DE3611244A1 - Stromregelventil - Google Patents

Stromregelventil

Info

Publication number
DE3611244A1
DE3611244A1 DE19863611244 DE3611244A DE3611244A1 DE 3611244 A1 DE3611244 A1 DE 3611244A1 DE 19863611244 DE19863611244 DE 19863611244 DE 3611244 A DE3611244 A DE 3611244A DE 3611244 A1 DE3611244 A1 DE 3611244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
control valve
spring chamber
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863611244
Other languages
English (en)
Inventor
Soenke Dipl Ing Larsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19863611244 priority Critical patent/DE3611244A1/de
Publication of DE3611244A1 publication Critical patent/DE3611244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • F15B11/055Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive by adjusting the pump output or bypass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stromregelventil mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmalen. Derartige Druckwaagen sind bekannt und regeln den Zustrom zu einem Ventil derart, daß die am Ventil ein­ gestellte Druckdifferenz, die zwischen dem Ventilein­ gang und dem -ausgang herrscht, auch bei Druckschwan­ kungen konstant gehalten wird. Es bleibt also bei unterschiedlichem Lastdruck die Arbeitsgeschwindig­ keit konstant.
In dem Bestreben, die Durchflußmenge durch ein Ventil bestimmter Nennweite zu vergrößern, stellt sich auch eine erhöhte Druckdifferenz am Ventil ein, die den Regelbereich der Druckwaage entsprechend erhöht. Somit ist zum Schließen der Druckwaage eine größere Kraft erforderlich.
Es ist bekannt (DE-PS 21 16 395), die Feder einer Druck­ waage mit einem Vorspannkolben zu versehen, der zusätz­ lich vom Lastdruck beaufschlagt wird und damit die Feder versteift, so daß die Druckwaage auch bei höheren Drücken der Pumpe schließt. Ist kein Lastdruck vorhan­ den, so kann die Druckwaage leicht durch den Pumpen­ druck entgegen der Federkraft geöffnet werden.
Die Druckwaage kann entweder eine Pumpendruckleitung mit einer Tankleitung verbinden oder ist beispiels­ weise Bestandteil der Druckregelvorrichtung einer Verstellpumpe.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Stromregelventil als Druckwaage in einfa­ cher Weise so auszubilden, daß in der Arbeitsstellung des zugeordneten Ventils eine hohe Druckdifferenz für erhöhte Durchflußwerte und in der Neutralstellung eine geringe Druckdifferenz für den drucklosen Umlauf des Strömungsmittels erreicht wird.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß liegt parallel zu der zu regelnden Drosselstelle, nämlich dem Wegeventil eine vom Druck­ mittel in Richtung Verbraucher durchströmte Lastdruck­ meldeleitung, in der stromauf der zweiten Düse ein erhöhter Lastdruck angestaut wird, der zusammen mit der Feder den Reglerkolben der Druckwaage beaufschlagt. Es kann also nach wie vor eine verhältnismäßig weiche Feder verwendet werden, um in der Neutralstellung des Wegeventils die Druckwaage leicht öffnen zu können, während in der Arbeitsstellung der Lastdruck dynamisch erhöht wird, wodurch sich die Schließkraft vergrößert und eine große Druckdifferenz am Wegeventil ausgere­ gelt werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die Unteransprüchen 2-6 betreffen insbesondere vorteilhafte Weiterbildun­ gen der Funktion des Stromregelventils. Der Unteran­ spruch 7 bezieht sich auf die Verwendung des erfin­ dungsgemäßen Stromregelventils in einem Steuerblock, während Anspruch 8 auf den Anschluß des Stromregel­ ventils in einem Steuerblock in vereinfachter Bauaus­ führung gerichtet ist. In dieser Ausführung kann an­ stelle des erfindungsgemäßen Stromregelventils auch eine übliche Druckwaage Verwendung finden, so daß der Anspruch 8 nebengeordnet ist. Die Ansprüche 9-12 be­ treffen insbesondere bauliche vorteilhafte Ausgestal­ tungen des Stromregelventils als dem Steuerblock vor­ gesetztes Eingangselement.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Druckwaage für eine Konstantpumpe,
Fig. 2 den Anschluß einer Druckwaage als Eingangs­ element an einen Steuerblock mit mehreren Wegeventilen,
Fig. 3 einen Achsenschnitt durch eine erfindungs­ gemäße Druckwaage als Eingangselement des Steuerblocks gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 einen Achsenschnitt durch eines der in Fig. 2 dargestellten Wegeventile.
In Fig. 1 ist ein hydraulischer Zylinder 1 über ein Wegeventil 2 an eine Konstantpumpe 3 bzw. an einen Tank 4 angeschlossen. Die Leitungen zwi­ schen dem Zylinder 1 und dem Ventil 2 sind mit 5 bzw. 6 und die Leitung zwischen der Pumpe 3 und dem Ventil mit 7 bezeichnet. In der Leitung 7 ist auch ein Lasthalte­ ventil 8 angeordnet, mit dem verhindert wird, daß Strö­ mungsmittel vom Zylinder 1 beim Öffnen des Ventils 2 zurückströmt. Das Ventil 2 weist außerdem einen Umlauf­ kanal 9 auf, der in der Neutralstellung a des Ventils mit dem Tank 4 verbunden ist. Damit ist die Leitung 15 zum Tank hin entlastet. Wird das Ventil in die Arbeits­ stellung b ausgelenkt, so wird die Verbindung des Umlaufkanals 9 zum Tank 4 unterbrochen und wird die Leitung 15 über ein Rückschlagventil 11 und eine Düse 12 mit der zum Zylinder 1 führenden Leitung 5 verbunden.
Die Steuerleitung 15 für den Lastdruck ist an den Federraum einer Druckwaage 16 sowie über eine weitere Düse 18 an die Druckmittelleitung 7 stromauf des Last­ halteventils 8 angeschlossen. Entgegen der Kraft der Feder 19 der Druckwaage 16 und dem Druck in der Steuer­ leitung 15 wirkt auf den Reglerkolben der Druckwaage 16 der Pumpendruck über eine Leitung 20. Die Druckwaage 16 regelt den Abfluß von Druckmittel von der Pumpe 3 zum Tank 4.
In der Leitung zwischen dem Federraum der Druckwaage und der Vereinigung 21 der Steuerleitung ist eine Dämpfungsdrossel 22 angeordnet. Zwischen dem Federraum und der Dämpfungsdrossel 22 zweigt eine zu einem Druck­ begrenzungsventil 24 führende Leitung 23 ab. Dieses Ventil dient zur Druckabsicherung des Lastmeldedrucks in der Steuerleitung 15.
Die Wirkungsweise ist folgende: Befindet sich das Wege­ ventil in der Neutralstellung a und ist damit die Pumpe 3 auf drucklosen Umlauf geschaltet, so muß vom Pumpen­ druck die Druckwaage gegen die Kraft der Feder 19 leicht geöffnet werden können. Es wirkt also am Regelkolben der Druckwaage eine niedrige Druckdifferenz. Über die er­ ste Düse 18 strömt eine bestimmte Druckmittelmenge über die Steuerleitung 15 und den Umlaufkanal 9 zum Tank 4. Die Druckdifferenz an der ersten Düse 18 ist P 1-P 2, wobei in der Neutralstellung des Ventils der Druck P 2 dem Tankdruck entspricht. Es wirkt somit allein die Kraft der Feder 19 entgegen dem Druck P 1 auf den Regelkolben der Druckwaage.
Wird das Wegeventil in die Arbeitsstellung b verscho­ ben, so wird das dem Zylinder 1 zugeführte Druckmittel an der Drosselstelle D des Ventils gedrosselt. Stromauf des Ventils stellt sich der erforderliche Systemdruck P 1 ein und stromab herrscht der arbeitsdruckabhängige Lastdruck P 3. Die Druckdifferenz P 1- P 3 soll konstant geregelt werden, um konstante Durchflußmengen und da­ mit konstante Arbeitsgeschwindigkeit am Zylinder 1 zu erreichen.
In der Arbeitsstellung des Ventils ist die Steuerlei­ tung 15 über das Rückschlagventil 11 und die zweite Düse 12 mit der Leitung 5 stromab der Drosselstelle D des Ventils verbunden. Das Rückschlagventil 11 verhin­ dert, daß Strömungsmittel vom Zylinder 1 zurück in die Steuerleitung strömt. Über die erste Düse 18 und die Steuerleitung 15 strömt Druckmittel aber über das sich öffnende Rückschlagventil 11 und die Düse 12 zum Ver­ braucher. Es wird dabei in der Steuerleitung 15 durch die zweite Düse 12 ein Druck aufgestaut, der höher als der Lastdruck in der Leitung 5 ist. So ist der Druckab­ fall P 1- P 2 an der ersten Düse 18 plus dem Druckabfall P 2- P 3 an der zweiten Düse 12 gleich dem gesamten Druck­ abfall P 1- P 3 an der Drosselstelle D des Ventils 2. In der Arbeitsstellung des Ventils herrscht somit ein lastdruckabhängiger erhöhter Druck in der Steuerlei­ tung 15, der den Reglerkolben der Druckwaage 16 im Fe­ derraum entgegen dem Pumpendruck P 1 beaufschlagt. Da­ mit wird eine hohe Regeldruckdifferenz für erhöhte Durchflußwerte des Ventils 2 in dessen Arbeitsstellung in einfacher Weise erreicht.
Die Wahl der Abmessungen für die Düsen 12 und 18 be­ stimmt die Druckerhöhung. Bei gleichem Durchmesser der beiden Düsen 12 und 18 ist Δp P 1-P 2 = Δ p P 2-P 2, d.h. es stellt sich zwischen P 1 und P 3 ein Druck ein, der dem doppelten Wert der Federkraft entspricht. Ver­ kleinert man den Durchmesser der Düse 12 gegenüber dem Durchmesser der Düse 18, so läßt sich das an der Drosselstelle D wirkende Δp P 1-P 3 weiter erhöhen.
Zusätzlich zu der Umschaltung der Regeldruckdifferenz von einem niedrigen Wert in der Neutralstellung des Wegeventils 2 auf den hohen Wert in dessen Arbeits­ stellung besteht ein weiterer Vorteil darin, daß beim Umschalten die Druckerhöhung bzw. Druckabsenkung ohne Auftreten von Schaltschlägen erfolgt.
In Fig. 2 ist die in Fig. 1 dargestellte Druckwaage als Eingangselement 30 eines aus mehreren Wegeventilen 31, 32, 33, 34 bestehenden Steuerblocks angeordnet. In Fig. 2 handelt es sich um den Steuerblock der Antriebe eines Gabelstaplers, wobei das Wegeventil 31 dem ein­ fachwirkenden Hubzylinder zugeordnet ist, während die anderen nachgeschalteten Wegeventile doppeltwirkende Arbeitszylinder des Gabelstaplers betätigen. Jedes Ventil ist mit einem Umlaufkanal 35 versehen, die mit­ einander fluchtend angeordnet sind, so daß in der dar­ gestellten Neutralstellung alle Umlaufkanäle mitein­ ander verbunden und an einen Tank T angeschlossen sind. Ferner sind alle Ventile mit einer Tankleitung 37 und einem Parallelkanal 38 versehen. Diese Ausfüh­ rung ist bekannt und wird nicht weiter erläutert.
Das Eingangselement 30 weist die Druckwaage 16 und das Druckbegrenzungsventil 24 auf. Ferner sind in dem Eingangselement 30 die in der Fig. 1 bereits erläuter­ ten baugleichen Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Aus Fig. 2 ist erkennbar, daß der Umlaufkanal 35 als Steuerleitung ausgebildet ist, in der der erhöhte Last­ meldedruck über die Dämpfungsdrossel 22 den Federraum der Druckwaage 16 beaufschlagt. Dabei wird der von der Druckmittelleitung 7 in der Arbeitsstellung eines der Ventile zur Last fließende Steuerölstrom durch die Düse 18 und die Regelfeder 19 bestimmt und ist kon­ stant. Der Steuerölstrom sowie die Düse 12 am Steuer­ schieber eines der Wegeventile bestimmen die Drucker­ höhung in der Steuerleitung 35 auf der Regelfederseite der Druckwaage gegenüber dem Lastdruck.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 handelt es sich um ein vereinfachtes Lastmeldesystem unter Benutzung des Um­ laufkanals bei Systemen mit offener Mitte. Diese ver­ einfachte Ausführung kann vor allem dann zur Anwendung gelangen, wenn es im wesentlichen darauf ankommt, daß die Druckwaage den Durchfluß durch das erste, eingangs­ seitige Wegeventil regelt. Dies trifft insbesondere für den Hubzylinder eines Gabelstaplers zu. Ist das Wegeventil 31 in der Neutralstellung, so kann auch der von der Last verursachte Druck am Ventil 32 in die Steuerleitung gelangen. Die dargestellte vereinfachte Ausführungsform kann aber auch bei einer Druckwaage üblicher Ausführung Verwendung finden. Dabei entfallen die Düse 12 und das Rückschlagventil 11, während die Ver­ bindung über die Düse 18 geschlossen ist. In einer ge­ änderten, ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Stromregelventil 16 Verwendung finden, wobei aber dann der jeweilige an einem der Wege­ ventile des Steuerblocks auftretende Lastdruck in bekann­ ter Weise über eine Wechselventilkette an die Steuerlei­ tung 15 angeschlossen ist, so daß über die Wechselventile jeweils der höchste an einem der Ventile auftretende Lastdruck abgegriffen und der lastabhängige erhöhte Druck an die Druckwaage 16 geführt wird.
In Fig. 3 ist eine raumsparende und kostengünstige Aus­ führung der Eingangsdruckwaage dargestellt. In einer Ge­ häusebohrung 42 des Eingangselements 30 ist ein Regel­ kolben 43 verschiebbar, dessen linker Kolbenabschnitt 40 und mittlerer Kolbenabschnitt 44 eine axiale Bohrung 45 aufweist. Der zwischen dem Kolbenabschnitt 40 und 44 angeordnete Bohrungsraum 46 ist mit der Pumpendruck­ leitung 7 verbunden und mündet außerdem in den das Ge­ häuse durchsetzenden Parallelkanal 38.
Der Regelkolben 43 weist einen rechten Kolbenabschnitt 48 auf, der dem Federraum 49 zugekehrt ist, in dem die Regel­ feder 19 angeordnet ist. Zwischen den beiden Kolbenab­ schnitten 44 und 48 weist der Regelkolben 43 eine ring­ förmige Ausnehmung 50 auf, die mit der Bohrung 42 einen Ringspalt 52 bildet.
Eine radiale Bohrung 54 verbindet den Bohrungsraum 46 mit der axialen Bohrung 45. Über Bohrungen 54 und 45 wirkt der Druck im Bohrungsraum 46 auch im Bohrungs­ raum 47.
Eine radiale Bohrung 51 verbindet die Axialbohrung 45 mit dem Ringspalt 52. Die Bohrung 51 stellt die erste Düse 18 dar. Von dem Ringspalt 52 tritt der Steueröl­ strom über eine zweite Bohrung 53, welche die Dämpfungs­ drossel 22 darstellt, in den Federraum 49.
Der Kolbenabschnitt 44 weist eine Steuerkante 55 auf, über welche das Druckmittel aus dem Druckraum 46 in einen Kanal 56 gelangt, der mit dem Tank T verbunden ist und außerdem in die das Gehäuse durchsetzende Tankleitung 37 mündet.
In Verlängerung der Bohrung 42 ist federraumseitig das Druckbegrenzungsventil 24 angeordnet, das in nicht näher dargestellter Weise vom Steuerdruck im Federraum 49 beaufschlagt wird und in den mit Tank verbundenen Kanal 56 abspritzt.
Schließlich steht der Ringspalt 52 am Regelkolben 43 mit einer das Gehäuse des Eingangselementes 30 durch­ setzenden Bohrung in Verbindung, welche die Steuer­ leitung 15 darstellt, die mit dem Umlaufkanal 35 des nächstfolgenden eingangsseitigen Wegeventils 31 ver­ bunden ist.
Dieses Wegeventil 31 ist in Fig. 4 im Schnitt darge­ stellt. Es handelt sich im wesentlichen um eine bekann­ te Ausführung eines Wegeventils mit offener Mitte für einen doppeltwirkenden Arbeitszylinder, der über die Leitungen 5 und 6 mit Arbeitskanälen 60 bzw. 61 in Verbindung steht. Das Pumpendruckmittel wird über den Parallelkanal 38 und über das Lasthalteventil 8 an die Druckkanäle 62 bzw. 63 geführt. Mit 64 und 65 sind die mit dem Tank verbundenen Kanäle bezeichnet.
In nicht dargestellter Weise ist die Steuerleitung 15 in zwei Umlaufkanäle 35 abgezweigt, die zu beiden Sei­ ten eines mittig angeordneten und mit Tank verbundenen Kanals 66 angeordnet sind. In der Neutralstellung des Steuerschiebers 70 ist somit der Umlaufkanal 35 bzw. der Steuerkanal 15 mit dem Tank verbunden und fließt der durch die Düse 18 strömende Druckmittelstrom zum Tank.
In Fig. 4 ist der Steuerschieber 70 in eine Arbeits­ stellung ausgelenkt, in der Druckmittel aus dem Kanal 62 in den Arbeitsanschluß 60 strömen kann, wobei durch den freigegebenen Steuerquerschnitt des Kolbenschie­ bers 70 die Drossel D bestimmt wird. In dieser Ar­ beitsstellung ist die Verbindung zwischen dem Tankan­ schluß 66 und dem Umlaufkanal 35 unterbrochen. Über den Umlaufkanal 35 wird der über die Düse 18 (Fig. 2) in die Steuerleitung 15 einströmende Steuerölstrom herangeführt, der über eine radiale Bohrung 71, eine axiale Bohrung 72 und das sich in Durchflußrichtung öffnende Rückschlagventil 73, das dem Rückschlagventil 11 in Fig. 1 entspricht, und schließlich über die ra­ diale, die zweite Düse 12 definierende Bohrung 74 in den Arbeitskanal 60 strömt. In Gegenrichtung schließt das Rückschlagventil 73, so daß kein Strömungsmittel von der Last her zurück in den Umlaufkanal 35 strömen kann.
Der Kolbenschieber 70 ist für einen doppeltwirkenden Arbeitszylinder symmetrisch ausgebildet, so daß sich beim Verschieben in die andere Arbeitsstellung zur Verbindung des Druckkanals 63 mit dem Arbeitskanal 61 eine entsprechende Wirkungsweise einstellt.
Für die Steuerfolge beim Auslenken des Kolbenschiebers 70 in die Arbeitsstellung ist folgendes zu beachten: Zunächst öffnet die Verbindung von dem Umlaufkanal 35 zum Arbeitskanal 60. Ein Rückfluß aus dem Arbeitszy­ linder wird durch das Rückschlagventil 73 verhindert. Anschließend sperrt der Kolbenschieber 70 die Verbin­ dung vom Umlaufkanal 35 in die Tankleitung 66. Sobald der Pumpendruck den Lastdruck übersteigt, fließt Steuer­ öl über die erste Düse und aus dem Umlaufkanal 35 bei sich öffendem Rückschlagventil 73 zum Arbeitsanschluß 60 (Feinsteuerbeginn). Schließlich wird vom Kolben­ schieber 70 die Verbindung vom Druckkanal 62 zum Ar­ beitsanschluß 60 geöffnet, wobei das Lasthalteventil 8 öffnet und der Hauptölstrom zu fließen beginnt.
Soll bei voll geöffnetem Querschnitt D die gesamte von der Pumpe gelieferte Menge zum Arbeitszylinder fließen, so muß die Federkraft zuzüglich der Druckerhöhung grö­ ßer sein als der Durchflußwiderstand für den Hauptstrom.

Claims (12)

1. Stromregelventil zum Regeln eines von der an einer Drosselstelle auftretenden Druckdifferenz unabhän­ gigen Durchflusses, wobei der Regelkolben in Öff­ nungsrichtung vom Druck stromauf der Drosselstelle und in Schließrichtung vom Druck stromab der Dros­ selstelle und der Kraft einer Feder beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Federraum über eine erste Düse (18) an die den Druck stromauf der Drosselstelle führende Leitung (7) und über eine zweite Düse (12) an die den Druck stromab der Drosselstelle führende Leitung (5) angeschlossen ist.
2. Stromregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen der zweiten Düse (12) und dem Federraum ein Rückschlagventil (11) vorgesehen ist, das in Durchflußrichtung zum Federraum hin sperrt.
3. Stromregelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle ein Wegeven­ til (2) mit einem Umlaufkanal (9) ist und die zweite Düse (12) und das Rückschlagventil (11) in das Wege­ ventil eingebaut sind.
4. Stromregelventil nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beim Auslenken des Wegeventils (2) aus einer Neutralstellung, in der die zum Federraum füh­ rende Leitung (15) über den Umlaufkanal (9) mit einem Tank verbunden ist, in eine Arbeitsstellung die Lei­ tung (15) über die zweite Düse (12) und das Rückschlag­ ventil (11) an den Federraum anschließbar ist.
5. Stromregelventil nach einem der Ansprüche 1-4, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Federraum und der Vereinigung (21) der zu den beiden Düsen (12, 18) führenden Leitungen eine Dämpfungsdrossel (22) vorgesehen ist.
6. Stromregelventil nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Federraum über ein Druckbegrenzungsventil (24) abgesichert ist.
7. Stromregelventil nach einem der Ansprüche 1-6 für einen aus mehreren Wegeventilen zusammengesetzten Steuerblock, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der höchste stromab an einem der Wegeventile auf­ tretende Druck über eine Wechselventilkette den Federraum beaufschlagt.
8. Stromregelventil, insbesondere nach einem der An­ sprüche 1-6, für einen aus mehreren Wegeventilen zusammengesetzten Steuerblock für mehrere hydrau­ lische Antriebe, insbesondere einen Gabelstapler, wobei jedem Antrieb ein Wegeventil mit Steuer­ schieber zugeordnet ist, der zusätzlich zu seinen beiden dem zugeordneten Antrieb gegensinnig betä­ tigenden Arbeitsstellungen eine dritte Schaltstel­ lung für den drucklosen Umlauf des Druckmittels über einen mit einem Tank verbundenen Umlaufkanal aufweist, wobei in dem Steuerblock ein an den Um­ laufkanal angeschlossener Parallelkanal vorgesehen ist und der Umlaufkanal an eine Druckmittelquelle angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Federraum des Stromregelventils (16) an den Umlauf­ kanal (35) zwischen dem ersten eingangsseitigen We­ geventil (31) und der ersten Düse (18) angeschlos­ sen ist und alle Wegeventile in den Arbeitsstellun­ gen über den stromauf der ersten Düse (18) von dem Umlaufkanal abgezweigten Parallelkanal (38) an die Druckmittelquelle angeschlossen sind.
9. Stromregelventil nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Stromregelventil (16) und ein Druckbegrenzungsventil (24) zur Absicherung des Federraumdruckes in einem dem Steuerblock vor­ gesetzten Eingangselement (30) angeordnet sind.
10. Stromregelventil nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Regelkolben (43) zwischen einem vom Druck der Druckmittelquelle beaufschlagten ersten Kolbenabschnitt (40) und einem vom Last­ druck beaufschlagten zweiten Kolbenabschnitt (48) eine ringförmige Ausnehmung (50) aufweist, die über eine die erste Düse bildende Bohrung (51) mit dem den ersten Kolbenabschnitt zugeordneten Druck­ raum (47) und mit dem im Bereich der Ausnehmung mündenden Umlaufkanal (15, 35) verbunden ist, daß der dem zweiten Kolbenabschnitt (48) zugeordnete Federraum (49) mit der Ausnehmung (50) über eine die Dämpfungsdrossel bildende Bohrung (53) verbun­ den ist und daß das Druckbegrenzungsventil (24) in Verlängerung des Federraums (49) angeordnet ist.
11. Stromregelventil nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Regelkolben (43) je eine dem Druckraum (47) und dem Federraum (49) zugekehrte axiale Bohrung (41, 45) aufweist, in welche jeweils die den Ringspalt (52) an den Druckraum (46) und Federraum (49) anschließenden Bohrungen (51, 53, 54) münden.
12. Stromregelventil nach einem der Ansprüche 8-11, bei dem in die den Steuerschieber (70) eines Wege­ ventils (31) aufnehmende Gehäusebohrung symmetrisch zu einem mittigen, mit einem Tank verbundenen Kanal (66) jeweils ein Umlaufkanalzweig (35), ein mit der Druckmittelquelle verbundener Kanal (62, 63), ein mit dem Antrieb verbundener Arbeitskanal (60, 61) und ein mit dem Tank verbundener Rücklaufkanal (64, 65) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlaufkanal (35) über eine sich in der Arbeitsstel­ lung öffende Steuerkante ein in einer Längsbohrung (72) des Steuerschiebers angeordnetes Rückschlag­ ventil (73) und eine die zweite Düse bildende ra­ diale Bohrung (74) mit dem Arbeitskanal (60, 61) verbindbar ist.
DE19863611244 1986-04-04 1986-04-04 Stromregelventil Withdrawn DE3611244A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611244 DE3611244A1 (de) 1986-04-04 1986-04-04 Stromregelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611244 DE3611244A1 (de) 1986-04-04 1986-04-04 Stromregelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3611244A1 true DE3611244A1 (de) 1987-10-08

Family

ID=6297882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611244 Withdrawn DE3611244A1 (de) 1986-04-04 1986-04-04 Stromregelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3611244A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297401A2 (de) * 1987-07-03 1989-01-04 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulische Steuervorrichtung
EP0331958A2 (de) * 1988-03-08 1989-09-13 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulische Steuervorrichtung
EP0362539A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-11 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung
DE3900887A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zum betaetigen des teleskopzylinders eines lkw-kippers
DE4496043T1 (de) * 1993-08-13 1996-06-27 Komatsu Mfg Co Ltd Durchflussregelkreis in einer hydraulischen Schaltung
CN1294362C (zh) * 2005-02-09 2007-01-10 张思学 程控差动多路阀
EP2446151A1 (de) * 2009-06-24 2012-05-02 Nordhydraulic AB Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hydrauliksystems
CN102678645A (zh) * 2012-05-31 2012-09-19 常德中联重科液压有限公司 直动式溢流阀、直动式溢流阀阀组及液压溢流回路
CN103277359A (zh) * 2013-06-05 2013-09-04 浙江大学 手持液压动力属具的动力输出单元
DE102015220174B4 (de) 2014-10-17 2023-11-09 Xuzhou Construction Machinery Group Co., Ltd. Mehrwegeventil und hydraulisches Durchflussverteilsystem

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297401A2 (de) * 1987-07-03 1989-01-04 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulische Steuervorrichtung
EP0297401A3 (de) * 1987-07-03 1991-03-13 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulische Steuervorrichtung
EP0331958A2 (de) * 1988-03-08 1989-09-13 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulische Steuervorrichtung
EP0331958A3 (de) * 1988-03-08 1991-04-10 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulische Steuervorrichtung
EP0362539A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-11 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung
DE3900887A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zum betaetigen des teleskopzylinders eines lkw-kippers
FR2641828A1 (fr) * 1989-01-13 1990-07-20 Rexroth Mannesmann Gmbh Dispositif a soupapes pour actionner le verin telescopique d'une benne basculante de camion
DE4496043T1 (de) * 1993-08-13 1996-06-27 Komatsu Mfg Co Ltd Durchflussregelkreis in einer hydraulischen Schaltung
CN1294362C (zh) * 2005-02-09 2007-01-10 张思学 程控差动多路阀
EP2446151A1 (de) * 2009-06-24 2012-05-02 Nordhydraulic AB Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hydrauliksystems
CN102803748A (zh) * 2009-06-24 2012-11-28 诺德液压股份公司 用于控制液压系统的方法和装置
EP2446151A4 (de) * 2009-06-24 2014-03-12 Nordhydraulic Ab Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hydrauliksystems
CN102803748B (zh) * 2009-06-24 2015-10-21 诺德液压股份公司 用于控制液压系统的方法和装置
CN102678645A (zh) * 2012-05-31 2012-09-19 常德中联重科液压有限公司 直动式溢流阀、直动式溢流阀阀组及液压溢流回路
CN102678645B (zh) * 2012-05-31 2014-10-29 常德中联重科液压有限公司 直动式溢流阀、直动式溢流阀阀组及液压溢流回路
CN103277359A (zh) * 2013-06-05 2013-09-04 浙江大学 手持液压动力属具的动力输出单元
CN103277359B (zh) * 2013-06-05 2015-07-15 浙江大学 手持液压动力属具的动力输出单元
DE102015220174B4 (de) 2014-10-17 2023-11-09 Xuzhou Construction Machinery Group Co., Ltd. Mehrwegeventil und hydraulisches Durchflussverteilsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1092095B2 (de) Hydraulische schaltung
DE3413866C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE3323363C2 (de)
DE1921977C3 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
EP1135613B1 (de) Verfahren und steueranordnung zur ansteuerung eines hydraulischen verbrauchers
EP2220379B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
WO1997032136A1 (de) Lasthalte-bremsventil
DE3611244A1 (de) Stromregelventil
DE102006040234A1 (de) LS-Steueranordnung
WO1998021485A1 (de) Ventilanordnung mit druckwaage
DE3611973C2 (de) Nebenschlußventil
EP1736671B1 (de) LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil
DE10216119A1 (de) Hydraulische Steueranordnung in Load-Sensing Technik
EP1623123B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE3011196C2 (de)
EP1729014B1 (de) Steuerblock und Steuerblocksektion
EP1170510A2 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE102013224655A1 (de) Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung
DE19715021A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung eines ersten und eines zweiten hydraulischen Verbrauchers
EP1711715A1 (de) Messblendenanordnung für ein hydraulisches stromteil- und stromsummiergerät
WO1999037929A1 (de) Hydraulisches system zum betreiben eines reversierbaren hydraulischen verbrauchers
EP0624732B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3029485A1 (de) Hydraulisches wegeventil zur lastunabhaengigen steuerung eines hydromotors
DE102015209657A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit
EP0877169B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee