versenken, so daß
Nutzen ungehindert auf diesem manipuliert werden können.
Um eine unterschiedliche Breite des Querkanals zu ermög
lichen, sollte das zweite Lineal, unabhängig von dessen
Lagerung, in Vorschubrichtung des zu schneidenden Gutes
und entgegengesetzt verschiebbar angeordnet sein. Die Mon
tage des ersten Lineals im dritten Feldbereich wird als
bevorzugte Ausführungsform angesehen, da sich in diesem
Fall die Lagerung und Verfahrbarkeit des Lineales am ein
fachsten bewerkstelligen läßt. Um Nutzen unterschiedlicher
Breite verarbeiten zu können, sollte das erste Lineal nach
Möglichkeit auch in den Bereich des ersten Feldbereiches
verfahrbar sein, womit eine Querkanalbreite nur im ersten
Feldbereich bis zu einer solchen, die sich über den ersten
Feldbereich und teilweise über den dritten Feldbereich
erstreckt, erzielbar ist. Bei der zuletzt beschriebenen
großen Querkanalbreite ist dafür zu sorgen, daß der lichte
Abstand zwischen dem zweiten und dem dritten Feldbereich des
Arbeitsfeldes, das heißt der Schneidgutauflagefläche des
dritten Feldbereiches und der Unterseite des dem zweiten
Feldbereich zugeordneten Bauteiles größer ist als die
maximale Stärke des geschnittenen Gutes.
Konstruktiv ist der erfindungsgemäße Bereich der Vorrichtung
zweckmäßig so ausgebildet, daß in einem Grundgestell ein
Tischteil horizontal in Vorschubrichtung des zu schneidenden
Gutes und entgegengesetzt verfahrbar gelagert ist, wobei das
Tischteil den ersten Feldbereich des Ausgangsfeldes aufnimmt
und in dem ersten Tischteil ein zweites Tischteil
anheb- bzw. absenkbar gelagert ist, das die parallel
zueinander angeordneten zweiten und dritten Feldbereiche des
Ausgangsfeldes aufnimmt. Das Verfahren der beiden Tischteile
erfolgt zweckmäßig über pneumatische oder hydraulische
Kraftmittel.
Besondere Ausführungsformen der Vorrichtung beziehen sich
auf die Anordnung und Verfahrbarkeit der beiden Lineale und
insbesondere auf die Gestaltung des zweiten Lineals. Da das
erste Lineal dem Zweck dient, in Abhängigkeit von der Breite
des geschnittenen Nutzens einen entsprechend breiten
Querkanal zu bilden, ist es erforderlich, dieses Lineal in
Vorschubrichtung des zu schneidenden Gutes und
entgegengesetzt verfahrbar anzuordnen. Darüber hinaus sollte
dieses Lineal zwischen einer dem ersten Feldbereich
zugeordneten Endstellung und einer dem dritten Feldbereich
zugeordneten Endstellung verfahrbar sein und in seiner Ar
beitslage im wesentlichen senkrecht zur Tischfläche stehen.
Entsprechendes gilt für das zweite Lineal, das in seiner
Arbeitslage gleichfalls im wesentlichen senkrecht zur Tisch
fläche stehen sollte. Darüber hinaus wird es als zweckmä
ßig angesehen, wenn das zweite Lineal in seiner Ruhelage
unter dem ersten Feldbereich des Ausgangsfeldes angeordnet
und durch den Spalt in seine Arbeitslage bringbar ist,
in dieser sollte es über die ganze Länge der Trennfläche
von Arbeitsfeld und erstem Feldbereich des Ausgangsfeldes
an der Hinterkante des ersten Feldbereiches anliegen. Die
beschriebene Ausbildung und Anordnung des zweiten Lineals
ermöglicht es, die bei Rand- bzw. Zwischenschnitten anfal
lende Späne wirksam durch den Spalt zu entsorgen, abgesehen
hiervon wird durch das zweite Lineal in dessen Arbeitslage
die stationäre Begrenzung des Querkanals auf einer Kanal
seite gebildet. Um den Nutzen in beiden Betriebspositionen
der Vorrichtung, das heißt abgesenktem zweiten Feldbereich
bzw. angehobenem dritten Feldbereich ohne ein Einklemmen
der unteren Blattlagen auf den ersten Feldbereich des Ar
beitsfeldes überschieben zu können, sollte ein dem zweiten
Lineal vorgelagertes, verfahrbares Stützelement vorgesehen
sein, das das zuletzt geschnittene, über die Hinterkante
des ersten Feldbereiches überstehende Gut mindestens auf
Niveauhöhe der Schneidgutauflagefläche dieses Feldbereiches
unterstützt, wobei das Stützelement bei Erreichen der Ar
beitslage des zweiten Lineals in die Linealebene zurückbe
wegt wird. Im Detail kann das zweite Lineal mit mindestens
einem Stützelement versehen sein, wobei dieses ein oberes
freies Ende aufweist und beim abschließenden horizontalen
Überführen des Lineals zum Erreichen von dessen Arbeitslage
aus einer ersten in eine zweite Endposition verschwenkt
wird, derart, daß das freie Ende des Stützelementes in der
ersten, aus der Linealanlagefläche in Richtung des Vorder
tisches ausgeschwenkten Endposition unterhalb der durch
die Schneidgutauflagefläche des Feldbereiches gebildeten
Ebene zu liegen kommt und in der zweiten, in das Lineal
eingeschwenkten Endposition zumindest in der Ebene der
Schneidgutauflagefläche des Feldbereiches. Zusätzlich kann
das zweite Lineal auf seiner dem zu schneidenden Gut zuge
wandten Fläche ein an diese Fläche des zu schneidenden Gutes
anlegbares Anlegelineal aufnehmen. Mittels dieses
Anlegelineals besteht die Möglichkeit, die der Vorschubein
richtung abgewandte Seite des auf dem Arbeitsfeld auflie
genden gestapelten, blattförmigen Gutes auszurichten. Das
Anlegelineal sollte zumindest im Bereich der oberen Blätter
des zu schneidenden Gutes an dieses anlegbar sein. In der
Praxis hat es sich nämlich gezeigt, daß nach der für einen
einwandfreien Schneidvorgang erforderlichen Pressung des
Gutes, insbesondere die oberen Blattlagen von der Vor
schubeinheit weggezogen werden. Die Ursache ist in aller
Regel darin zu sehen, daß bei einer hohen Pressung des
Schneidgutes auch Lufteinschlüsse zwischen den einzelnen
Blattlagen ausgepreßt werden, was zu einer Höhenreduzierung
des zu schneidenden Stapels im Bereich des Preßbalkens führt
und folglich bei einem Anheben des Preßbalkens dazu, daß die
oberen Blattlagen unerwünscht weit in den Bereich des
Schneidmessers verschoben werden, mit der Gefahr von
anschließenden Fehlschnitten.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der
Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei
bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen
von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist die Erfindung jeweils schematisch an
hand einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt,
ohne auf diese beschränkt zu sein. Es stellt dar:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung bei eine Ebene
bildendem ersten und zweiten Feldbereich des
Ausgangsfeldes bei geschlossenem Spalt vor einem
Randschnitt,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1
bei geöffnetem Spalt nach dem Randschnitt,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig.
1 vor dem Hauptschnitt,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig.
1 nach mehreren Hauptschnitten, bei geöffnetem
Spalt und ausgefahrenem zweiten Lineal,
Fig. 5 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Pfeil A in
Fig. 2,
Fig. 6 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Pfeil B in
Fig. 2,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Vorrichtung bei eine Ebene
bildendem ersten und dritten Feldbereich des Aus
gangsfeldes bei geschlossenem Spalt,
Fig. 8 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig.
7 bei geöffnetem Spalt und in Arbeitslage befind
lichem ersten und zweiten Lineal,
Fig. 9 eine Detailansicht des zweiten Lineals, darge
stellt vor dem Überschieben des Teilstapels auf
den ersten Feldbereich des Ausgangsfeldes und
Fig. 10 eine Detailansicht gemäß Fig. 9 nach dem Über
schiebevorgang bei in Richtung des Arbeitsfeldes
verfahrenem zweiten Lineal.
Die Fig. 1, 5 und 6 verdeutlichen den prinzipiellen
Aufbau der eine Baueinheit bildenden Schneidevorrichtung,
die in Form einer Planschneidemaschine ausgebildet ist.
Auf einem stationären Grundgestell 1 ist in dessen vor
derem Bereich der Tischfläche 2 ein Arbeitsfeld 3 sowie
im hinteren Bereich ein Eingangsfeld 4 gebildet. Das Ein
gangsfeld dient der Aufnahme des zu schneidenden Gutes 5,
beispielsweise eines aus einzelnen Blattlagen gebildeten
Blattstapels. Mittels einer als Sattel ausgebildeten Vor
schubeinrichtung 6 läßt sich das zu schneidende Gut 5 in
Vorschubrichtung gemäß Pfeil C verschieben. Das zu schnei
dende Gut 5 ist an einer Seite an einem Seitenanschlag 7
ausgerichtet. In einem mit dem Grundgestell 1 verbundenen
und sich oberhalb der Tischfläche 2 erstreckenden Rahmen
teil 8 sind oberhalb des Arbeitsfeldes 3 ein vertikal ver
fahrbarer Preßbalken 9 und ein gleichfalls vertikal ver
fahrbares Schneidmesser 10 angeordnet. Letzteres wirkt mit
einer in die Tischfläche 2 des Grundgestells 1 eingelas
senen Schneidleiste 11 zusammen, die aus statischen Gründen
geringfügig zur Vorderkante 12 der Tischfläche 2 zurückver
setzt angeordnet ist. Mit der Bezugsziffer 13 ist die
Schneidebene des Schneidmessers 10 verdeutlicht.
Mit dem Grundgestell 1 sind zwei gleichfalls einen Teil
des Grundgestells bildende, parallel beabstandet zueinander
angeordnete Träger 14 verbunden. Entsprechend der horizon
talen Anordnung der Tischfläche 2 weisen die Träger 14 hori
zontale Führungsschienen 15 auf, in denen ein Tischteil
16 in Vorschubrichtung C und entgegengesetzt verfahrbar
gelagert ist. Hierzu ist jedem Träger 14 ein Pneumatikzy
linder 17 zugeordnet, dessen jeweiliges Zylindergehäuse
18 an der Unterseite des Tischteiles 16 und dessen Kolben
stange 19 am jeweiligen Träger 14 befestigt ist.
Wie zusätzlich der Darstellung der Fig. 4 zu entnehmen
ist, weist das Tischteil in seinem hinteren, das heißt dem
dem Grundgestell 1 zugewandten Bereich vier mit diesem ver
bundene und nach oben gerichtete Lagerstege 20 auf, mit
deren oberen Enden eine horizontale Tischplatte 21 fest
verbunden ist. Diese erstreckt sich über die gleiche Breite
der Vorrichtung wie die Tischfläche 2, die Tischfläche der
Tischplatte 21 ist nachfolgend als erster Feldbereich 22
eines Ausgangsfeldes für das geschnittene Gut bezeichnet,
sie bildet eine Ebene mit der Tischfläche 2 des Eingangs
feldes 4 und Arbeitsfeldes 3. Die Tischplatte 21 ist im
Bereich ihres vorderen Endes 23 mit den Lagerstegen 20 ver
bunden, bei eingefahrenen Kolbenstangen 19 der Pneumatik
zylinder 17 zum horizontalen Verfahren des Tischteiles 16
liegt die Tischplatte 21 mit ihrem hinteren Ende 24 an der
Vorderkante 12 der Tischfläche 2 des Grundgestelles 1 an,
während bei ausgefahrenen Kolbenstangen 19 die Tischplatte
21 horizontal vom Grundgestell 1 wegbewegt ist und somit
zwischen Grundgestell 1 und Tischplatte 21 ein Spalt 25
gebildet ist.
Im vorderen, nach oben gekröpften Bereich des Tischteiles
16 sind auf jeder Trägerseite in Vorschubrichtung C gesehen
hintereinander zwei Pneumatikzylinder 26 angeordnet, de
ren jeweiliges Zylindergehäuse 27 fest mit dem Tischteil
16 verbunden ist und deren vertikal verfahrbare Kolben
stange 28 mit einer Tischplatte 29 verbunden ist. Die
Tischplatte 29 weist eine entsprechende Breite wie die
Tischplatte 21 auf, sie ist gleichfalls rechteckig ausge
bildet, jedoch im vorderen Bereich symmetrisch zur Mittel
längsachse 30 mit einem V-förmigen Einschnitt 31 versehen.
Im Außenbereich des Einschnittes 31 greifen die vier Pneu
matikzylinder 26 paarweise an der Unterseite der Tischplat
te 29 an. Bei eingefahrenen Kolbenstangen 28 bildet die
Tischfläche der Tischplatte 29, die nachfolgend als zwei
ter Feldbereich 32 des Ausgangsfeldes bezeichnet wird,
eine Ebene mit dem ersten Feldbereich 22 des
Ausgangsfeldes. Das hintere Ende 33 der Tischplatte 29
ist in unmittelbarer Nähe, das heißt geringstmöglichem
Abstand zum vorderen Ende 23 der Tischplatte 21 angeordnet.
Im Bereich der beiden Außenseiten der Tischplatte 29 ist
an dessen Unterseite jeweils eine Verbindungsplatte 34
befestigt, die beiden Verbindungsplatten 34 nehmen im Be
reich ihres unteren Endes zwischen sich eine weitere Tisch
platte 35 auf. Die Breite der Tischplatte 35 entspricht
der Breite der Tischplatte 29, die Tischplatte 35 ist je
doch kürzer ausgebildet als die Tischplatte 29, es ent
fällt dort derjenige Bereich, der den Einschnitt 31 umgibt.
Der vertikale Abstand der Tischplatte 29 und 35 ist größer
als die maximale Höhe des zu schneidenden Gutes 5. In aus
gefahrener Stellung der Kolbenstangen 28 der Pneumatikzy
linder 26 ist die Tischplatte 35 so weit angehoben, daß
deren Tischfläche, die nachfolgend als dritter Feldbereich
36 des Ausgangsfeldes bezeichnet wird, eine Ebene mit dem
ersten Feldbereich 22 des Ausgangsfeldes bildet. In dieser
Stellung befindet sich das hintere Ende 37 der Tischplatte
35 benachbart zum vorderen Ende 23 des ersten Feldbereiches
22 des Ausgangsfeldes.
Im Bereich jeder Außenseite der Tischplatte 35 nimmt diese
parallel zueinander angeordnete und in Vorschubrichtung
C bzw. entgegengesetzt verfahrbare Vorschubspindeln 38 auf,
die über einen gemeinsamen gleichfalls in der Tischplatte
35 gelagerten Antrieb 40 synchron antreibbar sind. Die Vor
schubspindeln sind parallel und in minimalem Abstand zur
Tischplatte 35 positioniert, sie nehmen im Bereich ihres
jeweiligen hinteren freien Endes ein erstes Lineal 41 im
Bereich dessen Unterkante schwenkbar auf. Beabstandet zur
Schwenkachse 42 des ersten Lineals 41 greift ein jeder Vor
schubspindel 38 zugeordneter Pneumatikzylinder 43 mit seiner
Kolbenstange 44 am ersten Lineal 41 an, so daß dieses aus
einer ersten, senkrecht zur Tischplatte 35 orientierten
Position bei ausgefahrenen Kolbenstangen 44 in eine spitz
winklig in Vorschubrichtung C geneigte Position bei einge
fahrenen Kolbenstangen 44 verfahrbar ist. Die Zylinderge
häuse 45 der Pneumatikzylinder 43 sind in nicht näher ge
zeigter Weise so gelagert, daß sie zusammen mit den Vor
schubspindeln 38 verfahren werden. Mittels der Vorschub
spindeln 38 läßt sich das erste Lineal 41 in Vorschubrich
tung C bis zu den beiden benachbarten Lagern 39 der Vor
schubspindeln 38 und entgegengesetzt der Vorschubrichtung
C über das hintere Ende 37 der Tischplatte 35 verfahren.
An den beiden Tischteilen 16 ist benachbart zum Grundgestell
1 jeweils ein senkrecht wirkender Pneumatikzylinder 46 be
festigt, wobei die Kolbenstangen 47 der Pneumatikzylinder
46 zwischen sich ein gleichfalls plattenförmiges, nachfol
gend als zweites Lineal bezeichnetes Lineal 48 aufnehmen.
Das vertikal verfahrbare und vertikal orientierte Lineal
48 ist dabei so positioniert, daß es bei maximal geöffne
tem Spalt 25 unter geringem Abstand am hinteren Ende 24
der Tischplatte 21 vorbei verfahren werden kann. In der
Hubposition des Lineals 48 befindet sich dessen Oberkante
49 zumindest geringfügig oberhalb der obersten Blattlage
des zu schneidenden Gutes 5. Das Lineal 48 weist eine Länge
auf, die der Breite der Tischplatte 21 entspricht.
Schließlich ist im Rahmenteil 8 ein weiterer, vertikal wir
kender Pneumatikzylinder 50 gelagert, dessen Kolbenstange
51 mit einem sich in Vorschubrichtung C erstreckenden Lager
steg 52 versehen ist, an dessen Unterseite ein Ausstoßer
53 befestigt ist. Der Ausstoßer 53 ist so positioniert,
daß er sich bei maximal geöffnetem Spalt 25 oberhalb der
Tischplatte 21 befindet. Bei eingefahrener Kolbenstange
51 befindet sich die Unterkante des Ausstoßers 53 auf einem
Niveau, das höher ist als das Niveau der obersten Blattla
ge des zu schneidenden Gutes 5, bei ausgefahrener Kolben
stange 51 liegt der Ausstoßer 53 auf der Tischplatte 21
auf. Der Ausstoßer 53 selbst ist als stabförmiges Teil aus
gebildet, die Stablänge ist größer als die maximale Stärke
des zu schneidenden Gutes 5. Das Zylindergehäuse 54 des
Pneumatikzylinders 5 ist über ein Lagerelement 55 in einer
Horizontalführung 56 des Rahmenteiles 8 gelagert und über
einen nicht näher dargestellten horizontalwirkenden Pneu
matikzylinder senkrecht zur Vorschubrichtung bewegbar. Beid
seitig des Rahmenteiles 8 ist dieses oben mit nach vorne
gerichteten Trägerstangen 57 und am vorderen Ende dieser
Trägerstangen 57 angreifenden, nach unten gerichteten Trä
gerstangen 58 versehen, die wiederum in ihrem unteren Be
reich Lichtschrankenanordnungen 59 aufnehmen. Der dieser
Lichtschrankenanordnung 59 zugeordnete Ausgangsfeldbereich
stellt damit die Bedienerseite der Planschneidemaschine
dar, der Bedienende befindet sich im Bereich des Einschnit
tes 31.
Nachfolgend wird anhand der Figuren die Wirkungsweise der
erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben:
Bei abgesenkter Tischplatte, bei der das Eingangsfeld 4, das
Arbeitsfeld 3, der erste Feldbereich 22 des Ausgangsfeldes
und der zweite Feldbereich 32 des Ausgangsfeldes eine Ebene
bilden, arbeitet die Vorrichtung gemäß der in der
EP 00 56 874 B1 beschriebenen Vor
richtung. Es lassen sich somit mit der Vorrichtung in be
kannter Art und Weise Rand-, Zwischen- und Hauptschnitte
durchführen. Fig. 1 zeigt die Vorrichtung vor einem Rand
schnitt. Mittels der Vorschubeinrichtung 6 ist das zu
schneidende Gut 5 um die Stärke des zu schneidenden Rand
schnittes über die Schneidebene 13 hinaus vorgeschoben.
Bevor der Randschnitt erfolgt, wird das Tischteil 16 durch
Beaufschlagung der beiden Pneumatikzylinder 17 vom Grundge
stell 1 wegverfahren, es bildet sich damit zwischen dem
hinteren Ende 24 der Tischplatte 21 und der Vorderkante
12 der Tischfläche 2 der Spalt 25. Es wird dann durch Be
aufschlagung der beiden Pneumatikzylinder 46 das zweite
Lineal 48 in die ausgefahrene Stellung verfahren, so daß
beim anschließenden Randschnitt das bei diesem Schnitt ab
getrennte, gegebenenfalls spröde Schneidgut nicht auf die
Tischplatten 21 und 29 geschleudert werden kann, sondern
durch den Spalt 25 nach unten entsorgt werden kann, indem
es dort beispielsweise auf ein Transportband gelangt. Auf
der dem zu schneidenden Gut 5 zugewandten Seite ist das
zweite Lineal 48 oben mit einem Anlegelineal 60 versehen,
das mittels zweier beabstandet angeordneter Scheren 61 im
zweiten Lineal 48 gelagert ist. Jeder Schere 61 ist ein
Pneumatikzylinder 62 zum Öffnen und Schließen der Schere
61 zugeordnet, so daß hierdurch das Anlegelineal 60 gegen
die vordere Fläche 63 des zu schneidenden Gutes 5 bewegt
werden kann. Damit besteht die Möglichkeit, Verschie
bungen, insbesondere der oberen Blattlagen, nach dem Lösen
des Preßbalkens 9 im Anschluß an den Schneidevorgang durch
erneute Anlage dieser Blattlagen an die Vorschubeinrichtung
6 wieder rückgängig zu machen (siehe Fig. 9 und 10).
Nach dem Beschneiden aller Ränder des bis dahin als Block
sich darstellenden zu schneidenden Gutes erfolgen die
eigentlichen Hauptschnitte, bei denen die Nutzen anfallen
sowie zwischen zwei Hauptschnitten der jeweilige Zwischen
schnitt. Fig. 3 verdeutlicht die Position des zu schnei
denden Gutes 5 vor einem Hauptschnitt. Mittels der
Vorschubeinrichtung 6 ist das zu schneidende Gut 5 so weit
in Vorschubrichtung C verschoben worden, bis die Haupt
schnittposition erreicht ist. Nach dem Durchtrennen des
Blockes liegt ein aufgrund der keilförmigen Gestaltung
des Schneidmessers parallelogrammförmig in sich verscho
bener Nutzen, das heißt geschnittes Gut 5′ vor, das wegen
der Anordnung der Schneidleiste 11 in der Tischfläche 2
auch noch geringfügig auf der Tischfläche 2 aufliegt. Beim
Öffnen des Spaltes 25 zum Zwecke eines Zwischenschnittes,
hängt damit das geschnittene Gut 5′ geringfügig über das
hintere Ende 24 der Tischplatte 21 über mit der Gefahr,
daß beim erneuten Schließen des Spaltes 25 dieser Bereich
des geschnittenen Gutes 5′ eingeklemmt wird. Fig. 9 ver
deutlicht, daß nach Erreichen des maximal geöffneten Spal
tes 25 das in die angehobene Position verfahrene zweite
Lineal 48 den überhängenden Bereich des zu schneidenden
Gutes 5′ mit einem plattenförmigen Stützelement 64 unter
greift. Das Stützelement ist unterhalb der Tischplatte
21 im zweiten Lineal 48 schwenkbar gelagert und gegen die
Kraft mehrerer Federn 65, von denen nur eine sichtbar ist,
in einer Aussparung 66 im zweiten Lineal 48 einschwenkbar,
so daß das Stützelement 64 eine Ebene mit dem zweiten
Lineal 48 bildet. Wird ausgehend von der in Fig. 9 ge
zeigten Stützposition des Stützelementes 64 durch Beauf
schlagung des Tischteiles 16 mittels der Pneumatikzylinder
17 die Tischplatte 21 in Richtung des zweiten Lineals 48
bewegt, führt dies zum vollständigen Überschieben des ge
schnittenen Gutes 5′ auf die Tischplatte 21. Fig. 4 ver
deutlicht die Verhältnisse im Anschluß an einen zweiten
Hauptschnitt: Das zweite Lineal 48 ist ausgefahren, durch
eine geringfügige Verfahrbewegung der Tischplatte 21 im
Sinne einer Schließbewegung ist der zuletzt geschnittene
Nutzen 5′ vollends auf die Tischplatte 21 geschoben worden
und hat damit den zunächst geschnittenen Nutzen 5′ auf
die Tischplatte 29 weitergeschoben. Anschließend erfolgt
das Verfahren des Anlegelineals 60 gegen die Vorderfläche
des zu schneidenden Gutes 5, die dargestellte Position
des zweiten Lineals 48 in der Darstellung der Fig. 10
soll verdeutlichen, daß durchaus auch eine zusätzliche
horizontale Verfahrbarkeit des zweiten Lineals 48, insbe
sondere in Richtung des zu schneidenden Gutes 5 vorgesehen
sein kann. Das zu schneidende Gut 5 wird in der Schneid
folge Hauptschnitt, Zwischenschnitt, Hauptschnitt, Zwi
schenschnitt usw. durchtrennt, bis das zu schneidende Gut
5 vollständig geschnitten ist.
Soll das in Blockstreifen vorliegende geschnittene Gut
5′ weiter in einzelne Blöcke zerschnitten werden, so kann
dies prinzipiell dadurch erfolgen, daß das geschnittene
Gut 5′ mittels eines Nutzenwinkels manuell am zweiten
Lineal 48 ausgerichtet wird, womit es die Form eines recht
eckigen Blockes aufweist, anschließend um 90° gedreht und
dann als nunmehr zu schneidendes Gut 5 erneut dem Arbeits
feld 3 zugeführt wird. Anschließend wird durch Beaufschla
gung der Pneumatikzylinder 26 die Tischplatte 29 und damit
auch die Tischplatte 35 angehoben, in eine Stellung, in
der die Tischplatte 35 eine Ebene mit der Tischplatte 21
bildet. In dieser Stellung erfolgt der Arbeitsablauf be
treffend das Schneiden der Blockstreifen in einzelne Blöcke
entsprechend dem in der DE 36 13 316 C1 beschriebenen
derart, daß zunächst die einzelnen Blockstreifen in einer für
einen ersten Hauptschnitt gewünschten Stärke von der Vor
schubeinrichtung 6 vorgeschoben werden, dann das erste Lineal 41
in aus der Vertikalen geneigter Stellung mittels der Vor
schubspindeln 38 gegen den unteren Bereich des zu schnei
denden Gutes 5 verfahren wird; nach dem Schnitt ergibt sich
die in Fig. 7 gezeigte Situation, bei der die einzelnen
Blöcke wiederum parallelogrammförmig in sich verschoben
sind und vom ersten Lineal 41 abgestützt werden. Es werden
dann durch Beaufschlagung der Pneumatikzylinder 17 das
Tischteil 16 und damit die Tischplatten 21 und 35 zusam
men vom Grundgestell 1 wegverfahren, unter Bildung des
Spaltes 25. Es erfolgt anschließend das Ausfahren des zwei
ten Lineals 48 und das Überführen des ersten Lineals 41
durch Beaufschlagung mittels der Pneumatikzylinder 43 in
seine senkrechte Position, womit die einzelnen Blöcke
wieder aufgerichtet werden. Zwischen dem ersten Lineal
41 und dem zweiten Lineal 48 ist nunmehr ein Querkanal
47 gebildet, durch den nach Absenken des Ausstoßers 53
die einzelnen Blöcke zu einer Weiterverarbeitungsstation
ausgeschoben werden können. Während dieses Ausschiebevor
ganges kann jedenfalls ein Zwischenschnitt erfolgen, nach
dem Schließen des Spaltes 25 erfolgt dann der nächste
Hauptschnitt.
Bezugszeichenliste
1 Grundgestell
2 Tischfläche
3 Arbeitsfeld
4 Eingangsfeld
5 zu schneidendes Gut
5′ geschnittenes Gut
6 Vorschubeinrichtung
7 fester Anschlag
8 Rahmenteil
9 Preßbalken
10 Schneidmesser
11 Schneidleiste
12 Vorderkante
13 Schneidebene
14 Träger
15 Führungsschiene
16 Tischteil
17 Pneumatikzylinder
18 Zylindergehäuse
19 Kolbenstange
20 Lagersteg
21 Tischplatte
22 erster Feldbereich des Ausgangsfeldes
23 vorderes Ende
24 hinteres Ende
25 Spalt
26 Pneumatikzylinder
27 Zylindergehäuse
28 Kolbenstange
29 Tischplatte
30 Mittellängsachse
31 Einschnitt
32 zweiter Feldbereich des Ausgangsfeldes
33 hinteres Ende
34 Verbindungsplatte
35 Tischplatte
36 dritter Feldbereich des Ausgangsfeldes
37 hinteres Ende
38 Vorschubspindel
39 Lager
40 Antrieb
41 erstes Lineal
42 Schwenkachse
43 Pneumatikzylinder
44 Kolbenstange
45 Zylindergehäuse
46 Pneumatikzylinder
47 Kolbenstange
48 zweites Lineal
49 Oberkante
50 Pneumatikzylinder
51 Kolbenstange
52 Lagersteg
53 Ausstoßer
54 Zylindergehäuse
55 Lagerelement
56 Horizontalführung
57 Trägerstange
58 Trägerstange
59 Lichtschrankenanordnung
60 Anlegelineal
61 Scheren
62 Pneumatikzylinder
63 Vordere Fläche
64 Stützelement
65 Feder
66 Aussparung
67 Querkanal
2 Tischfläche
3 Arbeitsfeld
4 Eingangsfeld
5 zu schneidendes Gut
5′ geschnittenes Gut
6 Vorschubeinrichtung
7 fester Anschlag
8 Rahmenteil
9 Preßbalken
10 Schneidmesser
11 Schneidleiste
12 Vorderkante
13 Schneidebene
14 Träger
15 Führungsschiene
16 Tischteil
17 Pneumatikzylinder
18 Zylindergehäuse
19 Kolbenstange
20 Lagersteg
21 Tischplatte
22 erster Feldbereich des Ausgangsfeldes
23 vorderes Ende
24 hinteres Ende
25 Spalt
26 Pneumatikzylinder
27 Zylindergehäuse
28 Kolbenstange
29 Tischplatte
30 Mittellängsachse
31 Einschnitt
32 zweiter Feldbereich des Ausgangsfeldes
33 hinteres Ende
34 Verbindungsplatte
35 Tischplatte
36 dritter Feldbereich des Ausgangsfeldes
37 hinteres Ende
38 Vorschubspindel
39 Lager
40 Antrieb
41 erstes Lineal
42 Schwenkachse
43 Pneumatikzylinder
44 Kolbenstange
45 Zylindergehäuse
46 Pneumatikzylinder
47 Kolbenstange
48 zweites Lineal
49 Oberkante
50 Pneumatikzylinder
51 Kolbenstange
52 Lagersteg
53 Ausstoßer
54 Zylindergehäuse
55 Lagerelement
56 Horizontalführung
57 Trägerstange
58 Trägerstange
59 Lichtschrankenanordnung
60 Anlegelineal
61 Scheren
62 Pneumatikzylinder
63 Vordere Fläche
64 Stützelement
65 Feder
66 Aussparung
67 Querkanal
Claims (14)
1. Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem
Gut, mit einer Tischfläche, die ein Arbeitsfeld, über
dem sich ein Schneidmesser und ein Preßbalken befinden,
dahinter ein Eingangsfeld zur Aufnahme des zu schneiden
den Gutes und davor ein Ausgangsfeld zur Aufnahme des
geschnittenen Gutes aufweist und mit einer Vorschubein
richtung für das zu schneidende Gut, wobei das Ausgangs
feld unter Bildung eines Spaltes relativ zum Arbeits
feld bewegbar ist und ein zu einer Weiterverarbeitungs
station führender Querkanal auf dem Ausgangsfeld vorge
sehen ist, der durch ein auf dem Ausgangsfeld montier
tes in eine Arbeitslage bringbares erstes Lineal und
ein dahinter befindliches zweites Lineal gebildet ist,
das nach dem Öffnen des Spaltes in seine Arbeitslage
bringbar ist, sowie ein längs des Querkanals beweglicher
Ausstoßer vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
das Ausgangsfeld (22, 32, 36) unterteilt ist, in einen
ersten, dem Arbeitsfeld (3) benachbarten Feldbereich
(22), einen davor angeordneten zweiten Feldbereich (32)
und einen unter diesem angeordneten dritten Feldbereich
(36), wobei der zweite Feldbereich (32) aus der, eine
Ebene mit dem ersten Feldbereich (22) und dem Arbeits
feld (3) bildenden Stellung anhebbar und der dritte
Feldbereich (36) in diese Ebene anhebbar ist, sowie
das erste Lineal (41) zwischen der Ebene des zweiten
(32) und der Ebene des dritten Feldbereiches (36) ange
ordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der lichte Abstand zwischen dem zweiten (32) und
dem dritten Feldbereich (36) des Arbeitsfeldes (22,
32, 36) größer ist als die maximale Schneidstapelstärke.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Querkanalbreite etwa so groß ist wie die
Erstreckung des ersten Feldbereiches (22) zwischen dem
Arbeitsfeld (3) und dem zweiten (32) bzw. dritten Feld
bereich (36) des Ausgangsfeldes (22, 32, 36).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß in einem Grundgestell (1, 14, 14)
ein erstes Tischteil horizontal in Vorschubrichtung
(C) des zu schneidenden Gutes (5) und entgegengesetzt
verfahrbar gelagert ist, wobei dieses Tischteil (16)
den ersten Feldbereich (22) des Ausgangsfeldes (22,
32, 36) aufnimmt, im ersten Tischteil (16) ein zweites
Tischteil (29, 34, 35) anheb- bzw. absenkbar gelagert
ist, das die parallel zueinander angeordneten zweiten
(32) und dritten Feldbereich (36) des Ausgangsfeldes
(22, 32, 36) aufnimmt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste Lineal (41) im dritten
Feldbereich (36) montiert ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste Lineal (41) in Vorschub
richtung (C) des zu schneidenden Gutes (5) und entgegen
gesetzt verfahrbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Lineal (41) zwischen einer dem ersten
Feldbereich (22) zugeordneten Endstellung und einer
dem dritten Feldbereich (36) zugeordneten Endstellung
verfahrbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste Lineal (41) in der
Arbeitslage im wesentlichen senkrecht zur Tischfläche
(2, 22, 36) steht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das zweite Lineal (48) in seiner
Ruhelage unter dem ersten Feldbereich (22) des Ausgangs
feldes (22, 32, 36) angeordnet und durch den Spalt (25)
in seine Arbeitslage bringbar ist, bei der es über die
ganze Länge der Trennfläche von Arbeitsfeld (3) und
erstem Feldbereich (22) des Ausgangsfeldes (22, 32,
36) an der Hinterkante (24) des ersten Feldbereiches
(22) anliegt und im wesentlichen senkrecht zur Tisch
fläche (2, 22, 32, 36) steht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen
dem zweiten Lineal (48) vorgelagertes verfahrbares
Stützelement (64), das das zuletzt geschnittene, über
die Hinterkante (24) des ersten Feldbereiches (22) über
stehende Gut (5′) mindestens auf Niveauhöhe der Schneid
gutauflagefläche dieses Feldbereiches (22) unterstüzt,
wobei das Stützelement (64) bei Erreichen der Arbeits
lage des zweiten Lineals (48) in die Linealebene zurück
bewegt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Lineal (48) mit mindestens einem Stütz
element (64) versehen ist, wobei das Stützelement (64)
ein oberes freies Ende aufweist und bei einer abschlie
ßenden Relativbewegung von zweitem Lineal (48) und erstem
Feldbereich (22) zum Erreichen der Arbeitslage des zwei
ten Lineals (48) aus einer ersten in eine zweite End
position verschwenkt wird, derart, daß das freie Ende
des Stützelementes (64) in der ersten, aus der Lineal
anlagefläche in Richtung des ersten Feldbereiches (22)
ausgeschwenkten Endposition unterhalb der durch die
Schneidgutauflagefläche dieses Feldbereiches (22) gebil
deten Ebene und in der zweiten, in das Lineal (48) ein
geschwenkten Endposition zumindest in der Ebene der
Schneidgutauflagefläche dieses Feldbereiches (22) zu
liegen kommt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das zweite Lineal (48) auf seiner
dem zu schneidenden Gut (5) zugewandten Fläche ein an
diese Fläche des zu schneidenden Gutes (5) anlegbares
Anlegelineal (60) aufnimmt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Anlegelineal (60) zumindest im Bereich der
oberen Blätter des zu schneidenden Gutes (5) an dieses
anlegbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Anlegelineal (60) im zweiten Lineal
(48) mittels mehrerer Scheren (61) gelagert ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893921886 DE3921886A1 (de) | 1989-07-04 | 1989-07-04 | Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigen gut |
US07/656,077 US5279196A (en) | 1989-07-04 | 1990-04-25 | Apparatus for cutting stacked, sheet-like material |
JP2506299A JPH0790507B2 (ja) | 1989-07-04 | 1990-04-25 | 積重ねたシート状材料を切断する装置 |
PCT/DE1990/000301 WO1991000168A1 (de) | 1989-07-04 | 1990-04-25 | Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut |
ES90906136T ES2047325T3 (es) | 1989-07-04 | 1990-04-25 | Dispositivo para cortar material en forma de hoja apilado. |
DE9090906136T DE59002306D1 (de) | 1989-07-04 | 1990-04-25 | Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigem gut. |
EP19900906136 EP0432225B1 (de) | 1989-07-04 | 1990-04-25 | Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893921886 DE3921886A1 (de) | 1989-07-04 | 1989-07-04 | Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigen gut |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3921886A1 DE3921886A1 (de) | 1991-01-17 |
DE3921886C2 true DE3921886C2 (de) | 1991-05-02 |
Family
ID=6384227
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893921886 Granted DE3921886A1 (de) | 1989-07-04 | 1989-07-04 | Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigen gut |
DE9090906136T Expired - Fee Related DE59002306D1 (de) | 1989-07-04 | 1990-04-25 | Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigem gut. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9090906136T Expired - Fee Related DE59002306D1 (de) | 1989-07-04 | 1990-04-25 | Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigem gut. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5279196A (de) |
EP (1) | EP0432225B1 (de) |
JP (1) | JPH0790507B2 (de) |
DE (2) | DE3921886A1 (de) |
ES (1) | ES2047325T3 (de) |
WO (1) | WO1991000168A1 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK238190D0 (da) * | 1990-10-03 | 1990-10-03 | Lundbeck & Co As H | Depotderivater |
US5370134A (en) * | 1991-05-29 | 1994-12-06 | Orgin Medsystems, Inc. | Method and apparatus for body structure manipulation and dissection |
EP0941816B1 (de) * | 1998-03-11 | 2003-12-10 | Grapha-Holding Ag | Schneidemaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Broschuren, Zeitschriften und Büchern |
EP1018409B1 (de) * | 1998-12-28 | 2003-03-26 | Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Verfahren zur Bildung und Weiterverarbeitung von kleinen Blattgutstapeln |
DE59805844D1 (de) * | 1998-12-28 | 2002-11-07 | Mohr Adolf Maschf | Planschneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut |
JP4493156B2 (ja) * | 2000-05-12 | 2010-06-30 | ホリゾン・インターナショナル株式会社 | 断裁装置 |
EP1172185A1 (de) * | 2000-07-14 | 2002-01-16 | Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Schneiden von blattförmigem Gut |
US6928914B2 (en) * | 2000-09-21 | 2005-08-16 | Jeffrey D. Marsh | Book trimming apparatus and method |
DE10101843B4 (de) * | 2001-01-17 | 2007-04-26 | Rathert, Horst, Dipl.-Ing. | Dreischneider insbesondere für Kleinauflagen |
US7213493B2 (en) * | 2001-10-26 | 2007-05-08 | Goss International Americas, Inc. | Infeed apparatus for a sheet material article trimmer |
JP2006088247A (ja) * | 2004-09-22 | 2006-04-06 | Konica Minolta Business Technologies Inc | 用紙断裁装置、用紙後処理装置及び画像形成システム。 |
ATE492379T1 (de) * | 2006-04-04 | 2011-01-15 | Mueller Martini Holding Ag | Schneideinrichtung mit einer blasluft zuführenden spanabführvorrichtung |
US20110110747A1 (en) * | 2009-11-11 | 2011-05-12 | Marsh Jeffrey D | Apparatus for and method of trimming of perfect bound books |
DE102012101193B4 (de) | 2012-02-08 | 2018-08-09 | Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Schneiden von Schnittgut sowie Schneidanlage |
EP2660176B1 (de) | 2012-05-02 | 2014-10-22 | Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Zuführen von quaderförmigen Stapeln aus Einzelblättern zu einer Weiterverarbeitungsstation |
US9903156B2 (en) * | 2013-03-28 | 2018-02-27 | Nien Made Enterprise Co., Ltd. | Cutting machine for window covering |
GB2545180B (en) * | 2015-12-07 | 2018-08-29 | Tbs Eng Ltd | Apparatus for the manufacture of battery components |
WO2019116580A1 (ja) * | 2017-12-15 | 2019-06-20 | 三菱重工機械システム株式会社 | 段ボール箱の分割装置及び段ボール箱の製造装置 |
CN108481384B (zh) * | 2018-03-30 | 2019-08-27 | 重庆华康印务有限公司 | 印刷票据用储存装置 |
CN109168679B (zh) * | 2018-08-07 | 2021-06-15 | 胡莹 | 一种木薯种植用可调式木薯茎秆切断机 |
CN111604975B (zh) * | 2020-06-30 | 2021-05-04 | 杭州领翔机械设备有限公司 | 一种全自动切纸机 |
CN112873371B (zh) * | 2020-12-29 | 2022-06-14 | 安徽科居新材料科技有限公司 | 便于调节切割尺寸的木塑传送装置 |
DE102022102391A1 (de) | 2022-02-02 | 2023-08-03 | Koenig & Bauer Ag | Stapelschneidevorrichtung mit Stützelement |
CN114559091B (zh) * | 2022-03-29 | 2023-11-21 | 中磁科技股份有限公司 | 自动掰料设备 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3165956A (en) * | 1962-05-02 | 1965-01-19 | Miehle Goss Dexter Inc | Paper pile aligner for automatic cutter |
US3732766A (en) * | 1971-02-06 | 1973-05-15 | Mccain Mfg Co | Sheet trimming machines |
SE411611B (sv) * | 1978-05-22 | 1980-01-14 | Ellemtel Utvecklings Ab | Sett att vid en telefonstation der ledningarna kan beleggas savel fran denna station som fran en fjerrbelegen station forenkla valet av ledningar |
DE2911473A1 (de) * | 1979-03-23 | 1980-09-25 | H J Duerselen Kg | Verfahren zum schneiden von stapeln aus schneidgut sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE3101911A1 (de) * | 1981-01-22 | 1982-09-02 | Karl Mohr | "vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dgl.." |
DE8101462U1 (de) * | 1981-01-22 | 1985-08-08 | Mohr, Karl | Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl. |
DE3613316C1 (de) * | 1986-04-19 | 1988-02-18 | Wolfgang Mohr | Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem,blattfoermigem Gut |
-
1989
- 1989-07-04 DE DE19893921886 patent/DE3921886A1/de active Granted
-
1990
- 1990-04-25 JP JP2506299A patent/JPH0790507B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-25 WO PCT/DE1990/000301 patent/WO1991000168A1/de active IP Right Grant
- 1990-04-25 EP EP19900906136 patent/EP0432225B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-25 US US07/656,077 patent/US5279196A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-25 ES ES90906136T patent/ES2047325T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-25 DE DE9090906136T patent/DE59002306D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0790507B2 (ja) | 1995-10-04 |
DE59002306D1 (de) | 1993-09-16 |
ES2047325T3 (es) | 1994-02-16 |
EP0432225A1 (de) | 1991-06-19 |
WO1991000168A1 (de) | 1991-01-10 |
JPH04500635A (ja) | 1992-02-06 |
EP0432225B1 (de) | 1993-08-11 |
DE3921886A1 (de) | 1991-01-17 |
US5279196A (en) | 1994-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3921886C2 (de) | ||
EP0056874B2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl | |
DE3613316C1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem,blattfoermigem Gut | |
EP0453933B1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut | |
EP1018409B1 (de) | Verfahren zur Bildung und Weiterverarbeitung von kleinen Blattgutstapeln | |
DE4013418C2 (de) | ||
EP1018408B1 (de) | Planschneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut | |
DE3504581A1 (de) | Steinsaege zum zerteilen von steinplatten oder dergl. | |
DE3716666C2 (de) | Plattenaufteilanlage mit einer Längssäge und einer Quersäge | |
DE3613315C2 (de) | ||
EP2127828B1 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen eines Nutzenstapels von einem Ausgangsstapel durch Schneiden | |
DE4002102A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigem gut mit einem frontaufstosser zum ausrichten des gutes an einer vorschubeinheit | |
EP2179823B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Nutzenstapeln mittels einer Planschneidmaschine | |
DE4002101C2 (de) | ||
DE69118519T2 (de) | Konditionieren von in Scheiben geschnittenen Tabakballen | |
DE3921882C2 (de) | ||
DE4422193C1 (de) | Schneidverfahren für gestapeltes, blättriges Gut | |
DE20306776U1 (de) | Einrichtung zum Querschneiden von Blech- oder Kunststoffbahnen | |
DE3921884C1 (en) | Guillotine for cutting stacks of paper - has rear table for stacks of paper and sliding fence for moving stacks | |
EP2436623B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abfördern einer Stapelreihe | |
DE3921885C2 (de) | ||
DE19827782C1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blättrigem Gut | |
DE4121517C1 (de) | ||
DE2209663A1 (de) | Stapelvorrichtung als zusatzgeraet fuer bearbeitungsmaschinen, insbesondere blechscheren | |
DE4340213A1 (de) | Einrichtung zum Anbringen von Längsschnitten an brettartigen Holzwerkstücken, insbesondere zum Besäumen von Brettern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ADOLF MOHR MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG, 65719 HO |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: MOHR, WOLFGANG, 65719 HOFHEIM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |