DE3615544A1 - Verfahren zur vorbehandlung verschmutzter textilien - Google Patents

Verfahren zur vorbehandlung verschmutzter textilien

Info

Publication number
DE3615544A1
DE3615544A1 DE19863615544 DE3615544A DE3615544A1 DE 3615544 A1 DE3615544 A1 DE 3615544A1 DE 19863615544 DE19863615544 DE 19863615544 DE 3615544 A DE3615544 A DE 3615544A DE 3615544 A1 DE3615544 A1 DE 3615544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paste
textiles
carbon atoms
bristles
apply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863615544
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Manfred Wilsberg
Georg Bosserhoff
Rolf Dr Puchta
Herbert Buecheler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19863615544 priority Critical patent/DE3615544A1/de
Priority to ES87106422T priority patent/ES2011036B3/es
Priority to DE8787106422T priority patent/DE3760740D1/de
Priority to AT87106422T priority patent/ATE47151T1/de
Priority to EP87106422A priority patent/EP0244796B1/de
Priority to DK236087A priority patent/DK236087A/da
Priority to JP62113396A priority patent/JPS62268871A/ja
Publication of DE3615544A1 publication Critical patent/DE3615544A1/de
Priority to US07/328,751 priority patent/US4931063A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2065Polyhydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • C11D3/2044Dihydric alcohols linear

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbehandlung verschmutzter Textilien. Durch den Auftrag einer Wirkstoffe enthaltenden Paste auf die verschmutzten Textilien und anschließendes Waschen der so vorbehandelten Textilien in einer Waschlauge wird die Reinigung der Textilien gegenüber nicht vorbehandelten Textilien deutlich verbessert.
Beim Waschen von Textilien wird die Waschflotte im allgemeinen auf eine gegenüber Raumtemperatur erhöhte Temperatur erwärmt. Durch diese Maßnahme wird die Waschleistung der eingesetzten Waschmittel z. T. erheblich verstärkt. Die Erwärmung der Waschflotte und der Textilien ist allerdings mit einem erhöhten Energieaufwand beim Waschen verbunden. Da außerdem manche Textilien, insbesondere Textilien aus Wolle oder synthetischen Fasern aus verschiedenen Gründen bei erhöhter Temperatur nicht gewaschen werden können, sind immer wieder Versuche gemacht worden, gute Waschergebnisse bei niedrigen Waschtemperaturen zu erreichen. Oft ist aber bei niedrigen Waschtemperaturen die Wirkung der handelsüblichen Waschmittel verringert oder sogar so weit abgeschwächt, daß die Textilien durch das Waschen nicht mehr einwandfrei sauber werden. Durch verschiedene Maßnahmen hat man versucht, die Waschwirkung auch bei niedrigen Waschtemperaturen zu verbessern. Die DE-OS 27 44 642 beschreibt zur Lösung dieses Problems ein Waschmittel-Additiv, das einen organischen Bleichaktivator in wasserfreisetzbarer Kombination mit einem nichtteilchenförmigen Substrat enthält. Eine weitere Verbesserung der Waschleistung von Waschmitteln ermöglicht ein Additiv, das nach der Lehre DE-OS 28 57 153 zusätzlich zu einem Bleichaktivator eine Kombination aus einem alkoxylierten nichtionischen Tensid und einem kationischen Tensid mit einem 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthaltenden Rest und im übrigen kurzen Resten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen auf einem Substrat enthält. Ein Nachteil der genannten Additive besteht aber darin, daß der Verwender dieser Additive beim Entnehmen der Additive aus der Verpackung und beim Zusetzen der Additive zu der Waschmittellauge mit den Wirkstoffen in Berührung kommt, was, abgesehen von einem teilweise unangenehmen Gefühl, zu Hautirritationen führen kann. Ein weiterer Nachteil der genannten Additive besteht darin, daß nach der Wäsche das wasserunlösliche Substrat aus den gewaschenen Textilien aussortiert werden muß. Die DE-OS 34 15 880 beschreibt zur Vermeidung der genannten Nachteile einen Waschzusatz, der aus einem Gemisch aus mehreren Waschmittelbestandteilen, die in einem in Waschmittellaugen löslichen Beutel auf Basis von Polyvinylalkohol enthalten sind, besteht. Das nach der Lehre der zuletztgenannten Patentanmeldung in den Beuteln enthaltende Gemisch aus mehreren Waschmittelbestandteilen liegt in Pastenform vor, wobei die Paste durch den Zusatz eines Antigelmittels und bestimmter Viskositätsregulatoren so eingestellt ist, daß die Paste sich schnell und vollständig in der noch kalten Waschmittellauge auflöst. Eine andere Lösung für die genannten Probleme wird in der DE-OS 28 57 157 beschrieben. Nach der Lehre dieser Patentanmeldung enthalten Waschmittel bestimmte nichtionische und bestimmte kationische oberflächenaktive Verbindungen in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Die dort beschriebenen Mittel können als Paste vorliegen und auch zur Vorbehandlung verschmutzer Textilien eingesetzt werden. Welche besonderen Maßnahmen hinsichtlich der Zusammensetzung von in kalten Waschlaugen leicht löslichen Pasten getroffen werden müssen und daß der Auftrag von in bestimmter Weise zusammengesetzten Pasten auf verschmutzte Wäschestücke zu besonders guten Waschergebnissen führt, kann der zuletztgenannten Patentanmeldung nicht entnommen werden.
Es wurde nun ein Verfahren zur Vorbehandlung verschmutzter Textilien mit einem pastenförmigen, nichtionische und kationische Verbindungen enthaltenden Mittel gefunden, das in überraschender Weise zu besonders guten Resultaten führt. Zur Durchführung dieses Verfahrens trägt man eine Paste, umfassend ein Gemisch, das wenigstens ein nichtionisches Tensid, wenigstens eine stickstoffhaltige Verbindung aus der eine quartäre Ammoniumverbindung mit einem langkettigen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und/oder ein Anlagerungsprodukt von 1 bis 6 Mol Ethylenoxid an 1 Mol eines primären Fettamins mit einem langkettigen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen und/oder eine Verbindung der Formel R-NH-CH2-CH2-COONa, in der R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 14 Kohlenstoffatomen bedeutet, umfassenden Gruppe, einen mehrwertigen Alkohol als Antigelmittel und soviel an Viskositätsregulatoren enthält, daß es eine Viskosität von 1000 bis 100 000 mPa · s bei einem Schergefälle zwischen 5 und 500 s-1 aufweist, auf die Textilien auf und unterzieht die Textilien anschließend einer Wäsche in einer Waschlauge. In manchen Fällen ist es zweckmäßig, eine Paste zu verwenden, die zusätzlich einen Aktivator für Perverbindungen enthält. Eine derartige Paste ist aus der oben genannten DE-OS 34 15 880 als ein die Waschkraft von üblichen Waschmitteln verstärkender Waschzusatz bekannt. Bei der Anwendung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren der vorliegenden Patentanmeldung werden trotz gleicher Einsatzmengen an Paste deutlich verbesserte Reinigungsergebnisse im Vergleich zu den nach der Lehre der DE-OS 34 15 880 zu erwartenden Ergebnissen erhalten.
Unter Textilien im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung sind Kleidungsstücke aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern zu verstehen. Die Kleidungsstücke nehmen beim Tragen u. a. ölige oder fettige Verschmutzungen, bleichbare Verschmutzungen oder Pigmentschmutz an, die durch Waschen in einer wäßrigen Waschlauge zu entfernen sind. Das erfindungsgemäße Verfahren ist gegenüber allen diesen Verschmutzungen, besonders aber gegenüber kosmetischen Anschmutzungen wirksam.
Die nichtionischen Tenside der für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Paste sind vor allem Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fett- oder insbesondere Oxoalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen zu nennen. Besonders geeignete Tenside leiten sich von Alkoholen mit 14 bis 15 Kohlenstoffatomen ab. Die besten Wirkungen erzielt man mit Oxoalkohol-Ethoxylaten, die 3 bis 10, vorzugsweise 6 bis 8 und insbesondere etwa 7 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol enthalten. In vielen Fällen ist es zweckmäßig, Schaumregulatoren zuzusetzen; meistens muß die Schaumentwicklung gedämpft werden. Geeignete Schaumdämpfungsmittel sind beispielsweise die bekannten Silikonöle. Durch den Gehalt der Paste an nichtionischen Tensiden wird vor allem die Entfernung von fett- oder ölartigen Verschmutzungen beim Waschen gefördert.
Der Verbesserung der Entfernung von Pigmentverschmutzungen aus Textilien dient der Gehalt der Paste an bestimmten stickstoffhaltigen Verbindungen aus der Gruppe quartäre Ammoniumverbindungen und/oder Ethylenoxid-Addukte von primären Fettaminen und/oder von β-Aminoalkyl-/alkenyl-propionsäure-Salze der Formel R-NH-CH2-CH2-COONa; Geeignete quartäre Ammoniumverbindungen enthalten langkettige Alkyl- oder Alkenylreste mit 10 bis 20, vorzugsweise Alkylgruppen mit 10 bis 16 und insbesondere etwa 14 Kohlenstoffatomen. Im übrigen enthalten die geeigneten quartären Ammoniumverbindungen 3 gleiche der verschiedenen Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Insbesondere handelt es sich bei diesen kurzen Alkylgruppen um Methylgruppen. Eine besonders gut geeignete quartäre Ammoniumverbindung ist Tetradecyltrimethylammoniumbromid. Die quartäre Ammoniumverbindung kann ganz oder teilweise durch das oben genannte Fettamin-Ethoxylat ersetzt werden. Ein Beispiel für ein besonders gut geeignetes Fettamin-Ethoxylat ist das Anlagerungsprodukt von 2 Mol Ethylenoxid an primäres Kokosalkylamin.
Als Aktivator für Perverbindungen sind N-Acyl- und O-Acylverbindungen geeignet. Besonders bewährt haben sich Acetylverbindungen. Beispiele hierfür sind Tetraacetylglykoluril bzw. Pentaacetylglucose bzw. insbesondere Tetraacetylethylendiamin. In Verbindung mit Perverbindungen der gebräuchlichen Vollwaschmittel, insbesondere mit dem üblicherweise verwendeten Perborat, führen die genannten Bleichaktivatoren zu einer verbesserten Entfernung bleichbarer Textilverschmutzungen.
Als Antigelmittel enthält die Paste mehrwertige Alkohole, die in der Lage sind, das bekannte Gelieren des nichtionischen Tensids bei Kontakt mit Wasser zu verhindern. Geeignete Antigelmittel sind vorzugsweise mehrwertige Alkohole mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, die mit dem nichtionischen Tensid innig vermischt werden. Die antigelierende Wirkung des mehrwertigen Alkohols kann noch verstärkt werden, wenn man statt des mehrwertigen Alkohols allein ein Gemisch aus einem mehrwertigen Alkohol und Kondensationsprodukten von C10- bis C20-Fettalkoholen mit 1 bis 4 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol einsetzt. Als Antigeliermittel verwendbare mehrwertige Alkohole sind beispielsweise 1,2-Propylenglykol, Ethylenglykol oder Glycerin oder Mischungen der genannten Alkohole. Ein Beispiel für ein besonders geeignetes Fettalkoholethoxylat, das im Gemisch mit dem mehrwertigen Alkohol zur Verstärkung der Antigelierwirkung verwendet werden kann, ist Talgalkoholethoxylat mit 2 Mol Ethylenoxid; aber auch C12- bis C14-Fettalkoholethoxylat mit 3 Mol Ethylenoxid, das ca. 70% C12-Fettalkoholethoxylat enthält, ist als Antigeliermittel geeignet. Wird ausschließlich ein mehrwertiger Alkohol als Antigeliermittel eingesetzt, erhält man eine gute Antigelierwirkung, wenn das Gewichtsverhältnis von nichtionischem Tensid zu mehrwertigem Alkohol im Bereich von etwa 1 : 1 bis 1 : 2 liegt. Setzt man dagegen ein Gemisch aus mehrwertigem Alkohol und Fettalkoholethoxylat ein, erhält man sehr gute Ergebnisse, wenn das Gewichtsverhältnis von nichtionischem Tensid zu mehrwertigem Alkohol zu Fettalkoholethoxylat im Bereich von (7 bis 12) zu (5 bis 16) zu (0,5 bis 4) liegt. Die antigelierende Wirkung des Antigelmittels kann noch gesteigert werden, wenn man zu den bisher beschriebenen Antigeliermitteln zusätzlich in Wasser leicht lösliche Verbindungen, insbesondere Natriumborat, Natriumchlorid, Natriumsulfat, Natriumacetat oder auch Zucker verwendet. Wichtig für ein gutes Auflöseverhalten der Paste ist eine Viskosität im Bereich von 1000 bis 100 000 mPa · s. Zur Einstellung einer Viskosität in dem genannten Bereich kann eine Reihe unterschiedlicher Zusätze als Viskositätsregulatoren verwendet werden, beispielsweise wasserunlöslicher Zeolith, insbesondere vom Typ Zeolith A, hochdisperse Kieselsäure, Schichtsilikate, insbesondere quellfähige Schichtsilikate vom Typ des Bentonits und des Hectorits, aber auch wasserlösliche Salze, sowie Zucker, Polyglykole oder Fettalkoholethoxylate mit einem hohen Anteil an Ethylenoxid. Ein hoher Anteil an Ethylenoxid in Fettalkoholethoxylaten bedeutet, daß das Fettalkoholethoxylat pro Mol Fettalkohol etwa 15 bis 25 Mol Ethylenoxid enthält.
Zur Komplexierung von störenden Schwermetallionen enthält die Paste zweckmäßigerweise geringe Mengen von Chelatbildnern. Besonders geeignet haben sich hierfür wasserlösliche Salze von Alkanpolyphosphonsäure aus der Gruppe der Phosphonalkanpolycarbonsäuren und der amino- und hydroxydsubstituierten Alkanpolyphosphonsäuren, insbesondere die Alkalisalze der Amino-tris- (methylenphosphonsäure), Dimethylenaminomethandiphosphonsäuren, 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, 1-Phosphonoethan- 1,2-dicarbonsäure, 2-Phosphonobutan-1,2,3-tricarbonsäure und insbesondere das Hexanatriumsalz der Ethylendiaminotetramethylenphosphonsäure.
Geeignete Pasten enthalten dickflüssige bis pastöse Gemische folgender Wirkstoffe:
2 bis 30 Gew.-Teile,2nichtionisches Tensid, 0,5 bis 10 Gew.-Teile,2stickstoffhaltige Verbindung, 2 bis 30 Gew.-Teile,2Aktivator für Perverbindungen, 0 bis 5 Gew.-Teile,2Schwermetallkomplexbildner.
Hinzu kommen
2 bis 50 Gew.-Teile,2Antigelmittel, 5 bis 20 Gew.-Teile,2Viskositätsregulatoren, Rest Gew.-Teile,2schaumregulierende Mittel, Farbstoffe in geringen Mengen.
Soweit derartige Gemische die oben genannte Viskosität aufweisen, werden sie auch dann als Pasten bezeichnet, wenn man sie als stark viskose Flüssigkeiten auffassen kann.
Das erfindungsgemäße Vorbehandlungsverfahren führt zu besonders guten Ergebnissen, wenn man die Paste auf solche Stellen der zu waschenden Textilien aufträgt, die verfleckt oder besonders stark verschmutzt sind, etwa weil sie besonders häufig oder intensiv mit Schmutz in Kontakt kommen. Ein Auftrag von 2 bis 50 g Pastenwirkstoff auf eine Haushaltswaschmaschinen-Füllung, d. h. etwa 2 bis 5 kg Textilien ist eine zur Erzielung des gewünschten Reinigungseffektes ausreichende und notwendige Menge. Unter "Pastenwirkstoff" ist das Gemisch aus nichtionischem Tensid, stickstoffhaltiger Verbindung, Aktivator und gegebenenfalls Schwermetallkomplexbildner zu verstehen.
Obwohl man den Auftrag der Paste auf die Textilien mehr oder weniger gleichmäßig vornehmen kann, um den gewünschten Effekt zu erzielen, erzielt man besonders gute Ergebnisse, wenn man die Paste durch Verstreichen zu einer dünnen Schicht auf die trockenen Textilien aufträgt. Man kann das Verstreichen zwar mit der Hand vornehmen, jedoch ist es zweckmäßig, hierfür ein verteilendes Hilfsmittel zu verwenden. Ein Kamm oder ein Rakel oder ein Zahnspachtel stellen beispielsweise geeignete verteilende Hilfsmittel dar; es ist jedoch zweckmäßig, ein mit Borsten besetztes Hilfsmittel, also etwa einen Pinsel mit entsprechend steifen Borsten oder eine Bürste zu verwenden. Mit besonderem Vorteil verwendet man zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein mit Borsten besetztes Hilfsmittel, das die Austrittsöffnung einer die Paste enthaltenden Tube umgibt. Die Tube ist zusammendrückbar und besteht aus einem einheitlichen Material, etwa aus organischen Polymeren oder aus Metall oder aus einem aus mehreren verschiedenen Materialien bestehenden Verbundmaterial. Die Tube und das mit Borsten besetzte, zum Auftragen der Paste dienende Hilfsmittel können aus einem Stück sein oder aus mehreren Stücken zusammengesetzt sein. Wenn die Borsten des Hilfsmittel sich zu ihrem freien Ende hin, d. h. zu dem Ende hin, das von der Tube abgewandt ist, verjüngen, sind sie besonders gut geeignet, insbesondere dann, wenn die Borsten einen dreieckigen Querschnitt, beispielsweise einen Querschnitt in Form eines gleichseitigen Dreiecks haben. Als zum gleichmäßigen Auftragen besonders gut geeignete Borsten haben sich Borsten mit einer Länge von etwa 3 bis etwa 30 mm erwiesen. Die Größe der Querschnittsfläche der Borsten ist abhängig von der Dichte des Borstenbesatzes. Besonders Hilfsmittel mit etwa 40 bis etwa 100 Borsten pro cm2 und dementsprechend einen Borstenquerschnitt von etwa 1 bis etwa 2 mm2, gemessen an dem der Tube zugewandten Ende der Borsten, sind für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet. Eine Tube mit einem Bürstenverstreicher der oben beschriebenen, für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Art ist beispielsweise aus der Deutschen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 85 22 059.0 bekannt. In vielen Fällen dürfte es zweckmäßig sein, wenn bei Nichtgebrauch die Austrittsöffnung der Tube mit dem borstenbesetzten Hilfsmittel zum Verstreichen der Paste durch eine Kappe abgedeckt und verschlossen ist.
Eine weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer eine Paste der zuvor beschriebenen Art und Zusammensetzung enthaltenden Tube mit einem borstenbesetzten Verstreich-Hilfsmittel, das die Austrittsöffnung der Tube umgibt.
Beispiele
In den folgenden Beispielen wird gezeigt, wie sich eine erfindungsgemäße Wäschevorbehandlung auf das Waschergebnis auswirkt. Testtextilien wurden künstlich angeschmutzt. Als Anschmutzungen dienten Make up (Fribad Cosmetics, natural) (=Anschmutzung a) und Wimperntusche (Fribad Cosmetics, Mascara) (= Anschmutzung b). Von dem Make up wurden 3 g auf Polyester/Baumwolle 50 : 50 und von der Wimperntusche 2,5 g ebenfalls auf Polyester/ Baumwolle 50 : 50 gleichmäßig aufgetragen. Die Anschmutzungsintensität wurde von 5 in der Beurteilung von Verschmutzungen geübten Personen mit der Note 6 definiert. Völlige Schmutzfreiheit wurde mit der Note 1 bezeichnet. Zwischenwerte lagen auf einer in 0,5 Noten abgestuften Skala.
Die angeschmutzten Prüftextilien wurden dann in einer Testreihe I mit 20, 30 und 40 g einer Paste der folgenden Zusammensetzung bestrichen:
18,4 Gew.-%C14-/C15-Oxoalkohol + 7 Mol Ethylenoxid 17,1 Gew.-%Tetraacetylethylendiamin 6,6 Gew.-%Tetradecyltrimethylammoniumbromid 1,4 Gew.-%Ethylendiamintetramethylphosphonat, Hexanatriumsalz 6,6 Gew.-%1,2-Propylenglykol 6,6 Gew.-%Glycerin 1,8 Gew.-%Oleyl-/Cetylalkohol + 2 Mol Ethylenoxid 9,9 Gew.-%Polywachs 4000 11,9 Gew.-%Na-acetat + 3 H2O 15,8 Gew.-%Na-sulfat
Die Pasten wurde aus einer Kunststoff-Tube, die vom zugeschweißten Verschluß bis zum Tubenhals ca. 140 mm lang war und einen, auf einen kreisförmigen Querschnitt bezogenen Durchmesser von ca. 45 mm hatte, aufgetragen. Die Austrittsöffnung der Tube war kreisförmig mit einem Durchmesser von ca. 5 mm. Die Tubenöffnung wurde von einem Ring mit einem äußeren Durchmesser von ca. 30 mm aus Kunststoff-Borsten umgeben. Die Borsten hatten eine Länge von 15 mm, verjüngten sich zu ihrem freien Ende hin und hatten einen Abstand von ca. 1 mm zueinander. Der Querschnitt der Borsten war der eines gleichseitigen Dreiecks. Die Tube hatte ein Volumen von ca. 200 ml und wies am Tubenhals ein Gewinde zur Aufnahme einer Verschlußkappe auf.
Nach 1-tägiger Lagerung wurden die so vorbehandelten Prüftextilien in einer automatischen Haushaltswaschmaschine (Miele De Luxe W 433) zusammen mit 3 kg sauberem Füllgewebe unter Zugabe von 228 g eines handelsüblichen Vollwaschmittels (entsprechend 4/5 der Soll-Dosierung) und unter Benutzung des Waschprogramms für farbige Textilien bei 60°C Laugentemperatur gewaschen. Die gewaschenen und getrockneten Textilien wurden auf die verbliebene Anschmutzungsintensität geprüft, wobei jede Beurteilung an 3 Prüftextilien durchgeführt wurde.
In einer weiteren Testreihe II wurden in gleicher Weise angeschmutzte Prüftextilien gewaschen mit dem einzigen Unterschied, daß die Vorbehandlungs-Paste nicht auf die Prüftextilien aufgestrichen wurde, sondern der Waschlauge zugesetzt wurde. Man erhielt die in der Tabelle I angegebenen Waschergebnisse für die Testreihen I und II.
Tabelle 1
Ein Vergleich der Waschergebnisse aus beiden Testreihen zeigt deutlich die besseren Waschergebnisse in Testreihe I, obwohl dabei die gleiche Menge Paste auf die Prüftextilien einwirken konnte wie in Testreihe II. Dieses überraschende Ergebnis ist nur auf das erfindungsgemäße Vorbehandlungsverfahren zurückzuführen.

Claims (13)

1. Verfahren zur Vorbehandlung verschmutzter Textilien mit einem pastenförmigen, nichtionische und kationische Verbindungen enthaltenden Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Paste, umfassend ein Gemisch, das wenigstens ein nichtionisches Tensid, wenigstens eine stickstoffhaltige Verbindung aus der eine quartäre Ammoniumverbindung mit einem langkettigen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und im übrigen Alkylresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder ein Anlagerungsprodukt von 1 bis 6 Mol Ethylenoxid an 1 Mol eines primären Fettamins mit einem langkettigen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen und/oder eine Verbindung der Formel R-NH-CH2- CH2-COONa, in der R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 14 Kohlenstoffatomen bedeutet, umfassenden Gruppe, einen mehrwertigen Alkohol als Antigelmittel und soviel an Viskositätsregulatoren enthält, daß es eine Viskosität von 1000 bis 100 000 mPa · s bei einem Schergefälle zwischen 5 und 500 s-1 aufweist, auf die Textilien aufträgt und die Textilien anschließend einer Wäsche in einer Waschlauge unterzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Paste aufträgt, die zusätzlich einen Aktivator für Perverbindungen enthält.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Paste auf fleckige oder besonders stark verschmutzte Stellen der Textilien aufträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man auf 2 bis 5 kg Textilien 2 bis 50 g Wirkstoffe in Pastenform aufträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Paste durch Verstreichen zu einer dünnen Schicht auf die Textilien aufträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Auftragen der Paste ein verteilendes Hilfsmittel benutzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Auftragen der Paste ein mit Borsten besetztes Hilfsmittel benutzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Auftragen der Paste ein mit Borsten besetztes Hilfsmittel, daß die Austrittsöffnung einer die Paste enthaltenden Tube umgibt, verwendet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Auftragen der Paste ein Hilfsmittel benutzt, dessen Borsten sich zur Spitze hin verjüngen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Auftragen der Paste ein Hilfsmittel benutzt, dessen Borsten einem dreieckigen Querschnitt aufweisen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Auftragen der Paste ein Hilfsmittel benutzt, dessen Borsten 3 bis 30 mm lang sind.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Hilfsmittel benutzt, dessen mit Borsten besetzte Fläche pro cm2 40 bis 100 Borsten aufweist.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bestehend im wesentlichen aus einer eine Paste nach Anspruch 1 enthaltenden Tube nach einem der Ansprüche 8 bis 12.
DE19863615544 1986-05-09 1986-05-09 Verfahren zur vorbehandlung verschmutzter textilien Withdrawn DE3615544A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615544 DE3615544A1 (de) 1986-05-09 1986-05-09 Verfahren zur vorbehandlung verschmutzter textilien
ES87106422T ES2011036B3 (es) 1986-05-09 1987-05-04 Procedimiento para el tratamiento previo de textiles ensuciados.
DE8787106422T DE3760740D1 (en) 1986-05-09 1987-05-04 Process for the preliminary treatment of dirty textiles
AT87106422T ATE47151T1 (de) 1986-05-09 1987-05-04 Verfahren zur vorbehandlung verschmutzter textilien.
EP87106422A EP0244796B1 (de) 1986-05-09 1987-05-04 Verfahren zur Vorbehandlung verschmutzter Textilien
DK236087A DK236087A (da) 1986-05-09 1987-05-08 Fremgangsmaade til forbehandling af snavsede tekstiler
JP62113396A JPS62268871A (ja) 1986-05-09 1987-05-09 繊維製品の洗濯の前処理方法
US07/328,751 US4931063A (en) 1986-05-09 1989-03-23 Process for the pretreatment of soiled fabrics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615544 DE3615544A1 (de) 1986-05-09 1986-05-09 Verfahren zur vorbehandlung verschmutzter textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3615544A1 true DE3615544A1 (de) 1987-11-12

Family

ID=6300395

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615544 Withdrawn DE3615544A1 (de) 1986-05-09 1986-05-09 Verfahren zur vorbehandlung verschmutzter textilien
DE8787106422T Expired DE3760740D1 (en) 1986-05-09 1987-05-04 Process for the preliminary treatment of dirty textiles

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787106422T Expired DE3760740D1 (en) 1986-05-09 1987-05-04 Process for the preliminary treatment of dirty textiles

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4931063A (de)
EP (1) EP0244796B1 (de)
JP (1) JPS62268871A (de)
AT (1) ATE47151T1 (de)
DE (2) DE3615544A1 (de)
DK (1) DK236087A (de)
ES (1) ES2011036B3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713962A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-10 Henkel Kgaa Waeschevorbehandlungsmittel fuer oel- und fettanschmutzungen
DE3823977A1 (de) * 1988-02-08 1990-01-18 Henkel Kgaa Verbessertes maschinenwaschverfahren fuer verschmutztes textilgut
SE9003251D0 (sv) * 1990-10-11 1990-10-11 Diamant Boart Stratabit Sa Improved tools for rock drilling, metal cutting and wear part applications
DE4109247A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Henkel Kgaa Fluessiges oder pastenfoermiges waschmittel
IT1252796B (it) * 1991-09-13 1995-06-28 Biancalani F & C Off Mec Macchina e metodo per il trattamento abrasivo di tessuti.
US5496477A (en) * 1992-12-21 1996-03-05 Ppg Industries, Inc. Non-formaldehyde durable press finishing for cellulosic textiles with phosphinocarboxylic acid
US5496476A (en) * 1992-12-21 1996-03-05 Ppg Indutstries, Inc. Non-formaldehyde durable press finishing for cellulosic textiles with phosphonoalkylpolycarboxylic acid
DE4324152A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Bayer Ag Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen, daraus hergestellte wäßrige Dispersionen und deren Verwendung
EP0840778B1 (de) * 1995-07-18 2002-11-27 JohnsonDiversey, Inc. Konzentriertes wässriges reinigungsmittel zum entfetten
US6310025B1 (en) * 1996-03-04 2001-10-30 The Procter & Gamble Company Laundry pretreatment process and bleaching compositions
US5912220A (en) * 1996-09-20 1999-06-15 S. C. Johnson & Son, Inc. Surfactant complex with associative polymeric thickener
US5849039A (en) * 1997-01-17 1998-12-15 The Procter & Gamble Company Spot removal process
JP2009285339A (ja) * 2008-05-30 2009-12-10 Kao Corp 洗濯前処理キット
US20100075883A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Ecolab Inc. Granular cleaning and disinfecting composition
CA2803565A1 (en) 2010-06-21 2012-01-12 Basf Se Surfactant component and a composition including the same
US20120324655A1 (en) 2011-06-23 2012-12-27 Nalini Chawla Product for pre-treatment and laundering of stained fabric

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE160254C (de) *
DE164703C (de) *
US4368147A (en) * 1974-10-03 1983-01-11 Colgate-Palmolive Company Liquid detergent of controlled viscosity
GR62863B (en) * 1976-10-06 1979-07-09 Procter & Gamble Laundry additive product
IT1097133B (it) * 1977-06-29 1985-08-26 Procter & Gamble Composizioni detergenti per lavatrici dotate di accresciute caratteristiche per la eliminazione di sporco a carattere grasso ed oleoso
DE2857153A1 (de) * 1977-06-29 1980-01-17 Procter & Gamble Waeschereiadditivsubstrat fuer die fleckenentfernung
DE3242757C1 (de) * 1982-11-19 1984-08-30 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Verfahren zur Herstellung von borstenbestzten Geraeten zum Auftragen fluider Medien
DE3415880A1 (de) * 1984-04-28 1985-10-31 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Waschzusatz
DE3422055A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Waschzusatz
DE8522059U1 (de) * 1985-07-31 1985-09-12 Cebal Verpackungen GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Tube

Also Published As

Publication number Publication date
EP0244796B1 (de) 1989-10-11
ATE47151T1 (de) 1989-10-15
DK236087D0 (da) 1987-05-08
DE3760740D1 (en) 1989-11-16
JPS62268871A (ja) 1987-11-21
ES2011036B3 (es) 1989-12-16
DK236087A (da) 1987-11-10
EP0244796A1 (de) 1987-11-11
US4931063A (en) 1990-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0160254B1 (de) Waschzusatz
EP0244796B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung verschmutzter Textilien
DE69620417T2 (de) Fleckenputzmittel
DE2352955C2 (de) Weichspülmischungen
DE2920453A1 (de) Fluessiges bleich- und -gewebeweichmachmittel
DE1692006B2 (de) Bleichendes Reinigungsmittel
DE2336291A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE2226925A1 (de) Masse zur Vorwaschbehandlung von Textilien
DE2910403A1 (de) Bleichmittel
EP0019734B1 (de) Waschmittel für Textilien
DE2060849A1 (de) Waschmittel zum gleichzeitigen Reinigen und Weichmachen
DE3544762A1 (de) Fluessiges vollwaschmittel
CH638829A5 (de) Konzentrierte waescheweichspuelzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung.
EP0327684A2 (de) Maschinenwaschverfahren für Textilgut
DE3111158C2 (de) Desinfizierender Reinigungsverstärker für die Chemischreinigung
DE69426597T2 (de) Bleichmittelzusammensetzung auf der Basis von kationischer und nichtionischer Tensidmischungen
DE1901194C3 (de) Detergens-verträgliches wäßriges Weichmachungsmittel und dessen Verwendung zum Weichmachen von Geweben während des Waschens oder während des Spiilens
EP0158869B1 (de) Verwendung von Fettsäure/Hydroxyalkylpolyamin-Kondensationsprodukten in flüssigen tensidhaltigen Zusammensetzungen
DE2433079A1 (de) Kombiniertes wasch- und weichmachmittel
DE1467594A1 (de) Reinigungsmittel
DE2360408C2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE2918364A1 (de) Waschmittel fuer textilien
DE2243806C3 (de) Wässriges Mittel zum Weichmachen von Textilgut
DE1074186B (de) Reinigungsmittel
DE3519689A1 (de) Fluessiges waschmittelkonzentrat

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee