DE3881703T2 - Behandlung zur verbesserung der eigenschaften von keratintextilmaterialien. - Google Patents

Behandlung zur verbesserung der eigenschaften von keratintextilmaterialien.

Info

Publication number
DE3881703T2
DE3881703T2 DE88907207T DE3881703T DE3881703T2 DE 3881703 T2 DE3881703 T2 DE 3881703T2 DE 88907207 T DE88907207 T DE 88907207T DE 3881703 T DE3881703 T DE 3881703T DE 3881703 T2 DE3881703 T2 DE 3881703T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
process according
dyeing
fabric
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88907207T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3881703D1 (de
Inventor
Peter Brady
John Cook
Peter Cookson
Keith Fincher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Original Assignee
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO filed Critical Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Application granted granted Critical
Publication of DE3881703D1 publication Critical patent/DE3881703D1/de
Publication of DE3881703T2 publication Critical patent/DE3881703T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/418Cyclic amides, e.g. lactams; Amides of oxalic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/203Unsaturated carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/41Amides derived from unsaturated carboxylic acids, e.g. acrylamide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/02Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of natural origin
    • D06M14/06Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of natural origin of animal origin, e.g. wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Behandlung von aus Keratinfasern, insbesondere Wolle, jedoch einschließlich Kaschmir, Mohair, Menschenhaar, Kaninchenhaar und den Mischungen dieser Fasern mit synthetischen Fasern und/oder anderen Arten natürlicher Fasern bestehenden Textilien. Insbesondere betrifft die Erfindung Textilbehandlungsverfahren mit dem Ziel einer Minimierung oder zumindest Verringerung des Auftretens von einem oder mehreren der folgenden Fehler, die bei bestehenden Textilbehandlungsverfahren auftreten:
  • 1. Verlust an Bauschigkeit des Garns oder Gewebes während eines Färbens.
  • 2. Infolge eines Färbens auftretende erhöhte hygrale Expansion von Garnen und Geweben.
  • 3. Bildung bleibender Falten, Muster und Deformationen im Gewebe während eines Färbens, z.B. Lauf- oder Einlauf- Marken, die beim Färben des Gewebes im Strang auftreten können, und bleibende Moire-Muster, die beim Kettenbaumfärben im Gewebe auftreten können.
  • 4. Schädigung der Keratinfasern bei Erwärmen über Raumtemperatur in Wasser.
  • Die Erfindung ist jedoch durch diese Aufgaben nicht notwendigerweise begrenzt und kann weitere vorteilhafte Wirkungen liefern.
  • Die obengenannten Problembereiche und durch die Verfahren der vorliegenden Erfindung erstrebten Vorzüge werden im folgenden detaillierter beschrieben:
  • 1. Verlust an Bauschigkeit während des Färbens
  • Es ist bekannt, daß Garne und Gewebe aus Keratinfasern als Ergebnis eines Färbens nach herkömmlichen Verfahren, bei oder nahe 100ºC, oftmals ihre Bauschigkeit verlieren. Mit anderen Worten ist das von einem gegebenen Gewicht eines nach dem Trocknen vollständig entspannten Garns oder Gewebes eingenommene Volumen nach Färben geringer als das Volumen eines vollständig entspannten, nicht gefärbten Materials.
  • Wenn der Verlust an Bauschigkeit aus dem Färben resultiert, wurde das Garn oder Gewebe unveränderlich während des Färbeverfahrens unter Spannung gehalten oder plattgedrückt, und es wird dadurch dauerhaft deformiert. Beispiele von Färbeverfahren, bei denen Bauschigkeit verlorengeht, sind:
  • (i) ein Pack- bzw. Apparatfärben, bei dem Garn unter Spannung auf perforierte Kegel oder Rohre zur Bildung von Kreuzspulen, die mit Hilfe einer radial durch die Kreuzspulen zirkulierenden Färbeflotte gefärbt werden, gewunden wird.
  • (ii) Kettenbaumfärben, bei dem ein Gewebe unter Spannung auf einen perforierten Kettenbaum aufgewickelt und anschließend durch eine radial durch das aufgerollte Gewebe zirkulierende Flotte gefärbt wird.
  • Die praktischen Folgen des Verlustes an Bauschigkeit sind in vielen Fällen unerwünscht. Garne können ihre Bauschigkeit in einem derartigen Ausmaß verlieren, daß sie für bestimmmte Endzwecke ungeeignet sind. Dies trifft insbesondere auf zahlreiche Arten von Handstrick-Garnen zu, gilt jedoch auch für einige Arten von Maschinenstrick-Garnen. Das Gewebe kann in nicht akzeptabler Weise plattgedrückt werden oder Moiremuster entwikkeln. In solchen Fällen müssen Gewebe und Garn mit Hilfe von Verfahren gefärbt werden, bei denen die Bauschigkeit nicht verlorengeht. Derartige Verfahren können jedoch ökonomische oder logistische Nachteile aufwerfen. Handstrick-Kreppgarne werden beispielsweise meist unveränderlich nicht nach den im allgemeinen billigeren Packfärbeverfahren, sondern in Strangform gefärbt, um ihre Bauschigkeit beizubehalten.
  • Von chemischen Verfahren, die ein bleibendes Plattdrücken von Gewebe als Ergebnis eines Kettenbaumfärbens verhindern, wird (bisher) nicht berichtet. Das einzige bekannte chemische Verfahren zur Minimierung des Verlusts an Bauschigkeit während eines Pack- bzw. Apparatfärbens besteht in der Zugabe von Oxidationsmitteln zur Färbeflotte (J.R. Cook & B.E. Fleischfresser, Proceedings of the Seventh International Wool Textile Research Conference, Band V, S. 181, (1985)). Dieses Verfahren wurde jedoch nicht kommerziell eingesetzt, da es unakzeptable Veränderungen der Farben zahlreicher Farbstoffe auf Grund ihrer Oxidationsanfälligkeit liefert.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein neues Verfahren bereitzustellen, das einen derartigen Verlust an Bauschigkeit durch Behandlung der Güter mit einer besonderen Klasse von Verbindungen und insbesondere Verbindungen, die geringe oder keine Beeinträchtigung der Farbstoffausgiebigkeiten eines großen Bereichs von Farbstoffen aufweisen, verhindert.
  • 2. Feuchtigkeitsbedingte Expansion
  • Feuchtigkeitsbedingte Expansion eines Gewebes ist die Zunahme der linearen Abmessungen, die bei Absorption von Wasser durch das Gewebe auftritt. Es ist bekannt, daß die feuchtigkeitsbedingte Expansion von Geweben aus Keratinfasern erhöht ist, wenn das Gewebe in Wasser bei oder nahe dem Siedepunkt einige Minuten bis mehrere Stunden lang erwärmt wird, wie es bei herkömmlichen Färbeverfahren auftritt. Eine moderate feuchtigkeitsbedingte Expansion des Gewebes besitzt bei einigen Arten eines Nachmaßmachens Vorteile, da sie ein Ausformen des Gewebes zu dreidimensionalen Strukturen unterstützt. Übermäßige feuchtigkeitsbedingte Expansion ist jedoch unerwünscht, da sie Schwierigkeiten beim Schlichten von Kleidungsstücken während einer Anfertigung hervorruft und ein Grund eines Saum-Falten-Ziehens ist, wenn Kleidungsstücke bei Bedingungen wechselnder relativer Luftfeuchtigkeit getragen werden.
  • Eine Zahl von Behandlungen wurde aufgefunden, die die feuchtigkeitsbedingte Expansion eines Gewebes verringern (A.M. Wemyss & M.A. White, Proceedings of the Third Japan-Australia Joint Symposium on Objective Measurements, Kyoto, Japan, S. 165, (Sept. 1985)). Diese umfassen:
  • (1) Eine Veränderung der Feuchtigkeitsabsorptionseigenschaften der Faser;
  • (2) Applikation von Polymeren;
  • (3) Applikation von Substanzen, die die Reibungseigenschaften von Fasern erhöhen;
  • (4) Einführen von zusätzlichen internen Faserverknüpfungen;
  • (5) Behandlungen mit Oxidationsmitteln oder bestimmten Verbindungen, die vorzugsweise mit Thiolgruppen in Keratin reagieren.
  • Alle diese bekannten Verfahren sind jedoch mit ernsten Nachteilen behaftet, so daß keines von ihnen kommerziell eingesetzt wurde. Verfahren (1) erfordert Behandlungen mit großen Mengen an nicht nur kostspieligen Materialien, die unerwünschte Veränderungen der physikalischen Eigenschaften der Fasern hervorrufen. Die Verfahren (2) und (3) führen zu widrigen Veränderungen bei der Behandlung von Gewebe, so daß die erforderlichen Vorgänge nicht ohne weiteres in Färbeverfahren einbezogen werden können. Verfahren (4) erfordert die Verwendung von Verbindungen, z.B. Formaldehyd, oder Verbindungen, die Formaldehyd freisetzen, die aus ökologischer Sicht unerwünscht sind. Verfahren (5) beinhaltet die Verwendung von Verbindungen, die unakzeptable Veränderungen der Farbe zahlreicher Farbstoffe liefern.
  • Somit ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verringerung einer feuchtigkeitsbedingten Expansion bereitzustellen, das nicht mit einem der Nachteile der obigen Verfahren behaftet ist. Insbesondere zielt die Erfindung darauf ab, ein derartiges Verfahren bereitzustellen, das Verbindungen einsetzt, die in relativ niedrigen Anwendungsgraden wirksam sind, einfach in Färbeverfahren eingebracht werden können, die Tönungen von Farbstoffen nicht beeinträchtigen, sich nicht auf Oxidation der Wolle stützen und Formaldehyd nicht enthalten oder freisetzen.
  • 3. Bildung von Laufmarken usw.
  • Laufmarken oder Waschfalten sind bleibende Falten, die sich (üblicherweise in Kettenrichtung) ausbilden, wenn ein Gewebe aus Keratinfasern insbesondere in Strangform bei nassen warmen Bedingungen gefärbt oder in anderer Weise behandelt wird. Ferner können bleibende Falten in Kleidungsstücken gebildet werden, wenn sie in Kantenschaufelmaschinen und insbesondere in Trommelmaschinen gefärbt oder in anderer Weise behandelt werden. Diese Falten werden als "bleibend" bezeichnet, da sie im wesentlichen nicht durch Blas-, Krabb-, Dekatier- oder Spannverfahren entfernt werden können. In vielen Fällen können die Falten in fertigen Geweben gesehen werden, manchmal erscheinen die Falten jedoch nur, wenn das Gewebe naß wird oder einer Atmosphäre hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt wird.
  • Die einzigen bekannten Verfahren, die eine Bildung dieser Falten verhindern, sind:
  • (1) ein Einpacken in Säcke (Zusammennähen von Gewebekanten),
  • (2) mechanische Gewebetransportmechanismen zum kontinuierlichen Zurückführen des Gewebestrangs in eine Form, wenn er um die Maschine herum, in der die Behandlung durchgeführt werden soll, befördert wird;
  • (3) Verwendung von Gleitmitteln, die verhindern, daß der Gewebestrang eine lange Zeit in einer fixierten Anordnung verbleibt.
  • Diese Verfahren sind für den Fachmann auf dem Gebiet des Färbens wohlbekannt. Dennoch werden häufig bleibende Falten gebildet.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren bereitzustellen, das auf chemischem Wege die Bildung bleibender Falten während Naßbehandlungen von Textilmaterialien in Strangform verhindert, indem dem Behandlungsbad Verbindungen zugegeben werden, die die anderen Bestandteile der Behandlungsbäder, z.B. Farbstoffe, Netzmittel und Färbehilfsmittel, nicht stören.
  • 4. Faserbeschädigung
  • Eine Beschädigung von Keratinfasern als Folge des Färbens wird durch Untersuchungen bestimmt, die
  • (1) Gewichtsverluste,
  • (2) Abnahme der Zugfestigkeit von Fasern, Garnen und Geweben,
  • (3) Abnahme der Bruchdehnung von Fasern, Garnen und Geweben,
  • (4) Abnahme der Berstfestigkeit von Geweben, insbesondere in feuchtem Zustand,
  • (5) Erhöhung eines Vergilbens, offenbaren.
  • Alle diese Veränderungen sind unerwünscht und vermutlich den Verringerungen der Behandlungsergiebigkeiten und beeinträchtigten Leistungsfähigkeit der Endprodukte zuzuschreiben.
  • Bei der Faserbehandlung wird eine Schädigung als (1) Abnahme der Ergiebigkeiten und Zunahme der Abfälle während der Verfahren, z.B. Streichen, Kämmen und Spinnen, und als (2) Abnahme der Behandlungseffizienz, z.B. Erhöhung der Endbrüche beim Spinnen und Weben und verringerte optimale Behandlungsgeschwindigkeiten, manifestiert.
  • Vormals wurde eine Schädigung von Wolle in all ihren Formen während eines Färbens durch Zugabe bestimmter Substanzen zu den Färbeflotten minimiert (P. Liechti, Journal of the Society of Dyers and Colourists, 98, 284, (1982)). Zwei Arten von Produkten sind im Handel erhältlich. Ein Typ enthält Formaldehyd oder Formaldehyddonorverbindungen, und die andere Art besteht aus Schutzkolloiden aus Proteinen, Proteinhydrolysaten oder Fettsäure/Protein-Kondensaten. Diese Mittel wirken vermutlich dem hydrolytischen Abbau von Peptidketten von Wolle entgegen und verhindern eine Extraktion von gelöstem Protein aus Wolle, was andernfalls während eines Färbens auftreten würde. In jüngster Zeit wurde die Zugabe bestimmter reaktiver Arylierungsmittel zu Färbeflotten als wirksames Vorgehen beansprucht, vorausgesetzt, daß sie (1) das Faserprotein vernetzen oder (2) hydrophobe Gruppen in die Faserstruktur einführen. (Wool Developement International, Patentanmeldung EP-A-85 306 256.0 (1985)). Im Falle des Färbens von losem Gut wurde der Schaden durch mechanische Mittel zur Minimierung des Druckabfalls über den Färbekessel verringert (R.L. Holms-Brown & G.A. Carnaby, Journal of the Society of Dyers and Colourists, 98, 162, (1982)).
  • Folglich ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Minimierung einer Faserbeschädigung bereitzustellen, indem eine neue Klasse von chemischen Schutzmitteln eingesetzt wird, die eine Schutzwirkung auf die Faser durch einen bislang unbekannten Mechanismus ausüben.
  • Im Gegensatz zu Vorschlägen nach dem Stand der Technik handelt es sich bei den zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Schutzmitteln im wesentlichen nicht um Vernetzungsmittel, da sie nur eine reaktive Einheit enthalten können. Ferner führen die Verbindungen nicht notwendigerweise hydrophobe Gruppen in Wolle ein. Eher werden hydrophile Gruppen in einigen Fällen eingeführt. Des weiteren bilden die Verbindungen keine kolloiden Lösungen.
  • Gemäß dem breitesten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung eines vollständig oder teilweise aus Keratinfasern bestehenden Textilmaterials bereitgestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Material mit einer wäßrigen Masse mit mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus Maleinsäure, Fumarsäure oder einem Salz, Ester oder Amid derselben, behandelt wird, wobei das Salz, der Ester oder das Amid einer der Formeln
  • M&sub1;O.O=C - CX=CY - C=O.OM&sub2;;
  • M&sub1;O.O=C - CX=CY - C=O.OR&sub5;;
  • M&sub1;O.O=C - CX=CY - C=O.OR&sub7;O.O=C - CX=CY - C=O.OM&sub2;;
  • R&sub1;&sub0;R&sub1;&sub1;N.O=C - CX=CY - C=O.NR&sub1;&sub0;R&sub1;&sub1;;
  • M&sub1;O.O=C - CX=CY - C=O.N(R&sub1;&sub0;).R&sub7;N(R&sub1;&sub1;).O=C - CX=CY - C=O.OM&sub2;;
  • M&sub1;O.O=C - CX=CY -C=O.N(CH&sub2;CH&sub2;)&sub2;N.O=C - CX=CY - C=O.OM&sub2;;
  • M&sub1;O.O=C - CX=CY - C=O.NR&sub1;&sub0;R&sub1;&sub1;; or
  • M&sub1;O.O=C - CX=CY - C=O.N(R&sub1;&sub0;)R&sub7;O.O=C - CX=CY - C=O.OM&sub2;
  • worin bedeuten:
  • X und Y, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wassertoff- oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatom(en);
  • M&sub1; und M&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils
  • (1) Wasserstoff,
  • (2) ein Alkali-, Erdalkali- oder Übergangsmetall oder
  • (3) ein Ammoniumion oder ein substituiertes Ammoniumion der Formel R&sub1;R&sub2;R&sub3;R&sub4;N&spplus;, wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, eine Alkyl- oder Arylgruppe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen stehen und beliebige zwei oder mehr Gruppen R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; einen Teil eines heterozyklischen Rings bilden können;
  • R&sub5; eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Arylgruppe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen;
  • R&sub7; (1) eine gerad- oder verzweigtkettige aliphatische Gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatom(en) oder
  • (2) eine Arylengruppe und
  • R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen,
  • entspricht.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Verfahren um eines, bei dem die Verbindung die Formel
  • M&sub1;O.O=C - CX=CY - C=O.OR&sub5;;
  • M&sub1;O.O=C - CX=CY - C=O.OR&sub7;O.O=C - CX=CY - C=O.OM&sub2;
  • worin X, Y, M&sub1;, M&sub2;, R&sub5; und R&sub7; die oben angegebene Bedeutung besitzen, aufweist.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung kann R&sub5; für Methyl, Ethyl, n-Butyl, 2-Butyl, Isobutyl, n- Hexyl, Cyclohexyl, Phenyl, p-Sulfophenyl, p-Nitrophenyl, Benzyl, 2-Ethylhexyl, n-Octyl, Decyl, Lauryl, Oleyl oder Stearyl stehen.
  • R&sub7; kann eine gerad- oder verzweigtkettige aliphatische Gruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten. In einer ersten Ausführungsform der Erfindung stellt R&sub7; vorzugsweise eine Ethylen-, Butylen-, Hexylen-, Decylen- oder -CH(CH&sub3;)-CH(CH&sub3;)-CH(CH&sub3;)-Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylengruppe dar.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Verfahren um eines bei dem die Verbindung die Formel
  • R&sub1;&sub0;R&sub1;&sub1;N.O=C - CX=CY - C=O.NR&sub1;&sub0;R&sub1;&sub1;;
  • M&sub1;O.O=C - CX=CY - C=O.N(R&sub1;&sub0;).R&sub7;N(R&sub1;&sub1;).O=C - CX=CY - C=O.OM&sub2;;
  • M&sub1;O.O=C - CX=CY -C=O.N(CH&sub2;CH&sub2;)&sub2;N.O=C - CX=CY - C=O.OM&sub2;;
  • oder
  • M&sub1;O.O=C - CX=CY - C=O.NR&sub1;&sub0;R&sub1;&sub1;
  • worin X, Y, M&sub1;, M&sub2;, R&sub7;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; die oben angegebene Bedeutung besitzen, aufweist.
  • In der zweiten Ausführungsform der Erfindung kann R&sub1;&sub0; und/oder R&sub1;&sub1; für eine Methyl-, Ethyl-, n-Butyl-, 2- Butyl-, Isobutyl-, n-Hexyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, p- Sulfophenyl-, p-Nitrophenyl-, Benzyl-, 2-Ethylhexyl-, n- Octyl-, Di-isobutyl-, Decyl-, Lauryl-, Oleyl- oder Stearylgruppe stehen.
  • Bei dem Verfahren der Erfindung kann es sich um ein derartiges handeln, bei dem X und/oder Y Wasserstoff oder ein Chloratom oder eine Methyl- oder Octyl-Gruppe darstellt (darstellen).
  • Bei dem Verfahren der Erfindung kann es sich um ein derartiges handeln, bei dem M&sub1; und/oder M&sub2; für Wasserstoff, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Barium, Zink, Chrom, Cobalt, Nickel oder Mangan steht (stehen).
  • Wenn gewünscht, kann (können) M&sub1; und/oder M&sub2; ein Ammonium-, Ethylammonium-, Trimethylammonium-, Pyridinium-, n-Ethylpyridinium-, Benzyltrimethylammonium- oder Cetylpyridiniumion bedeuten.
  • Bei dem Verfahren der Erfindung kann es sich um ein derartiges handeln, bei dem, wenn irgendeine der Gruppen R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; eine Alkylgruppe darstellt, diese Gruppe(n) 1 bis 4 Kohlenstoffatom(e) enthält (enthalten).
  • Vorzugsweise wird das Verfahren zur Behandlung eines vollständig oder teilweise aus Keratinmaterialien bestehenden Textilmaterials während des Anfärbens des Textilmaterials eingesetzt. Ferner wird die wäßrige Masse vorzugsweise einer Färbeflotte zugesetzt.
  • Eine Behandlung mit den oben beschriebenen Verbindungen zur Gewährleistung irgendeiner der oben spezifizierten Aufgaben kann in jeder beliebigen Stufe während der Behandlung der Faser zur Gewinnung von Endprodukten, vorzugsweise jedoch vor einem oder als Teil eines Färbeverfahren(s) erfolgen. Insbesondere können die Verbindungen den Färbemedien oder Färbeflotten direkt zugesetzt werden, ohne bestehende Färbeverfahren wesentlich zu verändern. Die Verbindungen können in Behandlungsbädern oder Färbeflotten zusammen mit Substanzen zur pH-Wert-Pufferung, Salzen, Hilfsprodukten und Farbstoffen, sofern geeignet, gelöst oder dispergiert werden. Die Behandlungen können bei jeder beliebigen Temperatur zwischen 0º und 150ºC in einem Zeitraum von einer Minute bis 48 h erfolgen.
  • Im Falle von Lang-Färbeflottenbehandlungen können die Fasern, wie oben beschrieben, in Verhältnissen Flotte/Ware, die zwischen 5/1 und 500/1 schwanken, in Behandlungsbäder eingetaucht werden, worauf anschließend die Bäder bzw. Flotten mit Geschwindigkeiten von 0,5º bis 5º pro Minute bis zur Endtemperatur, die zwischen 75º und 150ºC schwankt, erwärmt werden können. Anschließend kann ein Erwärmen auf Maximaltemperatur bis zu 600 Minuten fortgesetzt werden.
  • Bei Behandlungen in einem Flotte/Ware-Verhältnis von 0,5/1 bis 5/1 kann das Behandlungsmedium durch Aufklotzen, Eintauchen oder Sprühen appliziert werden. Das behandelte Material kann 1 Minute bis 48 h lang bei Temperaturen zwischen 0º und 150ºC gehalten werden.
  • Die Aufbringgrade geeigneter Verbindungen schwanken von 0,1 bis 20 Gew.-% des zu behandelnden Keratinmaterials; vorzugsweise liegen die Grade im Bereich von 1 bis 10%.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen, sie jedoch in keiner Weise begrenzen.
  • Registrierte Handelsbezeichnungen bzw. Warenzeichen sind am Ende dieser Beschreibung angegeben.
  • Beispiel 1
  • In diesem Beispiel wird gezeigt, daß beim Apparatfärben von Wollgarn in Gegenwart von Natriumhydrogenmaleat die Abnahme der Bauschigkeit von Handstrick-Garn minimiert werden kann.
  • Handstrick-Kreppgarn aus reiner Wolle R447 tex 3/3 wurde mit einer Dichte von 350 g pro Liter auf Davidson Federzentren gewickelt und in einer Apparatfärbemaschine mit axialer Zusammendrückung der Wickelkörper von 10% gefärbt. Das Farbstoffmedium bzw. die Färbeflotte wurde von der Innenseite zur Außenseite der Wickelkörper zirkulieren gelassen. Das Farbstoffmedium enthielt 2 g/l Natriumacetat, 3% (o.w.f.) Essigsäure, 10% (o.w.f.) Natriumsulfat, 1% (o.w.f.) Albegal SET (Ciba-Geigy) und 5% (o.w.f.) Natriumhydrogenmaleat. Der pH-Wert der Färbeflotte betrug etwa 4,5. Nach 15minütigem Zirkulierenlassen des Mediums bei 50ºC wurde 1% (o.w.f.) Lanaset Grün B (Ciba-Geigy) zugegeben, worauf die Temperatur mit 1º pro Minute auf 100ºC erhöht und anschließend 30 Minuten lang bei 100ºC gehalten wurde.
  • Nach Spülen mit Wasser in der Färbevorrichtung wurden die Wickelkörper in einer Frauchinger-Einwickelkörpertrockenschleuder zentrifugiert, worauf in einem Strayfield-Hochfrequenztrockengerät getrocknet wurde. Die Wikkelkörper wurden anschließend abgewickelt und zu Strängen geformt, die in einem flachliegenden und spannungsfreien Zustand durch Dampf entspannt wurden.
  • Mit Hilfe eines WRONZ-Bauschigkeitmeßgeräts wurde nach dem vom Hersteller beschriebenen Verfahren die Bauschigkeit des Garns bestimmt. Man fand, daß die Bauschigkeit des Garns 10,1 Kubikzentimeter pro Gramm betrug. Dies ließ sich günstig mit den 10,3 Kubikzentimetern pro Gramm des nicht gefärbten Garns vergleichen. Ferner lag dieser Wert deutlich über dem Wert von 8,0 Kubikzentimetern pro Gramm für ein nach demselben Verfahren, jedoch ohne Zugabe von Natriumhydrogenmaleat zur Färbeflotte gefärbtes und behandeltes Garn.
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel wird ein unterschiedliches Garn nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren behandelt. Die Bauschigkeit dieses Garns wurde auch im wesentlichen nach einem Färben beibehalten.
  • Das Verfahren von Beispiel 1 erfolgte mit Hilfe eines Handstrick-Reinwollegarns aus R347 tex 3/2 Garn, das mit 0,8% aktiven Chlors Kroy-chloriert worden war.
  • Die gemäß dem in Beispiel 1 verwendeten Verfahren bestimmte Bauschigkeit des Garns nach Färben in einer Flotte, der Natriumhydrogenmaleat zugesetzt worden war, betrug 8,2 Kubikzentimeter pro Gramm, verglichen mit 8,8 Kubikzentimeter pro Gramm für das nicht gefärbte Garn und 6,9 Kubikzentimeter pro Gramm für ein nach demselben Verfahren, jedoch ohne die Zugabe der Lösung von Natriumhydrogenmaleat zur Färbeflotte gefärbtes Garn.
  • Beispiel 3
  • Dies ist ein weiteres Beispiel, bei dem die Bauschigkeit eines gefärbten Handstrickgarns durch Verwendung von sich von den in den Beispielen 1 und 2 eingesetzten Bedingungen unterscheidenden Behandlungsbedingungen, insbesondere bezüglich Entspannung des Garns nach dem Färben erhalten bleibt.
  • 240 kg des in Beispiel 1 eingesetzten R477 tex 3/3 Reinwolle-Garns wurde auf nicht gewebte bzw. Vlies-Polypropylenhülsen zur Herstellung von Kreuzspulen von 2,4 kg gewickelt. Diese wurden in einer Apparatfärbemaschine gefärbt, worauf das Farbstoffmedium nur von der Innenseite zur Außenseite der Wickelkörper zirkulieren gelassen wurde. Die Färbeflotte wurde mit 1,5% (o.w.f.) Albegal FFD (Ciba-Geigy), 1,0% (o.w.f.) Albegal SET (Ciba-Geigy), 10% (o.w.f.) Natriumsulfat, 3% (o.w.f.) Essigsäure und 5% (o.w.f.) Natriumhydrogenmaleat zubereitet. Der pH-Wert der Färbeflotte wurde anschließend mit Essigsäure auf 4,5 eingestellt, worauf das Färbemedium 20 Minuten lang zirkulieren gelassen wurde. Anschließend wurden 0,12% (o.w.f.) Supranol Rot 3BL (Bayer) und 0,18% (o.w.f.) Lanaset Gelb 4G (Ciba-Geigy) zugesetzt. Die Temperatur wurde von 25ºC mit einer Geschwindigkeit von 1ºC pro Minute auf 80ºC und anschließend mit einer Geschwindigkeit von 0,5ºC pro Minute auf 103ºC erhöht, worauf 30 Minuten lang bei dieser Temperatur belassen wurde. Nach Abkühlen auf 75ºC wurde die Wolle einmal mit Wasser bei dieser Temperatur gespült, anschließend ein weiteres Mal mit Wasser bei 25ºC gespült und danach bei dieser Temperatur 15 Minuten lang mit einer 0,2% Serisoft ZAS (Yorkshire Chemicals) und 0,5% Essigsäure enthaltenden Lösung behandelt.
  • Die Wickelkörper wurden anschließend in einer Zentrifuge hydroextrahiert, worauf das Garn mit Hilfe einer Hirschberger Garn-Entspannnungs- und -Trocknungsmaschine, in der das Garn abgewickelt und im spannungsfreien Zustand getrocknet wurde, getrocknet. Anschließend wurde es auf Kreispaletten aufgewickelt.
  • Die Bauschigkeit dieses Garns betrug 10,0 Kubikzentimeter pro Gramm, verglichen mit 8,0 Kubikzentimeter pro Gramm beim Färben ohne die Zugabe von Natriumhydrogenmaleat zur Färbeflotte (bei ansonsten identischer Behandlung). Eine subjektive Einschätzung des in Gegenwart des Maleatsalzes gefärbten Garns zeigte, daß seine Bauschigkeit zwischen der des stranggefärbten Garns und der von kammzuggefärbtem bzw. überfärbtem Garn lag. Dieses Garn wurde als kommerziell akzeptable Alternative zu in Strangform gefärbtem Garn eingeschätzt.
  • Beispiel 4
  • In diesem Beispiel wird gezeigt, daß die Anwesenheit von Natriumhydrogenmaleat in der Färbeflotte geringe Wirkung auf die mit einer Zahl von Farbstoffen erhaltenen Tönungen aufweist.
  • Zum Erhalt von in Gegenwart oder in Abwesenheit von 5% (o.w.f.) Natriumhydrogenmaleat in der Färbeflotte gefärbten Garnprüflingen wurden das Verfahren und die Materialien gemäß Beispiel 1 eingesetzt. Garnlängen wurden auf Karden gewickelt, worauf die zwischen Färbungen bestehenden Farbdifferenzen mit Hilfe eines Gardiner Spectrogard-Reflexionsstärkespektrophotometer bestimmt wurden.
  • Farbdifferenzen zwischen mit und ohne 5%igem Natriumhydrogenmaleat in der Färbeflotte gefärbten Gewebeprüflingen. Farbstoff Farbdifferenz (NBS-Einheiten) Lanaset Gelb 4G Lanaset Orange R Lanaset Rot Lanaset Bordeaux Lanaset Violett B Lanaset Blau Lanaset Marineblau R Lanaset Grün B Lanaset Braun Lanaset Grau G Lanaset Schwarz B Sandolan Goldgelb MF-RL Sandolan Rot MF-GRL Sandolan Blau MF-GL Sandolan Grün MF-BL
  • Da NBS-Farbdifferenzen von weniger als einer Einheit im allgemeinen als innerhalb der Grenzen kommerzieller Akzeptanz erachtet werden, wurde keiner der Farbstoffe durch die Anwesenheit von Natriumhydrogenmaleat signifikant beeinträchtigt.
  • Beispiel 5
  • In diesem Beispiel wird die Fähigkeit einer Reihe von Verbindungen demonstriert, das Ausbilden von bleibenden Falten in Wollgewebe während des Färbens zu verhindern.
  • Die Eigenschaft von Gewebe, bleibende Falten während eines Färbens auszubilden, kann durch eine einfache Untersuchung bestimmt werden. Gelegte Falten werden in Gewebe genäht, worauf nach der Behandlung, in der ein Ausbilden wahrscheinlich erfolgt, um 180 Grad gebogenen Garne aus dem gefalteten Gewebe entfernt und in Wasser bei 70ºC 30 min lang entspannt werden. Der Grad an bleibender Verformung der Gewebefalte wird als Prozentsatz des Winkels Θ der im Garn verbleibenden Falte als 100x(180-Θ)/180 berechnet.
  • Gelegte Falten wurden in Längen von 146 g/m² einer ungemusterten Bahn reinen Merinowollgewebes genäht, das anschließend wie folgt gefärbt wurde. Die Wolle wurde bei einem Flotte/Wolle-Verhältnis von 20/1 in einem wäßrigen Bad in einer Haspel, die 1 g/l Albegal FFA (Ciba-Geigy), 10% (o.w.f.) Natriumacetat, 1% (o.w.f.) Albegal SET (Ciba-Geigy) und die im folgenden dargestellten Mengen an speziellen Behandlungsmitteln enthielt, bei 50ºC durchtränkt und in einen Gleichgewichtszustand versetzt. Alle Prozentangaben dieser Verbindungen wurden auf das Wollgewicht berechnet. Der pH-Wert einer jeden Flotte wurde durch Zugabe von Essigsäure auf 4,5 eingestellt. Nach 15minütigem Laufenlassen wurde 0,5% (o.w.f.) Lanaset Braun B (Ciba-Geigy) zugegeben, worauf die Temperatur der Flotte mit einer Geschwindigkeit von 1ºC pro Minute auf 100ºC erhöht wurde. Anschließend wurde 60 Minuten lang bei dieser Temperatur gehalten. Die Flotte wurde anschließend mit 1º pro Minute auf 70ºC abgekühlt, worauf das Gewebe entladen wurde. Aus den gelegten Falten wurden Garnprüflinge bzw. -proben entnommen und, wie oben beschrieben zur Bestimmung der den Geweben verliehenen Ausbildungs- bzw. Verformungsgrade untersucht: Behandlung Verformung (%) Keine Natriumhydrogenmaleat Natriumethylmaleat Natrium-2-ethylhexylmaleat Natriumhydrogenfumarat Ammonium-p-nitrophenylmaleat Diammoniumhexylen-1,6-dimaleat Natriumhydrogen-2-chlormaleat Natriumhydrogen-2-methylmaleat Dinatrium-p-phenylendiamindimaleat
  • All diese Gewebe zeigten eine verringerte Tendenz zur Bildung von Falten bei Färbung in Gegenwart der Behandlungsmittel.
  • Beispiel 6
  • In diesem Beispiel wird gezeigt, daß in anderen Fällen als Ergebnis der Anfärbehandlungen auftretende Erhöhungen der feuchtigkeitsbedingten Expansion des Gewebes verringert sind, wenn den Färbeflotten Ammoniumhydrogenmaleat und Ammoniumethylmaleat zugesetzt werden.
  • Bei der Zubereitung für ein Färben wurde ein 2/2 Reinwolle-Köpergewebe von 252 g/m², gewebt aus 2/40 (metrische Zählung) bei 26,4 Kettfäden pro cm und 22,0 Schüssen pro cm, bei 50ºC mit 1 g/l Diadavin EWN (Bayer) waschfaßentschweißt und anschließend gespült und getrocknet.
  • Drei Stücke dieses Gewebes wurden in einer Ahiba Turbomat-Laborfärbemaschine bei einem Flotte/Wolle-Verhältnis von 20:1, jedoch ohne die Zugabe eines Farbstoffs, Färbebehandlungen unterworfen. Die Färbeflotte wurde bei 40ºC mit 1% (o.w.f.) Albegal B (Ciba-Geigy) und 4% (o.w.f.) Ammoniumsulfat zubereitet. Der pH-Wert der Flotte wurde durch Zugabe von Essigsäure auf 4,5 eingestellt, worauf das Medium 20 Minuten lang zirkulieren gelassen wurde. Im ersten Experiment dieser Reihe wurden der Färbeflotte keine weiteren Stoffe zugegeben. Beim zweiten Experiment wurden 5% (o.w.f.) Maleinsäureanhydrid in Wasser, das eine äquimolare Menge Ammoniak (3,1% o.w.f. einer 28%igen Lösung) enthielt, aufgelöst, um das Halbammoniumsalz von Maleinsäure herzustellen. Der pH- Wert der Lösung wurde auf 4,5 eingestellt, worauf die Lösung der Färbeflotte zugegeben wurde. Im dritten Experiment wurden 5% (o.w.f.) Maleinsäureanhydrid in einer äquimolaren Menge Ethylalkohol (2,3% o.w.f.) aufgelöst, um den Monoethylester von Maleinsäure zu bilden. Der Ester wurde anschließend in einer wäßrigen Lösung mit einer äquimolaren Menge Ammoniak (3,1% o.w.f. einer 28%igen Lösung) aufgelöst, um das Ammoniumethylmaleatsalz zu bilden. Der pH-Wert der Lösung wurde auf 4,5 eingestellt, worauf die Lösung der Färbeflotte zugegeben wurde. In jedem Fall wurde die Temperatur der Färbeflotte anschließend mit einer Geschwindigkeit von 1,5ºC pro Minute auf 98ºC erhöht, worauf 2 h lang (bei dieser Temperatur) gehalten wurde. Die Flotten wurden anschließend mit einer Geschwindigkeit von 1,5ºC pro Minute auf 70ºC abgekühlt, worauf die Gewebeprüflinge entfernt, gespült und getrocknet wurden.
  • Die bei dem unbehandelten Gewebe bestimmte feuchtigkeitsbedingte Expansion (ausgedrückt als prozentuale Erhöhung der Länge in Kettenrichtung, die auftrat, wenn das vollständig trokkene Gewebe mit Wasser durchtränkt war) betrug 3,4%. Die feuchtigkeitsbedingte Expansion erhöhte sich auf 7,1%, wenn das Gewebe in Abwesenheit jeglichen speziellen Reagenzes blindgefärbt wurde. In Gegenwart von Ammoniumhydrogenmaleat betrug die feuchtigkeitsbedingte Expansion jedoch nur 4,5% und in Anwesenheit von Ammoniumethylmaleat nur 4,3%.
  • Beispiel 7
  • In diesem Beispiel wurde kommerzielle Stückfärbeware eingesetzt, um die Vorzüge der Zugabe von Ammoniumethylmaleat zur Färbeflotte zur Verringerung der Veränderungen der feuchtigkeitsbedingten Expansion, der Naßberstfestigkeit, Einreißfestigkeit und Abriebbeständigkeit des Gewebes zu zeigen.
  • Zwei Längen bzw. Stücke eines 2/2 Reinwolle-Köpergewebes, gewebt aus Kammgarn einer Feinheitszahl von 2/53 mit 34,6 Kettenfäden und 20,5 Schüssen pro cm, wurden durch Dekantieren und Entschweißen, wie in Beispiel 6 beschrieben, für ein Färben vorbereitet.
  • Die Gewebe wurden bei einem Flotte/Wolle-Verhältnis von 20:1 in einer schwachen Zughaspel gefärbt. Die Färbeflotten wurden bei 50ºC mit 10% (o.w.f.) Natriumsulfat, 1,0% (o.w.f.) Lyogen MF (Sandoz) und zur Einstellung eines pH-Wertes der Färbeflotte von 4,5 ausreichenden Mengen Essigsäure zubereitet. Einer Färbeflotte wurden 5% (o.w.f.) Ammoniumethylmaleat (AEM) zugegeben. Nach 15minütigem Laufenlassen, während dem der pH-Wert jedes Bades untersucht und wenn nötig auf 4,5 eingestellt wurde, wurden 4,8% Sandolan Blau MF-BLN (Sandoz), 0,4% Sandolan Goldgelb MF-RL und 0,9% Sandolan Rot MF-2BL zugegeben. Die Temperatur einer jeden Färbeflotte wurde anschließend mit 1ºC pro Minute auf 98ºC erhöht, worauf eine Stunde lang (bei dieser Temperatur) gehalten wurde. Die Gewebe wurden mit 1ºC pro Minute auf 60ºC abgekühlt, worauf gespült, getrocknet und geblasen wurde. Die folgenden Ergebnisse der physikalischen Messungen wurden erhalten. Untersuchung Ungefärbt Gefärbt ohne AEM Gefärbt mit AEM Feuchtigkeitsbedingte Expansion, Kette (%) Naßberstfestigkeit (kpa) Abriebbeständigkeit (Scheuervorgänge) Einreißfestigkeit - Kette (N)
  • Bei den eingesetzten Testverfahren handelte es sich um die folgenden: Zur Bestimmung der Naßberstfestigkeit wurde das Gewebe mit Wasser zur Bildung einer 70%igen Aufnahme geklotzt und anschließend gemäß "Methods of Test for Textiles", B.S. Handbook Nr. 11 (1973), S. 260 (Mullen Instrument) untersucht. Zur Bestimmung der Abriebbeständigkeit wurde das Martindale-Verfahren, Australian Wool Corporation TM 112, eingesetzt. Zur Bestimmung der feuchtigkeitsbedingten Expansion wurde das in Beispiel 6 beschriebene Verfahren eingesetzt. Zur Bestimmung der Einreißfestigkeit wurde das Elmendorf-Verfahren ASTM D1424-83 eingesetzt.
  • Die Ergebnisse zeigen klar, daß das AEM eine Schutzwirkung auf die Wolle während des Anfärbens aufwies. Es wurden nur geringe Erhöhungen der feuchtigkeitsbedingten Expansion beobachtet. Die Verluste bzw. Einbußen der Naßberstbeständigkeit, Abriebbeständigkeit und Einreißfestigkeit wurden signifikant verringert. Darüber hinaus zeigte eine visuelle Inspektion der Gewebe, daß bei dem in Gegenwart von AEM gefärbten Gewebe Laufmarken viel weniger offensichtlich waren.
  • Beispiel 8
  • In diesem Beispiel wird gezeigt, daß die Anwesenheit von Natriumhydrogenmaleat in Färbeflotten eine Schutzwirkung auf physikalische Eigenschaften des Wollgewebes bei sowohl 100ºC als auch 120ºC aufweist. In diesen Experimenten wurde kein Farbstoff zugesetzt. Stücke eines ungemusterten bzw. glatten Gewebes von 146 g/m² wurden bei einem Flotte/Wolle-Verhältnis von 20:1 in einer Ahiba Turbomat-Laborfärbemaschine behandelt. Die Flotten wurden bei 50ºC mit 10% (o.w.f.) Natriumsulfat, 1% (o.w.f.) Albegal SET (Ciba-Geigy) und 2 g/l Natriumacetat zubereitet. In zwei Fällen wurden der Färbeflotte 5% (o.w.f.) Natriumhydrogenmaleat (SHM) zugegeben. In jedem Fall wurde der pH-Wert der Färbeflotte durch Zugabe von Essigsäure auf 4,5 eingestellt. Nach 15 Minuten wurde die Temperatur jeder Flotte mit 1ºC pro Minute auf entweder 100ºC oder 120ºC, je nach Erfordernis erhöht, worauf 60 Minuten lang bei der jeweiligen Temperatur gehalten wurde. Die Prüflinge wurden anschließend mit 1ºC pro Minute auf 70ºC abgekühlt, gespült und getrocknet. Die folgenden Testergebnisse wurden erhalten. Maximale Färbetemperatur Untersuchung Unbehandelt Kein Naßberstfestigkeit (kpa) Bruchbelastung (N) Bruchdehnung (%) Einreißfestigkeit - Kette (N) - Schuß (N) Vergilbungsindex
  • Die eingesetzten Testverfahren entsprachen denjenigen in Beispiel 7, wobei eine Bruchbelastung und Bruchdehnung mit Hilfe des Greiftest-Verfahrens ASTM D1682-64 hinzugefügt wurden. Der Vergilbungsidex wurde als 100 (Z- X)/Y mit X,Y und Z gleich den mit einem Gardiner Spectrogard-Reflexionsstärke-Spektrophotometer bestimmten Dreibereichswerten angegeben.
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß in jeder Untersuchung, sowohl bei 100ºC als auch bei 120ºC, die physikalischen Eigenschaften des Gewebes während des Anfärbens in einem geringeren Ausmaß beeinträchtigt wurden. Dies ist auf die Schutzwirkung von Natriumhydrogenmaleat in der Färbeflotte zurückzuführen.
  • Beispiel 9
  • In diesem Beispiel wird dargestellt, daß die Bauschigkeit von zwei Typen von Handstrickgarnen durch die Zugabe von Ammonium-2-ethylhexylmaleat bei einem pH-Wert von 6 in großem Maße beibehalten wird.
  • Wickelkörper der beiden in den Beispielen 1 und 2 eingesetzten Garne wurden bei einem Flotte/Wolle-Verhältnis von 15:1 wie folgt gefärbt. Jede Färbeflotte wurde bei 50ºC mit 3% (o.w.f.) Ammoniumsulfat, 1,0% (o.w.f.) Lyogen MS (Sandoz) und einer zur Einstellung eines pH-Werts der Färbeflotte auf 6,0 ausreichenden Menge Essigsäure zubereitet. Eine Lösung von 5% (o.w.f.), Ammonium-2-ethylhexylmaleat wurde einer der Färbeflotten zugegeben. Nach 15minütigem Laufenlassen, währenddessen der pH-Wert einer jeden Flotte untersucht und wenn nötig auf 6,0 eingestellt wurde, wurde 1,0% Lanasyn Braun GRL (Sandoz) zugegeben. Die Temperatur jeder Färbeflotte wurde anschließend mit 1ºC pro Minute auf 98ºC erhöht, worauf 1 h lang bei dieser Temperatur gehalten wurde. Die Färbeflotten wurden mit 1ºC pro Minute auf 60º abgekühlt. Die Wickelkörper wurden zweimal mit warmem Wasser gespült und anschließend in einem 50ºC warmen, 1% Sapamine WL (Ciba-Geigy) enthaltenden Bad, das mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 4,3 eingestellt worden war, behandelt. Die Wickelkörper wurden getrocknet, worauf das Garn wie in Beispiel 1 durch Dämpfen entspannt wurde.
  • Die nach dem in Beispiel 1 eingesetzten Verfahren bestimmte Bauschigkeit des in Beispiel 1 eingesetzten R447 tex-Garns nach Anfärben in einer mit Ammonium-2- ethylhexylmaleat versetzten Flotte betrug 10,0 cm³/g, verglichen mit 10,3 cm³/g für das ungefärbte Garn und 8,6 cm³/g für das ohne die Zugabe von Ammonium-2-ethylhexymaleat zur Färbeflotte gefärbte Garn.
  • Die nach dem in Beispiel 1 eingesetzten Verfahren bestimmte Bauschigkeit des in Beispiel 2 eingesetzten R347 tex-Garns nach Anfärben in einer mit Ammonium-2- ethylhexylmaleat versetzten Flotte betrug 8,0 cm³/g, verglichen mit 8,8 cm³/g für das ungefärbte Garn und 7,3 cm³/g für das nach demselben Verfahren, jedoch ohne die Zugabe der Lösung von Ammonium-2-ethylhexylmaleat zu der Färbeflotte gefärbte Garn.
  • Beispiel 10
  • In diesem Beispiel wird gezeigt, daß die Erhöhung der feuchtigkeitsbedingten Expansion eines Gewebes deutlich verringert ist, wenn die Ammoniumsalze eines der beiden Maleinsäurediolester in den blinden Färbeflotten bei einem pH-Wert von 6 vorliegen. Den Färbeflotten wurde in diesen Experimenten kein Farbstoff zugesetzt.
  • Durch Dekantieren und Entschweißen wie in Beispiel 6 beschrieben, wurde ein 2/2 Reinwolle-Köpergewebe, gewebt aus Kammgarn einer Feinheitszahl von 2/53 mit 34,6 Kettfäden und 20,5 Schüssen pro cm, für das Färben hergestellt bzw. vorbereitet.
  • Das Gewebe wurde bei einem Flotte/Wolle-Verhältnis von 20/1 in einer Laborfärbemaschine blindgefärbt. Die Färbeflotte wurde bei 40ºC mit 10% (o.w.f.) Natriumsulfat, 1,5% (o.w.f.) Lyogen MF (Sandoz) und einer zur Einstellung eines pH-Werts der Färbeflotte von 6,0 ausreichenden Menge Essigsäure zubereitet. Nach 25minütigem Laufenlassen, währenddessen der pH-Wert jeder Flotte untersucht und notwendigenfalls auf 6,0 eingestellt wurde, wurden 5% (o.w.f.) des Diammoniumsalzes des durch Umsetzen von Maleinsäureanhydrid mit der halben molaren Menge von Hexan-1,6-diol (DAHDDM) hergestellten Esters zugegeben. Der pH-Wert der Flotte wurde wieder auf 6,0 eingestellt, worauf die Flotte 20 Minuten lang zirkulieren gelassen wurde. Die Temperatur der Färbeflotte wurde anschließend mit 1,5ºC pro Minute auf 100ºC erhöht und dann 2 h lang bei dieser Temperatur gehalten. Das Gewebe wurde anschließend mit 1,5ºC pro Minute auf 60ºC abgekühlt und hierauf mit kaltem Wasser gespült und getrocknet.
  • Die feuchtigkeitsbedingte Expansion des Gewebes wurde durch das in Beispiel 6 beschriebene Verfahren bestimmt. Der Wert für die unbehandelte Gewebekette betrug 3,6%. Die feuchtigkeitsbedingte Expansion erhöhte sich auf 8,0%, wenn das Gewebe in Abwesenheit jeglicher spezieller Reagenzien blindgefärbt wurde. In Gegenwart von DAHDDM betrug die feuchtigkeitsbedingte Expansion jedoch nur 5,5%. Wurde DAHDDM in dem obigen Vorgehen durch das Diammoniumsalz des durch Reaktion von Decan-1,10-diol mit Maleinsäureanhydrid in einem Molverhältnis von 1:2 gebildeten Esters ersetzt, betrug die feuchtigkeitsbedingte Expansion des Gewebes nur 4,6%.
  • Beispiel 11
  • In diesem Beispiel wird Natriumcyclohexylmaleat eingesetzt, um die Erhöhung der feuchtigkeitsbedingten Expansion, die als Ergebnis eines Stückfärbens auftritt, zu beschränken.
  • Zwei Längen bzw. Stücke eines 2/2 Reinewolle-Köpergewebes, gewebt aus Kammgarn einer Feinheitszahl von 2/53 Kammzahlgarn, mit 34,6 Kettfäden und 20,5 Schüssen pro cm, wurde durch Dekantieren und anschließendes Entschweißen bei 50ºC mit 1 g/l Diadavin EWN (Bayer) und danach Spülen und Trocknen für ein Färben hergestellt bzw. vorbereitet.
  • Die Gewebe wurden bei einem Flotte/Wolle-Verhältnis von 20:1 in einer Haspel mit flacher Neigung bzw. Flachzughaspel gefärbt. Die Färbeflotten wurden bei 50ºC mit 10% (o.w.f.) Natriumsulfat, 1,0% (o.w.f.) Lyogen MF (Sandoz) und einer zur Einstellung eines pH-Werts der Färbeflotte auf 4,5 ausreichenden Menge Essigsäure zubereitet. Einer Färbeflotte wurden 3% (o.w.f.) Natriumcyclohexylmaleat zugegeben. Nach 15minütigem Laufenlassen, währenddessen der pH-Wert jeder Flotte untersucht und nötigenfalls auf 4,5 eingestellt wurde, wurden 4,8% Sandolan Blau MF-BLN (Sandoz), 0,4% Sandolan Goldgelb MF- RL und 0,9% Sandolan Rot MF-2BL zugegeben. Die Temperatur jeder Färbeflotte wurde anschließend mit 1ºC pro Minute auf 98ºC erhöht, worauf 1 h lang bei dieser Temperatur belassen wurde. Die Gewebe wurden mit 1ºC/Minute auf 60ºC abgekühlt und anschließend gespült, getrocknet und beblasen.
  • Die feuchtigkeitsbedingte Expansion des ungefärbten Gewebes betrug 3,8%. Nach Anfärben in Abwesenheit von Natriumcyclohexylmaleat erhöhte sich die feuchtigkeitsbedingte Expansion auf 7,7%, bei Färben des Gewebes in Gegenwart von Natriumcyclohexylmaleat erhöhte sich die feuchtigkeitsbedingte Expansion jedoch auf nur 4,6%. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, die feuchtigkeitsbedingte Expansion der Gewebe auf Werte unter 6% zu beschränken, wenn sie zu strukturierten Kleidungsstücken bzw. Kleidungsstücken nach Maß geschneidert werden sollen.
  • Beispiel 12
  • In diesem Beispiel wird Ammoniumbenzylmaleat eingesetzt, um die Bauschigkeit des apparatgefärbten Handstrickgarns unter Industriebedingungen zu bewahren.
  • 240 kg eines R477 tex 3/3-Reinewolle-Garns wurden auf nicht gewebte Polypropylen-Hülsen zur Herstellung von Kreuzspulen von 2,4 kg mit einer Dichte von 0,33 g/cm³ gewickelt. Diese wurden mit 20% Axialzusammendrückung in einer Apparatfärbemaschine bei einem Flotte/Wolle-Verhältnis von 7:1 gefärbt. Das Farbstoffmedium wurde nur von innen nach außen durch die Wickelkörper zirkulieren gelassen, wobei der Druckabfall über die Wickelkörper 0,65 bar betrug. Die Färbeflotte wurde mit 1,5% (o.w.f.) Albegal FFD (Ciba-Geigy), 1,0% (o.w.f.) Avolan UL75 (Bayer), 10% (o.w.f.) Natriumsulfat, 2% (o.w.f.) Natriumacetat, 3,5% (o.w.f.) Essigsäure und 3% (o.w.f.) Ammoniumbenzylmaleat zubereitet. Der pH-Wert der Färbeflotte betrug 4,5. Das Farbstoffmedium bzw. die Färbeflotte wurde 20 Minuten lang zirkulieren gelassen, worauf 1,15% (o.w.f.) Supranol Blau RLW (Bayer) zugegeben wurden. Die Temperatur wurde von 25ºC mit einer Geschwindigkeit von 1ºC/Minute auf 80ºC erhöht, worauf mit 0,5ºC/Minute auf 100ºC erhöht wurde. Anschließend wurde 30 Minuten lang bei dieser Temperatur gehalten. Nach Abkühlen auf 75ºC wurde die Wolle zweimal mit Wasser bei 25ºC gespült und anschließend 15 Minuten lang bei dieser Temperatur mit einer 0,5% Serisoft ZAS (Yorkshire Chemicals) und 0,5% Essigsäure (90%) enthaltenden Lösung behandelt. Die Wikkelkörper wurden anschließend zentrifugiert. Das Garn wurde anschließend abgewickelt und in einer Hirschberger Trockenvorrichtung bei vollständig entspannten Bedingungen getrocknet. Ein Vergleichsfärben erfolgte nach einem mit dem obigen Verfahren identischen Verfahren, mit der Ausnahme, daß der Färbeflotte kein Ammoniumbenzylmaleat zugesetzt wurde.
  • Die Bauschigkeit des Garns wurde wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Bauschigkeit des in Gegenwart von Ammoniumbenzylmaleat gefärbten Garns betrug 10,0 ml/g, während sie in Abwesenheit des Maleatsalzes 8,2 ml/g betrug. Es wurde festgestellt, daß kommerziell stranggefärbtes Garn dieses Typs eine Bauschigkeit von 9,0 ml/g aufweist. Deshalb ist es offensichtlich, daß die Verwendung des Maleatsalzes in der Lage war, dem auf einem Apparatfärbeweg hergestellten Garn akzeptable Bauschigkeit zu verleihen, während in Abwesenheit des Natriumbenzylmaleats die Bauschigkeit des apparatgefärbten Garns derjenigen eines herkömmlich hergestellten Garns unterlegen ist.
  • In dieser Beschreibung wurden die folgenden eingetragenen Warenzeichen benutzt:
  • Albegal, Diadavin, Lanaset, Lanasyn, Lyogen, Sandolan, Serisoft, Supranol.

Claims (12)

1. Verfahren zur Behandlung eines vollständig oder teilweise aus Keratinfasern bestehenden Textilmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mit einer wässrigen Nasse mit mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus Maleinsäure, Fumarsäure oder einem Salz, Ester oder Amid derselben, behandelt wird, wobei das Salz, der Ester oder das Amid einer der Formeln
M&sub1;O.O=C - CX=CY - C=O.OM&sub2;;
M1O.O=C - CX=CY - C=O.OR5;
M&sub1;O.O=C - CX=CY - C=O.OR&sub7;O.O=C - CX=CY - C=O.OM&sub2;;
R&sub1;&sub0;R&sub1;&sub1;N.O=C - CX=CY - C=O.NR&sub1;&sub0;R&sub1;&sub1;;
M&sub1;O.O=C - CX=CY - C=O.N(R&sub1;&sub0;).R&sub7;N(R&sub1;&sub1;).O=C - CX=CY - C=O.OM&sub2;;
M&sub1;O.O=C - CX=CY -C=O.N(CH&sub2;CH&sub2;)2N.O=C - CX=CY - C=O.OM&sub2;;
M&sub1;O.O=C - CX=CY - C=O.NR&sub1;&sub0;R&sub1;&sub1;oder
M&sub1;O.O=C - CX=CY - C=O.N(R&sub1;&sub0;)R&sub7;O.O=C - CX=CY - C=O.OM&sub2;
worin bedeuten:
X und Y, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff- oder Halagenatorn oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatom(en);
M&sub1; und M&sub2;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils
(1) Wasserstoff,
(2) ein Alkali-, Erdalkali- oder Übergangsmetall oder
(3) ein Ammoniumion oder ein substituiertes Ammoniumion der Formel R&sub1;R&sub2;R&sub3;R&sub4;N&spplus;, wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, eine Alkyl- oder Arylgruppe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen stehen und beliebige zwei oder mehr Gruppen R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; einen Teil eines heterocyclischen Rings bilden können;
R&sub5; eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Arylgruppe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen;
R&sub7; (1) eine gerad- oder verzweigtkettige aliphatische Gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatom(en) oder
(2) eine Arylengruppe und
R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen,
entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung die Formel
M&sub1;O.O=C - CX=CY - C=O.OR&sub5;;
M&sub1;O.O=C - CX=CY - C=O.OR&sub7;O.O=C - CX=CY - C=O.OM&sub2;;
worin X, Y, M&sub1;, M&sub2;, R&sub5; und R&sub7; die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen,
aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub5; für Methyl, Ethyl, n-Butyl, 2-Butyl, iso-Butyl, n-Hexyl, Cyclohexyl, Phenyl, p-Sulfophenyl, p-Nitrophenyl, Benzyl, 2- Ethylhexyl, n-Octyl, Decyl, Lauryl, Oleyl oder Stearyl steht.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub7; für Ethylen, Butylen, Hexylen, Decylen, eine -CH(CH&sub3;)- CH(CH&sub3;) -CH(CH&sub3;) -Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylengruppe steht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung die Formel
R&sub1;&sub0;R&sub1;&sub1;N.O=C - CX=CY - C=O.NR&sub1;&sub0;R&sub1;&sub1;;
M&sub1;O.O=C - CX=CY - C=O.N(R&sub1;&sub0;).R&sub7;N(R&sub1;&sub1;).O=C - CX=CY - C=O.OM&sub2;;
M&sub1;O.O=C - CX=CY -C=O.N(CH&sub2;CH&sub2;)&sub2;N.O=C - CX=CY - C=O.OM&sub2;; oder
M&sub1;O.O=C - CX=CY - C=O.NR&sub1;&sub0;R&sub1;&sub1;
worin X, Y, M&sub1;, M&sub2;, R&sub7;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen,
aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R&sub1;&sub0; und/oder R&sub1;&sub1; für eine Methyl-, Ethyl-, n-Butyl-, 2-Butyl-, iso- Butyl-, n-Hexyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, p-Sulfophenyl-, p- Nitrophenyl-, Benzyl-, 2-Ethylhexyl-, n-Octyl-, Di-isobutyl-, Decyl-, Lauryl-, Oleyl- oder Stearylgruppe steht (stehen).
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß X und/oder Y für Wasserstoff oder ein Chloratom oder eine Methyl- oder Octylgruppe steht (stehen).
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß M&sub1; und/oder M&sub2; für Wasserstoff, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Barium, Zink, Chrom, Kobalt, Nickel oder Mangan steht (stehen).
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß M&sub1; und/oder M&sub2; für ein Ammonium-, Ethylammonium-, Trimethylammonium-, Pyridinium-, N- Ethylpyridinium-, Benzyltrimethylammonium- oder Cetylpyridiniumion steht (stehen).
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn irgendeine der Gruppen R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; eine Alkylgruppe darstellt, diese Gruppe(n) 1 bis 4 Kohlenstoffatom(e) enthält (enthalten).
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren zur Behandlung eines vollständig oder teilweise aus Keratinmaterialien bestehenden Textilmaterials während des Anfärbens des Textilmaterials eingesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die wässrige Masse einer Färbeflotte zugesetzt wird.
DE88907207T 1987-08-19 1988-08-18 Behandlung zur verbesserung der eigenschaften von keratintextilmaterialien. Expired - Fee Related DE3881703T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPI382487 1987-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3881703D1 DE3881703D1 (de) 1993-07-15
DE3881703T2 true DE3881703T2 (de) 1993-10-07

Family

ID=3772394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88907207T Expired - Fee Related DE3881703T2 (de) 1987-08-19 1988-08-18 Behandlung zur verbesserung der eigenschaften von keratintextilmaterialien.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5376145A (de)
EP (1) EP0393037B1 (de)
JP (1) JPH02504655A (de)
AT (1) ATE90402T1 (de)
AU (1) AU608065B2 (de)
DE (1) DE3881703T2 (de)
NZ (1) NZ225841A (de)
WO (1) WO1989001541A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2173161T3 (es) * 1994-11-08 2002-10-16 Ciba Sc Holding Ag Procedimiento para teñir materiales de fibra de lana.
JP2008150308A (ja) * 2006-12-15 2008-07-03 Mitsui Fine Chemicals Inc 毛髪改質剤、毛髪改質剤成分を含有する毛髪化粧料、及び毛髪の改質方法
US20130255324A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Deckers Outdoor Corporation Density enhancement method for wool pile fabric
US10801139B2 (en) 2017-01-27 2020-10-13 Deckers Outdoor Corporation Sheared wool fleece and method for making sheared wool fleece utilizing yarn knitting
US11713524B2 (en) 2017-01-27 2023-08-01 Deckers Outdoor Corporation Sheared wool fleece and method for making sheared wool fleece utilizing yarn knitting

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307178A (en) * 1940-11-05 1943-01-05 Celanese Corp Process for preparation of stiffening material
US3983271A (en) * 1964-10-29 1976-09-28 Dan River Inc. Yarn sizes, sizing treatments and resulting sized yarns
CH435974A4 (de) * 1974-03-28 1975-11-14
US4060681A (en) * 1976-02-11 1977-11-29 Ciba-Geigy Corporation Unsaturated esters of polyfluoroalkylthioalcohols
JPS5442477A (en) * 1977-09-07 1979-04-04 Nippon Senka Kougiyou Kk Dyeing of animal wool and polyester fiber mixture
JPS5536343A (en) * 1978-09-02 1980-03-13 Kiichi Nagai Controlling of expansion of high grade wool fabric
US4286955A (en) * 1979-07-30 1981-09-01 Armstrong Cork Company Fiber shrinking composition for nylon pile fabric
DE3233830A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Perfluoralkyl-malein- und -fumarsaeureamide, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als schmutzabweisendes mittel
DE3247407A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Waessrige emulsionen und verfahren zum weichmachen von fasermaterial, insbesondere von textilmaterial
DE3330198A1 (de) * 1983-08-20 1985-02-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum verfestigen von flaechengebilden
DE3444915A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt N-maleyl-phenylalaninalkylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von n-fumarylphenylalaninalkylestern

Also Published As

Publication number Publication date
US5376145A (en) 1994-12-27
NZ225841A (en) 1991-02-26
ATE90402T1 (de) 1993-06-15
AU608065B2 (en) 1991-03-21
AU2323788A (en) 1989-03-09
EP0393037B1 (de) 1993-06-09
WO1989001541A1 (en) 1989-02-23
JPH02504655A (ja) 1990-12-27
EP0393037A4 (en) 1991-03-13
EP0393037A1 (de) 1990-10-24
DE3881703D1 (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69322170T2 (de) Faserbehandlung
DE69007682T2 (de) Verfahren zur Herstellung von färbbaren poly(paraphenylen-terephtalamid) Fasern mit kationischen Farbstoffen.
DE2438546C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
AT409144B (de) Verfahren zur behandlung von cellulosefasern und von gebilden aus diesen fasern
DE3881703T2 (de) Behandlung zur verbesserung der eigenschaften von keratintextilmaterialien.
EP0057668A2 (de) Phosphonsäuresalze, deren Herstellung und Verwendung zum Flammfestmachen von organischem Fasermaterial
DE1593950A1 (de) Behandlung von Textilien
DE2438545C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE2119097A1 (de) Kräuselbarer Faden
DE1179536B (de) Verfahren zum Veredeln von gewebten, gewirkten und nichtgewebten Cellulosetextilien
DE2430502A1 (de) Baumwoll-faserverbindung mit gesteigerter saugfaehigkeit
CH658474A5 (de) Luntensperrvorrichtung an spinnmaschinen-streckwerken.
DE2459393B2 (de) Mittel zum Flammfestmachen von synthetischem Fasermaterial aus Polyester oder Polyamid
DE3430511A1 (de) Waschbestaendige, antimikrobiell wirksame fasern und faeden und ihre herstellung
DE1619084B2 (de) Wasch- und chemischreinigungsbestaendige, antistatische ausruestung von textilmaterial
DE3429665C2 (de)
DE69009293T2 (de) Behandlung von Textilmaterial aus Wolle.
DE1115406B (de) Verfahren zur Herstellung von gut faerbbaren Polyacrylnitrilfaeden und -fasern
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE2336813C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kräuselgarn auf Basis von Cellulosefasern
AT160856B (de) Verfahren zur Erhöhung der Knitterfestigkeit von Textilien.
DE2438543B2 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE1619084C3 (de) Wasch- und chemischreinigungsbeständige, antistatische Ausrüstung von Textilmaterial
DE2214997A1 (de) Verfahren zur Erzeugung antistatischer Effekte in Textilien
DE3832873A1 (de) Hydrophile acrylfasern und -faeden mit verbesserten faerberischen echtheiten und querschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee